- Ist es möglich, die Erde für Setzlinge in der Mikrowelle zu dämpfen?
- Was sollte man nicht in die mikrowelle geben
- Eier
- Kunststoff
- Obst
- Folien- und Metallgegenstände
- Thermobecher
- Lieferung von Lebensmittelboxen
- Alte Tassen und Teller
- Milch
- Diese Produkte erfordern Vorsicht
- Welche Gerichte können nicht in der Mikrowelle verwendet werden
- Welche Utensilien eignen sich für die Mikrowelle?
- Kann eine Mikrowelle zur Sterilisation verwendet werden?
- Mikrowelle kochen
- Darf man Styroporgeschirr in die Mikrowelle stellen?
- Essen in der Mikrowelle
- Welche Lebensmittel können nicht in der Mikrowelle erhitzt werden?
- Die besten Übernachtungsmöglichkeiten
- Platzierung in der Küche: 4 Aspekte
- Die besten Übernachtungsmöglichkeiten
Ist es möglich, die Erde für Setzlinge in der Mikrowelle zu dämpfen?
Die Notwendigkeit, den Boden selbst zu dämpfen, sorgt jetzt unter Fachleuten für Kontroversen. Einerseits sterben Krankheitserreger, einschließlich Krankheitserreger von Pflanzenpilzinfektionen, bei hohen Temperaturen ab. Andererseits ist die Erwärmung des Bodens genauso schädlich für die nützliche Bodenmikroflora. Dieses Problem wird meistens durch eine anschließende Behandlung des Bodens mit biologischen Präparaten gelöst, die lebende Kulturen von Bodenmikroorganismen enthalten. Es gibt jedoch noch andere Einwände gegen die Bodenerwärmung. Neben der Mikroflora verleihen ihm auch andere organische Komponenten, vor allem Huminsäuren, einen biologischen Nutzen.Es gibt Hinweise darauf, dass sich zumindest einige von ihnen bei Temperaturen von etwa 100 °C und darüber zersetzen können.
Wenn Sie es immer noch für notwendig halten, die Erde für Sämlinge oder Zimmerpflanzen zu dämpfen, sollten Sie dies immer noch nicht in einem Mikrowellenherd tun - zumindest wegen der Unfähigkeit, die Heiztemperatur zu kontrollieren und ihre Gleichmäßigkeit sicherzustellen.
Was sollte man nicht in die mikrowelle geben
Eier
Wenn Sie ein Ei kochen müssen und außer der Mikrowelle nichts zur Hand ist, zerbrechen Sie es und gießen Sie es in einen Becher. Sie können das Ei auch senkrecht auf einen speziellen Keramikständer stellen und oben in der Schale ein kleines Loch machen. Dadurch kann der Dampf entweichen und das Ei garen.
Kunststoff
95 % des erhitzten Kunststoffs erzeugen chemische Emissionen. Obwohl einige Plastikutensilien als „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet sind, versuchen Sie, sie nicht zu verwenden. Wenn Sie Ihr Mittagessen aufwärmen möchten, geben Sie es einfach vor dem Erhitzen in die Mikrowelle aus dem Behälter auf einen Teller, nicht nach dem Aufwärmen.
Obst
Einige Früchte wie Äpfel oder Bananen verlieren ihren Geschmack und ihre Textur, wenn sie in der Mikrowelle erhitzt werden. Trauben können explodieren und getrocknete Früchte wie Rosinen und Pflaumen beginnen zu braten und zu rauchen.
Folien- und Metallgegenstände
Alle Metalle, Folien oder Utensilien mit glänzenden Rändern und Dekor können Ihre Mikrowelle ruinieren. Dünnes Metall wie Folie ist noch gefährlicher als dickes Metall. Wenn Sie beispielsweise Speisen zum Erhitzen in eine Bratpfanne aus Metall geben, wird diese einfach nicht erhitzt, da die dicken Wände die Mikrowellen reflektieren.In diesem Fall wird dünnes Metall mit den in der Mikrowelle erzeugten elektrischen Strömen überlastet und erwärmt sich sehr schnell, was sehr oft zu Bränden führt.
Thermobecher
Einige Tassen können in der Mikrowelle verwendet werden, aber nur die, die als „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet sind. Der Rest schützt den Inhalt bestenfalls vor Hitze, da er Temperaturänderungen verhindern soll. Im schlimmsten Fall können sie die Mikrowelle ruinieren, da die meisten dieser Tassen Edelstahl-Innenteile haben.
Lieferung von Lebensmittelboxen
Praktische Schachteln, die häufig zur Lieferung von Fertiggerichten wie Nudeln verwendet werden, können Feuer fangen, wenn sie in der Mikrowelle erhitzt werden. Manchmal haben diese Schachteln einen in Papier gewickelten Metallgriff; wenn er erhitzt wird, kann er anfangen zu funkeln und die Mikrowelle ruinieren.
Wenn Sie Essen von der gestrigen Lieferung aufwärmen möchten oder der Kurier so lange brauchte, bis das Essen Zeit zum Abkühlen hatte, legen Sie es einfach auf einen Teller und erwärmen Sie es danach.
Alte Tassen und Teller
Altes, aber beliebtes Porzellan ist nicht mikrowellengeeignet. Einige Tassen und Teller, die vor den 1960er Jahren hergestellt wurden, können Strahlung abgeben und mit Farbe gefärbt sein, die Blei und andere Schwermetalle enthält.
Milch
Eine Babyflasche mit Milch erwärmt sich in der Mikrowelle nicht gleichmäßig und verliert aufgrund der hohen Temperatur einige ihrer gesundheitlichen Vorteile. Es ist viel besser, die Flasche in einer Tasse heißem Wasser oder in einem Flaschenwärmer zu erwärmen.
Diese Produkte erfordern Vorsicht
- Getränke.Beim Erhitzen von Getränken (und anderen Flüssigkeiten) muss man auf ein Phänomen wie verzögertes Sieden achten, wenn der Siedepunkt bereits erreicht ist, aber keine äußeren Anzeichen (Kochen, Blasen) vorhanden sind. Die Gefahr besteht darin, dass das Schütteln beim Herausnehmen einer solchen Flüssigkeit aus dem Ofen zu einem explosionsartigen Verdampfen führen kann, wodurch große Mengen Dampf freigesetzt werden und die kochende Flüssigkeit über den Rand des Geschirrs spritzt. Um Verbrennungen zu vermeiden, warten Sie zwischen dem Ausschalten des Ofens und dem Entfernen der Flüssigkeit 20-30 Sekunden.
- Popcorn. Zum Garen in der Mikrowelle ist nur Popcorn in einer speziellen Verpackung mit entsprechender Kennzeichnung geeignet.
- Pellkartoffeln, Hühnerleber und andere Lebensmittel mit harter Schale oder Haut. Vor dem Kochen muss die Schale an mehreren Stellen durchstochen werden. Gleiches gilt für Spezialbeutel zum Erhitzen von Halbzeugen.
- Lebensmittel mit geringem Wassergehalt (z. B. Brot). Überhitzung und Übertrocknung können einen Brand verursachen.
Was man nicht in der mikrowelle machen sollte
Welche Gerichte können nicht in der Mikrowelle verwendet werden
Es ist strengstens verboten, Metallgeschirr zu verwenden, da es Mikrowellen reflektiert. Zu dieser Kategorie gehören auch Behälter mit Metallteilen, Rändern und Mustern, die mit glänzender Farbe (die Metallpartikel enthalten kann) aufgetragen und mit Kobaltblau beschichtet sind. Natürlich können Sie keine anderen Metallgegenstände in den Mikrowellenherd stellen - Besteck, Grillspieße, Schmalznadeln, Teile von Lebensmittelverpackungen usw.Glasierte Glaswaren und bemaltes Steingut sollten nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, da Glasuren und Geschirrfarben auch Metalle enthalten können.
Unter dem Verbot und Holzutensilien. Beim Erhitzen verdunstet Feuchtigkeit aus dem Holz, und der Behälter kann einfach direkt im Ofen oder in Ihren Händen brechen, wenn Sie ihn herausnehmen. Die Folgen von beidem sind durchaus vorstellbar.
Sie können Kristall und dünnes Glas nicht in den Ofen stellen. Die meisten Kristallprodukte enthalten etwas Blei, daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Glaswaren einfach brechen. Dünnes Glas kann einfach durch Überhitzung brechen
Achten Sie auf die anerkannte Kennzeichnung von Mikrowellengeschirr:
Etikettierung von mikrowellengeeignetem Kochgeschirr
Bei Plastik muss man aufpassen. Für Mikrowellenherde sind nur Produkte aus speziellem hitzebeständigem Kunststoff geeignet, die Temperaturen von mindestens 110 °C standhalten; solche Gerichte weisen in der Regel darauf hin, dass sie zum Erhitzen in der Mikrowelle geeignet sind. Verwenden Sie kein Melamingeschirr. Generell ist zu bedenken, dass viele Kunststoffe beim Erhitzen für den Menschen gefährliche Verbindungen freisetzen können. Es ist klar, dass, wenn Lebensmittel in einem solchen Gericht erhitzt werden, alle giftigen Substanzen darin landen. Verzichten Sie daher besser ganz auf das Erhitzen von Lebensmitteln in Kunststoffbehältern und verwenden Sie, falls dies unvermeidbar ist, keine billigen Kunststoffprodukte unbekannter Herkunft. Das gilt übrigens auch für Einweggeschirr aus Plastik.
Geschirr aus recycelten Materialien besteht meistens aus Pappe oder Kunststoff.Es ist bei uns nicht üblich, aber Sie sollten wissen, dass es auch nicht für Mikrowellenherde empfohlen wird: Tatsache ist, dass der recycelte Abfall, aus dem es hergestellt wird, kleine Metallpartikel enthalten kann.
Nur wenige Menschen wissen um die Heimtücke von Geschirr mit Hohlräumen in Griffen oder anderen Teilen. Wenn sich in solchen Hohlräumen Wasser befindet, können sie beim Erhitzen in einem Mikrowellenherd einfach auseinandergerissen werden - wahrscheinlich sogar zusammen mit dem Geschirr selbst.
Mikrowellenbehälter aus Kunststoff
Welche Utensilien eignen sich für die Mikrowelle?
Feuerfestes oder dickes gewöhnliches Glas, Glaskeramik, Porzellan, gebrannter Ton, gewachstes Papier, mit Vorsicht - unbemalte Fayence, da sie dazu neigt, ziemlich heiß zu werden. Aluminiumfolie kann entgegen der landläufigen Meinung in der Mikrowelle verwendet werden, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen (und sofern in der Anleitung für ein bestimmtes Ofenmodell nicht anders angegeben).
So können Fertiggerichte in Aluverpackungen aufgewärmt oder aufgetaut werden, indem der Deckel abgenommen wird und ein Abstand von 2 cm zwischen den Rändern der Verpackung und den Innenwänden des Backofens eingehalten wird. In diesem Fall werden die Speisen nur von oben erhitzt.
Aluminiumfolie kann entgegen der landläufigen Meinung in der Mikrowelle verwendet werden, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen (und sofern in der Anleitung für ein bestimmtes Ofenmodell nicht anders angegeben). So können Fertiggerichte in Aluverpackungen aufgewärmt oder aufgetaut werden, indem der Deckel abgenommen wird und ein Abstand von 2 cm zwischen den Rändern der Verpackung und den Innenwänden des Backofens eingehalten wird. In diesem Fall werden die Speisen nur von oben erhitzt.
Mit Folie können Sie Lebensmittel auch vor ungleichmäßiger Erwärmung schützen – zum Beispiel, wenn Sie unterschiedlich dicke Fleischstücke zubereiten.Damit die dünneren nicht verbrennen, dürfen sie mit kleinen Stücken Folie abgedeckt werden, sofern sie mindestens 2 cm von den Ofenwänden entfernt sind. Beim Betrieb des Gerätes sind Knackgeräusche und leichte Funkenbildung möglich - dies ist normal.
Aufwärmen von Speisen in Alufolie
Kann eine Mikrowelle zur Sterilisation verwendet werden?
Besser nicht. Dabei ist zu beachten, dass Mikrowellenstrahlung nur Radiowellen einer bestimmten Frequenz sind, die an sich keine desinfizierende Wirkung haben. Daher basiert die Sterilisation von allem in einem Mikrowellenherd auf der gleichen „altmodischen Methode“ – starker Hitze. Gleichzeitig ist zur Zerstörung von Bakterien eine Erwärmung auf 70 ° C oder mehr für mindestens 10-15 Minuten erforderlich; um Sporen von Bakterien und Pilzen zu zerstören, ist eine Temperatur von 90 ... 100 ° C erforderlich. Dementsprechend können Gegenstände, die einer solchen Hitze nicht standhalten, per Definition nicht in der Mikrowelle sterilisiert werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass leeres Geschirr nicht in die Mikrowelle gestellt werden kann: Die gleichen Gläser für das Einmachen zu Hause müssten mit Wasser gefüllt werden. Im Allgemeinen billigen die Hersteller diese Methode der Verwendung eines Mikrowellenofens nicht; In den meisten Bedienungsanleitungen finden Sie ein eindeutiges Sterilisationsverbot.
Mikrowelle kochen
5. Lebensmittelbehälter
In einer idealen Welt wären diese Behälter so konzipiert, dass sie einfach und sicher zum Erhitzen von Speisen in der Mikrowelle verwendet werden können. Aber wie Sie vielleicht schon erraten haben, ist dies nicht der Fall.
Einige Behälter können Metallgriffe haben, die beim Erhitzen in der Mikrowelle wie Folie wirken.
6. Papiertüten
Auf den ersten Blick spricht nichts dagegen, Speisen in einer gewöhnlichen Papiertüte aufzuwärmen. Dies kann jedoch unangenehme Folgen haben.
Braune Papiertüten können beim Erhitzen giftigen Rauch freisetzen - er dringt in Lebensmittel ein und macht sie ungesund. Sie können sich auch entzünden.
Darf man Styroporgeschirr in die Mikrowelle stellen?
Es gibt viele Kontroversen über dieses Material, insbesondere über die Schaumbehälter mit Essen zum Mitnehmen und deren Erhitzen in der Mikrowelle.
Solche Behälter dürfen der Mikrowelle nichts anhaben, was aber nicht bedeutet, dass sie darin erhitzt werden können. Styropor ist ein Kunststoff, der bei zu langer Erwärmung schmelzen kann.
Aber auch wenn es nicht schnell schmilzt, gibt es noch einen Haken – es verträgt Hitze nicht gut. Styropor besteht aus Stoffen, die in großen Mengen krebserregend sind.
Das Trinken aus Styroporbechern verursacht keinen Krebs, aber wenn Sie es in der Mikrowelle erhitzen, können einige gefährliche Chemikalien, die Sie nicht einnehmen möchten, aus dem Material austreten und sich mit dem Inhalt des Glases vermischen.
Essen in der Mikrowelle
7. Muttermilch
Erstens kann sich Milch ungleichmäßig erhitzen, was für den empfindlichen Mund eines Babys gefährlich sein kann. Zweitens kann das Erhitzen in einem Mikrowellenherd die in der Muttermilch enthaltenen immunstärkenden Proteine zerstören, was wiederum ihre Nützlichkeit verringert.
8. Thermobecher
Solche Tassen werden auf eine Wanderung mitgenommen. Sie bestehen aus Edelstahl und dürfen ihren Inhalt nicht durch Hitze erwärmen. Wenn Sie den Becher mit Inhalt in die Mikrowelle stellen, kann dieser verderben.Handelt es sich bei dem Thermobecher jedoch um Kunststoff, lohnt sich ein Blick auf den Boden, der in der Regel anzeigt, ob eine Erwärmung in der Mikrowelle unbedenklich ist.
Welche Lebensmittel können nicht in der Mikrowelle erhitzt werden?
- Ganze Eier - roh und gekocht, einschließlich geschält. Im letzteren Fall bleibt das Eigelb „explosiv“, das eine dichte Schale hat und sich beim Erhitzen stark ausdehnt. Das Verbot, Rührei in der Mikrowelle zu kochen, ist jedoch nicht streng: Im Handel finden Sie spezielle Behälter dafür. Sie können ein Omelett in der Mikrowelle zubereiten, da alle Eierschalen zerstört werden, noch bevor sie in den Ofen kommen.
- Frittierte Gerichte. Heißes Öl ist leicht entzündlich und es ist fast unmöglich zu kontrollieren, wie heiß es in einem Mikrowellenherd ist. Dies gilt für alle pflanzlichen und tierischen Fette.
- Getränke auf Alkoholbasis (z. B. Glühwein oder Punsch) - wiederum aufgrund der hohen Entzündlichkeit von Alkohol und seinen Dämpfen.
- Konserven in geschlossenen Gläsern. Entkorken Sie vor dem Erhitzen des Inhalts unbedingt das Glas und vergewissern Sie sich gleichzeitig, dass es keine metallisierte Beschichtung hat.
- Verwenden Sie keine Mikrowelle zum Trocknen von hausgemachten Zubereitungen: Obst, Pilze, Heilkräuter.
- Sie können keine Lebensmittel erhitzen, deren Gesamtgewicht weniger als 50 g beträgt.
Mikrowellen-Eierbehälter
Speisen nicht in einem geschlossenen Behälter erhitzen! Achten Sie darauf, die Deckel von Behältern und Dosen zu entfernen. Ausnahme sind spezielle Behälter für Mikrowellen mit Ventil: Sie können den Deckel darauf lassen, müssen aber daran denken, das Ventil zu öffnen. Entfernen Sie beim Erwärmen von Babynahrung nicht nur den Deckel von den Fläschchen, sondern auch den Sauger.
Ein Getränk in der Mikrowelle kochen
Die besten Übernachtungsmöglichkeiten
Brauchen Sie eine Mikrowelle in der Küche? Die Antwort auf diese Frage liegt auf der Hand – natürlich brauchen Sie sie! Wir verwenden ihn nicht nur zum Aufwärmen kalter Speisen, sondern auch zum Auftauen und sogar als Ofen zum Zubereiten leckerer Speisen und Desserts.
Ist es möglich, eine Mikrowelle auf den Kühlschrank zu stellen, weil sie wärmt und backt und der Kühlschrank kühlt und gefriert? Tatsächlich ist dies nicht der Grund, da die Gehäuse beider Geräte isoliert sind, herrschen hohe und niedrige Temperaturen ausschließlich innerhalb dieser Gehäuse, ohne sich nach außen auszubreiten und ohne Kontakt. Und in dieser Hinsicht können Sie eine Mikrowelle auf den Kühlschrank stellen.
Diese Geräte übertragen Wärme und Kälte nicht aufeinander, wenn sie nebeneinander stehen.
Platzierung in der Küche: 4 Aspekte
Die Bedienungsanleitung für Mikrowellengeräte verbietet nicht, das Gerät direkt auf den Kühlschrank zu stellen.
Richtige "Nachbarschaft" wird Probleme in der Zukunft vermeiden
Ein Kühlschrank mit Mikrowelle kann während der gesamten Betriebsdauer beider Geräte angesichts einiger Merkmale recht friedlich nebeneinander existieren:
- Nutzungshäufigkeit des Mikrowellenofens;
- die Position der Lüftungsöffnungen an der Mikrowelle;
- das Vorhandensein von Freiraum um die Geräte herum (ob sie sich in engen geschlossenen Schränken, Nischen usw. befinden);
- Höhe der Kühlgeräte und Benutzerfreundlichkeit der Geräte.
Um die Frage zu beantworten, ob es möglich ist, eine Mikrowelle auf einen Kühlschrank zu stellen, sollten Sie diese Merkmale genauer betrachten:
Ein Foto
Beschreibung
Aspekt 1: wie oft man den Ofen benutzt
Da der Ofenkorpus sehr heiß werden kann, muss Platz für die Belüftung berücksichtigt werden.
Wird der Ofen selten und nicht lange benutzt, gibt es keine Einschränkungen bei der Platzierung
Sie können einen Mikrowellenherd auf den Kühlschrank stellen, wenn er verwendet wird für:
Auftauprodukte;
Fertiggerichte aufwärmen
Kochen von Gerichten mit einem kurzen Ofenzyklus (z. B. Trocknen von Brot, das nicht länger als 5-7 Minuten dauert).
Aspekt 2: die Lage der Lüftungsöffnungen
Löcher zur Ableitung überschüssiger Wärme befinden sich nicht immer an den Seiten oder an der Rückwand des Gehäuses.
Es kommt auch vor, dass sich das Lüftungsgitter unten befindet, dann ist es äußerst wichtig, einen gleichmäßigen Luftaustritt zu gewährleisten, indem Sie den Ofen auf Beine stellen, auf einem Ständer, aber nicht in der Nähe des Schrankkörpers.
Aspekt 3: Verfügbarkeit von freiem Raum herum
Egal auf welcher Oberfläche die Mikrowelle steht, Hauptsache es ist genug Platz für die Luftzirkulation, besonders wenn darin ein Gericht 40 Minuten oder sogar eine Stunde gegart wird.
Dinge, die man beachten muss:
es ist notwendig, Platz zwischen der Oberfläche und dem Boden des Ofens zu schaffen, Sie können keine Geräte ohne Beine stellen;
Kann eine Mikrowelle in einen Schrank gestellt werden? Es ist möglich, wenn zwischen dem Ofenkorpus und den Schrankwänden auf jeder Seite mindestens 15 cm Freiraum vorhanden ist;
steht die mikrowelle auf dem kühlschrank, dann sollten bis zur decke mindestens 20 cm freiraum bleiben.
Aspekt 4: Höhe der Kühlgeräte und Benutzerfreundlichkeit der Geräte
Die Mikrowelle am Kühlschrank, wenn es sich um eine hohe Zweikammer handelt, sollte aus Sicherheitsgründen nicht aufgestellt werden:
optimaler Standort der Mikrowelle: 130 cm über dem Boden oder etwa 10 cm unterhalb der Schulter;
Das Gerät höher zu platzieren, als Sie es aus Ihrer eigenen Höhe erreichen können, ohne Ihre Arme zu strecken, ist einfach unbequem: Sie müssen jedes Mal einen Ständer oder Stuhl verwenden;
Wenn der Herd auf dem Kühlschrank steht, kann es gefährlich sein, erhitzte Speisen herauszunehmen: Wenn Sie nach einem Teller greifen, können Sie den heißen Inhalt über sich verschütten und sich verbrennen.
Die besten Übernachtungsmöglichkeiten
Die Installation eines Mikrowellenofens in der Küche muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Wenn es der Platz zulässt, geben Sie dem Ofen einen separaten Platz abseits von anderen Haushaltsgeräten. Es wird beispielsweise nicht empfohlen, es neben den Fernseher zu stellen.
Abgebildet ist eine gute Lage.
Die beste Platzierungsoption wäre die Installation auf speziellen Halterungen. Dies sind L-förmige Halterungen, mit denen Sie die Mikrowelle an der Wand und an jedem geeigneten Ort aufstellen können. Sie können sie in jedem Baumarkt kaufen und wenn Sie möchten, Ihre eigenen machen.
Wenn dies nicht möglich ist, kann die Mikrowelle auf die Oberfläche von Küchenschränken oder einer Fensterbank gestellt werden. Hauptsache, die Oberfläche ist eben, der Ofen steht komplett darauf, hängt nicht herunter und es ist genug Platz drumherum zum Absaugen von heißer Luft.
Die ideale Option ist die Verwendung spezieller Halterungen
Es ist höchst unerwünscht, etwas auf die Mikrowelle zu stellen: Der Ofenkörper ist nicht für Lasten ausgelegt, daher ist dort kein Platz für schwere Gegenstände. Maximum - eine Küchenuhr oder eine Vase mit einer Blume.