- Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?
- Ausdehnungsgefäß offen
- Geschlossene Expansionsmatte
- Was sollte der normale Druck in einem Gaskessel sein?
- Werte im Ausdehnungsgefäß und Heizungssystem
- Vorteile und Nachteile
- Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß eines Gaskessels einer geschlossenen Heizungsanlage herrschen?
- So prüfen Sie den Druck im Ausdehnungsgefäß
- Volumenberechnung
- Was wird das unzureichende Volumen des Ausdehnungsgefäßes verursachen?
- Das Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes
- Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?
- Wie stelle ich den optimalen Druck ein?
- Tests und Parameter vor dem Kessel
- Verhütung
- Ursachen für steigenden Druck. Möglichkeiten zur Lösung des Problems
- Problem mit Ausdehnungsgefäß
- Warum der Druck in geschlossenen Systemen steigt
- Andere Gründe
- Navien-Kesselfehler 03
Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?
Beim Erhitzen dehnt sich Wasser aus - mit steigender Temperatur nimmt das Volumen der Flüssigkeit zu. Der Druck im Heizungssystemkreislauf beginnt zu steigen, was verheerende Auswirkungen auf die Gasanlage und die Rohrintegrität haben kann.
Das Ausdehnungsgefäß (expansomat) übernimmt die Funktion eines zusätzlichen Reservoirs, in das es das durch die Erwärmung entstehende überschüssige Wasser auspresst.Wenn die Flüssigkeit abkühlt und sich der Druck stabilisiert, kehrt sie durch die Rohre zurück in das System zurück.
Das Ausdehnungsgefäß erfüllt die Funktion eines Schutzpuffers, es dämpft den Wasserschlag, der sich durch häufiges Ein- und Ausschalten der Pumpe ständig im Heizsystem bildet, und schließt auch die Möglichkeit von Lufteinschlüssen aus.
Um die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen zu verringern und Schäden am Gaskessel durch Wasserschläge zu vermeiden, sollte das Ausdehnungsgefäß vor dem Wärmeerzeuger am Rücklauf montiert werden
Es gibt zwei verschiedene Versionen von Dämpfertanks: offene und geschlossene Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in der Art und Weise sowie im Ort der Installation. Betrachten Sie die Merkmale jedes dieser Typen genauer.
Ausdehnungsgefäß offen
An der Oberseite des Heizsystems ist ein offener Tank montiert. Die Behälter sind aus Stahl. Meistens haben sie eine rechteckige oder zylindrische Form.
Typischerweise werden solche Ausdehnungsgefäße auf dem Dachboden oder Dachboden installiert. Kann unter dem Dach installiert werden
Achten Sie unbedingt auf die Wärmedämmung der Struktur
In der Struktur des offenen Tanks gibt es mehrere Auslässe: für den Wassereinlass, den Auslass der gekühlten Flüssigkeit, den Einlass des Steuerrohrs sowie ein Auslassrohr für den Kühlmittelauslass in die Kanalisation. Wir haben in unserem anderen Artikel mehr über das Gerät und die Arten eines offenen Tanks geschrieben.
Funktionen eines offenen Tanks:
- steuert den Kühlmittelstand im Heizkreislauf;
- Wenn die Temperatur im System gesunken ist, gleicht es das Volumen des Kühlmittels aus.
- Wenn sich der Druck im System ändert, fungiert der Tank als Pufferzone.
- überschüssiges Kühlmittel wird aus dem System in den Abwasserkanal entfernt;
- entfernt Luft aus dem Kreislauf.
Trotz der Funktionalität offener Ausdehnungsgefäße werden sie praktisch nicht mehr verwendet. Da sie viele Nachteile haben, zum Beispiel eine große Behältergröße, eine Neigung zur Korrosion. Sie werden in Heizungsanlagen eingebaut, die nur mit natürlichem Wasserkreislauf arbeiten.
Geschlossene Expansionsmatte
Bei Heizungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf wird meist ein Membran-Ausdehnungsgefäß montiert, das für jeden Gaskesseltyp optimal geeignet ist und viele Vorteile bietet.
Ein Expanzomat ist ein hermetischer Behälter, der in der Mitte durch eine elastische Membran geteilt wird. Die erste Hälfte enthält überschüssiges Wasser und die zweite Hälfte gewöhnliche Luft oder Stickstoff.
Geschlossene Heizungsausdehnungsgefäße sind in der Regel rot lackiert. Im Inneren des Tanks befindet sich eine Membran, sie besteht aus Gummi. Ein notwendiges Element, um den Druck im Ausdehnungsgefäß aufrechtzuerhalten
Ausgleichsbehälter mit Membran können in Form einer Halbkugel oder in Form eines Zylinders hergestellt werden. Was für den Einsatz in einer Heizungsanlage mit Gaskessel durchaus geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen, sich ausführlicher mit den Merkmalen der Installation geschlossener Tanks vertraut zu machen.
Vorteile von Membrantypen von Tanks:
- einfache Selbstinstallation;
- Korrosionsbeständigkeit;
- Arbeiten ohne regelmäßiges Nachfüllen von Kühlmittel;
- fehlender Kontakt von Wasser mit Luft;
- Leistung unter Hochlastbedingungen;
- Dichtheit.
Gas-Anbaugeräte sind in der Regel mit einem Ausgleichsbehälter ausgestattet. Doch nicht immer ist der Zusatzspeicher ab Werk richtig aufgestellt und kann sofort mit dem Heizen beginnen.
Was sollte der normale Druck in einem Gaskessel sein?
Der Wert kann für jede Marke und jedes Gerätemodell unterschiedlich sein. Die genauen Zahlen finden Sie in den Passdaten. Der durchschnittliche Gasdruck hängt von der Konstruktion des Kessels ab:
Nach Installationstyp | Nennwert (mbar) | Minimum (mbar) |
Mauer | 13,0 | 4,5 |
Bodenständig | 18,0 | Hängt von der Art der Automatisierung und den Einstellungen ab |
Mit atmosphärischen Brennern | 15,0 | 5,0 |
Die Spalte „Minimum“ gibt den Indikator an, unter dem der Kessel nicht funktioniert. In diesem Fall schaltet die Schutzautomatik ab, um eine schwere Panne oder einen Unfall zu vermeiden.
In einem europäischen Gasversorgungssystem beträgt der Nennwert 20 mbar, in unseren Regionen 12–18 mbar. Der Verbrauch hängt von der Art des verbrauchten Kraftstoffs ab: Flüssig- oder Hauptbrennstoff.
Gerätemarke | Mindest. Pa Flüssiggas (mbar) | max. Pa verflüssigter Kraftstoff | Mindest. Pa Erdgas (mbar) | max. Pa Erdgas |
Wiesmann | 5 | 23 | 25 | 31 |
"Daewoo" | 4 | 25 | 28 | 33 |
"Buderus" | 4 | 22 | 27 | 28 |
"Feroli" | 5 | 35 | 2,2 | 17,5 |
"Proterm" | — | — | 13 | 13 |
Darüber hinaus gibt es andere Arten von Druck - Wasser und Atmosphäre. Wasser wird durch die Einheit Pa angegeben. Bis zur Befüllung mit Wasser hält das System einen atmosphärischen Wert von 1 bar.
Werte im Ausdehnungsgefäß und Heizungssystem
Der Ausgleichsbehälter dient zum Sammeln von überschüssiger Flüssigkeit. Beim Erhitzen dehnt sich die Flüssigkeit aus, was zu einem Anstieg der Werte führt (Norm 1,5 bar). Um Ausfälle zu vermeiden, wird der Überschuss in den Tank aufgenommen und nach dem Abkühlen wieder dem System zugeführt.
Zur Druckmessung ist ein Manometer eingebaut. Beim Wechsel zeigt der Manometerzeiger den minimal bzw. maximal zulässigen Wert an. Um die Situation zu ändern, wird Luft mit einem Nippel gepumpt.
Um den Tank richtig zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Finden Sie die Bewertung für Ihr Modell heraus. Die Einstellung im Ausdehnungsgefäß muss 0,3 bar niedriger sein als im Heizkreis.
- Stellen Sie diese Werte ein, bevor Sie den Tank anschließen.
- Füllen Sie nach dem Anschließen den Kreislauf mit Flüssigkeit. Achten Sie auf Änderungen am Messgerät. Sobald sie die Norm erreichen, schalten Sie die Wasserversorgung ab.
- Starten Sie die Pumpe.
- Stellen Sie den Thermostat auf die höchste Temperatur ein. Dies geschieht, damit sich die Flüssigkeit so weit wie möglich ausdehnt und das Ausdehnungsgefäß füllt.
Je höher die Drehzahl der Umwälzpumpe, desto schneller bewegt sich das Kühlmittel durch das System. Daher ist die Schubkraft größer. Es gibt keine spezifischen Angaben zum Nenndruck im Kreislauf. Es wird angenommen, dass der Unterschied in der Druckkraft in den Einlass- und Rücklaufleitungen 0,3–0,5 atm nicht überschreiten sollte.
Herstellermarke | Arbeitsdruck im Heizsystem (bar) |
"Arderia" | 1–2 |
"Navien Ase" | Bis 3 |
"Ariston" 24 | Bis 3 |
Immergaz 24 | Bis zu 2 |
"Cooper 09-K" | Bis zu 2 |
"Baksi"-Wand | Bis 3 |
"Beretta" | Bis zu 4 |
- Leck in Rohrverbindungen, Wärmetauscher. Inspektion, Versiegelung und Austausch fehlerhafter Komponenten helfen, das Problem zu beheben.
- Probleme mit dem Dreiwegeventil. Reinigen Sie es von Schmutz.
- Verschlechterung der Membran des Ausgleichsbehälters. Bei Verformung und Beschädigung erfolgt ein Austausch.
Gründe für die Gasleitung:
- Ein starker Anstieg der Belastung auf der Autobahn. Das passiert bei extremer Kälte. Es bleibt abzuwarten, bis die Versorgung wiederhergestellt ist.
- Filter, Schlauch, Düsen verstopft. Die Reinigung ist im Gange.
- Ausfall des Gasventils. Vielleicht ist der Mechanismus blockiert oder das Ventil muss ersetzt werden.
- Leckage in Rohren. Wenn Sie Gas riechen, schließen Sie das Versorgungsventil und rufen Sie den Notdienst.
Überwachen Sie den Betrieb des Kessels und seiner Anzeigen. Dann können Pannen und Unfälle vermieden werden.
Vorteile und Nachteile
Geschlossene Ausdehnungsgefäße haben gegenüber offenen eine Reihe von Vorteilen:
- Geschlossene Analoga müssen nicht auf dem Dachboden installiert werden, sie können in der Nähe des Kessels selbst installiert werden. Und offene müssen am höchsten Punkt des Systems installiert werden.
- In geschlossenen Tanks hat Wasser keinen Kontakt mit Luft, was bedeutet, dass sich Sauerstoff nicht im Wasser löst und die Bewegung des Kühlmittels stört.
- Die meisten Menschen haben die Dachböden ihrer Häuser in Wohnräume umgewandelt, daher ist die Verwendung geschlossener Tanks platzsparend, da sie überall installiert werden können.
Die Nachteile von geschlossenen Tanks sind wie folgt:
- Hoher Preis.
- Von Zeit zu Zeit muss Luft in das Gerät gepumpt werden.
Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß eines Gaskessels einer geschlossenen Heizungsanlage herrschen?
In der Regel ist der erforderliche Wert des einstellbaren Luftdrucks im Ausdehnungsgefäß im Pass für einen Gas- oder Elektrokessel angegeben, dieser Eintrag darf jedoch nicht sein. Dann ist es üblich, einen Druckwert von 0,2 - 0,3 Atmosphären unter dem Arbeitsdruck zu verwenden. Es hängt alles von der Größe des Privathauses und der Heizfläche ab. Typischerweise beträgt der Druckbereich im Membrantank 1,5 bis 2,5 Atmosphären. Beispielsweise erfolgt bei einem niedrigen Landhaus der normale Betrieb des Heizsystems bei 1,5 - 1,8 atm, sodass der Druck im Ausdehnungsgefäß innerhalb von 1,2 - 1,6 atm eingestellt wird.
So prüfen Sie den Druck im Ausdehnungsgefäß
Um den Druck im Ausdehnungsgefäß eines Wasserversorgungs- oder Heizungssystems für Gaskessel verschiedener Typen zu messen, muss ein gewöhnliches Automanometer an den Nippel angeschlossen werden.
Um an die Brustwarze zu gelangen, müssen Sie die obere Plastikabdeckung entfernen. Es gibt auch eine Spule, mit der Sie überschüssigen Luftdruck ablassen können. Um den Druck zu erhöhen, können Sie eine Autopumpe verwenden, indem Sie sie an den Nippel anschließen.
Volumenberechnung
Damit das Heizsystem ohne Unterbrechungen und Ausfälle funktioniert, muss das richtige Ausdehnungsgefäß mit dem erforderlichen Volumen ausgewählt werden. Für die Berechnung werden Indikatoren wie das Volumen des Kühlmittelsystems Vt, Wärmeausdehnungskoeffizient des eingesetzten Kühlmittels Kt. Dies hängt von dem im System verwendeten Frostschutzmittel ab. Und der Membraneffizienzindex F. Die Formel ist unten:
vb = Vt *Kt /F
der Wärmeausdehnungskoeffizient wird einer speziellen Tabelle entnommen. Es hängt alles vom Prozentsatz des Wasser-Glykol-Gemisches im Frostschutzmittel ab.
Ausdehnungskoeffizient von Wasser und Wasser-Glykol-Gemisch
Der Membranleistungsindex wird wie folgt berechnet:
F = (Smax -Pb)/ (Pmax + 1),
wo:
Pmax - maximaler Druck im Heizsystem. Dieser Indikator ist im Pass des Kessels zu finden; Pb – Luftdruck im Ausgleichsbehälter.
Dieser Wert kann dem Expanderpass entnommen oder durch Anschluss eines Kfz-Manometers an den Tanknippel selbstständig ermittelt werden.
Was wird das unzureichende Volumen des Ausdehnungsgefäßes verursachen?
Beim Kauf eines Ausgleichsbehälters müssen Sie darauf achten, dass ein Entlastungsventil vorhanden ist. Falls nicht vorhanden, muss das Ventil zusätzlich erworben werden.Für den Fall, dass das Entlastungsventil beginnt, das Kühlmittel ständig abzulassen. Das bedeutet, dass das gewählte Expandervolumen nicht ausreicht.
Das Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes
Um eine effektive Erwärmung zu organisieren, ist es erforderlich, dass das System mit einem Kühlmittel gefüllt ist. Wenn die Flüssigkeit auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, nimmt ihr Volumen zu und ihr Überschuss wird in den Ausdehnungsbehälter abgelassen. In verschiedenen Heizsystemen sind die Anforderungen daran unterschiedlich. Bei der natürlichen Bewegung des Kühlmittels reicht es beispielsweise aus, einen Metallbehälter der gewünschten Größe als Ausgleichsbehälter zu installieren.
Das Zwangsumlaufsystem umfasst einen werkseitig verschlossenen Tank. Es ist ein Behälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt ist. Es besteht aus speziellem Gummi, das stark genug sein muss. Ein Teil des Tanks ist mit Luft oder Wasser gefüllt, der andere dient der Aufnahme von überschüssiger Flüssigkeit.
Beachten Sie! Wenn im Heizsystem kein Ausdehnungsgefäß enthalten ist, steigt das Wasser beim Erhitzen an und kann die Rohrleitung oder den Kessel einfach beschädigen. Ausdehnungsgefäße unterscheiden sich im Volumen
Bei der Auswahl dieses Elements sollte man sich davon leiten lassen, dass der Tank mindestens 10% der Masse des Kühlmittels aufnehmen muss. Es ist ratsam, einen Container mit einer kleinen Marge zu kaufen
Ausdehnungsgefäße unterscheiden sich im Volumen. Bei der Auswahl dieses Elements sollte man sich davon leiten lassen, dass der Tank mindestens 10% der Masse des Kühlmittels aufnehmen muss. Es ist ratsam, einen Container mit einer kleinen Marge zu kaufen.
Wozu dient ein Ausdehnungsgefäß?
Das Ausdehnungsgefäß in einem geschlossenen Heizsystem erfüllt zwei wichtige Funktionen:
- Kompensiert die Wärmeausdehnung des Kühlmittels. Pro 100 °C Temperaturerhöhung nimmt das Wasservolumen um 4,5 % zu. Der Flüssigkeitsdruck im System steigt und drückt auf die Wände von Rohren und Heizkörpern. Wenn der Gaskessel nicht mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet ist oder ein Tank nicht ausreicht, wird dieses Element am "Rücklauf" des Geräts installiert.
- Es dämpft Wasserschläge in der Heizungsanlage, die durch angesammelte Luftmassen oder überlappende Armaturen entstehen können.
Daraus ist ersichtlich, dass die Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß einfach nicht richtig funktionieren kann.
Wie stelle ich den optimalen Druck ein?
An der Heizungsanlage befinden sich Manometer, mit deren Hilfe der Druck im Kreislauf geregelt wird. Am Ausgleichsbehälter selbst ist kein Anschluss für den Einbau eines Messgeräts vorhanden. Aber es gibt einen Nippel oder eine Spule zum Freigeben und Pumpen von Luft oder Gas. Der Nippel ist der gleiche wie bei den Rädern von Autos. Daher können Sie das Druckniveau mit einer herkömmlichen Autopumpe mit Manometer überprüfen und einstellen.
Auch die einfachste Autohandpumpe mit Manometer oder ein automatischer Kompressor ist geeignet, um Luft in den Ausgleichsbehälter zu pumpen.
Vor dem Ablassen von Überdruck oder dem Pumpen von Luft in das Ausdehnungsgefäß eines Haushaltsgaskessels muss das System vorbereitet werden. Das Manometer des Autos zeigt den Wert in MPa an, die erhaltenen Daten müssen in Atmosphären oder Bar umgerechnet werden: 1 Bar (1 atm) \u003d 0,1 MPa.
Druckmessalgorithmus:
- Schalten Sie den Gaskessel aus. Warten Sie, bis das Wasser aufhört, durch das System zu zirkulieren.
- Schließen Sie im Bereich des Hydrauliktanks alle Absperrventile und lassen Sie das Kühlmittel über die Ablassarmatur ab. Bei Boilern mit eingebautem Speicher wird der Rücklauf sowie die Wasserzufuhr gesperrt.
- Schließen Sie die Pumpe an den Tanknippel an.
- Luft auf 1,5 atm aufblasen. Warten Sie ein wenig, bis das restliche Wasser herausgelaufen ist, lassen Sie die Luft wieder herein.
- Schließen Sie die Absperrventile und pumpen Sie den Druck mit dem Kompressor auf die im Pass angegebenen Parameter oder auf das Niveau - der Druck im System beträgt minus 0,2 atm. Beim Pumpen des Tanks wird überschüssige Luft abgelassen.
- Entfernen Sie die Pumpe vom Nippel, ziehen Sie die Kappe fest und schließen Sie die Ablassarmatur. Gießen Sie Wasser in das System.
Sie können die korrekte Einstellung des Luftdrucks überprüfen, wenn der Kessel die Betriebsparameter erreicht.
Wenn der Tank richtig aufgeblasen ist, zeigt der Pfeil auf dem Manometer des Geräts während der Messung einen gleichmäßigen Druckanstieg ohne Sprünge und Rucke
Bei falsch eingestelltem Luftdruck im Ausgleichsbehälter kann es zu Fehlfunktionen der gesamten Heizungsanlage kommen. Wird die Dehnmatte überpumpt, sind die Ausgleichseigenschaften nicht gegeben. Da die Luft überschüssiges erhitztes Wasser aus dem Tank drückt, erhöht sich der Druck in den Rohren des Heizsystems.
Und bei unterschätzten Druckwerten des Ausgleichsbehälters drückt Wasser einfach durch die Membran und füllt den gesamten Behälter. Wenn die Temperatur des Kühlmittels ansteigt, wird daher das Sicherheitsventil aktiviert.
Manchmal lösen bei Zweikreis-Gaskesseln Sicherungen aus, obwohl der Druck des eingebauten Ausdehnungsgefäßes richtig eingestellt ist. Dies weist darauf hin, dass das Volumen des Tanks für ein solches Heizsystem zu klein ist. In dieser Situation wird empfohlen, einen zusätzlichen Hydrauliktank zu installieren.
Tests und Parameter vor dem Kessel
Der Hydrospeicher stellt einen der Schlüsselbestandteile des Bürgerlichen Gesetzbuches dar. Es werden spezielle Tests durchgeführt, um seinen ordnungsgemäßen Betrieb sowie den Betrieb des Kessels selbst und des Netzes sicherzustellen. Normalerweise werden sie während der Herstellung von Apparaten und einigen Rohrleitungseinheiten angeordnet. Der Prozess kommt nach der Installation und dem Anschluss des gesamten Systems. Es gibt einen Scheck. Der Druck ist 1,5-3 mal höher als der Arbeitsdruck. Es steigt sehr langsam an. Der zulässige Indikator wird nach einer speziellen Formel berechnet. Zur Steuerung werden zwei unabhängige Manometer verwendet. Wenn der Parameter zu hoch ist, ist es notwendig, dass sich Luft nicht in Volumen mit Wasser ansammelt. Während des Tests wird der gemessene Parameter ständig überwacht. Dann sinkt es allmählich auf normal.
Die richtige Einstellung dieses Parameters ist der Schlüssel zum erfolgreichen Betrieb des Geräts. Jedes Modell hat seine eigene Einstellung. Als Beispiel dient die folgende Tabelle:
Modell | Mindest. Parameter.(Pa). Art des Gases - verflüssigt | max. Parameter.(Pa). (Flüssiggas) | Mindest. Pa (Erdgas) | Max Pa (Erdgas) |
Proterm LYNX Condens | 13 | 13 | ||
Daewoo (Daewoo DGB | 4 | 25 | 28 | 33 |
Mora W65 | 2,5 | 20 | 6,2 | 13,2 |
Buderus | 4 | 22 | 27 | 28 |
Junker K 144-8 | 18 | 24 |
Hier ist die richtige Gaseinstellung wichtig:
- Lösen Sie die Schraube, um den Druck zu ändern.
- Auffädeln eines flexiblen Schlauchs.
Einstellen des maximalen Gasverbrauchs:
- Jeder Warmwasserhahn öffnet sich.
- max. Temperatur.
Verhütung
Um den Kessel in gutem Zustand zu halten und übermäßigen Druck zu vermeiden, regelmäßig:
Überwachen Sie den Zustand der Hardwaresicherheitsgruppe. Es beinhaltet: Manometer, Entlüfter und Sicherheitsventil.
- Fügen Sie dem Kühlmittel Kühlmittel (Frostschutzmittel) hinzu. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, da dies nicht bei allen Kesselmodellen zulässig ist.Dank dieser Maßnahme wird der Filter weniger verstopft, das Kalkvolumen an den Belüftungsöffnungen nimmt ab und die Komponenten des Abwehrventils haften nicht.
- Führen Sie eine Wärmetauscherspülung durch. So entwickelt sich seine Lebensdauer und es treten keine Fisteln und Schuppen auf.
Ursachen für steigenden Druck. Möglichkeiten zur Lösung des Problems
Um zu verstehen, dass im System zu viel Druck herrscht, können Sie die Manometer verwenden. Normale Messwerte sind 1-2,5 bar. Erreicht die Nadel des Manometers 3 bar, schlagen Sie Alarm. Wenn der Anstieg konstant ist, ist es dringend erforderlich, die Ursache zu finden und den Druck zu reduzieren.
Achten Sie auch auf das Sicherheitsventil: Zur Druckentlastung strömt ständig Wasser aus
Problem mit Ausdehnungsgefäß
Dieser Tank kann separat vom Kessel angeordnet oder Teil der Struktur sein. Seine Funktion besteht darin, beim Erhitzen überschüssiges Wasser aufzunehmen. Heiße Flüssigkeit dehnt sich aus, sie wird um 4 % größer. Dieser Überschuss wird zum Ausdehnungsgefäß geleitet.
Die Größe des Tanks wird durch die Leistung des Kessels beeinflusst. Bei Gasgeräten beträgt sein Volumen 10% der Gesamtmenge an Kühlmittel. Für feste Brennstoffe - 20%.
Membranbruch. Wenn das Teil beschädigt ist, wird das Kühlmittel durch nichts zurückgehalten und füllt daher den Ausgleichsbehälter vollständig aus. Dann beginnt der Druck zu fallen. Wenn Sie sich entscheiden, einen Wasserhahn zu öffnen, um Wasser in das System einzufüllen, steigt der Druck über den Normalwert an. Die Verbindungen werden undicht.
Der Tank oder die Membran muss ausgetauscht werden, um den Druck zu reduzieren.
Der Druck liegt unter oder über dem Normalwert. Eine Maschinenpumpe hilft, normale Werte (Nennwert) in einem Gaskessel zu erreichen.
- Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem System ab.
- Schließen Sie die Ventile.
- Pumpen Sie den Kreislauf, bis Sie sicher sind, dass kein Wasser vorhanden ist.
- Wie Luft ablassen? Durch den Nippel auf der anderen Seite der Versorgung.
- Laden Sie es erneut herunter, bis die Anzeigen die in den Anweisungen für Ariston, Beretta, Navien und andere Marken angegebene Norm erreichen.
Die Lage des Tanks hinter der Pumpe provoziert Wasserschläge. Es geht darum, wie die Pumpe funktioniert. Beim Start steigt der Druck stark an und fällt dann auch wieder ab. Um solche Probleme zu vermeiden, installieren Sie in einem geschlossenen Heizsystem einen Tank am Rücklaufrohr. Der nächste Treffer ist die Pumpe vor dem Kessel.
Warum der Druck in geschlossenen Systemen steigt
In einem Zweikreiskessel sammelt sich Luft an. Warum passiert das:
- Falsche Befüllung mit Wasser. Der Zaun ist von oben zu schnell.
- Nach Reparaturarbeiten wurde überschüssige Luft nicht abgelassen.
- Mayevsky-Kräne zur Luftfreigabe sind kaputt.
Das Pumpenlaufrad ist verschlissen. Teil einstellen oder ersetzen.
Um den Druck zu entlasten oder zu reduzieren, Flüssigkeit richtig einfüllen. Der Zaun wird langsam von unten ausgeführt, während Mayevskys Hähne offen sind, um überschüssige Luft abzulassen.
Offene Systemprobleme
Die Probleme sind die gleichen wie oben beschrieben.
Es ist wichtig, Wasser richtig einzufüllen und zu entlüften. Wenn sich der Druck danach nicht wieder normalisiert hat, muss das System entleert werden. Sekundärer Wärmetauscher
Sekundärer Wärmetauscher
Das Gerät dient zur Erwärmung von Brauchwarmwasser. Sein Design besteht aus zwei isolierten Rohren. Durch den einen fließt kaltes Wasser, durch den anderen heißes Wasser. Wenn die Wände beschädigt sind, erscheint eine Fistel, die Flüssigkeiten vermischen sich und treten in den Heizteil ein. Dann steigt der Druck an.
Wenn Sie den Wärmetauscher nicht reparieren und löten möchten, können Sie ihn ersetzen.Kaufen Sie dazu ein Reparaturset und machen Sie sich an die Arbeit:
- Versorgungsventile schließen.
- Lass das Wasser ab.
- Öffnen Sie das Gehäuse, finden Sie den Kühler.
Die Montage wird mit zwei Schrauben gesichert. Schrauben Sie sie ab.
- Entfernen Sie das defekte Teil.
- Neue Dichtungen an den Befestigungspunkten einbauen und Wärmetauscher anschließen.
Andere Gründe
Es gibt andere Gründe für solche Probleme:
- Anker geschlossen. Während des Ansaugens steigt der Druck, Schutzsensoren blockieren die Ausrüstung. Überprüfen Sie die Hähne und Ventile und schrauben Sie sie bis zum Anschlag heraus. Stellen Sie sicher, dass die Ventile funktionieren.
- Verstopfter Siebfilter. Es ist mit Schmutz, Rost und Schmutz verstopft. Entfernen und reinigen Sie das Teil. Wenn Sie nicht regelmäßig reinigen möchten, installieren Sie einen Magnet- oder Spülfilter.
- Der Futterhahn ist außer Betrieb. Vielleicht sind seine Dichtungen abgenutzt, dann können Sie mit einem Ersatz auskommen. Andernfalls müssen Sie das Ventil wechseln.
- Automatisierungsprobleme. Thermostat oder Regler defekt. Der Grund ist Verschleiß, Fabrikhochzeit, falscher Anschluss. Diagnose und Reparatur sind im Gange.
Prüfen Sie, ob die Teile des Kesselschutzes in Ordnung sind: Manometer, Ventil, Entlüfter. Reinigen Sie Kühler und andere Komponenten von Staub, Ruß und Zunder. Vorbeugung hilft, schwere Schäden an Gasgeräten zu vermeiden.
Navien-Kesselfehler 03
Bei Gaskesseln wird das Vorhandensein einer Flamme am Brenner durch einen speziellen Sensor - eine Ionisationselektrode - überprüft. Die Logik der Einheit besteht darin, nach dem Öffnen des Gasventils kontinuierlich auf das Vorhandensein einer Flamme zu prüfen. Die Symptome des Auftretens von Fehler 03 bei Navien-Kesseln können in zwei Gruppen unterteilt werden:
-
erfolglose Zündversuche (Flamme erscheint nicht)
-
Zündung erfolgt, aber die Flamme erlischt
Wenn keine Zündung erfolgt, müssen Sie Folgendes überprüfen:
-
Gasdruck am Ein- und Ausgang des Gasventils (kann nur von einem qualifizierten Fachmann mit einer speziellen Ausrüstung durchgeführt werden - einem Differenzdruckmesser)
-
der Zustand der Zündelektroden (Abstandseinhaltung der Herstellernorm, Verschmutzung der Elektroden). Die Norm für den Abstand zwischen den Elektroden beträgt 3,5-4,5 mm.
-
die Unversehrtheit der Isolierung des Elektrodenstromkabels (visuell können Sie sicherstellen, dass der Funkendurchbruch genau am Körper des Gasbrenners und nirgendwo anders auftritt)
-
Korrekte Einstellung der Kesselleistung am DIP-Schalter (gültig bei Problemen bei der ersten Inbetriebnahme des Kessels oder nach dem Austausch der Elektronikplatine)
-
Vorhandensein von Spannung am Zündtransformator
Fehler 03 Beim Navien-Kessel erscheint es auch bei instabiler Verbrennung (intermittierende Flamme) oder wenn die Steuereinheit das Vorhandensein einer Flamme nicht feststellen kann. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass die Verbindung der Ionisationselektrode mit der Steuerplatine zuverlässig ist, die Kesselerdung und das Fehlen von Verunreinigungen an der Elektrode überprüfen. Eine instabile Verbrennung kann durch eine Erhöhung der Lüfterdrehzahl verursacht werden, daher müssen Sie sicherstellen, dass der gelbe Schlauch von der Turbine zum APS-Sensor sicher angeschlossen und nicht beschädigt ist.
Wenn es während der Kontrollen nicht möglich war, den Betrieb des Kessels zu normalisieren, muss die Kesselplatine wahrscheinlich diagnostiziert, repariert oder ausgetauscht werden. Wir empfehlen, sich ein Video anzusehen, in dem einer der Benutzer den Fehler 03 am Navien-Kessel nachahmt: