- Sicherheitstechnik
- Geschirrspüler starten
- "Hausgemachte" Reinigungsrezepte
- Welche Gerichte können nicht in die PMM gestellt werden und warum
- Übersicht über "verbotene" Materialien
- Für welches Geschirr ist diese Reinigungsmethode nicht geeignet
- Geschirr aus Holz und Kunststoff
- Was sonst nicht in die Spülmaschine gehört
- Gründe, warum Sie kein Aluminium in das PMM geben sollten
- Was tun mit dunklem Geschirr?
- Welches andere Geschirr sollte nicht in der Spülmaschine gespült werden?
- Wie oft die Spülmaschine waschen?
- Welche anderen Gegenstände sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden?
- Wie zu arrangieren
- Was sind die Schritte zum Spülen von Geschirr in einer Spülmaschine?
- Welches Geschirr kann nicht in der Spülmaschine gespült werden?
Sicherheitstechnik
Die Spülmaschine ist ein ziemlich sicheres Gerät. Aber die Beachtung einiger Bedingungen hilft Ihnen, mögliche unangenehme Folgen zu vermeiden.
- Warten Sie auch hier, bis das Geschirr abgekühlt ist, bevor Sie es aus der Maschine nehmen.
- Denken Sie bei der Installation des PMM an die obligatorische Erdung des Geräts.
- Lesen Sie im Störungsfall die Dekodierung des auf dem Gerätedisplay angezeigten Fehlercodes ab. Wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können, trennen Sie die Maschine vom Stromnetz, schließen Sie den Wasserhahn und rufen Sie den Master vom Servicecenter aus an.
- Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in der Nähe von Herd und Heizkörpern auf.
Geschirrspüler starten
Nachdem das gesamte Geschirr in den PMM geladen wurde, wird ein Spülprogramm ausgewählt. Viel hängt vom Hersteller und den spezifischen Modellen des Geräts ab. Normalerweise gibt es 4 Arten von Programmen:
- Spülen;
- Waschen von leicht verschmutzten und Glaswaren bei +45 Grad;
- Geschirr mit mittlerer Verschmutzung bei einer Temperatur von +50 Grad waschen;
- Waschen von starker Verschmutzung, Töpfen und Pfannen, wenn das Wasser auf +70 Grad erhitzt wird.
Der erste Spülgang wird für stark verschmutztes Spülgut mit anhaftenden Speiseresten verwendet. Dann werden sie unter dem Druck von heißem Wasser abgewaschen und die Gesamtqualität der Wäsche verbessert sich.
Nach Beendigung der Arbeit wird die Geschirrspülmaschine aus dem unteren Fach entladen. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass Wassertropfen auf das darunter liegende Geschirr fallen, da die Flüssigkeit immer noch zurückbleibt, obwohl moderne Geräte mit einem Trocknungsprogramm ausgestattet sind.
"Hausgemachte" Reinigungsrezepte
Wenn Sie die oben genannten Substanzen nicht verwenden, werden die inneren Elemente des Geräts schließlich mit Rost, Pilzen und Schimmel bedeckt. Neben gekauften Produkten können Sie auch "hausgemachte" Produkte verwenden. Für die Mischung benötigen Sie:
- Soda - 200 g;
- Peroxid - 1,5 EL. L.;
- Ätherisches Öl - 10 Tropfen.
Aus der resultierenden Mischung werden Kugeln geformt und auf das Regal darunter gelegt.
Mischen Sie 400 g Essig und einen Löffel Waschgel. Diese Zusammensetzung wird auf das oberste Regal gelegt und das Waschprogramm gestartet. Sie müssen die Essigmischung gelegentlich verwenden, da sonst der schwer zu entfernende Essiggeruch am Auto haften bleibt.
Experten empfehlen jedoch die Verwendung von Spezialgeräten, die glücklicherweise in Hülle und Fülle in den Verkaufsregalen vorhanden sind. Zum Beispiel Finish Rinse oder Calgonit Fusion Power. Nachdem Sie die Dosis in das entsprechende Fach gegossen haben, waschen Sie sie mindestens anderthalb Stunden lang.Die Temperatur muss 60 °C betragen.
Welche Gerichte können nicht in die PMM gestellt werden und warum
Besteck wird hoffnungslos beschädigt, wenn es aus:
- Aluminium;
- Kupfernickel;
- Porzellan;
- Gusseisen;
- Kristall;
- Baum;
- Ton;
- Plastik;
- mit Emaille bedeckt;
- Elektrogeräte.
Übersicht über "verbotene" Materialien
Utensilien aus Aluminium.
521491857
Töpfe, Bratpfannen, Löffel, Becher, ein Kessel, ein Abluftfilter, ein Grillrost aus einer Aluminiumlegierung erhalten unter dem Einfluss hoher Temperaturen, spülmaschinenaggressive Pulver (Tabletten) eine unangenehme dunkelgraue Beschichtung, die Hände, Arbeitsplatten und alles um sie herum verschmutzt. Daher ist es besser, kein Risiko einzugehen und die manuelle Reinigung von Aluminiumprodukten mit einem milden Mittel zu organisieren.
Melchior.
Am häufigsten wird exquisites Besteck aus Kupfernickel hergestellt, das an Besteck erinnert: Löffel, Gabeln, Messer. Das Waschen in der Spülmaschine ist strengstens untersagt. Durch heißes Wasser oxidieren Pulver und werden mit schwarzen Flecken bedeckt.
Porzellan.
Antikporzellan, mit Glasur überzogene Porzellanservices, Vergoldungen, nicht spülmaschinengeeignet. Empfehlenswert ist eine sanfte, manuelle Pflege.
Gusseisen.
Anscheinend ist Gusseisen ein ziemlich starkes, haltbares Metall, aber die zerbrechliche Oberfläche wird leicht beschädigt, wenn sie längere Zeit Wasser, harten Bürsten und Schleifmitteln ausgesetzt wird. Die Schutzschicht wird gelöscht, Rost tritt auf. Gusseisenroste, Pfannen mit weichen Schwämmen von Hand waschen.
Kristall.
Solider, sowjetischer Kristall verträgt jedes Regime perfekt, die Hauptsache ist, ein spezielles Werkzeug zu wählen. Einige Pulver, Kapseln können chemisch mit Blei reagieren, das in Kristallgläsern, Karaffen, Vasen enthalten ist (Geschirr kann vergilben). Lesen Sie die Anweisungen der Spülmaschinen sorgfältig durch und wählen Sie die richtige für Ihr Geschirr aus.Moderne Gläser aus feinstem Kristallglas sind gefährlich in der Spülmaschine zu reinigen. Sie können durch Vibrationen und starken Wasserdruck brechen. Zerbrechliches Glas wird nur dann in das PMM geladen, wenn das Modell mit speziellen Verriegelungen und einem empfindlichen Modus (z. B. Bosch) ausgestattet ist.
Die Halter lassen keine Gläser während der Vibration berühren. Der Druck der Flügelraddüsen ist im empfindlichen Modus viel weicher als im normalen Modus.
Holz.
Holzprodukte aus Feuchtigkeit, Chemie, hohen Temperaturen werden verformt, delaminieren, schwellen an. Legen Sie keine Holzbretter, Löffel, Spatel, Mörser, Stößel in PMM.
Kunststoff.
Einige Kunststoffbehälter, Kühlschrankregale, Kinderspielzeug und andere Kunststoffgegenstände sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, Reinigungsmitteln und heißer Luft des Trockners. Achten Sie daher immer auf Etiketten, die das Waschen in Spülmaschinen erlauben. Wenn es kein Genehmigungsschild gibt, ist es besser, es nicht zu riskieren. Dies gilt für Thermoskannen und Thermobecher. Um die Spüle richtig zu organisieren, sollten Sie die Anweisungen lesen. Wenn das Symbol „kann nicht gewaschen werden“ angezeigt wird, sind die Flasche und die Oberfläche des Produkts nicht mit PMM kompatibel.
Emaille.
Stellen Sie auf keinen Fall Emailgeschirr in den PMM. Emaille von der automatischen Reinigung platzt auf, blättert ab, Metall rostet. Alle emaillierten Pfannen, Schüsseln, Schöpfkellen und Kessel werden nach einem solchen Vorgang unbrauchbar.
Elektrogeräte.
Ein Mixer, ein Wasserkocher, ein Wasserbad (ein Behälter aus einem Wasserbad), Zepter-Geräte mit elektronischen Elementen - verschlechtern sich durch eine große Menge Flüssigkeit. Beschädigte Kabel, Stecker, Korrosion von Glas, Metall, Kunststoff sind die Folgen einer solchen Wäsche.Pflegen Sie Haushaltsgeräte streng nach den Anweisungen - sie halten viel länger.
Ton
Tontöpfe, andere Töpferwaren werden absolut unter der PMM "leiden".
Aquarium
Viele beschäftigen sich mit der Frage, ob es möglich ist, ein Aquarium im Auto zu waschen. Aquarienhersteller raten von solchen Experimenten ab, da das Glas brechen kann.
Für welches Geschirr ist diese Reinigungsmethode nicht geeignet
Darüber hinaus ist es ratsam, sich darüber zu informieren, welches Geschirr nicht in der Spülmaschine gereinigt werden kann:
- Küchenutensilien aus Holz sollten nur von Hand gereinigt werden. Haushaltsgeräte können natürliche Öle auswaschen, die Produkte trocknen aus und beginnen allmählich zu reißen.
- Es ist auch strengstens verboten, den Wasserkocher in die Spülmaschine zu stellen: Die Kabel, die LED, der Schalter im Inneren des Produkts werden sofort unbrauchbar und die Metallkontakte werden mit Oxiden bedeckt. Es ist besser, den Wasserkocher vorsichtig unter fließendem Wasser abzuspülen, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt.
- Acryl- oder Melamingeschirr kann hohen Temperaturen, Dampftrocknung oder dem Einfluss von Reinigungsmitteln nicht standhalten. Nach einem solchen Waschen sehen die Produkte nicht sehr ästhetisch aus, es bilden sich Risse auf ihnen.
- Die gusseiserne Bratpfanne wird nur von Hand gespült. Dieses Kochgeschirr rostet schnell, wenn es längere Zeit Wasser ausgesetzt ist, und wenn es Chemikalien ausgesetzt wird, kann sich die Antihaftschicht vollständig ablösen. Auch Temperaturschwankungen wirken sich negativ auf dieses Material aus.
- Teflonbeschichtete Pfannen sollten nicht in die Spülmaschine gegeben werden. Optisch bemerken Sie möglicherweise keine Schäden, aber Küchenutensilien verlieren ihre Fabrikeigenschaften.
- Wenn auf dem Etikett nicht angegeben ist, dass Kunststoffgeschirr in der Spülmaschine gereinigt werden darf, sollten Sie dies besser nicht tun.
- Milchiges Glas kann nach zwei Ladungen unter dem Einfluss von hohen Temperaturen, aggressiven Reinigungsmitteln vergilben.
- Produkte mit Vakuumdeckel können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden: Die Utensilien verformen sich und verlieren ihre Dichtheit.
- Wenn Sie Aluminiumgeschirr in der Spülmaschine spülen, bildet sich darauf ein weißer Belag, den nur abrasive Substanzen beseitigen können. Durch oxidative Prozesse kann das Material auch dauerhaft schwarz werden, weshalb es unmöglich ist, Aluminiumgeschirr in der Maschine zu spülen.
- Es wird nicht empfohlen, den Schnellkochtopfdeckel in Haushaltsgeräte zu laden: Kleine Schmutzpartikel können die Ventile verstopfen, und scharfe Reinigungsmittel können Silikon- oder Gummidichtungen beschädigen. Auch die Multikocherschüssel hält dem Waschvorgang nicht stand, ihre Innenbeschichtung wird beschädigt.
- Es ist kontraindiziert, Metallreiben, Siebe und Knoblauchpressen zu laden. Die Maschine wird mit dem Waschen kleiner festsitzender Lebensmittelstücke nicht fertig, und die Produkte selbst laufen Gefahr, zu rosten. Es ist auch nicht möglich, Aluminiumgeschirr in der Spülmaschine zu spülen (z. B. Siebe).
- Exklusive handbemalte Produkte dürfen nicht in ein automatisches Waschbecken gestellt werden, da sonst das gesamte Dekor abgewaschen oder beschädigt wird.
- Kochgeschirr, Roste und andere Utensilien aus Gusseisen aus diesem Material werden nach maschineller Reinigung schnell rosten. Kochgeschirr aus Gusseisen sollte nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da es eine Schutzbarriere bildet (eine dünne Fettschicht, die nach dem ersten Garen des Gerichts entsteht). In der Maschine wird diese Schicht zerstört, sodass Sie die gusseiserne Pfanne nicht in der Spülmaschine reinigen können.
- Auch Silberprodukte sind verboten, denn unter dem Einfluss der chemischen Zusammensetzung der Geschirrspültabs bilden sich dunkle Flecken auf dem Besteck.
- Kupferutensilien beginnen zu oxidieren und werden mit einer Beschichtung überzogen, die nur durch Polieren entfernt werden kann. Daher dürfen Pfannen aus einer solchen Legierung und Töpfe nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Es ist kontraindiziert, beschädigte Gläser und Teller zu spülen, da die Gefahr besteht, dass die Ausrüstung durch Geschirrteile beschädigt wird, die während des Reinigungsvorgangs abbrechen.
- Durch das Platzieren von Dosen, Behältern mit Aufklebern im Gerät läuft der Benutzer Gefahr, das Abflussloch mit Papier- und Klebstoffpartikeln zu verstopfen.
- Es ist verboten, die Thermoskannen und Thermobecher in der Spülmaschine zu reinigen. Der innere Teil des Behälters wird unter dem Einfluss von Vibrationen leicht beschädigt und verliert seine Eigenschaften. Bakterien und Speisereste dringen in den Raum zwischen Körper und Kolben ein, das Material beginnt zu faulen, was von einem unangenehmen Geruch begleitet wird.
- Dekorationsgegenstände - Figuren, Vasen usw. dürfen ebenfalls nicht auf diese Weise gereinigt werden, da keine Garantie dafür besteht, dass sie haltbar sind und nicht zerbrechen.
- Waschen Sie Messer nicht in der Spülmaschine. Es besteht die Gefahr, dass Innenteile und Kunststoffmechanismen von Geräten zerkratzt werden. Darüber hinaus werden die Klingen aufgrund der Einwirkung von heißem Wasser und Dampf weniger haltbar.
Oft wissen Hausfrauen nicht, ob es möglich ist, Backbleche in der Spülmaschine zu waschen. Viele Hersteller legen derweil spezielle Düsen in die Verpackung, mit denen Sie diese sperrigen Küchenutensilien bequem in das Gerät stellen können (manchmal müssen Sie dazu die obere Besteckschale entfernen).
Geschirr aus Holz und Kunststoff
Welche Art von Holzgegenständen und Utensilien schieben die Leute nicht in die Spülmaschine und fassen sich dann an den Kopf, ohne zu verstehen, was mit ihrem Lieblingsschneidebrett, Nudelholz oder Holzlöffel passiert ist. Dabei wird alles einfach erklärt. Der Baum neigt bei längerer Wassereinwirkung zum Aufquellen, die Holzfasern werden mit Feuchtigkeit gesättigt und nehmen an Größe zu bzw. das Holzprodukt selbst nimmt an Größe zu. Wenn ein Holzgegenstand austrocknet, schrumpfen die Fasern stark und die starke Bindung zwischen ihnen wird zerstört.
Was ist das Ergebnis? Infolgedessen verformt sich das Holzobjekt, es treten hässliche Risse auf, es verliert sein Aussehen und „fängt an, nach dem Müll zu fragen“. Holzgeschirr kann mit Feuchtigkeit gesättigt werden, da es nur 30-40 Minuten in Wasser und in kaltem Wasser ist, und wenn das Wasser heiß ist, wird die Zeit stark verkürzt. In einer Spülmaschine können Waschprogramme bis zu 210 Minuten dauern, und was passiert Ihrer Meinung nach mit einem Holzgegenstand, der länger als 3 Stunden mit heißem Wasser mit Chemikalien übergossen wird? Das ist richtig, es wird völlig unbrauchbar, wenn es trocknet.
In der Spülmaschine versuchen sie in der Regel, verschiedene Gegenstände aus Holz zu waschen, und es muss nicht unbedingt Geschirr sein, aber in den meisten Fällen ist es das, zum Beispiel:
- Nudelhölzer;
- Schneidebretter;
- Stößel;
- Klingen für Pfannkuchen;
- Holzspielzeug;
- Löffel;
- Schüsseln und mehr.
Kunststoffgeschirr darf nur bedingt in der Spülmaschine gespült werden. Insbesondere dann, wenn das Geschirr aus hitzebeständigem Kunststoff besteht und eine Markierung darauf angebracht ist, die ein automatisches Spülen ermöglicht. Andernfalls können Kunststoffgeschirr und andere Kunststoffgegenstände nicht in die Spülmaschine geschoben werden. Insbesondere:
- Einwegbecher, -teller, -gabeln, -löffel aus Kunststoff;
- Kunststoffplatten ohne Markierungen;
- stechend nach Chemikalien riechendes Plastikspielzeug;
- Kunststoffgegenstände mit geklebten Elementen.
Was sonst nicht in die Spülmaschine gehört
Einschränkungen beim maschinellen Waschen gelten nicht nur für Aluminium-, Kunststoff- und Holzartikel. Welches Geschirr und andere Gegenstände sollten nicht in die Spülmaschine gegeben werden, insbesondere wenn die Maschine eine begrenzte Auswahl an Spülprogrammen hat?
- Dinge aus feinem Porzellan. Generell lohnt es sich nicht, anderes Porzellan maschinell zu spülen, besonders aber feines Porzellan. Porzellan aus heißem Wasser kann ganz schnell reißen, und wenn Sie noch den Turbotrockner einschalten, dann hat es definitiv ein Ende.
- Kochgeschirr aus Gusseisen. Nach dem ersten Waschen mit einem gusseisernen Produkt ist möglicherweise nichts vorhanden, insbesondere wenn die Produkte groß sind. Aber nach der zweiten oder dritten Wäsche sieht man, warum es von Hand gewaschen werden musste. Kochgeschirr aus Gusseisen korrodiert und verliert sein Aussehen.
- Kristallgeschirr und Souvenirs. Crystal kommt auch mit dem "Spülmaschinendatum" nicht gut zurecht. Während des Waschvorgangs können nicht nur Mikrokratzer darauf bleiben, es kann auch durch Temperaturänderungen reißen.
- Geschirr mit Vakuumdeckel. Plastikbehälter, Tassen, Töpfe mit einem Deckel, der Luft abpumpen kann und im Inneren ein Vakuum erzeugt, sollten ebenfalls nicht in die Spülmaschine gegeben werden. Tatsache ist, dass Kunststoffbehälter beim automatischen Waschen eine gewisse Verformung erfahren, das Auge mag es vielleicht nicht bemerken, aber dies führt dazu, dass Vakuumgeschirr seine Dichtheit verliert und Luft eindringt.
- Scharfe Küchenmesser.Damit das Messer nicht lange stumpf wird, muss es generell sehr schnell unter fließendem, kühlem Wasser abgewaschen werden. Wenn Sie es 5-7 Minuten in heißes Wasser halten, wird das Schärfen merklich schlechter, und wenn Sie es ständig in heißem Wasser waschen, müssen Sie es alle 2 Tage einmal schärfen. Gleichzeitig ist klar, dass in einer Spülmaschine, wo das Geschirr lange mit heißem Wasser gespült wird, einem scharfen Messer nichts auszumachen ist.
- Artikel aus Kupfer. Kupfer verträgt keinen längeren Kontakt mit heißem Wasser und Reinigungsmittel. In solch einer aggressiven Umgebung verdunkelt sich das Kupferobjekt und verliert sein Aussehen.
- Thermobecher und Thermoskannen. Wenn der Hersteller eines Thermobechers oder einer Thermoskanne das Waschen seines Produkts direkt in der Spülmaschine zulässt, können Sie es bedenkenlos waschen. In allen anderen Fällen waschen Sie die Thermoskanne und den Thermobecher von Hand.
Im Rahmen des Artikels haben wir versucht, die Frage zu beantworten, welches Geschirr nicht in der Spülmaschine gespült werden sollte. In Wirklichkeit ist die Liste der „verbotenen“ Gegenstände natürlich viel länger, aber die Hauptsache ist, das Prinzip zu verstehen und keine Fehler zu machen, die für die Zukunft fatal sind.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Gründe, warum Sie kein Aluminium in das PMM geben sollten
Aluminium ist ein ziemlich aktives Metall, das mit vielen Substanzen und unter bestimmten Bedingungen sogar mit Wasser reagiert. Solche Bedingungen werden in der Spülmaschine geschaffen. Auf der Oberfläche dieses Metalls befindet sich ein dichter Oxidfilm, der sich gut mit Alkalien auflöst. Viele Reinigungsmittel für Geschirrspüler enthalten Alkalien, wodurch das Geschirr ohne physikalische Einwirkung gespült wird.
So wird unter Einwirkung von Alkali in heißem Wasser ein Oxidfilm von der Oberfläche von Aluminiumgeschirr entfernt.Dadurch erhält Aluminium die Möglichkeit, mit Wasser zu reagieren, was zur Zerstörung dieses Metalls und zum Auftreten einer dunklen Beschichtung auf seiner Oberfläche führt. Wenn das Geschirr längere Zeit einem solchen Effekt ausgesetzt ist, wird es nicht nur dunkel, sondern beginnt auch zu kollabieren. Einige bemerken, dass nach dem Spülen des Geschirrs bei 35 Grad überhaupt nichts passiert ist, aber wir warnen Sie noch einmal, nach mehreren solchen Wäschen wird das Geschirr immer noch dunkler. Und möglicherweise für immer.
Handgeschirrspülmittel sind weniger aggressiv, sodass wir bei Kochgeschirr aus Aluminium keine Veränderung feststellen. Bei längerem Gebrauch tritt der Verdunklungseffekt jedoch immer noch auf. Fassen wir also zusammen: Aluminiumgeschirr sollte nicht in die Spülmaschine, denn:
- sie verliert ihr Aussehen und bekommt eine dunkle Beschichtung;
- es ist nicht sicher für die Gesundheit.
Was tun mit dunklem Geschirr?
Warum es verboten ist, Aluminium in der Spülmaschine zu waschen, ist alles klar. Aber schließlich erinnern sich nicht viele Menschen an den Chemieunterricht, nicht jeder liest Anweisungen für Geschirrspüler, und nicht alle Anweisungen enthalten den Hinweis, dass Aluminiumgeschirr nicht gewaschen werden kann, und einige geben solche Produkte sogar versehentlich in den Tank. In thematischen Foren schreiben Benutzer darüber, wie sie verwöhnt wurden:
- Töpfe;
- Bratpfannen;
- Knoblauchpresse;
- Löffel;
- Fleischwolf Teile.
Daher stellt sich die Frage, ob es möglich ist, Aluminiumgeschirr den früheren Glanz und die Attraktivität zurückzugeben? Alles ist nicht so einfach und hängt davon ab, wie stark sich das Ding verfärbt hat. Die Schutzschicht des Metalls wird nicht sofort zerstört, je heißer das Wasser und je mehr Alkali im Spülmittel, desto schneller dunkelt das Geschirr nach und bekommt einen grauen Belag. Natürlich sollte verdorbenes Geschirr weggeworfen werden, aber manchmal besteht diese Möglichkeit nicht, insbesondere wenn es sich um Teile eines neuen Fleischwolfs handelt. Wie kann man dann Plaque entfernen?
Da hilft nur manuelles Reinigen mit Spezialwerkzeugen. Aber das Kochen mit Soda und Pulver wird die Situation nur verschlimmern, also tun Sie dies auf keinen Fall. Salpeter-, Schwefel- und andere Säuren können im Kampf gegen Plaque helfen, aber wir werden diese Methode nicht beschreiben, da sie nicht sicher ist und zu irreversiblen Folgen führen kann. Essig- und Zitronensäure haben wahrscheinlich nicht die nötige Wirkung, weil sie schwach sind. Hier ist, was Sie versuchen sollten:
- Reinigen und Polieren mit GOI-Paste für die Endpolitur. Es ist notwendig, die Paste auf ein Stück Filztuch aufzutragen und das dunkle Produkt zu reiben;
- Polieren mit einer speziellen französischen Paste Dialux;
- Behandeln Sie die nachgedunkelten Produkte mit einem HORS-Rostumwandler für Autos (als letztes Mittel verwenden), und reiben Sie dann mit einem der oben genannten Produkte ein.
Welches andere Geschirr sollte nicht in der Spülmaschine gespült werden?
Nicht nur Aluminiumgeschirr kann in der Spülmaschine Schaden nehmen. Und wenn solche Gerichte in einigen Fällen ersetzt werden können und müssen, können Sie sich nicht einfach von einem anderen trennen
Achten Sie daher darauf, welche anderen Produkte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden sollten:
- Geschirr aus Holz oder mit Holzteilen - bei längerem Aufenthalt im Wasser schwellen solche Geschirrteile an und reißen;
- Silber- und Kupfernickelgeschirr - genau wie Aluminiumgeschirr können sie dunkler werden und ihr attraktives Aussehen verlieren, das nicht so einfach zurückgegeben werden kann;
- Teflonbeschichtete Pfannen, wenn kein Genehmigungszeichen vorhanden ist - während des Spülvorgangs wird ungeschütztes Teflon stumpf, was zum Anbrennen von Speisen führt;
- Messer - unter dem Einfluss von heißem Wasser werden die Messer sehr stumpf;
- Knochen und teures Porzellan - können nachdunkeln und ihren Glanz verlieren.
Das Wichtigste beim Geschirrspülen ist die Einhaltung des Temperaturregimes und der Regeln für die Anordnung des Geschirrs. Sie können sogar normales Geschirr ruinieren, wenn Sie es in zu heißem Wasser mit konzentriertem Reinigungsmittel spülen.
Alu-Kochgeschirr ist also das Verbot Nummer 1 für die Spülmaschine. Wenn Sie die Details eines neuen Fleischwolfs oder Ihrer Lieblingspfanne aus Aluminium nicht verderben wollen, dann experimentieren Sie nicht auf Anraten anderer Benutzer, sagen sie, bis Sie es selbst ausprobiert haben, werden Sie es nicht wissen. In diesem Fall ist auch ohne Experimente alles ganz klar, lernen Sie aus den Fehlern anderer.
Wie oft die Spülmaschine waschen?
Prävention ist der Schlüssel zum stabilen Betrieb von Geräten. Bei Nichtbeachtung sind beschleunigte Kalkbildung, unangenehme Gerüche und vorzeitiger Verschleiß möglich. Empfohlener Wartungsplan:
- Wischen Sie nach jedem Waschen den Dichtungsgummi und die Innenfläche der Kammer mit einem trockenen Tuch ab.
- Wischen Sie das Bedienfeld und die Tür wöchentlich mit einem feuchten Schwamm und Seifenwasser ab. Sie müssen den Filter auch mit Wasser spülen.
- Machen Sie jeden Monat einen "Badetag" mit Zitronensäure.
Besonders Frauen freuen sich über die Spülmaschine. Die Hostessen lieben es zu kochen, ihre Familie mit Gurken zu verwöhnen, aber dann müssen sie die Berge von schmutzigem Geschirr abbauen. Männer sind beim Essen unprätentiös und verwenden normalerweise keine zusätzlichen Teller, daher ist eine Spülmaschine für sie ein gewöhnliches Küchengerät und kein Allheilmittel für die Routine.Es sind also eher Frauen, die bei dieser Technik Alarm schlagen. Nachdem die Damen eine Assistentin zur Verfügung gestellt bekommen haben, haben sie es nicht eilig, ihr Gerät zu verstehen - eine Pumpe, einen Schlauch, einen Abfluss ... Fi, wie uninteressant! Daher wird jede Aufschlüsselung für sie:
- eine Überraschung;
- b ist eine Katastrophe.
Es gibt viele Möglichkeiten, mögliche Probleme zu lösen und sogar zu verhindern. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der regelmäßigen Reinigung der Innenflächen und der Reinigung der Filter.
Welche anderen Gegenstände sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden?
Einige der Kunststoffprodukte sind auch wünschenswert, um von Hand gewaschen zu werden. So können Behälter, Kindergeschirr aus Kunststoff, Einweggeschirr beim automatischen Waschen verformt werden. Aber Produkte aus hitzebeständigem Kunststoff sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Behälter, Kindergeschirr aus Kunststoff, Einweggeschirr können sich beim maschinellen Waschen verformen.
Es ist unerwünscht, in der Spülmaschine und Holzgegenständen wie Schneidebrettern zu verwenden. Bei längerer Einwirkung von Wasser und Wärmebehandlung wird die Struktur des Baumes beschädigt, er schwillt an, Risse können auftreten.
Bei längerer Einwirkung von Wasser und Wärmebehandlung wird die Struktur des Baumes beschädigt, er quillt auf, es können Risse auftreten.Mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtete Platten können, sofern vom Hersteller vorgesehen, maschinell gewaschen werden.
Nicht alle Töpfe und Pfannen können in PMM gewaschen werden. Gegenstände mit Holzgriffen sollten daher von Hand gewaschen werden. Teflonbeschichtete Pfannen sind spülmaschinenfest, aber auch leicht von Hand zu reinigen. Ihre manuelle Verarbeitung trägt dazu bei, die Lebensdauer des Produkts zu verlängern.
Artikel mit Holzgriffen sollten vorzugsweise von Hand gespült werden.
Auch elegante Weingläser und Gläser aus dünnem Glas können Sie nicht in der Spülmaschine reinigen. Sie können leicht unter starkem automatischem Druck brechen. Legen Sie keine neuen Produkte mit Etiketten in die Maschine ein. Das Papier kann sich vom Geschirr lösen und in der Spülmaschine hängen bleiben und brechen.
Gläser können unter starkem automatischem Druck leicht brechen.
Besteck wie Gabeln und Löffel sind spülmaschinenfest. Es ist jedoch besser, die Messer von Hand zu waschen, da eine längere Einwirkung hoher Temperaturen zu deren Abstumpfung beiträgt. Unter dem Druck der Flüssigkeit kann auch das Messer brechen und seine Klinge das restliche Geschirr oder das Gerät selbst beschädigen.
Es ist besser, Messer von Hand zu waschen, da eine längere Einwirkung hoher Temperaturen zu deren Abstumpfung beiträgt.
Prüfen Sie vor der Verwendung von pmm, welches Geschirr in der Spülmaschine gespült werden kann. So sind Produkte aus hitzebeständigem Glas, Edelstahl, hitzebeständigem Kunststoff, Glaskeramikgeschirr oder Artikel mit Emaillebeschichtung, Silikonbackformen ideal für das automatische Spülen. Überprüfen Sie vor dem Waschen eines Artikels das Etikett auf die Empfehlungen des Herstellers. Aber Keramik-, Silber-, Porzellan- oder Kristall-, Ton- und Holzgeschirr sollte unbedingt von Hand gespült werden, um Funktionalität und Aussehen nicht zu beeinträchtigen. Es ist auch zu bedenken, dass für verschiedene Arten von Gerichten unterschiedliche Betriebsarten des Geräts empfohlen werden.
Wie zu arrangieren
Die Qualität des Waschens von Haushaltsgegenständen und Geschirr hängt von der richtigen Position im PMM ab:
- Beginnen Sie mit dem Beladen am Boden des Arbeitsraums. Hier ist die Wassertemperatur höher als oben.
- Glaswaren werden auf den Kopf gestellt.
- Große Platten werden an den Seiten platziert und kleine in der Mitte.
- Besteck mit langen Griffen wird abwechselnd mit anderen Gegenständen horizontal gefaltet.
- Bratpfannen werden senkrecht gestellt, sodass der Griff auf einer der Platten aufliegt.
- Tabletts, Tabletts werden am Rand des darunter liegenden Korbs platziert.
Speisereste müssen vor dem Spülen von Tellern, Tabletts, Töpfen entfernt werden. Bei starker Verschmutzung ist es besser, die Maschine halb zu füllen.
Was sind die Schritte zum Spülen von Geschirr in einer Spülmaschine?
Meistens beschreiben Hersteller detailliert den Prozess des Geräts. Aber es ist in einer trockenen Sprache geschrieben, sodass nicht jeder durch den technischen Dschungel kommen und genau herausfinden kann, wie das Gerät funktioniert. Tatsächlich kann alles in Worten erklärt werden, die auch von Menschen verstanden werden, die weit entfernt von der Welt der Technik sind.
Der Waschvorgang besteht aus folgenden Schritten:
- Wird geladen. Zuerst müssen Sie das gesamte schmutzige Geschirr in das Gerät stellen. In diesem Fall sollten Messer, Löffel und Gabeln unbedingt in einer horizontalen Position abgelegt werden. Bei den meisten Modellen ist dafür ein spezielles Tablett vorgesehen.
- Aufnahme. Sie sollten den gewünschten Modus einstellen und die Schaltfläche "Einschalten" oder "Start" auf dem Bedienfeld des Geräts drücken. Nach dem Einschalten beginnt die Maschine, Wasser anzusaugen, das in das dafür vorgesehene Fach fällt.
- Geben Sie das Waschmittel in den Behälter. Nach dem Einschalten des Geräts beginnt es in das Wasser zu fließen und sich damit zu vermischen, wodurch eine Seifenlösung entsteht. Es kann ein spezielles Gel, Pulver oder Tabletten sein. Wenn die Maschine die erforderliche Flüssigkeitsmenge gesammelt hat, beginnt sie mit dem Erhitzen des Wassers.
- Wenn das Geschirr mit einer dicken Fettschicht bedeckt ist oder angebrannte Speisereste an der Oberfläche haften, stellen Sie zuerst den Modus „Einweichen“ ein. Nach der Aktivierung wird die Spüllösung in kleinen Mengen auf die Küchenutensilien gesprüht.
- Danach schaltet sich der Modus "Primäres Spülen" ein. In diesem Fall werden die Speisereste unter dem Druck des Wasserstrahls abgewaschen. In diesem Modus wird Wasser durch einen speziellen Sprüher zugeführt, der sich unter dem Korb für Küchenutensilien befindet.
- Die meisten Modelle verfügen über eine „Nachspülfunktion“. Wenn aktiviert, verwendet die Maschine das nach dem ersten Spülgang gesammelte Wasser. Mit dieser Option können Sie Wasserressourcen und dementsprechend Geld sparen. Am Ende der wiederholten Spülung läuft die Flüssigkeit nach einem entsprechenden Signal vom Bedienfeld ab. Dann sammelt das Gerät wieder eine kleine Menge Spülflüssigkeit, die in das Abwassersystem übergeht.
- Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollte das Geschirr erneut gespült werden. So entfernt das Gerät Lebensmittelreste und Rückstände von Haushaltschemikalien vollständig.
Moderne Geräte sind mit der Funktion zum Trocknen von Küchenutensilien ausgestattet. Je nach Modell kann der Prozess natürlich oder forciert sein. Im ersten Fall trocknet das Geschirr unter dem Einfluss des Konvektionsmodus allmählich aus. Im zweiten wird ein heißer Luftstrahl in das Gerät gepresst.
Welches Geschirr kann nicht in der Spülmaschine gespült werden?
Alle Hersteller und Experten sind der Meinung, dass Sie auf keinen Fall in der Spülmaschine waschen sollten:
- Küchenartikel aus Holz. Schneidebretter, Holzspatel, Löffel.Außerdem können Sie im Auto keine Gegenstände waschen, die Holzeinlagen und dekorative Elemente haben. Holz verträgt keine Temperaturänderungen und vor allem keinen starken Feuchtigkeitsanstieg. Dadurch quillt das Holz auf und reißt. Lack wird sich ablösen. Und verklebte Elemente können nach der ersten Wäsche abfallen. Durch Temperatur und Feuchtigkeit verliert der Klebstoff seine Eigenschaften.
- Kristallglas verträgt keine maschinelle Reinigung. Die meisten Kristallsorten verderben stark, wenn sie bei Temperaturen über 50 Grad gewaschen werden. Dadurch kann es mit kleinen Rissen bedeckt werden, verblassen, Farbe und Transparenz ändern. Kristall darf nur in Maschinen gewaschen werden, die dafür ein separates Programm haben. Kristall wird am besten von Hand gewaschen und sofort mit einem Waffeltuch abgewischt.
- Silber sollte nicht in einer Spülmaschine wie Bosch gewaschen werden. Teures Silberbesteck hat im Allgemeinen keinen guten Kontakt mit anderen Metallarten. Tatsache ist, dass Wasser jedes Metall teilweise auflöst. Dies geschieht auf molekularer Ebene. Eine Person wird es nicht spüren und die Silberlöffel werden sofort dunkler oder mit einer unangenehmen Beschichtung bedeckt. Auch eine chemische Reinigung ist erforderlich. Es ist unmöglich, Silber in PPM zu waschen.
- Dekorationsartikel (unabhängig vom Verwendungszweck). Etwaige Dekorationsartikel sind ursprünglich nicht für den üblichen Gebrauch bestimmt. Daher werden bei ihrer Herstellung keine verschleißfesten Materialien verwendet. Daher kann das Waschen in der Spülmaschine sie ruinieren.
- Die Thermoskanne sollte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Die Thermoskanne hat ein kapriziöses Design und wenn ihre Wärmeisolierung Feuchtigkeit aufnimmt, verschlechtert sich die Thermoskanne. Es sollte nur von Hand gewaschen werden.
- Küchenmesser vertragen kein automatisches Waschen und längere Einwirkung hoher Temperaturen.Wenn Sie das Messer desinfizieren müssen, gießen Sie besser reichlich kochendes Wasser aus dem Wasserkocher oder verwenden Sie ein Desinfektionsmittel. Aber nicht in die Spülmaschine wie Bosch.
- Antihaftbeschichtete, keramikbeschichtete Pfannen wie Tefal können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden! Andernfalls riskieren Sie, die Pfannen zu verderben, mit der Zeit wird die Beschichtung dünner oder es kann Blasen geben. Viele klagen: „Ich habe die Tefal-Pfanne in der Spülmaschine gewaschen, und jetzt klebt alles am Boden!“
- Gusseisenpfannen, Gusseisenkochgeschirr und Gusseisenroste sollten von Hand gespült werden. In der Spülmaschine verliert Gusseisen sein Aussehen und kann zu rosten beginnen. Wenn die Pfanne rostig ist, rostet sie die ganze Zeit. Gusseisen neigt dazu, mit einem dünnen Fettfilm von Lebensmitteln bedeckt zu sein. Das rettet ihn. Dieser Film wird nicht manuell abgewaschen, aber die Spülmaschine entfernt ihn leicht, und nach der Spülmaschine bleibt die Oberfläche des Gusseisens ungeschützt.
- Reinigen Sie keine Aluminiumutensilien in der Spülmaschine. Pfannen und Milchkännchen aus Aluminium können einen weißen, unangenehmen Belag bekommen.
- Die Messer und das Sieb des Fleischwolfs können nach dem Einlaufen in die Spülmaschine zu rosten beginnen. Nach dem ersten Waschen werden die weißen Messer des Fleischwolfs sofort schwarz (das ist Oxidation). Wundern Sie sich nicht, dass der Fleischwolf oder das Entlein schwarz geworden sind. Der geschwärzte Fleischwolf muss dann mit einem Schleifmittel gereinigt werden.
- Nach dem automatischen Waschen erscheinen auf Kupferprodukten hässliche dunkle Flecken. Allmählich wird die gesamte Oberfläche des Produkts auf diese Weise dunkler. Auch dies ist Oxidation und kann nur durch Polieren entfernt werden.
- Multicooker-Tanks dürfen strengstens nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Durch Reinigungsmittel und heißes Wasser kann die Beschichtung des Innenhohlraums beschädigt werden und das Teil wird unbrauchbar.
- Backbleche beeinträchtigen die Abflüsse und Filter der Maschine. Wenn die Pfanne selbst nicht beschädigt ist, leidet die Spülmaschine selbst.
- Waschen Sie verschiedene Siebe, Reiben und andere kleine Gegenstände nicht im Auto. Verunreinigungen werden nicht ausgewaschen und die geschärften Elemente der Reibe werden stumpf.
- Porzellan und Bone China mit Einlagen aus goldfarbenen Materialien können beschädigt werden. Goldene Elemente durch automatisches Waschen verblassen und anschließend vollständig abgewaschen.
Nachdem wir nun herausgefunden haben, was nicht in der Spülmaschine gewaschen werden kann, wollen wir uns überlegen, was dort gewaschen werden kann.