Eigenständige Herstellung eines Dauerbrandofens

Die effizientesten Do-it-yourself-Bauchbauchofenzeichnungen, Diagramme, Videos

Modernisierung des Raketenwärmeerzeugers

Um den Anwendungsbereich von reaktiven Heizöfen zu erweitern, werden sie fertiggestellt, wodurch der Komfort und die Vielseitigkeit des Designs erhöht werden. Eine zum Kochen bestimmte Plattform wird in mobilen Strukturen oft durch einen vollwertigen Herd ersetzt. Es ist praktisch, ein solches Kochfeld in Ihrem eigenen Garten für Haushaltszwecke zu verwenden - zum Kochen von Futter für Haustiere oder zum Aufbewahren von Rohlingen für den Winter.Ein Merkmal dieses Raketenofentyps ist ein breiter und flacher horizontaler Kanal, in den heiße Gase aus der Düse geleitet werden. Sie gehen unter die Oberfläche des Ofens und erhitzen ihn rotglühend, wonach sie in einen vertikalen Schornstein gehen. Bequeme Beine verleihen der Struktur Stabilität, und die ursprüngliche Form ermöglicht es, das Gerät als Ständer oder Tisch zu verwenden, wenn es nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet wird.

Ein Jet-Herd mit Herd ist in einem Vorort eine notwendige Sache

Ein Flüssigkeitswärmetauscher kann nicht in das Flammrohr eines Strahlofens eingebaut werden, was jedoch nicht bedeutet, dass er nicht als Wärmeerzeuger in einer Wasserheizungsanlage verwendet werden kann. Dazu ist die „Rakete“ mit einer Art Kontur aus Radiatorblechen ausgestattet, die in der Nachverbrennungszone eine Art Labyrinth erzeugen. Aufgrund ihrer Erwärmung wird Wärme vom Nachbrenner zum Wassermantel abgeführt. Die Effizienz der Einheit hängt von der Fläche und Wärmekapazität der Platten ab, daher werden sie in Form von massiven Metallstreifen mit einer Fläche von bis zu ¾ des Querschnitts des Flammenkanals hergestellt. Es muss gesagt werden, dass ein solcher Wärmetauscher am besten verwendet wird, um Warmwasser mit dem Raketenofen selbst auf traditionelle Weise zu erzeugen.

Schema einer Raketenbaugruppe, die mit einem Wasserkreislauf ausgestattet ist

Der Raketenofen mit Konvektor hat ein originelles Design. Um die Wärmeübertragung zu erhöhen, sind an der Oberfläche des Außengehäuses vertikale Rohre angebracht, die die gleiche Rolle spielen wie die Luftkanäle des Buleryan. Kalte Luft wird am Boden der Röhrenwärmetauscher eingeschlossen und beim Aufsteigen erwärmt. Dadurch wird eine erzwungene Konvektion gewährleistet, was den thermischen Wirkungsgrad der Anlage weiter erhöht.

Hülle des mit einem Konvektor ausgestatteten Raketenwärmeerzeugers

4

Raketenheizung aus einem Zylinder - arbeiten wir mit einem Schweißgerät

Für den Bau der Rakete wählen wir einen hitzebeständigen und nicht explosiven Zylinder. Optimal für diese Zwecke ist ein 50-Liter-Ganzmetalltank, in dem Propangas gelagert wird. Ein solcher Ballon hat Standardabmessungen: Höhe - 85 cm und Querschnitt - 30 cm.

Solche Parameter sind ideal für die Eigenfertigung des Ofens. Die bescheidene Größe und geringe Masse des Zylinders machen es nicht schwierig, damit zu arbeiten. Gleichzeitig darf in der fertigen Rakete kein Holzbrennstoff verbrannt werden. Sie können auch Propangasflaschen für 27 oder 12 Liter mitnehmen. Sie stellen kompakte tragbare Kocher her. Die Leistungsanzeigen solcher Geräte sind jedoch klein. Es ist nicht ratsam, sie zum Heizen von Räumen und Landhäusern zu verwenden.

Ein Kocher aus einer großen Gasflasche: Es sieht interessant aus, es sieht gefährlich aus

Für den Bau des Ofens benötigen Sie neben dem Zylinder:

Rohre aus Stahl mit einem Querschnitt von 15, 7 und 10 cm (die ersten beiden werden für die Organisation eines vertikalen Innenkanals verwendet, der dritte für den Schornstein); ein profiliertes Rohrprodukt 15 x 15 cm (wir werden eine Ladung machen Fach und ein Feuerraum daraus); 3 mm dickes Blech; dichte (100 oder mehr kg / Kubikmeter) Basaltfaser (es dient als wärmeisolierendes Material).

Im Internet gibt es verschiedene Zeichnungen zum Erstellen eines Ofens aus einem Ballon. Wir schlagen vor, diesem Schema zu folgen.

Der Algorithmus zur Herstellung einer Raketenballoninstallation ist einfach. Zuerst entlüften wir das gesamte Gas aus dem Tank. Dann schrauben wir das Ventil ab, füllen den Tank mit Wasser (bis oben) und schneiden den oberen Teil entlang der Naht ab.Wir schneiden die Fenster an den beiden Seiten der Gasflasche aus, die für den Anschluss des Schornsteins und die Installation der Brennkammer erforderlich sind.

Danach führen wir das Profilrohrprodukt in den Behälter ein und verbinden es mit dem Kanal (vertikal). Letzteres wird durch den Boden des Tanks entnommen. Als nächstes führen wir alle notwendigen Aktionen durch und konzentrieren uns dabei auf die präsentierte Zeichnung sowie auf das Video, das wir Heimwerkern zur Überprüfung anbieten.

Am Ende der Arbeit schweißen wir den abgeschnittenen Teil des Behälters an seiner Stelle und analysieren alle resultierenden Nähte auf Durchlässigkeit. Unkontrollierter Lufteintritt in die Konstruktion darf nicht zugelassen werden. Wenn die Nähte zuverlässig sind, schließen wir einen Schornstein an ein selbstgebautes System an. Wir schweißen die Beine an den Boden des Raketenballons. Wir installieren den Ofen auf einem Stahlblech mit Parametern von 1,5 x 1 m. Das Gerät ist betriebsbereit!

Beschreibung und Funktionsprinzip eines Festbrennstoffkessels

Eigenständige Herstellung eines Dauerbrandofens

Gesamtansicht des Kessels

Ein langbrennender Festbrennstoffkessel ist ein großer Ofen mit einer begrenzten Verbrennungszone für feste Brennstoffe und einer kontrollierten Sauerstoffzufuhr. Das Funktionsprinzip des Geräts basiert auf der Fähigkeit fester Brennelemente, bei erhöhter Wärmeübertragung lange zu schwelen. Dabei wird die Substanz bei minimalem Abfallaufkommen vollständig ausgebrannt.

Eine große Menge fester Brennstoffe wird durchschnittlich 1–2 Mal am Tag in den Ofen geladen, es gibt jedoch Einheiten, die mehrere Tage betrieben werden können. Durch Regulieren des Sauerstoffstroms in die Verbrennungszone tritt bei erhöhten Temperaturen ein langsames Schwelen auf. Der Rauch wird durch ein spezielles Rohr abgeführt. Es durchläuft den Wärmetauscher und erwärmt das Wasser für die Heizungsanlage.Die rechtzeitige Beschickung des Ofens gewährleistet einen nahezu kontinuierlichen Betrieb des Geräts.

Die Verbrennung von Brennstoff in einem langbrennenden Kessel erfolgt häufig von oben nach unten. Wenn in diesem Fall die obere Schicht ausbrennt, bewegt sich das Feuer nach unten zu den nächsten Schichten. Solche thermischen Einheiten haben viele Vorteile, die für ihre Beliebtheit bei allen Bevölkerungsgruppen sorgen:

  1. Das vergrößerte Volumen einer Feuerkammer zum Laden von Brennstoff.
  2. Lange Lebensdauer bei einmaliger Belastung.
  3. Große Wärmeableitung.
  4. Umweltfreundlichkeit. Während des Betriebs gibt das Heizgerät eine minimale Menge an Abgasen ab.

Standard-Langbrandkessel unterscheiden sich in der Art des verwendeten Brennstoffs:

  1. Geräte, die mit der gleichen Kraftstoffart betrieben werden. Üblicherweise fungiert Brennholz in dieser Funktion, manchmal auch Paletten, die aus Abfällen der holzverarbeitenden Industrie gewonnen werden.
  2. Universelle Einheiten. Hier ist es möglich, mehrere Arten von festen Elementen zu kombinieren - Brennholz, Sägemehl, Paletten.
Lesen Sie auch:  So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Schornstein in einem Privathaus: Gestaltungsmöglichkeiten und deren Umsetzung

Je nach Art der Arbeit können alle vorhandenen Arten von Langzeitverbrennungskesseln in zwei große Gruppen eingeteilt werden:

  1. Pyrolyse. Beim Betrieb solcher Geräte wird das Prinzip der Pyrolyse genutzt. Festbrennstoffpartikel brennen bei hohen Temperaturen und geringer Sauerstoffzufuhr durch. Dabei entsteht Gas, das in eine separate Kammer geleitet wird, wo es verbrennt. Dieses Prinzip erhöht den Wirkungsgrad des Kessels und die Brenndauer des Brennstoffs.
  2. Klassisch. Sie haben ein vereinfachtes Design, unterscheiden sich im Volumen des Ofens, der Verbrennungsmethode, dem Vorhandensein einer Wassermantelkontur usw.Der einfachste klassische Kessel ohne Mantel ist ein Metallbehälter aus Rohr oder Fass, in dem die Verbrennung von Feststoffpartikeln nach dem „Top-Down“-Prinzip erfolgt.

Das Angebot an Festbrennstoffkesseln ist umfangreich. Haushaltsmodelle beheizen private Haushalte, Geschäfte und ähnliche Wohn- und Nichtwohneinrichtungen. Große Industrieeinheiten, die einen separaten ausgestatteten Raum benötigen, können eine kleine Anlage beheizen. Die Popularität von Kesseln ist auf die niedrigen Kosten und die einfache Bedienung zurückzuführen.

Berechnung der Grundparameter (mit Zeichnungen und Maßen)

Die hohe Effizienz eines Dickbauchofens kann nur erreicht werden, wenn alle wesentlichen Konstruktionsparameter richtig berechnet werden.

Rohr

In diesem Fall ist der Durchmesser dieses Elements sehr wichtig. Der Durchsatz des Schornsteins sollte geringer sein als die Leistung des Ofenofens, was das Hauptunterscheidungsmerkmal des Dickbauchofens ist. Dadurch kann warme Luft den Ofen nicht sofort verlassen, sondern darin verweilen und die Umgebungsluft erwärmen.

Es ist sehr wichtig, eine genaue Berechnung für sie durchzuführen. Der Durchmesser sollte das 2,7-fache des Feuerraumvolumens betragen. In diesem Fall wird der Durchmesser in Millimetern und das Volumen des Ofens in Litern bestimmt

Beispielsweise beträgt das Volumen des Ofenteils 40 Liter, was bedeutet, dass der Durchmesser des Schornsteins etwa 106 mm betragen sollte

In diesem Fall wird der Durchmesser in Millimetern und das Volumen des Ofens in Litern bestimmt. Beispielsweise beträgt das Volumen des Ofenteils 40 Liter, was bedeutet, dass der Durchmesser des Schornsteins etwa 106 mm betragen sollte.

Wenn der Ofen den Einbau von Rosten vorsieht, wird die Höhe des Ofens berücksichtigt, ohne das Volumen dieses Teils zu berücksichtigen, dh von der Oberseite des Rosts.

Bildschirm

Es ist sehr wichtig, dass die heißen Gase nicht abkühlen, sondern vollständig ausbrennen.Außerdem muss der Brennstoff durch partielle Pyrolyse verbrannt werden, was eine extrem hohe Temperatur erfordert. Ein Metallgitter, das sich an drei Seiten des Ofens befindet, trägt dazu bei, einen ähnlichen Effekt zu erzielen.

Sie müssen es in einem Abstand von 50–70 mm von den Wänden des Ofens aufstellen, damit die meiste Wärme zum Ofen zurückkehrt. Diese Luftbewegung gibt die notwendige Wärme und schützt vor Feuer.

Ein Metallgitter, das sich an drei Seiten des Ofens befindet, trägt dazu bei, einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Sie müssen es in einem Abstand von 50–70 mm von den Wänden des Ofens aufstellen, damit die meiste Wärme zum Ofen zurückkehrt. Diese Luftbewegung gibt die notwendige Wärme und schützt vor Feuer.

Der Schirm eines Dickbauchofens aus rotem Backstein ist in der Lage, Wärme zu speichern

Bettwäsche

Sie muss sein. Dafür gibt es zwei Gründe:

  • ein Teil der Wärme wird nach unten abgestrahlt;
  • der Boden, auf dem der Ofen steht, erhitzt wird, wodurch Brandgefahr besteht.

Der Wurf löst gleich zwei dieser Probleme. Es kann als Blech mit einer Verlängerung von 350 mm (idealerweise 600 mm) über die Kontur des Ofens selbst hinaus verwendet werden. Es gibt auch modernere Materialien, die diese Aufgabe hervorragend erfüllen, zum Beispiel eine Platte aus Asbest- oder Kaolinpappe, mindestens 6 mm dick.

Asbestplatten können als Bettzeug unter einem Dickbauchofen verwendet werden

Schornstein

Trotz aller Berechnungen gelangen Gase manchmal nicht vollständig ausgebrannt in den Schornstein. Daher muss es auf besondere Weise erfolgen. Der Schornstein besteht aus:

  • vertikaler Teil (1–1,2 m), der mit wärmeisolierendem Material umwickelt werden sollte;
  • Bohrer (leicht geneigter Teil oder vollständig horizontal), 2,5–4,5 m lang, der 1,2 m von der Decke entfernt sein sollte, die nicht durch hitzebeständige Materialien geschützt ist, vom Boden - um 2,2 m.

Der Schornstein muss nach draußen gebracht werden

Fotogalerie: Diagramme für einen Dickbauchofen für eine Garage

Alle genauen Maße müssen auf dem Diagramm angegeben werden. Der Schornstein muss unbedingt auf die Straße gebracht werden. Der Dickbauchofen kann rund oder quadratisch sein. Das Volumen des Ofens hängt von dem Vorhandensein von Rosten ab. Das Schema des Dickbauchofens hängt davon ab das verwendete Material.

Sorten

Wenn Sie einen Kaminofen kaufen, benötigen Sie Informationen über die Varianten dieser Geräte. Hier ist, was wir zum Verkauf finden:

  • Modelle aus Stahl und Gusseisen;
  • Geräte mit und ohne Kochfeld;
  • Kaminöfen und konventionell;
  • Konventionelle Verbrennungsöfen und Pyrolyse-Modifikationen.

Die Unterschiede zwischen Stahl- und Gusseisenaggregaten liegen auf der Hand – erstere sind leichter, weniger zuverlässig und billiger, während letztere ein gigantisches Gewicht haben, sich aber durch Ausdauer und eine lange Lebensdauer auszeichnen.

Eigenständige Herstellung eines Dauerbrandofens
Solche Einheiten sehen nicht nur im Inneren eines Landhauses gut aus, sondern ermöglichen es Ihnen auch, direkt darauf zu kochen.

Ein sparsamer Holzofen mit Kochfeld ist ein toller Fund für ein gemütliches Landhaus, ein kleines Häuschen oder einen Technikraum, in dem ständig gearbeitet wird. Hier können Sie Suppe kochen, Fleisch braten, einen Wasserkocher erhitzen, um ein herzhaftes Mittag- oder Abendessen zu genießen. Im Allgemeinen eine würdige Ergänzung für kleinere Wohn- und Technikräume.

Dauerbrandöfen vereinen die Praktikabilität von Heizgeräten und die Schönheit klassischer Kamine. Solche Einheiten, die mit Holz arbeiten, schaffen mit einer schön brennenden Flamme eine gemütliche Atmosphäre im Haus. Das Entspannen in einem Haus mit Kamin ist ein Vergnügen, das für minimales Geld verfügbar wird.

Solche Geräte können Holz auf übliche Weise oder durch Pyrolyse verbrennen. Im ersten Fall wird die Verbrennung im Standardmodus durchgeführt, wobei Verbrennungsprodukte durch den Schornstein entfernt werden. In Pyrolyseöfen gibt es eine Brennstoff-Nachbrennkammer - sie verbrennt die Pyrolyseprodukte, die beim Erhitzen und Verbrennen von Brennholz in der Hauptkammer entstehen. Solche Öfen haben einen höheren Wirkungsgrad.

Merkmale von Langbrennöfen

Zu den Merkmalen dieser Heizung gehören:

  • ein großes Volumen des Feuerraums und eine große Tür zum Laden von Brennstoff, mit der Sie sofort viel Brennholz legen können;
  • Teilen des Feuerraums in zwei Teile - zum Schwelen von Brennholz und zum Verbrennen von Gas;
  • das Vorhandensein eines Flammenabweisers vom Schornstein, der als "Zahn" bezeichnet wird, in Form einer Platte, die an die Oberseite des Feuerraums geschweißt ist, damit die Flamme nicht in das Rohr eindringt.
Lesen Sie auch:  Wie man mit eigenen Händen einen Brunnen für Wasser schlägt

Eigenständige Herstellung eines Dauerbrandofens
Heizen des Ofens selbst und des Raums für einen Dauerverbrennungsofen

Ein einfacher Ofen wird von unten angezündet, das Feuer darin breitet sich nach oben und zu den Seiten aus. Die Flamme ist groß, das Brennholz brennt schnell, es bleibt viel Kohle übrig. Der Verbrennungsprozess erfolgt auf diese Weise, da von unten ständig Luft in den Ofen gelangt. Bei einem Dauerbrandofen wird Holz von oben entzündet, das Feuer breitet sich nach unten aus. Luft tritt nur dort ein, wo das Brennholz brennt.Die Verbrennung ist nicht zu intensiv, genauer gesagt kann es als Schwelen bezeichnet werden, es wird viel weniger Wärme freigesetzt, die Lufttemperatur im Raum wird auf dem gleichen Niveau gehalten.

Neben Scheitholz wird im Dauerbrennofen auch Pyrolysegas verbrannt, das beim Schwelen des Brennmaterials entsteht und in die zweite Brennkammer gelangt, wo es sich mit Luft vermischt. Dadurch enthalten die Endverbrennungsprodukte praktisch keine für Mensch und Umwelt schädlichen Stoffe, die Effizienz des Ofens steigt und die Heizkosten werden gesenkt.

8 Sägemehlofen - nichts kompliziertes und erschwingliches

Ein solches Gerät wird mit dem billigsten Brennstoff betrieben, der gut brennt und viel Wärmeenergie liefert. Oft wird Sägemehl einfach weggeworfen oder zu einem symbolischen Preis verkauft. Aber sie können nur in speziellen Geräten brennen, in anderen Ofentypen ist es schlecht, wenn sie brennen. Die Konstruktionsmerkmale sehen die Möglichkeit einer starken Verdichtung des Zellstoffs vor, so dass keine Luft zwischen seinen Partikeln verbleibt. In diesem Zustand brennen sie nicht schnell, sondern schwelen und geben Wärme ab, die ausreicht, um ein oder zwei Räume zu heizen.

Die Installation erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie andere mit vertikaler Belastung. Es ist besser, zylindrische Metallprodukte zu verwenden, aber wenn dies nicht möglich ist, können Sie eine rechteckige Form herstellen. Im Gegensatz zu einem Dickbauchofen, bei dem das Brennholz von der Seite geladen wird, sorgen wir dafür, dass das Sägemehl von oben geladen wird. Dieses unterscheidet sich von anderen Modellen durch das Vorhandensein eines konischen Rohrs. Es wird in die Mitte des Luftreglers eingesetzt - ein Kreis mit einem Loch im Inneren des Ofens. Das Design ist in der Zeichnung dargestellt.

Wir füllen das Sägemehl hinein und rammen es so fest wie möglich, um den Brennvorgang zu verlängern. Wir entfernen das Rohr - es ist einfach wegen seiner konischen Form.Das an seiner Stelle gebildete Loch dient als Schornstein und zur Zufuhr von Sauerstoff, um das Schwelen des Sägemehls zu unterstützen. Von der Seite des Gebläses zünden wir Sägemehl an - der Prozess hat begonnen

Es ist wichtig, den Schornstein richtig einzustellen: Übermäßiger Luftzug zieht Wärme auf die Straße, bei schwacher Verbrennung dringt Rauch in den Raum ein

Aufbau und Anwendung

Das Hauptmerkmal des Langbrennofengeräts sind zwei Kammern. In der einen wird Brennholz entzündet, in der zweiten werden Gase verbrannt. Bei einigen Modellen befindet sich die Feuerkammer im oberen Teil des Körpers und die zweite Kammer darunter oder durch die Trennwand. Die Verbrennung beginnt mit den oberen Brennstoffschichten, dann senkt sich das Brennholz ab. Mit Hilfe von Ventilatoren werden neue Luftströme zugeführt.

Eigenständige Herstellung eines DauerbrandofensEs ist notwendig, verantwortungsbewusst mit der Auswahl der Materialien für die Herstellung des Ofens umzugehen

Selbstgebaute Holzöfen werden am häufigsten zum Beheizen von großen Gewächshäusern, Garagen, Werkstätten oder Wirtschaftsräumen verwendet. Wenn Sie die Struktur luftdicht machen und den Schornstein richtig ausstatten, können Sie das Gerät in einem Wohngebäude aufstellen. In diesem Fall müssen Sie das Gerät mit einem Wasserkreislauf ausstatten, der an die Heizkörper der Heizungsanlage angeschlossen ist.

Siehe auch: Holzofen mit Wasserkreislauf zum Heizen eines Privathauses.

Wie man einen hausgemachten langbrennenden Kessel herstellt:

Betrieb von Dauerbrandöfen

Eigenständige Herstellung eines Dauerbrandofens
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie harzige Bäume als Brennholz verwenden, sie können Ihren Schornstein sehr schnell verstopfen.

Langbrennende Holzöfen können bis zu 10 Stunden brennen. Es hängt alles von der Menge des geladenen Brennstoffs und der erforderlichen Temperatur in den Räumlichkeiten ab. Die Intensität der Verbrennung wird meistens mit Hilfe eines Gebläses reguliert. Ganz am Anfang des Anzündens müssen Sie das Holz richtig brennen lassen.Nachdem der Prozess gestartet und der Raum warm geworden ist, kann die Luftzufuhr abgestellt werden.

Der Ofen arbeitet also im Schwelmodus mit einer sehr kleinen Flamme. Zusammen mit einer voll beladenen Brennkammer ermöglicht dies Ihnen, sich dem Gerät 6-10 Stunden nicht zu nähern (je nach Leistung und Modell). Aufgrund dieser Betriebsweise können sich Schlacke und Ruß im Schornstein ansammeln, daher müssen Sie den Sparofen alle 7-10 Tage einmal auf voller Leistung laufen lassen - dies gewährleistet seine Reinigung.

Außerdem sollte man die Standardreinigung von Heizgeräten nicht vergessen - Sie müssen regelmäßig Asche entfernen und den Schornstein reinigen.

Langbrennofen zum Selbermachen: Diagramm und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die gebräuchlichsten Materialien für die Herstellung von Dauerbrandöfen sind Metall und Ziegel.

Einen Bubafonya-Ofen aus einer Gasflasche bauen

Für die Eigenproduktion des Bubafonya-Ofens eignet sich am besten eine gebrauchte Gasflasche mit einem Volumen von 50 Litern. Die Reihenfolge der Arbeit ist wie folgt:

  1. Schneiden Sie den oberen Teil des Zylinders an der Stelle der Rundung des Körpers mit einer Schleifmaschine ab. Dieses Fragment wird im zukünftigen Design als Abdeckung dienen.

    Die Oberseite der Flasche kann bequem als Ofenabdeckung verwendet werden

  2. Schweißen Sie einen Metallstreifen an die obere Kante (an der Stelle, wo die zukünftige Abdeckung geschnitten wurde). Eine solche Seite verhindert, dass sich der Deckel herausbewegt.
  3. Als nächstes müssen Sie einen Druckkolben herstellen, durch den das Ofenmaterial während der Verbrennung nach unten gedrückt wird. Schneiden Sie aus einem dicken Stahlblech einen Kreis mit einem etwas kleineren Durchmesser als der Körper. Der Kreis sollte frei in den Ballon fallen. Der Spalt zwischen Gehäusewand und Kreis sollte 8–10 mm breit sein.
  4. Bohren Sie in der Mitte des Kreises ein Loch mit einem Durchmesser von 100 mm.Es ist bequem, dies mit einem Kernbohrer zu tun.
  5. Nehmen Sie ein Rohr mit dem gleichen Durchmesser und schweißen Sie ein Ende an die Mitte des Kreises. Das Ergebnis ist ein Teil mit einem gemeinsamen Loch.
  6. Dann werden vier Abschnitte des Kanals kreuzweise an die Rückseite des Kreises geschweißt. Sie bilden eine Art Kanäle, durch die Luft in die Brennkammer gelangt.

    Anstelle von Kanälen am Kolben können Sie die Ecken verwenden

  7. Griffe und Ständer anschweißen.
  8. Reinigen Sie scharfe und hervorstehende Schweißfragmente mit einer Feile oder einem Schleifer.

Video: Wie man aus einer Gasflasche einen Bubafonya-Ofen macht

Einen langlebigen Steinofen bauen

Natürlich sieht ein Steinofen im Vergleich zu einer selbstgebauten Metallkonstruktion vorteilhafter aus. Seine unabhängige Herstellung ist jedoch ein mühsamer Prozess, der bestimmte Fähigkeiten und Zeit erfordert.

Lesen Sie auch:  Wie oft müssen Sie Bettwäsche waschen und welche Gefahr besteht bei Nichtbeachtung der Waschhäufigkeit?

Über der Brennkammer befindet sich ein Kochfeld zum Kochen

Gründungsvorbereitung

Da das Mauerwerk recht massiv ist, benötigt der Ofen ein solides Fundament. Die Tiefe des Fundaments muss die Stabilität der Struktur gewährleisten. Die Vorbereitung des Fundaments ist wie folgt:

  1. Zuerst müssen Sie eine kleine Grube mit einer Tiefe von 30 cm graben, deren Breite und Länge 10 cm größer sein sollte als die geschätzten Abmessungen des Ofens.
  2. Boden der Grube nivellieren und mit Dachpappe oder anderem Isoliermaterial abdecken.
  3. Gießen Sie eine 10 cm dicke Sandschicht darüber, die verdichtet werden muss.
  4. Gießen Sie eine Schicht feinen Kies in der gleichen Dicke auf das Sandkissen.
  5. Für die Zuverlässigkeit der Basis kann sie mit einem Metallgitter verstärkt werden.Dazu werden Bewehrungsstäbe verwendet, die durch Draht miteinander verbunden sind. Die Breite der Gitterzellen sollte nicht mehr als 10 cm betragen, die Dicke der Stäbe wird im Bereich von 8 bis 12 mm gewählt.
  6. Legen Sie den Rost so in die Grube, dass er den Boden nicht berührt. Legen Sie dazu Ziegelfragmente unter den Metallrahmen.
  7. Betonmischung der Marke M-200 oder M-250 gießen. Beton muss den Metallrahmen vollständig bedecken.

Aus Gründen der Zuverlässigkeit kann das Fundament mit einem Metallgitter verstärkt werden

Mauerwerk bestellen

Nach einigen Tagen, wenn der Untergrund ausgehärtet ist, können Sie mit dem Mauerwerk des Dauerbrandofens fortfahren. Vor Beginn der Bauarbeiten muss der Ziegel einen Tag in Wasser eingeweicht werden. Dies muss erfolgen, damit der in Reihen verlegte Ziegel der Mischung keine Feuchtigkeit entzieht. Ziegel sollten wie folgt verlegt werden:

  1. Die erste und zweite Reihe müssen in durchgehenden Schichten verlegt werden.
  2. In der zweiten Reihe wird ein Aschekasten installiert, daher müssen Sie einen Platz für die Tür bereitstellen.
  3. In der fünften Reihe wird über der Tür eine Überlappung angebracht. Darin wird anschließend eine Trockenkammerbox installiert.
  4. Die sechste und siebte Reihe sind so konzipiert, dass sie den Rost aufnehmen und die Tür in die Brennkammer einbauen.
  5. Von der achten bis zur zehnten Reihe wird eine Feuerbüchse aufgestellt. Bei der Verlegung der Brennkammer muss feuerfestes Material verwendet werden - Schamottesteine. Verwenden Sie Mischungen auf Tonbasis als Mauerwerksklebstoff. Fertigmischungen zum Verlegen von Öfen werden in den Handel gebracht.
  6. Die elfte Reihe dient als Decke der Brennkammer und bildet den Bereich für den Schornstein. Auf dieser Reihe muss eine Stahlbewehrung verlegt und mit einer Zementmischung gefüllt werden.
  7. In der zwölften Reihe wird ein Platz für das Kochfeld gebildet.
  8. Ab der dreizehnten - vierzehnten Reihe werden Reihen für den Schornstein verlegt. Seine Höhe wird nach individuellen Projekten hergestellt, sodass die Anzahl der Reihen um ein Vielfaches erhöht werden kann.

Das Verfahren zum Verlegen von Ziegeln für einen langbrennenden Ofen mit Kochfeld

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Herstellung eines Ofens

Schritt 1. In unserem Beispiel wird ein einfaches 250-Liter-Fass mit dicken Wänden verwendet - ideal für die Herstellung eines Ofens. Schneiden Sie die Oberseite des Fasses ab, aber werfen Sie es nicht weg.

Die Oberseite des Fasses wird abgeschnitten

Schritt 2. Machen Sie von oben eine Art Deckel - einen "Pfannkuchen" zur Sauerstoffversorgung. Passen Sie es an die Größe des Laufs an - daher sollten im eingebauten Zustand über den gesamten Umfang 2 mm zwischen ihm und den Wänden verbleiben. Versiegeln Sie den Hals des Deckels. Machen Sie in seiner Mitte ein Loch für die Installation eines Rohrs, durch das Luft zugeführt wird. Schweißen Sie auch 4 Kanäle, wie auf dem Foto unten.

"Pfannkuchen" für die LuftversorgungEin weiteres Foto des Elements

Schritt 3 Gehen Sie von der Oberkante etwas zurück und schneiden Sie ein weiteres Loch in die Wand des Fasses - für die Montage des Schornsteins. In unserem Beispiel dient ein Rohr mit einem Durchmesser von 140 mm als Schornstein.

Loch für die Installation eines Schornsteins

Schritt 4. Beginnen Sie mit der Herstellung des Deckels. Machen Sie es aus 4 mm dickem Blech und schweißen Sie einen Dichtungsring auf den Boden, der dem Durchmesser des Fasses entspricht. Machen Sie ein Loch in der Mitte des Deckels für das Rohr, das an den "Pfannkuchen" geschweißt wurde.

Abdeckung für den OfenIn der Mitte der Abdeckung befindet sich ein Loch für den Luftkanal vom "Pfannkuchen"

Schritt 5. Machen Sie am Boden des Fasses einfache Beine, damit die Struktur stabil ist. Die Beine müssen aus Metall sein, ebenso wie alle anderen Elemente.

Ofenbeine herstellenBeine müssen aus Metall sein

Schritt 6 Installieren Sie den Ofen an der richtigen Stelle und beginnen Sie mit der Erstellung des Schornsteins. In unserem Beispiel handelt es sich um einen vorgefertigten Typ. Machen Sie zuerst eine Klammer, durch die der Schornstein am Körper befestigt wird.

Eine Klemme, mit der Sie den Schornstein am Ofen befestigen können

Schritt 7. Machen Sie Führungen im Schornstein, dank derer er leicht am Körper befestigt werden kann.

Führer im Schornstein

Schritt 8. Docken Sie das Fass mit dem Rohr an und verlegen Sie unbedingt alle Fugen mit Asbestgewebe. Legen Sie einen Kragen über den Stoff und ziehen Sie ihn fest.

Asbestgewebe Festziehen der Schelle über dem Gewebe Fertige Verbindung zwischen Rohr und Fass

Schritt 9. Das ist es, das Design ist zusammengestellt, Sie können seine Leistung überprüfen. Laden Sie Sägemehl oder Brennholz hinein.

Ofen mit Brennstoff beladen

Schritt 10 Gießen Sie Altöl in den Kraftstoff und bringen Sie dann den Deckel an. Was den "Pfannkuchen" betrifft, verwenden Sie ihn noch nicht. Nachdem der Kraftstoff aufgeflammt ist, entfernen Sie den Deckel und legen Sie den "Pfannkuchen" hinein. Es dauert ungefähr 10 Minuten, um ein solches Design vollständig aufzuwärmen, in Zukunft wird das Brennholz lange brennen. Wie lange die Verbrennung jedoch genau dauert, hängt stark von der Qualität des Brennstoffs ab.

Foto des fertigen Ofens für die Garage

Video - Selbstgemachter Dickbauchofen für die Garage

Wenn Sie möchten, können Sie das oben beschriebene Design ändern, obwohl es seine Aufgabe bereits perfekt erfüllt. Zur Steigerung der Effizienz können Sie beispielsweise die Oberfläche vergrößern und dadurch die Wärmeübertragung verbessern. Schweißen Sie dazu Metallplatten an den Seiten des Gehäuses.

Außerdem können Sie mit einem Aschekasten einen Rost herstellen: Schneiden Sie einen Kreis aus einem Blech entlang des Innendurchmessers des Körpers, bohren Sie Löcher mit einem Durchmesser von 60-80 cm und installieren Sie ihn von unten. Danach fällt die Asche durch die Löcher nach unten - dorthin, wo der Aschekasten ausgestattet ist. Es wird angenommen, dass der Brennstoff dadurch schneller brennt, denken Sie an diesen Moment und stellen Sie sicher, dass der Aschenkasten so gut wie möglich abgedichtet ist.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen