- Die Hauptelemente des Warmwasserbereitungssystems
- Kesselauswahl nach Anzahl der Kreisläufe
- Kesselauswahl nach Brennstoffart
- Kesselauswahl nach Leistung
- Arten von alternativen Heizquellen
- Welche Heizkörper zu wählen
- Die Anzahl der Heizkörperabschnitte: So berechnen Sie richtig
- Klimaanlagen
- Persönliche Erfahrung
- Schlussfolgerungen
- Kessel, Pumpe, Heizung oder Kollektor: Vor- und Nachteile
- Kessel für verschiedene Brennstoffarten
- Infrarotstrahler
- Videobeschreibung
- Wärmepumpen
- Sonnenkollektoren
- Wärmepumpen
- Biobrennstoffkessel
- 2 Sorten von Nicht-Standard-Systemen
- Biobrennstoffkessel
- Was kann als alternative Heizung betrachtet werden?
- Moderne Heiztechnologien
- Warmer Boden
- Solarkollektoren für Wasser
- Solaranlagen
- Infrarotheizung
- Technik der Sockelleistenheizung
- Luftheizung
- Wärmespeicher
- Nutzung von Computermodulen und der von ihnen erzeugten Wärme
Die Hauptelemente des Warmwasserbereitungssystems
Zur Hauptsache Elemente der Warmwasserbereitung enthalten:
- Kessel;
- eine Vorrichtung, die der Verbrennungskammer Luft zuführt;
- Ausrüstung, die für die Entfernung von Verbrennungsprodukten verantwortlich ist;
- Pumpeinheiten, die das Kühlmittel durch den Heizkreislauf zirkulieren lassen;
- Rohrleitungen und Armaturen (Armaturen, Absperrventile etc.);
- Heizkörper (Gusseisen, Stahl, Aluminium usw.).
Kesselauswahl nach Anzahl der Kreisläufe
Für die Beheizung des Cottages können Sie einen Einkreis- oder Zweikreiskessel wählen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Modellen von Kesselanlagen? Ein Einkreiskessel ist nur zum Erhitzen des Kühlmittels bestimmt, das durch das Heizsystem zirkulieren soll. Indirekte Heizkessel sind an Einkreismodelle angeschlossen, die die Anlage mit Warmwasser für technische Zwecke versorgen. Bei Modellen mit zwei Kreisläufen erfolgt der Betrieb des Geräts in zwei Richtungen, die sich nicht überschneiden. Ein Kreis ist nur für die Heizung zuständig, der andere für die Warmwasserbereitung.
Kesselauswahl nach Brennstoffart
Der wirtschaftlichste und bequemste Brennstoff für moderne Heizkessel war und ist Hauptgas. Der Wirkungsgrad von Gaskesseln wird nicht bestritten, da ihr Wirkungsgrad 95% beträgt und bei einigen Modellen diese Zahl für 100% außerhalb der Skala liegt. Wir sprechen von Verflüssigungssätzen, die in der Lage sind, Wärme aus den Verbrennungsprodukten zu "ziehen", die bei anderen Modellen einfach "in das Rohr" wegfliegt.
Die Beheizung eines Landhauses mit einem wandmontierten Gaskessel ist eine der beliebtesten Arten, Wohnräume in vergasten Regionen zu beheizen.
Allerdings sind nicht alle Gebiete vergast, also Kesselanlagen in Betrieb feste und flüssige Brennstoffesowie Strom. Verwenden Elektroboiler zum Heizen eines Ferienhauses noch bequemer und sicherer als Gas, sofern die Stromnetze in der Region stabil funktionieren. Viele Eigentümer werden durch die Stromkosten sowie die Begrenzung der Freisetzungsrate für ein Objekt gestoppt.Auch die Anforderung, einen Elektrokessel an ein Drehstromnetz mit einer Spannung von 380 V anzuschließen, ist nicht jedermanns Sache und erschwinglich. Durch die Nutzung alternativer Stromquellen (Windmühlen, Sonnenkollektoren usw.) ist es möglich, die elektrische Beheizung von Hütten wirtschaftlicher zu gestalten.
In Hütten, die in abgelegenen Regionen gebaut wurden und von Gas- und Stromnetzen abgeschnitten sind, werden Flüssigbrennstoffkessel installiert. Als Brennstoff in diesen Einheiten wird Dieselkraftstoff (Dieselöl) oder Altöl verwendet, wenn es eine Quelle für seine ständige Nachfüllung gibt. Festbrennstoffanlagen, die mit Kohle, Holz, Torfbriketts, Pellets usw. betrieben werden, sind weit verbreitet.
Beheizung einer Berghütte mit einem Festbrennstoffkessel, Bearbeitung von Pellets - granulierte Holzpellets mit zylindrischer Form und einer bestimmten Größe
Kesselauswahl nach Leistung
Nachdem sie sich nach dem Brennstoffkriterium für die Art der Kesselausrüstung entschieden haben, beginnen sie mit der Auswahl eines Kessels mit der erforderlichen Leistung. Je höher dieser Indikator ist, desto teurer ist das Modell. Sie sollten sich also nicht verkalkulieren, wenn Sie die Leistung der für ein bestimmtes Cottage gekauften Einheit bestimmen. Du kannst dem Weg nicht folgen: Je weniger, desto besser. Denn in diesem Fall kann das Gerät die Aufgabe, den gesamten Bereich eines Landhauses auf eine angenehme Temperatur zu erwärmen, nicht vollständig bewältigen.
Arten von alternativen Heizquellen
Um eine alternative Heizung für einen Privaten auszustatten DIY-Zuhause, gibt es mehrere Optionen, mit denen Sie viel Geld sparen können, während Sie vollständig erneuerbare Energien nutzen.
1. Biokraftstoff.Diese Option ist aufgrund der Verwendung von speziellen Briketts und Pellets, die Gülle, Pflanzen, Abwässer und andere natürliche Abfälle enthalten, absolut umweltfreundlich. Übrigens kann dieser Dünger zu Hause bezogen werden.
Als Umformgerät dient ein Kessel, dessen Brennstoffversorgung automatisch erfolgt. Um von einer Gasheizung auf Biobrennstoff umzusteigen, macht es keinen Sinn, die gesamte Heizungsanlage auszutauschen, sondern nur den Heizkessel auszutauschen und an das System anzuschließen.
Um ein effizientes Biokraftstoff-Heizsystem selbstständig zu organisieren, können Sie auch einen Kamin bauen, der vorbehaltlich aller Installationsregeln durchaus in der Lage ist, ein kleines Privathaus mit hoher Qualität zu heizen.
2. Sonnenenergie. Die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie ist eine moderne und relativ wirtschaftliche Art, einen Raum zu heizen. Diese Heizung erhalten Sie fast kostenlos: Sie müssen lediglich einen Sonnenkollektor kaufen oder ihn selbst aus Komponenten zusammenbauen, die Sie leicht in Fachgeschäften finden können. Die Installation des Kollektors ist recht einfach, sodass Sie dies selbst tun können. Der Kollektor wird auf dem Dach montiert, wo das Gerät Sonnenenergie sammelt und in einen Mini-Heizraum im Inneren des Hauses überträgt. Moderne Solarkollektoren sind auch bei bewölktem Wetter effektiv.
Mit dieser Option zum Heizen eines Privathauses können Sie Ihr Haus auch bei starkem Frost kostenlos heizen. Darüber hinaus können Sie, wenn Sie den Kollektor richtig installiert und an die interne Kommunikation angeschlossen haben, die Energie der Sonne nutzen, um Wasser für den häuslichen Bedarf zu erwärmen.
3. Energie der Erde und des Wassers.Um ein solches Heizsystem auszustatten, müssen Sie eine Wärmepumpe installieren, die zum Betrieb Strom benötigt. In diesem Fall können Sie gegenüber einer Gasheizung 10-20 % der Barkosten einsparen. Die Wärmepumpe kann auch unabhängig installiert werden, zumal sie im Vergleich zu Gasgeräten absolut sicher ist.
Wärmepumpen können auf 2 Arten betrieben werden:
- Wasser Wasser;
- Sole-Wasser.
Für den ersten Typ müssen 2 Brunnen zum Heben und 2 zum Ablassen von Wasser in einer Tiefe von etwa 50 m gebohrt werden.Alle diese Arbeiten können selbst durchgeführt werden, jedoch mit Genehmigung der Regierungsbehörden.
Für den zweiten Typ benötigen Sie einen Brunnen mit einer Tiefe von mindestens 200 m. Rohre mit einer Lösung müssen in den Brunnen verlegt werden. Um den Wärmeunterschied am Austritt zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu reduzieren, kann ein Wärmetauscher eingebaut werden.
Trotz der relativen Komplexität der Installation können Sie mit einem solchen Heizsystem fast kostenlos Wärme erhalten. Die Hauptsache ist, die richtigen Berechnungen durchzuführen und alle Nuancen zu berücksichtigen.
4. Infrarotheizung und -system "warmer Boden". Das Heizen mit Infrarot-Wärmequellen kann einfach unabhängig angeordnet werden. Dazu müssen Sie nur Infrarotheizungen kaufen und im Haus anordnen. Ihre Kosten sind relativ günstig, außerdem können solche Geräte zu einem spektakulären Element der Wohnkultur werden.
Die Fußbodenheizung kann auch in wenigen Tagen in Eigenregie verlegt werden. Dazu benötigen Sie eine Infrarotfolie, die unmittelbar unter der obersten Schicht des Bodenbelags verlegt werden muss.Dieser Vorgang erfordert keine besonderen Fähigkeiten, es reicht aus, nur die vorhandene Beschichtung zu entfernen, die Folie zu verlegen und eine neue Beschichtung zu verlegen.
Eine solche alternative Heizung eines Privathauses wird ganz einfach montiert und ermöglicht es Ihnen, den Raum effizient zu heizen.
Welche Heizkörper zu wählen
Bei aller Vielfalt an Heizsystemen auf jeden Fall spezielle Ausrüstung erforderlich, mit deren Hilfe Wärme in die Hütte gelangt: Heizkörper, Batterien. Alle Heizgeräte können in 4 Typen unterteilt werden:
1) Gussheizkörper sind hervorragende Wärmeträger. Aber sie sind nicht ohne Risiko. Auftreten von Wasserschlägen, was in der Heizperiode zu Schäden an ihnen führen kann. Da die Innenfläche des Heizkörpers rau ist, kann sich Kalk ansammeln, der den Wärmefluss in den Raum blockiert. Bei der Auswahl eines gusseisernen Heizkörpers für ein Ferienhaus sollte berücksichtigt werden, dass ein lokales Heizsystem installiert ist.
2) Stahlheizkörper sind widerstandsfähiger gegen Wasserschläge und haben nicht die Nachteile von Gusseisenbatterien, sie übertragen die Wärme besser. Sie sind jedoch nicht korrosionsbeständig, an der Innenwand kann sich Rost bilden, der die Akkus zu einer sorgfältigen Wartung zwingt, oder zu häufiges Auswechseln erforderlich wird.
3) Aluminiumheizkörper sind leicht im Design, ausgezeichnet in der Wärmeleitung, korrosionsbeständig, aber nicht in der Lage, Wasserschlägen standzuhalten. Wenn drin Das Cottage nutzt ein lokales Heizsystem, dann kann ein solcher Heizkörper eine hervorragende Lösung sein.
4) Bimetallstrahler sind am effizientesten.Sie sind beständig gegen Korrosion, Wasserschläge, bilden keinen Kesselstein auf der Innenfläche, geben mehr Wärme ab. Unter den Mängeln wurde nur der hohe Preis aufgedeckt.
Die Anzahl der Heizkörperabschnitte: So berechnen Sie richtig
Anzahl der Batterieabschnitte: Kompetente Auswahl
Die Berechnung des Heizsystems erfolgt mit der obligatorischen Auswahl der Anzahl der Heizkörperabschnitte. Auch hier kann eine ziemlich einfache Formel verwendet werden - die Fläche des Raums, die beheizt werden soll, muss mit 100 multipliziert und durch die Leistung des Batterieabschnitts geteilt werden.
- Zimmerbereich. In der Regel sind alle Heizkörper nur für die Beheizung eines Raumes ausgelegt, weshalb die Gesamtfläche des Hauses nicht benötigt wird. Einzige Ausnahme ist, wenn sich neben dem beheizten Raum ein Raum befindet, der nicht mit einer Heizung ausgestattet ist;
- Die Zahl 100, die in der Formel zur Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte für eine Heizungsanlage erscheint, wird nicht von der Decke genommen. Pro Quadratmeter Wohnfläche werden nach den Vorgaben von SNiP etwa 100 W Leistung verbraucht. Dies ist völlig ausreichend, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten;
- Die Leistung des Abschnitts der Heizkörper ist individuell und hängt vor allem vom Material der Batterien ab. Wenn der Parameter nicht genau bestimmt werden kann, können 180-200 W für Berechnungen verwendet werden - dies entspricht der durchschnittlichen statistischen Leistung eines Abschnitts moderner Heizkörper.
Nachdem Sie alle Daten erhalten haben, können Sie mit der Berechnung der Heizbatterien beginnen. Wenn wir die Größe des Raums bei 20 m2 und die Abschnittsleistung bei 180 W zugrunde legen, kann die Anzahl der Heizkörperelemente wie folgt berechnet werden:
n=20*100|180=11
Es ist zu beachten, dass für Räume, die sich am Ende oder an der Ecke des Gebäudes befinden, das erhaltene Ergebnis mit 1,2 multipliziert werden muss. So können die optimalsten Werte erreicht werden, um eine ausreichende Anzahl von Heizkörperabschnitten zum Heizen einer Berghütte zu bestimmen.
Klimaanlagen
Die Klimaanlage ist die kostengünstigste und einfachste alternative Quelle für die Beheizung von Wohngebäuden. Sie können einen leistungsstarken auf der gesamten Etage oder einen in jedem Raum installieren.
Die optimale Option für die Nutzung der Klimaanlage ist im späten Frühling oder frühen Herbst, wenn es draußen noch nicht zu kalt ist und die Gastherme noch nicht gestartet werden kann. Dadurch wird reduziert Gasverbrauch für Stromrechnung und überschreiten Sie nicht die monatliche Rate des Gasverbrauchs.
Wichtige Punkte:
- Boiler und Klimaanlage müssen miteinander verbunden werden, um paarweise zu arbeiten. Das heißt, der Kessel muss sehen, dass die Klimaanlage funktioniert, und sich nicht einschalten, während der Raum warm ist. Hier können Sie auf einen Wandthermostat nicht verzichten.
- Heizen mit Strom ist nicht billiger als Gas. Daher sollten Sie nicht komplett auf das Heizen mit Klimaanlagen umsteigen.
- Nicht alle Klimaanlagen können bei Null und Frost verwendet werden.
Persönliche Erfahrung
Ich verwende für Hausheizung vier Wärmequellen: ein Gaskessel (Haupt), ein Kamin mit Wasserkreislauf, sechs flache Sonnenkollektoren und eine Inverter-Klimaanlage.
Warum wird es benötigt
- Halten Sie eine zweite (Backup-) Wärmequelle bereit, wenn der Gaskessel ausfällt oder seine Kapazität nicht ausreicht (starker Frost).
- Sparen Sie beim Heizen. Aufgrund unterschiedlicher Wärmequellen können Sie den monatlichen und jährlichen Gasverbrauch steuern, um nicht zu einem teureren Tarif zu wechseln.
Einige Statistiken
Der durchschnittliche Gasverbrauch im Januar 2016 beträgt 12 Kubikmeter pro Tag. Mit einer beheizten Fläche von 200m2 und einem zusätzlichen Keller.
Oktober | November | Januar | |
Verbrauch pro Monat | 63,51 | 140 | 376 |
Minimum | 0,5 | 0,448 | 7,1 |
Maximal | 5,53 | 10,99 | 21,99 |
Durchschnitt pro Tag | 2,76 | 4,67 | 12,13 |
Tägliche Verbrauchsschwankungen im Laufe des Monats hängen mit unterschiedlichen Außentemperaturen und dem Vorhandensein der Sonne zusammen: An sonnigen Tagen arbeiten die Kollektoren und der Gasverbrauch sinkt.
Schlussfolgerungen
Heizen ohne Gas ist möglich. Einige Wärmequellen dienen als Komplett gaskessel austausch, andere können nur zusätzlich verwendet werden. Fassen wir der Einfachheit halber alles in einer Tabelle zusammen:
Alternative zu Erdgas | Zusatz |
Erdwärmepumpe Festbrennstoffkessel Pelletkessel | Kamin mit Wasserkreislauf
Luftkamin Pelletkamin Sonnenkollektoren Inverter-Klimaanlagen Elektroboiler |
Es gibt andere alternative Möglichkeiten, ein Gebäude zu heizen, die nicht in der Liste enthalten sind: Öfen, Buleryans, Elektroboiler und andere Heizgeräte.
Und natürlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Installation anderer Wärmequellen nicht die einzige Möglichkeit ist, Gas zu sparen und die Abhängigkeit davon zu verringern. Wir müssen daran arbeiten, die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes zu verbessern: alle Wärmelecks identifizieren und beseitigen, Wärme effizienter nutzen und Wärmeverluste des Gebäudes minimieren
Kessel, Pumpe, Heizung oder Kollektor: Vor- und Nachteile
Um zumindest grob eine für dich passende Option zu skizzieren, solltest du jeweils eine kurze Information dazu lesen.
Kessel für verschiedene Brennstoffarten
Die optimalste Option sind Kessel, die mit flüssigem Brennstoff betrieben werden. Sie erfordern keine zusätzlichen Wartungskosten, wodurch sie sich vor dem Hintergrund von Festbrennstoffanlagen abheben.Während der gesamten Heizperiode arbeiten sie vollautomatisch.
Ölkessel
Die Installation solcher Kessel erfolgt in einem Raum mit einer Lufttemperatur von mindestens + 5 ° C, das Vorhandensein einer Absaugung ist ebenfalls wichtig. Je nach gewähltem Modell können solche Kessel mit Kerosin, Dieselkraftstoff und Altöl betrieben werden
Die Tankkapazität beträgt in der Regel 100 bis 2000 Liter.
Ebenfalls im Angebot sind Universalkessel, an denen gearbeitet werden kann verschiedene Brennstoffarten. Pelletkessel Arbeiten durch Verbrennen von gepressten Holzabfällen. Sehr beliebt sind Biokraftstoffgeräte, bei denen es sich um verschiedene Abfälle handelt: Gülle, Unkraut, Lebensmittelabfälle. All dies gibt beim Zerfall ein Gas ab, das perfekt brennt und in großen Mengen thermische Energie abgeben kann. Diese Option ist ideal für kleine Flächen.
Infrarotstrahler
Infrarotheizungen sind langlebig, effizient und einfach zu installieren. Plus, erschwingliche Preise und eine große Auswahl an Modellen.
Infrarotstrahler
Videobeschreibung
Ein Experiment zum Testen der Wirksamkeit von Infrarotheizungen wird in diesem Video vorgestellt:
Wärmepumpen
Wärmepumpen ähneln im Prinzip herkömmlichen Klimaanlagen. Dies sind Geräte, die Wärme aus natürlichen Quellen (Wasser, Luft, Erde) aufnehmen und speichern und an das Heizsystem des Hauses übertragen. Solche Anlagen zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit aus und sind ganzjährig einsetzbar. Zu den Mängeln zählen eine kurze Lebensdauer (15-20 Jahre), eine komplexe Installation und hohe Kosten.
Wärmepumpe
Sonnenkollektoren
Solarkollektoren können während der Heizperiode an Tagen mit hoher Sonnenaktivität die Gaskosten um ein Vielfaches senken. Sie können bis zu 90 % der Wärme aufnehmen. Der Vorteil sind erschwingliche Kosten, einfache Bedienung. Gleichzeitig verlieren die meisten Modelle bei windigem Wetter ihre Wirksamkeit und werden durch Frost beschädigt.
Solarkollektor
Der Einsatz alternativer Heizungen ist eine rentable Investition in die Zukunft. Angesichts der aktuellen Zinssätze und ihrer ständigen Erhöhung ist dies eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen. Aufgrund der Tatsache, dass die beschriebenen Methoden noch nicht auf dem Höhepunkt der Popularität sind, ist der Preis für die Ausrüstung ziemlich hoch, aber diese Investitionen werden sich in ein oder zwei Jahren auszahlen. Was die konkrete Auswahl anbelangt, so sollte sie auf der Grundlage konkreter Bedingungen getroffen werden – Standort, benötigte Wärmemenge, ständiger oder vorübergehender Aufenthaltsort usw., und auch – wenn möglich – mit Unterstützung von Fachleuten.
Wärmepumpen
Die vielseitigste Alternativheizung fürs Privathaus - Installation von Wärmepumpen. Sie arbeiten allen bekannt Prinzip des Kühlschranks, einem kälteren Körper Wärme entziehen und an das Heizsystem abgeben.
Es besteht aus einem scheinbar komplexen Schema aus drei Geräten: einem Verdampfer, einem Wärmetauscher und einem Kompressor. Es gibt viele Möglichkeiten für die Implementierung von Wärmepumpen, aber die beliebtesten sind:
- Luft zu Luft
- Luft zu Wasser
- Wasser Wasser
- Grundwasser
Luft zu Luft
Die günstigste Umsetzungsmöglichkeit ist Air-to-Air. Tatsächlich ähnelt es einem klassischen Split-System, jedoch wird Strom nur zum Pumpen von Wärme von der Straße in das Haus und nicht zum Erwärmen der Luftmassen aufgewendet.Das hilft, Geld zu sparen, während das Haus das ganze Jahr über perfekt beheizt wird.
Die Effizienz der Systeme ist sehr hoch. Für 1 kW Strom können Sie bis zu 6-7 kW Wärme erhalten. Moderne Wechselrichter funktionieren auch bei Temperaturen von -25 Grad und darunter hervorragend.
Luft zu Wasser
„Air-to-Water“ ist eine der gängigsten Ausführungen einer Wärmepumpe, bei der eine großflächig im Freifeld installierte Schlange die Rolle eines Wärmetauschers übernimmt. Zusätzlich kann es von einem Ventilator geblasen werden, wodurch das Wasser im Inneren zum Abkühlen gezwungen wird.
Solche Installationen zeichnen sich durch demokratischere Kosten und einfache Installation aus. Sie können jedoch nur bei Temperaturen von +7 bis +15 Grad mit hoher Effizienz arbeiten. Wenn der Balken auf eine negative Marke fällt, sinkt die Effizienz.
Grundwasser
Die vielseitigste Implementierung einer Wärmepumpe ist Boden-Wasser. Es kommt nicht auf die Klimazone an, da überall eine Erdschicht vorhanden ist, die das ganze Jahr über nicht gefriert.
Bei diesem Schema werden die Rohre bis zu einer Tiefe in den Boden eingetaucht, in der die Temperatur das ganze Jahr über auf einem Niveau von 7-10 Grad gehalten wird. Kollektoren können vertikal und horizontal angeordnet werden. Im ersten Fall müssen mehrere sehr tiefe Brunnen gebohrt werden, im zweiten Fall wird eine Spule in einer bestimmten Tiefe verlegt.
Der Nachteil liegt auf der Hand: aufwendige Installationsarbeiten, die hohe finanzielle Investitionen erfordern. Bevor Sie sich für einen solchen Schritt entscheiden, sollten Sie den wirtschaftlichen Nutzen berechnen. In Gebieten mit kurzen warmen Wintern lohnt es sich, andere Optionen für die alternative Beheizung von Privathäusern in Betracht zu ziehen. Eine weitere Einschränkung ist die Notwendigkeit einer großen freien Fläche - bis zu mehreren zehn Quadratmetern. m.
Wasser Wasser
Die Umsetzung einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe unterscheidet sich praktisch nicht von der bisherigen, allerdings werden die Kollektorrohre in ganzjährig nicht gefrierendem Grundwasser oder in einem nahegelegenen Stausee verlegt. Es ist billiger aufgrund der folgenden Vorteile:
- Maximale Brunnenbohrtiefe - 15 m
- Sie kommen mit 1-2 Tauchpumpen aus
Biobrennstoffkessel
Wenn keine Lust und Möglichkeit besteht, ein komplexes System aus Rohren im Boden, Solarmodulen auf dem Dach auszustatten, können Sie den klassischen Heizkessel durch ein Modell ersetzen, das mit Biokraftstoff betrieben wird. Sie brauchen:
- Biogas
- Strohpellets
- Torfgranulat
- Hackschnitzel usw.
Es wird empfohlen, solche Installationen zusammen mit den zuvor betrachteten alternativen Quellen zu installieren. In Situationen, in denen eine der Heizungen nicht funktioniert, kann die zweite verwendet werden.
Hauptvorteile
Bei der Entscheidung über die Installation und den anschließenden Betrieb alternativer thermischer Energiequellen gilt es die Frage zu beantworten: Wie schnell amortisieren sie sich? Zweifellos haben die betrachteten Systeme Vorteile, darunter:
- Die Kosten der erzeugten Energie sind geringer als bei der Verwendung herkömmlicher Quellen
- Hohe Effizienz
Allerdings sollte man sich der hohen anfänglichen Materialkosten bewusst sein, die mehrere zehntausend Dollar erreichen können. Die Installation solcher Anlagen kann nicht als einfach bezeichnet werden, daher wird die Arbeit ausschließlich einem professionellen Team anvertraut, das eine Garantie für das Ergebnis geben kann.
Zusammenfassen
Die Nachfrage nach alternativen Heizungen für ein Privathaus wird vor dem Hintergrund steigender Preise für traditionelle thermische Energiequellen rentabler. Bevor Sie jedoch mit der Umrüstung des aktuellen Heizsystems beginnen, müssen Sie alles berechnen, indem Sie jede der vorgeschlagenen Optionen in Betracht ziehen.
Es wird auch nicht empfohlen, den traditionellen Kessel aufzugeben. Es muss verlassen werden, und in bestimmten Situationen, wenn alternative Heizungen ihre Funktionen nicht erfüllen, bleibt es möglich, Ihr Zuhause zu wärmen und nicht zu frieren.
2 Sorten von Nicht-Standard-Systemen
Bei der Auswahl einer nicht standardmäßigen Heizung für ein Privathaus sollten Sie sich ausführlich mit allen Feinheiten und Nuancen dieses Themas vertraut machen.
Besonderes Augenmerk sollte auf Energiequellen und Geräte gelegt werden, die Energie in Wärme umwandeln:
- 1. Biobrennstoffkessel. Sie gelten als die beliebtesten Energiequellen bei den Verbrauchern und sind ideal für ein Privathaus. Unterscheiden sich in hoher Produktionsqualität, lange Lebensdauer. Sie gelten als hervorragender Ersatz für die Gasheizung. Eine solche Option für eine alternative Wärmequelle für ein Haus mit eigenen Händen kann nur mit der entsprechenden Erfahrung durchgeführt und umgesetzt werden. Solche Boiler können verwendet werden, um Warmwasser und Raumheizung bereitzustellen.
- 2. Wärmepumpensystem. Es ist eine der wirtschaftlichsten Heizmethoden. Solche Geräte werden vom Stromnetz betrieben und wandeln dabei natürliche Energie in Wärme um, die zum Heizen des Hauses bestimmt ist. Alternativheizungen dieser Art sind sehr erfolgreich, da sie zu einem vollwertigen Ersatz für eine Gastherme werden können.
- 3.Darüber hinaus eignen sich Luftwärmepumpen auch für ein Privathaus als Alternative zu Gas, dessen Kosten um ein Vielfaches günstiger sind, und zeichnen sich außerdem durch eine einfache Installation aus. Luftwärmepumpen können eine Gasheizung vollständig ersetzen, aber es gibt eine Einschränkung: Wenn die Temperatur außerhalb des Fensters unter Null liegt, beginnt ihre Effizienz dramatisch zu sinken.
- 4. Sonnenkollektoren. Diese alternative Heizmöglichkeit ist auch deshalb sehr beliebt, weil sie Gas spart.
- 5. Luftkamine. Im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen ist die Luftversion günstiger und einfacher zu installieren. Für das normale Funktionieren der Wärmequelle ist es notwendig, das Schema einer alternativen Heizquelle sorgfältig auszuarbeiten, damit das ganze Haus geheizt wird. Diese Aktionen können sowohl mit eigenen Händen als auch mit Hilfe von Spezialisten durchgeführt werden.
Um eine solche Idee umzusetzen, muss unbedingt eine Windmühle gekauft werden. Um die Kraft des Windes in die gewünschte Wärmequelle umzuwandeln, kommt man um einen Windgenerator nicht herum, der vertikal oder horizontal sein kann, hier kommt es streng auf die Rotationsachse an.
Biobrennstoffkessel
Wenn Sie beabsichtigen, die Gasheizung eines Privathauses auf eine alternative Heizung umzustellen, müssen Sie dies nicht von Grund auf neu organisieren. Sehr oft ist nur der Austausch des Kessels erforderlich. Am beliebtesten sind die Kessel, die mit festen Brennstoffen betrieben werden. oder Elektroboiler. Solche Kessel sind hinsichtlich der Kühlmittelkosten nicht immer rentabel.
Besonderes Augenmerk sollte auf solche Kessel gelegt werden, die mit Brennstoffen biologischen Ursprungs betrieben werden.Für den Betrieb der Heizungsanlage, in deren Zentrum ein Biobrennstoffkessel steht, werden spezielle Pellets oder Briketts benötigt
Es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel:
- granulierter Torf;
- Chips und Holzpellets;
- Strohpellets.
Der Hauptnachteil ist die Tatsache, dass eine solche alternative Heizung eines Landhauses viel mehr kosten kann als ein Gaskessel und außerdem sind Briketts ein ziemlich teures Material.
Holzbriketts zum Heizen
Ein Kamin kann eine großartige alternative Lösung sein, um ein solches System als alternatives Heizsystem für zu Hause zu organisieren. Mit einem Kamin können Sie ein Haus mit einer kleinen Fläche heizen, aber die Qualität der Heizung hängt weitgehend davon ab, wie gut der Kamin angeordnet ist.
Mit geothermischen Pumpen kann sogar ein großes Haus beheizt werden. Solche alternativen Heizmethoden für ein Privathaus verwenden zum Funktionieren die Energie von Wasser oder Erde. Ein solches System kann nicht nur eine Heizfunktion erfüllen, sondern auch als Klimaanlage arbeiten. Dies ist vor allem in den heißen Monaten relevant, wenn das Haus nicht geheizt, sondern gekühlt werden muss. Diese Art der Heizung ist umweltfreundlich und belastet die Umwelt nicht.
Geothermische Heizung eines Privathauses
Solare alternative Heizquellen eines Landhauses - Kollektoren, sind Platten, die auf dem Dach eines Gebäudes installiert sind. Sie sammeln Sonnenwärme und übertragen die gespeicherte Energie mittels eines Wärmeträgers an den Heizraum. Im Speicher ist ein Wärmetauscher eingebaut, in den Wärme eintritt.Nach diesem Vorgang wird Wasser erhitzt, das nicht nur zum Heizen des Hauses, sondern auch für verschiedene Haushaltszwecke verwendet werden kann. Moderne Technologien haben es möglich gemacht, dass solche alternativen Heizungsarten auch bei nassem oder bewölktem Wetter einem Privathaus Wärme sammeln.
Sonnenkollektoren
Die beste Wirkung solcher Heizsysteme erzielen Sie jedoch nur in wärmeren und südlichen Gegenden. In den nördlichen Regionen, solche Alternative ländliche Heizsysteme Häuser eignen sich für die Organisation eines zusätzlichen Heizsystems, jedoch nicht des Hauptheizsystems.
Natürlich ist dies nicht die günstigste Methode, aber ihre Popularität wächst von Jahr zu Jahr. Das alternative Heizen eines Hauses auf diese Weise ist aus Sicht einer Wissenschaft wie der Physik am einfachsten. Solarmodule heben sich in einer teuren Preisklasse ab, da die Herstellungsverfahren für Photovoltaikzellen teuer sind.
Was kann als alternative Heizung betrachtet werden?
Es hat sich so ergeben, dass es keinen einheitlichen Ansatz für die Definition und Klassifizierung gibt. Hersteller von Heizgeräten, Geräteverkäufer und die Medien sind alle bereit, dieses Konzept auf ihre Weise zu nutzen. Oft werden alternative Arten der Hausheizung als alles bezeichnet, was nicht mit Gas funktioniert. Dies kann eine Pellet-"Biokraftstoff"-Anlage, infrarotbeheizte Böden oder einen ionischen Elektroboiler umfassen. Manchmal liegt der Schwerpunkt auf einer ungewöhnlichen Umsetzung, zum Beispiel „warmer Sockel“ oder „warme Wände“, kurz gesagt, alles ist relativ neu, was seit Ende des letzten Jahrhunderts aktiv genutzt wird.
Was ist also wirklich eine Alternative für ein Privathaus? Konzentrieren wir uns auf Optionen, bei denen drei Grundprinzipien beachtet werden.
Zunächst betrachten wir nur erneuerbare Energiequellen.
Zweitens sollte die Leistung der Geräte ausreichen, um die Heizung (als energieintensivstes System) zumindest teilweise zu ergänzen und nicht nur den Betrieb einiger Glühbirnen zu gewährleisten.
Drittens sollten die Kosten / Rentabilität des Kraftwerks auf einem solchen Niveau liegen, dass es ratsam wäre, es für den Eigenbedarf zu verwenden.
Moderne Heiztechnologien
Heizmöglichkeiten für ein Privathaus:
- Traditionelles Heizsystem. Die Wärmequelle ist ein Boiler. Thermische Energie wird durch den Wärmeträger (Wasser, Luft) verteilt. Sie kann verbessert werden, indem die Wärmeübertragung des Kessels erhöht wird.
- Energiesparende Geräte, die in neuen Heiztechnologien eingesetzt werden. Strom (Solaranlage, verschiedene Arten von Elektroheizungen und Sonnenkollektoren) dient als Energieträger für die Beheizung von Wohnungen.
Neue Technologien in der Heizung sollten bei der Lösung der folgenden Probleme helfen:
- Kostenreduzierung;
- Respekt vor natürlichen Ressourcen.
Warmer Boden
Infrarot-Fußboden (IR) ist eine moderne Heiztechnologie. Hauptmaterial ist ein ungewöhnlicher Film. Positive Eigenschaften - Flexibilität, erhöhte Festigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Feuerbeständigkeit. Kann unter jedem Bodenmaterial verlegt werden. Die Strahlung des Infrarotbodens hat eine gute Wirkung auf das Wohlbefinden, identisch mit der Wirkung des Sonnenlichts auf den menschlichen Körper. Die Barkosten für die Verlegung eines Infrarotbodens sind 30-40 % geringer als die Kosten für die Verlegung von Böden mit elektrischen Heizelementen.Energieeinsparung bei Verwendung eines Folienbodens von 15-20%. Das Bedienfeld regelt die Temperatur in jedem Raum. Kein Lärm, kein Geruch, kein Staub.
Mit Wasserversorgung Wärme im Estrich ein Metall-Kunststoff-Rohr wird verlegt. Die Heiztemperatur ist auf 40 Grad begrenzt.
Solarkollektoren für Wasser
An Orten mit hoher Sonnenaktivität kommt innovative Heiztechnik zum Einsatz. Wassersolarkollektoren befinden sich an Orten, die der Sonne ausgesetzt sind. Normalerweise ist dies das Dach des Gebäudes. Durch die Sonnenstrahlen wird das Wasser erwärmt und ins Haus geleitet.
Der negative Punkt ist die Unfähigkeit, den Kollektor nachts zu verwenden. Es macht keinen Sinn, sich in Gebieten in nördlicher Richtung zu bewerben. Der große Vorteil bei der Nutzung dieses Prinzips der Wärmeerzeugung wird die allgemeine Verfügbarkeit von Sonnenenergie sein. Schadet der Natur nicht. Nimmt keinen nutzbaren Platz im Hof des Hauses ein.
Solaranlagen
Wärmepumpen kommen zum Einsatz. Mit einem Gesamtstromverbrauch von 3-5 kW fördern Pumpen 5-10 mal mehr Energie aus natürlichen Quellen. Die Quelle sind natürliche Ressourcen. Die dabei entstehende Wärmeenergie wird mit Hilfe von Wärmepumpen dem Kühlmittel zugeführt.
Infrarotheizung
Infrarotstrahler haben in Form von Primär- und Sekundärheizung in jedem Raum Anwendung gefunden. Bei geringem Stromverbrauch erhalten wir eine große Wärmeübertragung. Die Raumluft trocknet nicht aus.
Die Installation ist einfach zu montieren, für diese Art der Heizung sind keine zusätzlichen Genehmigungen erforderlich. Das Geheimnis des Sparens ist, dass sich Wärme in Gegenständen und Wänden ansammelt. Wenden Sie Decken- und Wandsysteme an. Sie haben eine lange Lebensdauer, mehr als 20 Jahre.
Technik der Sockelleistenheizung
Das Funktionsschema der Sockelleistentechnik zum Heizen eines Raumes ähnelt dem Betrieb von IR-Strahlern. Die Wand heizt sich auf. Dann beginnt sie Wärme abzugeben. Infrarotwärme wird vom Menschen gut vertragen. Die Wände sind nicht anfällig für Pilze und Schimmel, da sie immer trocken sind.
Einfach zu installieren. Die Wärmezufuhr in jedem Raum wird geregelt. Im Sommer kann das System zur Kühlung der Wände verwendet werden. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie beim Heizen.
Luftheizung
Das Heizsystem ist nach dem Prinzip der Thermoregulation aufgebaut. Warme oder kalte Luft wird dem Raum direkt zugeführt. Das Hauptelement ist ein Ofen mit Gasbrenner. Das verbrannte Gas gibt Wärme an den Wärmetauscher ab. Von dort gelangt die erwärmte Luft in den Raum. Benötigt keine Wasserleitungen, Heizkörper. Löst drei Probleme - Raumheizung, Belüftung.
Der Vorteil ist, dass die Erwärmung schrittweise gestartet werden kann. In diesem Fall wird die vorhandene Heizung nicht beeinträchtigt.
Wärmespeicher
Nachts wird das Kühlmittel aufgeheizt, um Stromkosten zu sparen. Ein wärmeisolierter Tank mit großer Kapazität ist eine Batterie. Nachts wird aufgeheizt, tagsüber wird Wärmeenergie zum Heizen zurückgeführt.
Nutzung von Computermodulen und der von ihnen erzeugten Wärme
Zum Starten des Wärmeversorgungssystems Internetverbindung und Strom erforderlich. Funktionsprinzip: Die Wärme, die der Prozessor während des Betriebs freisetzt, wird genutzt.
Sie verwenden kompakte und kostengünstige ASIC-Chips. Mehrere hundert Chips werden zu einem Gerät zusammengebaut. Zum Selbstkostenpreis kommt diese Installation wie ein normaler Computer heraus.