So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

Befüllen der Heizungsanlage. richtige Reihenfolge

Zustandsüberwachung des geschlossenen Systems

Der Hauptindikator für Leistung ist Druck. Die Steuerung erfolgt über Manometer. Für einzelne geschlossene Heizungssysteme mit Zwangsumlauf beträgt der Arbeitsdruck 1,5-2 atm. Darüber hinaus ist es wünschenswert, Manometer an Schlüsselstellen durch Dreiwegeventile einzubetten, die es ermöglichen, das Gerät für Reparatur/Austausch zu entfernen, durchzublasen oder auf Null zurückzusetzen.

So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

In diesem System sehen wir einen Ausgleichsbehälter (rot links) und Menometer

Wenn das System groß und leistungsstark ist, gibt es viele Kontrollpunkte (Manometer):

  • auf beiden Seiten des Kessels;
  • vor und nach der Umwälzpumpe;
  • bei Verwendung von Heizungsreglern - davor und danach;
  • Es ist wünschenswert, vor und nach Schlammsammlern und Filtern zu installieren, um den Grad ihrer Verstopfung zu kontrollieren.

Anhand der Messwerte der Manometer an diesen Punkten ist es möglich, die Leistung des gesamten Systems zu kontrollieren.

Wie wählt man einen Hydrospeicher nach Volumen aus?

Es gibt Formeln zur Berechnung der erforderlichen Tankkapazität unter Berücksichtigung der Wasserversorgung. Aber für die Wasserversorgung eines Landhauses reicht es aus, ein paar Parameter zu kennen. Die Tanks sind in folgenden Größen erhältlich:

  • 4-35 Liter. Sie werden bei einer Pumpenleistung von 1,5-2 m³/h und für 2-3 Wasserentnahmestellen eingesetzt. Solche Einheiten eignen sich für Saisonhäuser für 1-2 Personen.
  • 50-100 Liter. Hydrauliktanks sind für den Betrieb mit einer Pumpe von 3,5-5 m³ / h und für 7-8 Verbraucher ausgelegt. Eine gute Wahl für eine Familie, die viel Zeit auf dem Land verbringt.
  • 100-150 Liter. Geräumige Tanks für Pumpen über 5 m³/h und 8-9 Wasserverbrauchsstellen. Solche Geräte werden für den dauerhaften Aufenthalt in einem Privathaus ausgewählt.

Benötigen Sie eine Volumenreserve? Hydrospeicher für die Wasserversorgung? Die Lebensdauer der Pumpe wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Hersteller geben einen Arbeitszyklus von 20-30 Einschlüssen pro Stunde an. Wenn es sich seltener einschaltet, verlängert dies die Lebensdauer nicht wesentlich. Benötigen Sie jedoch bei häufigen Abschaltungen einen Wasservorrat, dann ist ein geräumiges Reservoir unverzichtbar.

Hier ist es wichtig, eine Balance zu finden. Ein zu großer Wassertank führt zu einer Stagnation

Doppelter Bestand (ab dem erforderlichen Minimum) reicht aus.

Gerät und Funktionsprinzip

Der Körper des Tanks hat eine runde, ovale oder rechteckige Form. Hergestellt aus legiertem oder rostfreiem Stahl. Rot lackiert, um Korrosion zu verhindern. Blau gestrichene Zisternen dienen der Wasserversorgung.

Gliedertank

Wichtig.Farbige Expander sind nicht austauschbar

Blaue Behälter werden bei Drücken bis 10 bar und Temperaturen bis +70 Grad eingesetzt. Red Tanks sind für Drücke bis 4 bar und Temperaturen bis +120 Grad ausgelegt.

Gemäß den Konstruktionsmerkmalen werden die Tanks hergestellt:

  • Verwendung einer austauschbaren Birne;
  • mit Membran;
  • ohne Trennung von Flüssigkeit und Gas.

Nach der ersten Variante zusammengebaute Modelle haben einen Körper, in dem sich eine Gummibirne befindet. Sein Maul wird mit Hilfe einer Kupplung und Bolzen am Körper befestigt. Bei Bedarf kann die Birne gewechselt werden. Die Kupplung ist mit einem Gewindeanschluss ausgestattet, mit dem Sie den Tank an der Rohrleitungsarmatur montieren können. Zwischen Birne und Körper wird Luft mit geringem Druck gepumpt. Am gegenüberliegenden Ende des Tanks befindet sich ein Bypassventil mit Nippel, durch das Gas hineingepumpt oder bei Bedarf abgelassen werden kann.

Dieses Gerät funktioniert wie folgt. Nach der Installation aller erforderlichen Armaturen wird Wasser in die Rohrleitung gepumpt. Das Füllventil wird an der tiefsten Stelle der Rücklaufleitung installiert. Dies geschieht, damit die Luft im System frei aufsteigen und durch das Auslassventil austreten kann, das im Gegenteil am höchsten Punkt der Versorgungsleitung installiert ist.

Im Expander befindet sich der unter Luftdruck stehende Kolben in einem komprimierten Zustand. Wenn Wasser eintritt, füllt, begradigt und komprimiert es die Luft im Gehäuse. Der Tank wird bis zum Druck gefüllt Wasser ist nicht gleich Luftdruck. Wenn das Pumpen des Systems fortgesetzt wird, übersteigt der Druck den Höchstwert und das Notventil wird aktiviert.

Nachdem der Kessel zu arbeiten beginnt, erwärmt sich das Wasser und beginnt sich auszudehnen. Der Druck im System steigt, die Flüssigkeit beginnt in die Expanderbirne zu fließen und komprimiert die Luft noch mehr. Nachdem der Druck von Wasser und Luft im Tank ausgeglichen ist, stoppt der Flüssigkeitsfluss.

Wenn der Kessel aufhört zu arbeiten, beginnt das Wasser abzukühlen, sein Volumen nimmt ab und auch der Druck nimmt ab. Das Gas im Tank drückt das überschüssige Wasser zurück in das System und drückt den Kolben zusammen, bis der Druck wieder ausgeglichen ist. Wenn der Druck im System den maximal zulässigen Wert überschreitet, öffnet sich ein Notventil am Tank und lässt überschüssiges Wasser ab, wodurch der Druck abnimmt.

Bei der zweiten Variante teilt die Membran den Behälter in zwei Hälften, auf der einen Seite wird Luft hineingepumpt und auf der anderen Wasser zugeführt. Funktioniert genauso wie die erste Option. Das Gehäuse ist nicht trennbar, die Membran kann nicht gewechselt werden.

Druckausgleich

Bei der dritten Variante gibt es keine Trennung zwischen Gas und Flüssigkeit, also wird Luft teilweise mit Wasser vermischt. Während des Betriebs wird periodisch Gas nach oben gepumpt. Dieses Design ist zuverlässiger, da es keine Gummiteile gibt, die mit der Zeit durchbrechen.

Merkmale zum Starten eines geschlossenen Heizsystems mit destilliertem Wasser

Das Befüllen eines geschlossenen Heizungssystems mit Wasser hat folgende Merkmale:

Es ist viel einfacher, den Heizkreislauf mit dem erforderlichen Druck zu versorgen, wenn die Wohnung Zugang zu einer zentralen Wasserversorgung hat. Um das Heizsystem auf Druck zu prüfen, reicht es in dieser Situation aus, es über eine Brücke, die die Wasserversorgung trennt, mit Wasser zu füllen und dabei den Druckanstieg am Manometer sorgfältig zu überwachen.Nach Abschluss eines solchen Ereignisses kann unnötiges Wasser mit einem der Ventile oder durch eine Entlüftung entfernt werden.

Lesen Sie auch:  Offenes Heizsystem: Konzepte und Merkmale der Anordnung

So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

Viele fragen sich, ob eine spezielle Wasseraufbereitung für die Heizungsanlage durchgeführt werden sollte oder ob sie sich auf Wasser aus dem nächstgelegenen Reservoir beschränken kann. Gleichzeitig argumentieren einige, dass sich destilliertes Wasser im Heizsystem positiv auf die Lebensdauer der Geräte auswirkt und vorzeitigen Ausfall verhindert. Viel wichtiger ist aber, wie man Wasser zum Heizen aufbereitet, wenn man ihm eine spezielle Frostschutzflüssigkeit wie Äthylenglykol zusetzt und wie man anschließend den Heizkreislauf mit einem solchen Kühlmittel befüllt.

Für diese Zwecke ist es üblich, eine spezielle Pumpe zu verwenden, die zum Füllen des Systems mit Wasser dient und sowohl automatisch als auch manuell gesteuert werden kann. Der Anschluss dieser Pumpe erfolgt über ein Ventil, und nach Bereitstellung des erforderlichen Drucks wird das Ventil geschlossen. Es gibt Situationen, in denen solche Geräte nicht zur Hand sind. Optional darf an das Ablassventil ein handelsüblicher Gartenschlauch angeschlossen werden, dessen zweites Ende auf eine Höhe von 15 Metern angehoben und mit einem Trichter mit Wasser gefüllt werden sollte. Diese Methode ist besonders relevant, wenn sich in der Nähe des auszurüstenden Gebäudes hohe Bäume befinden.

Eine weitere Möglichkeit zum Befüllen des Heizsystems ist die Verwendung eines Ausgleichsbehälters, der die Funktion übernimmt, überschüssiges Kühlmittel aufzufangen, das durch seine Ausdehnung während des Heizvorgangs entsteht.

Ein solcher Tank hat die Form eines Reservoirs, das durch eine spezielle elastische Gummimembran in zwei Hälften geteilt wird.Ein Teil des Behälters ist für Wasser und der andere für Luft. Das Design jedes Ausdehnungsgefäßes umfasst auch einen Nippel, mit dem es möglich wird, den gewünschten Druck im Inneren des Geräts einzustellen, indem überschüssige Luft entfernt wird. Wenn der Druck nicht ausreicht, kann dieser Parameter ausgeglichen werden, indem mit einer gewöhnlichen Fahrradpumpe Luft in das System gepumpt wird.

Der ganze Prozess ist nicht besonders schwierig:

Zuerst wird Luft aus dem Ausdehnungsgefäß entfernt, wofür Sie den Nippel abschrauben müssen. Fertige Tanks werden mit einem leichten Überdruck verkauft, der 1,5 Atmosphären entspricht.
dann wird der Heizkreis mit Wasser gefüllt. In diesem Fall muss der Ausgleichsbehälter so montiert werden, dass er mit dem Gewinde nach oben sitzt

Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich absolut nicht lohnt, den Tank vollständig mit Wasser zu füllen. Richtiger wäre es, wenn das Gesamtluftvolumen in diesem Gerät etwa ein Zehntel des Gesamtwasservolumens beträgt, da der Tank sonst seine Hauptfunktion nicht erfüllen und überschüssiges erwärmtes Kühlmittel nicht aufnehmen kann;
danach wird Luft durch den Nippel in das System gepumpt, was wie oben erwähnt mit einer herkömmlichen Fahrradpumpe erfolgen kann. Der Druck muss mit einem Manometer kontrolliert werden.

Der Druck muss mit einem Manometer kontrolliert werden.

All diese Maßnahmen ermöglichen es Ihnen, das Heizsystem genau mit Wasser zu füllen und eine stabile und qualitativ hochwertige Funktion des gesamten Kreislaufs sicherzustellen. Bei Bedarf können Sie sich immer Hilfe von Spezialisten holen, die immer verschiedene Fotos der für solche Arbeiten erforderlichen Geräte haben, die im Zusammenhang helfen können.

Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser im Video:

Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?

Beim Erhitzen dehnt sich Wasser aus - mit steigender Temperatur nimmt das Volumen der Flüssigkeit zu. Der Druck im Heizungssystemkreislauf beginnt zu steigen, was verheerende Auswirkungen auf die Gasanlage und die Rohrintegrität haben kann.

Das Ausdehnungsgefäß (expansomat) übernimmt die Funktion eines zusätzlichen Reservoirs, in das es das durch die Erwärmung entstehende überschüssige Wasser auspresst. Wenn die Flüssigkeit abkühlt und sich der Druck stabilisiert, kehrt sie durch die Rohre zurück in das System zurück.

Das Ausdehnungsgefäß erfüllt die Funktion eines Schutzpuffers, es dämpft den Wasserschlag, der sich durch häufiges Ein- und Ausschalten der Pumpe ständig im Heizsystem bildet, und schließt auch die Möglichkeit von Lufteinschlüssen aus.

So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen HeizsystemUm die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen zu verringern und Schäden am Gaskessel durch Wasserschläge zu vermeiden, sollte das Ausdehnungsgefäß vor dem Wärmeerzeuger am Rücklauf montiert werden

Es gibt zwei verschiedene Versionen von Dämpfertanks: offene und geschlossene Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in der Art und Weise sowie im Ort der Installation. Betrachten Sie die Merkmale jedes dieser Typen genauer.

Ausdehnungsgefäß offen

An der Oberseite des Heizsystems ist ein offener Tank montiert. Die Behälter sind aus Stahl. Meistens haben sie eine rechteckige oder zylindrische Form.

Üblicherweise werden solche Ausdehnungsgefäße eingebaut auf dem Dachboden oder Dachboden. Kann unter dem Dach installiert werden

Achten Sie unbedingt auf die Wärmedämmung der Struktur

In der Struktur des offenen Tanks gibt es mehrere Auslässe: für den Wassereinlass, den Auslass der gekühlten Flüssigkeit, den Einlass des Steuerrohrs sowie ein Auslassrohr für den Kühlmittelauslass in die Kanalisation. Wir haben in unserem anderen Artikel mehr über das Gerät und die Arten eines offenen Tanks geschrieben.

Funktionen eines offenen Tanks:

  • steuert den Kühlmittelstand im Heizkreislauf;
  • Wenn die Temperatur im System gesunken ist, gleicht es das Volumen des Kühlmittels aus.
  • Wenn sich der Druck im System ändert, fungiert der Tank als Pufferzone.
  • überschüssiges Kühlmittel wird aus dem System in den Abwasserkanal entfernt;
  • entfernt Luft aus dem Kreislauf.

Trotz der Funktionalität offener Ausdehnungsgefäße werden sie praktisch nicht mehr verwendet. Da sie viele Nachteile haben, zum Beispiel eine große Behältergröße, eine Neigung zur Korrosion. Sie werden in Heizungsanlagen eingebaut, die nur mit natürlichem Wasserkreislauf arbeiten.

Geschlossene Expansionsmatte

Bei Heizungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf wird meist ein Membran-Ausdehnungsgefäß montiert, das für jeden Gaskesseltyp optimal geeignet ist und viele Vorteile bietet.

Ein Expanzomat ist ein hermetischer Behälter, der in der Mitte durch eine elastische Membran geteilt wird. Die erste Hälfte enthält überschüssiges Wasser und die zweite Hälfte gewöhnliche Luft oder Stickstoff.

So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen HeizsystemGeschlossene Erweiterung Heiztankssind meist rot gefärbt. Im Inneren des Tanks befindet sich eine Membran, sie besteht aus Gummi. Ein notwendiges Element, um den Druck im Ausdehnungsgefäß aufrechtzuerhalten

Lesen Sie auch:  Wasserschlag im Wasserversorgungs- und Heizungssystem: Ursachen + vorbeugende Maßnahmen

Ausgleichsbehälter mit Membran können in Form einer Halbkugel oder in Form eines Zylinders hergestellt werden.Was für den Einsatz in einer Heizungsanlage mit Gaskessel durchaus geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen, sich ausführlicher mit den Merkmalen der Installation geschlossener Tanks vertraut zu machen.

Vorteile von Membrantypen von Tanks:

  • einfache Selbstinstallation;
  • Korrosionsbeständigkeit;
  • Arbeiten ohne regelmäßiges Nachfüllen von Kühlmittel;
  • fehlender Kontakt von Wasser mit Luft;
  • Leistung unter Hochlastbedingungen;
  • Dichtheit.

Gas-Anbaugeräte sind in der Regel mit einem Ausgleichsbehälter ausgestattet. Doch nicht immer ist der Zusatzspeicher ab Werk richtig aufgestellt und kann sofort mit dem Heizen beginnen.

Auswahl der Druckwerte im System und Ausdehnungsgefäß

Je höher der Betriebsdruck des Kühlmittels ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Luft in das System eindringt. Es muss daran erinnert werden, den Betriebsdruck auf den maximal zulässigen Wert für den Heizkessel zu begrenzen. Wenn beim Befüllen der Anlage ein statischer Druck von 1,5 atm (15 m Wassersäule) erreicht wurde, dann die Umwälzpumpe mit einer Förderhöhe von 6 m Wasser. Kunst. wird am Kesseleingang einen Druck von 15 + 6 = 21 m Wassersäule erzeugen.

Einige Kesseltypen haben einen Betriebsdruck von etwa 2 atm = 20 m Wassersäule. Achten Sie darauf, den Kesselwärmetauscher nicht mit unzulässig hohem Kühlmitteldruck zu überlasten!

Das Membranausdehnungsgefäß wird mit einem werkseitig eingestellten Schutzgasdruck (Stickstoff) im Gasraum geliefert. Sein gemeinsamer Wert beträgt 1,5 atm (oder bar, was fast gleich ist). Dieses Niveau kann erhöht werden, indem mit einer Handpumpe Luft in den Gashohlraum gepumpt wird.

Zunächst ist das Innenvolumen des Tanks vollständig mit Stickstoff besetzt, die Membran wird durch Gas an den Körper gepresst. Aus diesem Grund ist es üblich, geschlossene Systeme mit einem Druck von nicht mehr als 1,5 atm (maximal 1,6 atm) zu befüllen.Wenn wir dann den Ausgleichsbehälter am "Rücklauf" vor der Umwälzpumpe installieren, ändert sich sein Innenvolumen nicht - die Membran bleibt bewegungslos. Das Erhitzen des Kühlmittels führt zu einer Druckerhöhung, die Membran bewegt sich vom Tankkörper weg und komprimiert den Stickstoff. Der Gasdruck steigt und gleicht den Kühlmitteldruck auf einem neuen statischen Niveau aus.

So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

Druckniveau des Ausdehnungsgefäßes.

Wenn das System auf einen Druck von 2 atm gefüllt wird, kann das kalte Kühlmittel die Membran sofort komprimieren, wodurch auch Stickstoff auf einen Druck von 2 atm komprimiert wird. Das Erhitzen von Wasser von 0 °C auf 100 °C erhöht sein Volumen um 4,33 %. Die zusätzliche Flüssigkeitsmenge muss in das Ausdehnungsgefäß fließen. Eine große Kühlmittelmenge im System ergibt einen großen Zuwachs beim Erhitzen. Ein zu hoher Anfangsdruck des kalten Kühlmittels verbraucht sofort die Kapazität des Ausgleichsbehälters, es reicht nicht aus, um überschüssiges erwärmtes Wasser (Frostschutzmittel) aufzunehmen.

Daher ist es wichtig, das System auf einen korrekt definierten Kühlmitteldruck zu füllen. Beim Befüllen des Systems mit Frostschutzmittel müssen Sie den höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wasser berücksichtigen, was die Installation eines Ausdehnungsgefäßes mit größerem Fassungsvermögen erfordert

Fazit

Das Befüllen geschlossener Heizungsanlagen ist nicht nur eine standardmäßige Abschlussarbeit vor der Inbetriebnahme. Die korrekte oder falsche Ausführung dieses Schritts kann die Leistung des Systems ernsthaft beeinträchtigen, im schlimmsten Fall sogar deaktivieren. Die Einhaltung der Fülltechnologie ist der Schlüssel zum Erhalt einer stabilen Erwärmung.

Wie zu implementieren alternative Heizung für privat Zuhause

Zweirohrheizung eines Privathauses - Klassifizierung, Sorten und praktische Gestaltungsfähigkeiten

Einrohr- und Zweirohr-Heizungsverteilung in einem Privathaus

Offenes und geschlossenes Heizsystem

Wenn ein offenes Ausdehnungsgefäß installiert ist, wird das System als offen bezeichnet. In der einfachsten Version handelt es sich um eine Art Behälter (Pfanne, kleines Plastikfass usw.), mit dem folgende Elemente verbunden sind:

  • Verbindungsrohr mit kleinem Durchmesser;
  • eine Niveausteuerung (Schwimmer), die den Nachspeisehahn öffnet / schließt, wenn die Kühlmittelmenge unter ein kritisches Niveau fällt (in der folgenden Abbildung funktioniert es nach dem Prinzip eines Toilettenspülkastens);
  • Entlüftungsvorrichtung (wenn der Tank keinen Deckel hat, ist dies nicht erforderlich);
  • Ablassschlauch oder Kreislauf zum Entfernen von überschüssigem Kühlmittel, wenn dessen Füllstand das Maximum überschreitet.

Heute werden immer weniger offene Systeme hergestellt, und das alles, weil ständig eine große Menge Sauerstoff darin vorhanden ist, der ein aktives Oxidationsmittel ist und Korrosionsprozesse beschleunigt. Bei diesem Typ fallen Wärmetauscher um ein Vielfaches schneller aus, Rohre, Pumpen und andere Elemente werden zerstört. Darüber hinaus ist es aufgrund der Verdunstung erforderlich, den Kühlmittelstand ständig zu überwachen und regelmäßig nachzufüllen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verwendung von Frostschutzmitteln in offenen Systemen nicht empfohlen wird, da sie verdunsten, dh die Umwelt schädigen, und auch ihre Zusammensetzung ändern (Konzentration steigt). Daher werden geschlossene Systeme immer beliebter - sie schließen die Zufuhr von Sauerstoff aus und die Oxidation von Elementen erfolgt um ein Vielfaches langsamer, weil angenommen wird, dass sie besser sind.

So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

Der Membranspeicher wird in geschlossenen Heizsystemen installiert

In geschlossenen Systemen werden Membrantanks installiert. Bei ihnen wird der verschlossene Behälter durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt. Unten befindet sich das Kühlmittel und der obere Teil ist mit Gas gefüllt - gewöhnlicher Luft oder Stickstoff. Wenn der Druck niedrig ist, ist der Tank entweder leer oder enthält eine kleine Menge Flüssigkeit. Mit steigendem Druck wird immer mehr Kühlmittel hineingedrückt, das das im Oberteil enthaltene Gas komprimiert. Damit das Gerät beim Überschreiten des Schwellenwerts nicht bricht, ist im oberen Teil des Tanks ein Luftventil installiert, das bei einem bestimmten Druck arbeitet, einen Teil des Gases freisetzt und den Druck ausgleicht.

Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen

Heizungsfüllpumpe

Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Dies hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel. Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:

  • Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
  • Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
  • Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
  • Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden.Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.
Lesen Sie auch:  Heizsysteme im Reisemobil: Heizmöglichkeiten für angenehme Reisemobiltemperaturen

Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.

Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel

Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Außerdem muss eine Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage vorbereitet werden. Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.

  • Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
  • Druck in Rohren. Er darf 2 bar nicht überschreiten.

Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.

Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen. Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Automatisches Füllsystem

Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.

Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat. Allerdings fast alle automatische Füllvorrichtungen Wasserheizsysteme sind teuer.

Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.

Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen. Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.

Druckindikatoren in einem Privathaus und die Gründe für seinen Sturz

In geschlossenen Heizsystemen von Landhäusern und Cottages ist es üblich, folgenden Druckwerten standzuhalten:

  • Unmittelbar nach dem Befüllen des Heizungsnetzes mit Wasser und Entlüften sollte das Manometer 1 Bar anzeigen;
  • nach Erwärmung auf Betriebstemperatur beträgt der Mindestdruck in den Leitungen 1,5 bar;
  • Während des Betriebs in verschiedenen Modi können die Anzeigen innerhalb von 1,5–2 Bar variieren.

Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Wie Sie die Heizungsleitungen fachgerecht entlüften und den erforderlichen Druck erzeugen, ist in einer separaten Anleitung beschrieben. Hier listen wir die Gründe auf, warum nach erfolgreicher Inbetriebnahme die Druckanzeigen nachlassen können, bis hin zur automatischen Abschaltung des Wandheizkessels:

  1. Restluft kommt aus dem Rohrnetz, der Fußbodenheizung und den Kanälen der Heizgeräte. Sein Platz wird von Wasser eingenommen, das das Manometer durch einen Abfall auf 1-1,3 bar fixiert.
  2. Die Luftkammer des Ausgleichsbehälters hat sich aufgrund einer Leckage im Schieber geleert. Die Membran wird in die entgegengesetzte Richtung gezogen und der Behälter mit Wasser gefüllt. Nach dem Aufheizen springt der Druck im System auf einen kritischen Wert, weshalb das Kühlmittel durch das Sicherheitsventil abgelassen wird und der Druck wieder auf ein Minimum abfällt.
  3. Das gleiche erst nach einem Durchbruch der Membran des Ausgleichsbehälters.
  4. Kleine Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen von Rohrverbindungsstücken, Formstücken oder den Rohren selbst als Folge von Beschädigungen. Ein Beispiel sind die Heizkreise einer Fußbodenheizung, wo ein Leck lange Zeit unsichtbar bleiben kann.
  5. Die Schlange des indirekten Heizkessels oder des Pufferspeichers ist undicht.Dann kommt es je nach Betrieb der Wasserversorgung zu Druckstößen: Die Hähne sind geöffnet - die Manometerwerte fallen, geschlossen - sie steigen (die Wasserleitung drückt durch den Riss des Wärmetauschers).

Der Meister erzählt Ihnen in seinem Video mehr über die Ursachen von Druckabfällen und wie Sie diese beseitigen können:

Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Arten

Druck ist von mehreren Arten:

  • statisch (ein Parameter, der von der Höhe der ruhenden Flüssigkeitssäule und ihrem Druck auf die Elemente der Heizstruktur abhängt, bei der Berechnung muss berücksichtigt werden, dass 10 m ein Ergebnis von 1 Atmosphäre ergeben);
  • dynamisch (erzeugt durch Umwälzpumpen, hängt aber nicht nur von ihren Eigenschaften ab, entsteht durch die Bewegung eines Energieträgers innerhalb der Rohrleitung, wirkt von innen auf Strukturelemente);
  • arbeiten (zusammengesetzt aus den Werten des ersten und zweiten Typs, dies ist das Niveau des normalen und störungsfreien Betriebs aller Strukturelemente).

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen