Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Was ist ein Bypass in einem Heizsystem: Installation, Funktionsprinzip, Diagramm. Bypass für Umwälzpumpe und Handtuchwärmer

Batterieverrohrung

Berücksichtigen Sie bei der Installation des Systems in Eigenregie unbedingt die Anforderungen an Heizelemente, insbesondere den Bypass. Oft wird es an den Stellen installiert, an denen Heizkörper angebracht sind.

Als nächstes werden wir das Problem der Verwendung eines Bypasses in einem Heizsystem genauer betrachten.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die SelbstinstallationHeizkörper werden auf einfache Weise gebunden

Warum Sie einen Bypass brauchen

Früher wurde die Einrohrheizung im Bau- und Heimwerkerbereich eingesetzt. Dies vereinfacht die Arbeitsausführung erheblich und senkt zudem die Kosten. Gleichzeitig wurden in der Aufzugsanlage zwei Kollektoren installiert, die für die Versorgung und Aufbereitung des Kühlmittels zuständig sind. Die weitere Erwärmung wurde nach verschiedenen Schemata entwickelt:

  • Top-Feed. Vom Kollektor führte ein Rohr ins Dachgeschoss. Das Kühlmittel wurde durch dieses Steigrohr nach oben zugeführt. Danach ging er nach unten und ging durch alle Heizkörper.
  • Unterer Vorschub. In diesem Fall beginnt das Kühlmittel bereits beim Anheben in die Kühler zu fließen.Eine solche Reihenschaltung von Geräten hat charakteristische Nachteile.

Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall erfolgt die Verbindung sequentiell. Wenn bei einigen Geräten ein Problem auftritt, müssen Sie das System vollständig ausschalten.

Das Problem wird gelöst, indem spezielle Jumper-Rohre in das System aufgenommen werden. Bei Bedarf wird der Heizkörper durch Wasserhähne vom Hauptsystem getrennt, ohne seinen Betrieb zu stören. Dies ermöglicht eine einfache Reparatur der Batterie.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die SelbstinstallationDer Jumper wird näher an der Batterie platziert

Dies ist nicht der einzige Grund für die Verwendung eines Jumpers in der Heizung. Der Raum wird durch Heizkörper beheizt. Wenn ein Bypass mit Ventilen vorhanden ist, haben die Eigentümer der Wohnung die Möglichkeit, die Kühlmittelzufuhr selbstständig einzustellen. Somit ist die Temperaturregelung im Haus nicht schwierig.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die SelbstinstallationDas Ligaturrohr hat eine andere Form

Bypass-Installation

Um die Installation der Heizung durchzuführen, müssen Sie über bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Dies berücksichtigt die Art und Weise, wie die Rohrleitung montiert wird. Verwenden Sie dazu eine Gewinde- und Passverbindung sowie Lötrohre. Mit diesen Fähigkeiten wird die Arbeit einfacher. In diesem Fall lohnt es sich, wichtige Regeln und Empfehlungen von Experten zu berücksichtigen:

  • Zwischen Riser und Bypass werden keine Ventile verwendet. Andernfalls wird die Zirkulation des Kühlmittels gestört.
  • Am vertikalen Rohr des Risers wird der Jumper in unmittelbarer Nähe der Batterie montiert. Gleichzeitig wird ein Platz für die Installation von Absperrventilen bereitgestellt. Die Ventile sind auf beiden Seiten des Heizkörpers montiert.
  • Bypassventile sollten nicht unnötig installiert werden. Wenn Sie Abgriffe auf dem Jumper installieren, wird die Schaltung unsymmetrisch.In einer Inselanlage eines Privathauses kann dadurch der Durchfluss umgeleitet werden. In einem mehrstöckigen Gebäude ist diese Option unwirksam und stellt einen Verstoß gegen die Regeln dar.
  • Rohrgröße ist wichtig. Der Durchmesser des Einsatzes ist zwei Größen kleiner als der Querschnitt des Ständers. Die Abzweige zu den Heizkörpern werden eine Nummer kleiner verwendet. Im horizontalen Schema ist das Größenverhältnis etwas anders.

Die Einhaltung der Abmessungen von Rohren und Düsen gewährleistet den normalen Betrieb der Anlage gemäß den Gesetzen der Hydraulik. Die Installationsmerkmale hängen direkt von der Art des verwendeten Materials ab. Wenn es sich um eine Metallrohrleitung handelt, reicht es aus, nur eine Brücke zu schweißen und Hähne zu installieren.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die SelbstinstallationDie Installation erfolgt auf unterschiedliche Weise.

Die Verwendung von Polypropylen- oder Metall-Kunststoff-Rohren erfordert die Verwendung spezieller Armaturen. Bypass kann unabhängig von einem Rohr der richtigen Größe gebaut werden oder Sie können ein fertiges Teil kaufen.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die SelbstinstallationDie Pumpe wird oft auf einem Jumper installiert

Installation

Eine der wichtigsten Anforderungen - die Verengung des Jumpers im Vergleich zum Rohr, an das er angeschlossen ist, ist bereits bekannt. Ein Verstoß gegen diese Regel verhindert, dass die Flüssigkeit vollständig in ein bestimmtes Gerät eindringt. Der Bypass wird so weit wie möglich von der Steigleitung entfernt installiert, erfordert jedoch maximale Nähe zum gewarteten Gerät. Es ist verboten, Jumper anders als horizontal zu montieren - dies kann zu einer erhöhten Ansammlung von Luftblasen führen. Vor Beginn der Arbeiten sollte das Wasser aus dem System zu 100 % abgelassen werden.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Oft versuchen sie, Bypässe mit Schweißmaschinen zu installieren. Zuerst muss der Mechanismus entfernt werden, und danach müssen Sie an dieser Stelle Löcher bohren, indem Sie den bequemsten Punkt auf dem Rohr auswählen, das Wasser liefert.Sie sind so geformt, dass sie zum Durchmesser des Jumpers passen. Es wird zunächst so fest wie möglich eingesetzt und dann verschweißt. Jetzt müssen Sie die Verriegelungsteile an dem Gewinde montieren, an dem zuvor der Kühler angeschlossen war. Und schließlich wird das Heizregister an seinem ursprünglichen Platz installiert, wo es in das System aufgenommen und mit Halterungen an der Wand befestigt werden muss.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Es ist auch möglich, alles mit Ihren eigenen Händen zu tun. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie den Kühler erneut vom System ausschalten und demontieren.

Dann:

  • ein Bypass wird mit Markenkupplungen auf das Einlassrohr geschraubt;
  • gegenüberliegende Kanten dienen zur Befestigung der Verriegelungsbeschläge;
  • Übertragen Sie die Befestigungspunkte des demontierten Geräts;
  • legen Sie es in den neu zugewiesenen Bereich;
  • verbinden Sie sich korrekt mit dem System, wie von seinem Gerät aus folgt;
  • Fixieren Sie die Batterie mit Klammern.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Angesichts der großen Komplexität moderner Heizungssysteme empfiehlt es sich, die Installation von Bypässen Fachleuten anzuvertrauen. Noch besser, wenn alles gleichzeitig mit der Installation oder dem Austausch anderer Komponenten erledigt wird. Zu einer qualitativ hochwertigen Installation gehört unbedingt eine Druckprüfung nach der Montage, denn nur diese zeigt, ob alle Arbeiten korrekt durchgeführt wurden oder nicht. Gleichzeitig sollte die Selbstinstallation jedoch keine besonderen Probleme verursachen. Die Hauptsache ist, alles sorgfältig zu berechnen und Fehler zu beseitigen.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Es ist ratsam, fertige Produkte zu verwenden oder sie aus separaten Blöcken zu formen. Wenn keine Erfahrung vorhanden ist, ist es ratsam, vorgefertigte Designs zu wählen, dies verringert das Fehlerrisiko. Grundsätzlich sollte der Bypass nicht direkt an der Steigleitung installiert werden, jedoch ist eine zu große Nähe zum Heizgerät zu schade.Dann wird der Betrieb des Geräts gestört und seine Wirksamkeit wird unzureichend sein. Direkt am Bypass sollten Positionen für Abstützungen oder fertige Befestigungsmittel vorhanden sein.

Lesen Sie auch:  Wie man Druckabfälle im Heizsystem "heilt" + Normen für Arbeitsabweichungen

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die SelbstinstallationBypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Übermäßig entfernte Befestigungselemente drehen beim Erhitzen das Rohr und lassen es hässlich aussehen. Wenn Sie den alten Heizkreis wiederbeleben wollen, installieren Sie einen Bypassblock mit Umwälzpumpe. Zusätzlich benötigen Sie Kugelhähne (die die Flüssigkeitsgeschwindigkeit nicht verringern) und ein Rückschlagventil

Der Auswahl der Absperrventile und der Bestimmung der Durchmesser der Arbeitsteile sollte größte Aufmerksamkeit geschenkt werden. An jedem Bypass-Rohr ist ein Paar T-Stücke und Kugelventile montiert

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Wenn Sie sich mit einem bestimmten Gerät vertraut machen, müssen Sie sich auf den beabsichtigten Zweck konzentrieren. Daraus ergibt sich, ob ein Regelventil, ein Thermoregler oder ein Rückschlagventil benötigt wird. Sie müssen alle Teile entlang des Wasserlaufs installieren, der Countdown läuft vom Filter. Prüfen Sie sorgfältig, ob die Teile von hoher Qualität sind und reibungslos funktionieren. Das Auftreten von Poren, insbesondere großen Unregelmäßigkeiten in der Schweißnaht, ist nicht akzeptabel; Die durch ein Gewinde verbundenen Teile werden normalerweise ohne großen Aufwand abgeschraubt und demontiert.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Mechanismus-Designs

Im Allgemeinen können die folgenden Elemente in das Bypass-Design aufgenommen werden:

  1. Rohr.
  2. Umwälzpumpe.
  3. Ventile. Es sollten zwei Ventile vorhanden sein. Es gibt verschiedene Arten von Bypassventilen, die im Folgenden besprochen werden:
    • Bewegliche Schaftventile. Das Innenlumen des Rohrs wird bei Verwendung solcher Ventile durch eine Gummischeibe blockiert.Ein Merkmal dieser Art von Kränen ist, dass sie ohne große Schwierigkeiten repariert werden können. Der Nachteil von Vertretern dieses Typs besteht darin, dass das innere Spiel solcher Ventile geringer als das Nennspiel ist, was zum Kühlmittelverlust beiträgt.
  4. Kugelhähne. Diese Art von Wasserhahn schließt das Lumen mit einer Metallkugel, die ein Lumen mit einem bestimmten Lumen hat. Wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, ist das Lagerspiel nicht kleiner als das Nennspiel, sodass kein Kühlmittelverlust auftritt. Dieser Typ hat jedoch auch einen Nachteil: Bei längerem Nichtgebrauch klebt die Kugel an der Dichtung, wodurch der Wasserhahngriff einfach nicht nachgibt.
  5. Absperrventil. Das Absperrventil ist ein gerades Ventil. Wenn es nicht vorhanden ist, gelangt das Wasser, das von der Pumpe am Bypass angetrieben wird, in die direkte Leitung und dann zurück zum Jumper. Es wird also entlang einer kleinen Kontur kreisen. Daher wird ein Ventil benötigt, das den Kühlmittelfluss zur Pumpe verhindert. Bei der Auswahl dieses Ventils können auch die folgenden zwei Optionen beachtet werden:
    • Kugelhahn. Die Eigenschaften solcher Kräne sind oben diskutiert.
  6. Rückschlagventil. Sein Gerät enthält eine Metallkugel, die den Eingang unter Wasserdruck schließen kann, sodass hier kein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Wenn die Pumpe unter Wasserdruck eingeschaltet wird, schließt das Ventil von selbst und gewährleistet so den korrekten Betrieb des Systems.

Tipps

Wenn Sie einen Bypass in die Zentralheizung einbauen, müssen Sie dies den Vertretern der Wohnungs- und Kommunalverwaltungen (schriftlich) mitteilen. Sie müssen die vorübergehende Abschaltung der Heizung aus dem Heizraum koordinieren.
Jede Installation von Gasgeräten in einer Wohnung oder einem Privathaus wird von einem Auftrag des Projektinhabers bei einem öffentlichen oder privaten Planer begleitet. Wir empfehlen Ihnen, alle in den Papieren angegebenen Knoten zu überprüfen, damit es nach Annahme des Projekts nicht zu Missverständnissen kommt, weil etwas auf dem Diagramm fehlt, sondern dass dieser Teil im fertigen Produkt vorhanden ist.
Bei der Installation eines Elektrokessels mit einer Leistung von bis zu 5 kW ist kein Projektauftrag erforderlich.

Aber die Installation des Systems muss mit einem eingeladenen Fachmann durchgeführt werden, um kritische Fehler zu vermeiden.
Achten Sie beim Kauf eines Heizkessels auf Qualitäts- und Sicherheitszertifikate. Dies erspart Ihnen und Ihren Mitmenschen unerwartete Pannen und Unfälle.
Wenn die Rohrleitung mit gelöteten PVC-Rohren zusammengebaut wird, muss die Presskraft zum Zeitpunkt des Lötens der Verbindungen überwacht werden. Zu hoher Druck auf die erhitzten Lötenden führt zum gewaltsamen Blockieren des Wärmetauschers.

Zu hoher Druck auf die erhitzten Lötenden führt zum gewaltsamen Blockieren des Wärmetauschers.

Arten von Bypass in der Heizungsanlage.

Bypass im Heizsystem: Was ist das, warum wird es benötigt + ein Beispiel für die Selbstinstallation

Festes Bypass-Rohr

Standardrohr ohne Zusatzelemente. Die Strömung des Kühlmittels durch ein solches Rohr verläuft in einem freien Modus. Bypasse dieser Art werden normalerweise beim Installieren von Batterien verwendet. Bei der Installation dieser Art von Bypassrohr ist zu beachten, dass die Flüssigkeit aus den beiden Rohren dasjenige mit dem größeren Durchmesser (geringerer hydraulischer Widerstand) wählt. Dementsprechend darf der Durchmesser des vertikalen Bypassrohrs den Durchmesser des Hauptrohrs nicht überschreiten.

Bei der Installation eines horizontalen Bypasses entspricht sein Durchmesser normalerweise dem Durchmesser des Hauptrohres. Das zum Heizgerät führende Rohr muss schmaler sein.Hier gilt das Gesetz, dass ein Medium mit hoher Temperatur aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichts zum Aufsteigen neigt.

Manueller Bypass

Dies ist ein Rohr mit einem eingebauten Kugelhahn. Die Wahl dieses speziellen Ventiltyps beruht auf der Tatsache, dass es in der offenen Position den Flüssigkeitsfluss absolut nicht stört und daher keinen zusätzlichen Widerstand bietet. Diese Art von Bypass-Rohr ist praktisch, um die Menge der durchfließenden Flüssigkeit einzustellen. Es ist erwähnenswert, dass die inneren Bestandteile des Kugelventils aneinander haften können. Aus diesem Grund muss es manchmal zur Vorbeugung einfach gedreht werden. Diese Bypassart fand ihre Hauptanwendung beim Einbau von Batterien einer 1-Rohr-Leitung und bei der Verrohrung von Hydraulikpumpen.

Automatischer Bypass

Gefundene Anwendung beim Binden der Pumpe eines Gravitationsheizsystems. Die Flüssigkeit in einem solchen System zirkuliert fast immer ohne Beteiligung einer Pumpvorrichtung. In diesem Fall wird das elektrische Gebläse in das System eingebaut, um die Durchflussrate des Kühlmittels zu erhöhen. Dies reduziert den Wärmeverlust und erhöht den Gesamtwirkungsgrad des Systems. Flüssigkeit in dieser Art von Bypass wird automatisch umgeleitet. Wenn das Heizmedium durch das Gerät strömt, schließt das Bypassrohr automatisch. Wenn die Pumpe aus verschiedenen Gründen (Störung, Stromausfall usw.) stoppt, wird die Flüssigkeit zum Bypass umgeleitet. Es gibt verschiedene Arten von automatischen Umgehungen:

Automatischer Bypass der Einspritzung

Der Einspritz-Automatik-Bypass basiert auf dem Prinzip eines hydraulischen Aufzugs. Auf der Hauptleitung ist eine Pumpeinheit installiert, die sich an einer schmaleren Bypassleitung befindet.Die Enden der Bypassleitung gehen teilweise in die Hauptleitung über. Der Flüssigkeitsstrom in das Einlassrohr wird durch das Auftreten eines Verdünnungsbereichs in der Nähe erzeugt. Dieser Bereich entsteht durch die Pumpeinheit. Aus dem Auslassrohr tritt das Kühlmittel unter Druck mit Beschleunigung aus. Dadurch ist der Rückfluss der Flüssigkeit ausgeschlossen. Für den Fall, dass die Pumpeinheit nicht arbeitet, fließt Wasser durch die Schwerkraft durch den Bypass.

Lesen Sie auch:  Anschlusspläne Heizungspumpe: Installationsmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Bewegungsdesign

Eines der beliebtesten Schemata für das Heizsystem eines einzelnen Hauses kann als Schema bezeichnet werden, bei dem die zentrale Wasserversorgungsleitung erhalten bleibt und die Umwälzpumpe in einem parallelen Rohr installiert ist.

Bevor Sie einen Bypass in das Heizsystem einbauen, sollten Sie bedenken: Die Ausführung dieses Geräts hängt von seinem Einsatzbereich ab:

  • in der Nähe des Kühlers ist ein Produkt installiert, das aus einem Jumper sowie 2 Kugelhähnen besteht;
  • ein solches Gerät besteht aus mehreren Teilen: einer Umwälzpumpe, einem Filter, zwei Hähnen sowie einem zusätzlichen Hahn für den Hauptkreislauf;
  • Sie können auch eine Pumpe installieren, um die Temperatur des Raums automatisch zu regeln, anstelle von Kugelhähnen Thermostate einsetzen, die bei Bedarf den Durchfluss des Kühlmittels zur Pumpe abschalten, wenn eine bestimmte Temperatur im Raum erreicht wird.

Die Absperrventile sind ein Kugelhahn sowie ein Rückschlagventil, dessen Bedarf im Wärmeversorgungssystem gerechtfertigt ist. Ein Rückschlagventil kann einen Wasserhahn ersetzen. Wenn die Umwälzpumpe eingeschaltet ist, ist das Ventil geschlossen. Bei Stromausfall öffnet das Rückschlagventil automatisch und die Anlage kann auf Naturumlauf umschalten.

Daher ist es wichtig, sowohl das Bypass-Design als auch die Absperrventile richtig auszuwählen. Wenn kein Ventil vorhanden ist, wird die Pumpe entlang eines kleinen Kreislaufs des Systems eingeschaltet, der aus einer Rohrleitung und einem Bypass besteht. Die Rückschlagventilvorrichtung erfordert eine Kugel zum Abdecken des Rohrlumens und eine Platte mit einer Feder

Der Einbau eines solchen Ventils in die Heizungsanlage hat seine Vorteile, da es ohne Anwesenheit einer Person funktioniert. Wenn die Umwälzpumpe eingeschaltet wird, schließt der Wasserdruck das Ventil

Die Rückschlagventilvorrichtung erfordert eine Kugel zum Schließen des Rohrlumens und eine Platte mit einer Feder. Der Einbau eines solchen Ventils in die Heizungsanlage hat seine Vorteile, da es ohne Anwesenheit einer Person funktioniert. Beim Einschalten der Umwälzpumpe schließt das Ventil unter Wasserdruck.

Allerdings ist das Ventil hinsichtlich der Zuverlässigkeit dem Ventil immer noch unterlegen, da im Kühlmittel abrasive Verunreinigungen vorhanden sind.

Experten empfehlen, nur ein hochwertiges Ventil von vertrauenswürdigen Herstellern zu verwenden, denn wenn der Kugelhahn undicht ist, Reparaturen helfen nicht..

Montage des Geräts

Die Installation eines Bypasses in der Heizungsanlage bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, Sie können dies selbst tun

Wichtig ist nur, sich an ein paar Vorgaben zu halten:

  • wählen Sie die Bypass-Strecke, die um eine Größe kleiner ist als der Durchmesser des Vor- und Rücklaufs, damit der Wasserstrom gegebenenfalls um die Batterie rauscht;
  • das Gerät sollte näher an der Heizung und am weitesten von der Steigleitung entfernt montiert werden;
  • Es ist notwendig, ein Einstellventil zwischen den Kühler- und Bypass-Einlässen zu platzieren.
  • Anstelle von Kugelhähnen können Thermostate verwendet werden, wodurch der Prozess des Entfernens des Wärmeträgers automatisiert werden kann;
  • Bei Verwendung eines selbst hergestellten Produkts müssen vor dem Einbau eines Bypasses in das Heizsystem Schweißarbeiten durchgeführt werden.
  • Bei der Installation des Geräts muss es in der Nähe des Kessels so montiert werden, dass eine Überhitzung der Pumpe vermieden wird.

Bypass – so ein scheinbar einfaches Detail, ist wichtig, um die Heizarbeiten in einem einzelnen Haus so sinnvoll wie möglich zu gestalten. Es ermöglicht nicht nur, bei Bedarf die Reparatur des Heizkörpers zu vereinfachen, sondern auch eine Einsparung von 10% der Heizkosten zu erzielen. Wenn die Auswahl und Installation des Geräts korrekt durchgeführt wird und alle Anforderungen berücksichtigt werden, verursacht der Betrieb der Heizanlage den Eigentümern keine unnötigen Probleme

Wenn die Auswahl und Installation des Geräts korrekt durchgeführt wird und alle Anforderungen berücksichtigt werden, verursacht der Betrieb der Heizanlage den Eigentümern keine unnötigen Probleme.

Heizsystem für mehrstöckige Gebäude

Mehrstöckige Heizungsanlage zu Hause ist ziemlich komplex und seine Umsetzung ist ein sehr verantwortungsvolles Ereignis, dessen Ergebnis alle Menschen im Gebäude betreffen wird.

Es gibt verschiedene Systeme zum Heizen von mehrstöckigen Gebäuden, von denen jedes seine Vor- und Nachteile hat:

  • Die Einrohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes ist vertikal - ein zuverlässiges System, das es beliebt macht. Darüber hinaus erfordert seine Implementierung weniger Materialkosten, einfache Installation, Teile können vereinheitlicht werden.Unter den Mängeln ist festzustellen, dass es in der Heizperiode Zeiten gibt, in denen die Außenlufttemperatur ansteigt, was bedeutet, dass weniger Kühlmittel in die Heizkörper gelangt (aufgrund ihrer Überlappung) und das System ungekühlt verlässt.
  • Die Zweirohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes ist vertikal - mit diesem System können Sie direkt Wärme sparen. Bei Bedarf schließt der Thermostat und das Kühlmittel fließt weiter in ungeregelte Steigleitungen, die sich in den Treppenhäusern des Gebäudes befinden. Aufgrund der Tatsache, dass bei einem solchen Schema im Steigrohr Gravitationsdruck entsteht, wird die Beheizung häufig über die untere Dichtung der Verteilungsleitung organisiert.
  • Das horizontale Zweirohrsystem ist sowohl hinsichtlich der hydrodynamischen als auch der thermischen Leistung am optimalsten. Dieses System kann in Häusern unterschiedlicher Höhe verwendet werden. Mit einem solchen System können Sie effektiv Wärme sparen und sind auch in Fällen, die vom Projekt nicht berücksichtigt wurden, weniger anfällig. Einziges Manko sind die hohen Kosten.

Bevor Sie mit den Installationsarbeiten fortfahren, müssen Sie die Heizung auslegen. Die Planung des Heizsystems eines mehrstöckigen Gebäudes erfolgt in der Regel in der Entwurfsphase des Hauses selbst. Bei der Planung des Heizungssystems werden Berechnungen durchgeführt und ein mehrstöckiges Heizungsschema bis zum Standort von Rohren und Heizgeräten entwickelt. Am Ende der Projektarbeit durchläuft es die Phase der Abstimmung und Genehmigung durch die staatlichen Behörden.

Sobald das Projekt genehmigt ist und alle notwendigen Entscheidungen vorliegen, beginnt die Phase der Auswahl der Ausrüstung und Materialien, ihres Kaufs und ihrer Lieferung an die Einrichtung.In der Anlage beginnt bereits ein Team von Installateuren mit den Installationsarbeiten.

Lesen Sie auch:  Holzöfen zum Heizen eines Privathauses: Bewertung beliebter Modelle + Richtlinien für den Käufer

Unsere Installateure führen alle Arbeiten in Übereinstimmung mit allen Normen sowie in strikter Übereinstimmung mit der Projektdokumentation durch. In der Endphase wird die Heizungsanlage eines mehrstöckigen Gebäudes druckgeprüft und in Betrieb genommen.

Von besonderem Interesse ist die Heizungsanlage eines mehrstöckigen Gebäudes, die am Beispiel eines fünfstöckigen Standardgebäudes betrachtet werden kann. Wie Heizung und Warmwasserversorgung in einem solchen Haus funktionieren, gilt es herauszufinden.

Zweistöckiges Heizschema Zuhause.

Das fünfstöckige Haus impliziert eine Zentralheizung. Das Haus hat einen Haupteingang für die Heizung, es gibt Wasserventile, es können mehrere Heizungseinheiten vorhanden sein.

In den meisten Haushalten ist die Heizeinheit gesperrt, was der Sicherheit dient. Auch wenn dies alles sehr kompliziert erscheinen mag, lässt sich das Heizsystem mit verständlichen Worten beschreiben. Am einfachsten ist es, ein fünfstöckiges Gebäude als Beispiel zu nehmen.

Das Hausheizungsschema ist wie folgt. Schlammsammler befinden sich nach den Wasserventilen (es kann einen Schlammsammler geben). Wenn das Heizsystem geöffnet ist, gibt es nach den Schlammsammlern durch die Anschlüsse Ventile, die von der Verarbeitung und Versorgung abstehen. Das Heizsystem ist so ausgelegt, dass das Wasser unter Umständen nicht von der Rückseite des Hauses oder von der Versorgung entnommen werden kann. Die Sache ist, dass die Zentralheizung eines Mehrfamilienhauses mit überhitztem Wasser betrieben wird, das Wasser aus dem Kesselhaus oder aus dem BHKW geliefert wird, sein Druck zwischen 6 und 10 kgf liegt und die Wassertemperatur 1500 ° C erreicht.Wasser ist auch bei sehr kalter Witterung durch erhöhten Druck in flüssigem Zustand, sodass es in der Rohrleitung nicht zu Dampf verkocht.

Wenn die Temperatur so hoch ist, wird das Warmwasser von der Rückseite des Gebäudes eingeschaltet, wo die Wassertemperatur 700 ° C nicht überschreitet. Wenn die Kühlmitteltemperatur niedrig ist (dies geschieht im Frühjahr und Herbst), kann diese Temperatur für das normale Funktionieren der Warmwasserversorgung nicht ausreichen, dann kommt das Wasser für die Warmwasserversorgung aus der Versorgung des Gebäudes.

Jetzt können Sie das offene Heizsystem eines solchen Hauses zerlegen (dies wird als offene Wasseraufnahme bezeichnet), ein solches Schema ist eines der häufigsten.

Installation an der Pumpe

Bypass für Umwälzpumpe mit Kugelhahn

Warum wird im Heizsystem im Bereich der Elektropumpe ein Bypass benötigt? Genauer wäre es zu sagen, dass die Pumpe direkt darauf installiert ist. Dies wird praktiziert, wenn ein elektrischer Kompressor in den Gravitationskreislauf eingebaut wird, in dem die Zirkulation durch die Schwerkraft erfolgt. Es erhöht die Durchflussrate und somit wird der Wirkungsgrad des Kreislaufs höher. Dies liegt daran, dass das Kühlmittel bei höherer Geschwindigkeit mit weniger Wärmeverlust zum äußersten Kühler gelangt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Bypass für eine Umwälzpumpe zu installieren:

  • zu einer neuen Schaltung;
  • zu einem bestehenden Stromkreis.

Beim Einbau gibt es keinen Unterschied.

Was Sie beachten müssen, ist das Vorhandensein von Absperrventilen an der Mittelleitung zwischen den Bypassrohren. Dies ist notwendig, damit das Kühlmittel den Bypass zur Umwälzpumpe passiert und auch kein Rückstrom entsteht. Um zu verstehen, warum, schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie es funktioniert:

Um zu verstehen, warum, schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie es funktioniert:

  • wenn die Pumpe läuft, beschleunigt sie das Kühlmittel;
  • Wasser aus dem Bypass tritt in die Hauptleitung ein und beginnt sich in beide Richtungen zu bewegen;
  • in einer Richtung (notwendig) verlässt es ungehindert und in der zweiten Seite trifft es auf ein Rückschlagventil;
  • das Ventil schließt und verhindert so die Zirkulation in beide Richtungen.

Das heißt, das Wasser nach der Pumpe drückt stärker auf die Ventilplatte als davor, da die Geschwindigkeit des Kühlmittels hinter der Pumpe höher ist. Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, drückt das Kühlmittel wie geplant nicht mehr auf das Rückschlagventil und schließt es nicht. Dadurch kann das Wasser durch die Schwerkraft entlang der Hauptleitung zirkulieren, ohne in den Bypass zu gelangen – in der Praxis den Bypass für Heizung mit Rückschlagventil funktioniert nicht wie erwartet.

Bevor Sie also einen Bypass in einem Heizsystem mit einem Rückschlagventil installieren, müssen Sie verstehen, dass die Installation einer Pumpe an einem Bypass tatsächlich keinen Sinn macht. Bei solchem ​​Erfolg konnte er direkt an die Autobahn gestellt werden, verzichtete aber bewusst darauf, den Heizkreislauf autark zu nutzen. Benötige ich in diesem Fall einen Bypass in der Heizungsanlage? Es stellt sich heraus, dass nein.

Wenn Sie anstelle eines Rückschlagventils ein gewöhnliches Kugelventil einsetzen, können Sie den Vektor der Wasserzirkulation entlang des Kreislaufs selbst steuern. Schauen wir uns an, wie das Heizsystem, in dem die Pumpe installiert wird, umgangen wird. In einem solchen Schema besteht es aus separaten Elementen:

  • Gewinderohre, die in die Leitung eingeschweißt werden;
  • Kugelhähne - beidseitig eingebaut;
  • Ecken;
  • Grobfilter - vor der Pumpe platziert;
  • zwei Amerikanerinnen, dank derer die Pumpe zur Inspektion oder Reparatur entfernt werden kann.

Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Bypass im Heizsystem herstellen, ist es wichtig, die richtige Position der Pumpe darauf zu beachten. Die Laufradachse muss waagerecht stehen und der Klemmenkastendeckel muss nach oben zeigen. Wenn der Klemmenkastendeckel bei korrekter Montage nach unten zeigt, kann seine Position durch Lösen der vier Schrauben am Gehäuse verändert werden

Eine solche Anordnung ist notwendig, damit die Klemmen für den Anschluss der Stromversorgung frei zugänglich sind und im Falle eines Lecks kein Kühlmittel darauf gelangt.

Zeigt der Klemmenkastendeckel bei korrekter Montage nach unten, kann seine Position durch Lösen der vier Schrauben am Gehäuse verändert werden. Eine solche Anordnung ist erforderlich, damit die für den Anschluss der Stromversorgung zuständigen Klemmen frei zugänglich sind und im Falle eines Lecks das Eindringen von Kühlmittel verhindert wird.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen