Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Isolierung für das Dachgeschoss: Welche ist besser für das Dachgeschoss zu wählen?

Materialien für Wasser- und Dampfsperren

Um das Dach des Dachbodens von innen zu isolieren, wird hauptsächlich Mineralwolle zum Selbermachen verwendet, die dazu neigt, Feuchtigkeit anzusammeln. Wenn Sie das Material nicht mit Dampf- und Imprägnierfolien schützen, wird es schnell nass und erfüllt seine Funktionen nicht mehr.

Um das Material für die Isolierung zu isolieren, verwenden Sie:

  • Izospan ist eine zweischichtige Dampfsperre, deren raue Oberfläche das Zurückhalten von Kondensat ermöglicht.
  • Polyethylen – eine Folie, die eine wasserdichte Funktion erfüllt, aber keinen Dampf durchlässt – ist das billigste der Materialien.
  • Wasserdichte Membran. Nicht selten findet man Dachbahnen, die der Abdichtung dienen und gleichzeitig dampfdurchlässig sind.
  • Penofol. Isoliermaterial mit einer Folienabdichtungsschicht.

Die Zusammensetzung des Dachkuchens

Die Isolierung eines Wohndachbodens mit Mineralwolle erfordert einen obligatorischen Ausgleich der Schwächen dieses Materials: die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus dem Raum aufzunehmen, sowie einen hohen Luftstrom und eine geringe Niederschlagsbeständigkeit. Daher werden zwei und manchmal drei Membranen in die Zusammensetzung des Dachkuchens eingebracht, vorausgesetzt, dass eine Faserisolierung verwendet wird. In Richtung vom Raum nach außen sind die Schichten in folgender Reihenfolge angeordnet:

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Schema der Dachbodendämmung mit Mineralwolle

  1. Deckenabschluss. Das wärmste Material für diese Schicht ist Trockenbau und eine Schicht Spachtelmasse (bei der Wärmeberechnung separat berücksichtigt).
  2. Durch die Kiste gebildeter Luftspalt zur Befestigung der Abschlussverkleidung. Gleich der Dicke der Latten (oder verzinkten Profile) der Kiste. Dieser Spalt ist für den Betrieb des Wärmedämmsystems nicht erforderlich.
  3. Dampfsperrfolie.Schützt die Isolierung vor dem Eindringen von Dampf, der aus dem Raum aufsteigt.
  4. Die Hauptisolierung (2 - 3 Schichten Mineralwolle).
  5. Membran mit hoher Diffusion (Abdichtung). Seine Besonderheit liegt im Wasserdurchgang in einer Richtung. Von unten kommende Feuchtigkeit (durch Mineralwolle verdunstet) soll ungehindert durch die Bahn dringen, und von oben eintretendes Wasser (Niederschlag und Kondensat) soll unter der Überdachung auf die Straße abfließen. Folien dieser Art vereinen die Funktionen einer Hydrobarriere und eines Windschutzes. In der häuslichen Praxis haben sich isospan Dreischichtbahnen bestens bewährt. Für den Dachboden ist es besser, Izospan AQ proff zu verwenden, das sich durch eine hohe Festigkeit und eine gute Dampfdurchlässigkeit auszeichnet (1000 g / m2 pro Tag). Der Spalt zwischen Isospan und Mineralwolle wird nicht benötigt.
  6. Lüftungsspalt zwischen der Folie und der Dachhaut. Es wird durch Latten gebildet, die im Plan senkrecht zu den Sparren angeordnet sind. Die Dicke der Kiste beträgt in der Regel 4 - 6 cm.
  7. Dachdecker.

Welche Isolierung für den Dachboden zu wählen

Nachdem Sie sich für die Besonderheiten der Raumauswahl entschieden haben, sollten Sie sich für die Materialauswahl entscheiden, nämlich für die Isolierung des Dachbodens von innen. Die Wahl des Materials kann also von einigen unbestreitbaren Faktoren beeinflusst werden, nämlich:

  • Dachparameter;
  • Dachkonstruktion;
  • klimatische Besonderheiten.

Es gibt also verschiedene Arten von Materialien, mit denen der Dachboden von innen isoliert werden kann:

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Isolierung des Dachbodens mit Schaum

Styropor ist eines der günstigsten und beliebtesten Dämmstoffe. Einfach zu installieren. Allerdings ist seine Dampfdurchlässigkeit deutlich reduziert.Daraus ist ersichtlich, dass der Raum während des Betriebs dieser Art von Material Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann und sich beim Austrocknen der Sparren unerwünschte Lücken bilden können;

in diesem Stoff

Styropor. Ein Analogon von Polystyrol, jedoch mit leicht erhöhten physikalischen Festigkeitseigenschaften
Es ist ziemlich haltbar, behält perfekt seine Form, hat keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit und, was sehr wichtig ist, es brennt nicht. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Tatsache, dass für die Isolierung eine nicht sehr dicke Schicht erforderlich ist - 5-10 cm.

Mineralwolle ist in allen Parametern eine absolut ideale Lösung.
Es hat eine hohe Dichte, ist feuchtigkeitsbeständig, hat eine Eigenschaft wie Brandschutz und überträgt Wärme schwach. Dieses Material ist haltbarer, und wenn wir es als Schallisolator betrachten, ist es effektiver.

Watte hält niedrigen Temperaturen stand
Bei der Arbeit damit sind jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten;

Zellulosewolle (Ecowool) bezieht sich auf einen Wärmeisolator aus nicht staubenden Materialien. Es enthält ein Antiseptikum, das eine Beschädigung der Dämmschicht und des damit in Kontakt stehenden Holzes verhindert.
Ecowool kann in die kleinsten Hohlräume eindringen und diese füllen

Es ist ein umweltfreundliches Material, das „atmen“ kann, außerdem keine Angst vor Feuchtigkeit hat und die Verbrennung nicht unterstützt. Ecowool ist nicht gesundheitsschädlich, im Gegensatz zu beispielsweise derselben Mineralwolle;

Polyurethanschaum wird durch Sprühen auf absolut jede Oberfläche aufgetragen. Mit diesem Material für die Dachbodendämmung können Sie eine monolithische Schicht ohne vorhandene Lücken erstellen;
Folienmaterialien, die nicht nur als Heizung fungieren, sondern auch als Spiegelreflektor wirken, der verhindert, dass Wärme nach außen entweicht.Um den gewünschten Effekt zu erzielen, sollte dieses Material mit einer Aluminiumbeschichtung im Raum eingesetzt werden, wobei ein Abstand von 5 cm zur Dampfsperrschicht eingehalten werden sollte.

Bei der Auswahl eines Materials für die Isolierung hat natürlich der Eigentümer des Hauses das letzte Wort. Bei der Arbeit mit Isoliermaterial sind Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Erforderlich: Handschuhe, Schutzbrille und lange Ärmel.

2 Die besten Heizungen im Überblick

Unter allen Wärmedämmstoffen auf dem Markt werden die oben genannten Anforderungen von drei Arten von Heizgeräten vollständig erfüllt:

  • Wärmedämmung aus Mineralwolle;
  • Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrolschaum;
  • Schaumwärmedämmung (flüssiges Penoizol, geschäumter Polyurethanschaum).

2.1 Schaumisolierung

Die Kategorie Schaumdämmung umfasst Materialien, die direkt am Arbeitsplatz durch Aufschäumen von Rohstoffen hergestellt werden. Von der Pneumoeinheit wird die Schaumisolierung mit einem Schlauch zu den isolierten Flächen geführt.

Unter den Schaumwärmedämmungen sind flüssiges Penoizol und geschäumter Polyurethanschaum die beliebtesten Optionen. Letztere Option hat um Größenordnungen bessere technische Eigenschaften, kostet aber deutlich mehr als Penoizol.

Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung aus Polyurethanschaum beträgt 0,02 W / mk, was deutlich niedriger ist als bei allen gängigen Heizungen, die Dichte beträgt 25 kg / m3, die Feuchtigkeitsaufnahme beträgt nicht mehr als 2%. Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von flüssigem Penoizol beträgt etwa 0,04 W / mk, die Dichte beträgt 28 kg / m3, wie die von gerollten Wärmedämmstoffen.

Wenn Sie das Effizienteste wollen Wand- und Dachdämmung, und die Aussicht, Auftragnehmer einzustellen, hält Sie nicht davon ab, es wird empfohlen, eine Isolierung mit Polyurethanschaum zu wählen - dieses Material hat keine Analoga in Bezug auf Wärmedämmeigenschaften.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Dachbodendämmung mit flüssigem Penoizol

2.2 Feste Isolierung - Mineralwolle und Polystyrolschaum

Mineralwolle-Dämmstoffe gehören zu den vielseitigsten Wärmedämmstoffen, sie können mit gleichem Erfolg sowohl für die Dachbodendämmung als auch für die Dämmung von Wänden, Fassaden, Fußböden und Decken eines Hauses eingesetzt werden.

Die Kategorie der Mineralwolldämmung umfasst drei Arten von Materialien: Basaltwolle – ein Material, das durch Umschmelzen von Basaltgestein und anschließende Bildung mikroskopisch kleiner Basaltfasern aus der Schmelze hergestellt wird; Schlackenwolle - hergestellt aus Abfällen der metallurgischen Industrie - Hochofenschlacke; und Glasfaserisolierung - hergestellt aus Scherben,

Basaltwolle hat die besten technischen Eigenschaften und dementsprechend den höchsten Preis.

Lesen Sie auch:  Vor- und Nachteile von Internet Iota für ein Landhaus

Wenn Sie nicht über begrenzte Mittel verfügen, lohnt es sich, diese Option aus Mineralwolleheizungen zu wählen. Wenn die Finanzen jedoch begrenzt sind, ist es durchaus möglich, Glasfaserheizungen zu verwenden.

In Sachen Vielseitigkeit steht extrudierter Polystyrolschaum der Mineralwolle in nichts nach. Sie können nicht nur das Dach mit Ihren eigenen Händen isolieren, sondern auch die Oberfläche der Wände und des Bodens des Dachbodens.

Zu den Vorteilen von extrudiertem Polystyrolschaum gehört eine geringe Wärmeleitfähigkeit, wodurch selbst eine relativ dünne Dämmschicht sehr effektiv ist (die optimale Dicke der Dachbodendämmung aus extrudiertem Polystyrolschaum beträgt 4-10 mm).

Der Haupthersteller von Basaltwolle auf dem heimischen Markt ist Technonikol, extrudierter Polystyrolschaum - Penoplex.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Gleichzeitige Verwendung von Mineralwolle und Schaum

Aus dem Sortiment dieser Unternehmen ist es am besten, für die Wärmedämmung des Dachbodens Technolight-Mineralwolle von TechnoNIKOL und Penoplex Comfort-Platten zu verwenden. Vergleichen wir die wichtigsten technischen Eigenschaften dieser Dachbodenheizungen.

  • Wärmeleitfähigkeitskoeffizient, W / mk: TechnoNIKOL - 0,036, Penoplex - 0,032;
  • Dampfdurchlässigkeit, m/hPa: TechnoNIKOL – 0,6, Penoplex – 0,015;
  • Brennbarkeitsklasse: TechnoNIKOL - G1 (nicht brennbares Material), Penoplex - G4 (leicht brennbares Material);
  • Dichte, kg/m3: TechnoNIKOL - 35, Penoplex - 30;
  • Feuchtigkeitsaufnahme nach Volumen bei vollständigem Eintauchen für 24 Stunden: TechnoNIKOL - 1,5 %, Penoplex - 0,5 %.

Mineralwolle TechnoNIKOL "Technolight" wird in Form von Platten mit Abmessungen von 120 * 60 cm hergestellt, die Dicke der Platten kann 4-20 cm betragen, Penoplex-Platten haben ähnliche Abmessungen, aber ihr Dickenbereich ist etwas kleiner - von 2 bis 15 Zentimeter.

Wie Sie sehen können, sind die technischen Eigenschaften von Penoplex besser als die Mineralwolle von TechnoNIKOL, sowohl in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit als auch auf die Dampfsperre.

In der Praxis kombinieren Experten in den meisten Fällen diese beiden Materialien im Allgemeinen - expandiertes Polystyrol wird zur Isolierung der Wände und des Bodens des Dachbodens verwendet, und es wird empfohlen, Mineralwolle für die Wärmedämmung des Daches zu wählen.

Etagen

Die meisten Bäder in allen Räumen haben isolierte Zuläufe, wodurch die Dachgeschosse keine solchen Baumaßnahmen benötigen. Wenn die Decken des Bades aus irgendeinem Grund keine Wärmedämmung haben, müssen Sie dies tun.Wobei es auch hier Möglichkeiten gibt – die ungedämmte Decke der Räume im Bad sorgt automatisch für warme Böden im Dachzimmer. Entscheiden Sie selbst, was in Ihrem Fall zu tun ist

Berücksichtigen Sie den spezifischen Zweck des Dachbodens im Bad, die Häufigkeit und den Zeitpunkt der Nutzung dieser Räume

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Fußbodenisolierungsschemata

Wenn Sie sich entscheiden, den Boden zu isolieren, können Sie denselben Schaum oder dieselbe Mineralwolle verwenden. Die Verlegetechnik hat einen grundlegenden Unterschied: Die Dampfsperrschicht muss unter der Wärmedämmung und die Abdichtungsschicht darüber platziert werden.

Ein wenig über die Arten von Heizungen

Als nächstes betrachten wir Heizungen, die zur Isolierung des Dachgeschosses, seiner Giebel und des Daches geeignet sind. Im Handel wird uns eine große Vielfalt an Materialien angeboten, die alle unterschiedliche physikalische und technische Eigenschaften aufweisen. Lassen Sie uns herausfinden, welche Isolierung für den Dachboden am besten ist.

Mineralwolle

Das beliebteste Material zur Isolierung des Dachbodens wird von verschiedenen Firmen hergestellt - Rockwool, Ursa usw. Mineralwolle hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und absorbiert Schall gut. Erwähnenswert ist die Brandsicherheit des Materials: Schlackenwolle beginnt bei 300 °C zu schwelen, Steinwolle bei 600 °C und Basalt generell erst bei 1000 °C. Mineralwolle hat nur einen entscheidenden Nachteil: Sie wird nass.

Es wird in Rollen hergestellt - weich und in Platten - steifer, die Dichte ist höher. Wenn der Dachboden eine Decke hat, „isolieren“ wir ihn mit einer gerollten Steinwolle oder einer ähnlichen Mineralwolle eines anderen Unternehmens. Für Giebel sind Plattentypen aus Mineralwolle besser geeignet: Gerollte werden aufgrund ihrer Weichheit, wenn sie auf einer vertikalen Oberfläche installiert werden, mit der Zeit durchhängen.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Um den Dachboden besser von innen zu dämmen: Mineralwolle

Dämmung des Dachgeschosses mit Penofol

Das Material hat gute Wärmedämmeigenschaften, aber eine Schaumdämmung als eigenständiges Material ist nicht möglich, es ist zu dünn. Als zusätzliche Isolierung und Ersatz des Dampfschutzes kann es aber verwendet werden, erfordert aber aufgrund seiner Dampfdichtheit eine gute Belüftung.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

So isolieren Sie den Dachboden richtig von innen: Penofol eignet sich nur als Dampfsperre

Penoplex und Styropor zur Isolierung des Dachgeschosses

Penoplex und Polystyrol sind beides Derivate von Polystyrol. Bei der Isolierung des Dachbodens mit Schaum sind die Bewertungen im Allgemeinen nicht schlecht. Gleiches gilt für Penoplex. Beide Materialien speichern die Wärme perfekt, nehmen fast keine Feuchtigkeit auf und haben ein sehr geringes Gewicht. Darüber hinaus ist die Isolierung mit extrudiertem Polystyrolschaum recht günstig.

Die Schaumisolierung eines Dachbodens mit einem einfachen Dach ist möglich, aber Sie müssen an einem kaputten basteln. Egal wie genau Sie die Materialplatten zuschneiden, sie passen nicht 100 % dicht an die Dachkonstruktionen, und wir haben angrenzende Giebel. Auch das in solchen Fällen übliche Aufschäumen von Rissen kann hier nicht eingesetzt werden.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

So isolieren Sie den Dachboden: Schaum und Styropor

Eine interessante Möglichkeit, den Dachboden mit Polystyrolschaum zu isolieren: ein Video zum Einfüllen von Polystyrolgranulat unter die Folie.

Sägemehl und Ökowolle

Sägemehl ist das billigste und umweltfreundlichste Material überhaupt. Als Heizung hat die Verwendung des Materials schon vor sehr langer Zeit begonnen, das ist sozusagen ein altmodischer Weg. Sägemehl hat gute Wärmedämmeigenschaften und schützt auch vor Lärm. Das Material ist jedoch anfällig für Pilz- und Fäulnisläsionen, nimmt leicht Wasser auf und mit der Zeit verkrustet das Sägemehl.Sie eignen sich nicht zur Isolierung des Dachbodens und seiner Giebel, aber das Material kann für den Boden verwendet werden.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Den Dachboden mit eigenen Händen von innen erwärmen: Sägemehl

Ecowool - in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit ist es Sägemehl vielleicht nicht unterlegen. Aber in Bezug auf die technischen Qualitäten - viel besser. Ecowool verbackt nicht, verrottet nicht und wird nicht von Pilzen befallen. Die Qualität der Wärme- und Schalldämmung ist auf einer Höhe, geeignet für die Montage auf allen Oberflächen. Es ist jedoch unmöglich, den Dachboden mit Ökowolle selbst zu dämmen - die Technologie erfordert eine spezielle Ausrüstung.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Dämmung des Dachgiebels: trockenes Einblasen von Ökowolle unter die Dampfsperrbahn

Ecowool für Dachbodendämmung. Video der Nassanwendung des Materials.

Dämmung des Dachgeschosses mit Polyurethanschaum

Über die Isolierung des Dachbodens mit Polyurethanschaum sind die Bewertungen größtenteils sehr gut. Es ist universell einsetzbar, es eignet sich gleichermaßen für die Erwärmung von Giebeln und Decken, als auch für ein Mansarddach. Das Material setzt sich nicht, nimmt kein Wasser auf, während seiner Installation gibt es keine Lücken oder Fugen, was bedeutet, dass damit keine Wärmeverluste verbunden sind. Die Dachbodendämmung mit PPU ist jedoch sehr schnell erledigt, da bei ecowool Polyurethanschaum mit einer speziellen Vorrichtung auf die Oberfläche aufgetragen wird.

Welche Dämmung für den Dachboden zu wählen ist: Polyurethan ist eine ausgezeichnete Option, aber Sie müssen Spezialisten hinzuziehen, um die Arbeiten auszuführen.

So isolieren Sie den Dachboden richtig: Video des PPU-Sprühvorgangs.

Selbstisolierung des Dachbodens von innen mit Mineralwolle - Verfahren zur Durchführung von Arbeiten

Um die erforderliche Arbeitsreihenfolge auszuführen und die Isolierung des Dachbodens mit Mineralwolle von innen mit Ihren eigenen Händen durchzuführen, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

Überprüfen Sie die Ebenheit der Sparrenbeine.

Laufen, überprüfen Sie die Ebenheit der Position der Sparren, Sie können die Regel verwenden - eine Metallschiene. Es wird normalerweise auf die Balken aufgetragen und bestimmt den Grad der Unebenheit.

Messen Sie den Abstand zwischen den Sparren.

Im Allgemeinen sollte bereits in der Entwurfsphase des Daches für die bequeme Arbeit mit Mineralwolle die Neigung der Sparren 580 oder 1180 mm betragen. Dieser Ansatz ermöglicht die Verwendung von Platten mit einer Standardbreite von 600 mm ohne Schneiden.

Lesen Sie auch:  Alles über Pellets: Produktionsregeln, Standards und Methoden der Qualitätskontrolle

Mit einem Schritt von 580 mm lässt sich die Installation wesentlich einfacher durchführen. Denn in diesem Fall muss nur eine Platte in der Breite verlegt werden. Dadurch wird seine Befestigung merklich vereinfacht. Ein Spielraum von 20 mm ermöglicht das Halten der Dämmung während der Montage durch Reibungskräfte ohne zusätzliche Befestigungsmittel. Außerdem minimiert die Installation in einem Abstandshalter das Auftreten verschiedener Lücken und Spalten zwischen Balken und Isolierplatten.

Abdichtung einbauen.

Dämmarbeiten beginnen in der Regel erst, nachdem die Abdichtung und Dacheindeckung bereits erfolgt sind. Durch die Installation von Abdichtungen können Sie das Wärmematerial zuverlässig und effizient vor Feuchtigkeit von außen schützen.

Schneiden von Wärmedämmplatten durchführen.

Wenn der richtige Abstand zwischen den Sparren jedoch nicht im Voraus vorgesehen war und stark nicht den oben angegebenen Werten entspricht, werden die Wärmedämmplatten geschnitten. Gleichzeitig ist der oben angegebene Rand von 20 mm einzuhalten. Die Breite des Wärmedämmstoffs sollte nicht viel größer sein als der Abstand zwischen den Sparren.

Installieren Sie Mineralwolle zwischen den tragenden Strukturen des Daches.

Um Mineralwolle schnell in der Entwurfsposition zu installieren, wird das Produkt leicht komprimiert und zwischen den tragenden Strukturen des Daches montiert. Ferner werden Knitter und Falten auf der Oberfläche der Isolierung entfernt

Es ist auch sehr wichtig, die Qualität der Passform des Wärmematerials an den Stellen zu kontrollieren, an denen Oberlichter installiert sind. Dazu müssen Sie mehrere nicht standardmäßige Elemente des Wärmeprodukts ausschneiden und entlang des Rahmens installieren, genau wie für die gesamte Dachebene.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material
Mineralwollplatten zwischen Sparren verlegen

Giebel und Außenwände isolieren.

Die Wärmedämmung des Dachgeschosses von innen mit Mineralwolle umfasst nicht nur die Dämmung des Daches, sondern auch der Wände. Solche Wärmeschutzmaßnahmen sind wichtig, wenn sie in den vorherigen Stockwerken nicht von außen durchgeführt wurden. Um die Giebel oder Außenwände, auf denen die Hänge ruhen, qualitativ zu isolieren, muss ein Rahmen gebaut werden. Akzeptieren Sie den Abstand zwischen den Gestellen gemäß den obigen Empfehlungen in Absatz Nr. 2. Zu berücksichtigen ist auch, dass für Wände und Dächer die Anforderungen an die Wärmetechnik leicht unterschiedlich sind. Daher müssen zwei völlig unterschiedliche Dickenberechnungen durchgeführt werden. Wenn Sie das Teremok-Programm verwenden, wird die Berechnungszeit merklich verkürzt.

Dichten Sie alle Durchgänge und Spalten ab.

Nach dem Verlegen der Mineralwollplatten müssen alle Wege und Risse beseitigt werden, die das Eindringen kalter Luft ermöglichen. Verwenden Sie zur Beseitigung in der Regel ein Dichtmittel oder einen Montageschaum. Mit diesen Chemikalien füllen sie alle Fugen zwischen den äußersten Sparren und der Wand, während sie nicht vergessen, andere Schwachstellen abzudichten.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material
Abdichten von Fugen und Nähten

Erstellen Sie eine Dampfsperrstruktur.

Bei der Isolierung des Dachbodens von innen mit Mineralwolle wird eine Dampfsperre der Struktur hergestellt, um eine unbefugte Benetzung des Wärmeprodukts aus dem Inneren des Raums zu verhindern. Grundsätzlich wird als Schutzmaterial Polyethylenfolie verwendet. Eine effektivere Lösung ist jedoch die Verwendung von Dampfsperrmembranen.

Das Schutzmaterial wird geglättet und mit einem Bauhefter an den Sparren befestigt. Der Abstand der Klammern beträgt in der Regel 15-20 cm, die Folie wird hauptsächlich mit einer Überlappung von 10-15 cm montiert, nach dem Fixieren der Struktur werden die Fugen der Folienstreifen mit Klebeband verklebt. Es wird die Qualität und die richtige Zuverlässigkeit der Struktur sicherstellen. Außerdem wird auf der Dampfsperrfolie die untere Kiste befestigt. Dadurch können Sie den Wärmeisolator in der Entwurfsposition halten und werden zu einer würdigen Grundlage für den Bau einer schönen Decke.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material
Installation einer Dampfsperrfolie

Materialanforderungen

Die Anforderungen an die Isolierung können je nach Art der Dacheindeckung variieren, die grundlegenden Eigenschaften sollten jedoch unverändert bleiben:

  • Wärmeleitfähigkeit nicht mehr als 0,045 W/mK;
  • Materialdichte im Bereich von 30 - 50 kg pro Kubikmeter;
  • starre oder halbstarre Struktur des Wärmeisolators.

Dicke

Die Dicke der Dämmschicht hängt direkt vom Zweck des Dachgeschosses ab. Bei der Anordnung von Wohnzimmern und Badezimmern in diesem Raum ist es notwendig, die Struktur so weit wie möglich vor Wärmeverlust und Einfrieren zu schützen.

Experten raten daher zu einer Dämmschicht von mindestens 100 - 150 mm. Außerdem ist das Material zum besseren Schutz vor Wärmeverlust 2-lagig verlegt.

Dichte

Es sei auch daran erinnert, dass je geringer die Dichte des Materials ist, desto größer ist seine Wärmedämmfähigkeit und desto weniger Auswirkungen auf das Traversensystem.Wir dürfen nicht vergessen, dass die Beschwerung des Daches den Zustand der gesamten Hausstruktur beeinträchtigen kann, da der Druck der Sparren auf die Wände zunimmt und dies zu deren Verformung führen kann.

Aus diesem Grund müssen vor der Auswahl der optimalen Dämmung für den Dachboden die Eigenschaften sorgfältig untersucht und die ungefähre Belastung des Traversensystems berechnet werden.

Wir heizen den Dachboden von innen mit unseren eigenen Händen

Lassen Sie uns jetzt entscheiden, welches Material wir für die Selbstisolierung des Dachgeschosses wählen. Ecowool und Polyurethanschaum verschwinden, da wir nicht über die notwendige Ausrüstung verfügen. Styropor oder Schaumkunststoff wird am besten nur verwendet, wenn es darum geht, Ziegelgiebel von außen zu isolieren. Wir werden eine kombinierte Isolierung mit gerollter und plattenförmiger Mineralwolle verwenden. Die Dicke der Dachbodendämmung können Sie mit jedem Online-Rechner berechnen. Als nächstes - die schrittweise Isolierung des Dachbodens.

Erwärmung der Giebel

Die Wände sind vertikal, daher verwenden wir hier Mineralwolleplatten mittlerer Dichte. Wir bringen eine Abdichtungsschicht an den Giebeln an, installieren eine Kiste in Schritten von 50 cm darauf und schneiden die Isolierung auf eine Breite von 52 cm, damit das Material zwischen den Latten der Kiste stehen kann

Bei der Verlegung der Isolierung achten wir besonders auf Stellen in der Nähe der Fenster, es sollte keine einzige Lücke geben

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Verlegung von Mineralwolle in der Giebelkiste

Wenn die Giebel aus Ziegeln bestehen, beschränken wir uns auf eine Isolierschicht, wenn sie aus Brettern oder anderem dünnen Material bestehen, machen wir die zweite Schicht. Dazu befestigen wir Latten über unserer Kiste, zwischen die wir auch Mineralwolle legen. Wir ordnen die Platten so an, dass sie die Fugen der vorherigen Schicht überlappen.So sieht der wärmende Kuchen aus:

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Anordnung der ersten und zweiten Isolierschicht

Jetzt müssen Sie die Oberfläche mit einer Dampfsperre vernähen. Die Leinwände werden mit Heftklammern eines Bauhefters an der Kiste befestigt. An den Stößen der Planen muss eine Überlappung von mindestens 10 cm vorhanden sein, die Nähte werden mit Spezialklebeband verklebt.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Einbau einer Dampfsperre

Wie Sie auf dem Foto oben sehen können, sind auf der Kiste über der Dampfsperre Bretter genäht, die die Dämmplatten fixieren. Jetzt nach unten schauen: Die Bretter sind durch die Mineralwollplatten hindurch bis an die Wand genagelt. Sie können dies nicht tun, jeder Nagel oder jede selbstschneidende Schraube wird in diesem Fall zu einer Kältebrücke.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Falsche Befestigung von Dämmplatten

Wir wärmen den Boden auf dem Dachboden

Da sich darunter ein Wohnzimmer befindet und der Dachboden selbst warm sein wird, muss das Material neben der Wärmespeicherung auch gute Schallschutzeigenschaften aufweisen. Geeignet sind Mineralwolleplatten geringer Dichte oder gerollte Mineralwolle. Wir legen eine Schicht Dampfsperrmembran auf den Boden und befestigen sie mit einem Hefter an den Baumstämmen.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Verlegung einer Dampfsperre im Dachgeschoss

Wir messen den Abstand zwischen den Lags, schneiden die Dämmplatten so zu, dass sie 1,5-2 cm breiter sind, und legen jetzt die Isolierung in den Raum zwischen den Lags. Als nächstes muss die Isolierung mit einer Dampfsperrschicht bedeckt werden. Wir legen die Leinwände, überlappen die Fugen (ab 10 cm) und versiegeln sie mit Klebeband, wie bei den Giebeln. Jetzt können Sie mit der Einrichtung des Unterbodens fortfahren und den Dachboden fertigstellen.

Lesen Sie auch:  Spannungssteuerrelais: Funktionsprinzip, Schaltung, Verbindungsnuancen

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Wärmedämmung zwischen den Lags verlegen

Dämmung des Dachbodens mit eigenen Händen: ein Video über die Einrichtung des Unterbodens im Dachboden.

Bitte beachten Sie: Wenn wir die Dämmung zwischen den Dachsparren randbündig verlegen, dann sollte hier ein Luftspalt von 50 mm zur Kante des Balkens bleiben. Dies ist für eine gute Belüftung der Böden erforderlich.

Dachdämmung

Gut geeignet ist hier weich gewalzte Mineralwolle. Wie beim Boden verlegen wir zuerst eine Dampfsperre und dann eine Dämmschicht darüber. Von oben decken wir das Material mit einer Dampfsperre ab und nähen alles mit Trockenbau oder Brettern zusammen.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Deckendämmung im Dachgeschoss

Was ist besser – Teller oder Brötchen?

Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Form der Isolationsfreigabe. Manche Menschen arbeiten gerne nur mit Platten, während andere Rollenmaterialien bevorzugen. In der Praxis ist die Rollenisolierung grundsätzlich bequemer und einfacher zu installieren. Der Prozess ist nicht kompliziert: Sie müssen messen, eine Rolle ausrollen, schneiden und legen. Besonders komfortabel lässt es sich arbeiten, wenn der Sparrenabstand 61 cm beträgt - in diesem Fall wird die Rolle einfach halbiert und die resultierenden Teile passen leicht und fest in den Raum zwischen den Balken.

Was die Platten betrifft, so ist es schwieriger, mit ihnen zu arbeiten, und es treten mehr Kältebrücken auf. Erwähnenswert ist auch die große Menge an Abfall, die nach dem Trimmen zurückbleibt. In Bezug auf den Transport ist die Plattenisolierung jedoch bequemer. In jedem Fall müssen Sie persönlich entscheiden, welcher Isolierung Sie den Vorzug geben.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material
Die Isolierung in Rollen ist beim Verlegen von Plattenisolierungen bequemer

Dachdämmung von innen und nützliche Tipps

Eine umfassende Isolierung des Raums hilft, Wärmeverluste zu vermeiden und viel Geld beim Heizen nicht nur des zweiten, sondern auch des ersten Stockwerks zu sparen. Jetzt werden wir überlegen, wie die Dachbodendecke und das Dach ohne große Überzahlungen gut isoliert werden können.

SCHRITT 1: Unter den Bodenbalken (die deutlich eben sind) müssen Sie eine Trockenbauplatte befestigen, die zur Decke des zukünftigen Raums wird. Es reicht aus, die Schrauben mit einer Häufigkeit von 30-40 Zentimetern zu schrauben. An der Decke liegt nur die Isolierung für das Dach, dort wird nicht viel Gewicht liegen, daher macht es keinen Sinn, viele Schrauben auszugeben.Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

SCHRITT 2: Wir legen eine Dampfsperre unter die Trockenbauwand. Sie soll die Dämmung vor erhöhter Feuchtigkeit schützen, die sich im Raum ansammeln und bei Erwärmung der Luft aufsteigen kann. Ohne Dampfsperre wird die Wirksamkeit der Isolierung um 5-65 % (je nach Materialart) reduziert. Beispielsweise erhöht Mineralwolle ihre Wärmeleitfähigkeit bei erhöhter Feuchtigkeit um 50 % und eine Polyurethanbeschichtung nur um 5 %.Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

SCHRITT 3: Dachbodendämmung mit Mineralwolle und Polyurethan. Wieso den? Denn das ist der beste Weg, es zu tun. An der Decke müssen mindestens 10 Zentimeter Watte ausgelegt werden, um mindestens 3-4 W/m2*K zu erhalten. Wenn es die finanziellen Mittel zulassen, sprühen Sie die Polyurethanschicht am besten von innen auf das Dach, da sie beim Aushärten keine Kältebrücken bildet und vor Feuchtigkeit schützt. 2 cm reichen aus - in Kombination ergibt dies ein hervorragendes Ergebnis.

SCHRITT 4: Auflegen der Diffusionsmembran auf die Dämmung. Es hält es trocken und reduziert den Wärmeverlust. Es darf aber nicht verlegt werden, wenn der Dachboden sehr trocken ist und die Dämmung des Daches selbst hochwertig ist.Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Viele Bauherren raten, das Dachgeschoss mit Ökowolle oder Schüttbaustoffen (z. B. Blähton) zu dämmen, aber hier müssen wir verstehen, dass wir etwa 20-25 Zentimeter Raumhöhe verlieren und die Wärme des Erdgeschosses nicht „schließen“ werden .Es ist besser, eine solche Isolierung zu verwenden, wenn der Boden in einem Haus oder einer Garage isoliert wird, wo sich Erde oder Einstreu unter den Baumstämmen befindet.

Wir empfehlen Ihnen, sich ein ausführliches Video der Dachbodendämmung mit eigenen Händen anzuschauen, denn einmal sehen ist besser als 10 mal lesen:

Dachboden und seine Feinheiten als Bauobjekt

Ein bisschen interessante Geschichte, damit Sie leichter verstehen, warum Dachböden in Bezug auf Hitze so problematisch sind.

Zum ersten Mal wurde das Konzept eines Dachbodens im 17. Jahrhundert von dem französischen Architekten Francois Mansart in diese Welt eingeführt, der vorschlug, den Dachboden für Haushalts- und Wohnzwecke zu nutzen. Und ab Anfang des nächsten Jahrhunderts lebten die Ärmsten unter dem meist ungedämmten Dach. Und erst viel später - Böhmen, d.h. wohlhabende Jugend, freie Künstler und Dichter.

Die Freude der Pariser ist nachvollziehbar: Damals wurde die Steuer für ein Haus nach der Anzahl der Stockwerke erhoben, das Dachgeschoss galt aber nicht als Stockwerk. Diese. Aus wirtschaftlichen Gründen war es sinnvoll, dieses schöne Zimmer auszustatten, und daher kam die Mode für ein Wohndachgeschoss viel später nach Russland. Und erst seit den 1990er Jahren hat sich der Dachboden in den Griff bekommen: Der Markt ist mit einer Vielzahl von Heizungen und neuen Baumaterialien stark überschwemmt worden.

Und heute wird der Dachboden als Wohnraum von modernen Bauvorschriften (SNiP) anerkannt, die besagen, dass dieser Begriff als Dachboden bezeichnet werden kann, wenn die Schnittlinie der Fassade und der Dachebene nicht niedriger als 1,5 m ist von der Bodenebene. Aber wir werden Ihnen voller Zuversicht sagen, dass die Dachbodenisolierungs- und -abdichtungstechnologie die komplexeste und anspruchsvollste aller existierenden ist.

Allgemeine Aspekte der Dachbodendämmung

Wenn Sie verschiedene Reparaturen durchführen, insbesondere den Dachboden von innen erwärmen, sollten Sie entscheiden, wofür dieser Raum ausgestattet sein soll. Es versteht sich, dass der Raum aufgrund des Fehlens eines „Thermokissens“ im oberen Teil, das durch Oberlichter ersetzt wurde, von Natur aus eher kalt ist. Aus diesem Grund muss die Isolierung von hoher Qualität sein.

Um den Dachboden besser zu isolieren, wählen Sie das Material

Dachdämmungsschema

Und hier ergeben sich einige Schwierigkeiten. Jedes Gebäude hat seine eigene individuelle Architektur, es ist notwendig, die Form des Daches und die physikalischen Eigenschaften des Materials des Daches und der Wände zu berücksichtigen. Schwierigkeiten ergeben sich oft dadurch, dass die Oberflächen uneben sind. Und um den Kondensatabfluss durchzuführen, muss eine Abdichtung vorgenommen werden. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, dass durch die Stirnwände des Dachbodens mehr Wärme durchgeht, weshalb auch diese gedämmt werden müssen.

Fazit

Sparen Sie niemals an der Dicke der Dämmschicht. Wenn es zu heiß wird, können Sie jederzeit die Fenster öffnen, um die Räume zu lüften. Und wenn es zu kalt ist, müssen Sie erheblich mehr Geld für die Erwärmung auf angenehme Temperaturwerte ausgeben.

Optionen mit „Ecowool“ und flüssigem Polyurethanschaum haben wir aus mehreren Gründen nicht in Betracht gezogen.

  1. Erstens empfehlen die staatlichen Gesundheitsbehörden, diese Isolierungsmöglichkeiten nur für externe Arbeiten zu verwenden.
  2. Zweitens ist es unmöglich, eine solche Isolierung selbst herzustellen, Sie müssen die Dienste spezialisierter Bauunternehmen in Anspruch nehmen. Wie viel ein solches „Vergnügen“ kosten wird, können Sie selbst erraten.

  3. Drittens ist "Ökowolle" zur Wärmedämmung vertikaler Flächen eine sehr schlechte Option.Es wird mit der Zeit definitiv schrumpfen, die Effektivität des in Wärmedämmarbeiten investierten Geldes wird gegen Null gehen.

Ein Beispiel für ein warm betriebenes Dachbodenbad

Bad mit isoliertem Dachboden

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen