- Eigenschaften von Biokraftstoffen
- Herstellerübersicht
- „Ist es möglich, Biokraftstoff mit eigenen Händen herzustellen?“
- Welcher Kraftstoff kann verwendet werden
- Flüssigen Brennstoff
- fester Brennstoff
- Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen?
- Sorten von Biokraftstoffen und ihre Eigenschaften
- Vorteile und Nachteile
- Biokamin "Aquarium"
- Notwendige Materialien
- Arbeitsablauf:
Eigenschaften von Biokraftstoffen
Bei der Denaturierung wird Ethanol umweltneutral. Es schadet der menschlichen Gesundheit nicht, da es bei der Verbrennung Wärme und etwas Kohlenmonoxid freisetzt. Die Verwendung von Biobrennstoff ermöglicht nicht nur die Erhaltung der Gesundheit, sondern auch schöne und gleichmäßige Flammen beim Verbrennen in einem Kamin.
Biokraftstoffe sind absolut unbedenklich für Gesundheit und Umwelt. Bei der Verbrennung entstehen daraus kein Rauch und kein Ruß. Dadurch können Sie einen Kamin ohne Abzugshaube und Schornstein bauen. Beim Verbrennen wird viel Wärme freigesetzt, die lange im Haus verbleibt. Der Wirkungsgrad von Biokraftstoffen erreicht 95 %. Wenn wir die Flamme beim Verbrennen von solchem Brennstoff und Holz vergleichen, gibt es praktisch keine Unterschiede.
Ein weiterer Pluspunkt für den Einsatz von Biokraftstoffen ist die Form der Freisetzung. Es kommt in einer Gelform, die sehr bequem zu verwenden und zu lagern ist. Es enthält auch Meersalz. Es ermöglicht Ihnen, Knistern zu erreichen, wie normales Holz, während der Verbrennung.
Biokraftstoffe sind absolut unbedenklich für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.
Gleichzeitig sind die Umrisse des Feuers ziemlich bunt, die Flammen sind gleichmäßig, hell und farbgesättigt. Die Farbe der Flamme weicht natürlich etwas von der üblichen ab, sie ist nicht so orange, da beim Verbrennen von Ethanol Kohlendioxid und Wasser freigesetzt werden. Um ein natürlicheres Feuer zu erhalten, werden flüssigen Brennstoffen für Kamine natürliche, umweltfreundliche Zusatzstoffe zugesetzt, die das Feuer in der gewünschten orangen Farbe färben.
Aber noch besser, die bei der Verbrennung entstehende Wärme geht nicht verloren, sondern gelangt vollständig in den Raum. Somit erreicht der Wirkungsgrad einer solchen Anlage 95-100%. Gleichzeitig unterscheidet sich Ökobrennstoff für Kamine je nach Art der Flamme nicht wesentlich von gewöhnlichem Brennholz, wodurch Sie ein echtes Feuer sehen können. Das auf der Basis von Ethanol mit Meersalz hergestellte Kamingel ermöglicht es Ihnen, eine vollständige Illusion des Verbrennens von echtem Brennholz zu erzeugen, da neben einem ähnlichen Feuer auch ein charakteristisches Sounddesign in Form von Knistern auftritt.
Ein Biobrennstoffkamin gibt während seines Betriebs, wie wir bereits gesagt haben, praktisch keinen Ruß und Ruß ab. Experten vergleichen seine Emissionen in die Atmosphäre eines Raumes mit dem Abbrennen einer gewöhnlichen Kerze. Gleichzeitig gibt die Flüssigkeit für den Biokamin während der Verbrennung kein Kohlenmonoxid ab, das in großen Mengen gefährlich sein kann.
Das für Kamine verwendete Bioethanol kann auch in eine gewöhnliche Petroleumlampe gegossen werden. In diesem Fall werden während der Verbrennung kein Ruß und kein Geruch freigesetzt, wie bei der Verbrennung von Kerosin, und das Gerät wird seine anfängliche Funktionalität perfekt erfüllen und den Raum beleuchten.
Herstellerübersicht
Alkoholische Kraftstoffe werden auf der ganzen Welt entwickelt. Hauptproduzenten von Bioethanol sind europäische Länder sowie Kanada, die USA und Südafrika.Einige werden in Asien produziert.
1. Kratki ist ein polnisches Unternehmen, dessen Produkte von hoher Qualität sind und nicht nur abfallfrei verbrennen, sondern auch zusätzlich die Luft befeuchten und so das Raumklima verbessern. Kraftstoff aus Polen zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Gerüchen aus. Wenn der Kamin brennt, kann der Raum mit dem Duft von Kaffee, Nadelwald und vielem mehr erfüllt werden. Der durchschnittliche Verbrauch von Bioethanol beträgt 1 Liter in wenigen Stunden.
2. Planika. Produziert Fanola-Kraftstoff, dessen Sicherheit durch Zertifikate vieler Labors bestätigt wird. Der Geruch tritt nicht auf, wenn Alkohol verbrannt wird, wird Kohlendioxid in einer Menge gebildet, die mit der Freisetzung von CO2 beim Atmen vergleichbar ist. Die Verbrennung erfordert einen ständigen Frischluftzufluss, daher sollten Sie beim Einschalten des Kamins das Fenster öffnen. Ein Liter Fanola-Alkohol verbrennt in etwa 3-4 Stunden.
3. Die russische Firma Bioteplo bietet eine Zusammensetzung aus französischer Produktion an. Sein Verbrauch ist etwas höher als bei den bisherigen Optionen – ein Liter reicht für etwas weniger als drei Stunden. So reicht eine Feuerstelle mit einem handelsüblichen 2,5-l-Tank für ca. 8 Stunden Dauerbetrieb. Geliefert Biobrennstoff für rauchlose Kamine Bioheat in Dosen von 5 Litern, seine Kosten sind ziemlich niedrig.
4. Brennstoff für Biokamine Ecolife wird auch in 5-Liter-Kanistern verkauft. Auch für Alkoholbrenner geeignet. Während der Verbrennung wird eine kleine Menge Wasser in Form von Dampf freigesetzt, wodurch der Kamin die Raumluft befeuchtet. Ein Liter Brennstoff reicht für anderthalb Stunden des Ofens.
Preis
Hersteller | Preis, Rubel |
Biowärme | 1175 Rubel/5 l |
Prämie | 490 Rubel/1,5 l |
Biotechnologie | 1000 Rbl./5 l |
BioKer | 1990 reiben/5 l |
Planika | 450 Rubel/1 Liter |
Kratki | 1221 Rubel/1 Liter |
Es ist zu bedenken, dass Sie Kraftstoff meistens nur in großen Mengen kaufen können.
Eigene Herstellung
Bei Bedarf ist es durchaus möglich, Bioethanol für den Kamin mit eigenen Händen herzustellen. Alles, was es braucht, ist 96 % Reinigungsalkohol oder Industriealkohol und geruchloses raffiniertes Feuerzeugbenzin, um der Flamme eine natürliche orange Farbe zu verleihen. Für einen Liter Alkohol müssen Sie nicht mehr als 80 ml Benzin nehmen und gründlich mischen.
Am besten kneten Sie die Lösung unmittelbar vor dem Tanken, da sich schwereres Benzin mit der Zeit von Ethanol zu trennen beginnt. Der Alkoholverbrauch ist nicht höher als der von fertigem Kraftstoff - ein voller Tank mit selbst hergestelltem Kraftstoff sollte für 8 Stunden Betrieb ausreichen.
„Ist es möglich, Biokraftstoff mit eigenen Händen herzustellen?“
Wir haben Angst, uns etwas vorzustellen, aber einige, wie sich herausstellt, versuchen etwas zu erschaffen Biokraftstoff zum Selbermachen. Freunde, das ist unmöglich! Versuchen Sie das nicht einmal zu Hause, Sie sind schließlich nicht Walter aus Breaking Bad.
Ja, die Zusammensetzung von Biokraftstoffen ist einfach - Bioethanol, dh Alkohol und Verunreinigungen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie nur Ethylalkohol kaufen und etwas hinzufügen müssen. Darüber hinaus ist die Verwendung von reinem Ethylalkohol in Russland verboten (Resolution des Chief State Sanitary Doctor der Russischen Föderation vom 27. März 2020 N39 „Über die Aussetzung des Einzelhandels mit alkoholhaltigen Non-Food-Produkten, alkoholhaltigen Lebensmittelzusatzstoffen und Aromen").
Übrigens stach von allen vorgestellten Biokraftstoffoptionen eine durch ihre Zusammensetzung hervor, bei der zusätzlich zu Bioethanol Wasser hinzugefügt wurde - dies ist Probe Nummer 5 „FireBird“. Ist es gut oder schlecht? Wir haben keinen großen Unterschied gemerkt.
Welcher Kraftstoff kann verwendet werden
Botfuel ist ein Kraftstoff, der keine Schadstoffe in die Atmosphäre abgibt. Es gibt drei Arten davon:
- Bioethanol;
- Biogas;
- Biodiesel.
Flüssigen Brennstoff
Flüssiger Biokraftstoff ist geruchlos und verbrennt vollständig
Für den Betrieb von Öko-Kaminen wird Bioethanol verwendet, das durch die Verarbeitung von Pflanzenmaterial gewonnen wird. Dies ist gewöhnlicher Ethylalkohol, der in Behältern mit unterschiedlichen Volumina verkauft wird: von 0,5 bis 10 Litern.
Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 0,3–0,5 l/h (Liter pro Stunde). Bei der Verbrennung dieser Kraftstoffmenge werden etwa 5 kW Wärmeenergie freigesetzt. Daher kann ein mittelgroßer Öko-Kamin zum Heizen eines Raumes verwendet werden. Die Effizienz dieser Geräte ist vergleichbar mit Elektroheizungen mit einer Leistung von 3 kW/h.
Vorteile von Flüssigbrennstoff:
- sparsamer Verbrauch;
- vollständige Verbrennung;
- Mangel an Geruch;
- die Fähigkeit, die Intensität der Verbrennung mit Hilfe von Dämpfern zu steuern;
- hinterlässt nach der Verbrennung keine Ruß- und Fettablagerungen, sodass die Brenner und der Brennstoffblock leicht zu reinigen sind.
Hersteller bieten Biokraftstoffe an, die mit speziellen Additiven angereichert sind, die für leuchtende Flammenfarben sorgen. Bioethanol wird aus stärkehaltigen Rohstoffen gewonnen:
- Mais (Stiele und Maiskolben);
- Rüben;
- Maniok;
- Zuckerrohr;
- Kartoffeln;
- Gerste.
Die Rohstoffe werden zerkleinert und mit Hefe, Glucomylase und Amylossubtilin fermentiert. Dann werden sie zur Bragorektifizierung geschickt. Führend in der Produktion von Bioethanol sind Brasilien, China und Indien.
Flüssigbrennstoff kann unabhängig hergestellt werden. Dazu benötigen Sie:
- 96 % Alkohol;
- Benzin "B-70".
Die Zutaten werden im Verhältnis 1:9 gemischt (ein Teil Benzin und 9 Teile Alkohol). Der Verbrauch des resultierenden Kraftstoffs ist größer als der von Bioethanol: bis zu 1 l/h.Aber selbst hergestellter Kraftstoff ist noch rentabler, da er billige Rohstoffe erfordert.
Beliebte Marken:
- Kunstflamme;
- FANOLA;
- "Biowärme".
fester Brennstoff
Festbrennstoff - Brennholz oder Trockenbrennstoff. Es wird nicht für den Betrieb von Biokaminen verwendet. Die Wärmemenge, die bei der Verbrennung dieser Brennstoffarten gewonnen wird, übersteigt die für Öko-Kamine zulässigen Normen.
Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen?
Hier kommen wir zum interessantesten Teil, praktisch und bis zu einem gewissen Grad kreativ. Wenn Sie es versuchen, kann eine solche Einheit unabhängig hergestellt werden. Ein kleiner Biokamin für eine Wohnung, eine Sommerresidenz erfordert keine besonderen Kenntnisse von Ihnen, und das Ergebnis wird Ihnen sicherlich gefallen. Die Hauptsache ist, sich vorher Gedanken über die Gestaltung zu machen, die erforderlichen Abstände zwischen den Wänden, der Decke und dem Brandherd zu beachten, die geeigneten Materialien auszuwählen und alle Schritte zu erarbeiten.
Wie erstelle ich einen Biokamin:
Besorgen Sie sich zunächst die notwendigen Materialien und Werkzeuge: Glas (ungefähre Größe eines DIN-A4-Blatts), Glasschneider, Silikondichtmasse (zum Kleben von Glas). Sie benötigen außerdem ein Stück Metallgitter (feinmaschiges Baugitter oder sogar ein Stahlgitter aus einem Ofen), eine Eisenkiste (sie dient als Brennstofffach, daher ist es besser, eine Stahlkiste zu wählen)
Sie benötigen auch hitzebeständige Steine, es können sogar Kieselsteine, Spitzen (zukünftiger Docht für einen Biokamin), Biokraftstoff sein.
Es ist wichtig, korrekte Berechnungen durchzuführen, zum Beispiel muss der Abstand von der Brandquelle (Brenner) zum Glas mindestens 17 cm betragen (damit das Glas nicht durch Überhitzung platzt). Die Anzahl der Brenner richtet sich nach der Größe des Raumes, in dem der Öko-Kamin aufgestellt wird.
Wenn der Raum klein ist (15 oder 17 m²), reicht ein Brenner für eine solche Fläche aus.
Das Brennstofffach ist ein quadratischer Metallkasten. Denken Sie daran, dass die Feuerquelle umso weiter vom Glas entfernt ist, je größer seine Abmessungen sind. Diese Box kann mit Farbe in einem geeigneten Farbton gestrichen werden, aber nur auf der Außenseite! Im Inneren muss es „sauber“ sein, damit die Farbe nicht Feuer fängt und keine giftigen Substanzen freisetzt.
Wir nehmen 4 Glasfragmente (ihre Abmessungen müssen den Abmessungen der Metallbox entsprechen) und kleben sie mit Silikondichtmittel. Wir sollten so etwas wie ein Aquarium bekommen, nur ohne Boden. Während der Trocknung der Dichtmasse kann das „Aquarium“ allseitig mit stabilen Gegenständen abgestützt und in diesem Zustand belassen werden, bis die Bindemittelmasse vollständig erstarrt ist (das sind ca. 24 Stunden).
Nach der angegebenen Zeit kann überschüssiges Dichtmittel vorsichtig mit einem Baumesser mit dünner Klinge entfernt werden.
Wir nehmen eine Eisendose (Sie können einen Behälter unter einem Konservenprodukt verwenden), füllen sie mit Biokraftstoff und installieren sie in einer Metallbox. Es ist wichtig, dass es dicke Wände hat! Aber die beste Option ist ein Edelstahlbehälter.
Außerdem schneiden wir entsprechend den Abmessungen des Tankkastens das Metallgitter aus und installieren es darauf. Das Netz kann aus Sicherheitsgründen befestigt werden, aber denken Sie daran, dass Sie es regelmäßig anheben müssen, um den Eisenkanister mit Biokraftstoff zu füllen.
Auf den Rost legen wir die von Ihnen ausgewählten Kiesel oder Steine – sie sind nicht nur Dekoration, sondern helfen auch, die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
Wir nehmen eine Schnur und formen daraus einen Docht für einen Biokamin, senken ein Ende in ein Glas mit Biokraftstoff.
Der mit einer brennbaren Mischung imprägnierte Docht kann mit einem dünnen Holzstab oder einem langen Streichholz oder einem Splitter in Brand gesetzt werden.
Dies ist das einfachste Erstellungsmodell. biokamin selber machen, komplexere Analoga werden aus Führungsprofilen, Trockenbau, Fliesen und anderen Materialien hergestellt. Das Prinzip der Erstellung eines "Brenners", eines Gehäuses und eines Brennstofffachs ist ähnlich. Um die Brennstoffreserven aufzufüllen, müssen Sie die Steine entfernen und den Metallrost anheben, aber Sie können eine große Spritze verwenden und einen Strahl brennbarer Flüssigkeit zwischen den Zellen des Rosts direkt in das Eisengefäß leiten.
Ich möchte dem "Herz" der gesamten Struktur - dem Brenner - besondere Aufmerksamkeit schenken. Ein Brenner für einen Biokamin ist mit anderen Worten ein Brennstoffbehälter
Werksbrenner werden bereits nach allen erforderlichen Standards hergestellt, das zuverlässigste Material ist Edelstahl, ein solcher Brenner hält sehr lange ohne Verformung, Oxidation und Korrosion. Ein guter Brenner sollte dickwandig sein, damit er sich beim Erhitzen nicht verformt. Achten Sie auch auf die Unversehrtheit des Brenners – er darf keine Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen! Unter dem Einfluss hoher Temperaturen vergrößert sich jeder Riss. Um ein Verschütten von Kraftstoff und eine anschließende Entzündung zu vermeiden, behandeln Sie diese Nuance besonders sorgfältig.
Übrigens, wenn Sie selbst einen Biokamin bauen, können Sie eine andere Version des Brenners herstellen. Füllen Sie dazu den Stahlbehälter nicht zu dicht mit weißer Glaswolle, sondern decken Sie ihn von oben mit einem auf die Größe des Behälters zugeschnittenen Gitter (oder Netz) ab. Dann gießen Sie einfach Alkohol ein und zünden Sie den Brenner an.
Sorten von Biokraftstoffen und ihre Eigenschaften
Biokraftstoffe - umweltfreundlicher Kraftstoff
Das Vorhandensein des Präfixes „Bio“ im Namen des Kraftstoffs bestimmt seine Umweltfreundlichkeit. Tatsächlich werden bei der Herstellung dieser Art von Kraftstoff erneuerbare natürliche Ressourcen verwendet. Die Hauptbestandteile bei der Herstellung von ökologischem Kraftstoff sind Getreide und krautige Pflanzen mit einem hohen Zucker- und Stärkegehalt. Daher sind Zuckerrohr und Mais die am besten geeigneten Rohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen.
Biobrennstoff für Biokamine, hergestellt aus natürlichen Zutaten, steht in seinen energetischen Eigenschaften weniger umweltfreundlichen Pendants in nichts nach:
- Bioethanol. besteht fast ausschließlich aus Alkohol, kann Benzin ersetzen;
- Biogas. das ein Produkt der spezifischen Verarbeitung verschiedener Müllabfälle ist, wie Erdgas zur Erzeugung von thermischer und mechanischer Energie verwendet wird;
- Biodiesel wird aus Pflanzenöl zum Betanken von Autos und für andere Zwecke hergestellt.
Zum Anzünden von Biokaminen wird Bioethanol bevorzugt - eine farb- und geruchlose Flüssigkeit.
- Die Umweltfreundlichkeit beruht auf dem völligen Fehlen der Produktion von Kohlenmonoxid, Ruß und Ruß.
- Brenner leicht zu reinigen.
- Die Fähigkeit, die Intensität der Verbrennung einzustellen.
- Es müssen keine Lüftungsgeräte installiert werden.
- Hohe Brandsicherheit und Zuverlässigkeit der Brennstoffnutzung durch Wärmedämmung des Kaminkörpers.
- Bequemer Transport des Brennstoffs selbst und einfache Installation von Kaminen für seine Verwendung.
- Es zeichnet sich durch eine hundertprozentige Wärmeübertragung aus, da Wärme nicht in der Wildnis des Schornsteins verloren geht.
- Es erfordert keine Vorbereitung von Brennholz und Reinigung in der Nähe des Kamins Nebenwirkungen: Schmutz, Schutt und Asche.
- Wasserdampf, der beim Erhitzen von Ethylalkohol freigesetzt wird, hilft, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu normalisieren.
Vorteile und Nachteile
Wie jedes andere Produkt haben Biokraftstoffe ihre Vor- und Nachteile. Insbesondere alle Besitzer von Biokaminen sind sehr an Daten über den Verbrauch und die Effizienz eines solchen Brennstoffs interessiert.
Wenn wir moderne Kaminmodelle betrachten, reicht ein halber Liter Flüssigkeit pro Stunde für ihren vollen Betrieb. Gel-Biobrennstoff für Kamine wird etwas länger verbraucht. Bei der Verbrennung von einem halben Liter Kraftstoff beträgt die freigesetzte Energie ca. 3-3,5 kW / h.
Weitere Vorteile von Biokraftstoffen haben wir auf eine kleine Liste reduziert:
- Bei der Verbrennung gibt umweltfreundlicher Biokraftstoff keine Schadstoffe, Verbrennungen, Ruß, Ruß, Rauch oder andere Gase in die Luft ab.
- Kamine für eine Biokraftstoffwohnung erfordern keine Installation einer Dunstabzugshaube oder eines Schornsteins, da sie einfach nicht benötigt werden.
- Da es keinen Schornstein und keine Haube gibt, gelangt die gesamte Wärme in den Raum. Zusätzlich wird die Raumluft befeuchtet, weil. Beim Verbrennen wird Wasserdampf freigesetzt.
- Brenner eines Biokamins aus Biokraftstoff verschmutzen praktisch nicht, und kleine Verschmutzungen sind leicht zu reinigen.
- Der Brenngrad der Flüssigkeit im Kamin lässt sich regulieren, besonders einfach geht das mit der Gel-Zusammensetzung.
- Biologische Kamine gelten als feuerfeste Geräte, da sie eine Wärmedämmung des Körpers haben. Die Installation solcher Geräte ist elementar, sie lassen sich leicht montieren und leicht demontieren.
- Im Gegensatz zu Brennholz hinterlassen Biokraftstoffe keine Abfälle und können jederzeit gekauft werden.Darüber hinaus ist der Preis für diese Art von Kraftstoff recht demokratisch.
Nachteile sind auch vorhanden, aber es sind nur wenige:
- Während des Betriebs darf dem Kamin kein Biobrennstoff hinzugefügt werden. Um die Vorräte wieder aufzufüllen, sollten Sie die Flamme löschen, warten, bis die Kaminelemente abgekühlt sind, und dann nachtanken.
- Biokraftstoff ist eine brennbare Zusammensetzung, daher ist es unmöglich, ihn in der Nähe von Feuer und heißen Gegenständen zu lagern.
- Biokraftstoff wird mit einem speziellen Feuerzeug aus Eisen entzündet, Papier oder Holz zum Anzünden ist nicht erlaubt.
Beliebte Marken von Biokraftstoffen
Es ist äußerst einfach, Biokraftstoff in einem Kamin zu verwenden. Es reicht aus, Flüssigkeit in einen speziellen Kraftstofftank zu gießen und ihn dann in Brand zu setzen. Es ist äußerst schwierig, mehr Flüssigkeit einzufüllen, als der Kamin benötigt, da der Brennstoffkanister eine Verbrauchsskala hat, außerdem hat der Brennstoffblock für den Biokamin eine gewisse Größe. Normalerweise reicht ein 5-Liter-Kanister für 19-20 Stunden Kaminbetrieb.
Wenn der Biokamin eine Gelzusammensetzung verwendet, reicht es aus, das Gefäß zu öffnen, es an einer speziellen Stelle im Kamin hinter dekorativem Brennholz oder Steinen zu installieren und in Brand zu setzen. Eine Dose Brenngel brennt etwa 2,5-3 Stunden. Um die Flamme zu erhöhen, können Sie mehrere Dosen verwenden. Um das Feuer in den Gläsern zu löschen, reicht es aus, sie nur mit Deckeln zu verschließen und den Zugang von Sauerstoff zum Feuer zu blockieren.
Biokamin "Aquarium"
Auch diese Option ist einfach umzusetzen.
Notwendige Materialien
– Glas für Wände (feuerfestes oder normales Glas mit einer Dicke von mindestens 3 mm).
– Silikon
- ein quadratischer Blumentopf aus Metall oder Holz, behandelt mit einer Anti-Priene-Zusammensetzung (feuerhemmend).
- Metallgitter, 2 cm größer als der Blumentopf
– dekoratives Design (z. B. glatte Steine)
- ein Kraftstofftank, der aus zwei Behältern besteht, von denen der kleinere in den größeren eingesetzt wird und dann beide Behälter in den Blumentopf eingesetzt werden. Die Höhe der Gefäße sollte 3-4 cm unter dem Blumentopf liegen. Wenn Sie einen Blumentopf aus Holz verwenden, isolieren Sie den Tank mit Isover.
- ein Docht oder eine Baumwollschnur.
Arbeitsablauf:
1. Bereiten Sie einen Blumentopf vor.
2. Gläser, die entsprechend der Größe des Blumentopfs vorbereitet sind, werden mit Silikon zusammengeklebt, wobei die vertikalen Kanten geschmiert und die Stützen ersetzt werden. Silikon greift schnell, Überschuss kann nach vollständiger Trocknung entfernt werden.
3. In der Mitte des Blumentopfs wird ein Kraftstofftank installiert (zwei ineinander gesteckte Behälter). Wenn der Blumentopf aus Holz ist, wickeln Sie den äußeren Behälter mit Isover ein. Der Außentank kann auf die Silikonvase geklebt werden.
4. Befestigen Sie ein Metallgitter auf dem Blumentopf. Es kann in einen Blumentopf vertieft oder entlang des oberen Umfangs gelegt werden.
5. Installieren Sie von oben ein "Aquarium" aus geklebtem Glas ohne Boden und befestigen Sie es mit Silikon.
6. Legen Sie ein dekoratives Muster (Steine oder Brennholz aus Keramik) auf das Gitter und führen Sie einen Docht dazwischen. Dabei spielen Steine (Keramik-Brennholz) nicht nur eine dekorative Rolle, sondern dienen auch dazu, die Hitze gleichmäßig über den Rost zu verteilen.
Wenn also die Arbeit sorgfältig ausgeführt wird, kann niemand einen Kamin, der mit seinen eigenen Händen hergestellt wurde, von dem unterscheiden, der in einem Geschäft gekauft wurde.
Das Video zeigt eine der Biokamin-Optionen