- Batteriegerät aus Aluminium
- Technische Eigenschaften von Heizkörpern aus Aluminium
- Vor- und Nachteile von Aluminiumheizkörpern
- Regeln für die Position der Batterie und Schaltpläne
- Arten von Heizkörpern und ihre vergleichenden Eigenschaften
- Standard
- Gusseisen
- Aluminiumteller
- Bimetall
- Niedrig
- Gusseisen
- Aluminium
- Bimetall
- Gusseisen
- Aluminium
- Bimetall
- Wärmeableitung eines Abschnitts
- Berechnung
- Für Schnitt
- Für Ganzes
- Heizkörperauswahl
- Und nun zu den Nachteilen von Bimetallstrahlern
- Merkmale des Betriebs und der Leistungsberechnung
- Zubehör zur Montage des Geräts
- Mayevsky-Kran
- Halterungen
- Kanalverlängerung
- Heizung Bimetallgeräte
- Einige Mythen und Empfehlungen für die Auswahl
Batteriegerät aus Aluminium
In Anbetracht der Vorrichtung eines Aluminiumheizkörpers ist zu beachten, dass die Batterie einteilig oder geteilt ausgeführt sein kann.
Der Sektionsheizkörper aus Aluminium besteht aus 3-4 separaten Sektionen. Dem Aluminium werden in der Regel Titan, Silizium, Zink zugesetzt. Diese Metalle machen das Produkt haltbarer und widerstandsfähiger gegen Reißen und Korrosion. Alle Abschnitte sind mit einem Schraubverbinder miteinander verbunden. Zur Abdichtung der Verbindung werden Silikondichtungen verwendet.Im Inneren sind die Radiatoren polymerbeschichtet, um die Möglichkeit eines Batteriebruchs zu verhindern.
Ganze Aluminiumheizkörper bestehen aus Profilen. Profile werden durch Extrusion hergestellt.
Aluminiumheizkörpern werden keine zusätzlichen Metalle zugesetzt.
Was dem Material Plastizität verleiht. Die Profile werden durch Schweißen miteinander verbunden. Eine solche Verbindung zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit aus. Massivmodelle von Heizkörpern sind wie Schnittmodelle innen mit einer Polymerschicht überzogen.
Heizkörper werden je nach Herstellungsverfahren durch Gießen, Extrudieren und Eloxieren (aus Aluminium mit höherem Reinheitsgrad) hergestellt.
Technische Eigenschaften von Heizkörpern aus Aluminium
Angesichts der hohen technischen Eigenschaften entscheiden sich viele für den Kauf eines Aluminiumheizkörpers zum Heizen einer Wohnung. Zu den wichtigsten technischen Parametern gehören:
- Betriebsdruck. Sie liegt im Bereich von 10 bis 15 Atmosphären. In Wohngebäuden kann der Arbeitsdruck die Norm um das 3-4-fache überschreiten. In dieser Hinsicht werden solche Heizkörper selten in Stadthäusern installiert. Aber für Privathäuser wäre eine solche Heizung eine ideale Lösung;
- Pressdruck. Sie liegt im Bereich von 20 bis 50 Atmosphären;
- Hitzeübertragungskoeffizient. Für einen Standardabschnitt sind es 82-212 W;
- die maximale Temperatur des Kühlmittels kann +120 Grad erreichen;
- ein Abschnitt kann 1 bis 1,5 kg wiegen;
- das Fassungsvermögen jedes Abschnitts beträgt 0,25 bis 0,46 l;
- Der Abstand zwischen den Achsen kann 20, 35, 50 cm betragen, es gibt Modelle, bei denen dieser Parameter 80 cm erreichen kann.
Der Hersteller gibt die Parameter für jedes Kühlermodell im Gerätepass an.Angesichts der technischen Eigenschaften von Heizkörpern aus Aluminium ist ihr Preis durchaus gerechtfertigt und hängt vom Batterietyp, der Anzahl der Abschnitte und dem Hersteller ab.
Vor- und Nachteile von Aluminiumheizkörpern
Bevor Sie Heizkörper aus Aluminium kaufen, müssen Sie sich überlegen, welche Vor- und Nachteile dieses Gerät hat.
Der Hauptvorteil von Aluminiumbatterien kann als Kompaktheit und viel geringeres Gewicht als Gusseisensysteme bezeichnet werden. Hier können Sie mehr über Gusseisenheizkörper lesen. Das Gerät erwärmt sich sehr schnell und gibt die Wärme perfekt an den Raum ab. Die Lebensdauer ist lang genug. Ein weiterer Vorteil ist die Teilung in Abschnitte - es ist möglich, die gewünschte Länge der Batterie zu wählen. Es ist zu beachten, dass der Preis für Aluminiumheizkörper pro Abschnitt angegeben ist. So lassen sich die ungefähren Kosten eines Schnittgerätes leicht berechnen.
Da das Gerät klein und leicht ist, ist es einfach zu installieren. Die Montage kann sogar an einer Gipskartonwand erfolgen. Moderne Modelle sehen ästhetisch ansprechend und stilvoll aus. Aluminium ist einfach zu verarbeiten. Dadurch können Hersteller mit dem Batteriedesign experimentieren. Sie können eine Option für jedes Interieur wählen. Vor allem Aluminiumheizkörper eignen sich für autonome Heizsysteme. Trotz der hohen technischen Eigenschaften und vielen Vorteilen ist der Preis für Aluminium-Heizbatterien durchaus erschwinglich.
Zu den Nachteilen von Aluminiumheizkörpern gehört eine geringe Korrosionsbeständigkeit. Und dies kann den Gesamtzustand der Batterie stark beeinflussen. Aluminium ist von Natur aus ein ziemlich aktives Metall.Wird der die Oberfläche bedeckende Oxidfilm beschädigt, bricht die Schutzschicht durch Wasserstoffentwicklung zusammen. Zur Verbesserung der Korrosionsschutzeigenschaften wird eine Polymerbeschichtung verwendet. Wenn die Batterie keine Polymerbeschichtung hat, dürfen die Hähne an den Versorgungsleitungen nicht geschlossen werden. Andernfalls kann der Akku unter Druck platzen.
Heute nehmen Aluminiumbatterien eine führende Position im Verkauf von Heizgeräten ein.
Viele Menschen kaufen diese Art von Heizung lieber und wegen der relativ geringen Kosten. Für Heizkörper aus Aluminium beträgt der Durchschnittspreis pro Abschnitt etwa 230-300 Rubel.
Regeln für die Position der Batterie und Schaltpläne
Neben den Eigenschaften ist der Anschluss von Heizkörpern sehr wichtig. Einer der Faktoren, die die Effizienz des Heizsystems beeinflussen, ist die Wahl des richtigen Standorts für das Produkt. In den meisten Fällen ist dies zwar im Voraus festgelegt - die neue Batterie wird höchstwahrscheinlich anstelle der alten gusseisernen Batterie stehen, die seit dem Bau des Gebäudes vorhanden ist.
Trotzdem hier ein paar Empfehlungen für die richtige Platzierung des Heizkörpers.
So installieren Sie einen Heizkörper mit Ihren eigenen Händen
Erstens ist es wünschenswert, die Batterie unter dem Fenster zu platzieren. Tatsache ist, dass es sich um eine „Brücke“ handelt, durch die Kälte von der Straße in eine Wohnung oder ein Häuschen gelangt. Das Vorhandensein eines Heizkörpers unter dem Fenster bildet eine Art "Wärmevorhang", der den oben beschriebenen Prozess stört. In diesem Fall sollte die Batterie genau in der Mitte des Fensters platziert werden und vorzugsweise 70-80% seiner Breite einnehmen. Was ein Druckkonvektor ist und wie man ihn installiert, können Sie auf unserer Seite sehen.
Zweitens sollte der Abstand vom Boden zum Heizkörper mindestens 80-120 mm betragen. Wenn es weniger gibt, ist es unpraktisch, unter der Batterie zu reinigen, da sich dort eine große Menge Staub und Schmutz ansammeln. Und wenn sich der Heizkörper höher befindet, sammelt sich darunter eine gewisse Menge kalter Luft, die aufgewärmt werden muss und dadurch den Betrieb des Heizsystems verschlechtert. Außerdem wirkt sich ein zu geringer Abstand zur Fensterbank negativ auf die Batterieeffizienz aus.
Drittens ist zwischen der Rückseite des Heizkörpers und der Wand ein Abstand von 2,5 bis 3 cm zulässig.Wenn dieser geringer ist, werden die Konvektionsprozesse und die Bewegung warmer Luftströme gestört, wodurch die Batterie weniger funktioniert effizient und verschwendet einen Teil der Wärme umsonst.
Alle oben genannten Prinzipien für die Platzierung einer Heizbatterie sind im obigen Diagramm dargestellt.
Tisch. Standardschemata zum Anschließen von Heizbatterien.
Name | Beschreibung |
---|---|
![]() Seitlicher Anschluss | Aufgrund der Besonderheiten des Standorts der Steigleitungen von Heizsystemen in Wohngebäuden ist ein solches Batterieanschlussschema am gebräuchlichsten. Es ist recht einfach umzusetzen, der Wirkungsgrad des Kühlers ist durchschnittlich. Die Hauptnachteile dieser Verbindungsmethode sind sichtbare Rohre und die Unfähigkeit, Batterien mit einer großen Anzahl von Abschnitten zu montieren. |
![]() Diagonale Verbindung | Das zweithäufigste Heizkörperanschlussschema. Der Hauptvorteil ist die gleichmäßige Wasserzirkulation in der Batterie und damit ein hoher Wirkungsgrad. |
![]() Anschluss unten | Ein ähnliches Schema wird häufig in Landhäusern verwendet - viele Hausbesitzer ziehen es vor, die Heizungskommunikation unter dem Boden zu verstecken, damit sie das Erscheinungsbild des Raums nicht beeinträchtigen.Gleichzeitig ist der untere Anschluss des Heizkörpers 12-15% weniger effizient als der diagonale. |
Arten von Heizkörpern und ihre vergleichenden Eigenschaften
Die Größe des Heizgeräts ist ein wichtiges Merkmal, auf das bei der Auswahl geachtet wird, da es die Leistung und den Platzbedarf im Raum bestimmt.
Standard
Neben der Größe unterscheiden sich Heizkörper auch im Herstellungsmaterial.
Foto 1. Bimetallstrahler in Standardgröße. Solche Geräte werden normalerweise in Wohnungen installiert.
Gusseisen
Zu Sowjetzeiten übliche Heizsysteme, die im 21. Jahrhundert in Gemeinschaftswohnungen verbleiben, sind gusseiserne Batterien. Eigenschaften von Standard-Gusseisenprodukten:
- durchschnittliche Höhe - 50-60 cm;
- Länge eines Abschnitts - 7-8 cm;
- Leistungsgrenze - 0,15-0,17 kW;
- Arbeitsdruck - 9-10 Atmosphären.
Aluminiumteller
Das Material solcher Heizungen überträgt Wärme schnell von der Flüssigkeit in den Raum.
Darüber hinaus sind diese Geräte viel leichter als gusseiserne Heizsysteme und die flachen Platten des Körpers sehen viel moderner aus. Ihre Abmessungen sind jedoch ähnlich, die Unterschiede zeigen sich in den technischen Eigenschaften:
- durchschnittliche Höhe - 60-70 cm;
- lange eine Komponente - 7-8 cm;
- thermische Decke - 0,17-0,19 kW;
- Arbeitsdruck - 16 Atmosphären.
Bimetall
Diese Heizkörper unterscheiden sich äußerlich nicht von denen aus Aluminium, da der Körper aus dem gleichen Material besteht, aber Stahlrohre in sie eingesetzt sind, die die Struktur vor Wasserschlägen und hohem Druck schützen und die Wärmeleitfähigkeit verbessern.
Eigenschaften der Standardmodelle:
- die Höhe des Abschnitts und dementsprechend des gesamten Produkts - 40-50 cm;
- Komponentenlänge - 8 cm;
- maximale Leistung - 0,19-0,21 kW;
- Druck während des Betriebs standhalten - 20-35 Atmosphären.
Foto 2. Design eines Bimetallheizkörpers. Die Pfeile zeigen die Bestandteile des Geräts an.
Niedrig
Niedrige Heizkörper sind die kompaktesten unter allen Arten von Heizkörpergeräten.
Gusseisen
Da solche Produkte nach strengen Standards hergestellt wurden, unterscheiden sich ihre Größen nicht in der Vielfalt. Saubere gusseiserne Heizkörper kleiner Größe werden auf Bestellung durch Figurenguss hergestellt. Abmessungen und Werte:
- Schnitthöhe - 40-50 cm;
- Komponentenlänge - 5-6 cm;
- thermische Decke - 0,09-0,11 kW;
- Arbeitsdruck - 9 Atmosphären.
Foto 3. Niedriger Heizkörper aus Gusseisen. Das Gerät hat eine weiße Farbe und ein ziemlich modernes Design.
Aluminium
Kleine Aluminiumheizkörper sind viel häufiger, da die Produktion noch nicht so lange her ist und sich die Technologie ständig verbessert. Die geringe Größe bestimmt den Umfang ihrer Verwendung: Solche Geräte werden in Kindergärten, Hauswirtschaftsräumen, beheizten Garagen, Dachböden und Veranden installiert. Eigenschaften:
- Höhe - 50 cm;
- Schnittlänge - 6-7 cm;
- Temperaturmaximum - 0,11-0,13 kW;
- Betriebsdruck - bis 16 atm.
Bimetall
Der Anwendungsbereich von Bimetallheizungen kleiner Größe ist auf die gleiche Kategorie von Raumtypen beschränkt, die für Aluminiumgeräte dargestellt werden.
Ergänzt wird die Liste durch Büroräume in beachtlicher Höhe – bedingt durch den hohen Druck in den Rohren von Wolkenkratzern und Geschäftszentren. Eigenschaften:
- Produkthöhe - 30-40 cm;
- die Länge eines Abschnitts beträgt 6-7 cm;
- Leistungsobergrenze - 0,12-0,14 kW;
- druck während des Betriebs standhalten - bis zu 28-32 Atmosphären.
Gusseisen
Hier unterscheiden sich die Abmessungen von Gusseisenprodukten nicht wesentlich von anderen Kategorien: Alle Werksmodelle haben eine Standardgröße, da sie nach GOSTs hergestellt wurden.
Hohe gusseiserne Heizkörper werden in spezialisierten Gießereien gekauft (nicht so billig). Eigenschaften von Geräten dieses Typs:
- Höhe des Körpers des Heizsystems - 80-90 cm;
- Länge eines Abschnitts - 7-8 cm;
- Temperaturobergrenze - 0,18-0,21 kW;
- der maximale Druck beträgt etwa 9-12 Atmosphären.
Aluminium
Hier ist die Auswahl viel größer: Für beengte Räume, in die lange Heizkörper nicht passen, greifen Sie besser zu schmalen, aber hohen Aluminiummodellen. Sie haben in der Regel nur 4 Komponenten, was jedoch durch ihre Länge vollständig kompensiert wird. Eigenschaften:
- Die Höhe des Produkts beträgt bis zu zwei Meter.
- Die Länge des Abschnitts beträgt etwa 10-12 cm.
- Maximale Leistung - 0,40-0,45 kW.
- Druck ~ 6 Atmosphären.
Aufmerksamkeit! Es ist strengstens verboten, diese Art von Heizkörpern in Zentralheizungssystemen zu verwenden - die Batterie kann einem solchen Druck einfach nicht standhalten
Bimetall
Der Stahlkern von Bimetallbatterien erlaubt es ihnen nicht, sehr hoch zu sein, da die Zirkulation von Wasser durch ihn schwierig sein wird.
Aber auch die halbe Größe im Vergleich zu einem Vollaluminium-Pendant reicht aus, um einen geräumigen Raum zu beheizen. Und der Wert des maximalen Druckniveaus ist einfach erstaunlich:
- Die Höhe des Heizsystems beträgt ~ 80-90 cm.
- Die Länge der Komponente beträgt 7-8 cm.
- Thermische Decke - 0,18-0,22 kW.
- Arbeitsdruck - von 20 bis 100 Atmosphären.
Wärmeableitung eines Abschnitts
Heute ist das Angebot an Heizkörpern groß. Bei der äußeren Ähnlichkeit der Mehrheit kann die Wärmeleistung erheblich variieren.Sie hängen vom Material ab, aus dem sie gefertigt sind, von den Abmessungen, der Wandstärke, dem Innenquerschnitt und der durchdachten Konstruktion.
Daher kann nur in Bezug auf jedes Modell gesagt werden, wie viele kW in 1 Abschnitt eines Aluminiumheizkörpers (Gusseisen-Bimetall) genau angegeben werden. Diese Informationen werden vom Hersteller bereitgestellt. Immerhin gibt es einen deutlichen Größenunterschied: Manche sind hoch und schmal, andere niedrig und tief. Die Leistung eines Abschnitts gleicher Höhe desselben Herstellers, aber unterschiedlicher Modelle, kann um 15-25 W abweichen (siehe Tabelle unten für STYLE 500 und STYLE PLUS 500) . Noch greifbarere Unterschiede können zwischen verschiedenen Herstellern bestehen.
Technische Eigenschaften einiger Bimetallstrahler
Bitte beachten Sie, dass sich die Heizleistung gleich hoher Abschnitte deutlich unterscheiden kann. Für eine vorläufige Einschätzung, wie viele Batterieabschnitte für die Raumheizung benötigt werden, haben wir jedoch die Durchschnittswerte der Wärmeleistung für jeden Heizkörpertyp abgeleitet
Sie können für ungefähre Berechnungen verwendet werden (Daten werden für Batterien mit einem Achsabstand von 50 cm angegeben):
Für eine vorläufige Einschätzung, wie viele Batterieabschnitte für die Raumheizung benötigt werden, haben wir jedoch die Durchschnittswerte der Wärmeleistung für jeden Heizkörpertyp abgeleitet. Sie können für ungefähre Berechnungen verwendet werden (Daten werden für Batterien mit einem Achsabstand von 50 cm angegeben):
- Bimetall – ein Abschnitt gibt 185 W (0,185 kW) ab.
- Aluminium - 190 W (0,19 kW).
- Gusseisen - 120 W (0,120 kW).
Berechnung
Für Schnitt
Wenn der erforderliche Raum nicht standardmäßige Abmessungen hat, ist es besser, ein Sektionsheizgerät zu wählen.Die Anzahl der Segmente muss richtig berechnet werden, damit keine Mehrkosten oder Wärmemangel entstehen.
Nach Ausgabe. Es wird in der folgenden Reihenfolge hergestellt:
Ermittlung des Wärmebedarfs nach Norm. Laut Bauordnung beträgt der Heizwärmebedarf für einen Raum 41 Watt pro Kubikmeter, diese Berechnungen beziehen sich jedoch auf gedämmte Gebäude. Wenn das Gebäude schlecht isoliert ist, muss der Indikator auf 50 W / m3 erhöht werden. Wenn sich an den Wänden des Raums eine Dämmschicht befindet und auch Kunststofffenster installiert sind, wird der Indikator auf 30 - 34 W / m3 reduziert.
Berechnen Sie die erforderliche Anzahl von Abschnitten. Der erste Schritt besteht darin, das Volumen des Raums zu berechnen, der Heizgeräte benötigt.
Wir betrachten das Beispiel eines Raums mit einer Breite von 4 m, einer Länge von 5 m und einer Deckenhöhe von 3 m. Wir multiplizieren die Werte und erhalten ein Volumen von 60 m3.
Ermittlung des Wärmebedarfs einer Wohnung. Die Wohnung ist mit mittlerer Isolierung ohne zusätzliche Schicht. Der Wert dafür nähert sich 41 W/m3. Wir multiplizieren den Indikator mit dem Raumvolumen, das Ergebnis ist 2460 W
Diese Energiemenge wird benötigt, um Ihren Raum mit Wärme zu versorgen.
Achten Sie auf die Wärmemenge, die von einem Abschnitt der von Ihnen gewählten Batterie erzeugt wird. Moderne Muster geben Leistung im folgenden Bereich ab - 80-212 W
Wir nehmen zur Berechnung den Durchschnittswert von 170 Watt. Die benötigte Wärmemenge wird durch diesen Wert dividiert und die resultierende Menge dann aufgerundet. Wir bekommen 15. Es ist diese Anzahl von Abschnitten, die benötigt wird, um den gegebenen Raum zu heizen.
Es gibt auch einen einfacheren Weg, er wird für Räume mit Decken von 2,6 Metern verwendet.
Flächenberechnung. Bei dieser Berechnung müssen Sie nur die Länge der Wände des Raums kennen.Betrachten Sie das Beispiel eines Raums, der dem vorherigen ähnlich ist, die Decken dort jedoch weniger als 2,6 Meter betragen. Bei dieser Berechnung wird unabhängig von den Bedingungen ein Bedarf von 100 W / m3 angenommen.
- Wir berechnen die Fläche des Raumes. Es ist 20 m2 groß.
- Bestimmung der zum Heizen erforderlichen Wärmemenge. Wir multiplizieren den Bedarf mit der Fläche, als Ergebnis kommen 2000 Watt heraus.
- Jetzt müssen Sie herausfinden, welche Wärmeübertragung ein Abschnitt der Batterie hat. Wie in der vorherigen Berechnung nehmen wir einen Wert von 170 Watt an. Der Raumbedarf wird durch diesen dividiert und das Ergebnis aufgerundet. Nach den Berechnungen ergab sich, dass für den im Beispiel angegebenen Raum 12 Abschnitte benötigt werden.
Für Ganzes
Die Berechnung der Wärme für Feststoffbatterien unterscheidet sich bis zur Berechnung der vom Raum benötigten Wärmemenge nicht von den Abschnittsbatterien. Wenn Sie in den vorherigen Beispielen den erhaltenen Wert durch die Wärmeleistung des Abschnitts dividiert haben, vergleichen Sie hier die Wärmeindikatoren. Notwendig für den Raum und denjenigen, der dem von Ihnen gewählten Heizgerät entspricht.
Ist die Wattleistung der Batterie geringer, muss eine zusätzliche Klimaanlage eingebaut werden, die es ermöglicht, den Mangel an notwendiger Wärme zu decken.
Beide Berechnungsarten gehen davon aus, dass die Deckenhöhe im Raum 3 Meter nicht überschreitet, sodass sie nicht in einer höheren Höhe funktionieren. In solchen Räumen wird die Anzahl der Abschnitte bereits von Heizungsbauern festgelegt.
Heizkörperauswahl
Sie sollten mit der Auswahl eines Heizkörpers beginnen, und das Hauptkriterium für die Auswahl ist der Arbeitsdruck, für den der Heizkörper ausgelegt ist.Für ein Privathaus mit eigenem Heizsystem reicht ein Heizkörper mit einem Arbeitsdruck von 6-7 Atmosphären aus, aber wenn Sie einen Heizkörper an das Zentralheizungssystem eines Mehrfamilienhauses anschließen müssen, muss er einem Druck von at standhalten mindestens 10 Atmosphären.
Derzeit werden dem Verbraucher zwei Optionen für Aluminiumheizkörper angeboten - Standard oder europäisch und verstärkt. Letztere können unter einem Druck von bis zu 12 Atmosphären betrieben werden. Beim Anschluss an ein Zentralheizungssystem muss zwischen verstärkten Heizkörpern gewählt werden.
Die Anzahl der Abschnitte spielt eine große Rolle
Als nächstes müssen Sie sich für die erforderliche Anzahl von Abschnitten entscheiden. Dazu ermitteln wir die Wärmemenge. Notwendig zum Heizen des Raumes und Teilen durch die Wärmeübertragung eines Abschnitts des ausgewählten Heizkörpers.
Die für einen Standardraum erforderliche Wärmemenge kann mit 1 kW pro 10 m 2 Raumfläche angenommen werden. Für nicht standardmäßige Voraussetzungen und genauere Berechnungen verwenden wir die fertige Tabelle:
Heizkörperleistungstabelle
Es ist zu beachten, dass ein Batterieanschlussplan mit mehr als 12 Abschnitten doppelseitig, diagonal oder sattelförmig sein muss. Bei einem einseitigen Batterieanschlussschema aus einer großen Anzahl von Abschnitten bildet sich auf der den Rohren gegenüberliegenden Seite des Kühlers eine „Tasche“ mit kaltem Wasser. "Zusätzliche" Abschnitte funktionieren einfach nicht, wir bekommen schädlichen Ballast.
Mittels Zwangseinspritzung kann die Batterie auch bei einseitiger Versorgung auf bis zu 24 Sektionen erweitert werden, allerdings muss in diesem Fall der Kühler verstärkt werden.
Es ist zu beachten, dass das Kühlmittel verstärkten Heizkörpern unter hohem Druck nur über Metallrohre zugeführt werden muss.Metall-Kunststoff kann einem solchen Druck nicht standhalten, und die Folgen werden am traurigsten sein.
Zu berücksichtigen ist auch, dass der in der Dokumentation angegebene Wärmeübergang des Kühlers nur bei einseitiger oder diagonaler Kühlmittelzufuhr zum Kühler relevant ist. Wenn Sie den Untertransport verwenden, können Sie gerne 10-15 Prozent abziehen.
Wenn das Heizsystem in einem Privathaus installiert ist, kann das allgemeine Schema für die Organisation der Heizung gewählt werden - Ein- oder Zweirohr.
Und nun zu den Nachteilen von Bimetallstrahlern
Der bedeutendste Nachteil dieser Batterien sind ihre hohen Kosten. Sie sind viel teurer als die üblichen Gussheizkörper. Bimetallprodukte sehen jedoch viel ordentlicher aus und passen gut in ein modernes Interieur. Und in Sachen Lebenserwartung sind sie anderen Batterietypen voraus.
Es ist auch schlimm, dass die Stahlrohre des Kerns, wenn sie gleichzeitig Wasser und Luft ausgesetzt sind, beginnen können, Korrosion zu „fressen“. Und das passiert, wenn bei einer Reparatur oder einem Unfall Wasser aus der Heizungsanlage abgelassen wird. Und die Rohre rosten auch durch Frostschutzmittel, das oft in den Heizungsanlagen kleiner Häuser vorhanden ist. In diesem Fall müssen Bimetall-Schnittbatterien aufgegeben werden - es ist besser, entweder feste oder vollständig aus Aluminium zu nehmen.
Diese Option ist auch akzeptabel - Heizkörper mit Kupferkern und Aluminiumgehäuse. Der Oxidfilm auf Kupferrohren ist stark genug - er schützt sie vor Korrosion. Sie können Edelstahl anstelle eines Kupferkerns verwenden - auch eine gute Option.
Merkmale des Betriebs und der Leistungsberechnung
Berechnung von Querschnitten von Aluminiumheizkörpern
Aluminium- und Bimetallheizkörper sind Hightech-Produkte, bei deren Herstellung einzigartige Technologien zum Einsatz kommen. Verarbeitung von Rohstoffen, Gießen und Lackieren haben ein qualitativ neues Niveau erreicht.
Damit die Heizungen jedoch erfolgreich funktionieren, gibt es eine Reihe von Anforderungen an sie:
Beim Betrieb der angegebenen Geräte dürfen diese nicht mit Kupferteilen in Berührung kommen. Aluminium und Kupfer haben bipolar geladene Atome, die in Wechselwirkung miteinander die Mechanismen für die Entstehung elektrochemischer Korrosion auslösen. Daher ist es wünschenswert, Kupferteile durch Bronze- oder Messingteile zu ersetzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sofort automatische Luftkanäle installieren. Geschieht dies nicht, müssen Sie in den ersten Wochen manuell Sauerstoff ablassen.
Merkmale des Batteriebetriebs
Es ist wichtig, die Abschnitte von Bimetallstrahlern und Aluminiumbatterien kompetent zu berechnen. Ein verantwortungsvoller Umgang, dessen erfolgreiche Umsetzung über den Komfort in der kalten Jahreszeit entscheidet. Niemand möchte extra Geld ausgeben, deshalb geben wir eine völlig verständliche und einfache Anleitung, die hilft, die gewünschte Formel abzuleiten
Ein charakteristisches Merkmal der beschriebenen Heizvorrichtungen ist das Vorhandensein eines Kanals mit einer großen Strömungsfläche. Wenn man bedenkt, dass die Wärmeübertragung von Aluminium- und Bimetallheizkörpern um 12% höher ist als die von Gusseisenheizkörpern, ist es klar, dass ihre Abschnitte viel weniger benötigen
Niemand möchte extra Geld ausgeben, deshalb geben wir eine völlig verständliche und einfache Anleitung, die hilft, die gewünschte Formel abzuleiten. Ein charakteristisches Merkmal der beschriebenen Heizvorrichtungen ist das Vorhandensein eines Kanals mit einer großen Strömungsfläche.Wenn wir berücksichtigen, dass die Wärmeübertragung von Aluminium- und Bimetallheizkörpern um 12% höher ist als die von Gusseisenheizkörpern, ist klar, dass ihre Abschnitte viel weniger benötigt werden.
Wie berechnet man die Anzahl der Abschnitte von Bimetallstrahlern und Aluminiumbatterien und wählt ein Gerät mit der erforderlichen Leistung aus? Zur Bestimmung wird nur die Fläche des beheizten Raumes berücksichtigt. Die Berechnungsformel ist ganz einfach – bei einer Deckenhöhe von 2,7 Metern werden pro Quadratmeter Wohnfläche 100 Watt benötigt.
Die Anzahl der Batterieabschnitte wird wie folgt berechnet: Die Fläche des beheizten Raums wird mit einhundert multipliziert und durch die Leistung eines Abschnitts des Heizkörpers geteilt (dieser Indikator ist unbedingt im technischen Datenblatt des angegeben Gerät). Als Beispiel geben wir die Berechnung von Bimetallheizkörpern an, die in einem Wohnzimmer mit einer Fläche von 30 qm installiert werden müssen. In diesem Fall nehmen wir die Leistung des Standardabschnitts gleich 200 Watt.
Heizgeräte
Wir multiplizieren 30 mit 100, dividieren durch 200 und erhalten 15 Abschnitte. Um den vorgesehenen Raum zu heizen, müssen Sie einen Bimetallheizkörper mit fünfzehn Abschnitten kaufen. Um sicherzugehen, empfehlen Experten, einen Heizkörper mit einer Marge von 20% zu wählen, sodass die endgültige Version 18 Abschnitte umfasst.
Wie Sie sehen können, ist der Rechner zur Berechnung von Heizkörpern recht einfach, jedoch nur für diejenigen, die die obige Formel kennen. Auch die Berechnung der Anzahl der Heizungen ist einfach. In einem Raum unter 25 qm. m kann einen Heizkörper installieren. Und wo die Indikatoren höher sind, ist es besser, zwei Abschnitte zu installieren, um gleichmäßige Konvektionsströme zu erzeugen.
Zubehör zur Montage des Geräts
Die Qualität des Betriebs hängt von den Teilen ab, die mit dem Heizkörper zum Verkauf angeboten werden.Zusammen mit dem Gerät werden zwei wichtige Komponenten angeboten: ein Entlüftungsventil und Befestigungselemente. Für Mehrfamilienhäuser werden sie mit einer Kanalverlängerung ergänzt.
Mayevsky-Kran
Dient dazu, Luft aus dem System zu entfernen. Hilft, Gasstopfen und überhitzten Dampf loszuwerden. Dadurch kann der Druck reduziert werden, der durch den langen Betrieb des Kessels gestiegen ist. Obligatorisch für Installationen in geschlossenen Rohrleitungen, ergänzt durch eine Umwälzpumpe.
Bezug. Es ist wünschenswert, ein Ventil zum Ablassen von Wasser zu haben. Es dient dem gleichen Zweck wie Mayevskys Wasserhahn und beeinflusst den flüssigen Teil.
Halterungen
Sie dienen als Kühlerhalterungen. Sie müssen dem Aluminiumgerät beigelegt werden.
Foto 2. Halterungen für die Montage von Aluminiumheizkörpern. Produkte sind bereits in die Wand eingebaut.
Sie werden in drei Typen unterteilt:
- Ecken aus Holz.
- Stifte für Wände aus anderen Materialien.
- Anker für alle Oberflächen.
Für alle Schraubverbindungen sind Stopfen erforderlich. Der Mindestdurchmesser muss 25,4 mm (1 Zoll) betragen. Für Brustwarzen werden sie auch benötigt, jedoch ohne Größenbeschränkung.
Manchmal werden Aluminiumheizkörper mit Dichtungen mit Wärmereflexionseffekt umwickelt. Sie werden entlang der Wand platziert und reduzieren den Energieverlust an die Atmosphäre. Das Material für die Herstellung ist Folie oder Porilex. Die Substanz wird oft mit einer weiteren Isolationsschicht, normalerweise Schaum, ergänzt.
Kanalverlängerung
Die Vorrichtung dient zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers. Letztere muss dazu mindestens 10 Abschnitte enthalten.
Ein seitlicher Anschluss an die Hauptleitung ist zwingend erforderlich, da Aluminiumgeräte Flüssigkeit schräg fördern
Es ist auch wichtig, Absperrventile an beiden Rohren zu haben.
Wenn die Bedingungen erfüllt sind, ist es nicht erforderlich, das aktuelle Schema für die Installation zu ändern. Andernfalls wird empfohlen, einen Klempner hinzuzuziehen.
Heizung Bimetallgeräte
Bis heute sind Bimetallstrahler am gefragtesten, da sie die Vorteile von Aluminium- und Stahlprodukten vereinen. Sie sind ideal für Wohnungen mit Zentralheizung, und ihr Nachteil sind hohe Kosten.
STOUT Heizungen dieses Typs wurden speziell an den russischen Markt angepasst. Sie können einem Betriebsdruck von bis zu 100 Atmosphären standhalten und arbeiten effektiv bei Umgebungstemperaturen von bis zu 135 °C.
Der Hersteller gewährt auf dieses Produkt 10 Jahre Garantie. Die Anzahl der Abschnitte kann 4 - 14 Stück betragen und daher gibt es keine Probleme bei der Auswahl der Batterien für die Wohnung.
Für die Herstellung von Bimetallheizkörpern werden zwei Metalle verwendet - Aluminium und Stahl. Um die technische Leistung zu verbessern, werden der Zusammensetzung manchmal verschiedene Siliziumverbindungen zugesetzt, die die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer erhöhen.
Im Inneren des Bimetallprodukts befindet sich eine Struktur, die aus zwei Teilen besteht. Der erste von ihnen ist ein Stahlkern, entlang dem sich das Kühlmittel bewegt. Sein funktioneller Zweck besteht darin, Wärmeenergie zu speichern und auf den zweiten Teil aus Aluminium zu übertragen. Über den Wärmetauscher gelangt Wärme in den Raum.
Das Aluminiumgehäuse hat keinen direkten Kontakt zum Arbeitsmedium. Diese Aufgabe übernimmt eine hochwertige Stahllegierung.Außen ist der Heizkörper mit Emaillefarbe überzogen, und das moderne Design bietet eine Schutzschicht.
Die Festigkeit von Stahl und die hohe Wärmeübertragung von Aluminium ermöglichen die Herstellung hocheffizienter Heizgeräte, die einen Raum schnell erwärmen können, sie haben keine Angst vor Druckabfällen, die im System auftreten. Sie sind beständig gegen Korrosionsprozesse.
Der Stahlkern hält problemlos einem Arbeitsdruck von 35 - 40 Atmosphären stand, bei einem Festigkeitstest unter Produktionsbedingungen sogar 45 - 50 Atmosphären. Wenn das Haus über ein instabiles Heizsystem verfügt und Sie aus dem gesamten Sortiment auswählen, welche Batterien für den Raum am besten geeignet sind, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Bimetallgeräte ausfallen.
Bei einigen Modellen bestehen die Kerne aus Kupfer, nicht aus Stahl. Sie sind für autonome Systeme bestimmt, in denen ein Kühlmittel mit Frostschutzzusatz wirkt und Stahlteile zerstört.
Die Außenplatte des Heizkörpers hat eine gerippte Struktur, um die Wärmeübertragung zu verbessern. Da das Design ein wenig wiegt, gibt es keine Probleme bei der Installation. Die Innenseite des Heizkörpers ist mit einer speziellen Schicht mit Zusatz von Polymeren bedeckt. Es schützt das Gerät vor den negativen Auswirkungen der im Wasser vorhandenen abrasiven Bestandteile.
Heute gibt es keine Probleme bei der Beschaffung solcher Einheiten: Ihr Achsabstand kann 200 bis 800 Millimeter betragen. Um die Anzahl der Abschnitte zu bestimmen, müssen Berechnungen durchgeführt werden.
Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie wissen, welche Art von Batterien zum Heizen einer bimetallischen Wohnung verfügbar sind - monolithisch und sektional. Die ersten von ihnen sind teurer, aber sie haben auch die besten technischen Indikatoren, und das Fehlen von Verbindungen verhindert Lecks.
Vorteile von Bimetall-Geräten:
- erleichterte Installation;
- Beständigkeit gegen Hochdruck und Wasserschläge;
- Leicht;
- stilvoller Look;
- Vielzahl von Designlösungen;
- hohe Wärmeübertragung;
- lange Lebensdauer - ca. 50 Jahre;
- Mindestanforderungen an die Qualität des Kühlmittels.
Diese Geräte haben einen Nachteil, und das sind ihre hohen Kosten, die sich jedoch aufgrund einer langen Betriebsdauer und Zuverlässigkeit auszahlen. Bei der Lösung des Problems der Auswahl von Heizkörpern kann die Wahl zugunsten von Bimetallprodukten als die beste Option für Wohnungen mit Zentralheizung in mehrstöckigen Gebäuden bezeichnet werden.
Es gibt einen Umstand, der vor dem Kauf berücksichtigt werden sollte. Bimetallprodukte ähneln äußerlich Aluminiumgeräten
Diese Designs sind schwer zu unterscheiden. Bevor Sie also einen Heizkörper für einen Raum auswählen, müssen Sie einen Blick in sie werfen.
Einige Mythen und Empfehlungen für die Auswahl
Derzeit lassen die Streitigkeiten „Bimetall oder Aluminium“ in den Netzwerkforen zum Thema Heizung von Wohnungen und Privathäusern nicht nach. Zahlreiche Meinungen sind so widersprüchlich, dass der durchschnittliche Hausbesitzer oder Mieter wahrscheinlich nicht in der Lage sein wird, die richtige Entscheidung zu treffen. Darüber hinaus gibt es auf den Seiten thematischer Foren eine Reihe von Mythen, die eine Person, die kein Spezialist auf diesem Gebiet ist, in eine Sackgasse führen. Hier sind einige der wichtigsten Mythen:
- Aluminiumheizkörper halten einem hohen Netzdruck nicht stand;
- Silumin, das Bestandteil von Aluminiumheizkörpern ist, unterliegt einer schnellen Korrosion, die die gesamte Batterie bald für den weiteren Betrieb ungeeignet macht, und daher sollten Bimetallheizgeräte bevorzugt werden.
- Aluminium, das Teil der Kühler ist, bildet zusammen mit einem anderen Metall, das mit dem Kühlmittel in Kontakt kommt, ein galvanisches Paar und wird daher unter dem Einfluss elektrochemischer Korrosion sehr schnell zerstört.
- Bei Kontakt mit schmutzigem Kühlwasser gibt Aluminium eine erhebliche Menge Sauerstoff an das System ab.
- Stahlteile von Bimetallbatterien rosten sehr schnell, verrotten, wonach die Batterie für die weitere Verwendung ungeeignet wird;
- sowie viele andere fantastische Aussagen.
Einige der in diesen Mythen beschriebenen Prozesse finden tatsächlich statt. Der Grad ihres Einflusses ist jedoch so gering, dass die Batterie mehr als ein Dutzend Jahre lang treue Dienste leisten kann. Wenn Sie also keine billige Fälschung, sondern ein hochwertiges Produkt gekauft und die Installation korrekt durchgeführt haben, sollten Sie sich keine Sorgen über die Manifestation der oben beschriebenen Faktoren machen.
Ein paar Tipps, die Ihnen helfen, die richtige Auswahl an Heizkörpern zu treffen:
- Für autonome Heizsysteme von Privathäusern ist es besser, Aluminiumheizkörper zu wählen.
- Heizkörper auf Aluminiumbasis können in Heizsystemen von Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden. Dazu müssen Sie die Größe des Arbeitsdrucks berücksichtigen und nur Produkte von namhaften Weltherstellern verwenden.
- In mehrstöckigen Gebäuden (16 oder mehr Stockwerke) sollten Bimetallbatterien für Heizsysteme gewählt werden.
- Wenn das Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes nicht nur Steigleitungen, sondern auch horizontale Abzweigungen umfasst, können Aluminiumheizkörper verwendet werden.
- Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit von Aluminiumbatterien bestehen, müssen Sie Bimetallheizungen kaufen und installieren. Dadurch wird ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet.
An das Zentralheizungssystem angeschlossene Aluminium- oder Bimetall-Heizkörper sorgen nur dann für eine angenehme Temperatur im Haus und haben eine lange Lebensdauer, wenn sie regelmäßig gespült werden. Die ideale Spülfrequenz ist einmal im Jahr. Ist dies nicht möglich, muss mindestens alle 3 Jahre gespült werden.