- Vorbereitung der Montage, Wahl des Aufstellungsortes
- Dickbauchofen aus einem horizontal eingebauten Zylinder
- Mit eigenen Händen aus einer Gasflasche einen Herd machen
- Nächster Schritt: Verbinden Sie die Ballons miteinander
- Was muss vorbereitet werden?
- Ballonvorbereitung
- Arten von Öfen
- Das Grundprinzip der durchgeführten Arbeit
- Selbstmontage
- Zusammenbau eines effizienten Dickbauchkochers
- Wie ist die Montage der Struktur mit einem Wassermantel
- Eigenschaften und Funktionsprinzip
- Vorteile und Nachteile
- Betriebsmerkmale
- Ofenmodernisierung
Vorbereitung der Montage, Wahl des Aufstellungsortes
Bevor Sie mit der Montage des Ofens beginnen, müssen Sie den Aufstellungsort vorbereiten. Nach dem Gießen des Fundaments dauert es einige Zeit, bis der Beton ausgehärtet ist. Während dieser Zeit können Sie den Ofen langsam selbst herstellen. Die Foundation kann frühestens 7 Tage nach dem Gießen verwendet werden. Auf dem Betonsockel müssen Sie eine Plattform aus feuerfesten Steinen auslegen.
Ein gutes Fundament ist für den sicheren Betrieb des Ofens unerlässlich.
Bei der Auswahl eines Aufstellungsortes für den Ofen müssen Sie die folgenden Umstände berücksichtigen:
- der Abstand zu den nächsten Wänden aus brennbarem Material muss mehr als einen Meter betragen; wenn kein solcher Ort vorhanden ist, müssen die Wände zusätzlich mit einer 8–10 Millimeter dicken Asbestplatte vor Erwärmung geschützt werden. Installieren Sie darauf ein Blech aus verzinktem Metall mit einer Dicke von 0,5–0,7 mm.
- der Schornstein im vertikalen Teil darf nicht auf den Stützbalken fallen;
- Wenn ein externer Schornstein mit einem Auslass durch die Wand verwendet wird, sollte die Länge des horizontalen Teils nicht mehr als einen Meter betragen. Andernfalls müssen Sie einen Schornstein mit einer Neigung von 45 Grad herstellen.
Die Vorbereitung der Teile und die Montage des Ofens erfolgt am besten in Innenräumen, beispielsweise in einer Garage. Dies erspart Nachbarn unnötigen Lärm beim Arbeiten mit einer Schleifmaschine und vor dem Funkeln eines Lichtbogens. Der Raum muss mit einer Absaugung ausgestattet sein. Wenn im Freien geschweißt wird, muss der Arbeitsplatz mit Schutzwänden geschützt werden.
Dickbauchofen aus einem horizontal eingebauten Zylinder
Der Hauptunterschied besteht darin, dass kein vertikaler "Kanal" -Teil vorhanden ist - stattdessen wird sofort ein Rohr eingeschweißt, um den Schornstein anzuschließen.
Dieser Ofen kann mit einem Kochfeld ausgestattet werden. Dazu müssen Sie einen rechteckigen Rahmen herstellen, indem Sie einfach einen Stab mit einem Durchmesser von 5 - 8 mm biegen oder 4 Ecken zusammenschweißen.
Der Rahmen wird horizontal auf den Zylinder gelegt und mit ihm verschweißt, dann wird ein Kochfeld (Stahlblech) darauf gelegt und verschweißt.
Der Rahmen ist nicht die einzige Möglichkeit, die Platte zu stützen. Stattdessen kann es an beiden Seiten (der Länge nach) entlang eines vertikal angeordneten Stahlstreifens mit dem Zylinder verschweißt werden. Die Oberkanten der Leisten sollten bündig mit der Oberseite des Zylinders sein - so dass das auf dieser Unterlage aufgelegte Wälzfräser daran angrenzt.
Derselbe Kocher kann auf einem 2-Ballon-Kocher platziert werden.
Mit eigenen Händen aus einer Gasflasche einen Herd machen
Gleichzeitig muss die Ausrichtung der Position des Ofens (horizontal oder vertikal) ausgewählt werden.
Der Unterschied zwischen diesen Optionen ist der Verwendungszweck.
- Ein horizontal angeordneter Herd wird normalerweise eher zum Kochen verwendet.
- Ein vertikal angeordneter Ofen - zum Heizen aufgrund größerer Traktion und Platzersparnis.
Erstellen einer horizontalen Version:
- der obere Teil, in dem sich das Ventil befindet, wird vom Zylinder abgeschnitten, um die Tür zu installieren (das Foto zeigt eine andere Option, bei der anstelle des Abschneidens des oberen Teils eine fertige gusseiserne Tür verwendet wird);
- Löcher für den Rost werden in die Wand des Zylinders gebohrt oder Befestigungselemente werden innen geschweißt, um einen abnehmbaren Rost auszustatten;
- Stützen / Beine / Kufen und dergleichen werden von unten befestigt;
- wird der Rost in den Zylinderkörper gebohrt, wird von unten ein Aschekasten aus Blech angesetzt;
- in der Wand des Zylinders ist so nah wie möglich am Boden ein Schornsteinadapter angeschweißt;
- das Schornsteinrohr muss den sogenannten "Winkel" enthalten.
Erstellen einer vertikalen Version:
- das Ventil wird abgeschnitten und an seiner Stelle ein 10-15 cm langes Kaminrohr angeschweißt;
- 5-7 cm über dem Boden wird ein Loch für das Gebläse gemacht;
- weitere 5-7 cm davon zurücktreten und eine Öffnung für die Tür ausschneiden;
- im Inneren des Behälters wird in die Öffnung zwischen ihnen ein Gitter eingesetzt oder Befestigungselemente für ein abnehmbares Gitter geschweißt;
- Installieren Sie Türen mit Riegeln und Stützen / Beinen / Kufen.
Nächster Schritt: Verbinden Sie die Ballons miteinander
Ich halte diese Arbeit für die wichtigste. Ich legte den Ballon auf die Seite und markierte mit einer Markierung ein Rechteck, das über die gesamte Länge 10 cm breit war
Natürlich kann es kürzer gemacht werden, aber es schien mir besser für die Arbeit des Dickbauchofens zu sein. Der markierte Bereich wurde ausgeschnitten und der nach dieser Arbeit gewonnene Teil des Metalls in zwei gleich lange Hälften geteilt. Von ihnen aus habe ich den Übergang von einem Zylinder zum zweiten gemacht. Dies ist sehr bequem und erspart unnötige Messungen und die Suche nach zusätzlichem Material. Ein ähnlicher Schnitt wurde im zweiten Zylinder gemacht, aber der abgetrennte Streifen wurde später für andere Zwecke verwendet. Daraus wurden die Stopfen an den Seiten des Adapters von einem Zylinder zum zweiten hergestellt.
Hier sollte sich ein solcher Schlitz mit Seitenwänden herausstellen
Was muss vorbereitet werden?
Von den Werkzeugen, die Sie sammeln müssen:
- Schweißmaschine (200A);
- Mühle - "Mühle", vorzugsweise mit Scheiben mit einem Durchmesser von mindestens 180 mm;
- Elektroden;
- Kreise zum Schleifen und Schneiden von Metall;
- ein Hammer, der die Schlacke vom Schweißen reinigt;
- eine Bürste mit Metallborsten;
- Faltmeter, Maßband, Kreide oder Marker zum Markieren;
- Bohrer und Bohrer mit den erforderlichen Durchmessern;
- Meißel, normaler Hammer und Zange.
Von Materialien, mit Ausnahme von einer oder zwei Gasflaschen, müssen Sie Folgendes kaufen:
- ein Blech mit einer Dicke von mindestens drei Millimetern - es ist nützlich, um ein Kochfeld und einen Aschenkasten zu installieren;
- vorgefertigte gusseiserne Türen, oder sie können auch unabhängig aus einem Blech oder einem aus einem Zylinder geschnittenen Metallstück hergestellt werden;
- Rauchrohr;
- Eck- oder dicke Beschläge - sie werden für die Herstellung von Beinen und einem Rost benötigt.Letztere können vorgefertigt (aus Gusseisen) gekauft oder mit Löchern in den Boden des Zylinders gebohrt werden.
Auch hier ist zu beachten, dass für die Herstellung eines solchen Kochers sowohl eine handelsübliche Gasflasche als auch eine Kleinflasche geeignet sind.
Wie oben erwähnt, kann ein Zylinderofen vertikal und horizontal sein. Sie können diejenige auswählen, die Sie benötigen, basierend auf dem Platzbedarf für die Installation eines Dickbauchofens und der Bequemlichkeit seiner Bedienung.
Ballonvorbereitung
Die richtige Vorbereitung des Zylinders ist ein sehr wichtiges Ereignis vor Arbeitsbeginn, insbesondere wenn der Dickbauchofen aus einem Behälter hergestellt wird, in dem sich vor nicht allzu langer Zeit Gas befand. Gasreste können im Inneren verbleiben, und beim Schneiden, das von Funken begleitet wird, kann der Zylinder explodieren
- Daher müssen Sie zuerst das Ventil oben auf dem Zylinder abschrauben und den Durchgang für den Austritt von Restgas freigeben - dieser Vorgang dauert einige Zeit. Besser ist es, den Behälter offen über Nacht im Freien oder in einem gut belüfteten Nichtwohnbereich stehen zu lassen oder noch besser bis ganz oben mit Wasser zu füllen.
- Anschließend wird der Behälter umgedreht und das entstehende Kondensat abgelassen. Es hat einen sehr unangenehmen Geruch, daher kann dieser Vorgang auch nicht in einem Raum durchgeführt werden, in dem Menschen leben.
Der gewaschene Behälter birgt beim Arbeiten keine Explosionsgefahr mehr und Sie können sicher mit dem Schneidprozess fortfahren.
Arten von Öfen
Die Arten von Kochern, die aus einer leeren Gasflasche hergestellt werden können, werden durch ihre Form bestimmt. Somit eignet sich der Zylinder als Gehäuse für folgende Heizgeräte:
- Dickbauchofen. Die Hauptvorteile des Dickbauchkochers sind geringe Größe, Mobilität und Sicherheit, bestimmt durch die Einfachheit des Designs.Es ist ideal für Räume, in denen die Heizungskommunikation noch nicht durchgeführt wurde und es möglich ist, den Ofenkamin nach draußen zu bringen. Der Dickbauchkocher ist schnell entzündet und aufgeheizt und durch seine kleine Form in vielen Situationen einsetzbar. Leider ist die Bauweise des Dickbauchkochers so, dass bei häufigem und längerem Gebrauch der Korpus des Ofens ausbrennt, egal wie dick er ist, daher ist es oft nicht empfehlenswert, den Dickbauchkocher zu betreiben;
- Funktionierender Ofen. Etwas schwieriger herzustellen als ein Dickbauchkocher. Als Brennstoff wird in einem solchen Ofen Altöl verwendet, das sehr günstig ist. Und da die Idee, einen Kocher aus einer Gasflasche zu bekommen, aus dem Wunsch heraus entstanden ist, durch die alternative Verwendung von Abfallmaterial finanzielle Ressourcen zu sparen, spart ein solcher Kocher nicht nur das Schalenmaterial, sondern auch ständig Treibstoff. Da nicht nur Öl verbrannt wird, sondern auch dessen Dämpfe, entsteht praktisch kein Abfall bei der Nutzung des Ofens. Aufgrund der hohen Brandgefahr und Toxizität des Brennstoffs selbst ist ein solcher Kocher jedoch nicht für den Einsatz in Wohngebieten geeignet;
- Raketenofen. Im Vergleich zu anderen Handarbeiten ist es größer und schwieriger herzustellen. Zu den Vorteilen gehören die Kontinuität und Dauer der Verbrennung von Kraftstoff darin. Leidet nicht unter langen Pausen bei kaltem Wetter. Zu den Nachteilen gehören einige Unannehmlichkeiten bei der Regulierung der Luftzufuhr und die Schwierigkeit, die Wärmeübertragung zu steuern, wenn der Ofen vollständig aufgeheizt ist. Als Nachteil kann auch eine gewisse Komplexität der Herstellung eines solchen Geräts angesehen werden, im Vergleich zu anderen hausgemachten Öfen werden hier mehr Material- und Arbeitskosten benötigt;
- Bubafonya ist ein langbrennender Ofen.Sehr einfach in der Ausführung, im klassischen Design gibt es keine Türen. Ein gewisser Nachteil besteht darin, dass es vor Betriebsbeginn schwierig ist, die optimale Größe der Spalte zu bestimmen, durch die Sauerstoff in den Verbrennungsprozess einbezogen wird, bei Verwendung bestimmter Brennstoffarten die Pyrolysegase keine Zeit zum Ausbrennen haben und die Herd kann stark zu rauchen beginnen. Auch diese Art von Öfen hat in der Regel eine geringe anfängliche Wärmeübertragung, die teilweise durch die Heizdauer nach einem Lesezeichen ausgeglichen wird.
Abfallprodukte werden aus langlebigem und hochwertigem Stahl hergestellt, sie werden oft auf dem Bauernhof als Grundlage für eine Vielzahl von Vorrichtungen und Geräten verwendet.
Das Grundprinzip der durchgeführten Arbeit
Langbrennender Dickbauchofen zum Selbermachen besteht wie alle holzbefeuerten Geräte aus Elementen wie z
.blasen
2. Der Ofen, dh die Brennkammer des verwendeten Brennstoffs, befindet sich genau über dem Gebläse. Dieses Element ist Teil des Kanals, durch den Luft zugeführt wird. Es wird durch spezielle Stäbe, sogenannte Roste, getrennt. Der Feuerraum muss eine eigene separate Tür haben, die für das Beladen mit Brennstoff erforderlich ist.
Der Zündvorgang wird in der Regel ausschließlich bei geöffneter Tür des Ofenteils und bei vollständig geschlossener Tür des vorhandenen Gebläses durchgeführt. Alle unverbrannten Teile des Brennstoffs fallen normalerweise durch den Rost in das montierte Gebläse. Sie können auch durch einen speziellen Abgaskanal ausfliegen.
3. Der Schornstein ist ein Abgaskanal, der verwendet wird, um Verbrennungsprodukte aus dem Ofen zu entfernen.Im Körper des Schornsteins ist eine Ansicht angebracht, dh ein spezieller keilförmiger Verschluss. Es ist zunächst so ausgelegt, dass es den gesamten Abgaskanal vollständig verschließt. Dadurch können Sie den Gesamtprozess der effizienten Kraftstoffverbrennung erheblich verlangsamen und gleichzeitig die Effizienzparameter erhöhen.
Bei Do-it-yourself-Herden aus einer Gasflasche werden normalerweise zwei Konstruktionselemente wie eine Feuerkammer und ein hochwertiges Gebläse in einem Metallbehältergehäuse untergebracht. Der Kamin kann bei diesem Ofen separat montiert werden.
- Ein solcher Dickbauchkocher funktioniert nach folgenden Prinzipien:
- Das Gebläse führt dem Ofenteil Luft zu;
- In der Feuerbüchse wird meist Kohle oder Brennholz verbrannt;
- Ein solcher Teil des Ofens wie ein Schornstein entfernt Gas und alle unverbrannten Elemente, dh Ruß;
- Die Verbrennungsregelung erfolgt über eine Drosselklappe. Es wird wiederum in eine kurze Armatur und eine spezielle keilförmige Ansicht eingesetzt, die im Körper des Schornsteins vormontiert ist;
- Kraftstoff wird in eine spezielle Tür geladen, die in den Körper des Zylinders eingebettet ist.
Eigentlich ist alles relativ einfach und übersichtlich. Es bleibt nur noch herauszufinden, wie das Ofenteil und das Gebläse richtig im Zylinder platziert werden
Es ist wichtig zu verstehen, wie ein spezieller Schornsteinkanal daran angeschlossen wird. All dies können Sie herausfinden, indem Sie die folgenden Informationen lesen.
Selbstmontage
Mal sehen, wie man aus einer Gasflasche einen Dickbauchofen macht. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung informiert Sie über alle Schritte dieses einfachen Prozesses. Zuerst müssen Sie sich für das Design entscheiden - die Gasflasche im Design des Dickbauchofens kann vertikal oder horizontal angeordnet werden.Es hängt alles davon ab, wie viel freier Platz Sie haben, aber die horizontale Anordnung ist immer noch bequemer, um extra langes Brennholz zu laden (und eine langfristige Verbrennung zu gewährleisten).
Unabhängig davon, wie sich der Körper befindet, besteht der Ofen selbst aus drei Teilen:
- Der Hauptkörper - es ist auch eine Brennkammer und ein Behälter für Asche (die Aschenlade befindet sich im unteren Teil);
- Türen - Brennholz wird durch eine geladen, und Kohlen und Asche werden durch die zweite entfernt;
- Schornstein - durch ihn werden die Verbrennungsprodukte entfernt.
Auch innen wird es ein Gitter geben.
Ein selbstgebauter Langbrenner aus einer Gasflasche ist eine Einheit mit erhöhtem Volumen. Daher müssen Sie den größten Ballon finden. Wenn das Volumen zu klein ist, müssen Sie ständig immer neue Portionen Brennholz werfen.
Alle Größen und Kennziffern sind eher beispielhaft angegeben. Je nach Bedarf können Sie anhand dieser Zeichnung die gewünschten Änderungen vornehmen.
Es ist möglich, ohne Zeichnung einen Dickbauchofen aus einer Gasflasche herzustellen - wir verwenden die folgende Abbildung als Beispiel. Die Aschenkastentür hat Abmessungen von 20 x 10 cm, die Ladetür - 30 x 20 cm.Um diese Löcher zu schneiden, verwenden Sie einen Winkelschleifer (Schleifer). Schneiden Sie vorsichtig, da die geschnittenen Metallstücke als Türen dienen.
Dann schneiden wir vorsichtig den oberen Teil ab, wo sich der Wasserhahn befindet - hier kommt der Schornstein unseres Dickbauchofens heraus. Wir schweißen hier ein Rohr mit einem Durchmesser von 70-90 mm und einer Höhe von 10 cm, danach schweißen wir den Rost. Der Rost selbst kann aus Metallstücken oder Verstärkung bestehen. Danach fixieren wir es in der Gasflasche durch Schweißen.
Da Sie auf engstem Raum innerhalb der Gasflasche arbeiten, treffen Sie unbedingt Sicherheitsvorkehrungen.
Der nächste Schritt ist die Vorbereitung der Beine. Für sie ist es am einfachsten, ein Stück dicker Verstärkung zu wählen. Wir schneiden die Verstärkung in Stücke geeigneter Länge und schweißen sie an den Boden unseres Dickbauchofens. Jetzt fahren wir mit dem Einbau von Türen fort - dazu werden einfache Metallscharniere verwendet. Versuchen Sie, die Türen so sorgfältig wie möglich zu schweißen, um die Lücken zwischen ihnen und der Karosserie zu minimieren. Schweißen Sie bei Bedarf Metallstücke um den Umfang herum, um eine maximale Abdichtung zu erzielen.
Vergessen Sie nicht, Metallschlösser aus einer Gasflasche an die Türen des Dickbauchofens zu schweißen - es wird nicht schwierig sein, sie selbst aus Eisenblech herzustellen.
Zusammenbau eines effizienten Dickbauchkochers
Es ist bekannt, dass sich gewöhnliche Eisenöfen durch einen geringen Wirkungsgrad (etwa 45%) auszeichnen, da ein erheblicher Teil der Wärme zusammen mit den Rauchgasen in den Schornstein gelangt. Unser Design implementiert eine moderne technische Lösung, die in Festbrennstoffkesseln verwendet wird - die Installation von zwei Trennwänden auf dem Weg der Verbrennungsprodukte. Um sie herum übertragen die Gase Wärmeenergie auf die Wände, was den Wirkungsgrad erhöht (55-60%) und den Dickbauchofen wirtschaftlicher macht. Das Funktionsprinzip des Geräts spiegelt das Zeichnungsdiagramm wider:
Für die Herstellung benötigen Sie ein Blech aus kohlenstoffarmem Stahl mit einer Dicke von 4 mm, ein Rohrstück mit einem Durchmesser von 100 mm und gewalztes Metall für die Beine und den Rost. Nun zur Herstellung eines sparsamen Dickbauchofens:
- Blechzuschnitte nach Zeichnung zuschneiden und Öffnungen für die Türen von Feuerraum und Aschekasten machen.
- Schweißen Sie einen Rost aus Ecken oder Beschlägen.
- Machen Sie aus den geschnittenen Teilen Türen mit Schlössern.
- Montieren Sie die Einheit auf Heftzwecken und schweißen Sie dann die Nähte fest. Installieren Sie das Rauchrohr und die Beine.
Rat. Die untere Trennwand, die von der Flamme stark erhitzt wird, besteht am besten aus dickerem Eisen - 5 oder 6 mm.
Für eine bessere Wärmeübertragung üben Handwerker, wie auf dem Foto, zusätzliche äußere Rippen an den Körper zu schweißen.
Wie ist die Montage der Struktur mit einem Wassermantel
Die Herstellung des Schornsteins erfolgt in der folgenden Arbeitsfolge:
- Schneiden Sie den Ballon vorsichtig oben ab. Aus der entstandenen Kappe wird anschließend der Deckel für den Kessel hergestellt.
- Der Boden des Zylinders ist mit hausgemachten Beinen ausgestattet. Vor der Fixierung müssen sie jeweils genau nach Niveau eingestellt werden.
Der Kolben ist dreistufig aufgebaut:
- Ein Stahlkreis wird ausgeschnitten: Im Querschnitt sollte er dem Innendurchmesser des Zylinders um etwa 35-45 mm unterlegen sein. Dank der seitlichen Lücken sickern Pyrolysegase ungehindert in die Sekundärkammer. In der Mitte des Kreises ist ein Loch für den Luftkanal angebracht: Dieses Rohr muss fest genug hineingesteckt werden.
- Als nächstes werden ein Metallkreis und ein Rohr miteinander verschweißt.
- Über den Kolbenboden ist ein Stück Kanal geschweißt.
Für die Herstellung der Ofenabdeckung können Sie den oberen abgeschnittenen Teil des Zylinders verwenden. Auf seiner Oberfläche sind unter dem Kanalrohr mit feststehendem Förderkolben Markierungen angebracht. In diesem Fall ist es notwendig, einen gewissen Spielraum für die freie Bewegung des Rohrs vorzusehen. Das Schneiden erfolgt entlang der gezeichneten Linien. An der Seite ist ein selbstgemachter Deckel mit Griffen geformt, für die in einem Schraubstock gebogene Beschläge verwendet werden.Jetzt können Sie mit der Installation des Schornsteins an der Spitze des provisorischen Pyrolyseofens beginnen. Mit Hilfe einer Schleifmaschine wird ein Schnitt für den Rohrrohling gemacht: Zum Befestigen der Teile wird auch Schweißen verwendet.
Damit gilt der Hauptteil der Arbeiten am Bau von Bubafoni als abgeschlossen: Es kann in Betrieb genommen werden. Es ist wünschenswert, den Ofen auf einem vorgerüsteten Fundament zu installieren.
Eigenschaften und Funktionsprinzip
Es verwirklicht das Prinzip der Langzeitverbrennung, basierend auf dem physikalisch-chemischen Phänomen der Pyrolyse – dem Schwelen von Brennstoff unter Sauerstoffmangel und der Verbrennung der dabei freigesetzten Gase. Eine Ladung Brennholz reicht für 4-8 Stunden Brennen.
Das Rohr ist vertikal beweglich. An seinem unteren Ende ist eine massive Scheibe mit Führungen für den Gasstrom befestigt. Der Schornstein ist seitlich an der Oberseite des Ofens angeschweißt. Brennholz wird senkrecht in den Ofen geladen, die Scheibe drückt es gegen den Rost. Wenn die unteren Schichten des Brennstoffs brennen, senkt sich die Scheibe und die Verbrennungsluft wird der oberen Schicht des zu pyrolysierenden Brennstoffs zugeführt.
Vorteile und Nachteile
Die Vorteile des bubafon Aufsatzofens sind folgende:
- Hohe Kraftstoffeffizienz. Wärme entweicht nicht in den Schornstein.
- Einfache Herstellung und Bedienung.
Allerdings hat das Design auch Nachteile:
- Es ist unmöglich, den Brennstoffvorrat im Ofen wieder aufzufüllen, bis er vollständig verbrannt ist.
- Der Verbrennungsprozess kann nicht unterbrochen werden.
- Wenn der Luftzug des Sandes reduziert wird, raucht es.
- Nicht geeignet zum schnellen Aufheizen von Kühlräumen.
Notwendige Materialien für die Herstellung des Ofens bubafonya
Die notwendigen Materialien sind die gleiche Gasflasche, Rostbeschläge, ein 90-Grad-Abzweigrohr, ein anderthalb Meter langes Metallrohr und eine schwere Scheibe, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Gasflasche.
Betriebsmerkmale
Beim Betrieb ist folgendes zu beachten: Brennholz in Lagen gleich lang, sorgfältig und gleichmäßig verladen, Verspannungen vermeiden
Schema eines langbrennenden Ofens bubafonya
Für das anfängliche Aufwärmen und den Ausgang in den Pyrolysemodus benötigt der Ofen eine Stunde oder länger, während bis zu einem Fünftel des Brennstoffs verbraucht wird
Ofenmodernisierung
Die Verbesserung der Parameter des Ofens ist mit einer Erhöhung seiner Wärmeübertragung verbunden. Dazu werden zusätzliche Wärmeaustauschflächen am Ofenkörper verwendet. Solche Teile können aus verschiedenen Metallprofilen hergestellt werden, darunter Leisten, Winkel, Profilrohre. Die Wahl des Materials hängt davon ab, was aus den Resten verfügbar ist.
Zusätzliche Metallprofilwärmetauscher erhöhen die Effizienz des Gerätes
Zusätzliche Heizflächen können nicht nur an der Außenfläche, sondern auch im Inneren des Ofens installiert werden, wodurch Sie die Raumluft intensiv erwärmen können. Das negative Ergebnis einer solchen Entscheidung ist das Ausbrennen von Sauerstoff bei hohen Temperaturen.