- Die wichtigsten Arten von Fehlern
- Schlechte Raumkühlung
- Kurzer Maschinenzyklus
- Kondenswasser tropft von der Inneneinheit
- Automatische Diagnose
- Probleme mit Kompressor und Kupplung
- Wann Sie sich an das Service-Center wenden sollten
- Und wenn die externe Einheit an der Klimaanlage fließt, was ist der Grund
- Was tun, um Kessellecks zu vermeiden?
- Das Funktionsprinzip des Geräts
- Die Hauptgründe für das Auftreten von Wasser
- Gründe für den Abbau einer Haushaltssplitanlage
- Wie löse ich das Problem?
- Methoden zur Leckbeseitigung
- Mögliche Störungen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung
- Der Heizmodus schaltet sich nicht ein
- Lärm bei der Arbeit
- Warme statt kalte Luft blasen
- Verstopftes Abflussloch im Gefrierfach
- Was zu tun ist?
- Klimaanlagenleck, Fragen und Antworten
- Woher kommt das Wasser in der Klimaanlage und warum fängt es an zu tropfen?
- Wie viel Kondensat gibt die Klimaanlage ab?
- Richtige Pflege – verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer eigenen Klimaanlage
- Warum wird die Klimaanlage kälter?
Die wichtigsten Arten von Fehlern
Betrachten Sie die Hauptstörungen von Klimaanlagen und wie Sie sie beseitigen können. Lassen Sie uns gleich eine Reservierung vornehmen: Wenn Ihre Klimaanlage ausgefallen ist, wird dringend davon abgeraten, den Fehler selbst zu beheben.
Schlechte Raumkühlung
Diese Fehlfunktion kann aus einem der folgenden Gründe auftreten:
- zu schwache Leistung;
- innerer Zusammenbruch.
Es ist durchaus möglich, dass die Leistung Ihrer Klimaanlage nicht ausreicht, um die eingestellte Temperatur in der Wohnung zu halten. Dies kann durch eine plötzliche Änderung des Klimas verursacht werden, in dem das Gerät betrieben wird. Der durchschnittliche Temperaturbereich des Geräts reicht von -7 bis +40 Grad.
Wenn der Ausfall nicht mit einer Temperaturänderung zusammenhängt, ist eine interne Fehlfunktion des Geräts aufgetreten. Die Ursache selbst zu ermitteln ist ziemlich problematisch, daher wird empfohlen, bei den ersten Anzeichen einer Störung eine Wartung durchzuführen.
Versagen bei der Arbeit Kompressor werden kann der Hauptgrund für solche Fehlfunktionen von Split-Systemen. Die Reparatur einer Panne ist eine Aufgabe für einen qualifizierten Fachmann.
Kurzer Maschinenzyklus
Es gibt Situationen, in denen das Gerät nach dem Einschalten nach 15-20 Minuten Dauerbetrieb nicht mehr funktioniert. Diese Situation kann viele Gründe haben:
- Fehler in den Einstellungen;
- die Steuerplatine ist defekt;
- Ausfall des Thermostats;
- Kühlerverschmutzung.
Ein Außenheizkörper ist gerade im Sommer oft Staub, Flusen, Schmutz etc. ausgesetzt. Verstopfung führt zu einer Überhitzung des gesamten Systems, was zu einem Stopp des Geräts führt. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, den Kühler mit starkem Wasserdruck zu spülen.
Beim Befüllen des Systems mit Freon kann es zu einer Situation kommen, in der das Gleichgewicht des Kältemittels gestört wird. Durch die Messung des Betriebsdrucks im Kompressor können Sie feststellen, wie stark die Klimaanlage mit Freon überlastet ist.Wenn das System mit Kältemittel überlastet ist, muss die überschüssige Flüssigkeit abgelassen werden.
Kondenswasser tropft von der Inneneinheit
Tropfendes Kondenswasser von der Inneneinheit kann ein Signal dafür sein, dass Ihr Gerät nicht richtig funktioniert. Ein verstopftes Abflussrohr könnte die wahrscheinliche Ursache sein. Um es zu reinigen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- schalten Sie die Klimaanlage aus und warten Sie 10 Minuten;
- Trennen Sie den Kunststoff-Abflussschlauch;
- reinigen und trocknen;
- Rückkehr in die ursprüngliche Position.
Ein verstopftes Abflussrohr ist die Ursache für 90 % der Fälle, in denen Kondensat aus dem Innengerät tropft. Diesen Reinigungsvorgang können Sie problemlos ohne die Hilfe eines qualifizierten Handwerkers durchführen.
Automatische Diagnose
Fabrikationsfehler, schlechte Installation und unsachgemäßer Betrieb sind die Hauptgründe dafür, dass die internen Teile der Klimaanlage vorzeitig ausfallen. Bei einem Werksfehler ist fast nichts zu machen, in den anderen beiden Fällen besteht Verbesserungspotenzial.
Die Beschriftungen auf dem Display und das Blinken der Lichter helfen Ihnen, rechtzeitig zu erkennen, dass bestimmte Probleme aufgetreten sind.
In der Klimaanlage sprechen sie normalerweise von Pannen folgender Art:
- Defekter Thermistor, wodurch keine zusätzliche Temperaturregelung vorhanden ist.
- Drosselklappenprobleme.
- Probleme im Lüfter.
- Stromstöße am Außengerät.
- Parameter in Bezug auf den Energieverbrauch überschritten.
- Kabel- oder Schaltungsprobleme aufgrund von Kommunikation.
- Fehlender Überspannungsschutz.
- Es wird sowohl bei Hitze als auch bei Kälte gearbeitet.
- Störung im Thermistor des Außenteils.
- Fehlerhafter interner Thermistor.
Die Anleitung gibt eine genaue Definition für diejenigen, die daran interessiert sind, die aufkommenden Codes und Bezeichnungen zu entschlüsseln. So können Sie schnell feststellen, was genau passiert ist.
Aber nicht jeder Code hat eine Entschlüsselung für Benutzer. Die meisten Informationen werden von Assistenten verarbeitet, die sich auf ein bestimmtes Servicezentrum beziehen.
Probleme mit Kompressor und Kupplung
Wenn der Kühler am Außengerät mit Schmutz verstopft ist, kann dieser Teil der Struktur überhitzen. Die Wärmeabfuhr wird schwieriger, die Belastung des Gerätes steigt. Eine gesonderte Prüfung erfordert die Höhe des Drucks in den Leitungen. Überschüssiges Kältemittel muss abgelassen werden, wenn die Anzeige über dem Normalwert liegt.
Sie schließen nie aus, dass der Lüfter an der Außeneinheit defekt ist. Eine Verstopfung der Kapillarrohre ist ein weiterer häufiger Grund für zukünftige Fehlfunktionen. Das Ersetzen einer der Röhren löst oft das Problem.
Es gibt andere Anzeichen, die speziell auf Pannen in diesem Teil hinweisen:
- Kompressor springt nicht an, wenn .
- Das Vorhandensein von Öllecks am Kompressor.
- Das Knarren des Antriebsriemens des Kompressors.
- Nebengeräusche.
- Verringerte Leistung.
Der komplette Austausch und die Reparatur des Kompressors sind komplexe Vorgänge, daher wird empfohlen, sich sofort an Spezialisten zu wenden.
Aber Geräusche können sowohl auf Probleme im Kompressor als auch auf Störungen im Antrieb hinweisen. Wenn das Geräusch auch bei ausgeschaltetem Gerät zu hören ist, ist sehr wahrscheinlich das Riemenscheibenlager die Ursache.
Wenn der Kompressor nicht startet, sehen sie sich auch einige Details des Mechanismus an:
- Kupplung.
- Relais.
- Sicherung.
Eine durchgebrannte Sicherung ist am einfachsten zu behandeln, bei Pannen wird sie einfach durch eine neue ersetzt.Als nächstes wird die elektromagnetische Kupplung untersucht, wenn die vorherigen Schritte zu keinem Ergebnis geführt haben.
Was den Kompressor selbst betrifft, so gibt es mehrere Gründe für seine Ausfälle:
- Reduzierter Kühlmittelstand.
- Systemverstopfung.
- Vollständige Blockade.
Die Reparatur und der Austausch eines Kompressors ist ein ziemlich teures Unterfangen, daher wird empfohlen, das Teil während des Betriebs so sorgfältig wie möglich zu behandeln.
Wenn Sie das Gerät einschalten und sofort ausschalten, liegt der Grund eher in den Sensoren - Verdunstung oder Temperatur. Daten von Temperatursensoren sind mit dem Betrieb der Steuerplatine verbunden. Wenn das System fehlerhaft ist, sind keine Informationen verfügbar. Und das Gerät geht davon aus, dass der aktuelle Betriebsmodus keine Anpassung für diese Anzeige erfordert.
Überhitzung und Abschaltung des Kompressors sind häufig auf einen Lüfterausfall zurückzuführen. Dies geschieht normalerweise, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Geräts unter bestimmten angegebenen Parametern liegt.
Schmutz und Staub können auch in einigen anderen Teilen auftreten:
- Trocknerfilter.
- Außenheizkörper.
- Kapillarröhrchen.
In solchen Situationen schaltet sich der Kompressor nicht mehr ein und arbeitet nicht mehr normal.
Wann Sie sich an das Service-Center wenden sollten
Wie Sie oben sehen können, können einige der Probleme, die das Leck verursacht haben, selbst behoben werden. Allerdings ist es notwendig, Ihre fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Klimasysteme nüchtern einzuschätzen. Wenn kein Selbstvertrauen vorhanden ist, wird empfohlen, beim Erkennen eines Lecks in der Klimaanlage die Diagnose und Reparatur speziell geschulten Servicemitarbeitern anzuvertrauen. Es ist zu beachten, dass die meisten Spezialisten für offensichtliche Spuren von erfolglosen Versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, möglicherweise eine zusätzliche Gebühr erheben.
Es muss daran erinnert werden, dass die meisten großen Hersteller von Klimageräten ihre eigenen offiziellen Servicezentren in den großen Städten des Landes haben. Vertreter solcher Unternehmen, wie LG, Electrolux, Midea, Daikin, sind immer bereit, ihre Spezialisten für Garantiereparaturen und regelmäßige Wartung ihrer Geräte zur Verfügung zu stellen.
Und wenn die externe Einheit an der Klimaanlage fließt, was ist der Grund
Manchmal bemerken Klimaanlagenbesitzer, dass Wasser aus der Außeneinheit austritt. Das ist fast immer normal. Das Außengerät kann undicht werden, wenn:
- Die Klimaanlage dient zum Heizen. In diesem Modus bildet sich Kondensat im Außengerät und fließt aus einem speziellen Loch an der Unterseite des Geräts. Manchmal wird ein Ablaufschlauch in das Loch eingeführt. Wenn dies der Fall ist, aber aus dem Block selbst fließt, ist der Abfluss wahrscheinlich nur verstopft und Sie müssen ihn reinigen.
- Die Klimaanlage läuft schon länger. Bei längerem Kühlbetrieb kann sich an den Hähnen der Freon-Rohrleitungen und einigen anderen Knoten Kondensat bilden. Als Ergebnis sehen Sie, wie Wasser von der Außeneinheit tropft.
Es ist nicht normal, dass die Kältemittelleitungen am Außengerät stark vereist sind. Wenn Sie eine Schneeschicht auf den Rohren sehen, die von der Außeneinheit kommen, sehen Sie sich unser Material „Warum Klimaanlagenrohre einfrieren“ an.
Ein Leck an der Klimaanlage ist ein sicheres Signal, sich an ein Servicecenter zu wenden. Warten Sie nicht, bis teure Geräte komplett ausfallen. Rufen Sie die Werkstatt "RemBytTech" an:
+7 (903) 722 – 17 – 03
oder rufen Sie den Assistenten online auf.
Spezialisten arbeiten sieben Tage die Woche und an Feiertagen von morgens bis spät abends.Wir kommen zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und reparieren Ihre Splitanlage mit Garantie. Kontaktiere uns!
Was tun, um Kessellecks zu vermeiden?
Leckagen können durch rechtzeitige vorbeugende Wartung Ihrer Ausrüstung vermieden werden.
Um den Kessel vor Korrosion zu schützen, sollte er regelmäßig mit Korrosionsschutzmitteln behandelt werden, die in jedem Fachgeschäft in Hülle und Fülle zu finden sind.
Um Reparaturen durch Burnout zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nur bei einem vertrauenswürdigen Hersteller erwerben. Außerdem sollten Sie den Betrieb des Kessels regelmäßig überwachen, sicherstellen, dass er ohne Überlastung arbeitet und sich nicht auf die maximal möglichen Temperaturen erhitzt.
Um Lecks aufgrund von hohem Druck in der Ausrüstung zu vermeiden, sollte der Zustand des Ventils und des Manometers ständig überwacht werden. Beim Erkennen selbst kleiner Fehler. Sie sollten so schnell wie möglich entfernt werden. Zusätzlich ist mindestens alle sechs Monate eine Überprüfung des Membranventils erforderlich.
Werden diese Empfehlungen nicht eingehalten, drohen Geräteausfälle, kostspielige Reparaturen und im schlimmsten Fall die Anschaffung eines neuen Heizkessels.
Das Funktionsprinzip des Geräts
Ein Split-System ist ein Klimagerät für den häuslichen oder industriellen Gebrauch, das aus zwei Blöcken besteht: Innen und Außen. Jeder der Blöcke hat seinen eigenen Zweck und besteht aus verschiedenen Elementen.
Der innere Teil enthält in seinem Gehäuse einen Luftfilter, einen leistungsstarken Lüfter und eine Spule, mit der Sie die Luft kühlen können. Der äußere Teil besteht aus einem Kompressor, einem Kapillarrohr, einem Ventilator und einem Schlangenkondensator.
Split-System ist attraktiv für Eigentümer von großen und kleinen Räumlichkeiten. Es nimmt nicht viel nutzbaren Platz ein.Und das moderne Design der Geräte ermöglicht es Ihnen, das Interieur jedes Raums zu ergänzen.
Alle Split-Systeme haben die folgende Klassifizierung:
- Wandmontage - ihre Leistung beträgt bis zu 8 kW;
- Boden-Decke - ihre Leistung beträgt bis zu 13 kW;
- Kassette - ihre Leistung beträgt bis zu 14 kW;
- Kanal und Säule - ihre Leistung beträgt bis zu 18 kW.
Weniger verbreitet sind Zentral- und Aufdachanlagen (Dachanlagen).
Der Kompressor der Klimaanlage enthält Freon, ein Arbeitsmedium, das zum Kühlen der Luft verwendet wird. Es wird durch dünne Kupferrohre geführt. In der Inneneinheit Diese Flüssigkeit kühlt die von innen oder außen zugeführte Luft.
Wenn das Split-System auf Heizbetrieb umgeschaltet wird, wird Freon bereits in der Außeneinheit verdampft und in der Inneneinheit konditioniert.
Die Hauptgründe für das Auftreten von Wasser
Ein defektes Abflusssystem ist der Hauptgrund für das Auftreten von Wasser aus der Klimaanlage. Aber es gibt noch andere:
- Verstopfte Filter. Wasser tropft aus der Klimaanlage direkt in die Wohnung. Die Intensität des Lecks hängt davon ab, wie heiß der Raum ist. Wenn die Filterelemente stark verschmutzt sind, kann das Gerät beginnen, Luft aus dem Abfluss zu saugen. Eine umfassende Filterreinigung ist erforderlich.
- Blockierung im Innengerät (am Verdampfer oder Lüfter). Der Verdampfer trägt zur Aufnahme von Wärme aus der Luft bei und befindet sich in der Inneneinheit des Split-Systems. Der Lüfter ist ein wichtiges Element von Klimaanlagen. Erhältlich in Innen- und Außeneinheiten. In der Inneneinheit sorgt der Lüfter für eine erzwungene Luftzirkulation durch den Wärmetauscher (ein weiteres Element der Inneneinheit). Wenn sich Schmutz auf dem Verdampfer oder Lüfter ablagert, verschlechtert dieser die Wärmeübertragung des Gerätes, es bildet sich eine Schneedecke.Wenn die Abdeckung schmilzt, verwandelt sie sich in Wasser, das sich außerhalb des Abflusssystems bildet und von der Inneneinheit nach außen fließt. Verschmutzung führt zu einer Verschlechterung der Leistung der Klimaanlage (das Gerät kühlt den Raum nicht gut). Die Situation wird durch eine umfassende Reinigung korrigiert.
- Ausfall des Innenventilators. Wenn der Ausfall des Lüfters zu einer Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit der Flügel führt, bildet sich Reif, der nach dem Schmelzen aus dem Innengerät fließt. Um das Problem zu beheben, ist entweder eine Reparatur oder ein Austausch des Lüfters erforderlich.
- Mangel an Kältemittel. Aus dem Kältemittelsystem kann Kältemittel (Kälteflüssigkeit) austreten oder auf natürliche Weise verdampfen. Das Problem wird durch das Auftreten von Eis auf dem Verdampfer begleitet, das beim Schmelzen von der Inneneinheit der Klimaanlage spritzt. Wenn das Gerät mit einem Diagnosesystem ausgestattet ist, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm: „Kältemittelmangel“. Das Betanken des Systems mit Freon (spezielle Kohlenwasserstoffe, die in der Kältetechnik als Kältemittel verwendet werden) hilft, das verdampfte Kältemittel wiederherzustellen. Im Falle einer Leckage muss das Kühlsystem zuerst abgedichtet und dann neu befüllt werden.
- Verstopfung des Kapillarsystems (bei Geräten ohne Wechselrichter). Das Kapillarrohr ist ein wichtiges Element der Kälteanlage. Seine Verstopfung ist ein häufiges Problem bei dieser Einheit von Klimaanlagen. Ein Verstopfen des Rohrs führt zu einer Verschlechterung der Freonzirkulation. In diesem Fall ist der Verdampfer mit Schnee bedeckt, es gibt Reif auf den Elementen der Außeneinheit. Das Split-System verliert seine Fähigkeit, die Luft effektiv zu kühlen (auch wenn es kontinuierlich arbeitet). Die Situation wird korrigiert, indem das Kapillarrohr mit einer speziellen Ausrüstung (unter Druck) gespült wird.Bei starker Verstopfung kommt eine hydraulische Reinigung mit Lösungsmitteln zum Einsatz. In einigen Fällen muss der Schlauch durch einen neuen ersetzt werden.
- Defektes Thermostatventil (in Inverter-Klimaanlagen). Das Expansionsventil fungiert als Kapillarrohr, hat aber im Gegensatz zu diesem Anpassungen. Ein Verstoß gegen die Einstellungen oder ein Bruch des Ventils führt zu einer Druckänderung im Gerät und zum Sieden des Kältemittels. Die Klimaanlage kühlt nicht mehr richtig, der Verdampfer, ein dünnes Rohr der Außeneinheit sind mit Schnee und Eis bedeckt. Das Expansionsventil muss repariert oder ersetzt werden.
- Ausfall des Temperatursensors (in den Modellen, in denen er vorgesehen ist). Fällt der Sensor aus, sinkt die Temperatur des Kühlkörpers. Wenn der Sturz übermäßig ist, friert die Inneneinheit der Klimaanlage ein und Wasser beginnt herauszulaufen. In diesen Fällen ist ein dringender Austausch des Sensors erforderlich.
- Ausfall der Steuerplatine (Steuermodul). Wenn das Steuergerät ausfällt, wird ein Leck manchmal von Programmausfällen begleitet. Die Klimaanlage funktioniert nicht mehr effizient. Die Platine muss repariert oder ersetzt werden.
Gründe für den Abbau einer Haushaltssplitanlage
Es scheint, dass der offensichtliche und Hauptgrund für die Außerbetriebnahme von Klimaanlagenmodulen der vollständige Ablauf der angegebenen Betriebsdauer dieser Geräte ist.
In der Tat ist es am besten, ein verbrauchtes Klimagerät durch ein neues zu ersetzen. Und diese Praxis ist bei Besitzern gebrauchter Klimaanlagen weit verbreitet.
Nicht das beste Beispiel Demontage des Außenmoduls des Haushalts-Split-Systems. Diese Entfernungsmethode ist ein direkter Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften. Andere Methoden müssen verwendet werden
Auch der Abbau des Split-Systems ist indes erforderlich, wenn die Haupttechnik, beispielsweise ein Kältekompressor, ausfällt. Wir empfehlen Ihnen, sich ausführlicher mit den Diagnosemethoden und Reparaturtipps für Kompressoren vertraut zu machen.
Dies kann jederzeit geschehen, unabhängig von den festgelegten Geschäftsbedingungen. In jedem Fall ist es erforderlich, die externe Geräteeinheit zu demontieren.
Der Ausbau von Klimageräten ist nicht ausgeschlossen, um die Anlage an einen anderen Aufstellungsort zu versetzen. Zum Beispiel, wenn der Besitzer des Geräts von einem Wohnort an einen anderen wechselt.
Eine ähnliche Demontagemöglichkeit wird, wenn auch selten, im Alltag festgestellt. In jedem Fall müssen Sie über bestimmte Kenntnisse verfügen, um die Klimaanlage unabhängig zu demontieren, ohne die Ausrüstung zu beschädigen.
Wie löse ich das Problem?
Die Beseitigung der meisten der angezeigten Probleme kann nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, die alle notwendigen Werkzeuge zur Diagnose von Kühlgeräten in ihrem Arsenal haben. Angesichts der hohen Kosten eines Spezialwerkzeugs, der hohen Fehlerwahrscheinlichkeit und der Gefahr einiger Operationen ist es sinnvoller, einen Spezialisten zu rufen, als zu versuchen, das Problem auf eigene Faust zu lösen.
PromHolod Group of Companies ist ein Team von erfahrenen, qualifizierten Spezialisten. Unsere Meister arbeiten schnell, identifizieren das Problem genau und finden die rationellste Lösung. Um dies sicherzustellen, gewährt das Unternehmen zusätzlich eine Garantie auf die reparierten Geräte.
Methoden zur Leckbeseitigung
Also haben wir die Gründe herausgefunden.Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie und womit Sie das Loch schließen können, damit Sie keinen neuen Heizkessel kaufen müssen. Streng genommen wird das Schweißen normalerweise zur Reparatur von Metallprodukten verwendet. Dazu müssen Sie ein paar einfache Schritte befolgen.
- Trennen Sie den Kessel vom Stromnetz oder warten Sie, bis der Brennstoff darin ausgebrannt ist und das Gerät abgekühlt ist.
- Das gesamte Kühlmittel ablassen.
- Trennen Sie den Wärmetauscher.
- Schweißen oder löten Sie das Loch.
Dazu müssen Sie natürlich zumindest einige Kenntnisse im Umgang mit einem Schweißgerät oder einem Lötkolben haben. Auf das Schweißen kann man aber verzichten. Die ersten drei Aktionen werden auf genau die gleiche Weise ausgeführt: Kessel ausschalten und entleeren, Wärmetauscher trennen. Und dann "Flüssigschweißen" gemäß den Anweisungen anwenden.
Führen Sie alle diese Aktionen nur durch, wenn Sie sich des Ergebnisses zumindest relativ sicher sind. Im Zweifel lieber den Meister anrufen
Dies ist besonders wichtig bei Gaskesseln, wo jede minderwertige Arbeit zu sehr negativen Folgen führen kann. Daher ist es für ihre Reparatur erforderlich, Spezialisten einzustellen, die über eine Lizenz für die entsprechende Art von Aktivität verfügen.
Viel Glück!
Mögliche Störungen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung
Der Heizmodus schaltet sich nicht ein
Häufig werden Nutzer damit konfrontiert, dass die Klimaanlage auch nach einer akzeptablen Zeit nicht mehr für Wärme arbeitet. Womit ist es verbunden? Es gibt mehrere Gründe, warum die Klimaanlage nicht funktioniert Hitze einschalten:
- Das Luftfiltersystem kann stark mit Flusen, Staub und Schmutz verschmutzt sein. Sie müssen alle seine Elemente reinigen;
- Manchmal kommt es zu einem Stromausfall der Fernbedienung.Es lohnt sich, die Batterien für 5 Minuten zu entfernen oder durch neue zu ersetzen und dann zu versuchen, das Gerät erneut zu starten.
- Wenn zuvor ein Stromausfall aufgetreten ist, können Sie das Split-System stromlos machen und nach einer Stunde wieder starten, indem Sie die maximale Heiztemperatur einstellen.
- Fehler treten im Steuersystem des Innengeräts auf, dann zeigen die Leuchtanzeigen auf dem Bedienfeld dies an und der Fehlercodemodus wechselt in den Fehlercodemodus;
- Der Betrieb der Klimaanlage zum Heizen ist bei unzulässigen Temperaturverhältnissen der Außenluft möglich. Viele moderne Kältemaschinen sind mit Schutzalgorithmen ausgestattet, die verhindern, dass der Kompressor in solchen Situationen startet. Man kann sagen, dass dies „Schutz vor einem Narren“ ist;
- Es ist wahrscheinlich, dass sich die Klimaanlage wegen unzureichendem Druck nicht zum Heizen einschaltet. Es lohnt sich, die Indikatoren "flüssig" und "fest" zu überprüfen.
Warum schaltet sich die Klimaanlage manchmal ein, um zu heizen, und hört dann abrupt auf zu blasen, und der Vorhang am Innenmodul schließt sich? Wenn die Dioden gleichzeitig ausgehen und nach dem Neustart dasselbe passiert, ist das Gerät defekt. Es ist notwendig, den Master anzurufen.
Lärm bei der Arbeit
Es gibt auch ein Problem wie das Summen der Klimaanlage beim Arbeiten mit Hitze. Wo ist der Grund zu suchen?
- Dies kann die Norm sein. Einige Modelle sind ziemlich laut;
- Ist das Brummen monoton, dann kann die Ursache im Kompressor liegen, der die Last einfach nicht bewältigen kann, oder der Verdampfer als Kondensator zieht die Wärmelast nicht. Eventuell Überdruck. Es lohnt sich zu prüfen, ob die Menge an Freon den zulässigen Werten entspricht;
- Eine weitere Möglichkeit, warum die Klimaanlage bei Hitze brummt, ist die Verschmutzung der Filter und des Lüfters der Inneneinheit.Das Gerät kann keine normale Luftmenge ansaugen;
- Es besteht die Möglichkeit, dass der Lüfter beschädigt ist und sich irgendwo verfängt;
- Es lohnt sich, die Freon-Leitung zu überprüfen, da ihre Installation von schlechter Qualität ähnliche Probleme verursacht. Irgendwo kann es Falten und Knicke geben;
- Es ist möglich, dass die Klimaanlage beim Arbeiten mit Hitze aufgrund unzureichender Spannung im Netzwerk zu summen beginnt.
- Der Verdampfertemperatursensor (am Schalter) ist für das Stoppen und Starten des Lüftermotors am Außenmodul zuständig. Es kann defekt sein.
Die Hauptgründe, warum sich Klimaanlagen bei Erwärmung nicht einschalten oder brummen, wurden berücksichtigt.
Warme statt kalte Luft blasen
Nun stellt sich eine andere Frage, warum bläst die Klimaanlage warme Luft, wenn Kühlung benötigt wird? Es gibt viele Gründe, also lohnt es sich zu verstehen:
- Überprüfen Sie, ob der Modus richtig eingestellt ist;
- Schauen Sie sich den Verschmutzungsgrad der Kühlergrills und Filter an. Luft geht nicht durch, also wird Freon nicht gekühlt;
- Es kann Probleme mit der Spannung im Netzwerk geben (es reicht einfach nicht aus) oder die Integrität der Verbindungsdrähte ist beschädigt.
- Schlechte Installation: Mangelnde Evakuierung, Lecktests und unzureichende Füllung des Kreislaufs mit Freon können solche Probleme hervorrufen;
- Wenn das Kapillarrohr mit Schmutz verstopft ist, kann warme Luft aus der Klimaanlage strömen.
- Fehlfunktionen von Druck- und Temperatursensoren, Kompressor oder Lüftern äußern sich ebenfalls in ähnlichen Betriebsmerkmalen.
Verstopftes Abflussloch im Gefrierfach
Wenn Flüssigkeit aus dem Gefrierfach in das Kühlfach gelangt, ist wahrscheinlich das Abflussloch verstopft.
- Visuell. Eine große Menge Wasser und Eis erscheint im Gerät, das sich näher an der Tür befindet.
- Lösung.Schalten Sie das Gerät mindestens 2 Tage lang aus, um es aufzutauen, wischen Sie es trocken und versuchen Sie es wieder einzuschalten. Wenn das Eis wieder auftaucht, müssen Sie die Rückwand des Gefrierschranks entfernen. Dort sehen Sie ein Reservoir für überschüssige Flüssigkeit und einen Abflussschlauch. Das geöffnete Loch wird sorgfältig mit Tropfrohren gereinigt, um den Kanal selbst nicht zu beschädigen. Wenn Sie sich nicht auf Ihre Fähigkeiten verlassen können, ist es besser, den Meister anzurufen.
Was zu tun ist?
Manchmal ist die Überhitzung des Motors darauf zurückzuführen, dass das in der Klimaanlage geladene Freon einfach nicht für Ihr Auto geeignet ist. Dies geschieht normalerweise nach der nächsten Füllung des Klimakompressors mit einem Kältemittel des falschen Typs, das in Ihrem Auto verwendet werden sollte. Außerdem kann sich der Motor aufgrund des banalen Mangels an Freon in der Klimaanlage erwärmen. Füllen Sie in diesem Fall je nach Problem entweder das richtige Freon in die Klimaanlage oder füllen Sie das Kältemittel bis zum Maximum auf.
Es ist erwähnenswert, dass, wenn die falsche Art von Freon in Ihr Auto gegossen wurde oder nicht genug davon im System vorhanden ist, beim Einschalten der Klimaanlage dem Fahrgastraum nicht ausreichend kalte Luft zugeführt wird. Wenn also Ihre Klimaanlage den Innenraum nicht mehr normal kühlt und der Motor warm wird, ist dies das Hauptzeichen dafür, dass etwas mit Freon in Ihrer Klimaanlage nicht stimmt.
Ein Lufteinschluss im Luftkühlsystem kann auch dazu führen, dass die Motortemperatur während der Fahrt mit eingeschalteter Klimaanlage ansteigt. Die Sache ist, dass der Luftstopfen die normale Zirkulation des Kühlmittels stört. Dadurch entsteht im System ein falscher Druck, der die Umlaufgeschwindigkeit des Frostschutzmittels verlangsamt.Dies führt dazu, dass die Wärme vom Motor nicht richtig abgeführt wird.
Ein weiteres Problem, das häufig zu einer Motorüberhitzung führt, ist unzureichender Frostschutz im Kühlsystem.
Deshalb ist es wichtig, den Kühlmittelstand regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls bis zum Maximum aufzufüllen. Wir empfehlen außerdem, das Frostschutzmittel alle 2-3 Jahre zu wechseln, abhängig von der Nutzungsintensität der Maschine und den Witterungsverhältnissen im Winter und Sommer.
Steht das Auto zum Beispiel in heißen, trockenen Sommern oft im Stau, dann empfehlen wir den Frostschutz alle 2 Jahre zu wechseln. Dasselbe gilt für strenge Winter.
Ein defekter Thermostat kann auch eine wahrscheinliche Ursache für eine Motorüberhitzung sein, wenn das Auto steht oder sich mit normaler Geschwindigkeit bewegt.
Deshalb ist es so wichtig, nur hochwertige Original-Thermostate zu verwenden. Sparen Sie auf keinen Fall Geld, indem Sie nicht originale Thermostate von zweifelhafter Qualität kaufen
Sie riskieren, Ihr Auto zu überhitzen. Und das ist mit Motorschäden behaftet.
Eine Überhitzung kann auch auftreten, wenn der Kühlerdeckel defekt ist, der in der Regel über ein spezielles Federventil verfügt, das hilft, den durch die Erwärmung des Frostschutzmittels entstehenden Überdruck aus dem Kühlsystem abzubauen.
Wenn Sie während der Fahrt mit dem Problem der Motorüberhitzung konfrontiert werden, reißen Sie sich zusammen und geraten Sie zunächst nicht in Panik. Panik kann wirklich zu Dummheit führen. Sobald Sie sehen, dass der Kühlmitteltemperatursensor am ordentlichen hochgekrochen ist, verlangsamen Sie sofort und halten Sie das Auto so schnell wie möglich an.Stellen Sie außerdem auf keinen Fall den Motor ab. Andernfalls führt dies zu einem starken Abfall der Motortemperatur, der mit großen Problemen behaftet ist. Halten Sie also das Auto bei laufendem Motor an, schalten Sie die Klimaanlage aus und schalten Sie die Innenraumheizung mit voller Leistung ein. So können Sie das kochende Frostschutzmittel abkühlen. Steigen Sie dann aus dem Auto und lassen Sie den Motor einige Minuten mit eingeschalteter Heizung laufen. Erst dann können Sie den Motor abstellen.
Ihre Aufgabe ist es nun, die Ursache für die Motorüberhitzung zu ermitteln. Verwenden Sie dazu die von uns beschriebenen Funktionen. Glücklicherweise lassen sich die meisten Ursachen, die zu einer Überhitzung des Autos führen können, leicht an Ort und Stelle beheben. Wenn Sie die Ursache der Überhitzung nicht beseitigen können, wenden Sie sich an ein technisches Zentrum für Diagnose und Autoreparatur. In diesem Fall ist es ratsam, einen Abschleppwagen zu rufen.
Um Motorüberhitzungsprobleme zu vermeiden, gibt es viele goldene Regeln, insbesondere die Verwendung des richtigen Kühlmittels für ein bestimmtes Automodell (alle Autos verwenden unterschiedliche Arten von Kühlmitteln, die sich in Farbe und Eigenschaften unterscheiden). Wenn Sie ein konzentriertes Kühlmittel kaufen, müssen Sie daran denken, dass Sie es nur mit destilliertem Wasser verdünnen können. Sie müssen auch regelmäßig den Zustand des Thermostats, des Kühlers, der Rohre, durch die das Frostschutzmittel zirkuliert, sowie den Zustand der Klimaanlage überwachen und die jährliche planmäßige Wartung durchführen.
Klimaanlagenleck, Fragen und Antworten
Nach Informationen über Lecks in Klimaanlagen können die folgenden häufig gestellten Fragen und Antworten unterschieden werden.
Kannst du die Klimaanlage einschalten? wenn es fließt?
Ja, aber das Problem wird nicht von alleine verschwinden.In einigen Fällen besteht die Gefahr, dass die Klimaanlage beschädigt wird. Beispielsweise können Kühlerrohre aufgrund von Gefrieren reißen. Daher ist es besser, nach der Ursache zu suchen und sie zu beseitigen.
Das Wasser tritt ungleichmäßig aus dem Abflussrohr aus - manchmal fließt es überhaupt nicht, manchmal fließt es ziemlich stark. Was könnte es sein?
Wahrscheinlich ist irgendwo im Ablaufsystem ein kleiner Knick. Darin sammelt sich Wasser, und wenn es das Maximum erreicht, fließt es heraus. Der Betrieb der Klimaanlage wird dadurch nicht beeinträchtigt. Aber mit der Zeit kann sich an der Stelle, an der sich Wasser ansammelt, ein Pfropfen bilden.
Wenn ich die Klimaanlage einschalte, fängt sie an Wasser zu spucken. Dann funktioniert es eine Stunde und alles ist gut. Was ist das Problem?
Sie haben eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Während die Klimaanlage nicht läuft, sammelt sich Feuchtigkeit darin an. Nach dem Einschalten des Luftstroms wird es ausgesprüht.
Woher kommt das Wasser in der Klimaanlage und warum fängt es an zu tropfen?
Die Hauptfunktion einer Klimaanlage besteht darin, die Luft zu kühlen. Eine Reihe von Mechanismen, die sich in der Innen- und Außeneinheit befinden, bewältigen diese Aufgabe. Während des Betriebs bildet sich am Verdampfer (Kühlelement) Kondensat, das in einen speziellen Behälter abfließen muss und dann durch das Abflussrohr auf die Straße abgeführt wird.
Aufgrund verschiedener Störungen kann das am Verdampfer gebildete Kondensat am Tank vorbeitropfen, Tropfen an den Wänden neben dem Gerät hinterlassen, in den Ventilator eindringen oder aus dem Tank fließen, ohne den Ablaufweg zu passieren. Bevor Sie den Ablauf der Reparaturarbeiten bestimmen, müssen Sie die genaue Ursache der Fehlfunktion herausfinden.
Wie viel Kondensat gibt die Klimaanlage ab?
Die Menge des gebildeten Kondensats wird durch den Leistungsparameter des Geräts nach folgender Formel bestimmt: für 1 kW Kühlleistung - 0,5-0,8 l / h Kondensat.Das heißt, wenn das Haus über ein 3-kW-Split-System verfügt, beträgt die durchschnittliche Kondensatmenge 1,5-2,4 l / h.
Richtige Pflege – verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer eigenen Klimaanlage
Viele Besitzer von Split-Anlagen suchen nach Möglichkeiten, Ausfälle zu vermeiden, jedoch reicht auch eine kompetente und rechtzeitige Pflege und Reinigung aus. Hochwertige Geräte können viele Jahre lang einwandfrei funktionieren, aber wenn Sie ihren Zustand nicht überwachen und keine recht einfachen Verfahren durchführen, können sich solche nachlässigen Besitzer maximal auf 2-3 Jahre verlassen.
Das allererste, worauf Sie beim Kauf eines neuen Klimageräts achten sollten, ist der optimale Ort für dessen Installation und die richtige Einstellung der Betriebsart. Gekühlte Luft sollte gleichmäßig im Raum verteilt und nicht in einem einzigen Strahl auf einen Punkt gerichtet werden.
Sie sollten auch regelmäßig den Zustand des Filters überprüfen, der von Zeit zu Zeit verstopft und die Effizienz der Klimaanlage verringert. Um diese Situation zu korrigieren, müssen Sie die äußere Abdeckung entfernen, den Filter entfernen und ihn gründlich spülen. Und das Split-System in diesem Fall selbst zu reparieren, ist nicht schwierig und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Darüber hinaus sind einige Modelle bereits mit speziellen Anzeigen ausgestattet, mit denen Sie den Zustand des Filters und den Verschmutzungsgrad feststellen können. Wenn es nicht lange genug gereinigt wurde, kann auf spezielle Lösungen nicht verzichtet werden.
Eine weitere wichtige Nuance, die rechtzeitig beachtet werden sollte, ist das Betanken von Geräten mit Freon, das die Rolle eines Kühlmittels spielt. Ohne diese Komponente kann die Klimaanlage ihre Arbeit einfach nicht ausführen. Und wenn Split-Systeminstallation unzureichend durchgeführt wurde, kann Freon austreten. Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, die Klimaanlage alle 1,5-2 Jahre mit einem solchen Kühlmittel zu befüllen.
Warum wird die Klimaanlage kälter?
Einer der Gründe für die schlechte Leistung der Klimaanlage ist der Mangel an Freon oder eine Verringerung seiner Menge. Freongas selbst verschwindet früher oder später, und das ist ganz normal. Daher muss es alle 2-3 Jahre einmal nachgefüllt werden. Aber auch Freon kann durch den Ausfall des Kühlers erodieren. Und obwohl dies am häufigsten bei Autoklimaanlagen vorkommt, tritt ein solcher Ausfall auch bei normalen Haushaltsklimaanlagen auf.
Die Klimaanlage kann aus verschiedenen Gründen schlecht funktionieren. Daher ist es am wichtigsten, die Serviceabteilung anzurufen und einen Klimaanlagen-Reparateur zu Ihnen nach Hause einzuladen. Wenn das Gerät unter Garantie steht, können Sie sich an das Geschäft wenden, um Hilfe zu erhalten, wo die Panne kostenlos behoben wird.