- Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gaskessels
- Welche Vorteile haben energieabhängige Arten?
- Übersicht über Modelle und Hersteller
- Protherm
- Baxi
- Buderus
- "Rostowgazoapparat"
- Navien
- "Signal"
- "Konkord"
- "Danke"
- Brennkammeranordnung und Rauchabzugsarten
- Offene Brennkammer und natürlicher Zug durch den Schornstein
- Geschlossene Brennkammer und natürlicher Zug durch einen koaxialen Kamin
- Geschlossene Brennkammer und Zwangszug
- Effizienz und Gasverbrauch
- Instrumentendesign
- Wärmetauscher
- Der Unterschied zwischen einem teuren Wandboiler und einem günstigen
- Merkmale von Zweikreis-Gaskesseln
- Funktionsprinzip und Gerät
- Vor- und Nachteile von Zweikreiskesseln
- Platzierung eines Zweikreiskessels
- Ist es rentabel, ein Haus mit einem Kessel mit zwei Kreisläufen zu heizen: die Nuancen
- Unterschiede zwischen einem atmosphärischen Gaskessel und einem mit Turbolader
- Kesselleistung
Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gaskessels
Der Gaskessel ist so konzipiert, dass er in zwei Modi betrieben werden kann: Heizen und Warmwasserbereitung. Beim Heizen eines Raumes im Kesselkörper wird ein Wärmetauscher mit einem Wärmeträger beheizt. Es kann sich auf Temperaturen zwischen 35 und 80 °C erwärmen, je nachdem, welches Ergebnis Sie benötigen.
Um den Heizmodus einzuschalten, ist der Gaskessel mit einem Thermostat ausgestattet, der auf einen Temperaturabfall im Raum reagiert.Gleichzeitig sendet es ein Signal an das System, wodurch die Pumpe startet und ein Vakuum in der Kühlmittelrücklaufleitung erzeugt. Dadurch gelangt das erwärmte Kühlmittel in das Heizsystem. Wenn gleichzeitig der Druck im System 0,45 bar erreicht oder über diese Marke steigt, schließen die Relaiskontakte und der Brenner beginnt zu arbeiten. Der Start dieser Prozesse wird von einem Mikroprozessor gesteuert.
Schema des Gerätes eines Gaskessels mit Lüfter.
Das erste Mal nach dem Start arbeitet der Gaskessel mit minimaler Leistung, die allmählich auf die maximale Leistung ansteigt. Wenn beim Erhöhen der Leistung das Kühlmittel auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird, steigt die Leistung nicht weiter an und der Betrieb des Geräts wechselt in den Modulationsmodus. Wenn unmittelbar nach dem Start die Betriebsleistung des Gerätes zu hoch ist, wird der Brenner von der Elektronik abgeschaltet. Eine Wiederzündung ist frühestens nach 3 Minuten möglich.
Der Brenner nimmt den unteren Teil der Brennkammer ein, die ein Metallbehälter mit guter Wärmedämmung ist. Darüber befindet sich ein Wärmetauscher. Der Brenner beginnt in dem Moment zu arbeiten, in dem es für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems erforderlich ist, das Wasser zu erhitzen, das in diesem Fall als Wärmeträger verwendet wird. Gleichzeitig mit dem Betrieb des Brenners beginnt auch der Betrieb der Umwälzpumpe, die die Bewegung des Kühlmittels durch die Rohrleitung des Heizsystems gewährleistet.
Wenn die Standardbetriebsparameter des Kessels erreicht sind, wird die Gaszufuhr reduziert und der Kessel geht in den Standby-Modus. Wenn die Temperatur wieder sinkt, gibt der Temperatursensor ein Signal, das zu einer intensiven Gaszufuhr führt, wodurch der Brenner zündet.
Dank des Dreiwegeventils gelangt kein Wasser aus dem Heizkreislauf in den Warmwasserkreislauf. Das Kühlmittel tritt durch die Vorlaufrohre in die Rohrleitung des Heizsystems ein und kehrt durch die Rücklaufrohre zurück. Das heißt, im ersten Wärmetauscher bewegt sich Wasser in einem Teufelskreis. Aus diesem Grund bildet sich auf der Innenfläche der Rohre eine minimale Menge an Plaque. Wasser wird dem zweiten Kreislauf aus der Wasserversorgung zugeführt, es enthält in der Regel viel mehr Verunreinigungen, was die Wahrscheinlichkeit eines Kreislaufausfalls erhöht. In diesem Fall kann der Kessel als Einkreis verwendet werden, dh nur zum Heizen.
Welche Vorteile haben energieabhängige Arten?
Nichtflüchtige Installationen arbeiten nur nach einem mechanischen Prinzip, ohne dass sie an das Stromnetz angeschlossen werden müssen.
Das macht sie in abgelegenen Dörfern, in Gebieten mit maroden oder überlasteten Stromnetzen unverzichtbar. Häufige Abschaltungen führen dazu, dass die Heizung nicht mehr funktioniert, was unter den Bedingungen des russischen Winters nicht akzeptabel ist.
Nichtflüchtige Modelle sorgen für eine kontinuierliche Beheizung des Hauses, unabhängig von den äußeren Bedingungen. Solche Möglichkeiten schränken jedoch die Möglichkeiten von nichtflüchtigen Kesseln ein. Sie arbeiten nur nach natürlichen physikalischen Prozessen – die Zirkulation des Kühlmittels erfordert den leicht geneigten Einbau des Heizkreislaufs und basiert auf dem Aufsteigen warmer Flüssigkeitsschichten nach oben.
Die Entrauchung erfolgt unter Einwirkung eines herkömmlichen Zugs im Schornstein. Es ist zu beachten, dass natürliche Prozesse mit minimaler Intensität ablaufen und durch Instabilität gekennzeichnet sind. Daher werden normalerweise externe Zusatzgeräte installiert - eine Turbodüse und eine Umwälzpumpe.
Sie machen das Gerät produktiver, und der Betrieb in einem nichtflüchtigen Modus erfolgt nur während eines Stromausfalls.
Wenn das Haus überhaupt nicht mit Strom versorgt wird, werden nur die Grundfunktionen des Geräts verwendet.
Übersicht über Modelle und Hersteller
Betrachten Sie die Bewertung der beliebtesten Hersteller, die beliebte Modelle herstellen Gas-Zweikreiskessel Boden Modifikation.
Protherm
Protherm ist eine beliebte Marke in Russland, die Gaskessel in einem idealen Preis-Leistungs-Verhältnis herstellt. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst nicht nur bodenstehende, sondern auch wandmontierte Geräte sowie Modelle, die mit Strom und festen Brennstoffen betrieben werden.
Die Fußbodenheizung von Protherm ist mit einer elektrischen Zündfunktion, einem eingebauten Boiler in verschiedenen Größen und stabilen Wärmequellen ausgestattet. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst sowohl flüchtige als auch unabhängige Geräte.
Die bodenstehenden Gaskessel Protherm werden in den folgenden Kollektionen präsentiert:
- "Bär" - KLOM, SLZ17, PLO, TLO;
- "Grizzly KLO";
- "Wolf";
- "Bison NL".
Baxi
Baxi produziert Heizgeräte von unübertroffener Qualität. Die Repräsentanz dieses Unternehmens wurde 2002 in Russland eröffnet. Das Baxi-Sortiment umfasst nicht nur Kessel, sondern auch Kessel dafür, autonome Warmwasserbereiter (AGV), Zubehör und Fernsteuerungssysteme. Fußbodenheizungen dieser Firma werden mit kondensierenden und atmosphärischen Brennern hergestellt. Die Kategorie der Verflüssigungssätze wird durch die Modelle Power HT 45-150 und Power HT 230-650 repräsentiert.
Im Arsenal der Instanzen mit atmosphärischem Brenner gibt es hochwirksame Sammlungen:
- "Slim" mit gusseisernem Wärmetauscher;
- "Slim HPS" - eine Reihe von Gaskesseln mit höchster Effizienz;
- "Slim EF" - eine Reihe von nichtflüchtigen Einheiten aus Gusseisen.
Buderus
Verbraucher hinterlassen gute Bewertungen zu den Produkten der deutschen Marke Buderus. Das Sortiment dieses Herstellers ist sehr reichhaltig und vielfältig. Hier finden Sie nicht nur Standkessel von ausgezeichneter Qualität, sondern auch Steuerungssysteme, Warmwasserbereiter, Brenner für Geräte, Heizkörper, Gaskraftwerke, Sonnenkollektoren und verschiedene Komponenten für technische Systeme.
Das Unternehmen bietet eine Auswahl an Verbrauchern Gaseinheiten "Logano" aus Gusseisen mit einer Leistung von 20-24 kW bis 270 kW. Alle Modelle der Marke Buderus verfügen über Qualitätszertifikate.
"Rostowgazoapparat"
Ein inländisches Unternehmen namens Rostovgazoapparat ist berühmt für seine beliebte Serie von Gaskesseln - Sibirien, RGA, AOGV. So werden in der Serie „Siberia“ Bodengeräte der neusten Generation präsentiert. Es zeichnet sich durch erschwingliche Kosten, Effizienz, Automatisierung und modernes Design aus. Die RGA-Kollektion umfasst Geräte zur Warmwasserbereitung und Warmwasserbereitung. Sie eignen sich hervorragend für kleine Räume. Die AOGV-Serie wird durch klassische gasbetriebene Geräte repräsentiert.
Navien
Navien ist der beste Kesselhersteller in Korea. Das Sortiment des Unternehmens umfasst bodenstehende Geräte, die mit Gas- und Dieselkraftstoff betrieben werden. Diese Produkte werden durch hochwertige Modelle mit den Kürzeln GA, GST, LST, LFA repräsentiert.Markengeräte der koreanischen Marke überzeugen mit hervorragenden Sicherheitsmerkmalen, effizienten Rauchabzugssystemen, hochwertigen Stahlwärmetauschern und einem Frostschutzsystem.
"Signal"
Die Unternehmensgruppe Signal beschäftigt sich mit der Herstellung von Einkreis- und Zweikreiskesseln verschiedener Kapazitäten und Modifikationen sowie Öfen für Bäder und Saunen.
Die Hauptvorteile der Markenheizgeräte der Firma Signal sind:
- erschwingliche Kosten;
- Rentabilität;
- Sicherheit;
- Benutzerfreundlichkeit.
"Konkord"
Dieser Hersteller ist der größte Hersteller von Heizgeräten in Russland. Das Sortiment umfasst mehr als 50 Einheiten moderner Gas- und Festbrennstoffheizgeräte. Zweikreisige Standmodelle „Conord“ überzeugen durch Qualität, individuelles Design und Energieeffizienz.
Heizgeräte dieser Marke sind mit Wärmetauschern aus Gusseisen und Stahl ausgestattet. Darüber hinaus umfasst das Conord-Sortiment auch Produkte mit erhöhter Wärmeleistung und sogar Industriekessel mit entsprechender Leistung und Größe.
"Danke"
Das große Unternehmen Danko ist berühmt für seine hochwertigen Standgaskessel, deren Kosten zwischen 20 und 80.000 Rubel variieren. Sie können Flächen von 70-860 qm beheizen. m. Markengeräte haben Wärmetauscher aus Stahl und Gusseisen.
Unterschiedliche Produkte haben unterschiedliche Automatisierungssysteme:
- "Sitz" (Italien);
- Kap (Polen).
Brennkammeranordnung und Rauchabzugsarten
Je nach Art des Sauerstoffeintritts in den Ofen (es ist erforderlich, um eine aktive Flamme aufrechtzuerhalten) werden alle Zweikreis-Gaskessel in zwei Kategorien eingeteilt:
- mit einer offenen Brennkammer (atmosphärische Kessel) - sie nehmen Luft direkt aus dem Raum selbst auf, in dem die Ausrüstung installiert ist;
- mit geschlossener Brennkammer (Turbokessel) - sie saugen keine erwärmte Luft aus dem Raum an, sondern nehmen sie von der Straße durch einen koaxialen Schornstein, wodurch der Wärmeverlust verringert wird.
Die Art der Brennkammer bestimmt, wie genau die Abgabe der Verbrennungsprodukte organisiert werden soll: durch den Schacht auf das Dach des Hauses oder direkt durch die Wand.
Offene Brennkammer und natürlicher Zug durch den Schornstein
Bei Kesseln mit offenem Brennkammer und natürlich Zugabgase werden durch einen vollwertigen vertikalen Schornstein abgeführt, der bis zum Dach reicht. Dieses ganze Design hat ein einfaches Gerät - aus diesem Grund ist es nicht teuer und theoretisch zuverlässiger. Die Installation von atmosphärischen Kesseln ist jedoch kompliziert.
Die Installation solcher Kessel ist nur getrennt von Wohnräumen zulässig, vorbehaltlich aller Regeln für die Organisation eines Schornsteins und die Platzierung eines Heizraums:
- der Durchmesser des Schornsteinrohrs beträgt mindestens 130–140 mm und die Länge 3–4 m;
- es besteht aus rostfreiem säurebeständigem Stahl oder Asbest;
- die Mindestfläche des Heizraums beträgt 3,5–3,7 m2 bei einer Deckenhöhe von 2,2–2,5 m;
- der Raum hat mindestens ein Fenster von 0,6–0,7 m2 und eine gute Belüftung.
Wenn mindestens eine der aufgeführten Regeln nicht eingehalten wird, wäre es klüger, ein Gerät mit geschlossener Brennkammer mit einem Schornsteinaustritt durch die Wand zu bevorzugen. Andernfalls können die Geräte bestenfalls nicht funktionieren, und im schlimmsten Fall beginnt sich lebensgefährliches Kohlenmonoxid im Raum anzusammeln.
Geschlossene Brennkammer und natürlicher Zug durch einen koaxialen Kamin
Brüstung nichtflüchtiger Gaskessel Lemax Patriot-16 zusammengebaut mit einem koaxialen Schornstein.
Attika-Gaskessel sind weder boden- noch wandmontiert. Neben der Platzierungsmethode unterscheiden sie sich dadurch, dass sie Löcher im Körper haben, sodass sie als Heizkörper verwendet werden können und den Raum heizen, in dem sie installiert sind. Sie brauchen einen koaxialen Schornstein, bei dem ein Rohr in das andere gesteckt wird: Der Rauch wird durch das Innere abgeführt und Luft von der Straße wird durch den Zwischenspalt angesaugt.
Solche Geräte werden überall installiert, die Hauptsache ist unterhalb der Fensterbänke (z. B. anstelle einer Batterie) und in jedem Gebäude: einem Privathaus, einem Haushalt. Gebäude, Geschäftshaus und sogar eine Wohnung in einem Hochhaus. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass der horizontale Rohrabschnitt 2,8–3,0 m nicht überschreiten sollte.
Geschlossene Brennkammer und Zwangszug
Bei Kesseln mit geschlossener Brennkammer gibt es einen aufblasbaren Ventilator (Turbine), der den Rauch sofort zwangsweise auf die Straße abführt und automatisch neue Luft von der Straße durch dasselbe Koaxialrohr ansaugt. Die Geräte sind einfach zu installieren, da sie keine Ansprüche an die Anordnung und Größe des Heizraums stellen.
Der Hauptvorteil der Turbineneinheit besteht darin, dass sie keinen Zugang zu einer offenen Feuerquelle hat, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Kohlenmonoxid in das Haus gelangt.
Im Allgemeinen werden Gaskessel mit geschlossener Brennkammer für jeden Zweck in Räumen installiert, es müssen jedoch einige Nuancen berücksichtigt werden:
- die im Kessel befindliche Turbine erzeugt ein wenig zusätzlichen Lärm;
- das Koaxialrohr wird herausgeführt, was das Erscheinungsbild der Wand beeinflusst;
- der Rauchaustritt auf Augenhöhe erlaubt es Ihnen nicht, näher als 4-6 m vom Rohr außerhalb des Hauses entfernt zu sein;
- Die Turbineneinheit verbraucht 40-50 W / h mehr als ein Standardkamin.
Gebläsegeräte sind teurer als herkömmliche Geräte, erfordern jedoch nicht den Bau eines vollwertigen Schornsteins, sodass die Installation kostengünstig ist.
Effizienz und Gasverbrauch
Der Leistungskoeffizient (COP) eines Heizkessels ist ein Indikator, der sich direkt auf die Effizienz der Nutzung von Energieressourcen auswirkt.
Bei Standard-Gasgeräten liegt der Effizienzwert im Bereich von 90–98 %, bei Brennwertmodellen bei 104–116 %. Aus physikalischer Sicht ist dies unmöglich: Dies geschieht, wenn nicht die gesamte freigesetzte Wärme berücksichtigt wird. Daher beträgt der Wirkungsgrad von Konvektionskesseln tatsächlich 86-94% und von Brennwertkesseln 96-98%.
Laut GOST 5542-2014 können aus 1 m3 Gas 9,3 kW Energie gewonnen werden. Im Idealfall beträgt der Brennstoffverbrauch bei 100 % Wirkungsgrad und einem durchschnittlichen Wärmeverlust von 10 kW für 1 Stunde Kesselbetrieb 0,93 m3. Dementsprechend beträgt beispielsweise für einen Haushaltskessel von 16–20 kW mit einem Standardwirkungsgrad von 88–92 % der optimale Gasdurchfluss 1,4–2,2 m3 / h.
Instrumentendesign
Das Warmwasserbereitergerät umfasst die folgenden Hauptelemente:
- Brenner;
- Gasarmaturen (Filter, Hähne, Sicherungen);
- Wärmetauscher;
- eingebaute Umwälzpumpe;
- Membran-Ausdehnungsgefäß;
- Automatisierung.
Wärmetauscher
Das Hauptaugenmerk sollte auf den Wärmetauscher gelegt werden, der aus verschiedenen Materialien bestehen kann, da die Betriebsdauer des Geräts davon abhängt. Zum Beispiel halten wandmontierte Gasthermen mit einem gusseisernen Wärmetauscher viele Jahre.
Aufgrund ihres großen Gewichts ist es jedoch schwierig, solche Einheiten zu montieren.
Geräte mit Kupferwärmetauscher wiegen deutlich weniger und sind deutlich günstiger im Preis. Der Wärmetauscher aus Stahl hat eine hohe Wärmeübertragung, ist aber korrosionsanfällig.
Der Unterschied zwischen einem teuren Wandboiler und einem günstigen
Tatsächlich reicht es für die Hauptaufgabe, Ihre Räumlichkeiten zu heizen, aus, den preisgünstigsten wandmontierten Gaskessel der Marke X als die gleiche Marke zu wählen, jedoch aus einem teureren Segment. Schließlich wird ihr Gasverbrauch genau gleich sein.
Alles andere ist nicht immer notwendiger Schnickschnack. Wie z.B. zusätzlicher Schallschutz, energieeffiziente Pumpe, Funktionen, schicke Anzeigetafel etc.
Um Geld zu sparen, begannen sie schon jetzt, Rohre und Verbindungen aus Verbundwerkstoffen in billigen Kesseln und Metall in teureren zu verwenden. Gut oder schlecht, die Zeit wird es zeigen.
Es ist wichtig, eines zu verstehen: Wenn Sie einen Kessel zum Zweck der normalen Beheizung des Hauses wählen, können Sie mindestens die einfachste Gaseinheit nehmen. Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:
Merkmale von Zweikreis-Gaskesseln
Zweikreis-Gaskessel sind Wand- und Boden-, Schornstein- und Turbolader, Speicher und Durchfluss. Außerdem werden sie je nach Art der Brennerflammensteuerung in einstufig, zweistufig und modulierend eingeteilt. Am sparsamsten sind Geräte mit einem modulierenden Brenner, mit dem Sie die gewünschte Raumtemperatur einstellen und das Wasser auf den gewünschten Wert erwärmen können.
Funktionsprinzip und Gerät
Jeder Zweikreiskessel besteht aus einer Brennkammer, einer Umwälzpumpe, einem Dreiwegeventil, einem Haupt- und einem Sekundärwärmetauscher und einer Automatisierung. Die Brennkammer erwärmt das Medium und erzeugt Wärme.Die Pumpe zirkuliert zwangsweise Luft im Träger. Der Hauptwärmetauscher ist für die Raumheizung und der Sekundärwärmetauscher für die Warmwasserbereitung zuständig.
Die Automatisierung steuert die technischen Parameter des Geräts, prüft die Temperatur des Trägers, steuert die Modulation, schaltet verschiedene Knoten ein und aus, überwacht die Flamme und behebt auftretende Fehler.
Das Funktionsprinzip ist einfach. Wenn die Temperatur sinkt, gibt die Automatisierung ein Signal an die Umwälzpumpe. Dann setzt sich das System in Bewegung und der Brenner mit dem Wärmeträger wird eingeschaltet. Der Wärmeträger wird in einem Wärmetauscher erhitzt und transportiert das Gas durch das System. Nachdem die Luft alle Heizkörper durchlaufen hat, kehrt die Luft in gekühlter Form zum Kessel zurück. Alles wird im Wärmetauscher wieder erhitzt und wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Brenner ausgeschaltet und der Träger zirkuliert weiter und geht in den Nachzirkulationsmodus über. Wenn die Temperatur des Wärmetauschers sinkt, stoppt die Umwälzpumpe. Kühlt sich der Raum um ein Grad ab, setzt sich die Bewegung des gesamten Systems wieder fort.
Bei der Warmwasserbereitung geschieht es genauso, nur der Wasserfluss dient als Signal zum Einschalten der Heizfunktion. Das heißt, wenn der Wasserhahn in der Spüle geöffnet wird, zündet der Brenner. Nur so wird das Dreiwegeventil umgeschaltet und der Wärmeträger im Kessel geschlossen.
Vor- und Nachteile von Zweikreiskesseln
Geräte, die mit Einschränkungen zum angegebenen Typ gehören, aber dennoch in der Lage sind, zwei Systeme gleichzeitig mit Warmwasser zu versorgen (Heizung, Warmwasserbereitung). Sie nehmen auch weniger Platz ein als ihre Boiler-Pendants. Dadurch sind Zweikreiskessel komfortabler zu bedienen.
Beide Arten von Gaskesseln sind einfach zu bedienen, effizient und langlebig. Und sie haben ein attraktives Aussehen.
Darüber hinaus hat der Konkurrenzkampf der Hersteller dazu geführt, dass sich die Kostendifferenz beider Gerätetypen allmählich nivelliert.
Daher finden Sie heute einen Zweikreiskessel, dessen Preis den eines Einkreisprodukts geringfügig übersteigt. Was in manchen Fällen auch als Vorteil gewertet werden kann.
Wenn wir über die Nachteile von Zweikreiskesseln sprechen, ist das Wichtigste die Unfähigkeit, alle Wasserverbrauchsstellen in einem Haus oder einer Wohnung sofort mit heißem Wasser gleicher Temperatur zu versorgen.
In ihren Wärmetauschern wird also die gerade benötigte Wassermenge erhitzt. Das heißt, der Bestand wird nicht erstellt. Daher kann die Wassertemperatur von der erwarteten abweichen oder sich während des Gebrauchs ändern. Dies geschieht, wenn sich der Druck ändert, z. B. nach dem Öffnen / Schließen des zweiten Hahns.
Bei der Verwendung eines Zweikreiskessels unterscheidet sich oft die Wassertemperatur an zwei verschiedenen Stellen der Wasserentnahme – heißes Wasser kann an der gewünschten Stelle verzögert und signifikant geliefert werden. Das ist umständlich und führt zu zusätzlichen Kosten
Was die Installation betrifft, so ist die Installation von Zweikreiskesseln ein komplizierteres Verfahren, insbesondere in der Planungsphase. Da müssen Sie den zahlreichen Empfehlungen des Herstellers folgen
Platzierung eines Zweikreiskessels
Der Hauptzweck von Zweikreiskesseln sind kleine Häuser und Wohnungen, in denen sich die Ausrüstung neben der Küche, aber nicht weit vom Badezimmer entfernt befindet.Kurze Wege sind bei dieser Art von Boiler ein Muss – je kürzer der Warmwasserweg zum Verbraucher, desto besser, damit Sie nicht zu lange auf warmes Wasser warten müssen.
Ist es rentabel, ein Haus mit einem Kessel mit zwei Kreisläufen zu heizen: die Nuancen
Die Bewertung von Zweikreismodellen sagt Folgendes aus: Benutzer sind mit dem Betrieb des Geräts zufrieden und kaufen daher zunehmend Gasinstallationen zum Heizen.
Die Verwendung dieses Designs spart viel Geld:
- Russische Modelle sind kostengünstig und von guter Qualität: Selbst billige Optionen werden ihre Arbeit in gutem Glauben erledigen.
- Die Verwendung von Erdgas als Brennstoff für den Betrieb der besten Gasgeräte ermöglicht es Ihnen, die Stromrechnungen zu senken.
Die Bewertung der besten Modelle zeigt, dass das Vorhandensein eines zweiten Kreislaufs nur das Problem mit der Warmwasserversorgung löst. Ein Überblick über die Vorteile solcher Geräte hilft Kunden, die richtige Wahl zu treffen.
Unterschiede zwischen einem atmosphärischen Gaskessel und einem mit Turbolader
Gasgeräte, auf deren Grundlage autonome Heizsysteme gebaut werden, sind auf dem Markt mit zwei Optionen vertreten. Der Verbraucher kann jetzt entweder einen turbogeladenen oder atmosphärischen (Schornstein) Typ kaufen.
Die erste Gruppe ist mit einem koaxialen Schornstein sowie einer geschlossenen Brennkammer ausgestattet. Aufgrund der Mindestanforderungen an das Lüftungssystem kann es in Mehrfamilienhäusern installiert werden. Für den Betrieb eines atmosphärischen Kessels ist ein herkömmlicher Schornstein erforderlich. Es wird in niedrigen Privatgebäuden installiert.
Die Hauptunterschiede zwischen atmosphärischen und turbogeladenen Kesseltypen liegen in der Konstruktion und im Funktionsprinzip des Gasbrenners.
In der Hauptarbeitseinheit eines atmosphärischen Gaskessels, der offen ist, wird dem Raum Luft entnommen. Der Verbrennungsprozess mit der traditionellen Freisetzung seiner Produkte findet offen statt, daher ist für die Installation von atmosphärischen Geräten ein Heizraum ausgestattet, der vom Wohnbereich des Hauses getrennt ist.
Ein atmosphärischer Brenner ist ein Satz kleiner Düsen, durch die Gas unter Druck strömt. Während der Verbrennung gelangt die richtige Luftmenge in die Kammer, wodurch die Flamme intensiviert wird. Infolgedessen verbraucht der atmosphärische Kessel während der Erwärmung von Wasser im System ein Minimum an Brennstoff. Der Rauch wird durch einen Edelstahlkamin abgeführt.
Ein offener Brenner verbrennt während des Betriebs Sauerstoff aus der Luftmasse des Heizraums. Auch wenn wir berücksichtigen, dass es sich a priori um Nichtwohnräume handelt, ist ein leistungsstarkes Lüftungsgerät erforderlich. Schließlich ist für eine normale Verbrennung eine konstante Luftzufuhr erforderlich.
Der aufgeladene Kessel hat eine geschlossene Brennkammer. Sauerstoff wird durch ein Gebläse durch ein Koaxialrohr in die Kammern getrieben. Geräte können überall installiert werden.
Eine Besonderheit des wandhängenden aufgeladenen Kessels ist, dass die Brennkammer aus Kupfer besteht, was die Leistung auf 35 kW begrenzt. Bei Bodenkesseln besteht es aus Gusseisen, wodurch die Leistung erheblich gesteigert werden kann.
Atmosphärische Varianten von Gaskesseln müssen an einen Standardkamin mit vertikalem Kanal angeschlossen werden. Turbocharged kann mit einem koaxialen Schornstein ausgestattet werden - es ist einfacher und billiger zu installieren
Kesselleistung
Einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Heizkessels ist die Bestimmung der erforderlichen Leistung.Wenn wir dies mit voller Verantwortung angehen, muss der Wärmeverlust jedes Raums berücksichtigt werden, wenn es sich um eine Wohnung oder ein Gebäude als Ganzes handelt, wenn der Kessel zum Heizen eines Privathauses ausgewählt wird. Die Berechnungen berücksichtigen die Materialien der Wände, ihre Dicke, die Fläche von Fenstern und Türen, den Grad ihrer Isolierung, das Vorhandensein / Fehlen eines unbeheizten Raums unten / oben, die Art des Daches und das Dachmaterial
Der geografische Standort und eine ganze Reihe anderer Faktoren werden berücksichtigt
Eine solche Berechnung kann bei einer spezialisierten Organisation (zumindest bei GorGaz oder einem Konstruktionsbüro) bestellt werden, auf Wunsch können Sie sie selbst meistern oder den Weg des geringsten Widerstands gehen - berechnen Sie auf der Grundlage durchschnittlicher Normen.
Wo verlässt die Wärme das Haus?
Basierend auf den Ergebnissen aller Berechnungen wurde die Norm abgeleitet: 1 kW Heizleistung wird benötigt, um 10 Quadratmeter Fläche zu beheizen. Diese Norm ist geeignet für Räume mit einer Deckenhöhe von 2,5 m, mit Wänden mit durchschnittlichem Wärmedämmungsgrad. Fällt Ihr Raum in diese Kategorie, teilen Sie die zu beheizende Gesamtfläche durch 10. Sie erhalten die benötigte Kesselleistung. Dann können Sie Anpassungen vornehmen - die resultierende Zahl je nach den tatsächlichen Bedingungen erhöhen oder verringern. In folgenden Fällen muss die Leistung des Heizkessels erhöht werden:
- Die Wände bestehen aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und sind nicht isoliert. Ziegel, Beton fallen mit Sicherheit in diese Kategorie, der Rest - je nach den Umständen. Wenn Sie einen Boiler für eine Wohnung wählen, müssen Sie Strom hinzufügen, wenn die Wohnung eine Ecke ist. Denn "interner" Wärmeverlust durch sie ist nicht so schlimm.
- Fenster haben eine große Fläche und bieten keine Dichtheit (alte Holzrahmen).
- Wenn die Decken im Raum höher als 2,7 m sind.
- Wenn in einem Privathaus der Dachboden nicht beheizt und schlecht isoliert ist.
- Wenn sich die Wohnung im ersten oder letzten Stock befindet.
Die Konstruktionsleistung wird reduziert, wenn die Wände, das Dach und der Boden gut isoliert sind und an den Fenstern energiesparende doppelt verglaste Fenster installiert sind. Die resultierende Zahl ist die erforderliche Leistung des Kessels. Achten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Modell darauf, dass die maximale Leistung des Geräts nicht unter Ihrer Figur liegt.