- Berechnung eines indirekten Heizkessels
- Schemata zum Anschließen eines Kessels an einen Einkreiskessel
- Direkter Anschluss des Warmwasserbereiters an das Heizsystem
- Temperaturerhöhung
- Verwendung eines Thermostats in einem Warmwasserbereiter und Automatisierung
- Besonderheiten eines indirekten Heizkessels
- Sorten von Gaskesseln
- Nach dem Platzierungsprinzip: Wand und Boden
- Entsprechend der Form des Behälters
- Gerät zusammenbauen und anschließen
- Schritt 1: Vorbereitung des Tanks
- Schritt 2: Thermische Isolierung des Geräts
- Schritt 3: Installieren der Spule
- Schritt 4: Zusammenbau und Montage
- Schritt 5: Verbindung
- Schritt 6: Mögliche Schaltpläne
- Beschläge für Bindung BKN
- Anschluss mit einem Dreiwegeventil
- Kühlmittelrecycling
- Herstellung eines indirekten Heizkessels
- Varianten und Phasen der Installation der Rohrleitungen des indirekten Heizkessels
- Rohrleitungsinstallation mit zwei Pumpen
- Trimmen mit Dreiwegeventil
- Kabelbaum mit hydraulischer Weiche
- Kühlmittelrecycling
- Der Unterschied zwischen einem Zweikreis- und einem Einkreiskessel
- Diagramme zum Anschließen des Kessels an den Kessel
- Verrohrung mit Kesselwasserumwälzpumpen
- Verrohrung mit einer nicht flüchtigen Kesseleinheit
- Verrohrung mit 3-Wege-Ventil
- Schema mit einer Umwälzleitung
- Ist es möglich, einen Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen?
Berechnung eines indirekten Heizkessels
Der Hauptparameter für die Auswahl eines Kessels ist das Volumen seines Tanks. Das Volumen muss aus Ihrem Warmwasserbedarf errechnet werden. Dazu genügen die für eine Person notwendigen allgemein anerkannten hygienischen Standards, multipliziert mit der Anzahl Ihrer Angehörigen.
Durchschnittlicher Warmwasserverbrauch:
- Waschen: 5-17 l;
- Für die Küche: 15-30 l;
- Nehmen Sie Wasserbehandlungen: 65-90 l;
- Whirlpool: 165-185 Liter
Der nächste Punkt ist die Gestaltung eines hohlen Kühlmittelrohres. Die beste Option ist eine abnehmbare Spule aus hochwertigem Messing
Dies ist wichtig für die Wartung. Sie können das abnehmbare Kühlmittel (Spule) jederzeit zum Reinigen oder Austauschen entfernen. Das Material des Tanks hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer des Kessels.
Die beste Option ist hochwertiger Edelstahl. Es wird etwas teurer, aber am Ende gewinnt man nur.
Das Material des Tanks hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer des Kessels. Die beste Option ist hochwertiger Edelstahl. Es wird zwar etwas teurer, aber am Ende gewinnt man nur.
Und natürlich wird die Wirkung einer Thermoskanne durch die Qualität der Isolierung besser. Das Wasser kühlt nicht schnell ab. Hier Empfehlungen - unbedingt nicht sparen, nur hochwertiges Polyurethan.
Schemata zum Anschließen eines Kessels an einen Einkreiskessel
Es gibt drei Möglichkeiten, den Kessel an den Kessel anzuschließen.
Direkter Anschluss des Warmwasserbereiters an das Heizsystem
In dieser Version wird der BKN in das Heizsystem eingebunden, in Reihe oder parallel zu anderen Heizkörpern. Das einfachste und ineffizienteste Schema, das nicht zur Verwendung empfohlen und als Referenz angegeben wird.
Schema des direkten Anschlusses eines Warmwasser-Gas-Einkreiskessels an das Heizsystem.
Wird die Boilertemperatur unter 60 °C eingestellt, wird diese Regelung noch unwirtschaftlicher und das Wasser braucht sehr lange zum Aufheizen.
Temperaturerhöhung
Dem Anschlussplan wird ein Dreiwegeventil hinzugefügt - ein spezielles Gerät, das die Bewegung des Kühlmittels umschaltet, wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher auf Warmwasser abfällt und umgekehrt.
Kühlt also das Warmwasser ab, wird die Heizung vorübergehend abgeschaltet. Die gesamte Kesselleistung wird auf Warmwasser umgeleitet. Die Temperatur am Gerät in diesem Kreislauf wird höher eingestellt (normalerweise 80-90 ° C). Und die Heiztemperatur wird durch ein Dreiwegeventil reguliert.
Verwendung eines Thermostats in einem Warmwasserbereiter und Automatisierung
Wenn im BKN ein Thermorelais installiert ist (ein Gerät, das ein Signal gibt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist) und die Kesselsteuerung Kontakte zum Anschließen des Kesselthermostats hat, ist dieses Schema am besten geeignet.
In diesem Fall kennt die Kesselelektronik die Temperatur des Wassers im Warmwassersystem und entscheidet, wohin sie ihre Energie lenkt: zum Erhitzen des Wassers im BKN oder zum Heizen.
Thermostat für den Warmwasserbereiter in der Heizungsanlage, damit können Sie Daten zur Wassertemperatur herausfinden.
Besonderheiten eines indirekten Heizkessels
Ein Kessel ist ein großes Fass, dessen Hauptfunktion die Lagerung ist. Es kann verschiedene Größen und Formen haben, aber sein Zweck ändert sich dadurch nicht. Ohne einen Boiler kann ein Problem auftreten, wenn beispielsweise zwei Duschen gleichzeitig oder eine Dusche und eine Küchenarmatur verwendet werden.
Wenn ein 2-Kreis-Haushaltskessel mit einer Leistung von 24-28 kW nur 12-13 l / min an den Durchfluss abgibt und für eine Dusche 15-17 l / min erforderlich sind, wird beim Aufdrehen eines zusätzlichen Wasserhahns es wird eine Wasserknappheit geben.Der Boiler hat einfach nicht genug Arbeitskapazität, um mehrere Punkte mit heißem Wasser zu versorgen.
Wenn ein großer Speicher im Haus installiert ist, werden auch bei mehreren gleichzeitig eingeschalteten Wasserstellen alle mit heißem Wasser versorgt
Alle Speicherkessel lassen sich in 2 große Kategorien einteilen:
- direkte Heizung, Erzeugung einer Warmwasserversorgung mit einem Heizelement - beispielsweise einem elektrischen Heizelement;
- indirekte Heizung, Erwärmung des Wassers mit einem bereits heißen Kühlmittel.
Es gibt auch andere Arten von Kesseln - zum Beispiel herkömmliche Speicherwassererhitzer. Aber nur volumetrische Speicher können indirekt Energie aufnehmen und Wasser erhitzen.
BKN nutzt im Gegensatz zu flüchtigen Geräten, die mit Strom, Gas oder festen Brennstoffen betrieben werden, die vom Kessel erzeugte Wärme. Einfach ausgedrückt, es benötigt keine zusätzliche Energie, um zu funktionieren.
BKN-Design. Im Inneren des Tanks befindet sich eine Spule - ein Rohrwärmetauscher aus Stahl, Messing oder Kupfer, der als Heizelement fungiert. Die Wärme im Inneren des Tanks wird nach dem Prinzip einer Thermoskanne gespeichert
Der Speicher fügt sich problemlos in das Warmwassersystem ein und bereitet im Betrieb keine Probleme.
Benutzer sehen viele Vorteile in der Verwendung von BKN:
- das Gerät benötigt keine elektrische Energie und profitiert von der wirtschaftlichen Seite;
- heißes Wasser ist immer „bereit“, Sie müssen kaltes Wasser nicht auslassen und warten, bis es sich erwärmt;
- mehrere Punkte der Wasserverteilung können frei betrieben werden;
- stabile Wassertemperatur, die während des Verbrauchs nicht abfällt.
Es gibt auch Nachteile: die hohen Kosten der Einheit und zusätzlicher Platz im Heizraum.
Das Volumen des Speichers wird nach der Anzahl der Personen gewählt, die sich dauerhaft im Haus aufhalten. Die kleinsten Boiler sind für 2 Verbraucher ausgelegt, bei der Auswahl können Sie also ab einem Volumen von 50 Litern starten
Kessel sind jedoch unterschiedlich, daher werden wir sowohl akzeptable Optionen als auch solche in Betracht ziehen, bei denen Probleme auftreten können.
Sorten von Gaskesseln
Gasgeräte mit indirektem Heizkessel können sich in der Art der Platzierung und der Form des Tanks unterscheiden.
Nach dem Platzierungsprinzip: Wand und Boden
Kann sein:
- Mauer;
- Boden.
Einheiten der ersten Kategorie sind Geräte mit kleinem Volumen - bis zu zweihundert Litern.
Der bodenstehende Gaskessel im Paket mit indirektem Heizkessel wird in einem speziellen Raum installiert.
Sie werden mit speziellen Halterungen an einer stabilen Wand montiert, die das Gewicht eines Wassertanks verlustfrei aushält. Es ist klar, dass sie schwach sind Trockenbauwände sind dafür nicht geeignet. Typischerweise werden solche Geräte von einer kleinen Familie in ihrem Privathaus gekauft.
Die zweiten sind geräumige Warmwasserbereiter, die für eine große Anzahl von Personen ausgelegt sind. Solche Geräte erfordern bereits die Einrichtung eines speziellen Heizraums.
Normalerweise werden sie von Unternehmen und Eigentümern großer Cottages und Landgüter gekauft.
Entsprechend der Form des Behälters
- Horizontal: sehr sperrig, aber sie benötigen keine Pumpen, sie selbst halten das Wasser in der richtigen Menge.
- Vertikal: haben eine kleine Kapazität.
Bei der Auswahl sollten Sie die Anzahl der Personen in der Familie sowie die Merkmale des Grundrisses und die Verfügbarkeit von freiem Platz auf dem Land oder im Haus berücksichtigen.
Im Heizraum installierter Gas-Standkessel und ein kleines vertikales Ausdehnungsgefäß.
Gerät zusammenbauen und anschließen
Nachdem Sie sich mit allen Funktionen solcher Geräte befasst haben, sollten Sie zum praktischen Teil übergehen und sich ausführlicher mit der Installation befassen. Aber zuerst werden wir überlegen, wie Sie einen solchen Kessel selbst zusammenbauen können.
Selbstinstallation von Geräten
Schritt 1: Vorbereitung des Tanks
Der Wassertank kann aus jedem Material bestehen, solange es korrosionsbeständig ist. Daher ist es besser, Behältern aus Edelstahl den Vorzug zu geben, da einfaches mit Emaille beschichtetes Metall oder Glaskeramik im ersten Jahr verderben können. Es ist auch notwendig, dass der Tank die richtige Menge an Flüssigkeit enthält. Manchmal werden Gasflaschen verwendet. In diesem Fall muss der Behälter jedoch zuerst halbiert, die Innenfläche gründlich gereinigt und grundiert werden. Aber auch nach einer solchen Zubereitung riecht die Flüssigkeit in den ersten Wochen nach Schwefelwasserstoff. Wir bohren drei Löcher in unseren Tank, die die Zufuhr von Kälte und die Entfernung von heißer Flüssigkeit gewährleisten, und sind auch für die Befestigung der Spule verantwortlich.
Schritt 2: Thermische Isolierung des Geräts
Um unseren Kessel richtig zu machen, sollten Sie sich um seine Wärmedämmung kümmern. Wir bedecken den gesamten Körper außen mit einem Material mit den gewünschten Eigenschaften. Zu diesem Zweck können Sie jede Isolierung verwenden. Wir befestigen es mit Kleber, Kabelbindern oder einer anderen Methode.
Schritt 3: Installieren der Spule
Messingrohre mit kleinem Durchmesser eignen sich am besten für die Herstellung dieses Elements. Sie erhitzen die Flüssigkeit schneller als solche aus Stahl und lassen sich leichter von Ablagerungen reinigen.Wir wickeln das Rohr auf den Dorn. In diesem Fall müssen die Abmessungen dieses Elements korrekt ausgewählt werden. Je mehr Wasser damit in Kontakt kommt, desto eher erfolgt die Erwärmung.
Schritt 4: Zusammenbau und Montage
Jetzt müssen alle Teile des Kessels zusammengebaut werden, vergessen Sie nicht den Thermostat. Wenn in diesem Stadium plötzlich die Wärmedämmschicht beschädigt wird, sollte sie sofort wiederhergestellt werden. Es müssen noch Metallohren an den Tank geschweißt werden, damit er an der Wand montiert werden kann. Der Warmwasserbereiter ist auf Halterungen montiert.
Schritt 5: Verbindung
Nun zur Bindung. Dieses Gerät wird gleichzeitig an das Heizungs- und Wasserversorgungssystem angeschlossen. Im ersten Fall wird die Flüssigkeit durch einen Gaskessel oder andere Heizgeräte erhitzt. In diesem Fall sollte die Bewegung des Kühlmittels nach unten gerichtet sein, damit es in das obere Rohr geleitet wird und beim Abkühlen das untere verlässt und zum Gaskessel zurückfließt. Der Thermostat regelt die Wassertemperatur. Kalte Flüssigkeit aus der Wasserversorgung tritt in den unteren Teil des Warmwasserbereiters ein. Es ist am besten, den Kessel so nah wie möglich an der Heizungsanlage zu installieren. Wir schließen den Warmwasserbereiter nach einem beliebigen Schema an, das im nächsten Absatz angegeben ist.
Schritt 6: Mögliche Schaltpläne
In diesem Absatz werden wir alle Optionen zum Binden eines solchen Warmwasserbereiters betrachten. Im Prinzip sogar zum Heizen mit zwei Kreisläufen. In diesem Fall erfolgt die Verteilung des Kühlmittels über ein Dreiwegeventil. Es wird durch spezielle Signale gesteuert, die vom Thermostat des Warmwasserbereiters kommen. Sobald also die Flüssigkeit zu stark abgekühlt ist, schaltet der Thermostat um und das Ventil leitet den gesamten Kühlmittelstrom zum Speicherheizkreislauf.Sobald das thermische Regime wiederhergestellt ist, kehrt das Ventil auf Befehl des Thermostats wieder in seine ursprüngliche Position zurück und das Kühlmittel tritt wieder in den Heizkreislauf ein. Dieses Schema ist eine würdige Alternative zu einem Zweikreiskessel.
Sie können die Bewegung des Kühlmittels auch durch Umwälzpumpen steuern, die in verschiedenen Leitungen installiert sind. Die Heizungs- und Boilerheizungsleitungen sind parallel geschaltet und haben einen eigenen Druck. Wie im vorherigen Fall werden die Modi von einem Thermostat gesteuert, und sobald der Warmwasserkreis angeschlossen ist, wird die Heizung ausgeschaltet. Sie können ein komplexeres Schema verwenden, einschließlich zweier Kessel. Ein Gerät sorgt für den Dauerbetrieb der Heizelemente und das zweite für die Warmwasserversorgung.
Eine Schaltung mit einem hydraulischen Verteiler gilt als ziemlich kompliziert in der Ausführung, nur Fachleute können sie richtig anschließen. In diesem Fall gibt es mehrere Heizungsstränge im Haus, wie Fußbodenheizung, Heizkörper usw. Das Hydraulikmodul regelt den Druck in allen Zweigen. Sie können auch eine Flüssigkeitsumlaufleitung an den Warmwasserbereiter anschließen, dann können Sie sofort heißes Wasser aus dem Wasserhahn erhalten.
Beschläge für Bindung BKN
Das gibt Priorität. Wenn der Tank nicht mit einer Sicherheitsgruppe ausgestattet ist, wird diese bei der Anordnung der Verrohrung separat installiert.
Denn in einigen schicken Kesseln gibt es Schutzvorrichtungen gegen das Abschalten der Heizung, die durch eine lange Erwärmung des Warmwassers verursacht wird. Der erste wird an der Versorgungsleitung unmittelbar vor dem BKN installiert, der zweite am Heizkreis.
Daher müssen Sie bei der Auswahl entscheiden, welches Kesselanschlussschema verwendet wird, wie viele Energiequellen beteiligt sind und welche.Die Praxis hat gezeigt, dass sich das Wasser bei hohen Durchflussraten möglicherweise nicht auf die erforderlichen 60 Grad erwärmt. Um die Zeit zum Erhitzen von Wasser zu verkürzen und den Tank langsamer abzukühlen, ist es besser, Modelle mit Wärmedämmung zu wählen.
Denn es gibt Boiler mit der Funktion, die Heizung nach dem Raumthermostat abzuschalten, und die Warmwasserfunktion bleibt in Betrieb. Sie müssen nicht daran denken, dass die Temperatur im Haus beim Erhitzen des Wassers zu sinken beginnt - das Wasser erwärmt sich schnell, Ihr Haushalt hat nie Zeit zum Abkühlen. Wie oben erwähnt, sind Festbrennstoffkessel, die mit allen verfügbaren Brennstoffen betrieben werden, eine ausgezeichnete Option.
Anschluss mit einem Dreiwegeventil
Stimmen Sie zu, dass eine solche Verbindung nicht sicher ist, selbst wenn Sie das Wasser mit einem Mixer verdünnen. Fazit Die Verrohrung eines Einkreiskessels mit einem indirekten Heizkessel erfolgt nach verschiedenen Schemata, von denen jedes die Lösung einer bestimmten Anzahl von Problemen ermöglicht.
Hier wird der Vorrang des indirekten Heizkessels verwendet. Bei korrekter Umreifung sind keine schnellen Reparaturen erforderlich, aber wenn Probleme mit der Ausrüstung auftreten, empfehlen wir, sich an Spezialisten zu wenden. Wenn alle technischen Fragen geklärt sind, bleibt nur noch die Lautstärke zu wählen. Andererseits erhöhen hohe Temperaturen die Ablagerungen in Wärmetauschern und Rohren, was in Zukunft zu einem Leistungsabfall und einem Ausfall des Kessels durch Überhitzung führen kann. Aber Sie müssen sich irgendwie damit abfinden, dass Sie die Temperatur nicht nach Ihren Wünschen einstellen können.
Auf eine Pumpe kann auf Wunsch verzichtet werden - für die normale Kühlmittelversorgung des Warmwasserbereiters müssen die Zuleitungen dazu im Vergleich zu den Rohren des Heizkreises einen vergrößerten Durchmesser haben.Im Normalbetrieb befindet sich das heißeste Wasser oben, von wo aus es in den Warmwasserkreislauf eingespeist wird. Das heißt, durch Erhöhen der Temperatur erhöhen Sie die Ansammlung von heißem Wasser im Kessel bei gleicher Kapazität. Wenn Sie im Boiler eine Temperatur von 90 Grad haben, können Sie die Dusche bereits länger als 60 Minuten benutzen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine bodenmontierte BKN pro Liter an eine Gasblockwand gehängt. Dieses Schema mit dem gleichen Wirkungsgrad kann sowohl für elektrische als auch für Gas- oder Festbrennstoff-Wärmeerzeuger verwendet werden. Das heißt, bei niedriger Temperatur brennt Gas nicht aus. Diese Verrohrungsmethode ist sinnvoll für diejenigen, die den Boiler im Konstantbetrieb verwenden Anschluss mit zwei Umwälzpumpen Wenn der Boiler selten verwendet wird, z. B. saisonal oder am Wochenende, oder wenn Wasser benötigt wird, dessen Temperatur niedriger ist als in der Heizung verwenden Sie einen Kreislauf mit zwei Umwälzpumpen. Darüber hinaus ist der Boiler ein Hilfselement, wenn Sie schnell aufheizen müssen oder wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht.
Heizung im Reihenhaus. Preiswert.
Kühlmittelrecycling
Wenn Sie einen wasserbeheizten Handtuchhalter zur Verfügung haben, beachten Sie bitte, dass dieses Gerät Wasser benötigt, um kontinuierlich zirkulieren zu können. Es gibt keine andere Möglichkeit, mit einem solchen Gerät zu arbeiten.
Es ist möglich, alle Verbraucher an den Kreislauf anzuschließen - in diesem Fall wird die heiße Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe in ständiger Bewegung sein. Dieses Schema hat einen wesentlichen Vorteil: Sie müssen nicht auf heißes Wasser warten. Sie erhalten es sofort, indem Sie das Ventil am Mischer öffnen.
Zu den Nachteilen:
- der Kessel ist ständig in Betrieb, was zu einem erhöhten Energieverbrauch durch Recycling führt;
- Durch die Umwälzung werden die Wasserschichten gemischt - im Ruhezustand befinden sich warme Wasserschichten oben, die die Versorgung des Warmwasserkreislaufs gewährleisten. Wenn Wasser gemischt wird, sinkt seine Gesamttemperatur.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine indirekte Heizung mit Kühlmittelrückführung anzuschließen. Der erste beinhaltet den Kauf eines indirekten Heizkessels, dessen Ausstattung eine eingebaute Umwälzung vorsieht. In diesem Fall schließen Sie einfach an die Rohre des beheizten Handtuchhalters an. Der Preis für ein solches Gerät ist normalerweise doppelt so hoch wie die Kosten eines herkömmlichen indirekten Heizkessels. Der zweite Weg: Verwendung eines herkömmlichen Kesselmodells, der Anschluss eines indirekten Heizkessels erfolgt jedoch über T-Stücke.
Herstellung eines indirekten Heizkessels
Der Montageprozess eines Warmwasserbereiters kann je nach Bauart variieren, aber in den meisten Fällen werden Geräte für Gas- und Elektrokessel in der folgenden Reihenfolge hergestellt:
- In einen vorbereiteten Zylinder werden mit einer elektrischen Bohrmaschine mit Kronendüse zwei Löcher gebohrt. Ein Loch befindet sich unten und dient zum Zuführen von kaltem Wasser, das andere oben zum Ablassen von heißem Wasser.
- Die entstandenen Löcher werden gereinigt, Armaturen und Kugelhähne darin montiert. Dann wird im unteren Teil ein weiteres Loch gebohrt, in das ein Wasserhahn eingebaut wird, um das stehende Wasser abzulassen.
- Für die Herstellung der Spule wird ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 10 mm benötigt. Eine Spiralbiegung erfolgt am besten mit einem Rohrbieger.Wenn es kein solches Werkzeug gibt, können Sie jeden runden Rohling nehmen - ein Rohr mit großem Durchmesser, einen Baumstamm, ein Fass usw.
- Die Spule wird gemäß den früheren Berechnungen hergestellt. Die Enden des Wärmetauschers sind in einem Abstand von 20–30 cm in eine Richtung gebogen und im unteren Teil des Zylinders sind zwei Löcher zur Befestigung der Spule gebohrt. In sie werden Gewindefittings eingebaut und eingeschweißt.
- Vor dem Einbau wird die Spule in einen Eimer oder großen Behälter mit Wasser abgesenkt und durchgeblasen. Wenn die Konstruktion dicht ist, wird die Spule in den Zylinder abgesenkt, relativ zum Einlass und Auslass eingestellt und gebrüht.
- Wenn der Zylinder in der Mitte geschnitten wurde, wird im oberen Teil eine Anode montiert. Dazu wird ein Loch gebohrt, in das eine Gewindedüse eingeschraubt wird, in der bereits eine Magnesiumanode montiert ist. Wenn der Behälter aus drei separaten Teilen zusammengesetzt ist - dem Boden, dem Deckel und dem Mittelteil -, kann die Anode in der letzten Phase installiert werden.
- An der Außenseite des Kessels ist Wärmedämmmaterial angebracht. Verwenden Sie am besten gesprühtes Polyurethan. Vor dem Auftragen werden alle Düsen mit dichtem Polyethylen und Tuch geschützt. Wenn die Mittel begrenzt sind, können Sie normalen Montageschaum verwenden, der nach dem Aushärten zu einer reflektierenden Isolierung wird.
- Auf der Rückseite des Kessels sind Befestigungen zum Aufhängen an Halterungen angeschweißt. Bei Bodenkesseln werden Stützbeine aus einem Stahlwinkel oder Beschläge an der Unterseite des Geräts angeschweißt.
In der Endphase werden Armaturen, Hähne angeschraubt und die obere Abdeckung montiert. Der Deckel kann nach Möglichkeit nicht geschweißt werden, es können jedoch Klemmverschlüsse aus Stahldraht mit einem Querschnitt von 3 mm hergestellt werden.
Bei der Herstellung eines Kessels zur Verwendung mit Festbrennstoffkesseln wird anstelle einer Kupferspule ein U-förmiges Stahlrohr verwendet, das am Boden des Geräts montiert ist. An der Seite des Ofens oder Kessels wird das Rohr mit dem Auslass verbunden. Vom Kessel wird das Rohr entfernt und direkt mit dem Schornstein verbunden.
Varianten und Phasen der Installation der Rohrleitungen des indirekten Heizkessels
Es gibt Grundsätze für die Verrohrung von BKN mit und ohne Priorität für das Einschalten der Warmwasserversorgung. Im ersten Fall muss das gesamte Heizungswasser durch das Heizelement gepumpt werden. Eine solche Erwärmung erfolgt schnell. Wenn die erforderliche Wassertemperatur erreicht ist, gibt der Temperatursensor den Befehl, das Kühlmittel zu den Kühlern zu leiten.
Bei Systemen ohne Vorrang wird das Kühlmittel vom Heizkessel teilweise zum BKN-Speicher geleitet, sodass die Warmwassertemperatur langsam ansteigt. In Verbindung mit der Tatsache, dass mehr Benutzer ein System mit Priorität wählen, zumal es das Temperaturregime im Wärmeversorgungssystem nicht verschlechtert, da die Erwärmung nicht länger als 50 Minuten dauert und das Wasser in den Batterien nicht abkühlen kann.
Rohrleitungsinstallation mit zwei Pumpen
In einem Einkreis-BKN-Schema wird ein Zwei-Pumpen-Zirkulationssystem verwendet. Sie dient der Richtungstrennung des Heizmediums und stellt zunächst den Betrieb des Warmwasserkreises sicher. Der Vorgang des Einschaltens der Pumpen wird durch den Tankthermostat geregelt. Um zu verhindern, dass sich die Wasserströme miteinander vermischen, ist im System am Ansaugpunkt der Pumpen ein Rückschlagventil montiert. Infolgedessen erfolgt der Betrieb der Pumpen abwechselnd, zum Zeitpunkt des Pumpenstarts im Warmwassersystem wird es im Heizsystem ausgeschaltet.
Das BKN-System mit 2 Pumpen wird oft mit 2 Boilern installiert, die jeweils eine separate Stromversorgung haben und für die Wassererwärmung in einem eigenen Kreislauf verantwortlich sind - Heizung oder Warmwasser. Ein solches System hat in beiden Kreisläufen einen Hochgeschwindigkeits-Wärmeübertragungsmodus, normalerweise nicht länger als eine Stunde.
Trimmen mit Dreiwegeventil
Diese Option ist die einfachste und gebräuchlichste, sie ermöglicht den parallelen Anschluss von Heizungsrohren und BKN, die mit Absperr- und Regelventilen ausgestattet sind. Die Konstruktion wird neben dem Kessel aufgestellt, dahinter ist ein 3-Wege-Ventil am Zulauf für die Zirkulation montiert. Dieses Kesselverrohrungsschema mit einem indirekten Heizkessel ist auch gut anwendbar, wenn mehrere Wärmequellen betrieben werden, beispielsweise zwei Gaskessel.
Trimmen mit Dreiwegeventil
Der Betrieb des 3-Wege-Ventils wird durch ein Thermorelais gesteuert. Wenn T Wasser unter das Betriebsniveau fällt, wird die Automatik aktiviert und das Heizungskühlmittel von der Heizungsanlage gelangt in die Warmwasserleitung. Dies ist eine weitere Vorrangschaltung, die für eine schnelle Erwärmung des Wassers im Boiler sorgt. Sobald T im Trinkwassersystem den Grenzwert erreicht, wird das 3-Wege-Ventil aktiviert, das Heizwasser aus dem Gaskessel wird in das Heizungsnetz geleitet.
Kabelbaum mit hydraulischer Weiche
Eine solche Verrohrung wird durchgeführt, um BKNs mit großer Kapazität über 200,0 l und das Vorhandensein von verzweigten Mehrkreisheizungssystemen mit verschiedenen Arten von Heizelementen zu verbinden, beispielsweise mehrstöckige Häuser mit individueller Bauweise, in denen zusätzlich zum Heizkörper netz wird die Heizung nach dem "Warm Floor" -Prinzip angeordnet. Der Hydraulikpfeil ist ein moderner Hydraulikverteiler zur Vereinfachung der Bedienung des Wärmeversorgungssystems.Seine Anwendung erfordert nicht die Installation mehrerer Pumpen an einer unabhängigen Heizungsleitung.
Das Gerät ist baulich geschützt und vermeidet thermische und hydraulische Schocks im Heizungsnetz, da es in allen Heizkreisen gleiche Mitteldrücke erzeugt. Dies ist jedoch immer noch ein teures Element eines modernen autonomen Heizsystems, es erfordert eine sorgfältige Auswahl der Ausrüstung und eine präzise Installation. Daher werden solche heiklen Arbeiten in der Regel Spezialisten auf dem Gebiet der Errichtung von Heizungsanlagen anvertraut.
Kühlmittelrecycling
Umwälzung ist in einem Kreislauf mit einer konstanten Belastung mit erwärmtem Wasser erforderlich, beispielsweise bei Verwendung eines beheizten Handtuchhalters. Für die Winterperiode arbeitet ein solches Schema mit einem Heizkreislauf, in dem das Wasser des Heizungsnetzes ständig zirkuliert und der Trockner zwei Funktionen in Form eines beheizten Handtuchhalters und einer Heizung erfüllt.
Diese Option hat große Vorteile, es ist nicht notwendig, lange auf heißes Wasser zu warten und es abzulassen. Der Hauptnachteil ist der hohe Brennstoffverbrauch für die Erwärmung des Warmwasserkreises. Der zweite Nachteil ist die Vermischung unterschiedlicher Medienströme im Tank. Da sich das TWW-Medium oben im Speicher und die Zirkulationsleitung in der Mitte befindet, sinkt bei der Rückführung des kalten Wassers die TWW-Endtemperatur am Austritt.
Der Unterschied zwischen einem Zweikreis- und einem Einkreiskessel
Zur Implementierung von Heizsystemen im Haus werden Einkreiskessel auf Basis von Wärmetauschern verschiedener Typen installiert.
Es gibt jedoch eine Methode, die Heizungs- und Wasserversorgungssysteme im Haus durch einen anderen Heizkessel zu kombinieren - einen viel funktionaleren, der als Zweikreiskessel bezeichnet wird.
Der Hauptunterschied zwischen Zweikreiskesseln und Einkreiskesseln liegt in ihrer Fähigkeit, das Kühlmittel - Wasser (während Gas oder andere Energiequellen, für die sie bestimmt sind) nicht nur zu erwärmen, sondern auch dem Heizsystem zuzuführen Verbraucher für den eigenen Hausbedarf, Bereitstellung der Wasserversorgung im Haus . Und normalerweise werden für diese Zwecke Zweikreiskessel automatisch hergestellt. Der Betrieb eines solchen Kessels wird durch Automatisierung überwacht (Sensoren für Heizwasser- und Gasverbrauch mit Mikroprozessoren). Sobald beim Kessel ein Befehl eintrifft, Wasser zum Wasserversorgungssystem anzufordern, schaltet er seinen Modus sofort auf diese Aufgabe vom Heizsystem um, da er in seiner Priorität ist - auf einer höheren Ebene.
Die maximal einstellbare Temperatur am Heißwasserboiler beträgt +60 Grad Celsius, ansonsten funktioniert die Automatisierung - Verbrennungen sind möglich.
An der Wand montierte Gaskessel sind am weitesten verbreitet, da Gas das billigste Heizmaterial ist und Wände für ihre Platzierung und Verwendung am besten geeignet sind, obwohl andere Varianten keine Seltenheit sind.
Diagramme zum Anschließen des Kessels an den Kessel
Vor dem Anschluss eines indirekten Heizkessels werden ein Ausführungsschaltplan und Installationsparameter des BKN entwickelt. Sie hängen von der Modifikation des Geräts, dem Schema der Kesseleinheit und dem Heizsystem im Haushalt ab.
Das BKN-Kesselanschluss-Set wird am häufigsten für Zweikreisgeräte und mit Dreiwegeventilen verwendet.
Verrohrung mit Kesselwasserumwälzpumpen
Das Schema mit 2 elektrischen Zirkulationspumpen wird zur vorübergehenden Erwärmung von Brauchwarmwasser verwendet, z. B. während des Saisonbetriebs der BKN und bei Verwendung an Wochenenden. Außerdem ist diese Option anwendbar, wenn die Warmwassertemperatur niedriger eingestellt ist als die T des Wärmeträgers am Ausgang des Kessels.
Es wird mit zwei Pumpeinheiten durchgeführt, die erste wird an der Versorgungsleitung vor dem BKN platziert, die zweite am Heizkreis. Die Zirkulationsleitung wird von einer Elektropumpe über einen Temperatursensor gesteuert.
Entsprechend ihrem elektrischen Signal wird die Warmwasserpumpe erst eingeschaltet, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert sinkt. Bei dieser Ausführung entfällt das Dreiwegeventil, die Verrohrung erfolgt über herkömmliche Montage-T-Stücke.
Verrohrung mit einer nicht flüchtigen Kesseleinheit
Dieses Schema wird für eine nichtflüchtige Kesseleinheit verwendet, die mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels arbeitet, um das erforderliche hydraulische Regime sicherzustellen und das Kühlmittel durch die Kesseleinheit und die Heizkörper in den Räumen zirkulieren zu können. Dieses Schema gilt für Wandmodifikationen, die eine Installation auf einer Höhe von 1 m von der „O“-Markierung im Ofen ermöglichen.
Bodenmodelle in einem solchen Schema haben niedrige Zirkulations- und Heizraten. Es kann vorkommen, dass das erforderliche Heizniveau nicht erreicht werden kann.
Dieses Schema wird nur für Notmodi verwendet, wenn kein Strom vorhanden ist. Im normalen energieabhängigen Modus werden elektrische Umwälzpumpen im Kreislauf installiert, um die erforderliche Geschwindigkeit des Kühlmittels sicherzustellen.
Verrohrung mit 3-Wege-Ventil
Dies ist die gebräuchlichste Leitungsoption, da sie den parallelen Betrieb von Heizung und Warmwasser ermöglicht.Das Schema hat eine ziemlich einfache Ausführung.
BKN wird neben der Kesseleinheit installiert, eine elektrische Umwälzpumpe und ein Dreiwegeventil sind an der Versorgungsleitung montiert. Anstelle einer Quelle kann auch eine Gruppe von Kesseln des gleichen Typs verwendet werden.
Das Dreiwegeventil fungiert als Modusschalter und wird von einem Thermorelais gesteuert. Wenn die Temperatur im Speicher sinkt, wird der Temperatursensor aktiviert, der ein elektrisches Signal an das Dreiwegeventil sendet, wonach es die Bewegungsrichtung des Heizwassers von Heizen auf Warmwasser umschaltet.
Tatsächlich handelt es sich um ein BKN-Betriebsschema mit Vorrang, das eine schnelle Erwärmung des Warmwassers bei vollständig ausgeschalteten Heizkörpern während dieser Zeit ermöglicht. Nach Erreichen der Temperatur schaltet das Dreiwegeventil um und das Kesselwasser tritt in das Heizsystem ein.
Schema mit einer Umwälzleitung
Kühlmittelrückführung wird verwendet, wenn es einen Kreislauf gibt, in dem ständig heißes Wasser zirkulieren muss, zum Beispiel in einem beheizten Handtuchhalter. Dieses Schema hat große Vorteile, da es nicht zulässt, dass Wasser in den Rohren stagniert. Der Benutzer von Warmwasserdiensten muss keine großen Wassermengen in den Abwasserkanal ablassen, damit heißes Wasser im Mischer erscheint. Folglich spart das Recycling die Kosten für die Wasserversorgung und Warmwasserbereitung.
Moderne große BKN-Geräte werden mit einem bereits eingebauten Umluftsystem auf den Markt gebracht, dh sie sind mit vorgefertigten Rohren zum Anschluss eines beheizten Handtuchhalters ausgestattet. Viele erwerben für diese Zwecke einen zusätzlichen kleinen Tank, der über T-Stücke mit dem Haupt-BKN verbunden ist.
Ist es möglich, einen Kessel an einen Zweikreiskessel anzuschließen?
Diese Option wird unter Verwendung eines Anschlussschemas für einen indirekten Heizkessel mit einem hydraulischen Pfeil für Strukturen mit einem Arbeitsvolumen von mehr als 220 Litern und Mehrkreisheizungsschemata durchgeführt, beispielsweise in einem mehrstöckigen Gebäude mit einem "warmen Boden" -System.
Ein hydraulischer Pfeil ist eine innovative Einheit eines modernen innerbetrieblichen Wärmeversorgungssystems, das den Betrieb und die Reparatur eines Warmwasserbereiters vereinfacht, da es nicht erforderlich ist, elektrische Umwälzpumpen an jeder Heizungsleitung zu installieren.
Es erhöht das Sicherheitssystem, da es das Auftreten von Wasserschlägen verhindert, da es den gleichen Druck des Mediums in den Kreisläufen der Zweikreis-Kesseleinheit aufrechterhält.