Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Druckprobleme im Wasserversorgungsnetz: Ursachen ermitteln und beseitigen

Welcher Druck sollte sein?

Die Pumpe muss das Kühlmittel zum höchsten Punkt anheben und zur Rücklaufleitung transportieren, wobei der hydraulische Widerstand des Heizsystems überwunden wird. Dazu muss er einen gewissen Druck aufbauen.

Es wird durch die Formel bestimmt:

P=HHeizung +Swiderstehen +SminVT (Balken), wobei:

  • HHeizung - statischer Druck gleich dem Druck (Höhe in Metern) vom unteren Heizpunkt zum oberen Punkt (bar);
  • Rwiderstehen - hydraulischer Widerstand des Heizsystems (bar);
  • RminVT - der Mindestdruck am höchsten Punkt der Erwärmung, um eine stabile Zirkulation zu gewährleisten, PminVT ≥ 0,4 (bar).
  • Rwiderstehen durch die Berechnungsmethode bestimmt.Abhängig vom Durchmesser und der Länge der Rohre, der Heizungskonfiguration und der Summe der Widerstände aller Armaturen und Ventile im System.
  • RminVT gleich 0,4 bar wird als minimal zulässiger Druck angenommen. Idealerweise sollte er mindestens 1,0 bar betragen. Der maximale Druck wird durch die Stärke der Elemente des Heizsystems begrenzt und darf unter Berücksichtigung möglicher Wasserschläge 80 % nicht überschreiten.

In einem Mehrfamilienhaus

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?Der statische Druck, d. h. bei ausgeschalteten Pumpen und ohne externen Druck aus dem Heizraum, am niedrigsten Punkt wird durch die Fallhöhe (Höhe) des Drucksystems im Gebäude bestimmt.

In einem zehnstöckigen Gebäude mit 32 Metern Höhe werden es 3,2 Balken sein.

Wenn die Ventile vom Heizraum geöffnet und die Netzpumpe eingeschaltet werden, steigt er auf 7,0 bar. Die Differenz von 3,8 bar ist bedingt durch den Widerstand des Systems beim Arbeiten mit dieser Pumpe.

In einem Privathaus

Wenn der Tank eine direkte Verbindung mit der Atmosphäre hat, wird ein solches Heizsystem als offen bezeichnet. Sein Vorteil ist ein konstanter Druck, der sich beim Erhitzen und Abkühlen des Kühlmittels nicht ändert. Das bedeutet, dass die Heizelemente eine dem Druck entsprechende Belastung erfahren.

Sie wird durch die Höhe des Wasserspiegels im Ausdehnungsgefäß über dem unteren Heizpunkt bestimmt. Beispielsweise beträgt die Höhe eines einstöckigen Hauses bis zum Dachboden, auf dem der Tank installiert ist, 3,5 Meter. Der Unterschied zwischen dem unteren und oberen Heizpunkt beträgt 3,2 Meter. Der Druck beträgt 0,32 bar.

Ein geschlossenes System hat keinen Ausgang zur Atmosphäre, aber es hat seine Nachteile. Wenn Wasser erhitzt wird, dehnt es sich aus und der Druck steigt, was den Einbau von Sicherheitsventilen erfordert.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?Und die Pumpen müssen stärker werden. Anstelle von Ausdehnungsgefäßen auf dem Dachboden kommen Speichertanks zum Einsatz.

Sie können überall aufgestellt werden und sind pflegeleicht.

Für die moderne Wärmeversorgung von Privatgrundstücken, bis zu 3 Stockwerken, wird die Leistung ohne Heizung auf ca. 2,0 bar gewählt.

Bei Erwärmung auf 90 C steigt er auf 3,0 bar an. Basierend auf diesen Parametern wird für Privatgebäude ein Sicherheitsventil auf 3,5 bar eingestellt.

Ist eine Montage erforderlich

Wenn die Heizkörper montiert geliefert werden, reicht es aus, die Stecker und den Mayevsky-Kran zu installieren. Die meisten Modelle haben vier Löcher an den vier Ecken des Gehäuses. Sie dienen zum Anschluss von Heizungsleitungen. In diesem Fall kann jedes Schema implementiert werden.

Bevor die Installation des Systems beginnt, müssen die zusätzlichen Löcher mit speziellen Stopfen oder Entlüftungsventilen verschlossen werden. Die Batterien werden mit Adaptern geliefert, die in die Verteiler des Produkts geschraubt werden müssen. An diese Adapter sollen in Zukunft verschiedene Kommunikationsmittel angeschlossen werden.

vorgefertigte Modelle

Die Montage von Batterien sollte damit beginnen, das gesamte Produkt oder seine Teile auf eine ebene Fläche zu legen. Am besten auf dem Boden. Vor dieser Phase sollte entschieden werden, wie viele Abschnitte installiert werden sollen. Es gibt Regeln, mit denen Sie die optimale Menge bestimmen können.

Die Abschnitte werden mit Nippeln mit zwei Außengewinden verbunden: rechts und links, sowie einer schlüsselfertigen Leiste. Die Nippel sollten in zwei Blöcke geschraubt werden: oben und unten.

Verwenden Sie beim Zusammenbau des Heizkörpers unbedingt die mitgelieferten Dichtungen.

Es muss sichergestellt werden, dass die Oberkanten der Abschnitte korrekt angeordnet sind - in derselben Ebene. Die Toleranz beträgt 3 mm.

Regeln zum Konstruieren geschlossener Konturen

Bei offenen Hydrauliksystemen spielt die Frage der Druckregelung keine Rolle, dafür gibt es einfach keine adäquaten Möglichkeiten. Geschlossene Heizsysteme wiederum lassen sich flexibler gestalten, auch in Bezug auf den Kühlmitteldruck. Zunächst müssen Sie das System jedoch mit Messgeräten ausstatten - Manometer, die an folgenden Stellen über Dreiwegeventile installiert werden:

  • im Kollektor der Sicherheitsgruppe;
  • zum Verzweigen und Sammeln von Sammlern;
  • direkt neben dem Ausdehnungsgefäß;
  • zu Misch- und Verbrauchsgeräten;
  • am Ausgang von Umwälzpumpen;
  • am Schlammfilter (um Verstopfung zu kontrollieren).

Nicht jede Position ist zwingend erforderlich, vieles hängt von der Leistungsfähigkeit, Komplexität und dem Automatisierungsgrad des Systems ab. Nicht selten ist die Verrohrung des Heizraums so angeordnet, dass die regelungstechnisch wichtigen Teile in einem Knotenpunkt zusammenlaufen, wo die Messeinrichtung installiert ist. So kann ein Manometer am Pumpeneingang auch zur Zustandsüberwachung des Filters dienen.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Warum müssen Sie den Druck an verschiedenen Punkten überwachen? Der Grund ist einfach: Der Druck in der Heizungsanlage ist ein Sammelbegriff, der an sich nur die Dichtheit der Anlage anzeigen kann. Das Konzept des Arbeiters umfasst statischen Druck, der durch die Wirkung der Schwerkraft auf das Kühlmittel entsteht, und dynamischen Druck - Schwingungen, die mit dem Wechsel der Betriebsmodi des Systems einhergehen und in Bereichen mit unterschiedlichem hydraulischen Widerstand auftreten. Der Druck kann sich also erheblich ändern, wenn:

  • Wärmeträgerheizung;
  • Durchblutungsstörungen;
  • Einschalten der Stromversorgung;
  • Verstopfung von Rohrleitungen;
  • das Auftreten von Lufteinschlüssen.

Durch die Installation von Kontrollmanometern an verschiedenen Stellen im Kreislauf können Sie die Fehlerursache schnell und genau ermitteln und mit deren Beseitigung beginnen. Bevor Sie sich jedoch mit diesem Thema befassen, sollten Sie Folgendes untersuchen: Welche Geräte gibt es, um den Arbeitsdruck auf dem gewünschten Niveau zu halten?

Warmwasser

Welcher Druck sollte in der Heizungsanlage sein - wir haben es herausgefunden.

Und was zeigt das Manometer im Warmwassersystem an?

  • Wenn kaltes Wasser durch einen Boiler oder Durchlauferhitzer erwärmt wird, entspricht der Druck des warmen Wassers genau dem Druck in der Kaltwasserleitung abzüglich der Verluste zur Überwindung des hydraulischen Widerstands der Rohre.
  • Bei Warmwasserversorgung aus der Rücklaufleitung des Aufzugs herrschen vor dem Mischer die gleichen 3-4 Atmosphären wie am Rücklauf.
  • Beim Anschluss von heißem Wasser aus der Versorgung kann der Druck in den Mischerschläuchen jedoch beeindruckende 6-7 kgf / cm2 betragen.
Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen Doppelschalter für zwei Glühlampen an: Diagramme + Anschlusstipps

Praktische Konsequenz: Wenn Sie eine Küchenarmatur mit Ihren eigenen Händen installieren, ist es besser, nicht faul zu sein und mehrere Ventile vor den Schläuchen zu installieren. Ihr Preis beginnt bei anderthalbhundert Rubel pro Stück. Diese einfache Anleitung gibt Ihnen die Möglichkeit, bei einem Schlauchbruch das Wasser schnell abzustellen und nicht während der Reparatur in der gesamten Wohnung unter dessen völliger Abwesenheit zu leiden.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Druckarten in Heizungsanlagen

Je nach aktuellem Prinzip der Bewegung des Kühlmittels in der Wärmeleitung des Kreislaufs spielt in Heizsystemen der statische oder der dynamische Druck die Hauptrolle.

Statischer Druck, auch Gravitationsdruck genannt, entsteht durch die Schwerkraft unseres Planeten. Je höher das Wasser entlang der Kontur steigt, desto stärker drückt sein Gewicht auf die Wände der Rohre.

Wenn das Kühlmittel auf eine Höhe von 10 Metern aufsteigt, beträgt der statische Druck 1 bar (0,981 Atmosphären). Ausgelegt für statischen Druck offenes Heizsystem, sein größter Wert liegt bei etwa 1,52 bar (1,5 Atmosphären).

Der Staudruck im Heizkreis entsteht künstlich – mit einer Elektropumpe. Geschlossene Heizungsanlagen sind in der Regel auf Staudruck ausgelegt, dessen Kontur durch Rohre mit wesentlich geringerem Durchmesser als bei offenen Heizungsanlagen gebildet wird.

Der Normalwert des dynamischen Drucks in einem geschlossenen Heizsystem beträgt 2,4 bar oder 2,36 Atmosphären.

Warum fällt der Druck ab

Sehr oft wird ein Druckabfall in der Heizstruktur beobachtet. Die häufigsten Ursachen für Abweichungen sind: Ablassen überschüssiger Luft, Luftaustritt aus dem Ausgleichsbehälter, Kühlmittelleckage.

Es ist Luft im System

Es ist Luft in den Heizkreislauf eingedrungen oder es haben sich Lufteinschlüsse in den Batterien gebildet. Gründe für das Auftreten von Luftspalten:

  • Nichteinhaltung technischer Standards beim Füllen der Struktur;
  • überschüssige Luft wird nicht zwangsweise aus dem dem Heizkreislauf zugeführten Wasser entfernt;
  • Anreicherung des Kühlmittels mit Luft durch Undichtigkeiten von Anschlüssen;
  • Fehlfunktion des Entlüftungsventils.

Befinden sich Luftpolster in den Wärmeträgern, treten Geräusche auf. Dieses Phänomen verursacht Schäden an den Komponenten des Heizmechanismus. Darüber hinaus hat das Vorhandensein von Luft in den Einheiten des Heizkreislaufs schwerwiegendere Folgen:

  • vibrationen der Rohrleitung tragen zur Schwächung von Schweißnähten und zur Verschiebung von Gewindeverbindungen bei;
  • der Heizkreislauf wird nicht entlüftet, was in isolierten Bereichen zu Stagnation führt;
  • die Effizienz des Heizsystems nimmt ab;
  • es besteht die Gefahr des „Auftauens“;
  • es besteht die Gefahr, dass das Laufrad der Pumpe beschädigt wird, wenn Luft eindringt.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Um auszuschließen, dass Luft in den Heizkreislauf eindringt, ist es erforderlich, den Kreislauf korrekt in Betrieb zu nehmen, indem alle Elemente auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.

Zunächst wird ein Test mit erhöhtem Druck durchgeführt. Bei der Druckprüfung sollte der Druck im System nicht innerhalb von 20 Minuten abfallen.

Erstmals wird der Kreislauf mit kaltem Wasser gefüllt, wobei die Hähne zum Ablassen des Wassers und die Ventile zum Entlüften geöffnet sind. Die Netzpumpe wird ganz zum Schluss eingeschaltet. Nach dem Entfernen der Luft wird dem Kreislauf die für den Betrieb notwendige Kühlmittelmenge zugeführt.

Während des Betriebs kann Luft in den Rohren auftreten, um sie loszuwerden, benötigen Sie:

  • finden Sie einen Bereich mit einem Luftspalt (an dieser Stelle ist das Rohr oder die Batterie viel kälter);
  • Nachdem Sie zuvor die Zusammensetzung der Struktur eingeschaltet haben, öffnen Sie das Ventil oder den Hahn weiter stromabwärts des Wassers und entfernen Sie die Luft.

Luft kommt aus dem Ausgleichsbehälter

Die Ursachen für Probleme mit dem Ausdehnungsgefäß sind wie folgt:

  • Installationsfehler;
  • falsch gewählte Lautstärke;
  • Brustwarzenschaden;
  • Membranbruch.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Foto 3. Schema des Ausdehnungsgefäßes. Das Gerät kann Luft entweichen, wodurch der Druck im Heizsystem abfällt.

Alle Manipulationen mit dem Tank werden nach dem Trennen vom Stromkreis durchgeführt. Erfordert eine vollständige Entfernung zur Reparatur. Wasser aus dem Tank. Als nächstes sollten Sie es aufpumpen und ein wenig Luft entlüften. Bringen Sie dann mit einer Pumpe mit Manometer das Druckniveau im Ausdehnungsgefäß auf das erforderliche Niveau, prüfen Sie die Dichtheit und installieren Sie es wieder am Kreislauf.

Bei falscher Konfiguration der Heizungsanlage ist folgendes zu beachten:

  • erhöhter Druck im Heizkreis und Ausdehnungsgefäß;
  • Druckabfall auf ein kritisches Niveau, bei dem der Kessel nicht startet;
  • Notfreisetzungen von Kühlmitteln bei ständigem Nachfüllbedarf.

Wichtig! Zum Verkauf stehen Proben von Ausdehnungsgefäßen, die keine Vorrichtungen zum Einstellen des Drucks haben. Es ist besser, den Kauf solcher Modelle abzulehnen.

Fließen

Ein Leck im Heizkreislauf führt zu einem Druckabfall und der Notwendigkeit einer ständigen Nachfüllung. Das Austreten von Flüssigkeit aus dem Heizkreislauf tritt am häufigsten an Verbindungsstellen und rostbefallenen Stellen auf. Nicht selten tritt Flüssigkeit durch eine gerissene Ausgleichsbehältermembran aus.

Sie können das Leck feststellen, indem Sie auf den Nippel drücken, der nur Luft durchlassen sollte. Wenn ein Kühlmittelverlust festgestellt wird, muss das Problem so schnell wie möglich behoben werden, um schwere Unfälle zu vermeiden.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Foto 4. Leck in den Rohren des Heizsystems. Aufgrund dieses Problems kann der Druck abfallen.

Warum fällt die Leistung ab, wenn Warmwasser eingeschaltet wird?

Jedes Heizsystem kann sich von dem anderen unterscheiden, auch wenn es nach einem einzigen Projekt hergestellt wurde. Dies gilt insbesondere für private Gebäude.

Regeln, SanPiN, SNiP und andere, verbieten die Verwendung eines Heizsystems zur Warmwasserversorgung einer Wohnung. Wenn jedoch geheizt, aber kein warmes Wasser vorhanden ist, ist die Versuchung groß, auf Heizungswasser zurückzugreifen.

Und die Leute schrauben statt Lüftungsdüsen Wasserhähne. Es gibt Fälle, in denen sogar eine Dusche an die Heizung angeschlossen ist. Wenn das Kühlmittel für den Haushaltsbedarf verwendet wird und keine automatische Nachspeisung erfolgt, nimmt der Druck ab.

Was ist das Risiko von niedrigem Blutdruck? Lassen Sie uns die möglichen Folgen kurz auflisten:

  1. es ist möglich, das System zu lüften;
  2. Lüften kann zum Stillstand der Zirkulation führen;
  3. ohne Zirkulation fließt keine Wärme mehr in die Räumlichkeiten.
  4. ohne Zirkulation ist eine Überhitzung des Kühlmittels im Kessel bis zum Sieden und Verdampfen möglich;
  5. Sieden und Dampfbildung im Kessel können zu einem starken Druckanstieg mit einem möglichen Bruch der Kesselelemente führen;
  6. Eindringen von Wasser oder Dampf in den Kessel, wenn der Wärmetauscher bricht, kann zu einer Explosion von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff führen;
  7. Überhitzung der Kesselelemente kann deren Verformung verursachen, die nicht mehr korrigiert werden kann, der Kessel wird unbrauchbar;
  8. austretendes Kühlmittel kann zu Sachschäden und sogar zu Personenschäden durch Verbrennungen führen.

Dies ist keine vollständige Liste, aber es reicht aus, um die Gefahr einer Drucksenkung beim Heizen zu verstehen.

Präventivmaßnahmen

Manchmal reicht eine regelmäßige Systemwartung aus, um solche Situationen zu vermeiden. Die Installation von Manometern an allen wichtigen Abschnitten der Rohrleitung hilft: am Hauseingang und vor Sanitärarmaturen. Eine regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Filter eliminiert zumindest diese „Verdächtigen“ bei Problemen.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Unzureichender Druck in der Rohrleitung ist ein Problem, das nicht nur in Vorstadtwohnungen, sondern auch in Wohnungen in den letzten Stockwerken von Hochhäusern auftritt.Wie erzeuge ich Wasserdruck in einem Privathaus? In den meisten Fällen ist die Korrektur des Niederdrucks ohne ernsthafte Arbeit, und der häufigste Grund ist eine falsche Installation der Rohrleitung.

Daher ist es besser, das Design des Systems, die Suche nach der optimalen Konfiguration, einem kompetenten Spezialisten anzuvertrauen, da viele Probleme leicht vermieden werden können. Die minimale Anzahl von Biegungen, Regel- und Absperrventilen - eine Chance, den Widerstand der Leitung erheblich zu reduzieren.

Am Ende des heutigen Themas - ein beliebtes Video:

So legen Sie Batterien ein

Die Empfehlungen beziehen sich zunächst auf den Aufstellungsort. Meistens werden Heizungen dort platziert, wo der Wärmeverlust am größten ist. Und das sind vor allem Fenster. Auch bei modernen energiesparenden Isolierglasfenstern geht an diesen Stellen die meiste Wärme verloren. Was können wir über die alten Holzrahmen sagen.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Es ist wichtig, den Heizkörper richtig zu platzieren und bei der Wahl seiner Größe keinen Fehler zu machen: Nicht nur Leistung ist wichtig

Wenn sich unter dem Fenster kein Heizkörper befindet, sinkt kalte Luft an der Wand entlang und breitet sich über den Boden aus. Durch den Einbau einer Batterie ändert sich die Situation: Aufsteigende warme Luft verhindert, dass kalte Luft auf den Boden „abfließt“. Es muss daran erinnert werden, dass der Heizkörper mindestens 70 % der Breite des Fensters einnehmen muss, damit dieser Schutz wirksam ist. Diese Norm ist in SNiP festgelegt. Denken Sie daher bei der Auswahl von Heizkörpern daran, dass ein kleiner Heizkörper unter dem Fenster nicht den richtigen Komfort bietet. In diesem Fall gibt es Zonen an den Seiten, in denen kalte Luft nach unten strömt, und es gibt kalte Zonen auf dem Boden. Gleichzeitig kann das Fenster oft an den Wänden an der Stelle „schwitzen“, an der warme und kalte Luft kollidieren, Kondenswasser ausfällt und Feuchtigkeit entsteht.

Suchen Sie aus diesem Grund nicht nach einem Modell mit der höchsten Wärmeableitung. Dies ist nur für Regionen mit sehr rauem Klima gerechtfertigt. Aber im Norden, selbst in den stärksten Abschnitten, gibt es große Heizkörper. Für die mittlere Zone Russlands ist eine durchschnittliche Wärmeübertragung erforderlich, für den Süden werden im Allgemeinen niedrige Heizkörper (mit geringem Achsabstand) benötigt. Nur so können Sie die wichtigste Regel für den Batterieeinbau erfüllen: Versperren Sie den größten Teil der Fensteröffnung.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Die in der Nähe der Türen installierte Batterie funktioniert effektiv

In kalten Klimazonen ist es sinnvoll, einen Thermovorhang in der Nähe der Haustür anzubringen. Dies ist der zweite Problembereich, der jedoch eher für Privathäuser typisch ist. Dieses Problem kann in den Wohnungen der ersten Stockwerke auftreten. Hier sind die Regeln einfach: Sie müssen den Heizkörper so nah wie möglich an der Tür platzieren. Wählen Sie einen Ort je nach Grundriss und berücksichtigen Sie auch die Möglichkeit der Verrohrung.

Optimale Werte in einem individuellen Heizsystem

Die autonome Heizung hilft, viele Probleme zu vermeiden, die bei einem zentralen Netzwerk auftreten, und die optimale Temperatur des Kühlmittels kann je nach Jahreszeit angepasst werden. Bei der Einzelheizung umfasst der Normenbegriff die Wärmeübertragung eines Heizgeräts pro Flächeneinheit des Raums, in dem sich dieses Gerät befindet. Das thermische Regime in dieser Situation wird durch die Konstruktionsmerkmale der Heizgeräte bereitgestellt.

Es ist darauf zu achten, dass der Wärmeträger im Netz nicht unter 70 °C abkühlt. 80 °C gelten als optimal. Es ist einfacher, die Heizung mit einem Gaskessel zu steuern, da die Hersteller die Möglichkeit der Erwärmung des Kühlmittels auf 90 ° C beschränken

Über Sensoren zur Einstellung der Gaszufuhr kann die Erwärmung des Kühlmittels gesteuert werden

Es ist einfacher, die Heizung mit einem Gaskessel zu steuern, da die Hersteller die Möglichkeit der Erwärmung des Kühlmittels auf 90 ° C beschränken. Über Sensoren zur Einstellung der Gaszufuhr kann die Erwärmung des Kühlmittels gesteuert werden.

Bei Festbrennstoffgeräten etwas schwieriger, regulieren sie die Erwärmung der Flüssigkeit nicht und können sie leicht in Dampf umwandeln. Und es ist unmöglich, in einer solchen Situation die Hitze von Kohle oder Holz durch Drehen des Knopfes zu reduzieren. Gleichzeitig ist die Steuerung der Erwärmung des Kühlmittels eher bedingt mit hohen Fehlern und wird von Drehthermostaten und mechanischen Dämpfern durchgeführt.

Mit Elektrokesseln können Sie die Erwärmung des Kühlmittels stufenlos von 30 auf 90 ° C einstellen. Sie sind mit einem hervorragenden Überhitzungsschutzsystem ausgestattet.

Druckerhöhung durch Ausdehnungsgefäß

Aufgrund verschiedener Probleme mit dem Ausdehnungsgefäß kann ein erhöhter Druck im Kreislauf beobachtet werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören die folgenden:

  • falsch berechnetes Tankvolumen;
  • Membranschaden;
  • falsch berechneter Druck im Tank;
  • unsachgemäße Installation von Geräten.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?Am häufigsten wird ein Druckabfall oder -anstieg im System aufgrund eines zu kleinen Ausdehnungsgefäßes beobachtet. Beim Erhitzen nimmt das Wasservolumen bei einer Temperatur von 85-90 Grad um etwa 4% zu. Wenn der Tank sehr klein ist, füllt das Wasser seinen Raum vollständig aus, die Luft wird vollständig durch das Ventil abgelassen, während der Tank seine Hauptfunktion nicht mehr erfüllt - um die thermische Volumenzunahme des Kühlmittels auszugleichen. Dadurch wird der Druck im Kreislauf stark erhöht.

Um dieses Problem zu lösen, muss das Tankvolumen korrekt berechnet werden, das mindestens 10% des gesamten Wasservolumens im Gaskesselkreislauf und mindestens 20% betragen sollte, wenn ein Festbrennstoffkessel zum Heizen verwendet wird. In diesem Fall wird pro 15 Liter Kühlmittel eine Leistung von 1 kW verwendet. Bei der Berechnung der Leistung ist es notwendig, das Volumen der Heizflächen für jeden einzelnen Kreis zu bestimmen, um die genauesten Werte zu erhalten.

Ursache des Druckabfalls kann eine beschädigte Tankmembran sein. Gleichzeitig füllt Wasser den Tank, das Manometer zeigt an, dass der Druck im System abgefallen ist. Wenn jedoch das Nachspeiseventil geöffnet wird, ist das Druckniveau im System viel höher als das berechnete Arbeitsdruckniveau. Das Ersetzen der Membran des Ballontanks oder der vollständige Austausch der Ausrüstung, wenn ein Membrantank installiert ist, hilft, die Situation zu korrigieren.

Eine Fehlfunktion des Tanks wird zu einem der Gründe, warum im Heizsystem ein starker Abfall oder Anstieg des Betriebsdrucks beobachtet wird. Zur Überprüfung muss das Wasser vollständig aus dem System abgelassen, die Luft aus dem Tank abgelassen und dann mit dem Einfüllen des Kühlmittels mit Druckmessungen im Kessel begonnen werden. Bei einem Druckniveau von 2 bar im Kessel sollte das an der Pumpe installierte Manometer 1,6 bar anzeigen. Bei anderen Werten können Sie zur Einstellung das Absperrventil öffnen, aus dem Tank abgelassenes Wasser über die Nachspeisekante nachfüllen. Diese Methode zur Lösung des Problems funktioniert für jede Art von Wasserversorgung - oben oder unten.

Lesen Sie auch:  Die besten Oberflächenpumpen: Wir wählen Pumpenausrüstung für die Kommunikation zu Hause und im Land

Eine unsachgemäße Installation des Tanks verursacht auch eine starke Druckänderung im Netzwerk.Von den Verstößen wird meistens die Installation eines Tanks nach der Umwälzpumpe beobachtet, während der Druck stark ansteigt, wird sofort eine Entladung beobachtet, begleitet von gefährlichen Druckstößen. Wenn die Situation nicht korrigiert wird, kann es im System zu einem Wasserschlag kommen, alle Elemente der Ausrüstung werden erhöhten Belastungen ausgesetzt, was sich nachteilig auf die Leistung des gesamten Kreislaufs auswirkt. Die Neuinstallation des Tanks am Rücklaufrohr, wo die laminare Strömung eine Mindesttemperatur hat, hilft, das Problem zu lösen. Der Tank selbst wird direkt vor dem Heizkessel montiert.

Es gibt viele Gründe, warum es zu starken Druckstößen in der Heizungsanlage kommt. Meistens sind dies falsche Installations- und Berechnungsfehler bei der Auswahl der Ausrüstung, falsch vorgenommene Systemeinstellungen. Hoher oder niedriger Druck wirkt sich äußerst negativ auf den allgemeinen Zustand der Ausrüstung aus, daher sollten Maßnahmen ergriffen werden die Ursache des Problems beseitigen.

Druckerhöhung in geschlossenen Heizungsanlagen

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?Ursachen für Druckerhöhung durch Schleusenbildung in einem geschlossenen System:

  • Schnelles Befüllen des Systems mit Wasser beim Start;
  • Die Kontur wird vom oberen Punkt aus gefüllt;
  • Nach der Reparatur von Heizkörpern vergaßen sie, Luft durch Mayevskys Wasserhähne zu blasen;
  • Fehlfunktionen von automatischen Entlüftern und Mayevsky-Hähnen;
  • Loses Laufrad der Umwälzpumpe, durch das Luft angesaugt werden kann.

Es ist notwendig, den Wasserkreislauf vom tiefsten Punkt aus bei geöffneten Entlüftungsventilen zu füllen. Langsam füllen, bis Wasser aus der Entlüftung am höchsten Punkt des Kreislaufs fließt.Vor dem Befüllen des Kreislaufs können Sie alle Entlüftungselemente mit Seifenschaum bestreichen, damit ihre Funktionsfähigkeit überprüft wird. Wenn die Pumpe Luft ansaugt, ist höchstwahrscheinlich ein Leck darunter zu finden.

Druckkraft auf den Gefäßboden

Lass uns nehmen
ein zylindrisches Gefäß mit horizontalem Boden und vertikalen Wänden,
bis zu einer Höhe mit Flüssigkeit gefüllt (Abb. 248).

Reis. 248. In
In einem Behälter mit senkrechten Wänden ist der Druck auf den Boden gleich dem Gewicht des Ganzen
Flüssigkeiten

Reis. 249. In
Bei allen abgebildeten Gefäßen ist die Druckkraft auf den Boden gleich. In den ersten beiden Gefäßen
es ist größer als das Gewicht der gegossenen Flüssigkeit, bei den anderen beiden ist es kleiner

hydrostatisch
Der Druck an jedem Punkt des Behälterbodens ist gleich:

Wenn ein
Der Boden des Gefäßes hat eine Fläche , dann die Druckkraft der Flüssigkeit auf den Boden
Schiff,
d.h. gleich dem Gewicht der in das Gefäß gegossenen Flüssigkeit.

In Betracht ziehen
jetzt Gefäße mit unterschiedlicher Form, aber gleicher Bodenfläche (Abb. 249).
Wenn die Flüssigkeit in jedem von ihnen auf die gleiche Höhe gegossen wird, nimmt der Druck zu
Unterseite . in
alle Gefäße sind gleich. Daher ist die Druckkraft auf der Unterseite gleich

,

Auch
bei allen Schiffen gleich. Es ist gleich dem Gewicht einer Flüssigkeitssäule mit gleicher Basis
Bereich des Bodens des Gefäßes und eine Höhe, die der Höhe der gegossenen Flüssigkeit entspricht. Auf Abb. 249 dies
Die Säule ist neben jedem Gefäß mit gestrichelten Linien dargestellt

Bitte beachte, dass
dass die Druckkraft auf den Boden nicht von der Form des Gefäßes abhängt und so groß sein kann wie
und weniger als das Gewicht der gegossenen Flüssigkeit

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Reis. 250.
Pascals Apparat mit einer Reihe von Gefäßen. Die Querschnitte sind für alle Gefäße gleich

Reis. 251.
Erfahrung mit Pascals Fass

Dies
die Schlussfolgerung kann experimentell mit dem von Pascal vorgeschlagenen Gerät verifiziert werden (Abb.
250). Auf dem Ständer können Gefäße in verschiedenen Formen ohne Boden befestigt werden.
Anstelle des Bodens von unten wird das Gefäß fest gegen die Waage gedrückt, die am Waagebalken aufgehängt ist.
Teller. Bei Anwesenheit von Flüssigkeit in einem Gefäß wirkt eine Druckkraft auf die Platte,
die die Platte abreißt, wenn die Druckkraft beginnt, das Gewicht des Gewichts zu überschreiten,
auf der anderen Waagschale stehen.

Bei
Gefäß mit senkrechten Wänden (zylindrisches Gefäß) der Boden öffnet sich, wenn
das Gewicht der eingegossenen Flüssigkeit erreicht das Gewicht der Kettlebell. Gefäße anderer Form haben einen Boden
öffnet sich bei gleicher Höhe der Flüssigkeitssäule, obwohl das Gewicht des eingegossenen Wassers
es kann mehr (ein Gefäß, das sich nach oben ausdehnt) und weniger (ein Gefäß, das sich verengt) sein
Kettlebell Gewicht.

Dies
Erfahrung führt zu der Idee, dass es mit der richtigen Form des Gefäßes möglich ist, mit Hilfe von
Eine kleine Menge Wasser erzeugt eine enorme Druckkraft auf den Boden. Paskal
an einem dicht verschlossenen, mit Wasser gefüllten Fass befestigt, ein langes, dünnes
vertikales Rohr (Abb. 251). Wenn ein Rohr mit Wasser gefüllt wird, ist die Kraft
Der hydrostatische Druck am Boden wird gleich dem Gewicht der Wassersäule, der Fläche
Die Basis davon ist gleich der Fläche des Bodens des Fasses und die Höhe ist gleich der Höhe des Rohrs.
Dementsprechend steigen auch die Druckkräfte auf die Wände und den oberen Boden des Fasses.
Bei Pascal füllte sich das Rohr bis zu einer Höhe von mehreren Metern, was erforderlich war
nur wenige Tassen Wasser, die entstehenden Druckkräfte zerbrachen das Fass.

Wie
erklären, dass die Druckkraft auf den Gefäßboden abhängig von der Form sein kann
Behälter mehr oder weniger als das Gewicht der darin enthaltenen Flüssigkeit? Immerhin die Stärke
die von der Seite des Gefäßes auf die Flüssigkeit wirken, müssen das Gewicht der Flüssigkeit ausgleichen.
Tatsache ist, dass nicht nur der Boden, sondern auch die Wände auf die Flüssigkeit im Gefäß einwirken.
Schiff. Bei einem Gefäß, das sich nach oben ausdehnt, wirken die Kräfte, mit denen die Wände einwirken
Flüssigkeit, haben nach oben gerichtete Komponenten: also einen Teil des Gewichts
Flüssigkeit wird durch die Druckkräfte der Wände ausgeglichen und sollte nur ein Teil sein
durch Druckkräfte von unten ausgeglichen. Im Gegenteil, in der Verjüngung nach oben
der Boden des Gefäßes wirkt auf die Flüssigkeit nach oben und die Wände nach unten; also die Druckkraft
Der Boden ist mehr als das Gewicht der Flüssigkeit. Die Summe der auf die Flüssigkeit wirkenden Kräfte
von der Seite des Gefäßbodens und seiner Wände, ist immer gleich dem Gewicht der Flüssigkeit. Reis. 252
zeigt deutlich die Verteilung der seitlich auf die Wände einwirkenden Kräfte
Flüssigkeit in Gefäßen verschiedener Formen.

Was tun, um einen Druckaufbau im Kaltwasserkreislauf zu vermeiden?

Reis. 252.
Kräfte, die von der Seite der Wände in Gefäßen unterschiedlicher Form auf die Flüssigkeit einwirken

Reis. 253. Wann
gießt man Wasser in den Trichter, steigt der Zylinder.

BEI
in einem sich nach oben verjüngenden Gefäß wirkt von der Seite der Flüssigkeit her eine Kraft auf die Wände,
nach oben. Wenn die Wände eines solchen Gefäßes beweglich gemacht werden, dann die Flüssigkeit
wird sie hochheben. Ein solches Experiment kann an folgendem Gerät durchgeführt werden: einem Kolben
fixiert, und ein Zylinder wird darauf gelegt, der sich in eine Vertikale verwandelt
Rohr (Abb. 253). Wenn der Raum über dem Kolben mit Wasser gefüllt ist, werden die Kräfte
Druck auf die Abschnitte und Wände des Zylinders hebt den Zylinder an
hoch.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen