Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Warum der Gasboiler ausgeht: Alle 12 Gründe, warum der Docht und der Hauptbrenner des Boilers so oft ausgehen, Empfehlungen für Boden- und Wandmodelle

Ursachen für das Ausblasen des Kessels und Möglichkeiten, sie zu beseitigen

Es gibt mehrere Gründe, warum der Boiler ausfallen kann.

Der Kopf der Heizvorrichtung war mit einer großen Eisansammlung bedeckt

Du kannst ihn nicht schnell schlagen. Andernfalls können die Komponenten der Heizungsanlage beschädigt werden. Wenn Eis auf dem Kopf und in ihm gefriert, stoppt der Sauerstoffzugang und der Gaskessel erlischt.Das Abtauen des Kopfes muss schrittweise erfolgen.

Es wird zuerst entfernt, dann in den Raum gebracht und aufgetaut. Während die Spitze auftaut, kann der Kessel ohne sie funktionieren. Die Gaszufuhr zum Brenner wird vor dem Start abgesperrt und nach dem Zünden des Zünders wird das Ventil allmählich geöffnet.
Nachdem der Hauptbrenner gezündet hat, muss der Boiler aufgeheizt werden. Das heißt, es ist notwendig, dass er mit einem geringen Gasdruck arbeitet. Nach dem Aufwärmen kann der Gasdruck erhöht werden.

Während des Betriebs des Geräts muss der Zustand der Kontakte des Piezo-Zündelements kontrolliert werden. Sie sollten glühend heiß sein. Kühlen die Kontakte ab, muss der Gasdruck reduziert werden, um ein Abkühlen des Thermoelements zu verhindern. Andernfalls wird ein Signal gesendet, das die Automatisierung auslöst.

Niederdruck des in den Kessel eintretenden Gases

Dieser Grund kann aufgrund von Fehlfunktionen des gesamten Gastransportnetzes auftreten, tritt jedoch meistens auf:

  • Bei einer Störung des Gaszählers. Der Zähler fällt aus und lässt den erforderlichen Kraftstofffluss nicht zu. Um dies zu überprüfen, müssen Sie sich den Zustand des Zählwerks ansehen. Im Falle einer Panne gibt das Messgerät dafür uncharakteristische Geräusche von sich.
  • Bei Bruch von Leckage- oder Temperatursensoren. Der Gasservice, der sich an den genehmigten Regeln orientiert, erfordert die Installation von Gasanalysatoren. Wenn sie ausgelöst werden, geht der Gaskessel aus.
  • Bei Verletzung der Dichtheit der Verbindungen. In diesem Fall treten Gaslecks auf, die zu einem Druckabfall führen, und es wird ein Signal gegeben. Dadurch wird das Automatisierungssystem aktiviert und anschließend die Einheit abgeschaltet.

Schornsteinprobleme

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Schornsteine ​​auf dem Dach

Dies ist ein häufig vorkommender Grund, warum der Boiler abschaltet. Ein Schornsteinbruch kann auftreten:

  • Wegen Eisbildung. Es entsteht, weil der Dampf, der beim Anheben mit den Verbrennungsprodukten in den Schornstein eintritt, abkühlt und sich in Form von Kondensat an den Wänden absetzt. Das Kondensat gefriert und bildet eine dicke Eisschicht. Dadurch nimmt der Luftzug ab, die Automatisierung schaltet sich ein und der Kessel geht aus. Um dieses Problem zu lösen, muss der Schornstein gereinigt und isoliert werden, damit das Kondensat ablaufen und nicht gefrieren kann.
  • Wegen Rückwärtsschub. Es tritt auf, wenn der Wind draußen stärker wird oder seine Richtung ändert. In diesem Fall tritt Luft in den Schornstein ein und bläst die Flamme im Kessel aus. Manchmal passiert dies aufgrund der unzureichenden Höhe des Schornsteinrohrs. Dies ist ein gefährliches Phänomen, wenn ein Kessel mit schlechter Automatisierung betrieben wird. Schließlich werden Verbrennungsprodukte nicht auf die Straße geschleudert, sondern vom Wind ins Haus geschoben. Wenn aufgrund der Größe des Rohrs ein Problem auftritt, muss es erhöht werden. Sie sollte 50 cm höher sein als der Dachfirst.

Schwache Zuluftbelüftung

Manchmal genügt es, eine Tür oder ein Fenster zu öffnen, und der Brenner zündet und der Kessel beginnt zu arbeiten. In Heizräumen wird zur Verbesserung der Luftzirkulation das Loch an der Unterseite der Tür mit einem feinen Netz verschlossen.

Rohrbrand

Dies führt auch zur Dämpfung des Geräts, da der Wind in das Brandloch bläst und den Betrieb des Schornsteins beeinträchtigt. Wenn ein solches Problem auftritt, muss das Schornsteinrohr ersetzt werden.

Automatisierung außer Betrieb

Brenner mit Windschutz

Turbogeladene Kessel haben einen eingebauten Lüfter, der für Traktion sorgt. Wenn es bricht, beginnt es stark zu summen oder macht überhaupt keine Geräusche. Wenn es ausfällt, muss es ersetzt werden.

Atmosphärische Gaskessel arbeiten mit einem Zugsensor.Es beginnt zu funktionieren, wenn die Temperatur im Rauchabscheider ansteigt und Dampf eindringt, der nicht in das Rohr eingedrungen ist. Wenn dieser Sensor ausfällt, wird ein Signal gesendet und der Brenner erlischt.

Mangel an Strom

Wenn die Spannung im Netz abfällt, geht der Kessel aus, einschließlich der in Russland hergestellten Keber-Einheit, da die Automatisierung ihn sofort aufnimmt. Wenn Strom erscheint, funktioniert die Automatisierung und das Heizsystem beginnt zu arbeiten. Solche Abschaltungen beeinträchtigen die Elektronik des Geräts und können ausfallen. Wenn sich das Gas beim Auftreten von Elektrizität nicht entzündet, ist die Automatisierung fehlgeschlagen. Um solche Probleme zu vermeiden, müssen Sie einen Spannungsstabilisator kaufen.

Wenn der Kessel nach Beseitigung aller oben genannten Gründe nicht für Sie funktioniert, liegt der Grund für die Dämpfung im Gerät selbst.

Ursachen der Dämpfung von aufgeladenen Gaskesseln mit geschlossener Brennkammer

Turbogeladene Modelle von Gaskesseln haben zusätzliche Ausrüstung, daher können zusätzlich zu den oben genannten Problemen andere Schwierigkeiten mit ihnen auftreten:

  • Eisbildung innerhalb und außerhalb des Schornsteins;
  • Fehlfunktion des eingebauten Luftgebläses.

Schornsteinaufsatz oder Schornsteinvereisung

Wenn der Gaskessel hauptsächlich bei kaltem Wetter ausgeht, ist es möglich, dass das Ziel seines Schornsteins durch eine Eismasse blockiert ist. Dies geschieht aus zwei Gründen:

  • Ansammlung von Kondensat an den Wänden des Kanals;
  • Schnee, der an der Außenseite des Schornsteins haftet.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Die erste Situation ist typisch für Konvektionskessel, normalerweise mit einem koaxialen Schornstein. In ihnen bilden heiße Abgase, wenn sie bereits auf der Straße abgekühlt werden, Kondensat, das sich in den Rohren absetzt. Wenn der Thermostat die Heizung nach Erreichen der eingestellten Temperatur abschaltet, gefriert daher die gesamte Feuchtigkeit.Mit der Zeit bilden sich Pfropfen, die den Zugang zur Luft blockieren.

In der Regel ist das Problem visuell zu erkennen: Die Rohroberfläche beginnt nass zu werden, und die Wand in Eishöhe ist außen mit Reif bedeckt.

Es ist nicht immer einfach, Eis niederzuschlagen, daher sollten Sie sich im Voraus einen Einweg-Baubrenner mit Dose kaufen, damit Sie damit den Luftkanal abtauen können. Wenn es warm wird, ist der Kessel wieder betriebsbereit, aber damit dies nicht noch einmal passiert, wird empfohlen, die Rohre zu isolieren.

Die zweite Situation tritt auf, wenn ein Koaxialrohr oder Gesimskappen installiert werden: Der Wunsch, den Schornstein vor Niederschlag zu schützen, ist verständlich, aber die Verwendung für Gasgeräte, wie bereits erwähnt, ist höchst unerwünscht. Stattdessen empfiehlt es sich, offene, sich verjüngende Düsen am Stirnband anzubringen.

Lüfter- oder Turbinenausfall

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Wenn bei einem Aggregat mit eingebautem Kompressor plötzlich der Zünder ausgeht, sollte man auf seine Arbeit hören: Die Aufladeanlage bzw. der Lüfter soll ein maßvolles Brummen abgeben, also beim Auftreten von Nebengeräuschen (Knarzen, Knacken, Pfeifen) oder dem Ton kommt zeitweise heraus, sollten Sie an deren Fehlfunktion denken.

Wenn sie aufhören, Geräusche zu machen, ist die Störung offensichtlich: Gleichzeitig lässt die Automatisierung das Öffnen des Schutzventils nicht zu und der Zünder leuchtet überhaupt nicht.

Sie können versuchen, das ausgefallene Gerät zu reparieren, aber wie die Praxis zeigt, ist es schwierig, es zu reparieren. In jedem Fall sollten nur Spezialisten die Arbeit erledigen, denn ohne die nötigen Fähigkeiten sind alle Manipulationen am Kompressor mit einem hohen Risiko verbunden, dass Kohlenmonoxid in den Raum gelangt.

Der Gaskessel weht mit dem Wind, was zu tun ist

Der Grund für die Einstellung des Betriebs eines Gasheizkessels ist häufig Wind. Die Abschaltung im Winter ist für die Eigentümer eine sehr unangenehme Überraschung. Dies kann nicht nur zu einem starken Temperaturabfall im Haus führen, sondern auch zu Schäden an der gesamten Heizungsanlage. Beschäftigen wir uns mit dem Problem.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Wenn sich Ihr Gaskessel unerwartet ausschaltet, geraten Sie nicht in Panik und schließen Sie zunächst einen möglichen Grund wie einen starken Abfall des Gasdrucks in der Rohrleitung aus. Dazu können Sie einfach den Gasherd einschalten und die Flamme und ihre Größe betrachten und prüfen, wie schnell das Wasser kocht. Sie werden sofort einen niedrigen Gasdruck auf dem Kochfeld bemerken. In diesem Fall ist Ihr Kessel definitiv nicht schuld, rufen Sie die Gasarbeiter an und finden Sie die Ursachen des Problems heraus. Höchstwahrscheinlich ist es nicht nur bei Ihnen, sondern auch bei allen Nachbarn.

Überprüfen und beseitigen Sie außerdem die Möglichkeit eines Gasaustritts - mit einer Seifenlösung, die mit einem Schwamm oder einer Spritzpistole auf die Verbindungen von Rohren und Teilen aufgetragen wird. Kein Geruch und keine Blasen - also kein Leck.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Oft ist der Grund für das Abschalten des Gaskessels jedoch offensichtlich - draußen weht ein Orkanwind, der einfach in den Rohren pfeift. Starke Windböen, die in den Schornstein fallen, verursachen einen Rückzug, das Ventil wird aktiviert und die Flamme im Kessel erlischt automatisch.

Bereits bei der Installation des Schornsteins sollte darüber nachgedacht werden, das Risiko des Ausblasens des Kessels zu vermeiden. Es ist sehr wünschenswert, die Windrose in Ihrer Nähe zu berücksichtigen. Ein falsch platzierter Schornstein in Bezug auf die Windrückstauzone erhöht das Risiko des Ausblasens des Kesselbrenners erheblich. Auch eine falsche Schornsteinkonfiguration kann dieses Problem verursachen.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Der am Kopf des Schornsteins installierte Deflektor bewältigt das Problem des Ausblasens des Kessels gut. Dies ist ein ziemlich einfaches Design, das den Zug im Schornstein verbessert und ihn vor Niederschlag und Blasen schützt. Denken Sie unbedingt über die Installation eines Deflektors nach oder kaufen Sie sofort ein Design mit einem solchen Gerät.

Wichtig! Aktionen mit Gasgeräten bedürfen der Abstimmung mit dem zuständigen Dienst. Konsultieren Sie daher vor der Installation eines Deflektors oder einer Windfahne den Gasinstallateur. Die Ursache für das Ausblasen eines Gaskessels kann auch ein Durchbrennen eines Metallschornsteinrohrs sein.

Durch das Verbrennen entsteht ein Loch, in das der Luftstrom eintritt - es gibt Probleme mit dem Schornstein. Nur der Austausch des Rohrs hilft, die Situation zu bewältigen. Bei koaxialen Schornsteinen besteht keine Ausbrandgefahr, da das heiße Gas aus dem Kessel durch das Innenrohr strömt und durch den entgegenkommenden Kaltluftstrom gekühlt wird

Die Ursache für das Ausblasen eines Gaskessels kann auch ein Durchbrennen eines Metallschornsteinrohrs sein. Durch das Verbrennen entsteht ein Loch, in das der Luftstrom eintritt - es gibt Probleme mit dem Schornstein. Nur der Austausch des Rohrs hilft, die Situation zu bewältigen. Bei koaxialen Schornsteinen besteht keine Ausbrandgefahr, da das heiße Gas aus dem Kessel durch das Innenrohr strömt und durch den entgegenkommenden Kaltluftstrom gekühlt wird.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Zwei weitere mögliche Gründe für das Ausblasen eines Gaskessels:

Reifbildung am Schornstein. Dies passiert häufig bei koaxialen Aufbauten bei Frost -10..-15 °C. Heißer Dampf tritt aus dem Schornstein aus, kühlt allmählich ab, verwandelt sich in Wassertröpfchen, Kondensat, das gefriert und Eiszapfen und eine dicke Eisschicht bildet.Dies führt zu einer Traktionsverletzung, die Kesselautomatik funktioniert, sie stellt die Arbeit ein. Wenn ein solches Problem auftritt, beeilen Sie sich nicht, die Eisbildung niederzuschlagen - Sie können den Schornstein selbst beschädigen. Am besten den Kopf, den oberen Teil der Pfeife abnehmen und in einen warmen Raum bringen, damit das Eis auf natürliche Weise schmilzt. Vor dem Ausbau und der Reinigung des Rohres muss die Gaszufuhr abgesperrt werden! Hilft, das Auftreten von Frost zu vermeiden, zusätzliche Isolierung des Schornsteins;

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Eine schlechte Belüftung im Heizraum kann zu Problemen beim Betrieb des atmosphärischen Heizkessels führen. Abhilfe schafft die Anordnung einer Zwangsbelüftung im Raum oder ein feinmaschiges Loch unten an der Heizraumtür.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Sie helfen, das Blasen des Kessels zu bewältigen, indem sie das Rohr manipulieren - der Durchmesser seines Auslasses kann verringert oder verlängert werden. Wenn die Schornsteinöffnung zu groß ist, kann sie durch den Einbau eines zusätzlichen Innenrohrs reduziert werden. Denken Sie daran, dass der vertikale Schornstein 50 cm höher sein muss als der Dachfirst.

Gleichzeitig kann ein zu langer Schornstein einen übermäßigen, starken Zug verursachen, der die Flamme vom Kesselbrenner buchstäblich abreißt.

Wir raten Ihnen dringend, bei Problemen beim Betrieb des Gaskessels Spezialisten hinzuzuziehen! Nur sie können die Ursache für die Abschaltung des Geräts genau ermitteln und beseitigen.

Lesen Sie auch:  Fehlfunktionen des Beretta-Gaskessels: So entschlüsseln Sie den Code und beheben Fehler

Gründe für das Erlöschen der Brennerflamme

Die Dämpfung des Kessels durch den Wind ist kein so seltenes Problem. Dies betrifft Wohnungseigentümer seltener - 95% der Geräte haben einen Koaxialkanal. Aber die Besitzer von Häusern sind oft mit der Dämpfung des Brenners konfrontiert. Versuchen wir, die Ursache des Problems zu finden und die Leistung des Geräts wiederherzustellen.

Der Kessel kann also aufgrund einer Nichtübereinstimmung zwischen den technischen Parametern des Schornsteins und den Betriebsbedingungen ausgehen. Ein weiterer Faktor ist eine unzureichende Belüftung. Es ist sinnvoll, die Beseitigung solcher Störungen Spezialisten anzuvertrauen.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des ProblemsIn den meisten Fällen geht der Brenner aufgrund von Konstruktionsmerkmalen der gesamten Heizungsanlage oder unter direktem Einfluss von Fremdeingriffen aus.

Oft ergibt sich eine Situation, in der die von außen einwirkende Luftmasse Druck erzeugt und das Rückschlagventil aktiviert wird. Ein starker Windstoß bringt ihn wieder in die geschlossene Position, die Gaszufuhr zum Ofen stoppt. In diesem Fall ist die Rekonstruktion des Schornsteins erforderlich.

Die Dämpfung des Kessels kann folgende Ursachen haben:

  1. Ausfall des Flammenüberwachungssensors. Ein verschlissenes Thermoelement oder eine Ionisationselektrode legt die Automatisierung nach dem leisesten Windhauch lahm. Die Lösung besteht darin, das defekte Teil auszutauschen.
  2. Schwaches Abbrennen des Dochts durch Verstopfung oder zu geringen Druck am Einlass. Wenn ein Regler vorhanden ist, müssen Sie dessen Einstellungen überprüfen und den Druck erhöhen. Außerdem reinigen Sie den Docht.
  3. Schlechter Zug im Schornstein.
  4. Zugänglichkeit des Systems zum Wind - kein Schutz. Bezieht sich auf einstöckige Gebäude und die oberen Stockwerke von Hochhäusern. Das Problem wird durch den Einbau eines Wetterfahnen-Abweisers gelöst.
  5. Unsachgemäßes Schornsteindesign - wenn nicht genügend Windungen vorhanden sind. Verlässt er den Kessel sofort in der Wand, tritt der Wind ungehindert in den Kessel ein. Aber am Auslassrohr können Sie nicht mehr als drei Umdrehungen machen.
  6. Falsches Belüftungssystem oder fehlende Kanäle.
  7. Fehlfunktion der Sicherheitssensoren - Zugsensor, Begrenzungsthermostat. Es ist notwendig, die Kontakte der Schutzausrüstung zu überprüfen und zu reinigen.
  8. Die Lage des Schornsteins in der Zone des Windrückstaus.

Warum sonst kann ein Gaskessel im Wind ausgehen? Manchmal befindet sich die Ausrüstung in der Küche mit Balkon im zweiten oder dritten Stock des Gebäudes. Es reicht aus, die Balkontür zu öffnen, damit sich ein starker Luftzug scharf bildet, der Docht beginnt zu schwingen und erlischt.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des ProblemsDer Grund für die Dämpfung des Brenners kann auch das Verbrennen des Rohrs sein, wenn Luft durch das Loch eintritt und den normalen Betrieb des Schornsteins stört. In diesem Fall müssen Sie die Schornsteinstruktur ändern

Es ist sinnvoll, die äußeren Elemente des Heizsystems auf Eisbildung zu untersuchen.

Es lohnt sich nicht, ihn zu schlagen. Es ist notwendig, das Gas abzustellen und die abnehmbaren Teile zum langsamen Auftauen in den Raum zu bringen. Nachdem Sie sie an ihren Platz zurückgebracht haben, wärmen Sie das Gerät auf und erhöhen Sie allmählich den Gasdruck.

Gründe für das Ausblasen eines Gaskessels

Die Eigentümer von Privathäusern kennen die Situation, wenn bei starkem Wind der Gaskessel einfach ausgeht. Bewohner von Stadtwohnungen kennen dieses Problem nicht, wenn der in der Wohnung installierte Gaskessel einen koaxialen Luftkanal hat - diese Konstruktion lässt keinen starken Windstoß ins Innere, wodurch der Brenner ausbläst.

In einem Privathaus sieht das Design des Schornsteins und des Lüftungsgeräts anders aus, und das Ausblasen des Gaskessels ist keine Seltenheit.

Es kann viele Gründe geben.

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Andere Gründe, aufgrund derer die Brennerflamme plötzlich erlischt, hängen mit den Konstruktionsmerkmalen der Gasheizung oder dem Einfluss von Fremdfaktoren zusammen.

Konstruktionsfehler

Eine hochwertige Belüftung des Heizsystems und die Entfernung von Verbrennungsprodukten hängen vom Schornstein ab, daher ist es wichtig, Fehler bei der Planung zu vermeiden.Das Problem kann sowohl in einem falsch berechneten Rohrabschnitt liegen, der nicht der Leistung der Heizung entspricht, als auch in einem zu niedrig eingestellten Rohr

Die Abgase moderner Niedertemperaturkessel haben nicht genug Energie, um alleine zu verdampfen, daher ist es bei der Verwendung solcher Anlagen besser, elektrische Rauchabzüge zu kaufen. Diese Ventilatoren werden auf dem Dach installiert, verhindern ein Blasen und sorgen auch für den freien Austritt aller Verbrennungsprodukte des Brennstoffs.

Außerdem kann ein Fehler in der Wärmedämmung des Rohrs gemacht werden. Aus diesem Grund verhindern die Nachkommen des Windes zusammen mit der niedrigen Außentemperatur den normalen Rauchabzug bzw. den Betrieb der Heizung. Oft hilft eine teilweise Isolierung des Rohrs im oberen Teil, das Problem zu lösen. Es ist jedoch ratsam, die Ingenieure zunächst zu bitten, sich um die hochwertige Wärmedämmung des Schornsteins im Heizraum zu kümmern, damit Sie in Zukunft solche Probleme nicht haben. Schließlich können einige Optionen für die Isolierung nur in der Phase der Erstellung angewendet werden.

Eine weitere Problemquelle kann eine starke vertikale Abweichung der Lüftungskanäle sein. Laut GOST für Holz- und Gasheizungen beträgt die maximale Abweichung 30 Grad und im Bereich nicht mehr als 1 Meter. Wenn der Kessel mit einem direkten Feuerraum ausgestattet ist, sollten Sie sich um einen direkt durchströmten Schornstein kümmern, in diesem Fall werden keine anderen Lösungen vorgestellt. Andernfalls kann Brandgefahr bestehen, vor der eine gute Traktion schützt. Bei einem Gaskessel gibt es keine so klaren Regeln, aber es ist besser, die oben beschriebenen Einschränkungen nicht zu überschreiten. Berücksichtigen Sie all diese häufigen Konstruktionsfehler, wenn Sie an eine unabhängige Wärmequelle denken.Denn aus den Fehlern anderer zu lernen ist viel besser als aus den eigenen zu lernen.

Andere Faktoren

Die häufigste Situation, mit der die Bewohner eines Privathauses konfrontiert sind, ist die Betätigung eines Rückschlagventils infolge eines übermäßigen Drucks der von außen kommenden Luftmasse. Bei einem starken Windstoß wird das Ventil in die geschlossene Position gebracht - die Automatisierung reagiert empfindlich auf ihre Position und unterbricht die Gaszufuhr zum Ofen. Wenn sich diese Situation häufig wiederholt, muss der Schornstein saniert werden

Achten Sie auf seine Höhe. Für den normalen Lüftungsbetrieb muss die Oberkante des Schornsteins mindestens 0,5 m höher sein als der äußerste Punkt des Daches des Gebäudes, und der Durchmesser des Luftkanals muss den Parametern der Kesselausrüstung entsprechen und wird durch bestimmt Berechnung

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Um den Luftzug zu verbessern, müssen die Lüftungskanäle regelmäßig gereinigt werden, da der Kessel ständig Sauerstoff mit Luft zuströmen muss. Der Sauerstoffmangel in der Brennkammer verursacht eine geringe Intensität der Kraftstoffverbrennung. Bei schlechtem Luftzug kann die Flamme ganz ausgehen.

Wie äußern sich Gerätestörungen?

Störungen erscheinen wie folgt:

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Einen Grund finden

  • Der Hauptbrenner brennt schwach oder geht gar nicht an. Vielleicht liegt es an verstopften Injektoren. Reinigen Sie sie mit einem Draht mit kleinem Durchmesser. Wenn Luft in die Gasanlage eingedrungen ist, wird auf dem Kesseldisplay ein Fehlercode angezeigt. Der Kessel muss ausgeschaltet und neu gestartet werden. Wie diese Manipulationen durchgeführt werden, ist in der Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Der Brenner zündet nicht bei automatischer oder manueller Zündung.Wenn eine solche Fehlfunktion auftritt, kann der Spalt in der Zündelektrode unterbrochen sein, es besteht kein Kontakt mit dem Stromkabel oder der Filter, der den Brenner mit Luft versorgt, ist verschmutzt. Der Abstand kann von Ihnen selbst eingestellt werden, ist jedoch ziemlich schwierig, daher ist es besser, sich an den Meister zu wenden. Sie können den Filter reinigen und überprüfen, wie das Kabel angeschlossen ist, und Sie können es selbst tun.
  • Das Thermoelement ist ausgefallen. In diesem Fall muss das defekte Teil des Keber-Kessels oder eines anderen Herstellers entfernt werden. Wählen Sie ein Thermoelement der gleichen Marke wie zuvor installiert und ersetzen Sie es.
  • Nach einer Weile erlischt der Brenner. Dies kann passieren, wenn die Ionisationselektrode verstopft ist, der Spalt darin nicht eingestellt ist oder der Anschlussdraht gelötet ist. Es ist notwendig, die Elektrode zu reinigen und den Spalt einzustellen oder den Draht zu löten.
  • Abbrechende Flamme. Die Düse macht ein lautes Geräusch oder Pfeifen. Der Defekt wird durch Einstellen des Gasdrucks am Zünder behoben. Bei starkem Luftzug oder großer Zuluft kann es zu einer Ablösung kommen und gleichzeitig die Flamme im Brenner ausgeblasen werden. Dies kann an einem zu hohen Kaminrohr liegen.
  • Das Gerät macht Geräusche und schaltet sich aus. Dies ist möglich, wenn eine Pumpe oder ein Lüfter in turbogeladenen Kesseln ausfällt, ein Thermostat sowie ein Abreißen oder Abrutschen einer Flamme in Keber-Kesseln und anderen.
Lesen Sie auch:  Ist es möglich, einen Gaskessel mit weniger als 5 kW in Innenräumen zu installieren?

Normalerweise werden Probleme auf dem Display in Form eines Fehlercodes angezeigt, der dem Benutzer hilft, die Ursache des Ausfalls zu verstehen.
Einige Kesselmodelle sind phasenabhängig, dh sie reagieren empfindlich auf die Position der "Phase" und "Null" auf dem Draht. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie nur den Stecker auf die andere Seite drehen.

Thermostat nicht an der richtigen Stelle

Für den korrekten Betrieb des Heizraums ist es sehr wichtig, das Schema zum Anschließen des Thermostats an den Gaskessel einzuhalten. Die Verwendung eines Thermostats sorgt für eine kurze Verzögerung nach Erreichen der eingestellten Temperatur, wodurch die Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge des Kessels erheblich reduziert, Ressourcen geschont und der Verschleiß der Ausrüstung verringert werden kann

Was tun, wenn der Gaskessel mit dem Wind ausbläst: Ursachen der Kesseldämpfung und Methoden zur Behebung des Problems

Um den Thermostat mit dem Trockenkontaktkreis an den Kessel anzuschließen, werden zwei Leiter angeschlossen, wobei die Kabellänge 50 Meter nicht überschreiten sollte. In diesem Fall darf der Thermostat nicht neben dem Heizkessel montiert werden. Es ist auch nicht akzeptabel, einen Thermostat in einem unbeheizten Raum zu installieren.

Unzureichende Zuluft oder fehlender Lüftungskanal

Bei der Verbrennung von einem Kubikmeter Gas werden zehn Kubikmeter Luft verbrannt. Dementsprechend wird in den meisten Fällen in Haushaltskesseln, wenn es sich nicht um einen Turbinenkessel mit Koaxialrohr handelt, Luft aus dem Raum verwendet.

Und dementsprechend, wenn Sie eine unzureichende Zuluft haben: Die Tür ist nicht aufgeschnitten oder Löcher sind nicht gemacht und der Raum ist dauerhaft geschlossen, es gibt nicht genug Luftzufuhr, damit der Kessel brennen kann.

Entweder haben Sie den Lüftungskanal nicht oder er ist einfach verstopft. Auch hier müssen Sie entweder den Lüftungskanal reinigen oder für Luftzufuhr von unten sorgen. Dies ist notwendig, um die erforderliche Luftmenge im Raum zu verbrennen und Ihr Gaskessel nicht auszugehen. Wenn Sie keine Zwangsbelüftung haben oder im Lüftungskanal kein Zug ist, beginnt der Kessel, die Luft aus dem Raum zu verbrennen. Wenn die gesamte Raumluft verbrannt ist, beginnt sie, Luft von der Straße durch den Schornstein einzufangen. Somit wird ein Umkehrschub gebildet.Es bildet sich ein gewisser Luftzug und dieser Luftzug kann Ihren Boiler ausblasen.

Lösung von Problemen mit der Dämpfung des Kessels

Wenn das Abschalten der Flamme nicht durch Fehlfunktionen des Kessels selbst verursacht wird, sondern durch andere externe Gründe, können Sie versuchen, die Probleme selbst zu beheben. Einige Modelle einfacher Kessel können sogar selbst von Ruß und Ruß gereinigt werden, aber dies ist ein Thema für einen separaten Artikel.

Traktionswiederherstellung

Sie können mit dem, was verstopft ist - einem Kessel oder einem Schornstein - fertig werden, indem Sie das Wellrohr der Abgasanlage vom Kessel selbst trennen. Wenn das Rohr zieht, lösen wir das Problem mit dem Kessel, indem wir den Meister anrufen. Andernfalls müssen Sie auf das Dach klettern und in das Rohr schauen. Wenn eine Verstopfung festgestellt wird, müssen die Fremdkörper entfernt werden, die den Rauchdurchgang stören.

Mit dem Ausblasen des Kanals durch starken Wind kann man sich noch versöhnen, wenn dies ein- oder zweimal während der gesamten Heizperiode vorkommt. Aber wenn Winde in Ihrer Gegend häufig vorkommen, sollten Sie Maßnahmen ergreifen:

  1. Zuerst können Sie versuchen, eine Pfeife zu bauen. Eine große Höhe verhindert, dass der Wind die Luft mit Gewalt zurückdrückt.
  2. Zweitens kann eine kompetente Kopfkonfiguration Abhilfe schaffen, die das Loch von der Seite schließt, auf der die Winde hauptsächlich wehen.

Wenn es keinen Strom gibt

Ein nicht flüchtiger Kessel in Verbindung mit einer Umwälzpumpe verbraucht nicht so viel. Es kann für Gleichstrombetrieb angepasst und auf Batteriebetrieb umgeschaltet werden. Für leistungsstarke Kessel ist dies jedoch nicht geeignet. Der einzige Ausweg besteht darin, den Kessel an eine alternative Stromquelle anzuschließen, z. B. einen Benzin- oder Dieselgenerator.

Wenn der Gasdruck abfällt

Der erste Schritt besteht darin, die Gasleitung an der Stelle zu überprüfen, an der sie von der Hauptleitung abgeht. Die Verbindungen mit Schweißspuren sowie Ventile und Hähne werden sorgfältig geprüft. Der spezifische Geruch, der Erdgas an Verteilerstationen verliehen wird, hilft bei der Erkennung eines Lecks.

Die einzige Möglichkeit besteht darin, eine Beschwerde an die zuständigen Behörden zu schreiben. Wenden Sie sich an Ihre Nachbarn – sie haben höchstwahrscheinlich das gleiche Problem. Die Ausarbeitung einer Sammelpetition wird dazu beitragen, den Entscheidungsprozess innerhalb der Erdgasversorgungsorganisation in Ihrer Nähe zu beschleunigen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen