Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Druck in der Heizungsanlage in einem Privathaus - was normal ist und die Gründe für den Sturz

Füllmethoden eingebauter Mechanismus und Pumpen

Heizungsfüllpumpe

Wie fülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - über den eingebauten Anschluss an die Wasserversorgung mit einer Pumpe? Dies hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel.Für die erste Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:

  • Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist genauso geschlossen wie die Sicherheitsventile;
  • Der Mayevsky-Kran an der Spitze des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
  • Wasser wird eingefüllt, bis Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überschneidet es sich;
  • Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen ein Luftventil installiert haben. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems offen lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es geschlossen werden. Dieses Verfahren muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.

Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizsystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. 1,5 Bar sollten es sein. Um ein Auslaufen zu verhindern, wird in Zukunft ein Pressen durchgeführt. Es wird gesondert besprochen.

Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel

Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35- oder 40-prozentige Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen und nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Außerdem muss eine Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage vorbereitet werden. Es wird an den tiefsten Punkt des Systems angeschlossen und mit einem Handkolben wird das Kühlmittel in die Rohre eingespritzt. Dabei sind folgende Parameter zu beachten.

  • Luftauslass aus dem System (Mayevsky-Kran);
  • Druck in Rohren.Er darf 2 bar nicht überschreiten.

Der gesamte weitere Ablauf ist dem oben beschriebenen völlig ähnlich. Man sollte jedoch die Eigenschaften des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser.

Daher sollte der Berechnung der Pumpleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Basis von Glycerin können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen. Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Gelenken durch Paronit ersetzt werden

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Vor dem Einfüllen des Frostschutzmittels müssen die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Lecks erheblich verringert.

Automatisches Füllsystem

Bei Zweikreiskesseln empfiehlt sich der Einsatz einer automatischen Befülleinrichtung für die Heizungsanlage. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Zulaufrohr installiert und arbeitet vollautomatisch.

Der Hauptvorteil dieses Geräts ist die automatische Aufrechterhaltung des Drucks durch rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt: Ein an die Steuereinheit angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserzufuhrventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert hat. Allerdings sind fast alle Geräte zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser teuer.

Eine Budgetoption ist die Installation eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind dem Gerät zum automatischen Befüllen der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert.Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Wassernachspeisesystem zu stabilisieren. Wenn der Druck in der Leitung abfällt, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert.

Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern auch das System vollständig zu füllen. Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit empfiehlt es sich, die Kühlmittelzufuhr visuell zu kontrollieren. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen die Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.

Automatischer Aufbau des Systems

Der zweite Knoten, der die Aufrechterhaltung des Überdrucks im System sicherstellt, ist ein automatisches Nachspeisegerät. Natürlich können Sie manuell Wasser in das System pumpen, aber dies ist bei großen Leckagen umständlich. Zum Beispiel, wenn viele Verschraubungen im System sind oder Lücken vorhanden sind, durch die regelmäßig mikroskopisch kleine Dosen Kühlmittel austreten. Auch bei geschlossenen Systemen mit speziellem Kühlmittel ist eine automatische Nachspeisung praktisch unverzichtbar – ohne Druckpumpe wird es einfach nicht möglich sein, einen ausreichend hohen Druck bereitzustellen.

Die erste Art automatischer Nachspeisegeräte arbeitet nach dem Prinzip einer Kompressorautomatisierungsgruppe. Die Hoch- und Niederdruckschalter schalten die Nachspeisung ein und aus, wenn der Druck im System unter bzw. über dem eingestellten Schwellenwert liegt. Solche Geräte sind die einfachsten und billigsten, aber sie haben den Hauptnachteil - sie berücksichtigen nicht die Temperatur der Flüssigkeit und den Grad ihrer Ausdehnung.

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Nehmen wir an, während des Betriebs des Systems fällt der Druck um 20–30 % unter den Betriebsdruck, erreicht aber gleichzeitig nicht die Mindestschwelle, auf die das Relais eingestellt ist.Dies ist nicht verwunderlich, da die Kalibrierung des Relais im kalten Zustand des Systems erfolgt. Ein weiterer Sonderfall: Wenn das Relais aktiviert ist, wird das Make-up eingeschaltet, wodurch dem System eine Portion kalte, dh noch nicht expandierte Flüssigkeit hinzugefügt wird. Wenn der Ausgleichsbehälter nicht genügend Kapazität hat, löst die Ausdehnung des Kühlmittels das Sicherheitsventil aus, ein Teil des Kühlmittels wird freigegeben, der Druck fällt wieder ab, das Make-up wird wieder eingeschaltet und dann im Kreis .

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Die beschriebene Nuance ist wichtig für Heizungsanlagen, die über 300 Liter Wasser enthalten. Optimal ist in solchen Fällen der Einsatz digitaler Make-up Spender, die mit modernster Kesseltechnik ausgestattet sind. Der Regler nimmt die notwendigen Korrekturen vor und fügt dem System unter Berücksichtigung seiner Temperatur und Ausdehnungsfähigkeit eine genau definierte Kühlmittelmenge hinzu. Wie bei herkömmlichen mechanischen Nachspeiseventilen ist es besser, die elektronische Zapfsäule sofort nach dem Einstecken des Bypassrohrs an die Versorgungsleitung anzuschließen, um einen Temperaturschock des Wärmetauschers zu vermeiden. Es wird empfohlen, einen Schlamm- oder Patronenfilter am Kühlmitteleinlassrohr zu installieren, die Einspritzeinheit wird über ein Kugelventil angeschlossen.

Installation der Membranvorrichtung

Ein Hydrospeicher dieser Art wird dort installiert, wo eine minimale Wahrscheinlichkeit von Kühlmittelturbulenzen besteht, da eine Pumpe für die normale Zirkulation des Wasserstroms entlang des Kreislaufs verwendet wird.

Korrekte Behälterposition

Beim Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes an ein geschlossenes Heizsystem muss unbedingt die Position der Luftkammer des Geräts berücksichtigt werden.

Die Gummimembran dehnt sich periodisch aus und zieht sich dann zusammen.Aufgrund dieser Auswirkung treten mit der Zeit Mikrorisse auf, die allmählich zunehmen. Danach muss die Membran durch eine neue ersetzt werden.

Bleibt die Luftkammer eines solchen Tanks beim Einbau unten, erhöht sich durch die Schwerkraft der Druck auf die Membran. Risse treten schneller auf, Reparaturen sind früher erforderlich.

Es ist klüger, das Ausdehnungsgefäß so zu installieren, dass das mit Luft gefüllte Fach oben bleibt. Dies verlängert die Lebensdauer des Geräts.

Merkmale der Auswahl eines Installationsorts

Bei der Installation eines Membranausdehnungsgefäßes sind einige Anforderungen zu beachten:

  1. Es kann nicht nahe an der Wand platziert werden.
  2. Sorgen Sie für freien Zugang zum Gerät für dessen regelmäßige Wartung und notwendige Reparaturen.
  3. Der an der Wand aufgehängte Tank sollte nicht zu hoch sein.
  4. Zwischen dem Tank und den Heizungsrohren sollte ein Absperrhahn angebracht werden, der es ermöglicht, das Gerät zu entfernen, ohne das Kühlmittel vollständig aus dem System abzulassen.
  5. Die an das Ausdehnungsgefäß angeschlossenen Rohre müssen bei Wandmontage ebenfalls an der Wand befestigt werden, um eine mögliche zusätzliche Belastung vom Tankstutzen zu nehmen.
Lesen Sie auch:  Die Prinzipien des Gerätes des Kollektorheizsystems: Was ist ein Kollektor und alles über seine Anordnung?

Für ein Membrangerät gilt der Rücklauf der Leitung zwischen Umwälzpumpe und Heizkessel als geeignetster Anschlusspunkt. Theoretisch können Sie ein Ausdehnungsgefäß an der Zuleitung anbringen, aber die hohe Temperatur des Wassers beeinträchtigt die Unversehrtheit der Membran und ihre Lebensdauer.

Bei der Verwendung von Festbrennstoffgeräten ist eine solche Platzierung auch gefährlich, da aufgrund von Überhitzung Dampf in den Behälter eindringen kann.Dies wird den Betrieb der Membran ernsthaft stören und kann sie sogar beschädigen.

Zusätzlich zum Absperrhahn und dem „Amerikaner“ wird empfohlen, beim Anschließen ein zusätzliches T-Stück und einen Hahn zu installieren, mit dem Sie den Ausgleichsbehälter vor dem Ausschalten entleeren können.

Aufstellen des Instruments vor Gebrauch

Vor oder unmittelbar nach der Installation muss das Ausdehnungsgefäß, auch Ausdehnungsgefäß genannt, korrekt eingestellt werden. Dies ist nicht schwierig, aber zuerst müssen Sie herausfinden, welcher Druck im Heizsystem herrschen sollte. Nehmen wir an, ein akzeptabler Indikator ist 1,5 bar.

Jetzt müssen Sie den Druck im Luftteil des Membrantanks messen. Er sollte weniger als etwa 0,2–0,3 bar betragen. Die Messung erfolgt mit einem Manometer mit geeigneter Teilung durch einen Nippelanschluss, der sich am Tankkörper befindet. Gegebenenfalls wird Luft in das Kompartiment gepumpt oder der Überschuss abgelassen.

In der technischen Dokumentation ist in der Regel der vom Hersteller werkseitig eingestellte Arbeitsdruck angegeben. Aber die Praxis zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Bei Lagerung und Transport kann ein Teil der Luft aus dem Fach entweichen. Nehmen Sie unbedingt Ihre eigenen Maße.

Wenn der Druck im Tank falsch eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass Luft durch die Vorrichtung zum Entfernen austritt. Dieses Phänomen bewirkt eine allmähliche Abkühlung des Kühlmittels im Tank. Es ist nicht erforderlich, den Membranbehälter mit Kühlmittel vorzufüllen, sondern nur das System zu befüllen.

Tank als Zusatzkapazität

Moderne Modelle von Heizkesseln sind oft bereits mit einem eingebauten Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Seine Eigenschaften entsprechen jedoch nicht immer den Anforderungen eines bestimmten Heizsystems.Ist der Einbautank zu klein, muss ein Zusatztank eingebaut werden.

Es stellt den normalen Druck des Kühlmittels im System sicher. Eine solche Ergänzung ist auch bei einer Änderung der Konfiguration des Heizkreises relevant. Zum Beispiel, wenn eine Schwerkraftanlage zu einer Umwälzpumpe umgebaut wird und alte Rohre stehen bleiben.

Dies gilt für alle Systeme mit einer erheblichen Kühlmittelmenge, z. B. in einem zwei- bis dreistöckigen Cottage oder dort, wo zusätzlich zu den Heizkörpern ein warmer Boden vorhanden ist. Kommt ein Kessel mit eingebautem Membrankleinspeicher zum Einsatz, ist der Einbau eines weiteren Speichers fast unumgänglich.

Ein Ausdehnungsgefäß ist auch bei Verwendung eines indirekten Heizkessels angebracht. Ein Entlastungsventil, wie es bei Elektroboilern verbaut ist, wird hier nicht wirken, ein Expansionsventil ist ein adäquater Ausweg.

Betriebsdruck in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses

Die Seite enthält Informationen über den Betriebsdruck in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses: wie man den Abfall in Rohren und Batterien kontrolliert, sowie die maximale Rate in einer autonomen Heizungsanlage.

Für einen effizienten Betrieb der Heizungsanlage eines Hochhauses müssen mehrere Parameter gleichzeitig der Norm entsprechen.

Der Wasserdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses ist das Hauptkriterium, nach dem sie gleich sind und von dem alle anderen Knoten dieses ziemlich komplexen Mechanismus abhängen.

Typen und ihre Bedeutung

Der Arbeitsdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses kombiniert 3 Typen:

  1. Der statische Druck in der Heizung von Mehrfamilienhäusern zeigt, wie stark oder schwach das Kühlmittel von innen auf Rohre und Heizkörper drückt.Es kommt darauf an, wie hoch die Ausstattung ist.
  2. Dynamik ist der Druck, mit dem sich Wasser durch das System bewegt.
  3. Der maximale Druck in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses (auch „zulässig“ genannt) gibt an, welcher Druck als sicher für das Bauwerk gilt.

Da fast alle mehrstöckigen Gebäude geschlossene Heizsysteme verwenden, gibt es nicht so viele Indikatoren.

  • für Gebäude mit bis zu 5 Stockwerken - 3-5 Atmosphären;
  • in neunstöckigen Häusern - das sind 5-7 atm;
  • in Wolkenkratzern ab 10 Stockwerken - 7-10 atm;

Für die Heizungsleitung, die vom Kesselhaus bis zu den Wärmeverbrauchsanlagen reicht, beträgt der Normaldruck 12 atm.

Um den Druck auszugleichen und einen stabilen Betrieb des gesamten Mechanismus zu gewährleisten, wird in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses ein Druckregler eingesetzt. Dieses ausgleichende Handventil regelt die Menge des Heizmediums durch einfache Drehungen des Griffs, die jeweils einem bestimmten Wasserdurchfluss entsprechen. Diese Daten sind in den Anweisungen angegeben, die der Regulierungsbehörde beigefügt sind.

Arbeitsdruck im Heizsystem eines Mehrfamilienhauses: Wie kontrollieren?

Um zu wissen, ob der Druck in den Heizungsrohren in einem Mehrfamilienhaus normal ist, gibt es spezielle Manometer, die nicht nur kleinste Abweichungen anzeigen, sondern auch den Betrieb des Systems blockieren können.

Da der Druck in verschiedenen Abschnitten der Heizungsleitung unterschiedlich ist, müssen mehrere solcher Geräte installiert werden.

Normalerweise werden sie montiert:

  • am Ausgang und am Eingang des Heizkessels;
  • auf beiden Seiten der Umwälzpumpe;
  • auf beiden Seiten der Filter;
  • an Punkten des Systems, die sich auf unterschiedlichen Höhen (Maximum und Minimum) befinden;
  • in der Nähe von Sammlern und Systemniederlassungen.

Druckabfälle und ihre Regulierung

Sprünge im Druck des Kühlmittels im System werden am häufigsten angezeigt mit einem Anstieg von:

  • bei starker Wasserüberhitzung;
  • der Querschnitt der Rohre entspricht nicht der Norm (weniger als erforderlich);
  • verstopfen von Rohren und Ablagerungen in Heizgeräten;
  • Vorhandensein von Lufteinschlüssen;
  • Pumpenleistung ist höher als erforderlich;
  • Einer seiner Knoten ist im System blockiert.

Beim Downgrade:

  • über die Verletzung der Integrität des Systems und das Austreten des Kühlmittels;
  • Ausfall oder Fehlfunktion der Pumpe;
  • kann durch Funktionsstörungen der Sicherheitseinheit oder einen Membranbruch im Ausdehnungsgefäß verursacht werden;
  • Kühlmittelabfluss vom Heizmedium zum Trägerkreislauf;
  • Verstopfung von Filtern und Rohren des Systems.

Norm in einem autonomen Heizsystem

Wenn in der Wohnung eine autonome Heizung installiert ist, wird das Kühlmittel mit einem Kessel erwärmt, der normalerweise eine geringe Leistung hat. Da die Rohrleitung in einer separaten Wohnung klein ist, sind keine zahlreichen Messgeräte erforderlich, und 1,5 bis 2 Atmosphären gelten als Normaldruck.

Während der Inbetriebnahme und Prüfung eines autonomen Systems wird es mit kaltem Wasser gefüllt, das sich bei einem Mindestdruck allmählich erwärmt, ausdehnt und die Norm erreicht. Wenn bei einem solchen Design plötzlich der Druck in den Batterien abfällt, besteht kein Grund zur Panik, da der Grund dafür meistens ihre Luftigkeit ist. Es reicht aus, den Kreislauf von überschüssiger Luft zu befreien, ihn mit Kühlmittel zu füllen und der Druck selbst erreicht die Norm.

Um Notsituationen zu vermeiden, wenn der Druck in den Heizbatterien eines Mehrfamilienhauses um mindestens 3 Atmosphären stark ansteigt, müssen Sie entweder ein Ausdehnungsgefäß oder ein Sicherheitsventil installieren.Geschieht dies nicht, kann das System drucklos werden und muss dann gewechselt werden.

  • Diagnosen durchführen;
  • reinigen Sie seine Elemente;
  • Überprüfen Sie die Leistung von Messgeräten.

2 Tausend
1,4 Tausend
6min.

Lecks im Freien

Betrachten Sie zunächst externe Lecks, dh Lecks durch Rohre. Grundsätzlich werden in Heizungsanlagen billige Rohrtypen wie Metall-Kunststoff- und Kunststoffrohre verwendet. Kupferrohre werden selten verwendet. Alle von ihnen können Lecks verursachen.

Der erste Schritt besteht darin, das gesamte System auf Dichtheit zu prüfen. Dazu wird der Kessel maximal eingeschaltet (z. B. 80 Grad), das gesamte System wird vollständig aufgeheizt und nach dem Aufwärmen des gesamten Systems wird der Druck im System auf das Maximum gebracht, was ungefähr der Fall sein wird 2-2,5bar. Bei manchen Heizkesseln kann dieser Wert bei etwa 3 bar liegen. Das heißt, der Druck wird auf einen solchen maximal möglichen Wert gebracht, über dem das Explosionsventil arbeitet.

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Nach dem Aufpumpen des Drucks sollten Sie warten, bis das System beginnt abzukühlen. Während das System abkühlt, nehmen Sie normale Taschentücher, Toilettenpapier, Zeitungen oder andere Materialien heraus, die Wasserlecks aufweisen. Mit Hilfe dieses Materials werden alle Rohre, alle Ventile und andere Elemente gecrimpt und durch alle Punkte geführt.

Lesen Sie auch:  Übersicht Kaminöfen mit Warmwasseranschluss

Besondere Aufmerksamkeit sollte den Stellen gewidmet werden, an denen sich Oxide befinden. Sie bilden sich normalerweise um die Stellen herum, an denen Armaturen in die Batterie eindringen. Solche Oxide können sich in großen Mengen ansammeln

Warum muss das Heizsystem beheizt werden?

Solche Oxide können sich in großen Mengen ansammeln. Warum muss das Heizsystem beheizt werden?

Wenn die Heizung aufgeheizt wird (lesen Sie hier mehr über die Auswahl und den Vergleich von Heizungen), dehnt sich das Wasser maximal aus, und wenn irgendwo ein Leck ist, dehnt sich der Riss aus und Wasser beginnt von dort zu laufen. Wenn das Heizsystem auf 80 Grad aufgeheizt ist, kann das Leck nicht erkannt werden. Eine Leckage kann nur in dem Moment festgestellt werden, in dem das Heizsystem auf 20-30 Grad abkühlt. Bei hohen Temperaturen verdunstet das Wasser einfach und das Leck ist nicht wahrnehmbar.

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Wenn ein Teil der Heizungsanlage in die Wände oder in den Boden eingemauert ist, ist es fast unmöglich, das Leck an dieser Stelle festzustellen. Wenn beispielsweise der warme Boden aus minderwertigen Rohren besteht, kann in diesem Fall kein Leck gefunden werden.

Optimale Leistung

Es gibt allgemein anerkannte Durchschnittswerte:

  • Für ein kleines Privathaus oder eine Wohnung mit individueller Heizung ist ein Druck von 0,7 bis 1,5 Atmosphären ausreichend.
  • Für Privathaushalte in 2-3 Etagen - von 1,5 bis 2 Atmosphären.
  • Für ein Gebäude mit 4 Stockwerken und mehr werden 2,5 bis 4 Atmosphären mit der Installation zusätzlicher Manometer auf den Stockwerken zur Kontrolle empfohlen.

Aufmerksamkeit! Um Berechnungen durchführen zu können, ist es wichtig zu verstehen, welche der beiden Arten von Systemen installiert wird. Offen - ein Heizsystem, bei dem der Ausgleichsbehälter für überschüssige Flüssigkeit mit der Atmosphäre interagiert

Offen - ein Heizsystem, bei dem ein Ausdehnungsgefäß für überschüssige Flüssigkeit mit der Atmosphäre interagiert.

Geschlossen - hermetisches Heizsystem. Es enthält ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß mit einer speziellen Form mit einer Membran im Inneren, die es in 2 Teile teilt. Einer von ihnen ist mit Luft gefüllt und der zweite ist mit dem Kreislauf verbunden.

Foto 1.Schema eines geschlossenen Heizsystems mit einem Membranausdehnungsgefäß und einer Umwälzpumpe.

Das Ausdehnungsgefäß nimmt überschüssiges Wasser auf, da es sich bei Erwärmung ausdehnt. Wenn das Wasser kalt wird und nimmt an Volumen ab - das Gefäß gleicht den Mangel im System aus und verhindert dessen Bruch, wenn der Energieträger erhitzt wird.

Bei einem offenen System muss das Ausdehnungsgefäß an der höchsten Stelle des Kreislaufs installiert und einerseits mit dem Steigrohr und andererseits mit dem Abflussrohr verbunden werden. Das Ablaufrohr schützt den Ausgleichsbehälter vor Überfüllung.

In einem geschlossenen System kann das Ausdehnungsgefäß in einem beliebigen Teil des Kreislaufs installiert werden. Beim Erhitzen tritt Wasser in das Gefäß ein und die Luft in seiner zweiten Hälfte wird komprimiert. Beim Abkühlen des Wassers nimmt der Druck ab und das Wasser kehrt unter dem Druck von Druckluft oder einem anderen Gas in das Netz zurück.

In einem offenen System

Damit der Überdruck im offenen System nur 1 Atmosphäre beträgt, muss der Tank in einer Höhe von 10 Metern vom tiefsten Punkt des Kreislaufs installiert werden.

Und um einen Kessel zu zerstören, der einer Leistung von 3 Atmosphären standhält (der Leistung eines durchschnittlichen Kessels), müssen Sie einen offenen Tank in einer Höhe von mehr als 30 Metern installieren.

Daher wird in einstöckigen Häusern häufiger ein offenes System verwendet.

Und der Druck darin übersteigt selten den üblichen hydrostatischen Druck, selbst wenn das Wasser erhitzt wird.

Daher sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen neben dem beschriebenen Abflussrohr nicht erforderlich.

Wichtig! Für den normalen Betrieb eines offenen Systems ist der Kessel am tiefsten Punkt und das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt installiert. Der Durchmesser des Rohrs am Einlass zum Kessel muss schmaler und am Auslass breiter sein

Abgeschlossen

Da der Druck viel höher ist und sich beim Erhitzen ändert, muss es mit einem Sicherheitsventil ausgestattet werden, das für ein zweistöckiges Gebäude normalerweise auf 2,5 Atmosphären eingestellt ist. In kleinen Häusern kann der Druck im Bereich von 1,5 bis 2 Atmosphären bleiben. Wenn die Anzahl der Stockwerke 3 und höher ist, betragen die Grenzindikatoren bis zu 4-5 Atmosphären, aber dann ist die Installation eines geeigneten Kessels, zusätzlicher Pumpen und Manometer erforderlich.

Das Vorhandensein einer Pumpe bietet folgende Vorteile:

  1. Die Länge der Rohrleitung kann beliebig groß sein.
  2. Anschluss beliebig vieler Heizkörper.
  3. Verwenden Sie für den Anschluss von Heizkörpern sowohl Reihen- als auch Parallelschaltungen.
  4. Das System arbeitet mit minimalen Temperaturen, was in der Nebensaison wirtschaftlich ist.
  5. Der Kessel arbeitet in einem sparsamen Modus, da die Zwangszirkulation das Wasser schnell durch die Rohre bewegt und keine Zeit zum Abkühlen hat und die äußersten Punkte erreicht.

Foto 2. Druckmessung in einem geschlossenen Heizsystem mit einem Manometer. Das Gerät wird neben der Pumpe installiert.

Einrichtung und Fehlerbehebung

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Es ist unmöglich, den Druck im Heizsystem aufrechtzuerhalten, ohne die Regeln für das Befüllen zu beachten. Dies sollte bei einem Mindestdruck und mit geöffneten Ventilen zum Entlüften des Kühlernetzes erfolgen. Die Fußbodenheizungsschleifen werden abwechselnd befüllt, da sonst durch den Längenunterschied sicher Luft in längere Windungen verdrängt wird. Nachdem das System gefüllt ist, wird es mit dem doppelten Arbeitsdruck beaufschlagt und die Manometerwerte werden für eine bestimmte Zeit überwacht. Normalerweise reicht der Druck des Wasserversorgungssystems für die Druckprüfung aus, ansonsten müssen Sie eine manuelle Plunger-Hydraulikpumpe verwenden.Nach der Überprüfung wird der Druck auf das Minimum reduziert, das System auf die maximale Betriebstemperatur aufgeheizt, nach dem Aufheizen des gesamten Kühlmittelvolumens wird der Druck gemessen: Er sollte um 20–30% unter dem Grenzwert liegen.

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Der mit der Zeit abnehmende Druck ist bei mit Frischwasser gefüllten Systemen üblich. Gelöster Sauerstoff wird daraus freigesetzt bzw. mit der Zeit nimmt das Gesamtvolumen des Kühlmittels ab. Sie müssen das System nur regelmäßig füttern, bis der Effekt von selbst verschwindet. Ein Druckanstieg ist ein deutliches Zeichen für eine falsche Berechnung des Ausdehnungsgefäßes, dessen Volumen erhöht werden muss. Kleine Druckabfälle innerhalb von 10–15 % des Betriebsdrucks gelten als ganz normal, was auf die Längenausdehnung der Rohre zurückzuführen ist. Wenn die Druckstöße beim Aufheizen und Abkühlen des Systems 30 % des Nennwerts überschreiten, deutet dies entweder auf eine Beschädigung der Membran im Tank oder auf das Vorhandensein von Luftstopfen im System hin.

Empfehlungen bei der Auswahl von Heizkörpern

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Eines der Hauptprobleme beim Heizen ist das Auslaufen von Heizkörpern. Hier sind mehrere Komponenten hervorzuheben:

  • Stahlheizkörper und Konvektoren sind meistens nicht für die Installation in einer Arbeitsumgebung von mehr als 8-10 atm vorgesehen. Erkundigen Sie sich beim Verkäufer oder suchen Sie im Pass nach den Parametern des maximal zulässigen Drucks und der Betriebsbedingungen, unter denen der Hersteller die Installation seiner Heizgeräte empfiehlt. Auch wenn Ihr Manometer im Keller Ihres Mehrfamilienhauses einen Druck von 5 atm anzeigt. Dies bedeutet nicht, dass der Druck während der Saison nicht auf 12-13 atm erhöht wird.Leider kann die Verschlechterung der Hauptleitungen mehr als 100% erreichen, und die einzige Möglichkeit, die Unversehrtheit der Rohre zu überprüfen und den störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten, besteht in der Durchführung von Drucktests. In diesen Fällen kann das Heizwerk Spitzendrücke von 13 und 15 atü liefern. was zur Zerstörung von Stahlbatterien führen wird. Die Messungen werden stündlich durchgeführt, und der Druckabfall sollte 0,06 atm nicht überschreiten. Währenddessen stehen Ihre Heizkörper unter gefährlich hohem Druck.
  • Eine lange Batterielebensdauer kann zu Korrosion führen, und zwar in einem Privathaus bei einem Druck von 1,5-3 atm. Der Heizkörper kann schnell verstopft sein, dann können Sie in einem Mehrfamilienhaus infolge eines solchen Unfalls Ihre Nachbarn überfluten, während Sie auf die Ankunft eines Klempners oder eines Notfallteams warten. In diesem Zusammenhang müssen in Mehrfamilienhäusern Absperrventile, Absperrventile oder Hähne installiert werden.

Wenn Sie die Druckparameter kontrollieren möchten, können Sie spezielle Thermomanometer installieren, mit denen Sie die Betriebsparameter der Heizung in Echtzeit auswerten können.

Lesen Sie auch:  Warmwasserbereitung in einem Privathaus: Regeln, Normen und Organisationsmöglichkeiten

Im Falle eines Temperatur- oder Druckabfalls, einer Leckage oder einer Beschädigung der Heizungsanlage müssen Sie sich unverzüglich an den Betreiber Ihres Heizungsnetzes wenden. Andernfalls laufen Sie Gefahr, die Situation zu verschlimmern, was schwerwiegendere Folgen haben wird als ein Temperaturabfall der Batterien um einige Grad.

Tropfen und ihre Ursachen

Druckstöße zeigen an, dass das System nicht richtig funktioniert.Die Berechnung der Druckverluste im Heizsystem erfolgt durch Aufsummieren der Verluste in einzelnen Intervallen, die den gesamten Zyklus ausmachen. Durch rechtzeitiges Erkennen der Ursache und deren Beseitigung können schwerwiegendere Probleme vermieden werden, die zu kostspieligen Reparaturen führen.

Wenn der Druck in der Heizungsanlage abfällt, kann dies folgende Gründe haben:

  • das Auftreten eines Lecks;
  • Ausfall der Einstellungen des Ausdehnungsgefäßes;
  • Ausfall von Pumpen;
  • das Auftreten von Mikrorissen im Kesselwärmetauscher;
  • Stromausfall.

Wie erhöht man den Druck im Heizsystem?

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Ausdehnungsgefäß reguliert Druckabfälle

Überprüfen Sie im Falle eines Lecks alle Verbindungen. Wenn die Ursache nicht visuell identifiziert werden kann, muss jeder Bereich separat untersucht werden. Dazu überschneiden sich die Ventile der Kräne abwechselnd. Die Manometer zeigen die Druckänderung nach dem Abschneiden des einen oder anderen Abschnitts an. Nachdem eine problematische Verbindung gefunden wurde, muss sie festgezogen und zuvor zusätzlich verdichtet werden. Gegebenenfalls wird die Baugruppe oder ein Teil des Rohres ausgetauscht.

Das Ausdehnungsgefäß gleicht die Differenzen durch Erwärmung und Abkühlung der Flüssigkeit aus. Ein Zeichen für eine Tankstörung oder ein zu geringes Volumen ist ein Druckanstieg und ein weiterer Abfall.

Zu dem erhaltenen Ergebnis sollte eine Lücke von 1,25 % hinzugefügt werden. Die sich ausdehnende erhitzte Flüssigkeit drückt die Luft aus dem Tank durch das Ventil in der Luftkammer. Nachdem das Wasser abgekühlt ist, nimmt das Volumen ab und der Druck im System wird geringer als nötig. Wenn das Ausdehnungsgefäß kleiner als erforderlich ist, muss es ersetzt werden.

Ein Druckanstieg kann durch eine beschädigte Membrane oder eine falsche Einstellung des Druckreglers der Heizungsanlage verursacht werden.Wenn die Membran beschädigt ist, muss der Nippel ausgetauscht werden. Es ist schnell und einfach. Zum Aufstellen des Tanks muss dieser vom System getrennt werden. Pumpen Sie dann mit einer Pumpe die erforderliche Menge Atmosphären in die Luftkammer und bauen Sie sie wieder ein.

Sie können die Fehlfunktion der Pumpe feststellen, indem Sie sie ausschalten. Wenn nach dem Abschalten nichts passiert, funktioniert die Pumpe nicht. Der Grund kann eine Fehlfunktion seiner Mechanismen oder ein Mangel an Leistung sein. Sie müssen sicherstellen, dass es mit dem Netzwerk verbunden ist.

Wenn es Probleme mit dem Wärmetauscher gibt, muss er ersetzt werden. Während des Betriebs können Mikrorisse in der Metallstruktur auftreten. Es kann nicht repariert, sondern nur ersetzt werden.

Warum steigt der Druck in der Heizungsanlage?

Die Gründe für dieses Phänomen können eine unzureichende Zirkulation der Flüssigkeit oder ihr vollständiger Stopp sein aufgrund von:

  • die Bildung einer Luftschleuse;
  • Verstopfung der Rohrleitung oder Filter;
  • Betrieb des Heizungsdruckreglers;
  • unaufhörliche Fütterung;
  • Sperrventile.

Wie werden Lücken beseitigt?

Eine Luftschleuse im System lässt keine Flüssigkeit durch. Es kann nur Luft abgelassen werden. Zu diesem Zweck muss während der Installation ein Druckregler für das Heizsystem installiert werden - eine Federentlüftung. Es funktioniert im automatischen Modus. Heizkörper des neuen Musters sind mit ähnlichen Elementen ausgestattet. Sie befinden sich oben am Akku und arbeiten im manuellen Modus.

Warum steigt der Druck in der Heizungsanlage, wenn sich Schmutz und Kalk in den Filtern und an den Rohrwänden ansammeln? Weil der Flüssigkeitsfluss behindert wird. Der Wasserfilter kann durch Entfernen des Filterelements gereinigt werden. Es ist schwieriger, Ablagerungen und Verstopfungen in Rohren zu beseitigen. In einigen Fällen hilft das Waschen mit speziellen Mitteln.Manchmal besteht die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben, darin, den Rohrabschnitt auszutauschen.

Der Heizungsdruckregler schließt bei einem Temperaturanstieg die Ventile, durch die Flüssigkeit in das System gelangt. Ist dies technisch nicht vertretbar, kann das Problem durch Justieren behoben werden. Wenn dieses Verfahren nicht möglich ist, ersetzen Sie die Baugruppe. Im Falle eines Ausfalls des elektronischen Steuersystems des Make-ups sollte es eingestellt oder ersetzt werden.

Der berüchtigte Faktor Mensch ist noch nicht abgesagt. In der Praxis überschneiden sich daher Absperrventile, was zu einem erhöhten Druck in der Heizungsanlage führt. Um diese Anzeige zu normalisieren, müssen Sie nur die Ventile öffnen.

4 Der Druck in der Heizungsanlage wächst – so finden Sie die Ursache heraus

Wenn Sie die Manometer von Zeit zu Zeit überprüfen, stellen Sie möglicherweise fest, dass der Druck im System ansteigt. Dies kann mehrere Gründe haben:

  • Sie haben die Temperatur des Kühlmittels erhöht und es hat sich ausgedehnt,
  • die Bewegung des Kühlmittels hat aus irgendeinem Grund aufgehört,
  • In jedem Abschnitt des Kreislaufs ist das Ventil (Ventil) geschlossen.
  • mechanische Verstopfung des Systems oder Schleuse,
  • durch einen locker geschlossenen Wasserhahn tritt ständig zusätzliches Wasser in den Boiler ein,
  • bei der Installation die Anforderungen an die Rohrdurchmesser nicht erfüllt wurden (größer am Ausgang und kleiner am Eingang zum Wärmetauscher),
  • übermäßige Leistung oder Mängel im Betrieb der Pumpe. Sein Zusammenbruch ist mit einem Wasserschlag behaftet, der sich nachteilig auf die Schaltung auswirkt.

Dementsprechend ist es notwendig, herauszufinden, welche der aufgeführten Gründe zur Verletzung der Arbeitsnorm geführt haben, und diese zu beseitigen. Aber es kommt vor, dass das System monatelang erfolgreich funktionierte und plötzlich gab es einen scharfen Sprung und die Nadel des Manometers ging in den roten Notfallbereich.Diese Situation kann durch das Kochen des Kühlmittels im Kesseltank hervorgerufen werden, daher müssen Sie die Brennstoffzufuhr so ​​schnell wie möglich reduzieren.

Moderne Geräte zur Einzelheizung sind mit einem obligatorischen Ausdehnungsgefäß ausgestattet. Es ist ein hermetischer Block aus zwei Fächern mit einer Gummitrennwand im Inneren. Ein erhitztes Kühlmittel tritt in eine Kammer ein, in der zweiten verbleibt Luft. In Fällen, in denen das Wasser überhitzt und der Druck zu steigen beginnt, bewegt sich die Trennwand des Ausdehnungsgefäßes, vergrößert das Volumen der Wasserkammer und gleicht den Unterschied aus.

Im Falle eines Siedens oder eines kritischen Druckstoßes im Kessel sind obligatorische Sicherheitsventile vorgesehen. Sie können sich im Ausdehnungsgefäß oder an der Rohrleitung unmittelbar am Ausgang des Kessels befinden. Durch dieses Ventil wird im Notfall ein Teil des Kühlmittels aus dem System abgelassen und der Kreislauf vor Zerstörung bewahrt.

In gut ausgelegten Systemen gibt es auch Bypassventile, die im Falle einer Verstopfung oder einer anderen mechanischen Blockade des Hauptkreislaufs öffnen und das Kühlmittel in den kleinen Kreislauf einlassen. Dieses Sicherheitssystem schützt das Gerät vor Überhitzung und Beschädigung.

Muss ich erklären, wie wichtig es ist, den Zustand dieser Elemente des Systems zu überwachen? Bei geringem Volumen oder Drucküberschreitung im Ausgleichsbehälter sowie Kühlmittellecks durch Mikrorisse sind sogar erhebliche Druckabfälle im System möglich

Ginseng-Tinktur

Ginsengwurzel hat eine gute Wirkung auf den ganzen Körper. Es sei jedoch daran erinnert, dass diese Tinktur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte.

Obwohl diese Tinktur eine große Anzahl positiver Eigenschaften hat, kann sie Ihren Körper auch stark beeinträchtigen, daher müssen Sie wissen, wann Sie diese Tinktur nicht einnehmen sollten.

Druck im Heizsystem: Was sollte er sein und wie kann er erhöht werden, wenn er abfällt?

Hypertonikern beispielsweise ist die Einnahme dieses Mittels verboten, da Ginseng selbst eine stärkende Pflanze ist, mit anderen Worten aber mit Hilfe der Vasodilatation um ein Vielfaches mehr Sauerstoff ins Blut gelangt als unter normalen Bedingungen.

Zeichen, für die Sie Ginseng-Tinktur einnehmen müssen:

  • Schnelle Ermüdung.
  • Lethargie.
  • Langsame Antwort.
  • Kopfschmerzen.
  • Wenig Appetit.
  • Schwindel.

Die erste Wirkung der Anwendung dieses Arzneimittels tritt nach 14 Tagen ein, seien Sie also nicht verärgert, wenn Sie in den ersten Tagen keine Ergebnisse sehen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Druckstöße in einer Heizungsanlage mit Zweikreiskessel:

Warum fällt der Druck im Heizsystem ab:

Gründe für den Druckanstieg im Heizkreis:

Druckinstabilität in der Heizungsanlage entsteht durch falschen Anschluss, Nichteinhaltung der Betriebsvorschriften und Verwendung fehlerhafter Geräte.

Das Verständnis der Gründe für den Druckabfall und -anstieg in einem Gaskessel hilft bei der ordnungsgemäßen Wartung des Systems, dies ist jedoch kein Grund, selbst in den Betrieb des Geräts einzugreifen. Um Hilfe zu erhalten, ist es besser, sich an einen Meister des Gasdienstes zu wenden, der blauen Kraftstoff liefert.

Und welche Probleme mit Druckabfall oder Druckanstieg traten beim Betrieb Ihres Gaskessels auf? Teilen Sie die Methoden mit, mit denen Sie den Kopf auf Standardwerte gebracht haben.Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Blockformular unten, hier können Sie auch Fragen stellen und ein Foto zum Thema des Artikels posten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen