- Die Notwendigkeit einer Isolierung
- Build-Optionen
- Wie bereitet man einen Hühnerstall auf die Winterkälte vor?
- Erwärmen
- Belüftung
- Tipps
- Wie man einen Hühnerstall mit eigenen Händen isoliert
- natürliche Optionen
- Nadeln und Sägemehl
- Gürtelrose
- Besonderheiten
- Deckendämmung in einem Hühnerstall
- Wurde alles richtig gemacht?
- Welches Geschlecht soll es sein?
- Erde
- Beton
- Holz
- Reparatur und Wandverkleidung
- Isolierung der Decke und des Daches des Hühnerstalls
- Heizsysteme
- Dickbauchofen oder Steinofen
- Dieselofen
- Kühler
- Infrarotlampen
Die Notwendigkeit einer Isolierung
Die Erwärmung des Hühnerstalls für den Winter ist eine Voraussetzung, von der ihre Leistung direkt abhängt. Damit Hühner zu dieser Jahreszeit Eier legen können, benötigen sie eine bestimmte Temperatur - etwa 15 ° C. Für die normale Wartung darf die Temperatur nicht unter Null liegen.
Folgende Teile müssen verbessert werden:
- Wände;
- Boden;
- Decke;
- Fenster, Tür.
Build-Optionen
Bei der Berechnung der Fläche des zu bauenden Hühnerstalls müssen Sie sofort entscheiden, wo sich die Heizung befinden soll.
Wenn sich die Isolierung außerhalb oder innerhalb der Wände befindet, wird die nutzbare Fläche auf der Grundlage des akzeptierten optimalen Verhältnisses berechnet - 1 m². Meter für fünf Vögel. Für den Fall, dass eine Befestigung von innen geplant ist, muss die Gesamtfläche des Gebäudes um die Dicke der Dämmung vergrößert werden.
Das Fundament sollte um 120 ÷ 150 mm breiter als die Wände sein, während die Wand in der Mitte der Breite des Fundaments liegen sollte.Ein betonbewehrtes Fundament trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung der Gebäudedämmung bei, sondern schützt es auch:
- Aus Schäden an den Holzelementen der Konstruktion, die unter dem Einfluss von Feuchtigkeit aus dem Boden auftreten können. Ein Betonfundament wird die Funktionalität des Gebäudes erheblich erweitern.
- Aus dem möglichen Eindringen verschiedener Tiere in den Hühnerstall, die sich leicht unter den Holzsockel der Struktur graben können, kann es sich um einen Fuchs, Ratten und andere Raubtiere handeln. Bei dieser Möglichkeit kann das Fundament um 250 ÷ 300 mm über dem Boden angehoben werden.
Es gibt andere Optionen, die helfen, den Boden des Hühnerstalls vor "Besuchen" unerwünschter Gäste zu schützen. Beispielsweise können Sie den Boden um 200 ÷ 250 mm über dem Boden anheben, indem Sie ein Säulenfundament anordnen. Eine andere Art des Schutzes können Bleche sein, die den unteren Teil des Gebäudes umhüllen und sie um 300 ÷ 350 mm in den Boden versenken.
Wie bereitet man einen Hühnerstall auf die Winterkälte vor?
Ein Hühnerstall oder eine Scheune mit Hühnern muss für den Winter vorbereitet werden – er muss isoliert und die Belüftung überprüft werden. Wenn es keine gibt, muss es ausgestattet werden. Außerdem müssen die Räumlichkeiten vor dem Einwintern der Hühner mit zwei Kilogramm Kalk, verdünnt in zehn Litern Wasser, desinfiziert werden.
Erwärmen
Die Wahl der Isolierung wird durch die Art des Materials beeinflusst, aus dem der Hühnerstall besteht. Wenn die Wände und das Dach aus Holz sind, eignen sich Schaum, Styropor, Mineralwolle, Basaltwolle und Platten zur Isolierung.
Lesen Sie mehr darüber, wie man einen Hühnerstall im Winter isoliert.
Beim Bau einer Vogelbehausung "von Grund auf neu" wird meistens Schaum oder Sägemehl zur Isolierung verwendet. Eine der wirtschaftlichen Optionen ist Folienschaum.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass jede Isolierung im Inneren gut installiert sein muss, damit die Vögel keinen Zugang dazu haben, nicht picken können und somit eine Gefahr für ihre Gesundheit und ihr Leben darstellen. Der Boden sollte eine Unterlage mit einer Schicht von mindestens 15 cm sein.
Torf und Sägemehl eignen sich als Einstreumaterial für Hühner. Sie können mit Stroh gemischt werden.
Wichtig! Eine der wirtschaftlichsten Optionen zum Beheizen eines Hühnerstalls ist die Installation von Infrarotlampen, da sie mehrere Funktionen erfüllen. Neben der Beheizung von Hühnern und Quartieren erhellen sie den Raum und reduzieren die Aggression von Vögeln.
Eine Lampe in 250 W ist in der Lage, den Bereich zu erhitzen auf 12qm m.
Das Isolieren von Wänden und Dächern ist eine gute und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Hühnerstall warm zu halten, und eignet sich für gemäßigte Regionen. In strengen Wintern ist jedoch eine künstliche Beheizung erforderlich - mit Heizgeräten. Um positive Temperaturen aufrechtzuerhalten, werden elektrische Heizungen, Gas, Herd, Warmwasserbereitung, Infrarotstrahlung von Lampen und Heizungen verwendet. Auswahl eines Heizsystems hängt von der Größe des Hauses und der Anzahl der gehaltenen Vögel ab. Heizungen müssen so installiert werden, dass Hühner keinen Zugang zu ihnen haben. Am praktischsten ist es, es in eine Holzkiste mit Löchern zu legen.
Belüftung
Die Belüftung im Hühnerstall erfüllt mehrere Funktionen:
- Frischluftzufuhr;
- Entfernung schädlicher Dämpfe, die Vogelkot freisetzen;
- Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur;
- Normalisierung der Luftfeuchtigkeit.
Es gibt 3 Arten der Belüftung:
- Natürlich. Die Belüftung kann durch kleine Fenster oder Lüftungsöffnungen erfolgen. In diesem Fall muss das Haus täglich gelüftet werden.Bei kaltem Wetter ist diese Option jedoch mit der Tatsache behaftet, dass im Hühnerstall ein starker Temperaturabfall auftritt, Zugluft auftritt und dies mit der Entwicklung von Krankheiten und möglicherweise Erfrierungen behaftet ist.
- Zu- und Abluft. Auf diese Belüftungsoption sollte zurückgegriffen werden, wenn der Hühnerstall mehr als 20 Vögel enthält. Dies ist der optimalste und kostengünstigste Typ, der beim Bau eines Geflügelstalls ausgestattet werden muss. Eine solche Belüftung kann primitiv und für kleine Flächen geeignet und solider sein, die je nach Projekt erstellt und in großen Räumen verwendet wird.
Mechanisch. Am häufigsten in der industriellen Produktion verwendet. Es ist nicht für kleine landwirtschaftliche Betriebe geeignet, da es erhebliche Ausgaben für die Bezahlung des für den Betrieb der Ventilatoren erforderlichen Stroms erfordert.
Tipps
Es ist wichtig, dass die Einstreu nicht durch Einstreu verdichtet wird. Dazu werfen sie Getreide auf den Boden und die Vögel suchen danach und lockern den Bodenbelag. Hühner werden mit Vitamin B oder B6 gefüttert und sie werden aktiver
Der heruntergefallene Müll muss selbst mit einem Rechen gelöst werden.
Wenn es auf der Straße keinen großen Frost gibt, werden die Vögel spazieren gelassen. Schützen Sie den Standort mit natürlichem Reisig, Stroh, Schilf. Sie bauen einen solchen Zaun, bauen einen Baldachin darauf und werfen eine Mülltonne auf den Boden.
Zum Trockenbaden stellen sie Becken mit Sand und Asche auf.
Von Herbst bis Winter werden die Tageslichtstunden im Hühnerstall allmählich erhöht und bis zum Frühjahr allmählich reduziert.
Eier werden täglich geerntet, um zu verhindern, dass Legehennen sie fressen.
Abends wird den Vögeln trockenes Getreide angeboten. Es ist kalorienreich und gibt nachts Energie, wodurch sie nicht frieren.
Es ist notwendig, den Geflügelstall im Winter regelmäßig zu reinigen, um keine unhygienischen Bedingungen zu schaffen.
Hühner werden mit Vitamin B oder B6 gefüttert und sie werden aktiver.Der heruntergefallene Müll muss selbst mit einem Rechen gelöst werden.
Wenn es auf der Straße keinen großen Frost gibt, werden die Vögel spazieren gelassen. Schützen Sie den Standort mit natürlichem Reisig, Stroh, Schilf. Sie bauen einen solchen Zaun, bauen einen Baldachin darauf und werfen eine Mülltonne auf den Boden.
Zum Trockenbaden stellen sie Becken mit Sand und Asche auf.
Von Herbst bis Winter werden die Tageslichtstunden im Hühnerstall allmählich erhöht und bis zum Frühjahr allmählich reduziert.
Eier werden täglich geerntet, um zu verhindern, dass Legehennen sie fressen.
Abends wird den Vögeln trockenes Getreide angeboten. Es ist kalorienreich und gibt nachts Energie, wodurch sie nicht frieren.
Es ist notwendig, den Geflügelstall im Winter regelmäßig zu reinigen, um keine unhygienischen Bedingungen zu schaffen.
Wie werden Hühner im Winter richtig gehalten? Es ist wichtig, dass der Besitzer die Vögel ausgewogen füttert, für die notwendige Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt, den Boden isoliert, die Risse schließt, einen Gehweg anlegt und ihn mit einem Zaun umzäunt. Hühner in einem Gewächshaus können im Winter laufen. Sehen Sie sich ein interessantes Video an, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Hühnerstall für den Winter mit kleinem Budget isolieren können.
Über den Artikel
Wie man einen Hühnerstall mit eigenen Händen isoliert
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Hühnerstall zu isolieren – ⦁ auf künstliche Weise; ⦁ auf natürliche Weise.
Die Essenz der natürlichen Heizmethode besteht darin, dass nichts erhitzt werden muss. Das heißt, die Erwärmung ist auf die richtige Fütterung von Hühnern zurückzuführen. Diese Methode ist jedoch keinesfalls für harte und frostige Winter geeignet. Betrachten wir jedoch die künstliche Methode genauer. wie man einen hühnerstall im winter heizt.
Boden, empfiehlt sich eine Einstreuhöhe von ca. 8-12 cm, Torf, Stroh oder auch Sägespäne können als Einstreu verwendet werden.Die Streu kann in Zukunft für einen Garten oder Blumengarten als Kompost verwendet werden. Jeden Monat muss die Einstreu zum Beispiel mit einer Heugabel aufgedreht werden und weitere 4-7 cm hinzugefügt werden.Haben Sie keine Angst, dass die Einstreu bei richtiger Pflege bis zum Frühjahr die Höhe der Einstreu sehr hoch wird 25-30cm.
Zu beachten ist, dass Einstreu aus Stroh einige Vorteile hat, nämlich: ⦁ Einstreu, beispielsweise aus Stroh, gibt im Winter Wärme ab, ⦁ Da die Einstreu warm ist, ist der Zersetzungsprozess der Einstreu langsamer ; ⦁ Und vor allem lässt die Hitze keine schädlichen Bakterien zu.
Aber alle Geflügelzüchter sollten bedenken, dass die Einstreu nur im Frühjahr entfernt wird, daher ist eine gute Belüftung erforderlich. Wenn die Winter sehr streng sind, ist es besser, das Lüftungsrohr regelmäßig zu öffnen und zu schließen.
Wände Es ist wünschenswert, das Innere beispielsweise mit Schaum zu isolieren, Glaswolle kann auch zur Isolierung verwendet werden. Einige Geflügelzüchter verwenden auch andere Materialien als Wanddämmung, alles hängt von den finanziellen Möglichkeiten ab. Die einfachste und wirtschaftlichste Methode ist die Isolierung der Wände mit Heu- oder Strohballen. Fertige Ballen werden einfach an der Wand des Hühnerstalls befestigt. Aber diese Methode kann nur für einen kleinen Hühnerstall mit einer kleinen Anzahl von Hühnern verwendet werden.
Deckesollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Es muss isoliert werden und dafür können Sie Mineralwolle oder gewöhnliches Dachmaterial verwenden.
Fenster, Türen - in der Regel werden sie mit Lumpen aufgehängt, aber Winter - Winter ist anders. Wenn in einem Winter die Mindesttemperatur -100 ° C beträgt, kann es in einem anderen -250 ° C sein. Daher ist es notwendig, den Raum nicht nur zu isolieren, sondern auch zu heizen.
Überlegen Sie als Nächstes, wie Sie den Hühnerstall im Winter künstlich beheizen können - Sie können eine Gas- oder Elektroheizung verwenden.
Diese Methode zum Beheizen des Hühnerstalls im Winter ist für große Geflügelfarmen am vorteilhaftesten. Es ist auch für große Geflügelfarmen praktisch, mit Gas zu heizen, da der Kauf eines Gaskessels in diesem Fall gerechtfertigt ist, und für einen gewöhnlichen Geflügelzüchter ist die beste Möglichkeit, einen Hühnerstall im Winter zu heizen, die Verwendung eines Dickbauchofens.
"Bauchbauchofen" - ist ein Metallofen, der zum Heizen verwendet wird. Der Komfort eines Dickbauchofens besteht darin, dass ⦁ er einfach zu bedienen ist, d. h. leicht zu heizen ist; ⦁ mit beliebigen Rohstoffen geheizt werden kann; ⦁ sich der Raum schnell aufheizt.
Der "Bauchbauchofen" hat jedoch einen erheblichen Nachteil, nämlich dass er schnell mit Rost bedeckt ist, also Pflege benötigt und der Feuerraumprozess ständig überwacht werden muss, dh es ist notwendig, den gesamten Prozess zu überwachen.
Diejenigen Geflügelzüchter, die sich für diese Art der Beheizung des Hühnerstalls im Winter entschieden haben, sollten den Hühnerstall vorab ausstatten, und zwar: ⦁ einen „Dickbauchofen“ im Hühnerstall installieren; ⦁ einen Schornstein bauen; ⦁ die gesamte Heizung von Hühnern isolieren, und beachten Sie auch die Sicherheitsregeln; ⦁ Und am wichtigsten ist, dass Sie sich im Voraus mit Brennstoff eindecken, dh Sie müssen Kohle kaufen und Brennholz oder Briketts für den Ofen vorbereiten.
In diesem Artikel wurden also alle Methoden beschrieben, wie man einen Hühnerstall im Winter beheizt. Der Geflügelstall entscheidet, welche Methode gewählt wird, aber die Hauptsache ist, dass sich die Eierproduktion nicht ändert, wenn der Hühnerstall warm ist, sondern auf dem gleichen Niveau bleibt. Und die Vögel in einem warmen Hühnerstall werden nicht nur nicht krank, sondern ehren sich im strengen Winter viel angenehmer.
natürliche Optionen
Nadeln und Sägemehl
Um Sägemehl, Kiefernnadeln oder trockene Blätter als Heizung zu verwenden, benötigen Sie ein nicht standardmäßiges Rahmendesign.
Treten Sie von der mit Dampfsperrfolie bedeckten Wand des Hühnerstalls 5-7 cm zurück und machen Sie einen doppelten Rahmen aus Brettern oder Sperrholz, den Sie mit Isolierung füllen. Tatsächlich müssen Sie zwei weitere dünne Wände herstellen. Der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 10 cm betragen.
Mischen Sie dann das Naturmaterial Ihrer Wahl mit Kalk (25 zu 1). Drücken Sie die resultierende Isolierung vorsichtig in die Lücke zwischen den Brettern.
Als Ergebnis erhält man folgenden Schichtwechsel: eine Hühnerstallwand, eine Dampfsperrfolie, eine Rahmenwand, eine Heizung und wieder eine Rahmenwand.
Die Vorteile einer solchen Isolierung liegen in der Umweltfreundlichkeit von Materialien. Und die geringen Kosten für die Wärmedämmung des Hühnerstalls.
Gürtelrose
Dünne Holzplatten kleiner Größe (Schindeln) werden gleichmäßig in zwei Schichten an der Wand des Hühnerstalls befestigt.
Wenn Sie den Hühnerstall mit diesem Material isolieren, ist es wichtig, die Holzplatten mit einer Überlappung zu befestigen. Damit es keine "kahlen" Stellen gibt
Die Dämmung muss die Wand vollständig bedecken.
Wenn Sie fertig sind, mischen Sie nassen Ton mit Sägemehl. Bestimmen Sie die Proportionen selbst
Es ist wichtig, dass die Mischung dick genug ist und nicht an der Wand herunterfließt.
Lassen Sie das „Pflaster“ 4 Stunden quellen. Tragen Sie es dann mit einer dicken Schicht von 3-4 cm auf die Schindeln auf und versiegeln Sie nach dem Trocknen die entstandenen Lücken mit einer Sand-Ton-Mischung (2 zu 1).
Nach dem Trocknen den Putz mit Löschkalk abdecken. Und decken Sie die Isolierung mit Platten oder Sperrholz ab. Sonst picken die Hühner schnell dran.
Besonderheiten
Solches Material ist umweltfreundlich und bietet eine hervorragende Isolierung des Hauses. Verringert die Stallgröße nicht wesentlich.Darüber hinaus schont es Ihren Geldbeutel vor ernsthaften Kosten.
Der Nachteil bei der Verwendung von Schindeln ist, dass eine solche Isolierung nicht nur mühsam ist, sondern auch viel Zeit in Anspruch nimmt.
Deckendämmung in einem Hühnerstall
Die Isolierung der Decke im Hühnerstall wird durchgeführt, wenn die Hühner nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern auch im Winter Eier legen sollen. Legehennen sind wählerische Vögel. Wenn die Temperatur im Stall unter Null liegt, werden sie nicht hetzen. Und wenn der Raum im Winter warm ist, gibt es keine Zugluft und eine gute Beleuchtung - Hühnereier werden das ganze Jahr über auf dem Tisch liegen. Erfahrene Geflügelzüchter wissen das und sollten den Hühnerstall unbedingt isolieren.
Laut physikalischem Gesetz ist warme Luft leichter als kalte Luft, was bedeutet, dass sie in einem Raum aufsteigt. Wenn in der Scheune Risse oder Löcher in der Decke sind, wird die gesamte Wärme durch sie entweichen. Daher ist es notwendig, die Isolierung der Decke durchzuführen. Vor allem, wenn Sie im Winter den Hühnerstall beheizen. Wie man mit eigenen Händen eine Deckendämmung in einem Hühnerstall herstellt, ist das Thema dieses Artikels.
Den Hühnerstall haben wir vom Vorbesitzer übernommen. Seine Wände bestehen aus einer ziemlich dicken Mischung aus Mehl und Zement. Das Dach ist giebelförmig, mit Schiefer gedeckt, Sperrholzplatten und alte Bretter wurden über die Decken geworfen. Zwischen ihnen klafften riesige Lücken. Im Winter war die Temperatur in einem solchen Raum immer unter Null Grad.
Als wir uns entschieden haben, Hühner zu züchten, haben wir zunächst nicht an Isolierung gedacht. Aber im Winter, bei starkem Frost, hörten die Schichten auf zu legen, und der Hahn fror den Kamm ein - und die Frage der Dämmung der Decke in der Scheune wurde von selbst entschieden.
Prompt nagelten wir Stizol-Isoliermaterial auf die Böden und schalteten bei den stärksten Frösten die Heizung ein.Wir haben den Winter irgendwie überlebt und im Sommer beschlossen wir, nachdem wir Baumaterialien gesammelt hatten, die Decke im Hühnerstall gründlich zu isolieren.
Wurde alles richtig gemacht?
Wie gut Sie die Arbeit gemacht haben, wird sich erst im Winter herausstellen. Wenn es zu spät ist, Dinge zu ändern.
Daher ist zunächst sicherzustellen, dass alle Regeln für das Anbringen von Isolierungen eingehalten werden. Und verwenden Sie nur hochwertige Materialien.
Verletzung der Dichtheit der Struktur, unsachgemäße Befestigung der Dampfsperre, Fehler bei der Befestigung der Isolierung und Lücken können dazu führen, dass der Raum nicht warm bleibt. Und die Wände werden nass und frieren sogar ein.
Verwenden Sie nur hochwertige Materialien von namhaften Herstellern. Studieren Sie sorgfältig die technischen Eigenschaften der verschiedenen Arten von Isolierungen.
Verzichten Sie auch auf beschädigte Wärmedämmstoffe. Zum Beispiel Lücken haben.
Seien Sie vorsichtig mit Schaum. Verwenden Sie keine sehr dichten, stark gepressten Platten zur Isolierung. Sie sind einfacher zu installieren. Aber sie halten schlechter warm.
Welches Geschlecht soll es sein?
Der Boden bietet Vögeln Schutz vor schlechtem, nassem Wetter und Raubtierangriffen. Diese beiden Faktoren sind für Nutztiere am schädlichsten. Indem Sie den Hühnerstall mit dem richtigen Bodenbelag ausstatten, können Sie außerdem die hygienische Leistung darin verbessern.
Wenn der Boden stimmt, wird die Vogelbehausung nicht nur im Winter warm und im Sommer kühl sein, sondern im Allgemeinen wird der gesamte Lebensraum für Vögel günstiger sein.
Der warme Boden im Hühnerstall schützt Sie im Winter vor Lungenentzündung und starker Erkältung der Beine.Wenn sich Hühner im Vogelhaus niederlassen, muss eine der Ecken mit einem Stück Gummi verschlossen werden, das mit Stroh oder Heu bestreut ist.
Diese Art von Bettzeug hilft, die maximale Wärmemenge zu halten, und es ist auch sehr einfach, es beim Reinigen durch ein sauberes zu ersetzen.
Derzeit werden am häufigsten verschiedene Arten von Bodenbelägen für Böden in einem Hühnerstall verwendet:
- Land;
- Beton;
- hölzern.
Jeder dieser Typen hat seine Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich in Einbauzeit, Porosität, Struktur, Preis. Lassen Sie uns über jeden von ihnen separat sprechen, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
Es sei daran erinnert, dass es notwendig ist, den Bau jeder Art von Boden mit der richtigen Auswahl des Fundamenttyps und seiner korrekten Installation zu beginnen. Dazu benötigen Sie minimale Baukenntnisse und Freizeit.
Erde
Wenn Sie in einem Hühnerstall auf einfache Weise Erde auf den Boden legen, dann wird sich das sicher als sehr wirtschaftlich herausstellen. Diese Technik ist bei vielen Hühnerstallbesitzern sehr beliebt und wird seit mehreren Generationen in Folge mündlich weitergegeben. Trotz dieser Popularität hat die Technik viele negative Eigenschaften:
- Im Winter sinkt die Temperatur sehr schnell.
- Praktisch kein Schutz vor Raubtieren.
- Die Erde ist eine günstige Lebensumgebung für Parasiten.
In kürzester Zeit kann sich ein solcher Boden in eine Schmutzmasse verwandeln, da er sich mit Flüssigkeit, Körnern und Vogelkot vermischt.
Wenn wir alle Vor- und Nachteile vergleichen, können wir verstehen, dass diese Art von Hühnerstall wahrscheinlich nicht den Bedürfnissen eines modernen Landwirts entspricht, der versucht, die Lebensbedingungen von Vögeln zu verbessern und sie so sauber wie möglich zu machen.
Sie können den Erdboden mit plastischem Ton verstärken.Die Eigenschaften dieses Materials ermöglichen eine schnellere Feuchtigkeitsaufnahme, der Boden wird von Tag zu Tag dichter, was zu einer langfristigen Nutzung ohne Reparatur führt.
In dieser Situation beträgt die Dicke der Tonschicht zehn Zentimeter, was eine hochwertige Isolierung gegen Feuchtigkeit bietet.
Außerdem sollten Sie auf die Anzahl der im Stall lebenden Hühner achten: Je mehr Individuen im Hühnerstall sind, desto dichter sollte die Beschichtungsstruktur sein.
Beton
Auch als Bodenbelag ist Beton bei Landwirten sehr beliebt. Die Beschichtungstechnologie ist recht einfach und erfordert keine bestimmten Fähigkeiten und Kenntnisse, sie ist sehr schnell erledigt. Auch ein unerfahrener Geflügelzüchter kann einen Betonboden selbst herstellen.
Beton bietet einen tadellosen Schutz vor Fressfeinden, allerdings wird es im Winter im Hühnerstall sehr kalt, da der Beton sehr schnell auskühlt. Sagen wir mehr, es wird auch im Sommer kühl sein.
Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem mehrere Schichten synthetischer oder natürlicher Einstreu auf den Beton aufgetragen werden, was dazu beiträgt, den Temperatursenkungsprozess zu verlangsamen.
Aber in diesem Fall ist es wichtig, auf die Qualität der Einstreu zu achten, die Entwässerung und Verdichtung in Form von Erde nicht zu vergessen
Zu den Vorteilen zählen besondere Stabilität und Langlebigkeit. Es wird nicht von Alkalien angegriffen, es brennt nicht. Wenn Sie einen Betonboden richtig verlegen, kann er Ihnen mehr als zwanzig Jahre dienen, dies ist ein Rekord unter allen Arten von Abdeckungen.
Holz
Diese Option gehört zu den rationellsten, da sie dazu beiträgt, das gewünschte Temperaturregime aufrechtzuerhalten, und keine zusätzlichen Maßnahmen zur Wärmeerhaltung erforderlich sind.Das Brett friert im Winter nicht ein, was ein sehr großer Vorteil gegenüber anderen Abdeckungsarten ist. Darüber hinaus ist Holz ein umweltfreundliches Material und lässt sich sehr einfach verlegen.
Aber dieser Boden hat auch eine Reihe von Nachteilen:
- Es entzündet sich sehr schnell.
- Es kann von Parasiten und Pilzen bewohnt werden.
- Das Material zersetzt sich, seine Struktur bricht mit der Zeit zusammen.
- Dieser Bodentyp muss regelmäßig und sorgfältig gepflegt werden.
Um den Einfluss nachteiliger Faktoren auf den Zustand der Unversehrtheit von Holz zu verhindern, werden am häufigsten Kalksteinmörtel verwendet. Sie behandeln die Oberfläche des Holzbodens.
Manche montieren den Holzboden leicht geneigt, um die Reinigung des Hühnerstalls zu erleichtern.
Reparatur und Wandverkleidung
Es wird empfohlen, die Wände des Hühnerstalls im Winter mit Folienschaum zu isolieren. Wenn kein Holzmaterial verwendet wurde, sind Plattenmaterialien und Basaltwolle die beste Isolierung für die Wände im Hühnerstall.
Die Isolierung mit Schaumstoff und Styropor erfolgt am besten aus Platten. Die Installation wird nicht viel Mühe und Zeit in Anspruch nehmen, aber bei der Installation von Mineralwolle wird alles umgekehrt passieren.
Es lohnt sich, genauer zu überlegen, wie das Haus der Hühner von innen isoliert werden kann. Zunächst müssen Sie eine Kiste für die Wände mit den Parametern 50 × 50 cm herstellen. Nachdem Sie den ersten Balken genagelt haben, müssen Sie ihn in vertikaler oder horizontaler Position nivellieren. Der Abstand des Trägers von der Wand hängt von der Art des Dämmmaterials ab. Wenn Sie beispielsweise Mineralwolle mit einem Parameter von 60 cm nehmen, beträgt der Abstand zwischen den Brettern 59 cm.
Wenn Sie den Hühnerstall gemäß den Anweisungen isolieren, dringt keine Feuchtigkeit durch
Wenn alles richtig berechnet ist, wird das Haus so dicht und zuverlässig isoliert. Um die Wände aus Holz zu verstärken, müssen Nägel und selbstschneidende Schrauben verwendet werden. Wenn die Wand aus Blähtonblock oder Schaumblock besteht, sollte das Gitter mit Dübelnägeln verstärkt werden. Wird ein mineralisches Produkt als Heizung verwendet, muss zusätzlich eine Dampfsperrfolie angebracht werden. Bei der Installation müssen Sie einige Details beachten:
- Sie müssen sich für die externe und interne Seite entscheiden;
- die Befestigung des Materials sollte mit speziellen Heftklammern erfolgen, die mit einem Hefter befestigt werden;
- Blätter müssen in einem Abstand von ca. 3 cm übereinander gelegt werden;
- Nähte sollten mit einer bestimmten Lösung fest verklebt werden.
Vergessen Sie nicht, dass die Qualität der Produkte davon abhängt, ob es im Hühnerstall kalt war oder nicht.
Wenn Sie den Installationsprozess korrekt und genau ausführen, wird die Feuchtigkeit im Hühnerstall stetig absorbiert. Sobald sich die Folie normal stabilisiert hat, können Sie die Isolierung selbst auftragen. Das Material sollte dicht aneinander aufgetragen werden und die Dicke sollte ca. 4 cm betragen.Wenn sich bei der Montage Löcher zwischen den Materialien bilden, können diese leicht mit Bauschaum beseitigt werden. Dies ist jedoch besser zu vermeiden, da sich an solchen Stellen sonst Hitze staut.
Außerdem müssen Sie sich mit einem bestimmten Befestigungselement eindecken, das mit gewöhnlichen Nägeln kombiniert werden kann. Pro Platte sind ca. 5 Dübel zu verwenden und anschließend eine Dampfsperrfolie aufzubringen.
Isolierung der Decke und des Daches des Hühnerstalls
Die Deckenverkleidung wird analog zu den Wänden gedämmt.Als erste Schicht wird eine raue Platte verwendet, dann wird ein wasserdichtes Material montiert, normalerweise Gartenpolyethylen. Dann wird eine Kiste erstellt, nur die Breite zwischen den Stäben sollte etwas geringer sein als der Wärmeisolator.
So geht die Deckenkiste in Schritten von 0,57 - 0,58 m. Der Abstand wird gezielt verringert, um die Dämmung straffer an der Decke verlegen zu können, damit die Bahnen nicht herausfallen.
Als nächstes wird ein Wärmeisolator verlegt - Polystyrolschaum oder Mineralwolle, der mit einem Dampfsperrgewebe bedeckt ist.
Als Abschluss der Deckenverkleidung werden feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz, OSB-Platten oder feuchtigkeitsbeständige Spanplatten verwendet.
Heizsysteme
Auch in einem isolierten Hühnerstall können Hühner mit ihrer Wärme nicht die für die Eierproduktion notwendige Temperatur halten. In den meisten Regionen werden Legehennen nur in beheizten Räumen mit einer Fülle von Eiern zufrieden sein.
Befindet sich der Hühnerstall in der Nähe des Hauses, in dem die Familie dauerhaft wohnt, ist es am kostengünstigsten und sichersten, ihn an die Hausheizung anzuschließen. Es ist ratsam, in der Nähe des Hauses einen Hühnerstall zu bauen, um keine Rohre mit Wasser zu ziehen und zu isolieren.
Überlegen Sie, welche Heizsysteme in Hühnerställen sinnvoll sind, wie erfahrene Hobby-Geflügelställe ihre Legehennen heizen.
Dickbauchofen oder Steinofen
Die einfachste und kostengünstigste Option ist ein Steinofen oder ein Dickbauchofen. Zum Heizen sind ein Kessel oder Ofen und ein Schornstein erforderlich. Vorteile:
- einfache Installation;
- einfacher preiswerter Kraftstoff;
- pflegeleicht.
Wesentliche Nachteile dieser Art der Beheizung sind fast offenes Feuer und dadurch geringe Brandsicherheit. Durch einen zufälligen Funken kann die Hühnerstallstreu schnell aufflammen.Außerdem muss ständig Sprit hochgekotzt werden, was nur dem gelingt, der die meiste Zeit zu Hause ist und die Hühner im Auge behalten kann.
Dieselofen
Mit Diesel betriebene Hühnerstallöfen sind sicherer und verfügen über eine Temperaturregelung, mit der Sie die Wärme auf dem richtigen Niveau halten können. Sie sind rauchfrei, vergiften die Luft nicht mit einem unangenehmen Geruch.
Bei der Auswahl eines Dieselofens ist eine Leistungsberechnung erforderlich, um sicherzustellen, dass der Hühnerstall richtig beheizt wird. Sie müssen immer einen Vorrat an Kraftstoff haben. Für viele sind die Dieselpreise zu hoch, um Dieselkocher zu betreiben.
Kühler
Heizkörper sind eine sichere und bequeme Möglichkeit, Ihren Hühnerstall zu heizen. Elektrische Heizkörper erfordern keine ständige Anwesenheit der Eigentümer, sie liefern einen konstanten Wärmestrom, dessen Intensität vom Regler eingestellt werden kann.
Bei Bedarf stellen sie ein zusätzliches Gerät zum Erhitzen von Hühnern auf, die Heizkörper sind mobil, sie können an den richtigen Ort gebracht werden.
Der offensichtliche Nachteil sind hohe Stromrechnungen, die sich viele nicht leisten können. Bei der Installation von Heizkörpern müssen alle Kabel in spezielle Kästen verlegt und zuverlässige Steckdosen installiert werden, damit neugierige Hühner die Geräte nicht beschädigen und nicht selbst leiden.
Infrarotlampen
Die Verwendung von Elektrogeräten zum Heizen des Hühnerstalls ist der einfachste Weg, um Kosten zu sparen mit Infrarotlampen. Diese Geräte erwärmen nicht die Luft, sondern direkt die Gegenstände, auf die sie gerichtet sind. Vorteile von Infrarotlampen:
- erleichterte Installation;
- vollständige Sicherheit;
- geringer Energieverbrauch;
- wirken sich positiv auf die Gesundheit von Hühnern aus, schützen vor Infektionen;
- eine große Auswahl an Typen - stationär und mobil, Platte, Folie.
Mit Hilfe von Lampen ist es bequem, einzelne Stellen zu heizen und sie beispielsweise nur auf Hühner zu richten. Erfahrene Geflügelzüchter bemerken unter den Mängeln den hohen Preis und die Notwendigkeit einer ständigen Versorgung, da die Lampen häufig ausfallen.
Viele Leute haben Hühner für den Sommer, aber nachdem sie sich an die leckeren Eier ihrer Legehennen gewöhnt haben, beschließen sie, den Vogel im Winter zu behalten. Die Isolierung des Hühnerstalls trägt dazu bei, dass die Hühner in der kalten Jahreszeit ein angenehmes und sicheres Dasein haben und die Besitzer das ganze Jahr über gesunde und schmackhafte Eier essen können.