Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Installation einer zusätzlichen Pumpe in der Heizungsanlage: Installations- und Anschlussfunktionen an den Kessel

Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Standorts achten sollten

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Beim Einbau des Geräts in den Stromkreis wird Folgendes berücksichtigt:

  • richtige Ausrichtung (in der Anleitung angegeben, horizontal oder vertikal);
  • korrekte Verrohrung (richtig ausgewählter Satz zusätzlicher Geräte);
  • Bei zwei oder mehr Zweigen ist es am besten, für jeden Zweig eine separate Pumpe zu installieren (in diesem Fall ist es möglich, sofort eine gleiche Temperatur in den Räumen für jeden Zweig zu erreichen und den Brennstoff sparsamer zu verwenden).

Wo ist es besser zu installieren: Lieferung oder Rückgabe

Fachleute empfehlen, die Pumpe vor dem ersten Zweig des Kreislaufs zu platzieren. Das Gerät ist für eine Temperatur der gepumpten Flüssigkeit bis 115 °C ausgelegt, daher ist die Wahl der Vorlauf- oder Rücklaufleitung nicht kritisch.

Dies ist bei der Installation in einem System mit Dampfkessel von Bedeutung, da das Kühlmittel am Auslass eine Temperatur von über 100 ° C aufweist, was nicht akzeptabel ist. Die Temperatur am Rücklauf ist im Normalbereich eingestellt.

Die Rückführung ist die einzige Option für Festbrennstoffkessel, außer bei Systemen mit automatischer Steuerung.

Wichtig! Kessel ohne Automatisierung überhitzen das Kühlmittel häufig zum Kochen, sodass Dampf in die in der Versorgung installierte Pumpe eintritt. Dies führt zu einem fast vollständigen Stillstand der Flüssigkeitsbewegung entlang des Kreislaufs und zu einem Notfall, sogar zu einer Explosion. Die Rückförderpumpe kann auch mit Dampf gefüllt werden, aber in diesem Fall verlängert sich die Betriebszeit des Sicherheitsventils, was das Problem löst und Unglück vermeidet

Die Rückförderpumpe kann auch mit Dampf gefüllt werden, aber in diesem Fall verlängert sich die Ansprechzeit des Sicherheitsventils, was das Problem löst und Unglück vermeidet.

Was ist eine Umwälzpumpe und warum wird sie benötigt?

Eine Umwälzpumpe ist ein Gerät, das die Bewegungsgeschwindigkeit eines flüssigen Mediums ändert, ohne den Druck zu ändern. In Heizsystemen wird es für eine effizientere Erwärmung eingesetzt. In Systemen mit Zwangsumlauf ist es ein unverzichtbares Element, in Gravitationssystemen kann es eingestellt werden, wenn es notwendig ist, die thermische Leistung zu erhöhen.Die Installation einer Umwälzpumpe mit mehreren Geschwindigkeiten ermöglicht es, die übertragene Wärmemenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu ändern und so eine stabile Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Schnittansicht einer Nassläufer-Umwälzpumpe

Es gibt zwei Arten solcher Einheiten - mit einem trockenen und einem nassen Rotor. Geräte mit Trockenrotor haben einen hohen Wirkungsgrad (ca. 80 %), sind aber sehr laut und bedürfen regelmäßiger Wartung. Nassläuferaggregate arbeiten nahezu geräuschlos, bei normaler Kühlmittelqualität können sie mehr als 10 Jahre störungsfrei Wasser fördern. Sie haben einen geringeren Wirkungsgrad (ca. 50%), aber ihre Eigenschaften reichen aus, um jedes Privathaus zu heizen.

Das Funktionsprinzip der Pumpe

Zirkulationsgeräte zum Heizen von Häusern werden benötigt, um die Wärmebewegung im Wasserkreislauf sicherzustellen. Nach der Montage des Geräts findet der natürliche Prozess der Flüssigkeitszirkulation im System nicht mehr statt, in diesem Fall beginnen die Pumpen ihre Arbeit in einem konstanten Modus. Viele Fachleute schauen sich deshalb Umwälzgeräte genauer an und stellen viele Anforderungen an sie. Diese beinhalten:

  • hohe Zuverlässigkeit;
  • Isolierung von unnötigen Geräuschen;
  • Hochleistung;
  • lange Gerätelebensdauer.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die HeizungWie viele Benutzer bemerken, erhöht sich die Heizrate des Hauses, wenn Sie die Station in einem System mit natürlichem Kühlmittelbetrieb platzieren, und die Wärme wird gleichmäßig um den gesamten Umfang des Wasserkreislaufs verteilt.

Der Hauptnachteil eines solchen Geräts wird eine gewisse Abhängigkeit der Funktion des Pumpgeräts von Elektrizität sein, aber die Schwierigkeit wird meistens durch Anschließen einer speziellen unterbrechungsfreien Stromversorgung gelöst.Experten empfehlen, die Pumpe in der Heizung des Hauses zu installieren, sowohl beim Erstellen eines neuen Designs als auch zum Pumpen eines vorhandenen.

Direkter Einbau

Der Prozess der Installation einer Pumpe zum Heizen erfordert den vorherigen Kauf von Geräten mit geteiltem Gewinde. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Installation schwierig, da die Übergangselemente selbst ausgewählt werden müssen. Für den Langzeitbetrieb benötigen Sie außerdem einen Tiefenfilter und Rückschlagventile, die für Druckbetrieb sorgen.

Die Installation erfolgt mit einem Satz Schraubenschlüssel geeigneter Größe, Ventilen und Umgehungen, die dem Durchmesser des Steigrohrs entsprechen.

Platz zum Anbinden

Berücksichtigen Sie beim Anschließen der Pumpe die regelmäßige Wartung und stellen Sie sie in unmittelbarer Reichweite auf. Der vorrangige Installationsort wird auch durch andere Nuancen bestimmt. Früher wurden Nasspumpen oft in Rücklaufkreisen montiert. Gekühltes Wasser, das den Arbeitsteil der Ausrüstung spülte, verlängerte die Lebensdauer von Dichtungen, Rotoren und Lagern.

Die Details moderner Zirkulationsgeräte sind aus strapazierfähigem Metall gefertigt, vor der Einwirkung von heißem Wasser geschützt und können daher frei an der Versorgungsleitung befestigt werden.

Effizienz verbessern

Ein richtig installiertes Pumpenaggregat kann den Druck im Saugbereich erhöhen und somit die Heizleistung steigern. Das Anschlussschema impliziert die Installation des Geräts an der Versorgungsleitung in der Nähe des Ausdehnungsgefäßes. Dadurch entsteht in einem bestimmten Abschnitt des Heizkreislaufs eine Hochtemperaturzone.

Bevor Sie den Bypass mit der Pumpe einsetzen, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät dem Ansturm von heißem Wasser standhält.Wenn ein Privathaus mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist, muss das Gerät an der Kühlmittelzuleitung installiert werden - dies schützt das System vor Lufteinschlüssen.

Eine ähnliche Methode eignet sich für Membrantanks - Bypässe werden an der Rücklaufleitung in minimaler Nähe zum Expander montiert. Dies kann den Zugang zum Gerät erschweren. Das Problem wird durch die Installation am Versorgungskreis mit einer vertikalen Einbindung des Rückschlagventils behoben.

Strukturschema

Die Installation von Umlaufgeräten erfordert die Einhaltung der Regeln bezüglich der Reihenfolge der Befestigungselemente:

  • An den Seiten der Pumpe angebrachte Kugelhähne bieten die Möglichkeit, sie zur Inspektion oder zum Austausch zu entfernen.
  • Ein vorgeschalteter Filter schützt das System vor Verunreinigungen, die die Rohre verstopfen. Sand, Zunder und kleine Schleifpartikel zerstören schnell das Laufrad und die Lager;
  • Die oberen Teile der Bypässe sind mit Entlüftungsventilen ausgestattet. Sie können manuell geöffnet werden oder automatisch funktionieren;
  • Das Schema für die korrekte Installation einer "nassen" Pumpe impliziert ihre horizontale Montage. Der Pfeil auf dem Körper muss mit der Richtung der Wasserbewegung übereinstimmen;
  • Der Schutz der Gewindeverbindungen wird durch die Verwendung von Dichtmittel gewährleistet, und alle zusammenpassenden Teile sind mit Dichtungen verstärkt.
Lesen Sie auch:  Rückschlagventil für Heizung - Auswahl und Einbau

Pumpgeräte dürfen aus Sicherheitsgründen nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Falls noch keine Erdung durchgeführt wurde, muss diese vor der Inbetriebnahme der Maschine hergestellt werden.

Die Abhängigkeit der Pumpe von der Verfügbarkeit von Strom ist kein Hindernis für den normalen Betrieb. Bei der Entwicklung eines Projekts muss die Möglichkeit einer natürlichen Zirkulation berücksichtigt werden.

Arbeitsablauf

Bei Anschluss an ein vorhandenes Heizungsnetz müssen Sie das Kühlmittel daraus ablassen und das System durchblasen. Wenn die Rohrleitung viele Jahre aktiv genutzt wurde, muss sie mehrmals gespült werden, um Kalkrückstände aus den Rohren zu entfernen.

Die Funktionskette der Umwälzpumpe und deren Armaturen wird entsprechend den Anschlussregeln an einer vorgewählten Stelle montiert. Wenn der Installationszyklus abgeschlossen ist und alle zusätzlichen Geräte angebracht sind, werden die Rohre wieder mit Kühlmittel gefüllt.

Um Restluft zu entfernen, müssen Sie die zentrale Schraube am Deckel des Geräts öffnen. Ein Signal für eine erfolgreiche Entlüftung ist Wasser, das aus den Löchern fließt. Wenn die Pumpe eine manuelle Steuerung hat, müssen die Gase vor jedem Start entfernt werden. Um Geräte einzusparen und Störungen im Heizprozess zu reduzieren, können Sie eine automatische Pumpe mit einem Arbeitssteuerungssystem installieren.

Arbeiten ausführen

Die ordnungsgemäße Installation der Pumpe in der Heizungsanlage eines Privathauses erfordert die Durchführung von Arbeiten unter Einhaltung bestimmter Installationsregeln. Eine davon ist eine Einbindung auf beiden Seiten der Kugelhahn-Zirkulationseinheit. Sie können später bei der Demontage der Pumpe und der Wartung der Anlage benötigt werden.

Installieren Sie unbedingt einen Filter - für zusätzlichen Schutz des Geräts.

Meist lässt die Qualität des Wassers zu wünschen übrig und auftreffende Partikel können die Gerätekomponenten beschädigen.

Installieren Sie oben auf dem Bypass ein Ventil - es spielt keine Rolle, ob es manuell oder automatisch ist. Es ist erforderlich, Lufteinschlüsse abzulassen, die sich regelmäßig im System bilden. Die Anschlüsse sollten gerade nach oben gerichtet sein

Das Gerät selbst, wenn es zum Nasstyp gehört, muss horizontal montiert werden.Andernfalls wird nur ein Teil davon mit Wasser gewaschen, wodurch die Arbeitsfläche beschädigt wird. In diesem Fall ist das Vorhandensein einer Pumpe im Heizkreis nutzlos.

Die Anschlüsse sollten gerade nach oben gerichtet sein. Das Gerät selbst, wenn es zum Nasstyp gehört, muss horizontal montiert werden. Andernfalls wird nur ein Teil davon mit Wasser gewaschen, wodurch die Arbeitsfläche beschädigt wird. In diesem Fall ist das Vorhandensein einer Pumpe im Heizkreis nutzlos.

Die Zirkulationseinheit und die Befestigungselemente müssen natürlich in der richtigen Reihenfolge im Heizkreis platziert werden.

Lassen Sie vor Arbeitsbeginn das Kühlmittel aus dem System ab. Wenn es längere Zeit nicht gereinigt wurde, reinigen Sie es durch mehrmaliges Waschen.

Installieren Sie an der Seite des Hauptrohrs gemäß dem Diagramm einen Bypass - einen U-förmigen Rohrabschnitt mit einer in der Mitte eingebauten Pumpe und seitlichen Kugelhähnen. In diesem Fall muss die Richtung der Wasserbewegung berücksichtigt werden (sie ist mit einem Pfeil auf dem Körper der Umwälzvorrichtung gekennzeichnet).

Jede Befestigung und Verbindung muss mit Dichtmittel behandelt werden, um ein Auslaufen zu verhindern und die gesamte Struktur effizienter zu machen.

Füllen Sie nach dem Befestigen des Bypasses den Heizkreislauf mit Wasser und prüfen Sie die normale Funktionsfähigkeit. Werden Betriebsfehler oder Störungen festgestellt, sind diese unverzüglich zu beseitigen.

Wohin stellen

Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen.Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.

Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden

Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum

Das ist alles, was zählt

Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung.Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.

Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet

Lesen Sie auch:  Geschlossenes Heizsystem: Konstruktionsmerkmale + Ausstattungsauswahl

Zwangsumlauf

Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.

Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.

Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem

Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.

natürlichen Kreislauf

Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft.Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.

Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation

Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.

Montagemerkmale

Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.

Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.

Benötige ich eine Pumpe im Heizkreislauf des Hauses? Reduziert sich der Gasverbrauch bei Verwendung einer Blitzpumpe?

Im Kuban bin ich auf die Tatsache gestoßen, dass die Menschen ausnahmslos davon überzeugt sind, dass es notwendig ist, eine Pumpe in den Kreislauf der Hausheizung einzubauen, um den Gasverbrauch zu senken (natürlich bei Verwendung eines Gaskessels zum Heizen eines Hauses). . Gestern haben die Gasarbeiter von RostovGorGaz dies auch während der Präventivmaßnahmen erwähnt. In diesem Zusammenhang möchte ich die Frage aufwerfen, ob die Pumpe im heimischen Heizungskreislauf wirklich benötigt wird.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Ich habe ein altes einstöckiges Haus. Im Heizsystem wird der Naturumlauf, d.h.Das Wasser erwärmt sich und bewegt sich von selbst durch Rohre und Heizkörper. Das Heizsystem funktioniert gut, da die Verwandten den Hund bei der Planung und Installation von Wärmeversorgungssystemen, Heizungen sowie beim Errichten von Häusern von Landhäusern bis zu Hochhäusern gegessen haben. Darunter müssen sie oft die Fehler unglücklicher Spezialisten korrigieren.

In einem einstöckigen Haus können Sie das Haus durch Zwangsumwälzung (mit einer Pumpe) schneller aufwärmen. All dies liegt daran, dass warmes Wasser schneller in kalte Räume fließt. Wenn Sie jedoch dauerhaft im Haus wohnen, hat dies möglicherweise überhaupt keinen großen Vorteil.

Wenn der Gasverbrauch bei Verwendung der Pumpe abnimmt, ist dies unbedeutend. In diesem Fall verbraucht die Pumpe Strom. Seien es maximal 20-50 W, aber bei einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb sollten die Stromkosten nicht vernachlässigt werden.

Die Pumpe in der Heizungsanlage wird dringend benötigt, wenn der Naturumlauf nicht funktioniert. Aber selbst in einem mehrstöckigen Gebäude kann es optional sein.

In einstöckigen Häusern gibt es mit Ausnahme seltener Fälle eine banale Scheidung für Geld und überhaupt keine Sorge um die Reduzierung des Gasverbrauchs.

Aktualisierung (26.01.2016 21:58) Nach dem Kommentar des Designers wurde eine Korrektur vorgenommen: Es ist auch nicht erforderlich, eine Pumpe in Hochhäusern (ca. Es ist logisch, wenn der Druck in der Leitung bereits hoch ist).

Was hilft Sprit sparen:

hochwertige Berechnung der Hydraulik,

richtige Auswahl von Rohren und Heizkörpern,

gut abgestimmte Kühlerarmaturen,

Hausisolierung,

Wetter automatisch,

Temperaturregler an jedem Gerät oder in jedem Raum,

Kessel mit hohem Wirkungsgrad.

Bei dem Beitrag geht es um NUR Pumpeninstallation kaum führt nicht zu Gaseinsparungen.

Zweck und Typen

Wie bereits erwähnt, besteht die Hauptaufgabe der Umwälzpumpe darin, die erforderliche Geschwindigkeit des Kühlmittels durch die Rohre sicherzustellen. Bei Anlagen mit Zwangsumlauf wird nur unter diesen Bedingungen die Auslegungsleistung erreicht. Während des Betriebs der Umwälzpumpe steigt der Druck im System leicht an, dies ist jedoch nicht seine Aufgabe. Es ist eher eine Nebenwirkung. Um den Druck im System zu erhöhen, gibt es spezielle Druckerhöhungspumpen.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Nassläufer-Wasserumwälzpumpen sind beliebter

Es gibt zwei Arten von Umwälzpumpen: Trocken- und Nassläufer. Sie unterscheiden sich im Design, erfüllen aber die gleichen Aufgaben. Um die Art der Umwälzpumpe auszuwählen, die Sie installieren möchten, müssen Sie deren Vor- und Nachteile kennen.

Trockenrotor

Es hat seinen Namen aufgrund der Designmerkmale erhalten. Nur das Laufrad taucht in das Kühlmittel ein, der Rotor befindet sich in einem abgedichteten Gehäuse, er ist durch mehrere Dichtringe von der Flüssigkeit getrennt.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Das Gerät der Umwälzpumpe mit trockenem Rotor - nur das Laufrad im Wasser

Diese Geräte haben folgende Eigenschaften:

  • Sie haben einen hohen Wirkungsgrad - etwa 80%. Und das ist ihr Hauptvorteil.
  • Benötigen regelmäßige Wartung. Während des Betriebs gelangen im Kühlmittel enthaltene Feststoffpartikel in die Dichtringe und beeinträchtigen die Dichtheit. Um dies zu verhindern, ist eine Druckentlastung und Wartung erforderlich.
  • Die Lebensdauer beträgt ca. 3 Jahre.
  • Während des Betriebs geben sie einen hohen Geräuschpegel ab.

Ein solcher Satz von Eigenschaften ist für den Einbau in Heizsysteme von Privathäusern nicht sehr geeignet. Ihr Hauptvorteil ist eine hohe Effizienz, was einen geringeren Energieverbrauch bedeutet. Daher sind Umwälzpumpen mit trockenem Rotor in großen Netzen wirtschaftlicher und werden dort hauptsächlich eingesetzt.

nasser Rotor

Wie der Name schon sagt, befinden sich bei dieser Art von Ausrüstung sowohl das Laufrad als auch der Rotor in der Flüssigkeit. Der elektrische Teil, einschließlich des Starters, ist in einem metallversiegelten Glas eingeschlossen.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Nassläufer-Pumpendesign – nur trockener elektrischer Teil

Lesen Sie auch:  Optimales Heizungslayout in einem Privathaus: ein Vergleich aller typischen Schemata

Diese Art von Ausrüstung hat die folgenden Eigenschaften:

  • Der Wirkungsgrad liegt bei etwa 50 %. Nicht der beste Indikator, aber für kleine private Heizungsanlagen ist dies nicht kritisch.
  • Eine Wartung ist nicht erforderlich.
  • Lebensdauer - 5-10 Jahre, je nach Marke, Betriebsart und Zustand des Kühlmittels.
  • Im Betrieb sind sie nahezu unhörbar.

Aufgrund der oben genannten Eigenschaften ist es nicht schwierig, eine Umwälzpumpe nach Typ auszuwählen: Die meisten halten bei Geräten mit Nassrotor an, da sie besser für die Arbeit in einer Wohnung oder einem Privathaus geeignet sind.

1 Umwälzpumpeninstallationsgerät und Funktionsprinzip

In geschlossenen Heizungsanlagen ist eine Zwangsumwälzung von Warmwasser erforderlich. Diese Funktion übernehmen Umwälzpumpen, die aus einem Metallmotor oder einem Rotor bestehen, der an einem Gehäuse, meist aus Edelstahl, befestigt ist. Der Ausstoß des Kühlmittels erfolgt durch das Laufrad. Es befindet sich auf der Rotorwelle. Das gesamte System wird von einem Elektromotor angetrieben.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Auch bei der Gestaltung der beschriebenen Installationen gibt es folgende Elemente:

  • Absperr- und Rückschlagventile;
  • das Strömungsteil (normalerweise besteht es aus einer Bronzelegierung);
  • Thermostat (schützt die Pumpe vor Überhitzung und sorgt für einen sparsamen Betrieb des Geräts);
  • Arbeitstimer;
  • Stecker (männlich).

Die Pumpe saugt beim Einbau in eine Heizungsanlage Wasser an und fördert es dann aufgrund der Zentrifugalkraft in die Rohrleitung. Die angegebene Kraft entsteht, wenn das Laufrad Drehbewegungen ausführt. Die Umwälzpumpe arbeitet nur dann effizient, wenn der von ihr erzeugte Druck den Widerstand (hydraulisch) der verschiedenen Komponenten des Heizsystems (Heizkörper, Rohrleitung selbst) problemlos bewältigen kann.

3 Installation des Umwälzmotors

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Aber es gibt Ausnahmen. Wenn ein offenes Ausdehnungsgefäß oder ein Membranausdehnungsgefäß an der Kühlmittelzufuhrleitung installiert ist, kann die Pumpe an jedem Abschnitt der "Rücklauf" -Leitung montiert werden.

Diese Daten sollten in der Regel überhaupt nicht akzeptiert werden. Empfohlen wird die Position am Rücklaufrohr. Es wird angenommen, dass die Ausrüstung beim Arbeiten mit gekühltem Wasser länger hält als am Auslass mit heißem Wasser.

Andererseits können moderne Hochtemperaturpumpen (bis 110 Grad) auch an der Zuleitung installiert werden, aber die Parameter des gesamten Systems müssen fein ausbalanciert und abgestimmt werden. Dies liegt an den Besonderheiten des Designs selbst. Wenn der Motor hinter dem Kessel installiert ist, kann das Kühlmittel bei starkem Frost bei maximaler Leistung kochen, da solche Geräte die Flüssigkeit verdünnen. Das Eintreten einer solchen Situation kann zu einem Zusammenbruch des Gesamtsystems führen.

Wenn die Pumpe an der Zuleitung montiert ist, muss dies in diesem Zusammenhang vom Kessel entfernt, jedoch vor der ersten Abzweigung des Heizkörpers erfolgen.

Große Heizungsanlagen haben manchmal zwei Gruppen von Zuleitungen, die in die entgegengesetzte Richtung auseinanderlaufen.In diesem Fall ist es besser, vor der Abzweigung zum ersten Heizkörper zwei Umwälzpumpen in jede Richtung zu installieren.

Daher gibt es keine bestimmten allgemeinen Empfehlungen für die Installation des Motors. Sie müssen jeden Fall individuell angehen.

Auswahl und Installation einer Umwälzpumpe für die Heizung

Es ist einfach, einen Umwälzmotor zum Heizen eines Privathauses oder einer Wohnung auszuwählen und anzuschließen

Dabei gilt es vor allem auf Schlüsselfaktoren wie Hersteller, Pumpentyp, Leistung, Leistung und weitere Daten zu achten.

Es ist nicht schwierig, es an das Heizsystem anzuschließen, die Schaltung ist recht einfach. Wenn das Gerät kaputt geht, ist der Austausch des Motors auch keine schwierige Aufgabe.

Arbeiten ausführen

Die ordnungsgemäße Installation der Pumpe in der Heizungsanlage eines Privathauses erfordert die Durchführung von Arbeiten unter Einhaltung bestimmter Installationsregeln. Eine davon ist eine Einbindung auf beiden Seiten der Kugelhahn-Zirkulationseinheit. Sie können später bei der Demontage der Pumpe und der Wartung der Anlage benötigt werden.

Installieren Sie unbedingt einen Filter - für zusätzlichen Schutz des Geräts.

Meist lässt die Qualität des Wassers zu wünschen übrig und auftreffende Partikel können die Gerätekomponenten beschädigen.

Installieren Sie oben auf dem Bypass ein Ventil - es spielt keine Rolle, ob es manuell oder automatisch ist. Es ist erforderlich, Lufteinschlüsse abzulassen, die sich regelmäßig im System bilden.

Die Anschlüsse sollten gerade nach oben gerichtet sein. Das Gerät selbst, wenn es zum Nasstyp gehört, muss horizontal montiert werden. Andernfalls wird nur ein Teil davon mit Wasser gewaschen, wodurch die Arbeitsfläche beschädigt wird. In diesem Fall ist das Vorhandensein einer Pumpe im Heizkreis nutzlos.

Die Zirkulationseinheit und die Befestigungselemente müssen natürlich in der richtigen Reihenfolge im Heizkreis platziert werden.

Lassen Sie vor Arbeitsbeginn das Kühlmittel aus dem System ab. Wenn es längere Zeit nicht gereinigt wurde, reinigen Sie es durch mehrmaliges Waschen.

Installieren Sie an der Seite des Hauptrohrs gemäß dem Diagramm einen Bypass - einen U-förmigen Rohrabschnitt mit einer in der Mitte eingebauten Pumpe und seitlichen Kugelhähnen. In diesem Fall muss die Richtung der Wasserbewegung berücksichtigt werden (sie ist mit einem Pfeil auf dem Körper der Umwälzvorrichtung gekennzeichnet).

Jede Befestigung und Verbindung muss mit Dichtmittel behandelt werden, um ein Auslaufen zu verhindern und die gesamte Struktur effizienter zu machen.

Füllen Sie nach dem Befestigen des Bypasses den Heizkreislauf mit Wasser und prüfen Sie die normale Funktionsfähigkeit. Werden Betriebsfehler oder Störungen festgestellt, sind diese unverzüglich zu beseitigen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Regeln für die Installation von Heizgeräten im Video:

Das Video erklärt die Funktionen einer Zweirohrheizung und zeigt verschiedene Installationsschemata für Geräte:

Merkmale des Anschlusses des Wärmespeichers an das Heizsystem im Video:

p> Wenn Sie alle Anschlussregeln kennen, gibt es keine Schwierigkeiten bei der Installation der Umwälzpumpe sowie beim Anschluss an das Stromnetz zu Hause.

Die schwierigste Aufgabe besteht darin, eine Pumpvorrichtung in eine Stahlrohrleitung einzuführen. Wenn Sie jedoch einen Satz Lerok zum Erstellen von Gewinden an Rohren verwenden, können Sie die Anordnung der Pumpeinheit unabhängig voneinander arrangieren.

Möchten Sie die im Artikel präsentierten Informationen mit Empfehlungen aus persönlicher Erfahrung ergänzen? Oder haben Sie vielleicht Ungenauigkeiten oder Fehler in dem überprüften Material gesehen? Bitte schreiben Sie uns darüber im Kommentarblock.

Oder Sie haben die Pumpe erfolgreich installiert und möchten Ihren Erfolg mit anderen Anwendern teilen? Erzählen Sie uns davon, fügen Sie ein Foto Ihrer Pumpe hinzu - Ihre Erfahrung wird vielen Lesern nützlich sein.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen