- So treffen Sie die richtige Auswahl einer Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage
- Das Gerät und das Funktionsprinzip der Umwälzpumpe
- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- Über die Installation zusätzlicher Einheiten
- Der Einsatz von Umwälzpumpen in der Hausheizung
- geschlossenes System
- Heizungsanlage öffnen
- Fußbodenheizung
- Preisfaktor
- Videobeschreibung
- Vorteile einer separaten Pumpeinheit
- Fazit
- Konstruktionsmerkmale einer Pumpe zum Heizen eines Privathauses
- nasser Rotor
- Trockenrotor
- Wie man wählt
- Die Notwendigkeit, eine zusätzliche Umwälzpumpe zu installieren
- Hydraulischer Abscheider
- Funktionalität
- Wo soll das zweite Gerät im Haus aufgestellt werden?
- So installieren Sie eine Pumpe mit Ihren eigenen Händen in einem Privathaus
- Korrektes Installationsschema
- Arten von Umwälzpumpen
So treffen Sie die richtige Auswahl einer Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage
Wie wir oben herausgefunden haben, eignet sich eine Nassläufer-Umwälzpumpe für ein Privathaus oder eine Wohnung. Auf welche Eigenschaften soll man es wählen? Bei der Planung des Kaufs einer Umwälzpumpe für ein Heizsystem müssen die folgenden Parameter untersucht werden:
Produktivität - die von der Pumpe pro Zeiteinheit gepumpte Flüssigkeitsmenge sowie der von ihr erzeugte Druck.Diese Kennlinie muss für jede spezifische Heizungsanlage ausgewählt werden.
Zulässige Kühlmitteltemperatur. In der Regel beträgt sie +110 °C.
Passwert des maximalen Drucks im System (normalerweise nicht mehr als 10 bar).
Druck der Umwälzpumpe der Heizungsanlage. Dieser Indikator wird oft auf die Markierungen von Modellen im Pass geschrieben - immer. Beispielsweise bedeutet eine Kombination der Zahlen 25-40: 25 - der Querschnitt der Rohre im Heizsystem in Millimetern (der Parameter kann in Zoll angegeben werden: 1 ″ oder 1¼ ″ (1,25 ″ \u003d 32 mm)), 40 ist die Höhe des Flüssigkeitsanstiegs (maximal - 4 m, für den Druck maximal - 0,4 Atmosphären).
Die Pumpe muss ausreichend gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser von außen geschützt werden. Diese Parameter werden in die Schutzklasse des Gerätegehäuses – IP – eingeordnet. Für eine Umwälzpumpe muss die akzeptable Klasse mindestens IP44 sein. Dieser Wert zeigt an, dass das Gerät vor Staubpartikeln mit einer Größe von bis zu 1 mm geschützt ist und sein elektrischer Teil keine Angst vor Wassertropfen in jedem Winkel hat.
Einbaumaße und Merkmale der Pumpe. Der Anschluss der Geräte kann geflanscht oder geschraubt werden. Die Pumpe muss mit Gegenflanschen oder Überwurfmuttern („amerikanisch“) mit geeignetem Durchmesser komplettiert werden. Es ist notwendig, den Nenndurchmesser des Rohrs zu bewerten, an dem die Umwälzpumpe für Heizungsanlagen angeschlossen wird. Der Durchmesser kann sowohl im metrischen System (15–32 mm) als auch in Zoll angegeben werden
Es ist auch wichtig, die Einbaulänge der Pumpe zu kennen (im gezeigten Diagramm - L1), deren Wert beim Austausch eines defekten Geräts durch ein neues berücksichtigt werden muss.
Nicht selten wird eine Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage auf kleinem Raum installiert. In solchen Fällen müssen zusätzlich zu den oben beschriebenen Parametern andere lineare Abmessungen der Pumpe bekannt sein (im Diagramm angegeben - von L2 bis L4). Die Hauptmerkmale der Geräte sind auf den Typenschildern angegeben. Die Kennzeichnung an Umwälzpumpen für Heizungsanlagen lautet wie folgt:
a - Spannung und Frequenz des Stromversorgungsnetzes;
b - Strom- und Leistungsaufnahme in verschiedenen Betriebsarten;
c - maximale Temperatur der gepumpten Flüssigkeit;
g - der maximal zulässige Druck im Heizsystem;
d – Schutzklasse des Gerätegehäuses.
Der Fabrikname des Modells ist in einem gelben Oval eingekreist, anhand dessen die Eigenschaften von Umwälzpumpen für Heizungsanlagen bestimmt werden können.
Die Abbildung zeigt eine Pumpe UPS 15-50 130. Was lässt sich aus diesen Zahlen entnehmen?
-
UP - Umwälzpumpe;
-
S – Anzahl der Betriebsarten: leer – eine Betriebsart; S - mit Drehzahlumschaltung;
-
15 - bedingter Durchmesser des Rohrdurchgangs (mm);
-
50 - der maximal erzeugte Druck (in Dezimeter der Wassersäule);
-
Einführsystem: leer - Gewindehülse; F - Verbindungsflansche. Gehäuseausführungsmerkmale: leer - Grauguss; N - Edelstahl; B - Bronze; K - es ist möglich, Flüssigkeiten mit negativen Temperaturen zu pumpen; A - ein automatischer Entlüfter ist installiert.
-
130 - Einbaulänge der Pumpe (mm).
Lesen Sie das Material zum Thema: Heizung zum Selbermachen in einem Privathaus
Das Gerät und das Funktionsprinzip der Umwälzpumpe
Das Gerät ist eine der Modifikationen der hydraulischen Zentrifugalmaschine und besteht aus folgenden Haupteinheiten:
- Metall- oder Polymergehäuse;
- Rotor, der die Drehung des Laufrads gewährleistet;
- Trompeten;
- Lippen-, Scheiben- und Labyrinthdichtungen;
- Eine elektronische Steuereinheit, mit der Sie die Parameter des Elektromotors steuern und den erforderlichen Modus einstellen können.
Die Einlass- und Auslassrohre können unterschiedliche Positionen haben, wodurch Sie eine Umwälzpumpe auswählen können, die sich optimal in das Design des entworfenen Kreislaufs einfügt. Aufgrund der geringen Gesamtabmessungen wird die Pumpe oft im Wärmeerzeugergehäuse eingebaut, was die Verlegung der Rohrleitung stark vereinfacht.
Das Funktionsprinzip der Umwälzpumpe
Der Prozess der erzwungenen Vorlage kann in mehrere Phasen unterteilt werden:
- Ansaugen des flüssigen Wärmeträgers durch das Einlassrohr;
- Die rotierende Turbine schleudert die Flüssigkeit gegen die Wände des Gehäuses;
- Aufgrund der Zentrifugalkraft steigt der Arbeitsdruck des Kühlmittels und es bewegt sich durch das Auslassrohr in die Hauptleitung.
Beim Bewegen des Arbeitsmediums zum Rand der Turbine erhöht sich der Unterdruck im Einlassrohr, wodurch eine kontinuierliche Flüssigkeitsaufnahme gewährleistet ist.
Reicht die Leistung des im Wärmeerzeuger eingebauten Gerätes nicht aus, um eine effiziente Umwälzung zu gewährleisten, können die erforderlichen Parameter durch den Einbau eines zusätzlichen Umwälzgebläses in die Anlage erreicht werden.
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen.Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung.Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft.Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
Über die Installation zusätzlicher Einheiten
In einer geschlossenen oder offenen Heizkörperheizung, bei der die Wärmequelle ein einzelner Kessel ist, reicht es in der Regel aus, eine Umwälzpumpe zu installieren. In komplexeren Schemata werden zusätzliche Einheiten zum Pumpen von Wasser verwendet (es können 2 oder mehr sein). Sie werden in solchen Fällen platziert:
- wenn mehr als eine Kesselanlage zum Heizen eines Privathauses verwendet wird;
- wenn eine Pufferkapazität im Rohrleitungsplan enthalten ist;
- das Heizsystem hat mehrere Zweige, die verschiedene Verbraucher bedienen - Batterien, Fußbodenheizung und einen indirekten Heizkessel;
- das gleiche mit einem hydraulischen Abscheider (hydraulischer Pfeil);
- zur Organisation der Wasserzirkulation in den Konturen der Fußbodenheizung.
Die ordnungsgemäße Verrohrung mehrerer Kessel, die mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden, erfordert, dass jeder von ihnen eine eigene Pumpeinheit hat, wie im Schema des gemeinsamen Anschlusses eines Elektro- und TT-Kessels gezeigt. Wie es funktioniert, ist in unserem anderen Artikel beschrieben.
Verrohrung eines Elektro- und TT-Kessels mit zwei Pumpeinrichtungen
Bei einem Schema mit Pufferspeicher muss eine zusätzliche Pumpe installiert werden, da daran mindestens 2 Zirkulationskreise beteiligt sind - Kessel und Heizung.
Die Pufferkapazität teilt das System in 2 Kreise, obwohl es in der Praxis mehr davon gibt
Eine separate Geschichte ist ein komplexes Heizsystem mit mehreren Zweigen, das in großen Cottages auf 2-4 Etagen implementiert ist. Hier können 3 bis 8 Pumpeinrichtungen (manchmal auch mehr) eingesetzt werden, die das Kühlmittel etagenweise und zu unterschiedlichen Heizgeräten zuführen. Ein Beispiel für eine solche Schaltung ist unten gezeigt.
Schließlich wird die zweite Umwälzpumpe installiert, wenn das Haus mit wasserbeheizten Böden beheizt wird. Zusammen mit der Mischeinheit übernimmt es die Aufgabe, einen Wärmeträger mit einer Temperatur von 35–45 °C aufzubereiten. Das Funktionsprinzip der folgenden Schaltung wird in diesem Material beschrieben.
Diese Pumpeinheit lässt das Kühlmittel durch die Heizkreise einer Fußbodenheizung zirkulieren
Erinnerung. Manchmal müssen Pumpvorrichtungen zum Heizen überhaupt nicht installiert werden. Tatsache ist, dass die meisten Elektro- und Gas-Wandwärmeerzeuger mit eigenen, im Gehäuse eingebauten Pumpeinheiten ausgestattet sind.
Der Einsatz von Umwälzpumpen in der Hausheizung
Da oben bereits einige Merkmale des Betriebs von Umwälzpumpen für Wasser in verschiedenen Heizungssystemen erwähnt wurden, sollten die Hauptmerkmale ihrer Organisation genauer angesprochen werden. Es ist erwähnenswert, dass der Kompressor in jedem Fall am Rücklaufrohr angebracht ist. Wenn zum Heizen des Hauses die Flüssigkeit in den zweiten Stock gehoben wird, wird dort eine weitere Kopie des Kompressors installiert.
geschlossenes System
Das wichtigste Merkmal eines geschlossenen Heizsystems ist die Dichtigkeit. Hier:
- das Kühlmittel kommt nicht mit der Raumluft in Berührung;
- innerhalb des abgedichteten Rohrleitungssystems ist der Druck höher als der atmosphärische Druck;
- Der Ausgleichsbehälter ist nach dem Schema eines hydraulischen Kompensators aufgebaut, mit einer Membran und einem Luftbereich, der einen Gegendruck erzeugt und die Ausdehnung des Kühlmittels bei Erwärmung kompensiert.
Die Vorteile eines geschlossenen Heizsystems sind vielfältig. Dies ist die Möglichkeit, das Kühlmittel zu entsalzen, um Ablagerungen und Ablagerungen auf dem Kesselwärmetauscher zu vermeiden, und Frostschutzmittel einzufüllen, um ein Einfrieren zu verhindern, und die Möglichkeit, eine breite Palette von Verbindungen und Substanzen zur Wärmeübertragung zu verwenden, von einem Wasser- Alkohollösung zu Maschinenöl.
Das Schema eines geschlossenen Heizungssystems mit einer Einrohr- und einer Zweirohrpumpe ist wie folgt:
Bei der Installation von Mayevsky-Muttern an Heizkörpern verbessert sich die Schaltungseinstellung, ein separates Luftabsaugsystem und Sicherungen vor der Umwälzpumpe werden nicht benötigt.
Heizungsanlage öffnen
Die äußeren Merkmale eines offenen Systems ähneln denen eines geschlossenen Systems: dieselben Rohrleitungen, Heizkörper, Ausgleichsbehälter. Aber es gibt grundlegende Unterschiede in der Mechanik der Arbeit.
- Die Hauptantriebskraft des Kühlmittels ist die Gravitation.Erhitztes Wasser steigt im Beschleunigungsrohr auf; um die Zirkulation zu erhöhen, wird empfohlen, es so lange wie möglich zu machen.
- Die Vor- und Rücklaufleitungen sind schräg angeordnet.
- Ausdehnungsgefäß - offener Typ. Darin kommt das Kühlmittel mit Luft in Kontakt.
- Der Druck in einem offenen Heizsystem ist gleich dem atmosphärischen Druck.
- Die am Vorlaufrücklauf installierte Umwälzpumpe wirkt als Umwälzbeschleuniger. Seine Aufgabe ist es auch, die Mängel des Rohrleitungssystems auszugleichen: übermäßiger hydraulischer Widerstand durch übermäßige Verbindungen und Windungen, Verletzung von Neigungswinkeln usw.
Ein offenes Heizsystem erfordert Wartung, insbesondere ein ständiges Nachfüllen von Kühlmittel, um die Verdunstung aus einem offenen Tank auszugleichen. Außerdem finden im Netz von Rohrleitungen und Heizkörpern ständig Korrosionsprozesse statt, wodurch das Wasser mit abrasiven Partikeln gesättigt ist, und es wird empfohlen, eine Umwälzpumpe mit trockenem Rotor zu installieren.
Das Schema eines offenen Heizsystems ist wie folgt:
Eine offene Heizungsanlage mit den richtigen Neigungswinkeln und ausreichender Höhe des Beschleunigerrohres kann auch im spannungslosen Zustand (Betrieb der Umwälzpumpe) betrieben werden. Dazu wird in der Rohrleitungsstruktur ein Bypass hergestellt. Das Heizschema sieht so aus:
Im Falle eines Stromausfalls reicht es aus, das Ventil an der Bypass-Bypass-Schleife zu öffnen, damit das System weiterhin nach dem Gravitationsumlaufschema arbeitet. Außerdem erleichtert diese Einheit die Erstinbetriebnahme der Heizung.
Fußbodenheizung
In der Fußbodenheizung sind die richtige Berechnung der Umwälzpumpe und die Wahl eines zuverlässigen Modells ein Garant für einen stabilen Betrieb der Anlage.Ohne erzwungene Wasserinjektion kann eine solche Struktur einfach nicht funktionieren. Das Pumpeninstallationsprinzip ist wie folgt:
- heißes Wasser aus dem Kessel wird dem Zulaufrohr zugeführt, das durch den Mischerblock mit dem Rücklauf der Fußbodenheizung gemischt wird;
- Der Versorgungsverteiler für die Fußbodenheizung wird an den Pumpenausgang angeschlossen.
Die Verteiler- und Steuereinheit der Fußbodenheizung ist wie folgt:
Das System arbeitet nach folgendem Prinzip.
- Am Pumpeneinlass ist ein Haupttemperaturregler installiert, der die Mischeinheit steuert. Es kann Daten von einer externen Quelle empfangen, z. B. von entfernten Sensoren im Raum.
- Warmwasser mit der eingestellten Temperatur tritt in den Versorgungsverteiler ein und strömt durch das Fußbodenheizungsnetz.
- Der ankommende Rücklauf hat eine niedrigere Temperatur als der Vorlauf vom Kessel.
- Der Thermostat mit Hilfe der Mischereinheit ändert die Anteile des heißen Vorlaufs des Kessels und des gekühlten Rücklaufs.
- Wasser mit der eingestellten Temperatur wird durch die Pumpe dem Einlassverteiler der Fußbodenheizung zugeführt.
Preisfaktor
Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe sind die Kosten des Geräts selbst und seine Effizienz während des Betriebs wichtig. In der Regel ist der Betrieb der Pumpe durch Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch gerechtfertigt, und die Kosten des Modells selbst werden durch seine Leistung bestimmt. In Moskau ist die Preisspanne für Pumpen sehr groß. Herkömmlicherweise können sie in 3 Kategorien eingeteilt werden:
Für 3,5-7.000 Rubel können Sie grundlegende Funktionen mit einer Mindestarbeitszeit und meist einmaliger Nutzung kaufen.
Kennlinienvergleich von Economy-Segment-Pumpen
- Geräte für 7,5 bis 20.000 sind "Arbeitspferde", die die angegebenen Eigenschaften genau erfüllen, mit einer Lebensdauer, die nicht unter der vom Hersteller angegebenen liegt, und mit mehreren Schutzgraden und einem optimalen Sicherheitsspielraum.
- VIP-Systeme mit Vollautomatisierung, einer Reihe zusätzlicher Funktionen, einem hohen Sicherheitsspielraum und der Fähigkeit, ein großes Volumen mit Wärme zu versorgen, kosten bereits 20 bis 45.000 Rubel.
Videobeschreibung
Und noch ein paar Gedanken zu Umwälzpumpen im folgenden Video:
Vorteile einer separaten Pumpeinheit
Der Einsatz von Pumpanlagen ist unter dem Gesichtspunkt der Kraftstoffeinsparung und der Steigerung der Effizienz des Kessels gerechtfertigt, daher bauen viele Unternehmen Pumpeinheiten in Kessel ein. Aber eine separate Installation der Einheit hat ihre Vorteile: schneller Austausch ohne Ausbau des Kessels, die Möglichkeit, den Prozess in Notsituationen zu steuern (z. B. über einen Bypass). Darüber hinaus kann die Pumpe in einem System installiert werden, das in der Anfangsphase des Projekts nicht vorgesehen ist.
Fazit
Trotz der scheinbaren Einfachheit der Auswahl müssen die Pumpenparameter technisch gerechtfertigt sein, wofür mathematische Berechnungen unter Berücksichtigung der Gesetze der Wärmetechnik, der Eigenschaften des einzelnen Systems, durchgeführt werden, so dass die genaue Auswahl von einem Fachmann getroffen werden sollte, der berücksichtigt alle Faktoren, die nicht nur auf theoretischem Wissen, sondern auch auf praktischer Erfahrung basieren.
Konstruktionsmerkmale einer Pumpe zum Heizen eines Privathauses
Grundsätzlich unterscheidet sich eine Umwälzpumpe zum Heizen nicht von anderen Arten von Wasserpumpen.
Es hat zwei Hauptelemente: ein Laufrad auf einer Welle und einen Elektromotor, der diese Welle dreht. Alles ist in einem versiegelten Koffer eingeschlossen.
Es gibt jedoch zwei Varianten dieser Ausrüstung, die sich in der Position des Rotors voneinander unterscheiden. Genauer gesagt, ob das rotierende Teil mit dem Kühlmittel in Kontakt ist oder nicht. Daher die Namen der Modelle: mit nassem Rotor und trocken. In diesem Fall meinen wir den Rotor des Elektromotors.
nasser Rotor
Strukturell hat diese Art von Wasserpumpe einen Elektromotor, bei dem Rotor und Stator (mit Wicklungen) durch ein versiegeltes Glas getrennt sind. Der Stator befindet sich in einem trockenen Fach, in das niemals Wasser eindringt, der Rotor befindet sich im Kühlmittel. Letzteres kühlt die rotierenden Teile des Geräts: Rotor, Laufrad und Lager. Wasser wirkt in diesem Fall für Lager und als Schmiermittel.
Diese Konstruktion macht die Pumpen leise, da das Kühlmittel die Schwingungen der rotierenden Teile absorbiert. Ein gravierender Nachteil: geringer Wirkungsgrad, der 50% des Nennwerts nicht überschreitet. Daher wird in Heizungsnetzen mit geringer Länge eine Pumpausrüstung mit einem Nassrotor installiert. Für ein kleines Privathaus, sogar 2-3 Stockwerke, wäre dies eine gute Wahl.
Zu den Vorteilen von Nassläuferpumpen gehören neben dem geräuscharmen Betrieb:
- geringe Gesamtabmessungen und geringes Gewicht;
- sparsamer Stromverbrauch;
- lange und ununterbrochene Arbeit;
- Einfach einstellbare Rotationsgeschwindigkeit.
Foto 1. Schema der Vorrichtung einer Umwälzpumpe mit trockenem Rotor. Pfeile zeigen Teile der Struktur an.
Der Nachteil ist die Unmöglichkeit der Reparatur. Wenn ein Teil nicht in Ordnung ist, wird die alte Pumpe demontiert und eine neue installiert. Für Pumpen mit Nassläufer gibt es keine Modellpalette hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten.Alle von ihnen werden vom gleichen Typ hergestellt: vertikale Ausführung, wenn der Elektromotor mit der Welle nach unten angeordnet ist. Die Auslass- und Einlassrohre befinden sich auf derselben horizontalen Achse, sodass das Gerät nur an einem horizontalen Abschnitt der Rohrleitung installiert wird.
Wichtig! Beim Befüllen der Heizungsanlage dringt die durch Wasser herausgedrückte Luft in alle Hohlräume einschliesslich des Rotorraums ein. Um den Luftstopfen zu entlüften, müssen Sie ein spezielles Entlüftungsloch verwenden, das sich oben am Elektromotor befindet und mit einem abgedichteten Drehdeckel verschlossen ist. Um den Luftstopfen zu entlüften, müssen Sie ein spezielles Entlüftungsloch verwenden, das sich oben am Elektromotor befindet und mit einem abgedichteten Drehdeckel verschlossen ist
Um den Luftstopfen zu entlüften, müssen Sie ein spezielles Entlüftungsloch verwenden, das sich oben am Elektromotor befindet und mit einem abgedichteten Drehdeckel verschlossen ist.
Vorbeugende Maßnahmen für „nasse“ Umwälzpumpen sind nicht erforderlich. Es gibt keine reibenden Teile im Design, Manschetten und Dichtungen werden nur an festen Gelenken installiert. Sie scheitern daran, dass das Material einfach in die Jahre gekommen ist. Die Hauptanforderung für ihren Betrieb besteht darin, die Struktur nicht trocken zu lassen.
Trockenrotor
Pumpen dieser Art haben keine Trennung von Rotor und Stator. Dies ist ein normaler Standard-Elektromotor. Bei der Konstruktion der Pumpe selbst sind Dichtringe eingebaut, die den Zugang des Kühlmittels zu dem Fach blockieren, in dem sich die Elemente des Motors befinden. Es stellt sich heraus, dass das Laufrad auf der Rotorwelle montiert ist, sich aber im Fach mit Wasser befindet. Und der gesamte Elektromotor befindet sich in einem anderen Teil, der durch Dichtungen vom ersten getrennt ist.
Foto 2. Eine Umwälzpumpe mit trockenem Rotor. An der Rückseite befindet sich ein Lüfter zur Kühlung des Geräts.
Diese Konstruktionsmerkmale haben Trockenläuferpumpen leistungsstark gemacht. Der Wirkungsgrad erreicht 80%, was für Geräte dieses Typs ein ziemlich ernstzunehmender Indikator ist. Nachteil: die Geräuschentwicklung der rotierenden Geräteteile.
Umwälzpumpen werden durch zwei Modelle dargestellt:
- Vertikale Bauweise wie bei einem Nassläufergerät.
- Ausleger - Dies ist eine horizontale Version der Struktur, bei der das Gerät auf den Pfoten ruht. Das heißt, die Pumpe selbst drückt mit ihrem Gewicht nicht auf die Rohrleitung, und letztere ist keine Stütze dafür. Daher muss bei diesem Typ eine starke und ebene Platte (Metall, Beton) verlegt werden.
Aufmerksamkeit! O-Ringe versagen häufig und werden dünn, was Bedingungen für das Eindringen des Kühlmittels in das Fach schafft, in dem sich der elektrische Teil des Elektromotors befindet. Daher führen sie alle zwei bis drei Jahre eine vorbeugende Wartung des Geräts durch und untersuchen vor allem die Dichtungen
Wie man wählt
Parameter, auf die Sie beim Kauf des Geräts achten müssen:
- Leistung. Dieser Indikator wird beeinflusst von: dem Druckgrad der Flüssigkeit, der Leistung des Kessels, seinem Durchsatz, der Temperatur des Kühlmittels, dem Durchmesser der Rohrleitung.
- Förderleistung der Umwälzpumpe. Sie wird durch folgende Formel bestimmt: Q=N/t2 – t1, wobei N der Leistungsparameter, t2 die Temperatur am Ausgang der Wärmequelle und t1 in der Rücklaufleitung ist.
- Pumpenkopf. In Übereinstimmung mit den Standards für 1 qm. m. Bereich des Raumes benötigt einen Leistungswert von 100 Watt.
- Anschließen des Geräts. Der Durchmesser des Rohrs zur Befestigung ist wichtig - 2,5 oder 3,2 cm.
- Druck. Die Länge aller Rohre wird mit 100 Pa multipliziert.
- Leistung.
Die Notwendigkeit, eine zusätzliche Umwälzpumpe zu installieren
Die Idee, ein zweites Gerät zu installieren, entsteht bei ungleichmäßiger Erwärmung des Kühlmittels. Dies ist auf eine unzureichende Kesselleistung zurückzuführen.
Um ein Problem zu erkennen, messen Sie die Temperatur des Wassers im Boiler und in den Rohrleitungen. Wenn die Differenz 20 °C oder mehr beträgt, sollte das System von Lufteinschlüssen befreit werden.
Bei einer weiteren Störung wird eine zusätzliche Umwälzpumpe eingebaut. Letzteres ist auch erforderlich, wenn ein zweiter Heizkreis installiert wird, insbesondere in Situationen, in denen die Umreifungslänge 80 Meter oder mehr beträgt.
Bezug! Laden Sie Experten ein, um die Berechnungen zu klären. Wenn sie falsch sind, führt die Installation eines zusätzlichen Geräts zu einer schlechten Leistung. In seltenen Fällen ändert sich nichts, aber die Kosten für den Kauf und das Hosting werden vergeudet.
Eine zweite Pumpe wird auch nicht benötigt, wenn die Heizungsanlage mit speziellen Ventilen abgeglichen wird. Entlüften Sie die Leitungen, füllen Sie die Wassermenge auf und führen Sie einen Probelauf durch. Wenn die Geräte normal interagieren, ist es nicht erforderlich, neue Geräte zu montieren.
Hydraulischer Abscheider
Wird verwendet, wenn eine zusätzliche Pumpe erforderlich ist. Das Gerät wird auch Anuloid genannt.
Foto 1. Hydraulischer Separator Modell SHE156-OC, Leistung 156 kW, Hersteller - GTM, Polen.
Solche Geräte werden beim Heizen verwendet, wenn Wasser mit langbrennenden Kesseln erhitzt wird. Die fraglichen Geräte unterstützen mehrere Betriebsarten des Heizgeräts, von der Zündung bis zur Kraftstoffdämpfung.In jedem von ihnen ist es wünschenswert, das erforderliche Niveau beizubehalten, was die Hydraulikpistole tut.
Der Einbau einer hydraulischen Weiche in die Rohrleitung schafft ein Gleichgewicht während des Betriebs des Kühlmittels. Anuloid ist ein Rohr mit 4 ausgehenden Elementen. Seine Hauptaufgaben:
- unabhängige Entfernung von Luft aus der Heizung;
- Auffangen eines Teils des Schlamms zum Schutz der Rohre;
- Filterung von Schmutz, der in den Gurt gelangt.
Aufmerksamkeit! Eigenschaften müssen sorgfältig ausgewählt werden. Die Wahl eines Qualitätsgeräts hilft, das System vor Problemen zu schützen. Aus diesem Grund wird die Installation einer Pumpe obligatorisch.
Aus diesem Grund wird die Installation einer Pumpe obligatorisch.
Funktionalität
Die Verrohrung mit Umwälzpumpe erfüllt viele Aufgaben. Sie müssen unabhängig von der Strömung des Betriebswassers und möglichen Druckstößen in den Leitungen zugelassen werden. Effizienz ist schwer zu erreichen, da die Flüssigkeit aus einer gemeinsamen Quelle aufgenommen wird.
Somit bringt das den Kessel verlassende Kühlmittel das System aus dem Gleichgewicht.
Aus diesem Grund wird eine hydraulische Trennvorrichtung platziert: Ihr Hauptziel ist es, eine Entkopplung zu schaffen, die das oben beschriebene Problem löst.
Folgende Features sind ebenfalls wichtig:
- Konturanpassung, wenn mehrere verwendet werden;
- Unterstützung des berechneten Durchflusses in der primären Rohrleitung, unabhängig von den sekundären;
- kontinuierliche Bereitstellung von Umwälzpumpen;
- Erleichterung des Betriebs von verzweigten Systemen;
- Reinigung von Rohren aus der Luft;
- Schlammrückgewinnung;
- Einfache Installation bei Verwendung von Modulen.
Wo soll das zweite Gerät im Haus aufgestellt werden?
Bei autonomer Heizung wird empfohlen, ein Gerät mit einem nassen Rotor zu installieren, der durch das Arbeitsmedium selbst geschmiert wird. Berücksichtigen Sie daher die folgenden Punkte:
- der Schacht ist horizontal parallel zum Boden angeordnet;
- der Wasserfluss wird mit dem auf dem Gerät installierten Pfeil in eine Richtung gerichtet;
- Die Box ist auf jeder Seite außer dem Boden platziert, was das Terminal vor dem Eindringen von Wasser schützt.
Das Gerät wird am Rücklauf montiert, wo die Kühlmitteltemperatur minimal ist.
Dies erhöht die Betriebsdauer, obwohl einige Experten diesem Satz nicht zustimmen. Letzteres hängt mit den Betriebsregeln zusammen: Das Gerät muss einer Erwärmung des Arbeitsmediums auf 100-110 ° C standhalten.
Wichtig! Die Platzierung ist nicht nur auf der Rückseite, sondern auch auf dem geraden Rohr möglich. Die Hauptsache ist, zwischen dem Kessel und den Heizkörpern zu installieren, da das Gegenteil verboten ist. Es erleichtert auch die Wartung des Geräts.
Dadurch wird das Gerät auch wartungsfreundlicher.
So installieren Sie eine Pumpe mit Ihren eigenen Händen in einem Privathaus
Einer der wichtigsten Punkte ist die Richtung des Rotors. Wenn die Installation vertikal ist, muss das System mit ziemlicher Sicherheit erneuert werden. Berücksichtigen Sie auch den Flüssigkeitsfluss durch die Rohre. Dafür befindet sich auf dem Gerät ein Pfeil.
Das Installationsprinzip spielt keine Rolle. Lesen Sie die Anweisungen für die Möglichkeit der Verwendung in bestimmten Schemata. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl den Leistungsabfall, wenn die Pumpe nicht horizontal installiert ist.
Korrektes Installationsschema
Es wird häufig verwendet, um die Pumpe an einem Bypass zu installieren. Dadurch kann das System während eines Stromausfalls betrieben werden. Dies gilt auch für das Auftreten von Störungen an der Umwälzpumpe, wodurch Teile ausgetauscht werden können, ohne das Wasser abzulassen.
Foto 1. Schema des Heizsystems. Die Zahl neun gibt den Einbauort der Umwälzpumpe an.
Für die Installation benötigen Sie:
- Pumpe;
- Überwurfmuttern oder Flanschverbindungen (im Lieferumfang enthalten);
- Filter;
- Absperrventile;
- Bypass und Ventil dafür.
Für die Installation wird etwas Platz benötigt.Abhängig von den Eigenschaften des Gebäudes muss möglicherweise ein Projekt entwickelt werden.
Beim Erstellen einer Rohrleitung mit Zwangswasserzirkulation wird empfohlen, einen speziellen Rohrabschnitt zu installieren, der für die Pumpe ausgelegt ist. Sie sind nicht oft zu finden, erleichtern aber die Arbeit erheblich. Aus dem gleichen Grund sollten Sie nach einem zusammengebauten Gerät suchen. Andernfalls müssen Sie einen Spezialisten einladen oder den Prozess selbst durchführen. Das Montageprinzip hängt von den Befestigungselementen und dem Material ab. Letzteres unterteilt Geräte in zwei Typen: Metall, das ein komplexes Schweißen erfordert, und Kunststoff.
Die Installation dauert selten länger als eine Stunde. Dies gilt nicht für Stahlrohre, die die Herstellung komplexer Verbindungen erfordern. Machen Sie bei der Installation keinen Fehler bei der Berechnung der Längen. Die Arbeiten sind wie folgt:
- Vorbereitung: Auswahl der Komponenten und deren Kauf.
- Werkzeugauswahl: Sie benötigen Schlüssel, Dichtmittel, eventuell ein Schweißgerät.
- Zuerst werden drei Knoten ins Schlepptau gepackt: zwei für die Pumpe und einer für den Zapfhahn. Die ersten zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Filters aus. Letzterer befindet sich im unteren Teil und kombiniert das Abzweigrohr und den Antrieb. Es wird angewendet und skizziert den Installationsort. Und durchdenken Sie auch die Schnittpunkte.
- Dann wird die Schleife montiert, ohne die Muttern vollständig festzuziehen. In diesem Stadium werden Messungen durchgeführt, die die Eigenschaften des Knotens bestimmen.
- Die geschnittenen Teile der Rohrleitung werden entlang einer gemeinsamen Achse an beliebigen Stopps platziert. Die Schleife wird festgezogen, dann wird die Struktur geschweißt. Vor dem nächsten Schritt wird empfohlen, die Pumpe zu entfernen, um sie nicht zu beschädigen.
- Befestigen Sie den Boden und docken Sie den Wischer an. Nach dem Einpacken des letzten wird die Pumpe an ihren Platz zurückgebracht. Der Rotor ist entlang der horizontalen Achse ausgerichtet. Die Muttern werden angezogen und fixieren die Position der Struktur.Die Fugen werden mit Dichtmittel beschichtet und fahren bei Bedarf mit dem elektrischen Teil des Prozesses fort.
Nach Abschluss der Installation können Sie nicht sofort überprüfen. Zuerst wird die Rohrleitung mit Kühlmittel gefüllt. Um zu verhindern, dass sich zu diesem Zeitpunkt Luft im Kreislauf ansammelt, öffnen Sie den Hahn. Dieser Schritt ist optional, wenn ein Gasauslass vorhanden ist. Wenn Wasser aus dem Loch fließt, ist es verstopft. Nachdem sie die Rohre vollständig gefüllt haben, wiederholen sie den Vorgang. Dann alles wieder dicht, mit Dichtmittel geschmiert und loslegen.
Arten von Umwälzpumpen
Das Design einer typischen Umwälzpumpe besteht aus einem Gehäuse aus rostfreiem Metall, einem Keramikrotor und einer Welle, die mit einem Rad mit Schaufeln ausgestattet ist. Der Rotor wird von einem Elektromotor angetrieben. Diese Konstruktion sieht eine Wasseraufnahme von einer Seite des Geräts und eine Injektion in die Rohrleitungen von der Auslassseite vor. Die Bewegung des Wassers durch das System erfolgt aufgrund der Zentrifugalkraft. Dadurch wird der in einzelnen Abschnitten der Heizungsrohre auftretende Widerstand überwunden.
Alle diese Geräte sind in zwei Typen unterteilt - trocken und nass. Im ersten Fall besteht kein Kontakt zwischen dem Rotor und dem gepumpten Wasser. Seine gesamte Arbeitsfläche ist durch spezielle Schutzringe vom Elektromotor getrennt, sorgfältig poliert und zusammengefügt. Der Betrieb von Trockenpumpen gilt als effizienter, jedoch treten während des Betriebs ziemlich viele Geräusche auf. In dieser Hinsicht sind separate isolierte Räume für ihre Installation ausgestattet.
Bei der Auswahl solcher Modelle sollte das Vorhandensein von Luftturbulenzen berücksichtigt werden, die sich während des Betriebs bilden.Unter ihrem Einfluss steigt Staub in die Luft auf, der leicht in das Gerät gelangen und die Dichtigkeit der Dichtringe brechen kann. Dies führt zum Ausfall des gesamten Systems. Als Schutz zwischen den Ringen befindet sich daher ein sehr dünner Wasserfilm. Es sorgt für Schmierung und verhindert vorzeitigen Verschleiß der Ringe.
Nassumwälzpumpen haben eine Besonderheit in Form eines Rotors, der sich ständig in der gepumpten Flüssigkeit befindet. Der Standort des Elektromotors ist durch eine abgedichtete Metallschale sicher getrennt. Diese Geräte werden meist in kleinen Heizungsanlagen eingesetzt. Sie sind im Betrieb deutlich leiser und erfordern keine zusätzlichen Wartungsmaßnahmen. Typischerweise werden solche Pumpen periodisch repariert und auf die gewünschten Parameter eingestellt.
Als erheblicher Nachteil dieser Pumpen wird der geringe Wirkungsgrad aufgrund der unzureichenden Dichtheit der Hülse angesehen, die Stator und Kühlmittel trennt.
Bei der Auswahl des richtigen Modells sollten Sie darauf achten, dass die Pumpe nicht nur über einen Nassrotor, sondern auch über einen geschützten Stator verfügt
Die neuesten Generationen von Umwälzpumpen sind nahezu vollständig automatisiert. Eine smarte Automatisierung sorgt für ein rechtzeitiges Umschalten der Wickelebene und steigert die Leistungsfähigkeit des Gerätes deutlich. Solche Modelle werden am häufigsten mit einem stabilen oder sich leicht ändernden Wasserfluss verwendet. Dank der schrittweisen Anpassung wurde es möglich, die optimalsten Betriebsmodi auszuwählen und erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen.