- Die wichtigsten Arten der Markierung von Kabeletiketten
- Form von Markierungsschildern
- Abmessungen der Markierungsschilder
- Farbcodierung von Drähten und Kabeln
- Nachwort
- Zwecke der Drahtmarkierung
- Kabelkennzeichnung mit Tags nach PUE - Security Portal
- Vorwärts- und Rückwärtsphasenfolge
- Farbe null, neutral
- So finden Sie Masse, Neutralleiter und Phase in Abwesenheit einer Bezeichnung
- Drahtmarkierungen mit Buchstaben und Zahlen
- Aderfarben im Ausland
- Spezifikationskennzeichnung
- Drahtfarben
- DC-Netzwerk - Welche Farbe haben die Plus- und Minuskabel?
- Zweck der Markierung
- Hauptunterschiede
- Buchstabenkennzeichnung von Elektrokabeln
- Erster Brief
- Zweiter Brief
- Dritter Brief
- Wozu dient die Farbcodierung?
- Aderkennzeichnung für Elektroinstallationslösungen
Die wichtigsten Arten der Markierung von Kabeletiketten
An offenen Kabeltrassen und Kraftwerken sollte eine Markierungsfahne nach internationalen Standards angebracht werden. Wenn der Draht in speziell dafür vorgesehenen Strukturen verlegt wird, kann der Abstand zwischen den Markierungen 50-70 m betragen, auf die Sie in einigen anderen Fällen nicht verzichten können:
- Wenn die Route verschiedene Hindernisse überquert, die eine visuelle Inspektion erschweren (Zwischendecken, Wände, Trennwände), werden die Tags auf jeder Seite des passierten Hindernisses (z. B. auf beiden Seiten der Wand) angebracht.
- an Stellen, an denen sich die Richtung der Kabeltrasse ändert;
- an Orten, an denen Eingaben oder Ausgaben von anderen Strukturen durchgeführt werden.
Viele Hersteller und Elektriker bevorzugen Kabelanhänger aus Kunststoff, da ein solches Material Feuchtigkeit lange widerstehen kann, ohne seine Eigenschaften zu verändern.
Form von Markierungsschildern
Die Regeln und Vorschriften geben Informationen zu den oben beschriebenen Formen von Tags an:
- dreieckig - installiert in Kabelleitungen für Steuer- oder Signalzwecke;
- quadratisch - für Stromleitungen mit einer Spannung von bis zu 1 kV;
- rund - über 1 kV.
Abmessungen der Markierungsschilder
Die gebräuchlichsten Marken von Kabelkennzeichnungen sind U-134, U-135, U-136 und U-153. Vergleichen wir ihre Größen und ziehen wir, abhängig von den gewonnenen Daten, Rückschlüsse auf ihre mögliche Anwendung in Systemen:
- U-134 wird verwendet, um eine Stromleitung mit einer Spannung von nicht mehr als 1000 V zu bezeichnen. Ein quadratisches Etikett mit einer Fläche von 55 × 55 mm ist mit zwei Rillen 11 × 3,5 mm zur Befestigung mit einem Kabelbinder ausgestattet.
- U-135 eignet sich zum Anzeigen von Informationen zu Stromkreisen mit einer Spannung von mehr als 1000 V. Runde Produkte mit einem Durchmesser von 55 mm und ähnlichen Rillen für einen Kabelbinder.
- U-136 wird zum Markieren von Signal- und Steuerleitungen verwendet. Das dreieckige Produkt hat gleiche Seiten mit einer Länge von jeweils 62 mm. Es gibt zwei Steckplätze für einen Kabelbinder gleicher Größe.
- U-153 wird für Stromleitungen mit einer Spannung von bis zu 1000 V verwendet.Ein quadratisches Produkt mit einer Länge von 28 mm und einem Loch von 5 mm wird mit einem speziellen Draht befestigt.
Wichtig! Viele Organisationen ignorieren entweder den Kabelkennzeichnungsprozess oder verwenden Freiform-Tags. Die Folgen beider Entscheidungen können zu häufigen Notfällen und Verletzungen des Bedienpersonals führen.
Farbcodierung von Drähten und Kabeln
Die allgemein anerkannten Normen und Regeln für die Farbkennzeichnung des Isoliermantels von Drähten ermöglichen es Ihnen, die Betriebsparameter des Kabels schnell und genau zu bestimmen und zu verstehen, in welchen Systemen und Geräten es verwendet werden kann. Die Farbkennzeichnungsverordnung wird von PUE und GOST vorgeschrieben.
Bemerkenswert ist, dass die Notation für Kabelnetze mit Wechsel- oder Gleichstrom unterschiedlich sein wird. Oft ist das Kabel mehrfarbig ausgeführt. Anstelle einer Ummantelung kann die Farbmarkierung auch mit Schrumpfschlauch (Cambric) erfolgen. Eine weitere Option ist farbiges Klebeband. Die Farbwahl für Phasen- und Neutralleiter sollte immer unterschiedlich sein!
Bei Drehstromleitungen sind die Reifen wie folgt zu kennzeichnen:
- die erste Phase ist gelb;
- der zweite ist grün;
- der dritte ist rot.
Bei DC-Kabelstrecken werden die Farben entsprechend der Ladung gewählt, die positiv oder negativ sein kann. Im ersten Fall wird ein Draht in einem roten Geflecht ausgewählt, im zweiten - in Blau. Das System unterstützt keine Phasen- und Neutralleiter, und für den mittleren verwenden sie normalerweise einen hellblauen Leiter.
Für Kraftwerke mit einer Spannung von bis zu 1 kV und Neutralleiter wird folgende Kennzeichnung durchgeführt:
- funktionierender Neutralleiter - blau;
- erdung - gelbgrün;
- kombinierte Null - gelbgrün mit blauen Markierungen (oder blau mit gelbgrünen Markierungen);
- Phasen - rot, schwarz und andere Farben je nach Menge.
Es ist bemerkenswert, dass die Verkabelung in Elektrogeräten rot ist, in Steckdosen - braun.
Nachwort
Wenn sich plötzlich herausstellt, dass während der Installation ein Verstoß gegen die Farbmarkierung festgestellt wurde, müssen die Fehler anderer Personen nicht wiederholt und die Verkabelung nicht gemäß den festgelegten Regeln fortgesetzt werden. Es ist besser, die ankommenden Adern richtig zu markieren und sie dann entsprechend den erforderlichen Farben zu führen. Diese Methode erspart anschließend die Probleme und Unannehmlichkeiten, die mit der Überarbeitung und Reparatur der Verkabelung in der Wohnung verbunden sind, und verkürzt den Zeitaufwand für diese Maßnahmen erheblich. Denn viel bequemer ist es, wenn der Monteur weiß, was diese oder jene Bezeichnung bedeutet und sicher ist, dass man sich vor den Farben Erdung und Null nicht fürchten muss, bei der roten Ader aber vorsichtiger vorgehen sollte.
Zwecke der Drahtmarkierung
Mit diesem Verfahren können Sie Elektroarbeiten, geplante oder dringende Reparaturen, die Wartung von Anlagen und Kabelleitungen im laufenden Betrieb erheblich vereinfachen. Ein weiterer funktionaler Zweck besteht darin, die Wahrscheinlichkeit von Notfällen und die daraus resultierende Verletzung von Arbeitern zu verringern.
Das Kabel wird bereits im Herstellungsprozess gekennzeichnet. Der Hersteller muss eine Farbe für die Isolierhülle des Kabels gemäß den internationalen oder nationalen Standards auswählen, die in PUE, PTEEP, GOSTs und anderen Dokumenten vorgeschrieben sind. Die auf dem Außenmantel des Kabels angezeigten Daten geben Auskunft über mehrere Parameter:
- Anzahl der Drähte;
- Querschnittsfläche des gesamten Kabels;
- angewandte Isoliermaterialien;
- Drahtmaterialien usw.
Eine solche Kennzeichnung ist zwar notwendig, reicht aber nicht aus, um die Sicherheit beim Betrieb von Kabelleitungen zu verbessern. Wenn man sich darauf konzentriert, können Wartungsspezialisten keine eindeutigen Rückschlüsse auf den Zweck der gesamten Anlage oder eines bestimmten Abschnitts der elektrischen Verkabelung ziehen. Daher werden bei elektrischen Arbeiten zusätzliche Abkürzungen auf das Kabel angewendet, die den Eigenschaften Informationen über den Zweck der Schaltung hinzufügen.
Dadurch erscheinen auf der Isolierung Etiketten mit den folgenden Daten:
- Kabelmarke;
- Zweck;
- das damit verbundene Objekt;
- Leitungslänge und andere Informationen, falls erforderlich.
Kabeletiketten vereinfachen diese Markierung erheblich, machen sie bequem und so schnell wie möglich. Sie werden je nach Durchmesser, Eigenschaften und Isoliermaterialien des Drahtes ausgewählt. Sie können sich in einer Reihe von Parametern unterscheiden, aber sie haben einen gemeinsamen Zweck und können Beschriftungen für eine lange Betriebszeit speichern.
Kabelkennzeichnung mit Tags nach PUE - Security Portal
> Theorie > Kabelkennzeichnungen
Für die korrekte Installation und den Betrieb von elektrischen Leitungen und anderen Geräten sind mindestens minimale Kenntnisse auf dem Gebiet der Normen für die Installation von Kabelleitungen und elektrischen Installationen erforderlich.
Es gibt viele Vorschriften und Anweisungen, die das Handeln eines Elektrikers und eines Installateurs bei Arbeiten an elektrischen Leitungen mit unterschiedlichen Spannungen regeln. Zu diesen Dokumenten gehören die Regeln für die Kennzeichnung von Kabeln auf der Autobahn und im Schaltschrank.
In diesem Artikel werden die Arten von Etiketten für die Kabelkennzeichnung sowie die Bedingungen erläutert, unter denen das Etikett auf der Oberfläche des Kabels angebracht werden sollte.
Vorwärts- und Rückwärtsphasenfolge
Drehstrom stellt grafisch drei Phasen in Form von abwechselnden Sinuskurven auf der X-Achse dar, die um 120 ° gegeneinander verschoben sind. Die erste Sinuswelle kann als Phase A dargestellt werden, die nächste Sinuswelle als Phase B, um 120° gegenüber Phase A verschoben, und die dritte Phase C, ebenfalls um 120° gegenüber Phase B verschoben.
Grafische Darstellung der Phasenverschiebung um 120° eines Drehstromnetzes
Wenn die Phasen die Reihenfolge ABC haben, dann wird eine solche Phasenfolge als direkter Wechsel bezeichnet. Daher bedeutet die Reihenfolge der CBA-Phasen einen umgekehrten Wechsel. Insgesamt sind drei direkte Phasenfolgen ABC, BCA, CAB möglich. Für die umgekehrte Phasensequenz wäre die Reihenfolge CBA, BAC, ACB.
Sie können die Phasenfolge eines dreiphasigen Netzwerks mit einer Phasenanzeige FU - 2 überprüfen. Es ist ein kleines Gehäuse, an dem sich drei Klemmen zum Anschließen der drei Phasen des Netzwerks befinden, eine Aluminiumscheibe mit einem schwarzen Punkt auf einem weißen Hintergrund und drei Wicklungen. Sein Funktionsprinzip ähnelt dem eines asynchronen Elektromotors.
Wenn Sie die Phasenanzeige an drei Phasen anschließen und den Knopf am Gehäuse drücken, beginnt sich die Scheibe in eine Richtung zu drehen. Wenn die Drehung der Scheibe mit dem Pfeil auf dem Gehäuse zusammenfällt, dann zeigt die Phasenanzeige eine direkte Phasenfolge an, die Drehung der Scheibe in entgegengesetzter Richtung zeigt eine umgekehrte Phasenfolge an.
Der Stromkreis des Phasenanzeigers FU-2
In welchen Fällen ist es notwendig, die Reihenfolge der Phasenfolge zu kennen. Erstens, wenn das Haus an ein Drehstromnetz angeschlossen und ein Induktionsstromzähler installiert ist, dann muss darauf eine direkte Phasenfolge eingehalten werden.Wenn ein solcher Stromzähler falsch angeschlossen ist, ist sein Selbstantrieb möglich, was zu falschen Messwerten in Richtung eines steigenden Stromverbrauchs führt.
Wenn im Haus asynchrone Elektromotoren verwendet werden, hängt die Drehrichtung des Rotors auch von der Reihenfolge der Phasenfolge ab. Durch Ändern der Phasenfolge an einem asynchronen Elektromotor können Sie die Drehrichtung des Rotors in die gewünschte Richtung ändern.
Farbe null, neutral
Nullleiter - sollte sein von blauer Farbe. In der Schalttafel muss es an den Nullbus angeschlossen werden, der durch den lateinischen Buchstaben N gekennzeichnet ist. Alle blauen Drähte müssen daran angeschlossen werden. Der Anschluss des Busses an den Eingang erfolgt über einen Zähler oder direkt, ohne zusätzliche Installation der Maschine. Im Verteilerkasten sind alle Kabel (mit Ausnahme des Kabels vom Schalter) blau (neutral) angeschlossen und nehmen nicht am Schalten teil. An den Buchsen sind die blauen „Null“-Drähte mit dem Kontakt verbunden, der durch den Buchstaben N gekennzeichnet ist, der auf der Rückseite der Buchsen markiert ist.
Die Bezeichnung des Phasendrahtes ist nicht so eindeutig. Es kann entweder braun oder schwarz oder rot oder in anderen Farben sein. Neben blau, grün und gelb. In der Wohnungsschalttafel wird der vom Lastverbraucher kommende Phasendraht an den unteren Kontakt des Leistungsschalters oder an den RCD angeschlossen. In den Schaltern wird der Phasendraht geschaltet, während des Herunterfahrens schließt der Kontakt und die Verbraucher werden mit Spannung versorgt. Bei Phasensteckdosen muss die schwarze Ader an den Kontakt angeschlossen werden, der mit dem Buchstaben L gekennzeichnet ist.
So finden Sie Masse, Neutralleiter und Phase in Abwesenheit einer Bezeichnung
Wenn die Drähte nicht farblich gekennzeichnet sind, können Sie die Phase mit einem Anzeigeschraubendreher bestimmen. Bei Kontakt leuchtet die Schraubendreheranzeige auf, jedoch nicht an den Neutral- und Erdungskabeln.
Sie können ein Multimeter verwenden, um Masse und Neutralleiter zu finden. Wir finden die Phase mit einem Schraubendreher, befestigen einen Kontakt des Multimeters daran und „prüfen“ den anderen Kontakt des Kabels. Wenn das Multimeter 220 Volt anzeigt, ist dies neutral, wenn die Werte unter 220 liegen. dann Erdung.
Drahtmarkierungen mit Buchstaben und Zahlen
Der Anfangsbuchstabe „A“ bezeichnet Aluminium als Kernmaterial, fehlt dieser Buchstabe, ist der Kern Kupfer.
Die Buchstaben "AA" bezeichnen ein mehradriges Kabel mit einem Aluminiumkern und einem zusätzlichen Geflecht daraus.
Bei einem zusätzlichen Bleigeflecht wird „AC“ angezeigt.
Der Buchstabe "B" ist vorhanden, wenn das Kabel wasserdicht ist und ein zusätzliches Geflecht aus zweilagigem Stahl hat.
"Bn"-Kabelgeflecht unterstützt keine Verbrennung.
Ummantelung aus „B“ Polyvinylchlorid.
"G" hat keine Schutzhülle.
"g" (Kleinbuchstaben) nackt wasserdicht.
"K"-Steuerkabel mit Draht umwickelt unter der oberen Ummantelung.
"R"-Gummischale.
"HP" nicht brennbarer Gummimantel.
Aderfarben im Ausland
Die Farbkennzeichnung von Kabeln in der Ukraine, Russland, Weißrussland, Singapur, Kasachstan, China, Hongkong und in den Ländern der Europäischen Union ist gleich: Erdungskabel - Grün-Gelb
Neutralleiter - blau
Phasen sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet
Die neutrale Bezeichnung ist schwarz in Südafrika, Indien, Pakistan, England, aber dies ist bei alten Kabeln der Fall.
derzeit neutral blau.
In Australien kann es blau und schwarz sein.
In den USA und Kanada wird es als weiß bezeichnet.Auch in den USA findet man graue Markierungen.
Das Erdungskabel ist überall gelb, grün, gelbgrün, und in einigen Ländern kann es ohne Isolierung sein.
Andere Drahtfarben werden für Phasen verwendet und können unterschiedlich sein, mit Ausnahme der Farben, die andere Drähte anzeigen.
13 Möglichkeiten, Strom zu sparen
Spezifikationskennzeichnung
Kabel und Leitungen sind nicht nur für ihren Verwendungszweck gekennzeichnet. Auf dem Kabelmantel ist normalerweise eine alphanumerische Bezeichnung angegeben, anhand derer seine technischen Eigenschaften bestimmt werden können.
Buchstabenbezeichnungen inländischer Produkte:
1 - Kernmaterial (A - Aluminium);
2 - Kabeltyp (M - Montage, K - Steuerung usw.);
3 - Isoliermaterial (R - Gummi, P - Polyethylen usw.);
4 - Schutzstruktur (B - mit Metallbändern gepanzert, T - zum Verlegen in Rohren usw.).
Digitale Bezeichnungen inländischer Produkte:
1 - Anzahl der Adern (bei einem einadrigen Kabel gibt es keine erste Ziffer);
2 - Abschnitt;
3 - maximale Spannung.
Bezeichnungen nach europäischen Normen:
N - VDE-Norm;
Y - PVC-Isolierung;
M - Befestigungskabel;
RG - gepanzerter Schutz;
C - abgeschirmtes Kabel;
SL - Steuerkabel;
05 - Spannung bis 500 V;
07 - Spannung bis 750 V.
Dies ist die gebräuchlichste und bekannteste Kennzeichnung von Kabelprodukten.
Drahtfarben
PVC- oder Polyethylen-Isolierung kann in jeder Farbe lackiert werden, Chemiker haben dafür alle notwendigen Farbstoffe ausgewählt. Die relevanteste Farbmarkierung war zuerst in Telefonkabeln, es gibt immer noch Regeln für das Zählen von Paaren und Vieren nach Farbe.Sie verwenden einen dünnen Kupferkern, der mit einer mehrfarbigen Kunststoffisolierung bedeckt ist. Später kamen Farbnormen in die Leistungselektrotechnik.
Beispielsweise waren früher Sammelschienen aus Aluminium und Kupfer in Schaltschränken gelb, grün und rot gefärbt, um die Phasen A, B und C darzustellen.
Die Phasendrehung ist in vielen Fällen sehr wichtig, beispielsweise hängt die Drehrichtung von Elektromotoren davon ab.
Es gibt einfache Regeln, mit denen Sie den Zweck des Leiters anhand der Farbe sicher bestimmen können. Der Schutzleiter (PE-Leiter) ist immer gelb-grün oder gelb oder grün gefärbt. Dies ist die Farbe des Erdungskabels - kein anderes kann diese Farbe haben.
Neutral N (dies ist der gemeinsame Verbindungspunkt der sternförmig geschalteten Generatorwicklungen) ist immer blau oder hellblau. Alle anderen Farben dienen zur Kennzeichnung von Phasen, sofern sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen nicht mit Null- und Masseadern verwechselt werden können. Das heißt, kontrastierende Farben werden am meisten bevorzugt:
Am häufigsten wird ein Phasenleiter in einem einphasigen Stromkreis braun angezeigt. Ein dreiphasiger dreiadriger Draht ist mit Farben gekennzeichnet: braun, schwarz, grau. Solche Kabel werden normalerweise an Elektromotoren an einem Metallrahmen angeschlossen, wenn die Wicklungen in einem Dreieck verbunden sind (Kräne, Lader, Industrieanlagen).
Ein paar Worte müssen über Gleichstromkreise gesagt werden. In solchen Fällen werden Farben verwendet, um die Polarität anzuzeigen: plus - vorzugsweise braun (oder rot), minus - grau. Wenn einer der Leiter des DC-Kreises mit dem AC-Neutralleiter verbunden ist, wird dafür Blau verwendet.
Die Farben der Adern in der Elektrik sind in jedem Fall zu beachten (GOST R 50462 - 2009).Elektrische Kabel sind stromführend und für zusätzliche Sicherheit farbcodiert. Dies setzt die übrigen Sicherheitsregeln in keiner Weise außer Kraft. Auch nach dem Entfernen der Spannung vom Stromkreis sollten Sie den Phasenanzeiger verwenden, der in Form eines kleinen Schraubendrehers hergestellt wird.
Installationskabel (für die Installation von Elektroinstallationen und -geräten) sind fast immer so angeordnet, dass sie vor dem Anschließen unbedingt gewählt werden müssen: Entweder sind viele davon in einem Bündel oder sie kommen aus dem Nichts. Mehradrige Kabel können für verschiedene Zwecke verwendet werden, nicht nur für die Stromversorgung, sondern auch in Steuer- und Automatisierungsschaltungen.
In der Vergangenheit waren die Installationsdrähte oft weiße Aluminiumdrähte ohne Unterschied zwischen Phase und Neutralleiter. Musste beispielsweise eine Tasterstation mit mehreren Tasten installiert werden, kam es zu Schwierigkeiten beim Wählen und häufigen Fehlern. Manchmal war es zu teuer.
DC-Netzwerk - Welche Farbe haben die Plus- und Minuskabel?
Neben Wechselstromnetzen werden in der Volkswirtschaft Gleichstromkreise verwendet, die in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- • in Industrie, Bauwesen, Materiallagerung (Ladegeräte, Elektrokarren, Elektrokräne);
- • im elektrifizierten Verkehr (Straßenbahnen, Trolleybusse, elektrische Lokomotiven, Motorschiffe, Muldenkipper);
- • an Umspannwerken (zur Versorgung von Automatisierungs- und Betriebsschutzschaltungen).
Das DC-Netzwerk verwendet nur zwei Drähte. In solchen Netzen gibt es weder Phase noch Neutralleiter, sondern nur eine positive Sammelschiene (+) und eine negative Sammelschiene (-).
Gemäß Vorschrift müssen Drähte und Schienen mit positiver Ladung (+) rot gefärbt sein, und Drähte und Schienen mit negativer Ladung (-) müssen blau sein. Der Mittelleiter (M) ist blau gekennzeichnet.
Wird ein Zweileiter-Gleichstromnetz durch Abzweigung eines Dreileiter-Gleichstromkreises gebildet, so ist der Plusleiter des Zweileiternetzes in der gleichen Farbe gekennzeichnet wie der Plusleiter des Dreileiterkreises, mit dem er verbunden ist in Verbindung gebracht.
Zweck der Markierung
Die meisten Anfänger fragen sich, wenn sie zum ersten Mal mit dem Konzept des Markierens konfrontiert werden, was die Buchstaben und Zahlen bedeuten, aus denen es besteht. Trotz der großen Vielfalt an in- und ausländischen Produkten enthält die Kabelkennzeichnung Informationen über:
- das Material der Adern und ihre Anzahl, in den meisten Fällen bestehen stromführende Elemente aus Kupfer oder Aluminium mit monolithischen oder Litzenleitern, aber es gibt auch spezielle Modelle mit Stahl- oder Verbundadern;
Reis. 1: Art und Material der Leiter
- Art der Isolierung - gibt Auskunft darüber, woraus der Isoliermantel besteht, sowohl die Adern selbst als auch andere Schichten im Kabel (Gummi, Polyvinylchlorid, Fluoroplast usw.);
- Leiterquerschnitt - gibt den Bereich der stromführenden Elemente im Querschnitt an, der den Widerstand gegen elektrischen Strom bestimmt und zwischen 0,35 und 240 mm2 variiert;
- elektrische Nennwerte - kann den Wert der Betriebsspannung enthalten, für die die Isolierung ausgelegt ist, in der Kennzeichnung sind meistens Bewertungen von 0,23 enthalten; 0,4; 6; zehn; 35kV;
- Anwendungsbereiche - weist auf Beständigkeit gegen aggressive Umwelteinflüsse hin;
- Konstruktionsmerkmale - in der Kennzeichnung weist auf das Vorhandensein zusätzlicher Elemente oder die Verwendung bestimmter Technologien bei der Herstellung hin;
- Flexibilitätsgrad - gibt an, wie gut sich dieses Kabelmodell biegen lässt. Die Flexibilität des Kerns in der Markierung kann durch Zahlen von 1 bis 6 angegeben werden, wobei 1 die am wenigsten flexible und 6 die flexibelste Marke ist.
Hauptunterschiede
Es ist zu beachten, dass der Zweck der Kennzeichnung von Kabeln und Leitererzeugnissen auch die Angabe spezifischer Konstruktionsmerkmale entsprechend ihrer Art (Kabel, Draht oder Kordel) umfassen kann. Ein Draht ist also ein Produkt aus einem monolithischen oder mehradrigen stromführenden Element, das entweder eine Isolierung enthalten oder ohne Isolierung hergestellt werden kann.
Elektrokabel - enthält mehrere isolierte Drähte mit einer mehradrigen Struktur und wird verwendet, um verschiedene Geräte an die Stromversorgung anzuschließen.
Kabel - kann sowohl einadrige als auch mehradrige Drähte, mehrere Isolationsschichten, Schirmarmierungen und andere Strukturelemente umfassen (Strom-, Kommunikations-, Steuer-, Steuer- und Hochfrequenzkabel werden nach Zweck unterschieden).
Abbildung 2: verschiedene Arten von Kabeln
Dank der obigen Aufteilung können Sie anhand der Markierung sofort feststellen, was sich vor Ihnen befindet (Kabel, Draht oder Schnur), und seine Rolle in einer bestimmten elektrischen Installation bestimmen. Dazu analysieren wir die Kennzeichnungsmöglichkeiten für die gängigsten Marken von Haushaltsgeräten und das Prinzip ihrer Zusammenstellung.
Buchstabenkennzeichnung von Elektrokabeln
Der Buchstabenteil der Kabelkennzeichnung besteht aus mehreren Buchstaben, von denen jeder eine spezifische Bedeutung trägt.
Erster Brief
In diesem Teil der Kennzeichnung gibt es nur zwei Möglichkeiten.
- Der Buchstabe , was bedeutet, dass die Kabeladern aus Aluminium bestehen (Beispiel, ABERVVG).
- Das Fehlen eines Buchstabens bedeutet, dass die Leiter aus Kupfer bestehen (z. B. VVG).
Zweiter Brief
Der 2. Buchstabe der Kennzeichnung gibt den Zweck des Kabels an.
Das Fehlen des zweiten Buchstabens in der Kabelkennzeichnung bedeutet, dass das Kabel mit Strom versorgt wird.
- K - Kontrolle (ZuGVV, ZuGVV-KhL, KGVVng(A), KGVEV,);
- M - Montage (MKSh, MKESH, MKEShvng, MKEShvng-LS);
- MG - Montage flexibel (MGShV);
- P (U) - Installationsdraht (PUM 3, PuGV);
Dritter Brief
Der dritte Buchstabe in der Kennzeichnung von Elektrokabeln gibt an, aus welchem Material die Aderisolation besteht. Wenn mehrere Dämmschichten vorhanden sind, listen Sie die Schichten von der obersten bis zur untersten Schicht auf. Isolation zum Beispiel.
- B - PVC-Isolierung (Beispiel -BBEIG);
- P - elektrischer Gummi (Beispiel, RPSh);
- HP - nicht brennbarer Gummi;
- P (Pv) - vernetztes Polyethylen (-PvVG).
Folgende Großbuchstaben kennzeichnen besondere Konstruktionsmerkmale:
- P - Flachdraht oder mit Flachdrähten bewehrtes Kabel (SHVVP);
- B - mit Bändern gepanzertes Kabel (ABBbShv, VBbShv);
- G - für ein Netzkabel bedeutet dies ohne Schutzhülle (VVG); für Draht ist es flexibler Draht (PUGBEI)
- Shv - Schutzschlauch aus Polyvinylchlorid-Zusammensetzung (Beispiel VBbShv).
Fünfter zusätzlicher Teil der Buchstabenkennzeichnung von Kabeln:
Normalerweise sind dies Kleinbuchstaben, die von Herstellern für bestimmte Kabelkonstruktionsmerkmale verwendet werden.
- ng - nicht brennbar;
- LS - geringe Rauch- und Gasemission;
- h - gefüllt.
Ich werde einige Beispiele für die Markierung von Kabeln geben, die für die Verkabelung in einer Wohnung und einem Haus verwendet werden.
VVG-Kabel. Diese Markierung wird wie folgt entschlüsselt:
VVG. Es gibt keine ersten und zweiten Buchstaben, es handelt sich also um ein Stromkabel mit Kupferleitern. PVC-Aderisolierung. PVC-Kabelmantel. Der Buchstabe G bedeutet, dass das Kabel keine Schutzhülle hat.
VVGng - nicht brennbares Kabel VVG.
Panzerkabel VBbShv (AVBShv)
- B - Vinylisolierung;
- B - gepanzert;
- b - Bitumen;
- Shv - Vinylschlauch;
- A - Aluminiumdrähte.
Wozu dient die Farbcodierung?
Drähte dürfen nur in strikter Übereinstimmung miteinander verbunden werden. Bei Verwechslung entsteht ein Kurzschluss, der zum Ausfall der Geräte oder des Kabels selbst und in manchen Fällen sogar zu einem Brand führen kann.
Standardkabelfarben
Durch die Markierung können Sie die Adern richtig anschließen, schnell die richtigen Kontakte finden und sicher mit Kabeln jeder Art und Form arbeiten. Die Kennzeichnung nach PUE ist Standard. Wenn Sie also die Verbindungsprinzipien kennen, können Sie in jedem Land der Welt arbeiten.
Beachten Sie, dass die alten Kabel, die unter der UdSSR hergestellt wurden, eine Leiterfarbe hatten (normalerweise schwarz, blau oder weiß). Um den gewünschten Kontakt zu finden, mussten sie nacheinander jeden Draht läuten oder eine Phase anlegen, was zu unangemessener Zeitverschwendung und häufigen Fehlern führte (viele erinnern sich an frisch gebaute Chruschtschow-Häuser, in denen beim Drücken der Glocke am Haustür, im Badezimmer ging das Licht an, im Schlafzimmer ging beim Drücken des Schalters der Strom in der Steckdose im Flur aus).
Aderkennzeichnung für Elektroinstallationslösungen
Kein Wunder, dass am Anfang des Artikels die Idee geäußert wurde, dass die farbliche Kennzeichnung von Leitern den Installationsprozess erheblich vereinfacht.
Wenn Sie Elektriker in einer Wohnung oder einem Privathaus selbstständig verdrahten, wählen Sie die Drähte gemäß den Normen aus, wenn Sie elektrische Geräte anschließen, einen automatischen Schutz installieren und Adern in Anschlusskästen verteilen, müssen Sie nicht überprüfen, wo die Phase ist. Null, Erde sind - dies zeigt die Farbe der Isolierung.
Einige Beispiele für Verdrahtungen, bei denen eine Kennzeichnung wichtig ist:
Es gibt Kabel mit einer großen Anzahl von Adern, deren Farbgebung nicht angemessen erscheint. Ein Beispiel ist SIP, das Leiter auf andere Weise definiert. Einer von ihnen ist über seine gesamte Länge mit einer kleinen Rille gekennzeichnet. Der geprägte Kern übernimmt normalerweise die Funktion eines Neutralleiters, der Rest spielt die Rolle von linearen.
Zur Unterscheidung der Adern sind sie mit Klebeband, Schrumpfschlauch und Buchstabenbezeichnungen gekennzeichnet, die mit mehrfarbigen Markierungen angebracht sind. Und bei Elektroinstallationsarbeiten wird sicher geklingelt - zusätzliche Identifikation.