- Was ist ein Biokamin?
- 1. Biokraftstoffverpackung. Warum ist sie wichtig?
- Das Gerät und Design des Biokamins
- Gerät
- Dekoration
- Eigenherstellung von Biokraftstoffen
- Betriebsregeln
- Biokamine mit eigenen Händen herstellen
- Spezifität der Biogasproduktion
- Nützliche Informationen zu Öko-Kaminen
- Haupthersteller, Marken und Preisübersicht
- Arten von Biokraftstoffen:
- Vorteile und Nachteile
Was ist ein Biokamin?
Der in Mode kommende Biokamin ist eine dekorative offene Feuerquelle, die mit sogenanntem Biobrennstoff betrieben wird. Für einen sicheren Betrieb ist das Gerät von einem Portal eingefasst, das die Flamme im Inneren einschließt.
Strukturell ist ein Biokamin ein Brenner, der mit Alkoholbrennstoff betrieben wird. Ein obligatorisches Element des Geräts ist ein Kraftstofftank, der einen ausreichenden Vorrat an brennbarer Flüssigkeit für den Betrieb enthält.
In den Tank wird ein Docht eingeführt, entlang dessen Fasern der Kraftstoff zum Verbrennungsort aufsteigt. Tatsächlich findet die Verbrennung in einer speziellen Schale statt, die eine ganz andere Form haben kann. Die Größen von Biokaminen variieren erheblich.
Die Installation eines Biokamins ist eine großartige Möglichkeit, das Interieur zu dekorieren, es ungewöhnlich und attraktiv zu machen. Je nach Gerätetyp und Modell kann der Kamin komplett geöffnet oder von mehreren Seiten durch Portalwände, transparent und blickdicht geschlossen werden.
Um die Flamme zu löschen, genügt es, den Brenner mit einer speziellen Klappe abzudecken. Es blockiert den Zugang von Sauerstoff, ohne den der Verbrennungsprozess nicht möglich ist. Für jedes Gerät muss eine Klappe vorhanden sein. Das Gerät kann mehrere Brenner haben.
Außerdem sind einige Brenner mit Düsen ausgestattet. Dadurch werden die Flammen so ähnlich wie möglich denen, die entstehen, wenn Holz in einem Feuer oder Kamin verbrannt wird.
Die Geräte sind sehr einfach zu bedienen. Erstens brauchen sie keinen Schornstein. Bei der Verbrennung werden Biokraftstoffe zu Kohlendioxid und Wasserdampf oxidiert. Das Fehlen schwerer Verunreinigungen in der brennbaren Flüssigkeit ermöglicht eine vollständige Verbrennung ohne Bildung von Ruß, Ruß und flüchtigen toxischen Substanzen.
Daher ist eine Rauchentfernung (und sie bildet sich nicht) nicht erforderlich. Dadurch kann der Biokamin überall im Raum aufgestellt werden.
Er benötigt keine hitzebeständige Bodenumreifung oder ein separates Fundament. Eine besondere Genehmigung für die Installation ist ebenfalls nicht erforderlich. Das einzige, was bei der Auswahl eines Ortes für die Installation eines Biokamins zu berücksichtigen ist, ist die Möglichkeit, den Raum zu lüften oder das Vorhandensein einer wirksamen Belüftung. Dies ist notwendig, da bei der Verbrennung Sauerstoff verbraucht wird, dessen Menge ständig nachgefüllt werden muss.
Damit sich der Biokamin nicht vom echten unterscheidet, kann er mit Brennholz aus feuerfester Keramik dekoriert werden. Sie werden in Form ganzer oder halbgebrannter Scheite hergestellt.
Biokamine sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. BEI Unterschied zu herkömmlichen Kaminen, wo die meiste Wärme in den Schornstein „abgeht“, geben die Geräte ihre Wärme vollständig an den Raum ab. Natürlich funktioniert es nicht, ein solches Gerät als Heizgerät zu verwenden, aber es kann einen Bereich im Raum heizen.Biokamine sind bei fachgerechter Bedienung absolut sicher.
Die Industrie produziert die bequemsten Modelle mit elektronischer Steuerung. Sie können über die Fernbedienung oder über Wi-Fi gesteuert werden. Im letzteren Fall ist es durchaus möglich, das Gerät in das Smart Home-System zu integrieren, es von einem Telefon oder Tablet aus fernzusteuern. Es ist klar, dass die Kosten für automatische Biokamine um eine Größenordnung höher sind als die für herkömmliche.
Gleichzeitig können Standardmodelle als „ewig“ angesehen werden, da sie strukturell äußerst einfach sind und nichts an ihnen kaputt gehen kann, während mit Elektronik vollgestopfte Geräte durchaus ausfallen können.
Der Hauptnachteil von Biokaminen sind ihre hohen Kosten. Der Betrieb der Geräte wird auch ziemlich teuer sein, da für ihren Betrieb nur Spezialbrennstoff benötigt wird. Es wird nicht funktionieren, es durch ein billiges Analogon zu ersetzen.
1. Biokraftstoffverpackung. Warum ist sie wichtig?
Es ist die Qualität der Plastikflasche und das Vorhandensein eines praktischen Verschlusses mit Ventil, der die ständige komfortable Verwendung eines bestimmten Biokraftstoffs bestimmt. Zum Beispiel wie in den Proben Nr. 1 "ZeFire" und Nr. 3 "LuxFire", aber es ist erwähnenswert, dass letzterer einen instabilen Flaschenboden hat, was unsicher und unbequem ist. Nr. 5 „FireBird“ hat auch ein Problem mit dem Boden der Verpackung, und es gibt auch kein praktisches Ventil, das Sie auf die zusätzliche Verwendung eines Trichters verzichten lässt.
Schauen Sie sich unsere Biokamine an
Tisch-Biokamine Boden-Biokamine Einbau-Biokamine Brennstoffblöcke Wandmontierte Biokamine
Verwendung von Biokraftstoff mit einem Trichter
Kraftstoffverbrauch ohne fremde Hilfsmittel
Das Gerät und Design des Biokamins
Das Design des Öko-Kamins besteht aus einem Brennstoffmodul und einem dekorativen Körper (Metall, Stein, Glaskeramik oder jedes hitzebeständige Material).
Der Körper des Geräts kann entweder offen oder geschlossen sein. Die Feuerzungen sind mit feuerfestem Glas in Form einer Schutzscheibe isoliert.
Der Ofen hat die Form eines Brenners oder ist ein Brennstoffblock - das Gerät ist komplizierter. Der wichtigste Indikator für ein Kraftstoffmodul ist seine Leistung, anhand derer die Leistung des Geräts selbst beurteilt wird.
Der Betrieb des Öko-Kamins beginnt mit dem Befüllen des Heiztanks mit Brennstoff und dem Anzünden des Dochts. Die Flamme ist gleichmäßig und hell, während es keinen Rauch aus dem Schornstein gibt. Die Intensität der Verbrennung wird durch einen speziellen Rost (Schieber) reguliert.
Gerät
Der Brenner gehört zum wichtigsten Teil eines Biokamins. Der Sockel und der Feuerraum sind im Gegensatz zu echten Geräten nur dekorative Elemente. Oft kann der Brenner separat erworben werden
Es wird in das Ofenloch im Kamin oder Scheinkamin eingebaut. Dieses Design macht es einfach, ein gewöhnliches Gerät in einen Biokamin zu verwandeln.
Oft kann der Brenner separat erworben werden. Es wird in das Ofenloch im Kamin oder Scheinkamin eingebaut. Dieses Design macht es einfach, ein gewöhnliches Gerät in einen Biokamin zu verwandeln.
Es gibt zwei Hauptzonen im Biokamin. Diese beinhalten:
- Ofenteil.
- Dekorative Elemente.
Dekoration
Die Geräte sind in verschiedenen Ausführungen dekoriert. Style ist von klassisch bis Hightech möglich.
Traditionelle Modelle sind mit strengen Portalen verziert, oder ein Rahmen kann aus Holz, Metall oder Stein bestehen. Der Brenner ist oft in einer Kammer hinter Glasfassaden versteckt.
Es gibt viele exklusive Designer-Biokamine. Originelle ungewöhnliche Formen in verschiedenen Größen, beliebigen Farben, aus verschiedenen Materialien. Stile und Funktionen werden oft gemischt und es entstehen sehr interessante Produkte.
Sie können mit Ihren eigenen Händen einen Biokamin bauen. Es ist auch möglich, eigene Biokraftstoffe herzustellen.
Eigenherstellung von Biokraftstoffen
Biobrennstoff für Kamine ist in Fachgeschäften erhältlich, aber wenn dies nicht möglich ist, kann er zu Hause hergestellt werden. Biokraftstoffe sind sehr einfach herzustellen. Bei der Herstellung ist vor allem auf die Dosierung zu achten. Wenn es verletzt wird, brennt die Flamme ungleichmäßig und kann beim Entzünden aufflammen.
Um Biokraftstoffe herzustellen, benötigen Sie:
- 50 ml Benzin;
- 1 Liter 90-96 % Ethylalkohol.
Da Benzin und Ethylalkohol unterschiedliche Dichten haben, können sie beginnen, voneinander abzuplatzen. Es wird daher nicht empfohlen, Brennstoff zu lagern, er muss unmittelbar vor dem Anzünden des Kamins gemischt werden.
Zur Herstellung von Biokraftstoffen werden 50 ml Benzin in einen Liter Ethylalkohol gegossen und gerührt, bis eine homogene Masse entsteht. Dann wird der entstandene Brennstoff in den Tank des Biokamins gegossen und entzündet. Es kann zunächst ein Alkoholgeruch vorhanden sein, der bald verfliegt. Der Verbrauch der Substanz beträgt ca. 400 ml pro Stunde.
Auf Wunsch können Sie dem Kamin ein paar Tropfen Aromaöl hinzufügen und sich nicht nur am Knistern der Flamme, sondern auch an einem angenehmen Aroma erfreuen.
Betriebsregeln
Biokraftstoffe sind brennbar, daher müssen bei ihrer Verwendung Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt werden.
- Der Biokraftstoffbehälter sollte so aufgestellt werden, dass kleine Kinder und Haustiere ihn nicht erreichen können.
- Stellen Sie einen Behälter mit Brennstoff nicht in die Nähe von Heizungen, einem angezündeten Kamin und anderen Quellen offener Flammen.
- Es ist möglich, einen Biokamin nur mit einem speziellen Feuerzeug anzuzünden. Stroh, Holz oder andere brennbare Materialien sollten hierfür nicht mitgenommen werden.
- Geben Sie während des Betriebs keinen Brennstoff in den Biokamin.
- Wenn nachgetankt werden muss, löschen Sie die Flamme und warten Sie, bis der Kraftstofftank abgekühlt ist (mindestens 15 Minuten).
- Wenn beim Befüllen Kraftstoff in den Tank verschüttet wird, wischen Sie die Oberfläche gründlich mit einem trockenen Tuch oder einem saugfähigen Tuch ab.
Biokamine mit eigenen Händen herstellen
- Glas. Die Menge und Größe wird anhand des Designs berechnet, aber Sie sollten nicht zu dünn kaufen. Wie hitzebeständig diese oder jene Glasart ist, muss der Glaser klären und dann das geeignetste auswählen.
- Silikonmasse zum Abdichten von Nähten. Verkauft in Baumärkten.
- Für den Brenner müssen Sie eine Blechdose oder eine Metallbox wählen, die beide in fast jeder Wohnung zu finden sind.
- Ein kleines Stück Metallgitter, die Zellen darin sollten so klein wie möglich sein.
- Dekorationsmaterialien - mehrfarbiger Wildstein oder gerollte große Kieselsteine (in Zoohandlungen zum Dekorieren von Aquarien erhältlich) sehen am besten aus.
- Dochtschnur.
Nachdem Sie mit Ihren eigenen Händen einen Biokamin hergestellt haben, müssen Sie ständig Brennstoff dafür kaufen. Für solche Kamine können Sie nur speziellen Biobrennstoff verwenden, da andere Verbindungen eine Vergiftung des Körpers verursachen können.
Spezifität der Biogasproduktion
Biogas entsteht durch die Vergärung eines biologischen Substrats. Es wird von hydrolytischen, säure- und methanbildenden Bakterien abgebaut.Das von Bakterien produzierte Gasgemisch erweist sich als brennbar, weil. enthält einen hohen Anteil an Methan.
Durch seine Eigenschaften unterscheidet es sich praktisch nicht von Erdgas, das für Industrie- und Haushaltszwecke verwendet wird.
Auf Wunsch kann jeder Hausbesitzer eine industrielle Biogasanlage kaufen, aber es ist teuer und die Investition amortisiert sich innerhalb von 7-10 Jahren. Daher ist es sinnvoll, sich anzustrengen und zu machen Bioreaktor zum selber bauen
Biogas ist ein umweltfreundlicher Brennstoff, und die Technologie zu seiner Herstellung hat keine besonderen Auswirkungen auf die Umwelt. Außerdem werden als Rohstoff für Biogas Abfallprodukte verwendet, die entsorgt werden müssen.
Sie werden in einen Bioreaktor gegeben, wo die Verarbeitung stattfindet:
- die Biomasse ist für einige Zeit Bakterien ausgesetzt. Die Fermentationsdauer hängt von der Menge der Rohstoffe ab;
- Als Ergebnis der Aktivität anaerober Bakterien wird ein brennbares Gasgemisch freigesetzt, das Methan (60 %), Kohlendioxid (35 %) und einige andere Gase (5 %) enthält. Außerdem wird während der Gärung potenziell gefährlicher Schwefelwasserstoff in geringen Mengen freigesetzt. Es ist giftig, daher ist es höchst unerwünscht, dass Menschen ihm ausgesetzt werden;
- das Gasgemisch aus dem Bioreaktor wird gereinigt und gelangt in den Gasbehälter, wo es bis zu seiner bestimmungsgemäßen Verwendung gelagert wird;
- Gas aus einem Gastank kann wie Erdgas verwendet werden. Es geht um Haushaltsgeräte - Gasherde, Heizkessel usw.;
- abgebaute Biomasse muss regelmäßig aus dem Fermenter entfernt werden. Das ist ein zusätzlicher Aufwand, der sich aber auszahlt.Nach der Fermentation wird der Rohstoff zu hochwertigem Dünger, der auf Feldern und in Gärten zum Einsatz kommt.
Eine Biogasanlage ist für den Besitzer eines Privathauses nur dann von Vorteil, wenn er ständig Zugriff auf Abfälle aus der Tierhaltung hat. Im Durchschnitt aus 1 Kubikmeter. Substrat kann 70-80 Kubikmeter erhalten werden. Biogas, aber die Gasproduktion ist ungleichmäßig und hängt von vielen Faktoren ab, inkl. Biomassetemperatur. Das erschwert die Berechnungen.
Biogasanlagen sind ideal für landwirtschaftliche Betriebe. Tierische Abfälle können genug Gas liefern, um Wohngebäude und Nebengebäude vollständig zu beheizen
Damit der Gasproduktionsprozess stabil und kontinuierlich verläuft, baut man am besten mehrere Biogasanlagen und gibt das Substrat zeitversetzt in die Fermenter. Solche Anlagen arbeiten parallel, und die Rohstoffe werden nacheinander geladen.
Dies garantiert eine konstante Gasproduktion, so dass Haushaltsgeräte kontinuierlich damit versorgt werden können.
Idealerweise sollte der Bioreaktor beheizt sein. Alle 10 Grad Hitze verdoppelt sich die Gasproduktion. Die Anordnung der Heizung erfordert zwar Investitionen, zahlt sich aber durch eine höhere Designeffizienz aus.
Selbstgemachte Biogasanlagen, zusammengesetzt aus improvisierten Materialien, sind viel billiger als industrielle Produktionsanlagen. Seine Effizienz ist geringer, entspricht aber voll und ganz den investierten Mitteln. Wenn Sie Zugang zu Gülle haben und den Wunsch haben, die Struktur selbst aufzubauen und zu warten, ist dies sehr vorteilhaft.
Nützliche Informationen zu Öko-Kaminen
Das Gerät ist eine vergrößerte Version einer herkömmlichen Spirituslampe mit spektakulärem Design.Es gibt einen Behälter zum Laden einer brennbaren Substanz sowie einen Dämpfer zum Regulieren der Intensität der Flamme. Um einen Öko-Kamin zu entwerfen, werden Keramikelemente, Metallteile und hitzebeständiges Glas verwendet.
Bioethanol verbrennt ruß- und rußfrei, daher benötigen Öko-Kamine keine Schornsteinaufbauten, dies vereinfacht ihren Betrieb und macht sie mobil
Glasscheiben schmücken ein solches Gerät nicht nur, sondern dienen auch als Hitzeschutz. Nicht alle Geräte haben einen solchen Schutz, aber Glasscheiben verschiedener Modifikationen werden separat verkauft.
Besonders wenn Sie beabsichtigen, ein mobiles Modell zu verwenden, das an verschiedenen Orten installiert wird, ist die Anschaffung eines Schutzelements sinnvoll. Oft wird ein solcher Kamin mit künstlichem Brennholz dekoriert, um der Struktur ein traditionelles Aussehen zu verleihen, aber das ist nicht die einzige Option.
Öko-Kamine gibt es als Stand-, Tisch-, Wand- und sogar als Tischplatte, sie variieren in der Größe, funktionieren aber auf die gleiche Weise.
Fügen Sie dem Öko-Kamin während des Betriebs keinen Brennstoff hinzu. Wenn Bioethanol verschüttet wurde, sollte die kontaminierte Oberfläche sofort gereinigt werden
Solche Geräte können zur Raumheizung oder als Innendekoration verwendet werden. Das Gerät benötigt keine Kabel und kann daher leicht bewegt werden. An einem kühlen Sommerabend kann beispielsweise ein Öko-Kamin auf einer offenen Veranda installiert werden. Es gibt Geräte in verschiedenen Formen.
Eine interessante Option für ein stilvolles Büro kann ein Miniaturmodell sein, dessen Kamera in die Arbeitsplatte eingebaut ist und nur der Deckel über die Oberfläche hinausragt. Es gibt interessante Optionen in Form eines Korbes, eines länglichen Zylinders usw.
Da es für einen Öko-Kamin, in dem ein solcher Biobrennstoff verbrannt wird, nicht erforderlich ist, ein System zum Entfernen von Verbrennungsprodukten auszustatten, geht die während der Verbrennung gewonnene Wärme nicht zum Erhitzen zusätzlicher Strukturen verloren.
Das grundlegende Design eines Öko-Kamins ist fast das gleiche wie bei einem herkömmlichen Spirituskocher, daher ist es nicht schwierig, ein solches Gerät mit eigenen Händen herzustellen.
Daher wird angenommen, dass der Wirkungsgrad eines solchen Geräts etwa 95% beträgt, eine ziemlich hohe Zahl für jedes System. Damit ein gewöhnlicher Öko-Kamin eine Stunde lang funktioniert, reicht in der Regel ein halber Liter Bioethanol. Gleichzeitig können aus einem Liter Kraftstoff 6-7 kW/h Energie gewonnen werden.
Es wird angenommen, dass ein Standard-Ökokamin eine elektrische Heizung von etwa drei Kilowatt erfolgreich ersetzen kann.
Wandmodelle von Öko-Kaminen können traditionelle Geräte imitieren, sie sind vielfältig und bieten viele Möglichkeiten für die Inneneinrichtung einer Wohnung oder eines Büros.
Der Vorteil der Verwendung eines Biokamins gegenüber anderen Heizgeräten besteht darin, dass dieses Gerät die Luftfeuchtigkeit im Raum leicht erhöht. Im Gegensatz dazu entzieht fast jede traditionelle Heizmethode Feuchtigkeit, was schlecht für die Gesundheit der Menschen sein kann.
Sowohl Ökokamin als auch Bioethanol sind sehr einfach zu handhaben und dieser Brennstoff ist nicht gefährlicher als andere brennbare Substanzen des täglichen Lebens. Die Verbrennung von Bioethanol kann reguliert werden, wenn eine solche Möglichkeit bei der Gestaltung von Öko-Kaminen vorgesehen ist.
Das Gerät kann mehr oder weniger Wärme und Licht abgeben, und auch die Kraftstoffverbrauchszeit ändert sich entsprechend.
Diese Heizmethode hat auch einige Nachteile.So kann beispielsweise bei allem Bedienkomfort kein Bioethanol in den Kamintank gegeben werden. Es ist nicht nur erforderlich, auf das Ausbrennen der Zusammensetzung zu warten, sondern auch das Gerät abkühlen zu lassen. Dieser Punkt muss bei der Planung der Nutzungszeit des Kamins berücksichtigt werden.
Obwohl Bioethanol-Kamine keinen Schornstein benötigen, sollten sie nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Eine offene Flamme ist immer eine Brandgefahr, daher ist es am besten, sie hinter einer hitzebeständigen Glasscheibe zu verstecken. Dieser Artikel kann separat erworben werden.
Ein so beheizter Raum muss regelmäßig gelüftet werden, um die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid auszugleichen. Wenn beim Befüllen des Kamins etwas Brennstoff verschüttet wurde, muss es sofort abgewischt werden, auch wenn es sich um ein paar Tropfen einer brennbaren Substanz handelt.
Halten Sie dazu besser einen Lappen mit guten Saugeigenschaften bereit. Zum Zünden dürfen spezielle lange Streichhölzer verwendet werden, häufiger jedoch lange Metallfeuerzeuge. Einige Biobrennstoffkamine sind mit einer elektrischen Zündfunktion ausgestattet, was sehr praktisch ist, aber die Kosten des Modells erhöht.
Haupthersteller, Marken und Preisübersicht
Brasilien ist der weltweit führende Produzent von Biokraftstoffen. Die Massenproduktion wird auch in Ländern wie Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, USA, Kanada etabliert. Im postsowjetischen Raum ist die Produktion von Biokraftstoffen noch wenig etabliert.
Auf dem heimischen Markt sind mehrere Marken von Biokraftstoffen vertreten.
InterFlame ist ein in Russland hergestellter Biokraftstoff. Genau wie Kratki ist es in der Lage, Feuer in verschiedenen Farben zu malen. Bei der Verbrennung von einem Liter Biokraftstoff werden 3 kW Energie freigesetzt. Verkauft in Liter-Plastikflaschen für 350 Rubel.
Planika Fanola ist ein hochwertiger zertifizierter deutscher Biokraftstoff. Absolut sicher. Bei der Verbrennung von einem Liter Kraftstoff werden 5,6 kW Energie freigesetzt. Wenn Sie Kraftstoff dieser Marke verwenden, können Sie die Flamme 2,5 bis 5 Stunden lang genießen. Der Preis für einen Liter Biokraftstoff schwankt zwischen 300-400 Rubel.
Vegeflame ist ein hochwertiger ökologischer Biokraftstoff, der in Frankreich hergestellt wird. Pro Brennstunde werden ca. 300 ml verbraucht. Verkauft in Packungen mit 5 oder 20 Litern. 20 Liter Fassungsvermögen reichen für 68-72 Betriebsstunden. Ein Fünf-Liter-Behälter kostet 1400 Rubel, ein Zwanzig-Liter-Behälter kostet 5200 Rubel.
Arten von Biokraftstoffen:
Unter Berücksichtigung des Aggregatzustandes kann der Brennstoff biologischen Ursprungs in flüssigem, festem oder gasförmigem Zustand vorliegen.
Die mit Abstand häufigste Form von Biokraftstoff ist feste Biomasse.
Die feste Masse wird in Form von Brennstoffbriketts und -pellets, brennbarem Torf, Biokohle, Hackschnitzeln und Brennholz angeboten.
Flüssiger (Motor-)Kraftstoff ist ein Produkt der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe, das den Betrieb von Verbrennungsmotoren sicherstellt. Dazu gehören: Bioethanol, Biomethanol, Biodiesel, Biobutanol, Dimethylether.
Im gasförmigen Zustand werden Biokraftstoffe durch Biogas und Biowasserstoff repräsentiert.
Vorteile und Nachteile
Ökokamine haben ihre Vor- und Nachteile.
Die Vorteile ihrer Verwendung umfassen:
- Benutzerfreundlichkeit. Seine Installation erfordert nicht die Schaffung eines Schornsteins, eines soliden Fundaments und einer hitzebeständigen Rohrleitung. Dadurch können Sie es überall installieren. Das Design ist einfach und leicht, sodass Sie es an einen geeigneten Ort tragen oder überwiegen können.
- Einfachheit des Designs und angemessene Kosten der Elementedie separat erworben werden können. Die Produktpalette ist groß, man kann sich individuell etwas aussuchen. Diese Produkte können auch auf Einzelbestellung erworben werden.
- Sicherheit. Kraftstoff zerfällt bei der Verbrennung in absolut ungefährliche Bestandteile. Die Einrichtung des Kamins ist so, dass die Wände vor Feuer geschützt sind. Dadurch können Sie auch in Holz oder Trockenbauwänden verwenden. Die Zündung erfolgt mit einem speziellen Gerät - einem Feuerzeug.
- Hohe Funktionalität. Neben dem ästhetischen Vergnügen, dem Feuer zuzusehen, spenden Kamine auch Wärme.
- Verlässlichkeit. Das Design hat keine komplexen Teile, die brechen oder sich abnutzen können. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Lebensdauer nicht begrenzt. Die Wartung des Kamins ist minimal, da sich bei der Verbrennung keine Kohlenstoffablagerungen bilden.
- Wahl eines beliebigen Designs, Anpassung. Die Kosten für ein einfaches Modell sind für die meisten Käufer erschwinglich.
Zu den Nachteilen gehören:
- Der Biokamin arbeitet mit einer Brennstoffart.
- Der für Kamine hergestellte Spezialbrennstoff ist ziemlich teuer. Eine Stunde Heizen mit diesem Gerät kostet mindestens 100 Rubel.
- Der Raum muss belüftet werden.