- Die besten Festbrennstoffkessel für langes Brennen
- Stropuva S40U
- Heiztechnik Q Plus Komfort 45
- Kerze S-18
- Suworow K36
- Vergleich mit Elektro- und Gaskesseln
- Servicesicherheit.
- Ökologie.
- Die Kosten für grundlegende Optionen für Festbrennstoffkessel
- Offener Kreislauf mit Schwerkraftzirkulation
- Nr. 8. Brennkammervolumen
- Arten von Festbrennstoffkesseln
- Klassische Festbrennstoffkessel
- Pyrolyse-Festbrennstoffkessel
- Festbrennstoffkessel mit langer Verbrennung
- Lifehacks von Heizungsbauern
- Arten von Gaskesseln
- Mit offener Brennkammer
- Mit geschlossener Brennkammer
- Einzelschaltung
- Zweikreis
- Arten von Kesseln und das Prinzip ihrer Funktionsweise
- So wählen Sie die Leistung eines Gaskessels
- Berechnung eines Einkreis-Heizkessels
- So berechnen Sie die Leistung eines Zweikreiskessels
- Berechnung der Leistung eines indirekten Heizkessels und eines Einkreiskessels
- Welche Leistungsreserve sollte ein Gaskessel haben
- Berechnung des Gasbedarfs auf Basis der Kesselleistung
Die besten Festbrennstoffkessel für langes Brennen
Langbrennende Festbrennstoff-Wärmeerzeuger sind im Kern klassische Kesselanlagen, die nach dem Prinzip der oberen Verbrennung arbeiten. Das heißt, nur die oberste Kraftstoffschicht wird verbrannt, und der Luftverteiler, der sich beim Ausbrennen des Kraftstoffs nach unten bewegt, steuert den Sauerstoffstrom.
Stropuva S40U
4.9
★★★★★
redaktionelle Partitur
97%
Käufer empfehlen dieses Produkt
Siehe Rezension
Eine klassische einkreisige Industrie-Langfeuerungsanlage mit offener Kammer kann Holz, Briketts oder Kohle als Brennstoff verwenden. Bis zu 50 kg Briketts werden problemlos in die Brennkammer des Gerätes gegeben, was für 72 Stunden Dauerbetrieb ausreicht.
Der Wirkungsgrad des Modells liegt auf dem Niveau klassischer Gasinstallationen - 85%, was ziemlich gut ist. 40 kW Leistung reichen zum Heizen aus Räumlichkeiten bis 400 m2.
Vorteile:
- Hohe Energie.
- Lange Arbeitszeit an einer Ladung.
- Energieunabhängigkeit.
- Betriebssicherheit.
Mängel:
- Wärmetauscher aus Stahl.
- Hohe Kosten - 116 Tausend.
Ein sehr gutes und vor allem energieeffizientes Modell zur Beheizung von Industriegebäuden.
Heiztechnik Q Plus Komfort 45
4.8
★★★★★
redaktionelle Partitur
95%
Käufer empfehlen dieses Produkt
Ein zuverlässiger zweiteiliger Kessel ist für die Verbrennung von Holz, Kohle und Abfällen aus ihrer Produktion ausgelegt. Der Hauptunterschied zu Analoga ist das Vorhandensein einer flüchtigen und hochtechnologischen Automatisierung, die den Verbrennungsprozess vollständig steuert. Außerdem wählt das Modell die Verbrennungsintensität entsprechend der Last, der Kraftstoffart und den Betriebsbedingungen selbstständig aus.
Ein weiteres Merkmal von Heiztechnik Komfort ist die Verwendung von horizontalen Wassersäulen und einer Trennwand, die die Abschnitte in der Konstruktion voneinander trennt. Diese Lösung erhöht die Effizienz der Anlage erheblich und reduziert das Korrosionsrisiko. Die Leistung des Geräts beträgt 45 kW, was ausreicht, um Wohn- und Industrieräume von 150 bis 450 m2 zu beheizen.
Vorteile:
- Fähigkeit, im halbautomatischen Modus zu arbeiten.
- Automatische Steuerung der Brennintensität.
- Vielseitigkeit.
- Ausreichend hoher Wirkungsgrad (83 %).
Mängel:
Der Preis beträgt über 137 Tausend.
Eine hervorragende Lösung für die effiziente Beheizung von Wohn- und Industrieräumen bis 450 m2.
Kerze S-18
4.8
★★★★★
redaktionelle Partitur
92%
Käufer empfehlen dieses Produkt
Siehe Rezension
Candle S-18 ist der hellste Vertreter von langbrennenden Festbrennstoffkesseln mit Frontlader und oben brennendem Brennstoff, der als Holz, Briketts und Holzbearbeitungsabfälle (Hackschnitzel, Sägemehl) verwendet werden kann. Je nach Art des Brennstoffs und Betriebsbedingungen variiert die kontinuierliche Brenndauer auf einer Registerkarte zwischen 7 und 36 Stunden.
Macht gegeben Modelle beträgt 18 kW - dies reicht aus, um einen Raum bis zu 180 m2 zu heizen.
Vorteile:
- Ungewöhnlich hoher Wirkungsgrad - 93 %.
- Gute Leistung.
- Völlige Energieunabhängigkeit.
- Kompakter Körper mit einem Durchmesser von 57 cm.
Mängel:
Hohe Kosten - etwa 96 Tausend.
Candle S-18 ist ein fast „allesfressendes“ Modell, das sich perfekt zum Heizen eines Privathauses eignet und jedes Kilogramm Brennstoff maximal ausnutzt.
Suworow K36
4.7
★★★★★
redaktionelle Partitur
87%
Käufer empfehlen dieses Produkt
Ein klassischer Holzkessel, der für die Raumheizung von bis zu 360 m2 ausgelegt ist. In dieser Anlage wird der Prozess der Langzeitverbrennung durch die präzise Steuerung der Luftzufuhr zur Brennkammer realisiert. Das Schwelen führte zu einer signifikanten Verlängerung der Arbeitsdauer auf einer Registerkarte - von 6 auf 20 Stunden. Darüber hinaus ist im Kessel eine Nachverbrennung von Pyrolysegasen implementiert, wodurch eine Brennstoffeinsparung von 50 % und eine Effizienzsteigerung von bis zu 90 % erreicht werden konnten.
Vorteile:
- Energieunabhängigkeit.
- Hohe Effizienz.
- Möglichkeit der Verwendung von Holz- und Torfbriketts.
- Stabile Aufrechterhaltung der eingestellten Leistung für lange Zeit.
- Anschlussmöglichkeit eines Heizelements zur Aufrechterhaltung der Temperatur.
Mängel:
- Wärmetauscher aus Stahl.
- Der Preis beträgt nicht weniger als 111 Tausend.
Eine störungsfreie und energieeffiziente Kesseleinheit, die zum Heizen von Wohngebäuden und Industriegebäuden verwendet werden kann.
Vergleich mit Elektro- und Gaskesseln
Viele Menschen, die ein Haus außerhalb der Stadt bauen, stehen vor der Wahl, einen autonomen Festbrennstoff-, Gas- oder Elektrokessel zu installieren.
Um diese Optionen miteinander zu vergleichen, müssen Sie drei wichtige Parameter berücksichtigen: Verbindungskosten, Servicesicherheit und Ökologie.
Verbindungskosten. Obwohl ein Festbrennstoffkessel nicht billig ist, hat sein Betrieb die niedrigsten Kostenindikatoren unter allen verglichenen Modellen.
Warum verlangen sie vom Eigentümer, dass er ein Gasversorgungsprojekt bereitstellt, Installationsarbeiten zur Installation eines Kessels und eines Zählers durchführt und auch für den Anschluss bezahlt?
Heute werden nach bescheidenen Schätzungen 600.000 Rubel oder mehr benötigt, um das Haus mit Gas zu versorgen, Installationsarbeiten durchzuführen und eine Betriebsgenehmigung zu erhalten. Die Installation eines Elektrokessels kostet viel weniger, ist aber auch nicht billig.
In den meisten Fällen erfordert ein solcher Anschluss eine Änderung der Leistung der Versorgungsleitung auf 380 V. Dies erfordert auch erhebliche Finanzspritzen für den Wiederaufbau der hausinternen Stromnetze und die Abstimmung mit dem RES.
Gleichzeitig ist es keine Tatsache, dass der Stromversorger einer Änderung der technischen Bedingungen zustimmen wird.Ein Festbrennstoffkessel erfordert keine Genehmigungen, und die für den Kauf von Kesselausrüstung ausgegebenen Mittel werden sich in 2-3 Jahren auszahlen, während der Anschluss an das Gasnetz und die Installation einer neuen Stromleitung frühestens 6-9 Jahre dauern werden .
Servicesicherheit.
Jeder weiß, dass Gaskessel am gefährlichsten sind, denn im Falle einer Fehlfunktion und Trennung der Flamme vom Brenner kann im Haus ein explosives Gemisch entstehen.
Von Elektroboilern geht eine Gefahr durch mögliche Entstehung von Verbrennungsherden in Kabelleitungen bei Überlastung aus. Außerdem kann es zu einer Explosion des Dampf-Wasser-Gemisches im Wärmetauscher kommen, wenn die Zirkulation des Kühlmittels gestört wird.
Jeder Kessel muss rechtzeitig gewartet werden. Quelle
Ein Festbrennstoff-Zweikreiskessel ist auch eine Quelle einer Brandgefahrsituation, aber die Realität seines Auftretens ist viel geringer.
Da alle Bauteile der Kesseleinheit so ausgelegt sind, dass das Gerät nicht flüchtig war. Der eingebaute automatische Schutz unterbricht bei Verletzung der zulässigen Betriebsparameter des Kessels die Luftzufuhr zum Ofen, woraufhin der Verbrennungsprozess stoppt. Außerdem sind Paletten heute der sicherste Brennstoff.
Ökologie.
An erster Stelle stehen dabei Elektrokessel, die keinerlei Emissionen aufweisen, gefolgt von langbrennenden Festbrennstoff-Zweikreiskesseln und Gaskesseln mit den größten CO-Emissionen.
Unter Berücksichtigung aller aufgeführten Merkmale der betrachteten Typen kann der Schluss gezogen werden, dass ein Elektrokessel am bequemsten und am einfachsten zu bedienen ist, dann ein Gasgerät, und ein Festbrennstoffgerät ist ihnen in diesen Anforderungen unterlegen.
Die Kosten für grundlegende Optionen für Festbrennstoffkessel
Festbrennstoffkessel werden für den Betrieb mit verschiedenen Brennstoffarten hergestellt. Die am häufigsten verwendeten Holzarten, gepresste Hackschnitzelpellets und verschiedene Kohlearten.
Die Kosten für Kessel betragen 30 bis 200 Tausend Rubel. Quelle
Mit dem Aufkommen von Biokraftstoff aus Holz und landwirtschaftlichen Abfällen sind viele Benutzer in letzter Zeit auf die Verbrennung in Heizkesseln umgestiegen. Es gibt Modelle, die mit jedem dieser Kraftstoffarten betrieben werden können.
Der Preis für solche Modifikationen von Heizeinheiten hängt stark vom Metall des Ofenraums ab - Gusseisen oder Stahl.
Holzkessel können heute für 55.000 Rubel gekauft werden. Kohleeinheiten von 40 bis 80 Tausend Rubel. Pellet-Zweikreis-Festbrennstoffkessel mit langer Verbrennung sind die teuersten von 120 bis 200 Tausend Rubel.
Offener Kreislauf mit Schwerkraftzirkulation
Diese Option ist auch für Anfänger einfach durchzuführen. Hier zirkuliert Wasser im System aufgrund des Dichteunterschieds von kalten und heißen Flüssigkeiten. Nach den Gesetzen der Physik beginnt heißes Wasser nach oben zu fließen (da seine Dichte geringer ist), kühlt dann ab und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.
Obwohl diese Art der Umreifung recht einfach ist, erfordert sie die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen. Damit das Wasser frei im System zirkulieren kann, müssen die Heizgeräte einen halben Meter tiefer installiert werden, als sich die Batterien im Haus befinden.Zweitens werden zur Minimierung des Auftretens von Wasserwiderständen Rohre mit einem Querschnitt von bis zu 5 cm benötigt, während Verteilerrohre an Batterien einen Wert von 2,5 cm haben können Drittens wirken sich Verschlussvorrichtungen und Armaturen direkt auf den freien Verkehr aus Wasser im System, Daher sollte es ein Minimum an solchen Elementen geben.
Aber der Gerechtigkeit halber sollte gesagt werden, dass ein offenes System mit natürlicher Zirkulation eine Reihe von Vorteilen hat. Abgesehen davon, dass es am einfachsten zu arrangieren ist, sind die finanziellen Kosten dafür nicht so groß. Zwar kann der Besitzer das Temperaturregime des Kühlmittels am Auslass nicht ständig kontrollieren, weshalb die Erwärmung des Kreislaufs etwas reduziert wird. Außerdem bleibt der Ausgleichsbehälter gelegentlich offen, wodurch Sauerstoff mit dem Kühlmittel in Kontakt kommt, was die Korrosionsgefahr allmählich erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Experten diese Art der Beheizung nur für Privathäuser empfehlen, in denen Menschen von Zeit zu Zeit leben, und nicht dauerhaft, beispielsweise für Sommerhäuser.
Nr. 8. Brennkammervolumen
Je größer das Volumen der Brennkammer ist, desto mehr Brennstoff kann geladen werden und desto unwahrscheinlicher ist es, dass er zum Feuerraum läuft und eine neue Portion hineinwirft. In den Eigenschaften des Kessels ist es üblich, einen solchen Indikator als das Verhältnis der Brennstoffladung zur Kesselleistung, gemessen in l / kW, anzugeben. Da ein Stahlkessel mit der gleichen Leistung wie ein Gusseisenkessel etwas kompaktere Parameter haben wird, beträgt dieses Verhältnis 1,6-2,6 l / kW. Für Gusseisenkessel - 1,1-1,4 l / kW. Je höher diese Anzeige ist, desto seltener müssen Sie zum Kessel laufen.
Kessel mit oberer Brennstoffbeschickung haben ein größeres nutzbares Volumen und in diesem Fall wird der Brennstoff gleichmäßiger verteilt. Bei Frontbeladung, insbesondere wenn es sich um einen mehrteiligen Wärmetauscher aus Gusseisen handelt, ist einige Anstrengung erforderlich, um den Brennstoff gleichmäßig zu verteilen.
Arten von Festbrennstoffkesseln
Klassische Festbrennstoffkessel
Moderne Klassiker sind eine effektive Alternative zu Geräten, die mit anderen Brennstoffen wie Gas betrieben werden, die im Gegensatz zu Brennholz, Kohle, Koks und Briketts mangels einer nahe gelegenen Hauptleitung nicht immer genutzt werden können.
Sie sind größtenteils unabhängig von Strom – sie werden manuell geladen, arbeiten im Naturumlauf und werden mechanisch gesteuert. Einige Modelle bieten eine automatische Beschickung mit Aufgabetrichtern – hauptsächlich für Pellets, bei denen es sich um komprimierte Holzpellets handelt.
Die Einheiten verwenden mehrere Methoden der Temperaturregelung:
1. Mit Hilfe einer Klappe, die sich leicht öffnet, um die erforderliche Luftmenge durchzulassen;
2. Mit Hilfe von kaltem Wasser, das beim Futter hinzugefügt wird;
3. Mit Hilfe von heißer Flüssigkeit, die auf den Rücklauf ausgegeben wird.
Vorteile:
- Nichtflüchtigkeit vieler Modelle;
- guter Wirkungsgrad - der durchschnittliche Wirkungsgrad beträgt etwa 80%;
- Universalität - in den meisten Fällen;
- relativ hohes Sicherheitsniveau;
- billiger Kraftstoff - je nach Region;
- einfache Bedienung.
Mängel:
- die Installation ist nur in einem speziell dafür vorgesehenen Raum möglich;
- die Notwendigkeit eines Standorts für Brennholz, Kohle, Briketts;
- die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung, nämlich Laden und Reinigen;
- geringer Bedienkomfort.
Solche Kessel werden hauptsächlich auf dem Land installiert: in Privathäusern, Cottages, Hotels, Geschäften, Lagern.
Pyrolyse-Festbrennstoffkessel
Der Pyrolysekessel, auch Gasgenerator genannt, ist ein verbessertes klassisches Modell.
Es hat 2 Kammern, die durch Keramikdüsen miteinander verbunden sind:
1. Einer ist für Brennholz bestimmt, das sich bei einer Temperatur von +200 ° C erhitzt, schwelt und sich in Kohle und eine flüchtige Substanz mit CO in der Zusammensetzung zersetzt;
2. Der andere dient zur Aufnahme des Pyrolysegases, das bei der Wärmebehandlung von Holz entsteht.
Letzteres verbrennt bei einer Temperatur von ≈ +1150 ° C - nach Luftzufuhr erfolgt eine Vorzündung. Infolgedessen werden aus gewöhnlichem Brennholz 2 verschiedene Brennstoffe gewonnen und verwendet - Gas und Holzkohle, deren Gesamtwärmeübertragung viel höher ist als die des Primärbrennstoffs.
Beim Betrieb der Pyrolyseeinheit wird unbedingt der Feuchtigkeitsgehalt von Brennholz berücksichtigt - er sollte nicht mehr als 20% betragen.
Vorteile:
- hoher Wirkungsgrad - beträgt ≈ 90%;
- längeres Intervall zwischen Downloads;
- nahezu vollständiger Ausbrand und geringer Aschegehalt;
- Effizienz des Betriebs;
- Kompatibilität mit einem indirekten Heizkessel;
- die Möglichkeit der automatischen Steuerung, was die Bedienung vereinfacht.
Mängel:
- die Notwendigkeit eines speziellen Raums, einer Plattform für Brennholz und regelmäßiger Wartung;
- Abhängigkeit von Stromversorgung und Holzfeuchte;
- mangelnde Verbrennungsstabilität bei unvollständiger Füllung;
- hoher Preis.
Pyrolysekessel zeichnen sich durch hohe Leistung aus, außerdem sind sie teuer und werden daher normalerweise in vorstädtischen Wohn- und Geschäftsgebäuden mit beträchtlicher Quadratmeterzahl installiert.
Festbrennstoffkessel mit langer Verbrennung
Unter den Wettbewerbern ist der ausdrucksstärkste und effizienteste Langbrenner namens Stropuva eine innovative zylindrische Einheit mit patentierter Technologie.
Brennholz, Briketts oder Kohle, die in den Feuerraum gelegt werden, werden nach dem Prinzip einer Kerze, nicht eines Feuers verbrannt - von oben nach unten und nicht von unten nach oben. Eine wesentliche Rolle für die Wirksamkeit dieser Methode spielt ein automatisches Ventil – ein Zugbegrenzer, der sich je nach Heizwert ausdehnt oder zusammenzieht.
Bei diesen Einheiten gibt es praktisch keine Temperatursprünge, wodurch überschüssige Wärme aufgrund ihrer Abwesenheit nicht in die Speicher abgegeben wird.
Ein Lesezeichen Brennholz mit einem Gewicht von 50 kg reicht aus, um einen Raum von 130 m2 30 Stunden lang ununterbrochen zu beheizen.Außerdem verbrennt der Brennstoff tatsächlich bis auf die Reste - nach dem Verbrennen von Kohle wird wöchentlich gereinigt, bei Scheitholz - einmal alle 14 Tage.
Vorteile:
- Nichtflüchtigkeit vieler Modelle;
- optimaler Wirkungsgrad - etwa 85%;
- langes Brennintervall;
- kein Einfluss der Belastung auf die Effizienz;
- Wirtschaftlichkeit der Nutzung;
- Komfort im Betrieb.
Mängel:
- der Bedarf an Wartung, Räumlichkeiten und Bereichen für die Lagerung von Kraftstoff;
- unbequeme Türen, unabhängig vom Modell;
- hoher Preis.
Objekte für den Einsatz solcher Geräte sind Privathaushalte sowie kleinere Gewerbe- und Nebengebäude. Bei großen Gebäuden und Strukturen werden die Einheiten in einer Kaskade montiert.
Lifehacks von Heizungsbauern
Die Installation eines autarken Stromerzeugers und dessen Anschluss als Notstromquelle trägt nicht nur zur unterbrechungsfreien Wärmeversorgung, sondern auch zur Sicherheit der Anlagen bei.
Wenn der elektrische Generator und der Kessel mit derselben Brennstoffart betrieben werden, z. B. Dieselkraftstoff, und die Kesselautomatisierung auf ein Minimum reduziert wird, löst das Auftanken des Kessels und des Generators das Problem des Startens der Ausrüstung ohne Strom.
Das Vorhandensein von Stromgeneratoren oder geladenen Batterien ist Voraussetzung für eine autonome Existenz. Strom sorgt für den Start aller Systeme, Heizung, Wasserpumpen, andere Geräte, einschließlich der Beheizung von Abwasserrohren. Daher sind die „verrückten“ Ideen von nachhaltigen Häusern mit Windmühlen und Solarpanels auf den Dächern bei näherer Betrachtung gar nicht so verrückt.
Arten von Gaskesseln
Mit offener Brennkammer
Kessel mit offener Brennkammer verwenden zur Aufrechterhaltung des Feuers Luft, die direkt aus dem Raum mit den dort befindlichen Geräten kommt. Die Entfernung erfolgt mit natürlichem Zug durch den Schornstein.
Da ein Gerät dieses Typs viel Sauerstoff verbrennt, wird es in einem speziell angepassten Nichtwohnraum mit 3-fachem Luftwechsel installiert.
Für Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden sind diese Geräte absolut nicht geeignet, da Lüftungsschächte nicht als Schornsteine verwendet werden können.
Vorteile:
- einfache Konstruktion und dadurch niedrige Reparaturkosten;
- keine Geräusche während des Betriebs;
- eine breite Palette von;
- relativ geringe Kosten.
Mängel:
- die Notwendigkeit eines separaten Raums und Kamins;
- ungeeignet für Wohnungen.
Mit geschlossener Brennkammer
Bei Geräten mit geschlossenem Feuerraum ist kein speziell ausgestatteter Raum erforderlich, da ihre Kammer abgedichtet ist und nicht in direkten Kontakt mit dem inneren Luftraum kommt.
Anstelle eines klassischen Schornsteins wird ein horizontaler Koaxialschornstein verwendet, bei dem es sich um ein Rohr in einem Rohr handelt - ein Ende dieses Produkts wird von oben am Gerät befestigt, das andere geht durch die Wand. Ein solcher Schornstein funktioniert einfach: Luft wird durch den äußeren Hohlraum des Zweirohrprodukts zugeführt und Abgas wird mit einem elektrischen Ventilator durch das innere Loch entfernt.
Dieses Gerät kann sowohl in Wohnungen als auch in Häusern und in jedem für den Betrieb geeigneten Raum installiert werden.
Vorteile:
- kein spezieller Raum erforderlich;
- Betriebssicherheit;
- relativ hohe Umweltfreundlichkeit;
- einfache Installation;
- Benutzerfreundlichkeit.
Mängel:
- Abhängigkeit von Elektrizität;
- hoher Geräuschpegel;
- Hoher Preis.
Einzelschaltung
Ein Einkreiskessel ist ein klassisches Heizgerät mit einem lokalen Zweck: Vorbereitung eines Kühlmittels für ein Heizsystem.
Sein Hauptmerkmal ist, dass im Design unter den vielen Elementen nur 2 Rohre vorgesehen sind: eines für den Eintritt kalter Flüssigkeit, das andere für den Austritt der bereits erhitzten. Die Zusammensetzung umfasst auch 1 Wärmetauscher, der natürlich ist, einen Brenner und eine Pumpe, die das Kühlmittel pumpt - bei natürlicher Zirkulation kann letztere fehlen.
Bei der Installation von Warmwasser wird ein indirekter Heizkessel an das CO-System angeschlossen - angesichts der Möglichkeit einer solchen Aussicht produzieren Hersteller Kessel, die mit diesem Antrieb kompatibel sind.
Vorteile:
- relativ niedriger Kraftstoffverbrauch;
- Einfachheit in Design, Wartung und Reparatur;
- die Möglichkeit, Warmwasser mit einem indirekten Heizkessel zu erzeugen;
- akzeptabler Preis.
Mängel:
- nur zum Heizen verwendet;
- Für ein Set mit separatem Kessel ist ein spezieller Raum wünschenswert.
Zweikreis
Zweikreisgeräte sind komplizierter - ein Ring dient zum Heizen, der andere zur Warmwasserversorgung. Das Design kann 2 separate Wärmetauscher (1 für jedes System) oder 1 gemeinsamen bithermischen Wärmetauscher haben. Letztere besteht aus einem Metallgehäuse, einem Außenrohr für CO und einem Innenrohr für Warmwasser.
Im Standardmodus wird den Heizkörpern Wasser zum Aufheizen zugeführt - wenn der Mischer eingeschaltet wird, z. B. beim Waschen, wird der Durchflusssensor ausgelöst, wodurch die Umwälzpumpe abgeschaltet wird und das Heizsystem nicht mehr funktioniert , und der Warmwasserkreislauf beginnt zu funktionieren. Nach dem Schließen des Wasserhahns wird der vorherige Modus fortgesetzt.
Vorteile:
- Bereitstellen von heißem Wasser für mehrere Systeme gleichzeitig;
- kleine Abmessungen;
- einfache Installation;
- erschwingliche Kosten;
- die Möglichkeit der lokalen Abschaltung der Heizung für die Saison "Frühling-Herbst";
- eine große Auswahl, einschließlich Design;
- Benutzerfreundlichkeit.
Mängel:
- Warmwasser-Durchlaufdiagramm;
- Ansammlung von Salzablagerungen in hartem Wasser.
Arten von Kesseln und das Prinzip ihrer Funktionsweise
Alle Festbrennstoffkessel sind in mehrere Typen unterteilt, die sich in vielen Indikatoren voneinander unterscheiden. Aber nach den Hauptmerkmalen werden sie in vier Typen unterteilt:
- Klassisch;
- Pyrolyse-Heizkessel;
- Langbrennende Kessel;
- Automatisch;
Klassische Kessel - Das Funktionsprinzip eines klassischen Festbrennstoffkessels liegt darin, dass Wärme durch feurige Verbrennung von Brennstoff abgegeben wird.Es hat zwei Türen, durch eine wird Brennstoff geladen, durch die andere wird der Kessel von Asche und anderen Verbrennungsprodukten gereinigt. Sie können mit zwei Arten von Brennstoffen betrieben werden - Holz und Kohle.
Sie unterscheiden sich im Herstellungsmaterial des Wärmetauschers, sie können aus Gusseisen oder Stahl bestehen. Gusseisen hat in Bezug auf die Haltbarkeit Priorität, seine Lebensdauer beträgt mehr als 20 Jahre. Zu den Mängeln gehört, dass er Angst vor mechanischen Stößen hat und sehr empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert, die zur Zerstörung führen können. Der Stahlwärmetauscher ist widerstandsfähiger gegen extreme Temperaturen und Beschädigungen, aber seine Lebensdauer ist viel geringer - etwas mehr als 6 Jahre.
Pyrolysekessel (gaserzeugende Kessel) - dieser Kesseltyp arbeitet nach dem Prinzip der Pyrolyse, dh der Zersetzung und Vergasung fester Brennstoffe. Dieser Prozess findet bei geschlossenem Schornstein und geschlossener Brennkammer statt. Nach der Freisetzung des während des Pyrolyseprozesses entstehenden Holzgases wird es zur Brennerdüse geleitet, wo es sich mit Sekundärluft vermischt, die von einem Ventilator gepumpt wird. Danach gelangt das Gasgemisch in die Brennkammer, wo es sich entzündet. Die Verbrennung findet bei einer Temperatur statt, die manchmal 1200°C erreicht, und der Prozess wird fortgesetzt, bis der feste Brennstoff vollständig verbrannt ist.
Langbrandkessel – bei diesem Kesseltyp wird durch spezielle Techniken ein langer Brennprozess gewährleistet. Derzeit gibt es zwei langbrennende Systeme (das kanadische Buleryan-System und das baltische Stropuva-System), aber das zweite hat aufgrund der hohen Kosten, der Komplexität des Betriebs und vieler anderer technischer Parameter keine breite Anwendung gefunden.
Langbrennende Kessel können Pyrolysekesseln zugeordnet werden, das Funktionsprinzip ist jedoch etwas anders. Das erste System (Burelyan) ist ein Ofen, der aus zwei Kammern besteht, wobei in der unteren Kammer das Schwelen und die Gasbildung stattfindet. Nachdem das Gas in die zweite Kammer eintritt, vermischt es sich mit Luft und verbrennt diese dann vollständig (Brennstoff-Nachverbrennung). Die Konstruktion eines solchen Festbrennstoffkessels ist ein Zylinder, in den Rohre für einen Halbkreis eingeschweißt sind. Die Anordnung der Rohre von unten nach oben sorgt für eine gute Luftzirkulation und erhöht dadurch die Wärmeübertragung. Sie werden hauptsächlich in Nichtwohngebäuden installiert und eignen sich perfekt zum Heizen einer Garage oder eines Häuschens. Der Preis für einen solchen Kessel ist angemessen, es ist möglich, eine Größe zu wählen, die zu einem bestimmten Bereich passt.
Der Kessel nach dem Stropuva-System hat zwei Zylinder, von denen sich einer nach dem Prinzip einer Nistpuppe im zweiten befindet. Der gesamte Raum zwischen ihnen ist mit Wasser gefüllt, das sich allmählich erwärmt. Der innere Zylinder des Systems spielt die Rolle eines Feuerraums, in dem Luft mit Hilfe eines Verteilers zugeführt wird. Nach dem Einfüllen des Kraftstoffs beginnt dieser von oben nach unten zu brennen, wodurch das Kühlmittel erhitzt wird. Der vom Hersteller angegebene Preis, eine lange Brenndauer von 2 bis 4 Tagen, je nach Brennstoff, die erforderliche Kühlung des Kessels und eine weitere Reinigung vor einer neuen Zündung, verdoppeln die Aufgabe und bringen Unannehmlichkeiten mit sich. Daher brachte dieser Kesseltyp keine weite Verbreitung.
Automatische Kessel - bei diesem Kesseltyp ist der Vorgang des Beladens mit Brennstoff und des Entfernens der Asche vollständig automatisiert. Der Kessel ist mit einem Schnecken- oder Fördertrichter zur Brennstoffversorgung und automatischen Entaschung ausgestattet.Die Option eines kohlebefeuerten automatischen Kessels impliziert die Bewegung der Brennstoffverbrennungsschicht, die für eine vollständige Verbrennung erforderlich ist. Dazu ist der automatische Kessel mit beweglichen Rosten oder Hack- und Bewegungsmechanismen ausgestattet. Die Parameter der Erwärmung des Kühlmittels und der Verbrennung des Kraftstoffs werden durch erzwungene Druckbeaufschlagung bereitgestellt.
Zu den Vorteilen und Merkmalen automatischer Kessel können gehören:
- Benötigen Sie keine zeitaufwändige Wartung und Aufmerksamkeit für den Verbrennungsprozess;
- Wird mit dem mitgelieferten Temperaturregler geliefert;
- Viele sind mit einem Sensor ausgestattet, der die Temperatur im Kessel selbst überwacht;
- Der Wirkungsgrad eines automatischen Kessels beträgt bis zu 85 % der Gesamtleistung;
- Langfristiger Betrieb, begrenzt nur durch die Kapazität des Bunkers für die automatische Kraftstoffversorgung.
Es ist zu berücksichtigen, dass der Brennstoffverbrauch, insbesondere Kohle, viel geringer ist als bei herkömmlichen Festbrennstoffkesseln.
So wählen Sie die Leistung eines Gaskessels
Die meisten Berater, die Heizgeräte verkaufen, berechnen selbstständig die benötigte Leistung nach der Formel 1 kW = 10 m². Zusätzliche Berechnungen werden entsprechend der Kühlmittelmenge im Heizsystem durchgeführt.
Berechnung eines Einkreis-Heizkessels
- Für 60 m² - eine Einheit von 6 kW + 20 % = 7,5 Kilowatt kann den Wärmebedarf decken
. Ist kein Modell mit geeigneter Leistungsgröße vorhanden, werden Heizgeräte mit großem Leistungswert bevorzugt. - In ähnlicher Weise werden Berechnungen für 100 m² durchgeführt - die erforderliche Leistung der Kesselausrüstung, 12 kW.
- Für die Beheizung von 150 m² benötigen Sie einen Gaskessel mit einer Leistung von 15 kW + 20 % (3 Kilowatt) = 18 kW
. Dementsprechend wird für 200 m² ein 22 kW Kessel benötigt.
So berechnen Sie die Leistung eines Zweikreiskessels
10 m² = 1 kW + 20 % (Leistungsreserve) + 20 % (für Warmwasserbereitung)
Die Leistung eines Zweikreis-Gaskessels für Heizung und Warmwasserbereitung für 250 m² beträgt 25 kW + 40 % (10 Kilowatt) = 35 kW
. Die Berechnungen sind für Zweikreisgeräte geeignet. Zur Berechnung der Leistung eines Einkreisgeräts, das an einen indirekten Heizkessel angeschlossen ist, wird eine andere Formel verwendet.
Berechnung der Leistung eines indirekten Heizkessels und eines Einkreiskessels
- Bestimmen Sie, welches Volumen des Kessels ausreicht, um die Bedürfnisse der Bewohner des Hauses zu erfüllen.
- In der technischen Dokumentation des Speichers ist die erforderliche Leistung der Kesselausrüstung angegeben, um die Warmwasserbereitung aufrechtzuerhalten, ohne die erforderliche Wärme zum Heizen zu berücksichtigen. Ein 200-Liter-Kessel benötigt durchschnittlich etwa 30 kW.
- Berechnet wird die Leistung der für die Beheizung des Hauses erforderlichen Kesselanlage.
Die sich ergebenden Zahlen werden addiert. Der Betrag in Höhe von 20 % wird vom Ergebnis abgezogen. Dies ist notwendig, da die Heizung nicht gleichzeitig für Heizung und Warmwasser arbeitet. Die Berechnung der Wärmeleistung eines Einkreis-Heizkessels unter Berücksichtigung eines externen Warmwasserbereiters zur Warmwasserbereitung erfolgt unter Berücksichtigung dieses Merkmals.
Welche Leistungsreserve sollte ein Gaskessel haben
- Bei Einkreismodellen liegt die Marge bei etwa 20 %.
- Bei Zweikreisgeräten 20 % + 20 %.
- Heizkessel mit Anschluss an einen indirekten Heizkessel – in der Speicherkonfiguration wird die erforderliche Mehrleistung angegeben.
Berechnung des Gasbedarfs auf Basis der Kesselleistung
In der Praxis bedeutet dies, dass 1 m³ Gas bei 100 % Wärmeübertragung gleich 10 kW thermischer Energie ist.Dementsprechend betragen die Kraftstoffkosten bei einem Wirkungsgrad von 92 % 1,12 m³ und bei 108 % nicht mehr als 0,92 m³.
Die Methode zur Berechnung des verbrauchten Gasvolumens berücksichtigt die Leistung des Geräts. So verbrennt ein 10-kW-Heizgerät innerhalb einer Stunde 1,12 m³ Brennstoff, ein 40-kW-Gerät 4,48 m³. Diese Abhängigkeit des Gasverbrauchs von der Leistung der Kesselausrüstung wird in komplexen wärmetechnischen Berechnungen berücksichtigt.
Das Verhältnis ist auch in die Online-Heizkosten eingebaut. Hersteller geben oft den durchschnittlichen Gasverbrauch für jedes produzierte Modell an.
Um die ungefähren Materialkosten für die Heizung vollständig zu berechnen, muss der Stromverbrauch in flüchtigen Heizkesseln berechnet werden. Derzeit ist die mit Hauptgas betriebene Kesselanlage die wirtschaftlichste Art zu heizen.
Bei großflächigen beheizten Gebäuden werden Berechnungen erst nach einer Prüfung des Wärmeverlusts des Gebäudes durchgeführt. In anderen Fällen verwenden sie bei der Berechnung spezielle Formeln oder Online-Dienste.
Gas Boiler - universeller Wärmetauscher, die Warmwasserzirkulation für Haushaltszwecke und Raumheizung bereitstellt.
Das Gerät sieht aus wie wie ein kleiner Kühlschrank.
Bei der Installation eines Heizkessels muss dessen Leistung korrekt berechnet werden.