- Die Batterie heizt nicht in einem Privathaus
- Unzureichende Kesselleistung
- Probleme mit den Batterien selbst
- Verletzung der Zirkulation des Kühlmittels
- Korrekte Installation
- Anweisung
- Bytes mit manueller Einstellung
- Bypass für die Umwälzpumpe: die Bedeutung der Installation
- Bypass-Optionen
- Temperaturregelung im Kühler
- Betrieb des Systems ohne Stromversorgung
- Verbesserung des Einrohrsystems
- Installation in einem kleinen Kreislauf eines Festbrennstoffkessels
- Wo sonst wird ein Bypass verwendet?
- Bypass im Wassersystem der Fußbodenheizung
- Bypass in der Festbrennstoffkesselanlage
- Montage
- Bypass im Heizraum
- Bypass: Was ist das?
- Automatischer Bypass
- Installation in einem kleinen Kreislauf eines Festbrennstoffkessels
- Das Funktionsprinzip des Bypassventils
- Heizsystem für mehrstöckige Gebäude
- Fazit zum Thema
Die Batterie heizt nicht in einem Privathaus
Der Grund dafür, dass sich die Batterien in einem Privathaus nicht erwärmen, kann eine Reihe von Faktoren haben. Wir können die Frage nur allgemein betrachten. Es gibt verschiedene Gründe und sie sind nicht immer offensichtlich. Manchmal kann so eine Kleinigkeit wie ein defekter Wasserhahn oder ein verstopfter Schornstein zum Stolperstein werden. Trotzdem gibt es keine hoffnungslosen Situationen, die Hauptsache ist, den Grund zu ermitteln, warum sich die Batterie in einem Privathaus nicht aufheizt, der Rest ist eine Frage der Technologie.
Unzureichende Kesselleistung
Wenn die Batterien in einem Privathaus nicht gut heizen, kann einer der Gründe im Heizkessel liegen. In Ihrem Haus kann mit fast 100%iger Wahrscheinlichkeit argumentiert werden, dass der Heizkreis autonom ist. Es gibt also einen Kessel. Das kann sein:
Warum heizen Batterien in einem Privathaus nicht gut? Der Grund kann eine falsch gewählte Kesselleistung sein. Das heißt, es fehlt eine Ressource, um die erforderliche Flüssigkeitsmenge zu erhitzen. Der erste Hinweis darauf, dass die Leistung falsch gewählt ist, ist der konstante Betrieb der Heizung, ohne Abschaltungen.
In diesem Fall werden sich die Wärmetauscher zwar etwas erwärmen, aber. Und wenn das Wasser in ihnen vollständig kalt ist, bedeutet dies, dass der Kessel ausgefallen ist oder sich nicht einschalten lässt. Moderne Geräte verlangen einen Mindestdruck im System. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt ist, wird es nicht eingeschaltet. Darüber hinaus gibt es ein Automatisierungs- und Sicherheitssystem.
Nehmen Sie zum Beispiel einen Gaskessel. Es hat einen Sensor, der kontrolliert, dass alle Gase in den Schornstein gelangen. Es ist möglich, dass der Schornstein oder ein Rauchabzugsrohr verstopft ist. In jedem Fall sendet der Sensor einen Befehl an die Steuereinheit und lässt den Kessel nicht einschalten.
Probleme mit den Batterien selbst
Batterien heizen in einem Privathaus nicht, was soll ich tun? Wenn am Kessel keine Probleme festgestellt wurden und er ordnungsgemäß funktioniert, muss der Grund für die kalten Batterien im Stromkreis selbst gesucht werden. Möglichkeiten:
- Lüftung;
- Umweltverschmutzung;
- unzureichender Druck;
- falsche Verrohrung;
- falscher Anschluss von Wärmetauschern.
Wenn die Batterien kalt sind, müssen Sie alle oben genannten Faktoren überprüfen. Wir haben bereits ausführlicher darüber geschrieben, was zu tun ist, wenn sich die Batterien nicht erwärmen.Die Besonderheit eines Privathauses besteht darin, dass alle Eigenschaften unabhängig voneinander gesteuert werden können.
Stellen Sie dann sicher, dass sich kein Schmutz in den Rohren und Wärmetauschern befindet. Wie kann man das machen? In einem Privathaus müssen Sie Wasser aus kalten Batterien ablassen. Was zu tun ist, ist bekannt, es ist notwendig, ein Ende (unteres) in der Batterie abzuschrauben und ein größeres Gefäß zu ersetzen. Wenn Schwarzwasser fließt, gibt es nichts zu bedenken - das ist Verschmutzung. Der Kreislauf muss mit sauberem Wasser gespült werden. Manchmal fließt mit dem Wasser eine dicke Gülle aus den Heizkörpern. Das ist Schmutz, gesammelt in reichlichen Mengen.
Welche anderen Gründe könnte es geben, warum kalte Batterien in einem Privathaus stehen? Wenn das Problem nicht in der Luft oder Verschmutzung liegt, dann ist der Kreislauf gestört. Dies kann auf niedrigen Blutdruck zurückzuführen sein. Im Allgemeinen übersteigt der Kühlmitteldruck in einem autonomen Kreislauf zwei Atmosphären nicht. Wenn Sie neue Batterien haben, schauen Sie in deren Pass. Bei modernen Wärmetauschern sind die Anforderungen an den Arbeitsdruck höher als bei sowjetischen Modellen
Achten Sie darauf
Verletzung der Zirkulation des Kühlmittels
Unabhängig davon betrachten wir eine Verletzung der Zirkulation des Kühlmittels aufgrund unsachgemäßer Verrohrung und Verrohrung von Wärmetauschern, wodurch die Batterien kalt sind. In Ihrem Zuhause können Sie die Art der Verrohrung frei wählen. Das kann sein:
- Zweirohrheizung;
- Einrohrheizung.
Zufällig bevorzugten früher viele eine Einrohrheizung, auch bekannt als Leningradka. Es wurde geglaubt, dass es einfacher und billiger sei, aber in Wirklichkeit ist es nicht so. Außerdem ist es bei diesem Schema sehr schwierig, die Temperatur der Wärmetauscher zu regulieren, da sie vom Heizraum entfernt sind. Je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte sollten vorhanden sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass die letzte Batterie in einem Privathaus nicht warm wird.Das Kühlmittel fließt durch ein Rohr. In einem solchen Schema gibt es keine Rückkehr.
Es stellt sich heraus, dass Wasser in den Wärmetauscher eintritt, dort abkühlt und wieder an der allgemeinen Strömung beteiligt ist. Dementsprechend wird der Gesamtstrom nach jedem Kühler kälter. Die Differenz nimmt mit zunehmendem Abstand vom Heizelement zu. Dadurch kann Wasser fast kalt an den extremen Wärmetauscher kommen.
In einem Zweirohrsystem können Bindefehler gemacht werden:
- unsachgemäß installierte Absperrventile;
- falscher Anschluss des Wärmetauschers (es gibt drei Typen: seitlich, unten, diagonal);
- falsch gewählter Durchmesser der Äste.
Korrekte Installation
Für die Installation eines Kühlerbypasses ist ein Absperrventil erforderlich
Bei der Installation eines Bypasses an einem Heizkörper halten sie sich strikt an das erforderliche Durchmesserverhältnis und orientieren sich außerdem an folgenden Regeln:
- die Bypassleitung wird in größtmöglichem Abstand vom vertikalen Abschnitt der Rohrleitung so nah wie möglich am Heizregister montiert;
- im Vorlauf zwischen Bypass und Heizkörper ist eine Regelabsperreinrichtung (Kugelhahn oder Thermostatkopf) eingebaut. Wenn Sie sich im Schadensfall schützen möchten, ist die Installation eines zusätzlichen Ventils am Ausgang des Heizgeräts erforderlich.
- die bypassleitung wird aus einem rohrstück und t-stücken vor ort hergestellt und die installation erfolgt sowohl durch schweißen als auch durch verschraubungen.
Die Einhaltung der folgenden Empfehlungen hilft bei der Installation eines Bypass-Kreislaufs an der Heizeinheit:
Der Bypass wird am Rücklaufrohr montiert, wodurch eine Überhitzung der Umwälzpumpe vermieden wird
Zum gleichen Zweck erfolgt die Einfügung einer Parallelschaltung im Abstand zum Heizkessel;
Durch die Anordnung des Bypass-Abschnitts in einer horizontalen Ebene wird die Bildung von Lufteinschlüssen beim Einschalten des Heizsystems ausgeschlossen, was besonders wichtig ist, wenn Pumpen vom "nassen" Typ verwendet werden.
der Durchmesser der Bypassleitungen wird gleich der Anschlussgröße der Umwälzpumpe gewählt;
Ein mechanischer Reinigungsfilter ist vor der Pumpe montiert, wenn Sie in Richtung des Flüssigkeitsflusses ausgerichtet sind.
Bypass-Design ist einfach
Ein wichtiges Thema ist die Abdichtung von Fugen. Bei der Arbeit ist es besser, nicht einem schnell montierten Dampfband den Vorzug zu geben, sondern traditionell zuverlässigen Schlepp- und Sanitärpasten. Neben allen anderen Vorteilen ist es die letzte Materialkombination, die es ermöglicht, die Verbindung bei Bedarf umzukehren.
Anweisung
Durch die Einhaltung der richtigen Handlungsreihenfolge können Fehlbedienungen und Funktionsstörungen der Anlage im Betrieb vermieden werden.
Besonders wichtig ist die Einhaltung des Schweißverfahrens, da bei hohen Temperaturen die Gefahr besteht, dass die Kunststoffelemente von Kugelhähnen beschädigt werden.
- Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Heizsystem ab.
- Schneiden Sie mit einem Winkelschleifer ein Stück Rohr im Rücklauf aus. Seine Größe sollte der Länge des Antriebs mit eingebautem Kugelhahn entsprechen, der Abstand zum Heizgerät wird mit 0,5 - 1 m angenommen.
- Schweißen Sie die Eckkonstruktionselemente mit einer Schweißmaschine auf beiden Seiten der Einbindung.
- Schweißen Sie an beiden Seiten des Hauptrohrs die kurzen und langen Gewindeabschnitte des Antriebs an.
- Montieren Sie den Saugfuß und installieren Sie das Zentralventil.
- Installieren Sie Kugelhähne, die den Kühlmittelfluss durch den Bypass blockieren.
- Montieren Sie unter Beachtung der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit einen Schmutzfilter an einem der Ventile. Der Einbauort wird vor der Kreiselpumpe in Richtung des Kühlmittels gewählt.
- Montieren Sie die Pumpe mit den mitgelieferten Befestigungselementen am Bypass.
- Kühlmittel in das Heizsystem pumpen.
- Schalten Sie die Heizung ein und öffnen Sie alle Schleusen der Bypassstrecke. Überprüfen Sie danach alle Anschlüsse auf Lecks.
- Schließen Sie den zentralen Kugelhahn und schalten Sie die Kreiselpumpe ein. Vergessen Sie nicht, den Arbeitsraum der Pumpe zu belüften.
- Überprüfen Sie die Effizienz des Systems bei allen Geschwindigkeiten.
Nach der Inspektion aller thermischen Einheiten und Verschraubungen der Heizungsanlage kann diese als betriebsbereit und für den weiteren Betrieb geeignet betrachtet werden.
Bytes mit manueller Einstellung
Manuell verstellte Bypässe (Handbypässe) sind mit Kugelhähnen ausgestattet. Die Verwendung von Kugelhähnen beruht darauf, dass sie beim Umschalten den Durchsatz der Rohrleitung überhaupt nicht verändern, da sich der hydraulische Widerstand im System nicht ändert. Diese Qualität macht den Kugelhahn zur besten Wahl für Bypass-Anwendungen.
Mit Absperrventilen dieses Typs können Sie die Flüssigkeitsmenge steuern, die durch den Bypass-Bereich strömt. Bei geschlossenem Hahn bewegt sich das Kühlmittel vollständig entlang der Hauptleitung. Der Betrieb von Kugelhähnen hat eine wichtige Nuance - sie müssen regelmäßig gedreht werden, auch wenn das System nicht eingestellt werden muss. Dies liegt daran, dass die Hähne bei längerer Stagnation festsitzen können und gewechselt werden müssen.Manchmal installieren sie auch ein Nachspeiseventil der Heizungsanlage, was eine wichtige Rolle spielt.
Bypass für die Umwälzpumpe: die Bedeutung der Installation
Um den Wärmeverlust zu minimieren, ist der Einsatz eines Bypasses im Heizsystem erforderlich. Was es ist und wofür es ist, müssen Sie herausfinden, bevor Sie die Pumpe in ein Zwangsheizungssystem einbauen. Die Pumpe muss am Bypass und nicht am Rücklauf installiert werden. Es erfordert auch den Einbau eines Rückschlagventils, das benötigt wird, um eine Änderung der Bewegungsrichtung des Kühlmittels zu verhindern.
Bevor Sie die Pumpe installieren, müssen Sie ihren Standort berücksichtigen
Beachten Sie bei der Installation unbedingt die folgenden Punkte:
- für ein Zwangsheizsystem ist ein Regler erforderlich, damit die Zirkulation des Kühlmittels beim Abschalten des Stroms nicht stoppt.
- der Querschnitt des Reglers für die Verrohrung der Pumpe sollte den halben Durchmesser der Hauptleitung haben;
- Vor der Pumpe muss ein Schmutzfilter installiert werden, um die Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu schützen.
Kugelhähne dienen als Absperrventile zur stufenlosen Einstellung des Kühlmittels.
Betrieb des Bypass-Jumpers in einem System mit Umwälzpumpe
Bypass-Optionen
Temperaturregelung im Kühler
In modernen Heizungsanlagen erfolgt die Einstellung des Kühlmittels meist automatisch über Wärmeregelgeräte. Eine Alternative zu teuren Geräten kann ein herkömmlicher Bypass sein, mit dem Sie die Batterieheiztemperatur manuell einstellen können.
Der Bypass am Heizkörper dient dazu, überschüssiges Kühlmittel zurück zum Steigrohr zu führen. Der Einstellvorgang erfolgt im mechanischen Modus durch Öffnen oder Schließen der Absperr- und Regelventile.
Das heißt, ein Teil des Kühlmittels wird an den Absperr- und Regelventilen vorbei transportiert, d.h. direkt in die Rücklaufleitung.
Reparaturarbeiten an der Batterie im betriebsbereiten Zustand der Heizungsanlage ohne Bypassleitung sind nicht möglich. Außerdem vereinfacht das Vorhandensein dieser elementaren Vorrichtung das Befüllen oder Entleeren des Systems.
Betrieb des Systems ohne Stromversorgung
Eine moderne Heizung mit einer Umwälzpumpe erfordert die obligatorische Installation eines Bypasses. Dieses Heizsystem ist flüchtig, und im Falle eines Stromausfalls funktioniert es einfach nicht mehr.
Das Vorhandensein eines Bypasses löst das Problem, da Sie den Zwangsumlaufmodus des Kühlmittels auf natürlich umstellen können.
Dazu schließt der Hausbesitzer den Wasserversorgungshahn zur Umwälzpumpe und öffnet den Wasserhahn an der zentralen Rohrleitung. Diese Manipulationen können automatisch durchgeführt werden, wenn ein Bypass mit einem Ventil gekauft wird.
Die Installation der Ausrüstung an der Bypass-Pipeline erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- filter Element;
- Rückschlagventil;
- Umwälzpumpe.
Verbesserung des Einrohrsystems
Das Einrohrsystem ist veraltet, aber noch in Gebäuden des letzten Jahrhunderts zu finden. Dieses Heizschema hält das Temperaturregime nicht gut, da es ständig extreme Werte aufweist (zu kalt / zu heiß).
Durch die Installation eines Bypasses in einer Einrohrheizung wird das Problem der Temperaturregulierung im Raum gelöst
Bei der Installation dieses Elements ist es wichtig, die folgenden Anforderungen zu beachten:
- der Jumper wird so nah wie möglich am Kühler platziert, weg von der vertikalen Rohrleitung;
- Batterie und Bypass müssen durch ein Absperrventil oder Thermostat getrennt werden.
Installation in einem kleinen Kreislauf eines Festbrennstoffkessels
In der klassischen Ausführung eines Einrohrsystems wird der Bypass neben den Heizkörpern montiert. Bei der Verwendung von Festbrennstoffkesseln zum Heizen wird der Bypass-Jumper häufiger für das gesamte Heizsystem des Hauses verwendet.
Der Einbau erfolgt in Richtung des Kühlmittels:
- Rückschlagventil, Pumpausrüstung und Filtersystem werden installiert;
- die Installation der Baugruppe in der Hauptleitung erfolgt mit Kupplungen;
- Am Jumper befindet sich ein zusätzlicher Hahn, mit dem bei Bedarf die Zirkulation der Flüssigkeit unterbrochen werden kann.
Installation am Rücklauf der Heizungsanlage
Die Installation eines Bypasses wird nicht als mühsam angesehen, wenn Sie die Arbeit und die Nuancen der Installation sorgfältig studieren. Mit der richtigen Auswahl der Komponenten wird das Heizsystem energieeffizienter und zuverlässiger.
Wo sonst wird ein Bypass verwendet?
Darüber hinaus wird der Bypass in der warmen Etage, im Festbrennstoffkesselkreislauf und an anderen Stellen der Heizungsanlage installiert. Das Funktionsprinzip des Jumpers weist jeweils charakteristische Merkmale auf.
Bypass im Wassersystem der Fußbodenheizung
Oft wird ein warmer Boden nach einem Kollektorschema gebaut. Dies ermöglicht es, den normalen Betrieb der Schaltung sicherzustellen. Dadurch entstehen in unterschiedlichen Kreisläufen normale Druck- und Temperaturanzeigen.
Kollektor-Mischeinheiten, die bei der Rohrverlegung eingesetzt werden, ermöglichen es Ihnen, die Konturen der Anlage so genau wie möglich auszugleichen. Oft sind sie mit Umwälzpumpen und Thermostaten ausgestattet. Mit ihrer Hilfe werden das Kühlmittel des Vorlaufkreislaufs und der Rücklauf vermischt.Dadurch wird die erforderliche Temperatur erzeugt, der Druck in den Zweigen des Systems wird ausgeglichen.
Bei der Installation eines warmen Bodens wird eine Umreifung installiert
Trotz moderner Technik ist die Pumpe nicht in der Lage, den Druck stufenlos zu verändern. Die neuen Modelle verfügen über mehrere Einstellstufen. Dadurch werden Leistung und Förderhöhe über einzelne Regulierventile geregelt. Einige Mischeinheiten sind mit Bypässen mit Strangregulierventil ausgestattet.
In der Praxis halten viele Experten solche Elemente für unnötig. Viele Kollektorbaugruppen sind ohne Bypass ausgeführt. Trotzdem führt der Knoten bestimmte Funktionen aus. Zunächst ist anzumerken, dass der Jumper die Pumpe vor Überlastung schützt und das Auftreten von Druckstößen verhindert. Bei Bedarf wird das überschüssige Kühlmittel in den Rücklauf geleitet.
Jumper können fertig konfektioniert erworben werden
Bypass in der Festbrennstoffkesselanlage
Es ist schwierig, den Betrieb der Ausrüstung zu steuern. Bei der Verbrennung von Festbrennstoff entsteht eine hohe Temperatur. Und das ist noch nicht alles. Bei der Verbrennung von Kohle oder Holz entsteht viel Rauch, der feste Suspensionen enthält, die sich in Form von Ruß absetzen.
Wenn der Kessel gestartet wird, wird ihm kaltes Kühlmittel zugeführt. Dadurch entsteht eine erhöhte Temperaturdifferenz, die sich in Form von Kondensat an den Wänden des Wärmetauschers bemerkbar macht. Die Gefahr dieses Phänomens liegt in der Verstopfung der Kanäle und des Schornsteins. Außerdem beeinträchtigt Kondensat den Zustand von Wärmetauschern aus Gusseisen und Stahl.
Durch die Umreifung entsteht ein kleiner Heizkreislauf
Um ein solches Problem zu beseitigen, ist es notwendig, die Zeit zwischen dem Eintreffen und dem Aufheizen des Kühlmittels während des Startvorgangs zu verkürzen.Ein kleiner Zirkulationskreis, der einen Bypass enthält, hilft, dies zu bewältigen. Dadurch erfolgt die Erwärmung schneller, es bildet sich kein Kondensat. Am Rücklauf ist ein spezieller Hahn oder Thermostatventil installiert, der für die normale Betriebstemperatur ausgelegt ist.
Es können mehrere Jumper im System vorhanden sein
Fertige Pumpe mit Jumper
Installation einer Stahlrohrbrücke
Wenn das Kühlmittel auf einen bestimmten Wert erhitzt wird, beginnt sich das Ventil leicht zu öffnen. Dem Kreislauf wird kaltes Wasser und den Rohren heißes Wasser zugeführt. Ein solcher reibungsloser Start schützt den Kessel vor negativen Faktoren. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Gerätes und des gesamten Heizsystems erheblich.
Bypass ist ein wichtiges Heizelement. Installateure empfehlen daher, bei Bedarf einen Knoten im System auszustatten. Ein solches Gerät erhöht die Heizeffizienz und schafft optimale Bedingungen für die Reparatur von Kommunikationselementen.
durchschnittliche Bewertung
Bewertungen über 0
Einen Link teilen
Montage
Bypass in einem Einrohrsystem
Bypass an der Hauptpumpenleitung
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Bypass zusammen mit einer Pumpe zu installieren, die Wasser in einer einzigen Rohrleitung zirkuliert: in einem neuen oder alten Kreislauf. Es gibt keinen Unterschied zwischen ihnen, weder während der Installation noch während des Heizbetriebs.
Bei der Installation eines Bypasses zusammen mit einer Pumpe sind folgende Regeln zu beachten:
- Erstens müssen im Hauptkreislauf in der Mitte der Bypassrohre unbedingt Elemente installiert werden, die das Rohr blockieren. Dadurch kann das Kühlmittel ohne Rückfluss durch den Bypass mit der Pumpe fließen.
- Zweitens ist es äußerst wichtig, die Pumpe auf einer Bypass-Struktur zu platzieren: Die Laufradachse muss sich in einer horizontalen Position befinden und der Deckel mit Stempeln muss nach oben gerichtet sein. Bei Unstimmigkeiten kann der Deckel durch Lösen der vier Befestigungselemente am Pumpengehäuse verdreht werden. Eine solche Positionierung der Stempel löst 2 Probleme: Es erleichtert den Zugang zu ihnen für den Anschluss und verringert im Falle eines Lecks die Wahrscheinlichkeit, dass Flüssigkeit darauf gelangt.
- Drittens sollte als Verstopfung nur ein Kugelhahn eingebaut werden und kein Rückschlagventil.
Denn mit dem Ventil beginnt die Schaltung wie folgt zu funktionieren:
- Eine laufende Pumpe beschleunigt den Wasserfluss im Kreislauf.
- Das Kühlmittel strömt in entgegengesetzten Richtungen durch den Bypass in die Hauptleitung.
- Auf dem effektiven Vektor geht es ohne Einschränkungen und auf dem umgekehrten Vektor wird es durch ein Rückschlagventil verzögert.
- Es schließt automatisch und lässt kein Wasser normal durch zwei Düsen zirkulieren.
Dadurch entsteht kurz nach der Pumpe ein erhöhter Druck des Kühlmittels auf der Ventilplatte, weil die Strömungsgeschwindigkeit dahinter immer schneller ist. Wenn die Pumpe abgeschaltet wird, wirkt das Kühlmittel theoretisch nicht mehr auf das Ventil, das in diesem Fall nicht überlappt.
Dadurch kann sich die Flüssigkeit durch die Schwerkraft entlang der Hauptleitung bewegen, ohne in den Bypass zu fallen. Aber in Wirklichkeit funktioniert der Bypass mit dem Ventil nicht so, wie er sollte.
Das Problem ist, dass der Ventilteller einen übermäßigen Widerstand erzeugt, vergleichbar mit einem ganzen Meter Rohr. Unter den Bedingungen eines Gravitationskreislaufs kann Wasser ihn nicht überwinden und seine Zirkulation wird vollständig eingestellt.
Bevor Sie einen Bypass in Kombination mit einem Rückschlagventil montieren, müssen Sie wissen, dass es eigentlich keinen Vorteil bringt, die Pumpe darauf zu montieren.
Für den Fall, dass das Ventil durch ein Standard-Kugelventil ersetzt wird, wird es möglich, den Wasserströmungsvektor im Kreislauf zu lenken.
Bypass mit Pumpe
Um einen Bypass mit Pumpe im Heizkreis zu installieren, benötigen Sie folgenden Teilesatz:
- in die Hauptleitung eingeschweißte Abzweigrohre mit Gewinde;
- beidseitig montierte Kugelhähne;
- Ecken;
- Vorfilter vor der Pumpe installiert;
- zwei amerikanische Frauen, um die Pumpe für Wartung und Reparatur zu demontieren.
- Einbau vor dem Kühler. Was macht es aus. Installationsregeln: wie zu installieren.
Vor dem Kühler ist ein Bypass-Element installiert, falls das darin befindliche Wasser aus irgendeinem Grund nicht mehr zirkuliert, wird seine Zirkulation im Rest des Kreislaufs trotz der Fehlfunktion eines der Elemente entlang des Bypasses fortgesetzt.
Es führt die folgenden Funktionen aus:
- Sorgt für eine kontinuierliche Bewegung des Kühlmittels entlang der Hauptheizleitung.
- Ermöglicht die Regulierung der Wassertemperatur in den Heizkörpern.
In Heizungsanlagen mit einem Hauptkreislauf zirkuliert das Wasser darin und gibt nacheinander Wärme an 1, 2 und nachfolgende Heizkörper ab. Somit nimmt mit dem Durchgang durch jeden nächsten Heizkörper die Wärmeenergie des Wassers ab, was bedeutet, dass das erste Heizelement viel besser heizt als das letzte.
Durch die Installation eines Bypasses in der Heizung können Sie das heiße Kühlmittel, das direkt aus der Hauptleitung kommt, mit weniger Energieverlust mit demjenigen mischen, das in die Heizkörper eintritt und es verliert, wodurch Sie diese Verluste unterwegs teilweise ausgleichen können, ohne darauf zu warten direkt zum Wärmeerzeuger zurückgeführt werden.
Bypass-Gerät:
Installationsregeln:
- Bei der vertikalen Installation wird der Kühler über ein Rohrpaar mit dem Steigrohr verbunden. Der Bypass schließt sie zusammen und wird vor der Batterie montiert.
- Es müssen keine Schleusen zwischen der Hauptleitung und dem Bypass-Element installiert werden, was sowohl die menschliche Aufsicht als auch die Möglichkeit, den Kreislauf im Falle einer Störung zu stoppen, eliminiert.
- Bei einem horizontalen Einrohrsystem wird der Bypass in einer horizontalen Ebene direkt vor der Batterie befestigt. Und um die Zirkulation zu gewährleisten, ist es notwendig, den optimalen Durchmesser in Bezug auf die Hauptleitung und die Düsen zu wählen.
Bypass im Heizraum
Bei Kesselverrohrungen ist in 2 Fällen zusätzlich eine Bypassleitung erforderlich:
- als Bypass für eine Umwälzpumpe;
- zur Organisation eines kleinen Zirkulationskreislaufs für einen Festbrennstoffkessel.
Eine an einer Bypassleitung installierte Pumpe findet sich häufig in Heizungsanlagen, manchmal sogar ohne besonderen Bedarf. Fakt ist, dass eine ursprünglich mit Zwangsumlauf konzipierte Einrohr- oder Zweirohrheizung niemals bei abgeschalteter Pumpe funktionieren kann. Sie hat dafür keine großen Steigungen und vergrößerten Rohrdurchmesser. Aber der Bypass für die Pumpe ist genau das Richtige, damit das Wasser in gerader Linie fließen kann, während die Pumpvorrichtung nicht arbeitet.
Daher die Schlussfolgerung: Beim Anschluss eines für Zwangsumlauf ausgelegten Systems an den Kessel ist es nicht erforderlich, die Pumpe auf den Bypass zu stellen. Das Ausschalten und Entfernen des Geräts stoppt in jedem Fall die Bewegung des Kühlmittels, sodass die Pumpe in einer geraden Linie installiert wird.
Eine andere Sache ist ein System, das an die natürliche Bewegung des Wassers angepasst ist. Oft kommt es vor, dass sie zur Effizienzsteigerung nicht einfach eine Pumpe einbauen, sondern ein Bypass-System mit Rückschlagventil in die Leitung einbauen. Dadurch können Sie bei einem Stromausfall automatisch auf Naturumlauf umschalten, was sich im Diagramm widerspiegelt:
Während die Pumpe läuft, drückt sie mit ihrem Druck auf das Ventil auf der Rückseite und lässt den Förderstrom nicht geradlinig fließen. Man muss nur den Strom abstellen oder einen der Wasserhähne schließen, da der Druck verschwindet und das Bypassventil einen direkten Weg zum Kühlmittel öffnet, wird die konvektive Bewegung des Wassers wiederhergestellt. Sie können die Pumpe sicher entfernen oder den Sumpf reinigen, der Betrieb des Systems wird dadurch nicht gestört, es wird einfach in einen anderen Modus umgeschaltet.
Nun, der letzte Einsatzort des Bypasses ist der kleine Zirkulationskreislauf eines Festbrennstoffkessels mit Mischeinheit. Hier ermöglicht eine an ein Dreiwegeventil angeschlossene Brücke, dass sich der Wärmeerzeuger auf eine Temperatur von 50 ° C erwärmt, um eine Niedertemperaturkorrosion an den Stahlwänden des Ofens zu vermeiden. In diesem Fall sieht die Bypass-Schaltung so aus:
Das Funktionsprinzip ist einfach: Das Ventil lässt kein kaltes Wasser aus dem System in den Kessel, bis das durch die Bypassleitung zirkulierende Kühlmittel auf die erforderliche Temperatur erwärmt ist. Dann öffnet sich das Ventil und leitet kaltes Wasser in den Kreislauf und vermischt es mit heißem Wasser. Dann bildet sich kein Kondenswasser an den Wänden des Ofens und es tritt keine Korrosion auf.
Manchmal ist ein Bypass im Wasserversorgungssystem erforderlich. Zum Beispiel, um einen beheizten Handtuchhalter im Badezimmer zur Reparatur zu entfernen, zu waschen oder auszutauschen. Da es an die Warmwasser-Steigleitung angeschlossen ist, verursacht seine Demontage in einem Mehrfamilienhaus viele Unannehmlichkeiten. Es ist einfacher, dies im Voraus vorherzusehen und bei der Installation der Heizung einen Jumper mit einem Wasserhahn zu setzen.
Bypass: Was ist das?
Der Hauptzweck dieses Elements der Heizungsleitung besteht darin, überschüssiges Kühlmittel zum Batteriesteigrohr zurückzuführen. Einfach ausgedrückt wird durch dieses Element Wasser zu den Steuerventilen transportiert.
- Ohne dieses Gerät ist es viel schwieriger, die Batterie während Zeiten zu reparieren, in denen das System in Betrieb ist.
- Durch die Installation dieses Elements können Sie die Funktionsfähigkeit der Heizungsleitung in Zeiten ohne Strom sicherstellen (wenn Ihre Heizungsanlage an einen Elektroboiler angeschlossen ist).
Bei einem Stromausfall im Haus müssen die Wasserhähne, durch die das Kühlmittel der Pumpe zugeführt wird, geschlossen werden, und dann öffnet sich der Wasserhahn am Mittelrohr. Wenn Sie einen Bypass mit Ventilen in der Heizungshauptleitung verwenden, müssen Sie die Hähne nicht manuell schließen. Dieser Vorgang erfolgt automatisch.
Bypass-Typen:
- mit Rückschlagventil;
- ohne Ventil.
Es werden Bypasse verwendet, die mit einem Rückschlagventil ausgestattet sind für Umwälzpumpe in der Heizleitung. Sie werden bei Bedarf eingesetzt. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, öffnet sich das Ventil und unter erhöhten Druckbedingungen fließt das Kühlmittel. Wenn die Pumpe abgeschaltet wird, schließt das Ventil. Beachten Sie, dass das Ventil automatisch schließt.Wenn sich herausstellt, dass Waage auf den Bypass gelangt ist, kann dies dazu führen, dass sie ihre Leistung verliert.
Mit einem ventillosen Bypass als Teil des Heizungsnetzes ist es möglich, Arbeiten an einem Teil der Anlage durchzuführen, ohne diese komplett abschalten zu müssen. Durch die Installation einer Pumpausrüstung ohne Ventil können Sie das Heizsystem an der Stelle anschließen, an der sich kein Heizkörper befand.
Automatischer Bypass
eine Nummer kleiner als Steigrohr
Beachten Sie, dass die Installation eines automatischen Modells zusammen mit einer Umwälzpumpe durchgeführt werden muss. In einem solchen Bundle funktionieren sie auch bei Stromausfall offline. Ihre Arbeit wird aufgrund der natürlichen Zirkulation durchgeführt.
Installation in einem kleinen Kreislauf eines Festbrennstoffkessels
In der klassischen Ausführung eines Einrohrsystems wird der Bypass neben den Heizkörpern montiert. Bei der Verwendung von Festbrennstoffkesseln zum Heizen wird der Bypass-Jumper häufiger für das gesamte Heizsystem des Hauses verwendet.
Der Einbau erfolgt in Richtung des Kühlmittels:
- Rückschlagventil, Pumpausrüstung und Filtersystem werden installiert;
- die Installation der Baugruppe in der Hauptleitung erfolgt mit Kupplungen;
- Am Jumper befindet sich ein zusätzlicher Hahn, mit dem bei Bedarf die Zirkulation der Flüssigkeit unterbrochen werden kann.
Installation am Rücklauf der Heizungsanlage
Die Installation eines Bypasses wird nicht als mühsam angesehen, wenn Sie die Arbeit und die Nuancen der Installation sorgfältig studieren. Mit der richtigen Auswahl der Komponenten wird das Heizsystem energieeffizienter und zuverlässiger.
Das Funktionsprinzip des Bypassventils
Wenn eine ungewöhnliche Situation eintritt, ein Stromausfall oder ein Pumpenausfall, stoppt der Druck und das Ventil schließt automatisch den Jumper, wodurch das Wasser natürlich fließen kann. Dadurch können Sie das Heizsystem vollständig automatisieren. Der Nachteil des automatischen Bypasses ist die Empfindlichkeit gegenüber Wasserverunreinigungen und kleinen Verunreinigungen. Vor der Installation wird empfohlen, die Wasserversorgung des AED zu reinigen, um Ablagerungen und Rost in Rohren und Heizkörpern zu entfernen.
Vor Beginn der Arbeiten muss das Material des Wasserversorgungssystems bestimmt werden. Für Polypropylen-Rohre werden zusammenklappbare Verbindungen verwendet und die Pumpeneinheit wird zuerst zusammen mit dem Bypass montiert. Der Abzweig wird mit T-Stücken verbunden, die im Hauptrohr montiert sind. Bei Stahlausführung werden zuerst die Rohre gelötet, dann das Ventil am Bypass. Der Einbau des Bypass-Systems erfolgt in Richtung des Kühlmittels und muss in einer bestimmten Reihenfolge montiert werden.
Montagediagramm:
- Filter;
- Rückschlagventil;
- Zwangspumpe.
Der Durchmesser des Durchgangs der Bypassleitung muss gleich dem Durchmesser des Rücklaufs sein. Experten empfehlen, bei der Installation alle Krane mit zusammenklappbaren Beschlägen auszustatten. In diesem Fall werden verschiedene Situationen während der Reparatur beseitigt.
Vor Beginn der Installationsarbeiten zum Einbau der Pumpe muss das Kühlmittel aus dem System abgelassen werden. Die gesamte Konstruktion ist so ausgerichtet, dass die Austrittsleitungen je nach Rohrverlauf vertikal oder horizontal verlaufen.
So funktioniert die Bypass-Leitung:
- Sammeln Sie den Umgehungsabschnitt, der sich parallel zur Autobahn befindet.
- Ein Abschnitt in der Länge des Bypasses wird vom Rücklauf abgeschnitten;
- An den Enden der Leitung werden T-Stücke installiert;
- Dazwischen ist ein Abschnitt mit Absperrventilen oder einem Ventil montiert;
- Der zusammengebaute Abschnitt des Bypasses ist durch gleich lange Rohre mit der Hauptleitung verbunden.
Während der Installation muss Platz für die Möglichkeit einer späteren Demontage der Pumpe und anderer Elemente gelassen werden. Es ist notwendig, die Installation korrekt durchzuführen und die Übereinstimmung des Pfeils auf der Karosserie mit dem Kühlmittelstrom zu verfolgen.
Heizsystem für mehrstöckige Gebäude
Das Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes ist ziemlich komplex und seine Umsetzung ist ein sehr verantwortungsvolles Ereignis, dessen Ergebnis alle Menschen im Gebäude betreffen wird.
Es gibt verschiedene Systeme zum Heizen von mehrstöckigen Gebäuden, von denen jedes seine Vor- und Nachteile hat:
- Die Einrohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes ist vertikal - ein zuverlässiges System, das es beliebt macht. Darüber hinaus erfordert seine Implementierung weniger Materialkosten, einfache Installation, Teile können vereinheitlicht werden. Unter den Mängeln ist festzustellen, dass es in der Heizperiode Zeiten gibt, in denen die Außenlufttemperatur ansteigt, was bedeutet, dass weniger Kühlmittel in die Heizkörper gelangt (aufgrund ihrer Überlappung) und das System ungekühlt verlässt.
- Die Zweirohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes ist vertikal - mit diesem System können Sie direkt Wärme sparen. Bei Bedarf schließt der Thermostat und das Kühlmittel fließt weiter in ungeregelte Steigleitungen, die sich in den Treppenhäusern des Gebäudes befinden. Aufgrund der Tatsache, dass bei einem solchen Schema im Steigrohr Gravitationsdruck entsteht, wird die Beheizung häufig über die untere Dichtung der Verteilungsleitung organisiert.
- Das horizontale Zweirohrsystem ist sowohl hinsichtlich der hydrodynamischen als auch der thermischen Leistung am optimalsten. Dieses System kann in Häusern unterschiedlicher Höhe verwendet werden. Mit einem solchen System können Sie effektiv Wärme sparen und sind auch in Fällen, die vom Projekt nicht berücksichtigt wurden, weniger anfällig. Einziges Manko sind die hohen Kosten.
Bevor Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren, müssen Sie die Heizung auslegen. Die Planung des Heizsystems eines mehrstöckigen Gebäudes erfolgt in der Regel in der Entwurfsphase des Hauses selbst. Bei der Planung des Heizungssystems werden Berechnungen durchgeführt und ein mehrstöckiges Heizungsschema bis zum Standort von Rohren und Heizgeräten entwickelt. Am Ende der Projektarbeit durchläuft es die Phase der Abstimmung und Genehmigung durch die staatlichen Behörden.
Sobald das Projekt genehmigt ist und alle notwendigen Entscheidungen vorliegen, beginnt die Phase der Auswahl der Ausrüstung und Materialien, ihres Kaufs und ihrer Lieferung an die Einrichtung. In der Anlage beginnt bereits ein Team von Installateuren mit den Installationsarbeiten.
Unsere Installateure führen alle Arbeiten in Übereinstimmung mit allen Normen sowie in strikter Übereinstimmung mit der Projektdokumentation durch. In der Endphase wird die Heizungsanlage eines mehrstöckigen Gebäudes druckgeprüft und in Betrieb genommen.
Von besonderem Interesse ist die Heizungsanlage eines mehrstöckigen Gebäudes, die am Beispiel eines fünfstöckigen Standardgebäudes betrachtet werden kann. Wie Heizung und Warmwasserversorgung in einem solchen Haus funktionieren, gilt es herauszufinden.
Heizungsschema für ein zweistöckiges Haus.
Das fünfstöckige Haus impliziert eine Zentralheizung. Das Haus hat einen Haupteingang für die Heizung, es gibt Wasserventile, es können mehrere Heizungseinheiten vorhanden sein.
In den meisten Haushalten ist die Heizeinheit gesperrt, was der Sicherheit dient. Auch wenn dies alles sehr kompliziert erscheinen mag, lässt sich das Heizsystem mit verständlichen Worten beschreiben. Am einfachsten ist es, ein fünfstöckiges Gebäude als Beispiel zu nehmen.
Das Hausheizungsschema ist wie folgt. Schlammsammler befinden sich nach den Wasserventilen (es kann einen Schlammsammler geben). Wenn das Heizsystem geöffnet ist, gibt es nach den Schlammsammlern durch die Anschlüsse Ventile, die von der Verarbeitung und Versorgung abstehen. Das Heizsystem ist so ausgelegt, dass das Wasser unter Umständen nicht von der Rückseite des Hauses oder von der Versorgung entnommen werden kann. Die Sache ist, dass die Zentralheizung eines Mehrfamilienhauses mit überhitztem Wasser betrieben wird, das Wasser aus dem Kesselhaus oder aus dem BHKW geliefert wird, sein Druck zwischen 6 und 10 kgf liegt und die Wassertemperatur 1500 ° C erreicht. Wasser ist auch bei sehr kalter Witterung durch erhöhten Druck in flüssigem Zustand, sodass es in der Rohrleitung nicht zu Dampf verkocht.
Wenn die Temperatur so hoch ist, wird das Warmwasser von der Rückseite des Gebäudes eingeschaltet, wo die Wassertemperatur 700 ° C nicht überschreitet. Wenn die Kühlmitteltemperatur niedrig ist (dies geschieht im Frühjahr und Herbst), kann diese Temperatur für das normale Funktionieren der Warmwasserversorgung nicht ausreichen, dann kommt das Wasser für die Warmwasserversorgung aus der Versorgung des Gebäudes.
Jetzt können Sie das offene Heizsystem eines solchen Hauses zerlegen (dies wird als offene Wasseraufnahme bezeichnet), ein solches Schema ist eines der häufigsten.
Fazit zum Thema
Leider installieren nicht alle Einwohner Bypässe, wenn sie die Heizung mit ihren eigenen Händen installieren. Viele Leute denken, dass dies nicht der notwendigste Teil ist.Aber oft müssen Sie sich mit dem Problem der unerwarteten Reparatur von Heizkörpern auseinandersetzen. Und hier ist der Bypass sehr praktisch. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Heizkessel ausschalten, das gesamte Kühlmittel ablassen und erst dann Reparaturen durchführen. Nach Abschluss aller Arbeiten und Einbau des reparierten Kühlers muss das System mit Kühlmittel gefüllt und auf die erforderliche Temperatur gebracht werden.
Dies ist zu lange, sodass das Haus schnell auskühlt. Mit einem Bypass wäre das nicht passiert. Es ist lediglich der darauf befindliche Kugelhahn zu öffnen und die beiden Absperrhähne am Heizregister zu schließen. Jetzt kann der Kühler ausgebaut und repariert werden und die Heizung funktioniert normal weiter.