- Holzschutzmittel zum Selbermachen, Rezept
- Video über Rezepte und Methoden zur Herstellung von Holzschutzmitteln zum Selbermachen:
- Merkmale der Zubereitung und Anwendung von Antiseptika zu Hause
- Rezept für Kupfersulfat
- Bitumenpaste
- Andere Optionen für Schutzlösungen
- Tipps zur Verwendung von Lösungen:
- Was ist in den bereitstehenden Mitteln enthalten?
- Stufen der Holzverarbeitung
- Verarbeitungsregeln
- Holzschutzmittel zum Selbermachen, Rezept
- Aufbereitung von Wassergemischen und Holzbehandlung mit Kupfersulfat
- Der Prozess der Anwendung von Antiseptika
- Ausbildung
- Aufhellung
- Anwendung
- Verarbeitung beenden
- Flammschutzmittel für die Holzimprägnierung
- Die Wahl des Antiseptikums
Holzschutzmittel zum Selbermachen, Rezept
Holz ist besonders anfällig für Insektenbefall im Frühjahr, wenn sie aufwachen, und auch im Herbst, wenn die Käfer vor dem Einsetzen der Kälte Schutz suchen.
Angesichts dieser Eigenschaft ist es wichtig, die folgenden Elemente zweimal im Jahr mit einer antiseptischen Zusammensetzung zu behandeln, nämlich:
- Holzzäune;
- Gartenmöbel und Zubehör;
- Holzelemente der Außendekoration des Hauses.
Unbehandeltes Holz hält nicht lange und verschlechtert sich unter dem Einfluss von Sonne, Regen und Wind.Außerdem verliert das Material an Optik und wird spröde. Beschattungslösungen können das Material nicht nur gut schützen, sondern ihm auch eine bessere Optik verleihen.
Unbehandeltes Holz hält nicht lange und zerfällt unter dem Einfluss von Sonne, Regen und Wind
Werkseitig hergestellte Lösungen gelten als die effektivsten, da ihre Zusammensetzung gut ausgewogen ist. Der Nachteil von vorgefertigten Antiseptika ist ihr hoher Preis sowie ihre hohe Toxizität, da ihnen starke Chemikalien zugesetzt werden.
Do-it-yourself-Antiseptika unterscheiden sich in der Zusammensetzung möglicherweise nicht wesentlich von den gekauften und haben hohe Schutzeigenschaften. Der Hauptvorteil einer selbst hergestellten Lösung besteht darin, dass die Kosten für alle Zutaten günstig sind und auf Wunsch auf starke Chemie verzichtet werden kann. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Holz im Haus verarbeiten möchten.
Aus den verfügbaren Zutaten kann eine Holzbehandlungslösung nach folgendem Rezept hergestellt werden. Diese beinhalten:
- Bitumen.
- Benzin oder Dieselkraftstoff, Dieselkraftstoff.
- Motoröl verschwenden.
Es lohnt sich zu entscheiden, welches Lösungsmittel verwendet wird. Wenn Sie möchten, dass das Antiseptikum schneller aushärtet, ist es besser, Benzin zu bevorzugen, da es schnell verdunstet und die Mischung schneller trocknet. Wenn Sie das Holz jedoch gut sättigen müssen, dringen Mischungen, bei deren Herstellung Dieselkraftstoff verwendet wurde, tiefer ein. Experten zufolge dringen in Dieselkraftstoff gelöste bituminöse Antiseptika 5-7 mm in die Holzschichten ein.
Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Bearbeitung von Dachteilen oder anderen Holzprodukten geht, die sich in Nassbereichen befinden.
Wärmendes Holzantiseptikum auf dem Scheiterhaufen
Die Herstellung eines Antiseptikums ist nicht schwierig. Zunächst wird empfohlen, Bitumen in einem Metallbehälter bei einem Brand in einen flüssigen Zustand zu erhitzen. Es muss regelmäßig gerührt werden, um die Klumpen aufzulösen. Beim Erreichen einer homogenen, flüssigen Masse wird der Behälter vom Feuer genommen und etwas abkühlen gelassen. Als nächstes Motoröl und das gewählte Lösungsmittel hinzufügen. In diesem Fall muss die Mischung gerührt werden. Die Komposition ist fertig und Sie können sie verwenden.
Das oben empfohlene Rezept ist nur für Arbeiten im Freien oder für den Einsatz in Nichtwohngebäuden geeignet. Es ist besser, es nicht in einer Wohnung oder einem Haus zu verwenden, da die Verdunstung von Chemikalien die menschliche Gesundheit irreparabel schädigen kann. Für den Innenbereich lohnt es sich, biologische, natürliche Antiseptika zu wählen. Sie sind der Chemie etwas unterlegen, aber absolut unbedenklich und lösen keine Allergien aus.
Die Zusammensetzung der natürlichen Imprägnierung ist einfach und je nach Rezeptur müssen der Mischung Zutaten wie Hanf- oder Leinöl zugesetzt werden. Ein solches Antiseptikum stärkt den Baum, schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Insektenschädlingen. Mit Naturöl imprägniertes Holz reißt nicht und trocknet nicht aus.
Nach der Behandlung einer Holzoberfläche mit natürlichen Ölen lohnt es sich, ihr ein besseres Aussehen zu verleihen und sie widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Holz mit Wachs und Terpentin behandelt, die im Verhältnis 1:1 gemischt werden.
Video über Rezepte und Methoden zur Herstellung von Holzschutzmitteln zum Selbermachen:
Wenn Sie sich für Holzschutzmittel zum Selbermachen und die Zusammensetzung des Produkts interessieren, können Sie in diesem Artikel sicherlich das Rezept für die Mischung herausfinden. Einige von ihnen sind nur für den Innenbereich geeignet, während andere für den Außenbereich geeignet sind.
Merkmale der Zubereitung und Anwendung von Antiseptika zu Hause
Die Do-it-yourself-Zubereitung eines Antiseptikums muss unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Beim Auflösen von Komponenten Hand- und Atemschutz verwenden.
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten des Rezepts streng in der angegebenen Menge hinzugefügt werden.
Bei der Anwendung eines hausgemachten Antiseptikums müssen Sie einige Regeln beachten:
Flüssige Komponenten werden mit einer Spritzpistole aufgetragen, dickere mit einem Pinsel.
Sowohl bei der Anwendung als auch bei der Vorbereitung werden Schutzanzüge und andere Mittel verwendet.
Der Raum muss trocken und gut belüftet sein.
Achten Sie auf die Gefahrenklasse der in der Zusammensetzung enthaltenen Stoffe. Dies gilt nicht nur für die Werkszusammensetzung, sondern auch für die, die zu Hause von Hand hergestellt werden musste. Wenn Komponenten oder Strukturen mit komplexer Form verarbeitet werden müssen, verwenden Sie zusätzliche Werkzeuge zum Auftragen der Substanz
Befolgen Sie die Anweisungen, wenn Sie mit Antiseptika arbeiten, auch wenn Sie sie zuerst selbst herstellen müssen.
Wenn Sie Komponenten oder Strukturen mit komplexer Form bearbeiten müssen, verwenden Sie zusätzliche Werkzeuge zum Auftragen der Substanz. Befolgen Sie die Anweisungen, wenn Sie mit Antiseptika arbeiten, auch wenn Sie sie zuerst selbst herstellen müssen.
Rezept für Kupfersulfat
Zusammensetzungen auf der Basis von Kupfersalzen, einschließlich Kupfersulfat, sind eines der am häufigsten angebotenen Rezepte, um sie selbst herzustellen. Sie sind billig herzustellen und haben eine minimale Gefahr für die Person, die an ihrer Herstellung und Anwendung auf die endgültige Struktur beteiligt ist.
Das Rezept für diese Zusammensetzung lautet wie folgt:
- Die Menge an Kupfersulfat sollte der Hälfte des gesamten trockenen Teils der Mischung entsprechen. Die zweite Hälfte ist technisches Natriumbichromat. Beide Komponenten werden miteinander vermischt.
- Ein Kilogramm dieser Substanz muss hergestellt und in 9 Liter Wasser gelöst werden. Basierend auf diesem Anteil können andere Verhältnisse berechnet werden.
- Nach dem Auflösen werden 5,5 ml 9%iger Tafelessig zu einem Liter der resultierenden Lösung hinzugefügt.
Merkmale der Zubereitung dieser Mischung:
- Kupfersulfat ist in Wasser schlecht löslich, daher muss das Wasser vor dem Eingießen der trockenen Mischung in Wasser auf 50 Grad erhitzt werden. Das beschleunigt die Auflösung.
- Das Mischen erfolgt am besten in einem geschlossenen Kanister. Trotz der Tatsache, dass das Vitriol-Antiseptikum sicherer ist als andere, hat es schädliche Dämpfe. Ein geschlossener Kanister reduziert ihre Anzahl und schützt die menschliche Gesundheit.
Bitumenpaste
Bitumenpasten haben gute Schutzeigenschaften und sind für die Verwendung mit im Boden vergrabenen Materialien geeignet. Ihre Nachteile sind jedoch die hohe Toxizität der Komponenten, die Entflammbarkeit und die Unfähigkeit, sie in Innenräumen zu verwenden (aufgrund der Toxizität und des starken Geruchs der Komponenten und der fertigen Mischung).
Wenn sich herausstellt, dass die Bitumenpaste in einer bestimmten Situation am besten geeignet ist, wird sie wie folgt durchgeführt:
- Die Zusammensetzung der Paste umfasst nicht nur das Bitumen selbst, sondern auch Benzin oder Dieselkraftstoff. Letzteres ist als Verdünner notwendig: Bei einem Dieselmotor verfestigt sich die Mischung langsamer und hat Zeit, das Material gut zu tränken, während Benzin dagegen die Verfestigung beschleunigt.
- Das Bitumen wird in einen Kochbehälter gegossen und über einer Feuerquelle platziert.
- Erhitzen Sie das Bitumen, bis es sich verflüssigt. Umrühren, um Klumpen loszuwerden.
- Das Verdünnungsmittel wird in kleinen Portionen eingegossen, wobei die Möglichkeit des Herausspritzens kontrolliert wird.
- Es wird empfohlen, Kraftstoff in einer Konzentration von etwa 20-30% der Gesamtmasse hinzuzufügen.
Es dauert mindestens ein paar Stunden, um dieses Antiseptikum herzustellen. Daher empfiehlt es sich, solche Arbeiten außerhalb von Wohnräumen durchzuführen und das Kochen „zu Hause“ ist hier sehr eingeschränkt.
Andere Optionen für Schutzlösungen
Es gibt auch Schutzmethoden mit Salzen: Natriumfluorid, Eisensulfat (Eisensulfat). Solche wässrigen Zusammensetzungen sind viel sicherer als die Kupfer-Vitriol-Mischung und sogar sicherer als bituminöse Paste. Aber von den Minuspunkten kann das Fehlen des gewünschten Effekts genannt werden, wenn Sie diese Mittel zu Hause machen. Sie werden meist bei Arbeiten in Wohngebieten eingesetzt, um eine Kontamination des Materials zu verhindern oder als Hilfsmittel.
Die Herstellung erfolgt nach dem Schema wie bei der Herstellung einer Kupfersulfatlösung, Salzlösungen können jedoch zu Hause mit einem geringeren Schutzgrad hergestellt werden. Trotzdem sollten Sie Handschuhe tragen und den Körper mit Kleidung bedecken, da der Kontakt mit der Kochsalzlösung auf der Haut zu Reizungen führen kann.
Tipps zur Verwendung von Lösungen:
Für den Innenausbau können weniger konzentrierte Salzimprägnierungen verwendet werden. Es wird empfohlen, die Lösung mit einem breiten Pinsel oder mit einer Sprühflasche aufzutragen.
Eine Imprägnierung auf Basis von Kupfersulfat erfordert eine lange Imprägnierungszeit und eine gründliche Trocknung.
Lösungen können nach der Herstellung mehrere Tage gelagert werden.
Vor dem Erstellen einer Mischung empfiehlt es sich, sich mit den Eigenschaften des zu verarbeitenden Holzes vertraut zu machen, um Fehler bei der Dosierung der Komponenten zu vermeiden. Für die Selbstvorbereitung müssen Sie viel Zeit aufwenden und die Komponenten vorab auswählen. Außerdem sind fast alle oben genannten Imprägnierungen nur zur äußerlichen Anwendung geeignet, weil. giftig. Verwenden Sie daher aus Sicherheitsgründen lieber hochwertige LuxDecor Holzimprägniermittel.
Was ist in den bereitstehenden Mitteln enthalten?
Es gibt mehrere Kategorien von Holzschutzmitteln, die sich in der Hauptkomponente unterscheiden: Öl, organisch, Wasser, kombiniert. Fonds auf dem Wasser base eignen sich für die Verarbeitung im Inneren des Gebäudes, und für Fassaden ist es besser, ein Antiseptikum zu wählen, das feuchtigkeitsbeständiger ist. Die Vorteile eines wasserbasierten Konservierungsmittels sind geringe Toxizität, kein Geruch und machen Holz feuerfest. Die Nachteile sind eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Notwendigkeit, zusätzliche wässrige Formulierungen aufzubringen.
Antiseptika auf Ölbasis (Kohle, Anthrazit, Schiefer) eignen sich zur Außenbehandlung von Häusern, Lauben, Bänken, Zäunen, da sie Wasser und Sauerstoff nicht durchlassen und vor Insekten schützen.Im Vergleich zu wässrigen Lösungen haben Öllösungen einen Geruch, sind giftiger und sollten daher nicht in Innenräumen verwendet werden.
Organische nicht ölige Produkte zur Behandlung von Holzwerkstoffen enthalten Natrium- und Phenolverbindungen. Beim Trocknen bilden sie einen dünnen Film, der das Material vor Wasser und Sonne schützt. Organische Lösungen können innerhalb und außerhalb des Gebäudes angewendet werden. Nach dem Trocknen sollte eine Schicht Lack oder Farbe darüber aufgetragen werden. Darüber hinaus verleihen organische Antiseptika dem Baum eine grünliche Färbung und verursachen bei Kontakt mit Metallteilen Korrosion.
Kombinierte Antiseptika bieten einen umfassenden Schutz für Holz und schützen es vor Feuer, Feuchtigkeit, Insekten und Mikroorganismen. Kombinationen können beinhalten:
- Eisen- oder Kupfersulfat (desinfizieren, Farbe der Oberfläche ändern);
- Oxydiphenyl (wirkt gegen Pilze, verändert nicht das Aussehen und die Festigkeitseigenschaften des Baumes);
- Natriumfluorid (wirkt antibakteriell, dringt tief in die Baumschichten ein);
- Ethylquecksilberphosphat (giftiges Antiseptikum, nur zur Verwendung im Freien).
Vor dem Auftragen des kombinierten Antiseptikums muss die Oberfläche vorbereitet, von Schmutz und Fett gereinigt und gründlich getrocknet werden. Es wird empfohlen, ein Antiseptikum in mehreren Schichten aufzutragen, da in der Zusammensetzung Flammschutzmittel enthalten sind, die das Material gut durchnässen sollten. Zu den Nachteilen eines organischen Mittels gehören hohe Kosten und Toxizität bis zur endgültigen Trocknung.
Stufen der Holzverarbeitung
Unbehandeltes Holz ist vielen negativen Einflüssen ausgesetzt.Zuallererst hat Holz Angst vor Feuchtigkeit, unter deren Einfluss es anschwillt, woraufhin Pilze und Schimmel auf der nassen Oberfläche erscheinen und der Baum dann zu faulen beginnt und zusammenbricht.
Mikroorganismen und Insekten sind ein weiteres Problem für Eigentümer von Holzhäusern. Nachdem sie sich im Holz niedergelassen haben, schärfen die Käfer den Baum von innen, dessen Oberfläche wie ein Sieb wird. Feuer ist ein Element, das eine Holzkonstruktion vollständig zerstören kann. Jeder Ärger kann verhindert werden, wenn das Haus rechtzeitig mit speziellen Mitteln behandelt wird.
Die Holzverarbeitung wird sowohl zu präventiven als auch zu heilenden Zwecken durchgeführt. Im ersten Fall wird das Holz mindestens dreimal bearbeitet.
- Die Primärverarbeitung wird vor dem Bau des Hauses durchgeführt. Wenn in der Produktionsphase verarbeitete Stämme gekauft werden, kann diese Phase übersprungen werden. Rohholz muss mit einem konservierenden Antiseptikum beschichtet werden. Wenn nicht sofort mit dem Bau gerechnet wird, müssen Sie die Stämme an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort ohne Zugang zu Feuchtigkeit und Niederschlag aufbewahren. So ist es möglich, Schnittholz über die gesamte Lagerdauer vor Fäulnis zu schützen.
- Die nächste Verarbeitung erfolgt sofort, da das Blockhaus unter das Dach gestellt wird. Das Antiseptikum wird in zwei Schichten auf die Außen- und Innenflächen des Hauses aufgetragen. Dabei sind besonders die Enden der Rundhölzer sowie Teile, die in direktem Kontakt mit dem Untergrund stehen, zu bearbeiten. Diese Phase kann durchgeführt werden, wenn die Außenlufttemperatur 10-12 Grad erreicht.
- Danach darf sich das Haus beruhigen und setzen. Der Schwindungsprozess dauert sechs Monate bis anderthalb Jahre, dann erfolgt die letzte Verarbeitung des Schnittholzes oder Rundholzes.Diese Phase impliziert das Verhalten einer komplexen mehrschichtigen Verarbeitung eines Blockhauses, das das Haus viele Jahre lang vor schädlichen biologischen und natürlichen Faktoren schützt.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes bei der Endverarbeitung sollte nicht mehr als 20 % betragen.
Verarbeitungsregeln
Wenn Sie ein Antiseptikum auf Holz auftragen, sollten Sie immer die Sicherheitsvorkehrungen einhalten, deren Regeln immer in der Dokumentation dafür enthalten sind. Ferner sollte daran erinnert werden, dass es solche Substanzen und Strukturen gibt, bei denen die Anwendung eines Antiseptikums nach einer bestimmten Zeit (ein Jahr, zwei usw.) erfolgen muss. Es wird auch empfohlen, bei der Verarbeitung von Strukturen mit Bioschutz das Medikament nach jeder Anwendung zu wechseln. Mikroorganismen und Insekten können sich einfach an das verwendete Medikament gewöhnen und eine Immunität entwickeln.
Moderne Bioschutzarten für Holz haben in der Regel keinen starken Geruch. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, empfiehlt es sich, den Baum in mehreren Schichten damit zu bearbeiten.
Achten Sie vor der Verarbeitung darauf, dass das Holz sauber und trocken ist. Zur Reinigung sollten Sie einen Eisenschaber verwenden. Wenn eine Reinigung nicht möglich ist, wird die Verwendung eines Lösungsmittels empfohlen. Bei nassem oder gefrorenem Schnittholz sollte auf eine Verarbeitung verzichtet werden, da in dieser Form die Imprägnierfähigkeit des Antiseptikums deutlich reduziert wird. Vor der vollflächigen Bearbeitung des Baumes werden zunächst die bereits geschädigten Bereiche, die Sägestellen, bearbeitet. Und nachdem das Medikament wie oben beschrieben angewendet wird.
Bei feuchtem Holz kann das Antiseptikum wahlweise mit Pinsel, Rolle oder Spritzpistole aufgetragen werden.Die meisten Medikamente wirken als Insektenschutzmittel, zerstören sie jedoch nicht vollständig. Zu ihrer vollständigen Zerstörung werden Substanzen auf Alkoholbasis verwendet. Sie werden mit einer Spritze in Wurmlöcher gespritzt und dann wird das gesamte Holz verarbeitet.
Holzschutzmittel zum Selbermachen, Rezept
Holz ist besonders anfällig für Insektenbefall im Frühjahr, wenn sie aufwachen, und auch im Herbst, wenn die Käfer vor dem Einsetzen der Kälte Schutz suchen.
Angesichts dieser Eigenschaft ist es wichtig, die folgenden Elemente zweimal im Jahr mit einer antiseptischen Zusammensetzung zu behandeln, nämlich:
- Holzzäune;
- Gartenmöbel und Zubehör;
- Holzelemente der Außendekoration des Hauses.
Unbehandeltes Holz hält nicht lange und verschlechtert sich unter dem Einfluss von Sonne, Regen und Wind. Außerdem verliert das Material an Optik und wird spröde. Beschattungslösungen können das Material nicht nur gut schützen, sondern ihm auch eine bessere Optik verleihen.
Unbehandeltes Holz hält nicht lange und zerfällt unter dem Einfluss von Sonne, Regen und Wind
Werkseitig hergestellte Lösungen gelten als die effektivsten, da ihre Zusammensetzung gut ausgewogen ist. Der Nachteil von vorgefertigten Antiseptika ist ihr hoher Preis sowie ihre hohe Toxizität, da ihnen starke Chemikalien zugesetzt werden.
Do-it-yourself-Antiseptika unterscheiden sich in der Zusammensetzung möglicherweise nicht wesentlich von den gekauften und haben hohe Schutzeigenschaften. Der Hauptvorteil einer selbst hergestellten Lösung besteht darin, dass die Kosten für alle Zutaten günstig sind und auf Wunsch auf starke Chemie verzichtet werden kann.Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Holz im Haus verarbeiten möchten.
Es wird empfohlen, Holz zweimal im Jahr mit einer antiseptischen Zusammensetzung zu behandeln.
Aufbereitung von Wassergemischen und Holzbehandlung mit Kupfersulfat
Lösungen von Salzen in Wasser werden hergestellt, indem eine bestimmte Menge Salz in erhitztem Wasser gelöst wird. Erhitzen ist notwendig, um die Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Auflösung zu erhöhen.
Es gibt verschiedene Anteile für die Behandlung von Holz mit Natriumfluorid und Eisen- oder Kupfersulfat: Eine schwache Lösung von Natriumfluorid wird verwendet, um Holzoberflächen von Wohngebäuden zu imprägnieren. Sein Gehalt beträgt je nach Konstruktionszweck 0,5 bis 4% (50 bis 400 g pro 10 Liter Wasser). Im Haus reicht es aus, weniger konzentrierte Mischungen zu verwenden, auf der Straße (Lauben, Bänke) ist es besser, gesättigte Lösungen zu verwenden.Um die Vollständigkeit der Anwendung visuell zu kontrollieren, werden 10 g Kaliumpermanganat (Kaliumpermanganat) hinzugefügt zur resultierenden Lösung.
Intensive Färbungen sind nicht dauerhaft und verschwinden kurz nach dem Beschichten der Oberfläche. Die Lösung sollte mit einer Spritzpistole oder einem breiten Pinsel aufgetragen werden, Sulfatmischungen mit einem Zielkomponentengehalt von 10-20% (1-2 kg pro 10 l Wasser) werden zur Behandlung von Pfeilern und im Boden vergrabenen Strukturen verwendet Zusammensetzungen erfordern eine besonders gründliche Trocknung und eine lange Imprägnierzeit, um die Wirkung der Anwendung zu verbessern. Die Qualität der Anwendung des Antiseptikums wird durch den Farbgrad des Produkts gesteuert, was durch die satte Farbe der Vitriollösung erleichtert wird.
Bei der resultierenden Zubereitung werden Teile des Holzes eingeweicht, die weiteren negativen äußeren Einflüssen ausgesetzt werden.Um die Wassermischung vorzubereiten, benötigen Sie eine heiße Wasserquelle, einen Behälter zum Kochen und einen Spatel zum Mischen.Verwendung der Lösung Nach dem Absetzen kann es in das Spritzgerät geladen werden, wodurch die Gleichmäßigkeit der Beschichtung verbessert und der Reagenzienverbrauch reduziert wird. Sie können die Imprägnierung sofort nach dem Abkühlen auftragen. Die Lösungen können mehrere Tage gelagert werden, bis sich geeignete Wetterbedingungen eingestellt haben.Die Herstellung wässriger Lösungen kann zu Hause oder im Freien erfolgen.
Zu Hause müssen Sie besonders darauf achten, keine überschüssige Lösung auf Gegenstände oder in schwer zugängliche Ritzen zu verschütten. Die gesamte Vorbereitungszeit für ein Antiseptikum beträgt selten mehr als eine Stunde Um Fehler bei der Dosierung der Komponenten zu vermeiden, studieren Sie die Eigenschaften des zu verarbeitenden Holzes. Es gibt komplexe Ansätze zur Verarbeitung, darunter das Abschneiden einer Holzschicht und das Lackieren einer salzgetränkten Oberfläche.
Der Prozess der Anwendung von Antiseptika
Ausbildung
Die Hauptaufgabe der Vorbereitung der Holzoberfläche besteht darin, die Imprägnierung ungehindert aufnehmen zu können. Um einen hochwertigen Schutz zu erreichen, wird der Baum vorgereinigt oder gewaschen. Verharzte Stellen werden abgekratzt, und wenn das nicht hilft, werden sie mit einem Lösungsmittel abgewischt. Die Form wird mit einem Schaber oder einer Metallbürste entfernt, ggf. verfärbt. Daher sollte die Oberfläche trocken und sauber sein, frei von jeglichen Tensiden (z. B. Reinigungsmitteln), Fetten, Ölen, Harzen.
Aufhellung
Bevor Sie mit der Behandlung von Holz mit einem schützenden Antiseptikum fortfahren, vergewissern Sie sich, dass es frei von Blau, Schimmel und Fäulnis ist.Andernfalls ist ein Bleich- und Desinfektionsverfahren erforderlich. Dazu werden spezielle Verbindungen verwendet, die holzverfärbende und holzzerstörende Pilze vernichten, Graubelag entfernen, dem Holz seine natürliche Farbe zurückgeben und die Oberfläche für den Schutz vorbereiten.
Damit können Sie die abgedunkelten Stellen aufhellen und die ursprüngliche Farbe des Naturmaterials wiederherstellen. Das Mittel wird mit einem Schwamm oder einer Bürste auf die Holzoberfläche aufgetragen und einige Zeit (2–3 Stunden bis 0,5–2 Tage) einwirken gelassen, danach werden die Bleichmittelreste gründlich abgewaschen. Gegebenenfalls wird der Vorgang erneut durchgeführt. Um eine erneute Beschädigung des Holzes nach dem Bleichen zu verhindern (und unter Berücksichtigung des Zwecks der Holzstruktur), wird das Material mit einem Antiseptikum behandelt. Die Kosten für 1 Liter Bleichmittel betragen 80 Rubel.
Sie können spezielle Bleichmittel nicht durch billigere Haushaltsbleichmittel ersetzen. Denn Konzentration und Zusammensetzung von Wirkstoffen in speziellen Formulierungen werden so gewählt, dass sie die Erreger von Holzbioläsionen am effektivsten beeinflussen, ohne ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu verändern. Nach der Verarbeitung und Trocknung bleiben die Oberflächen absolut unbedenklich für Mensch und Tier.
V33
Fensterrahmen, Türen und andere Elemente der Fassade werden mit Klebeband geschützt.
V33
Um eine optimale Haftung von Schutz- und Dekorationsmaterialien zu gewährleisten, muss der Holzuntergrund trocken und sauber sein. Alle Verschmutzungen und Schimmel werden entfernt. Die Oberfläche wird mit Schleifpapier, Körnung P220 behandelt.
V33
Dann wird es gründlich von Staub befreit.
V33
Behandelt mit einem universellen Antiseptikum für Holz.Nach der Trocknung (nach 12 Stunden) wird die „Dekorative Holzschutzlasur V33“ aufgetragen, die das Holz atmen lässt und gleichzeitig vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützt.
Anwendung
Die Bewegungsrichtung von Regenwasser und reichlich vorhandenem Kondensat ist senkrecht zur horizontal befestigten Auskleidung. Die Fugen der Dielen erschweren das Abfließen von Wasser. Außerdem kann es durch sie in die Haut eindringen, wodurch diese übermäßig feucht wird und langsam trocknet. Dadurch wird die Zeit zwischen Reparaturen an der Fassade verkürzt. Experten empfehlen daher für eher trockene Klimazonen und bei Häusern mit großen Dachvorsprüngen die horizontale Schalung: Regen- und Kondenswasser fließen durch eine vertikal fixierte Schalung schnell ab und das Holz wird weniger von Feuchtigkeit angegriffen. Diese Option ist optimal für Häuser in feuchten Klimazonen, wo sie starken atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt sind.
Tikkurila
Tikkurila
Tikkurila
Tikkurila
Tikkurila
Verarbeitung beenden
Das Beenden der Enden von Protokollen ist äußerst wichtig. Tatsache ist, dass die Feuchtigkeit an den Seitenflächen von Stämmen und Hölzern langsamer verdunstet als an den Enden und Kopfschnitten. Nach der Bearbeitung dieser Bereiche mit speziellen Compounds bildet sich auf ihrer Oberfläche eine dampfdurchlässige Membran. Es schützt die Enden vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme und dem Auftreten von Bioschäden, reguliert die Verdunstungsrate der Feuchtigkeit und lässt den Baum atmen. Aufgrund ihrer hohen Elastizität behält die Membran ihre Integrität bei natürlichen Holzverformungen. Die Produkte stärken das Holz und können an bereits gerissenen Enden verwendet werden, um die Tiefe bestehender Risse nicht zu vergrößern und das Auftreten neuer zu verhindern.Die Kosten für 5 Liter - ab 980 Rubel.
Die Temperatur der Umgebung und der zu bearbeitenden Enden muss mindestens 10 ° C betragen, während die Feuchtigkeit des Holzes beliebig sein kann.
Flammschutzmittel für die Holzimprägnierung
Feuerhemmende Imprägnierung für Holz.
Nachdem eine Holzkonstruktion hergestellt wurde, muss sie nicht nur vor Schimmel, Pilzen, Moos, sondern auch vor Brandeinwirkung geschützt werden. Für diese Zwecke werden Flammschutzmittel für Holzbeschichtungen eingesetzt. Spezielle Substanzen verleihen Holz feuerabweisende Eigenschaften. Sie verhindern die Brandausbreitung, erleichtern das Löschen eines entstandenen Feuers und verlängern die Zündzeit von Holz.
Um Holzkonstruktionen besondere Eigenschaften gegen die Einwirkung einer Flamme zu verleihen, werden 2 Arten von Imprägnierungen verwendet: Zusammensetzungen auf Basis wässriger Lösungen von Salzen und Holzverarbeitungs-LMK.
Eine feuerhemmende Zusammensetzung, die ungiftige anorganische Salze enthält, wird auf Sparren, Dachböden, Teile von Räumlichkeiten und Büros aufgetragen.
Bereiten Sie vor Arbeitsbeginn folgende Werkzeuge und Materialien vor:
- alkalische Reinigungslösung;
- Lösungsmittel;
- Eimer;
- Rolle oder Bürste.
Vor dem Auftragen der Zusammensetzung wird das Holz getrocknet, von Staub und Schmutz befreit. Die zulässige Feuchtigkeit der behandelten Holzoberfläche beträgt 30 %.
Die Zusammensetzung zum Imprägnieren wird vor dem Auftragen mit einem Spatel gerührt und dann mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die Arbeitsfläche aufgetragen. Die Arbeiten werden bei Temperaturen bis +5 ° C durchgeführt. Die Beschichtung erfolgt mit Schutzhandschuhen, um den Kontakt der Zusammensetzung mit der Haut der Hände zu vermeiden.
Flammhemmende Zusammensetzungen schaffen Schutz gegen Feuer 1. Grades und bewahren gleichzeitig alle Eigenschaften von Holzbeschichtungen.Eine selbst hergestellte Lösung ist für den Einsatz in Land-, Wohn- und Industriegebäuden geeignet und beeinträchtigt die menschliche Gesundheit nicht.
Nachdem Sie den Markt für Mittel untersucht haben, die die Zerstörung von Holz verhindern, können Sie den vorzeitigen Tod von Holzkonstruktionen verhindern, indem Sie mit Ihren eigenen Händen spezielle Lösungen entwickeln.
Wir machen Händedesinfektionsmittel für Holz
.
Als ich nach Informationen zu diesem Thema suchte, fand ich nur etwas über Bitumen, seine Erwärmung und Anwendung. Wird wirklich jemand das Traversensystem mit erhitztem Bitumen imprägnieren? Und wenn es sich um einen Baum handelt, der sich im Boden befindet, ist es einfacher, ihn mit gebrauchtem Motoröl zu tränken - bei jedem Autoservice wird Ihnen (oder vielleicht sogar) die erforderliche Menge - nur Ihre - gerne übergeben eigener Behälter!
SENEZH Fire-bio schützt nicht
vom Auftreten von Pilzen, Schimmel und anderen unangenehmen Dingen umsonst, was 1550 Rubel / 25 Liter kostet. Ich kann ein Foto schicken - sie haben 2012 einen Pavillon in SNT "Artist" gemacht. 2014 ruft der Besitzer an und sagt das schimmlig
bedeckt der ganze Pavillon
. Ich kam und bekam 25.000 Rubel und 5 Tage Arbeit von zwei Schreinern - um alles zu demontieren, zu reinigen (und wir haben es auch mit Yachtlack bedeckt - es wächst direkt unter dem Lack), es mit Anti-Schimmel tränken, dann mit dekorativer Imprägnierung .
Anweisung:
Wir nehmen einen Kanister von 25 Litern.
Wir kaufen Eisenvitriol (schützt vor dem Auftreten von Schimmel, Pilzen, Moos und, falls vorhanden, tötet) 100 gr. - auf dem Markt 70 Rubel.
und Kaliumpermanganat (für Farbe) 10 gr. - in einer Apotheke 50 Rubel (es kann auch Farbe auf Wasserbasis verwendet werden).
Wir züchten für 20 Liter (kein Tippfehler - für 20 Liter).
Aufrühren und mit Pinsel oder Rolle (schneller) auftragen.
Der Preis für ein solches Antiseptikum beträgt 120 Rubel + 20 Liter Leitungswasser (weilwir mussten Zähler installieren, dann nehmen wir 1 Rubel / 1 Liter, also 20 Rubel). GESAMT 160 Rubel für 20 Liter
!!!
Warum habe ich das geschrieben - ich bin es leid, dass sie versuchen, uns überall für Geld zu „scheiden“!
P.S. Und noch etwas: Holzbleichmittel werden auf Chlorbasis hergestellt - es kostet auch nicht 500 Rubel / 5 Liter wie Senezh EFFO. Ich werde versuchen, es mit meinen eigenen Händen zu machen, ich werde schreiben.
In diesem Artikel: Holzschutzmittel Antiseptika; wie man selbst ein antiseptisches Präparat herstellt; fertige Antiseptika - Arten und Eigenschaften; Empfehlungen zur Auswahl und Anwendung von Holzschutzmitteln.
Das älteste, wenn nicht klassische Material für den Bau von Gebäuden auf der Erde war und ist Holz. Dieses Baumaterial ist auf unserem Planeten überall und in Hülle und Fülle vorhanden und bietet den Erdbewohnern somit ein dauerhaftes Baumaterial, um Häuser zu bauen und zu dekorieren. Holz ist jedoch alles andere als ideal - es ist Mikroorganismen und Insekten sowie ultravioletter Strahlung ausgesetzt, es ändert sein Volumen je nach Feuchtigkeitsgrad im Raum und einer Reihe von warmen / kalten Jahreszeiten außerhalb des Gebäudes, was zu Verformungen in der Gebäudestruktur führt . Außerdem ist Holz brennbar. Wie kann man ein Holzhaus besitzen, ist es wirklich möglich, es abzureißen und ein Ziegel- oder Steinhaus zu bauen? Überhaupt nicht, es ist nur notwendig, die Holzkonstruktionen des Hauses rechtzeitig mit Präparaten zu bearbeiten, die antiseptische, feuchtigkeitsbeständige und feuerhemmende Eigenschaften haben.
Die Wahl des Antiseptikums
Bevor Sie sich für Bioschutz für Holz während der Bauarbeiten entscheiden, sollten Sie sich für die oben beschriebenen Parameter entscheiden: wo sich die Struktur befinden wird (außen, innen), ihre Aufgaben, die Qualität des Baumes, Teil des Baumes, Art und andere.Untersuchen Sie das Holz auf Läsionen, die repariert werden müssen. Überlegen Sie in ihrer Abwesenheit, wofür ein Antiseptikum verwendet werden soll. Und für alles zu sorgen, was vom Holzbau geplant ist. Sie sollten auch überlegen, wie Sie Holz verarbeiten: durch Auftragen einer Zusammensetzung auf die Oberfläche oder durch Imprägnieren, und erst dann wählen. Gleichzeitig sollte man die unterschiedlichen funktionellen Wirkungen eines solchen Bioschutzes für Holz nicht vergessen.
Wenn das Holzschutzmittel von guter Qualität ist, werden auf dem Etikett die Zusammensetzung, Informationen zur Umweltfreundlichkeit und Toxizität des Stoffes sowie eine Gebrauchsanweisung klar beschrieben. Darüber hinaus sind Dokumente beigefügt, die das Bestehen von Labortests und die Schlussfolgerungen der sanitären und epidemiologischen Station bestätigen.
Verbindungen auf Silikonbasis sind zu beliebten Antiseptika für Holz geworden, die eine hervorragende Feuchtigkeitsabweisung und gute Dampfdurchlässigkeit aufweisen.
Es ist auch immer zu überlegen, welche Art von Struktur gebaut werden soll. Für einen Baum, der mit dem Boden (Fundament, Blockhaus und andere Gebäude) oder anderen feuchtigkeitshaltigen Materialien in Kontakt kommt, eignen sich beispielsweise Substanzen der Hersteller Senezh und Neomid. Auf Holz sollten solche Substanzen in mehreren Schichten aufgetragen werden und jeweils mindestens sieben Stunden trocknen.
Darüber hinaus gibt es einen solchen Bioschutz für Holz, der, wenn er aufgetragen wird, den Schatten des Baumes in ein helles Grün ändert und während des Betriebs der Struktur nicht ausgewaschen wird. Sie nutzen die natürliche Feuchtigkeit des Holzes, um ein tiefes Eindringen zu gewährleisten. Zu diesen Typen gehören Senezh Eurotrans, Neomid 460 und Aquatex.
Wenn das Dachstuhlsystem mit Mängeln gebaut wurde, müssen die Holzsparren mit Biosicherheit behandelt werden. Gleichzeitig gilt es, die natürlichen Gegebenheiten des Baugebietes zu berücksichtigen: Bei hoher Luftfeuchtigkeit muss der Baum vor Pilzen und Schimmelpilzen geschützt werden, bei trockenem Klima vor Insekten Schädlinge erforderlich. Es wird nicht empfohlen, mehrere verschiedene Substanzen auf 1 Oberfläche aufzutragen, um Reaktionen untereinander zu vermeiden. Der Markt bietet solche Antiseptika für den Bioschutz von Holz an, die in solchen Fällen wirksam sind: Olympus, Senezh, Drevotex und Rogneda.
Für den Fall, dass sich bereits Schädlinge in einer Holzkonstruktion angesiedelt haben oder ihre Oberfläche begonnen hat, Schimmel und Pilze zu befallen, müssen solche Präparate verwendet werden, die nicht nur vor äußeren Einflüssen schützen, sondern auch bereits befallene Stellen behandeln können. Fast alle modernen Holzschutzmittel können Bioinfektionen nicht nur schützen, sondern auch bekämpfen. Hervorzuheben sind jedoch folgende Bioschutzprodukte für Holz: eine Produktserie von Tikkurila und eine Paste zur antiseptischen Behandlung von PAF-LST.
Beim Bau von Holzkonstruktionen in Innenräumen müssen solche Antiseptika ausgewählt werden, die für den Menschen harmlos sind, aber die Biokontamination wirksam beeinflussen. Unter den hochwertigen Bioprotektionen zeichnen sich Mittel von Tikkurila aus. In letzter Zeit stehen die inländischen Senezh und Neomid dem Marktführer in Sachen Effizienz in nichts nach, agieren aber gleichzeitig im Economy-Segment, das heißt, sie haben einen niedrigeren Preis.
Für Arbeiten im Freien wird Bioprotektion von Pinotex empfohlen. Oft ist es notwendig, altes oder bereits gestrichenes Holz zu behandeln.Dazu werden dafür vorgesehene Antiseptika verwendet, die eine Schutzschicht über dem Lack bilden. Dazu gehören die Antiseptika "Waltti Techno" und "Homeenpoisto".