- Merkmale der Heizung einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude
- Zweirohr-Dead-End-Heizung: Diagramme und Beschreibung
- Was ist
- Arten von Dead-End-Systemen
- Eigenschaften von Einrohr- und Zweirohrsystemen
- Warum ein solches System wählen?
- Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen
- Untere und horizontale Verkabelung des Systems und seiner Diagramme
- Schema mit natürlicher Zirkulation
- Umfang und Nachteile der Schwerkraft
- Design-Tipps
- Zweirohr-Heizungsanlage mit Top-Verkabelung
- Auswahl der Rohre nach Durchmesser
- Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
- Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
- Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
Merkmale der Heizung einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude
Nachdem Sie die Anweisungen für das Heizschema eines mehrstöckigen Gebäudes sorgfältig gelesen haben, können Sie sicher sein, dass alle Normen und Anforderungen unbedingt eingehalten werden müssen.
Das Schema des Heizsystems eines Mehrfamilienhauses sieht eine kompetente Installation vor, dank der es möglich ist, eine solche Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erreichen.
Bei der Planung eines solchen Heizsystems sollten hochqualifizierte Spezialisten hinzugezogen werden, die in der Lage sind, alle für die Arbeit erforderlichen Aspekte qualitativ zu berechnen.Sie müssen auch sicherstellen, dass ein gleichmäßiger Druck des Kühlmittels in den Leitungen aufrechterhalten wird. Dieser Druck sollte sowohl im ersten als auch im letzten Stockwerk gleich sein.
Das Hauptmerkmal des modernen Heizsystems eines mehrstöckigen Gebäudes manifestiert sich in der Arbeit mit überhitztem Wasser. Dieses Kühlmittel kommt aus dem BHKW und hat eine sehr hohe Temperatur - 150 ° C bei einem Druck von bis zu 10 Atmosphären. In den Rohren bildet sich Dampf, da der Druck in ihnen stark ansteigt, was auch zur Übertragung von erwärmtem Wasser zu den letzten Häusern des Hochhauses beiträgt. Auch das Heizungsschema eines Plattenhauses geht von einer beachtlichen Rücklauftemperatur von 70°C aus. In der warmen und kalten Jahreszeit kann die Wassertemperatur stark schwanken, daher hängen die genauen Werte ausschließlich von den Eigenschaften der Umgebung ab.
Wie Sie wissen, erreicht die Temperatur des Kühlmittels in den Rohren, die in einem mehrstöckigen Gebäude installiert sind, 130 ° C. Aber solche heißen Batterien in modernen Wohnungen gibt es einfach nicht, und das alles aufgrund der Tatsache, dass es eine Versorgungsleitung gibt, durch die erwärmtes Wasser fließt, und die Leitung über eine spezielle Steckbrücke, die als „Aufzugsknoten“ bezeichnet wird, mit der Rückleitung verbunden ist.
Ein solches Schema hat viele Merkmale, da ein solcher Knoten dafür ausgelegt ist, bestimmte Funktionen auszuführen. Das Kühlmittel mit hoher Temperatur muss in die Aufzugseinheit gelangen, die die Hauptfunktion des Wärmeaustauschs erfüllt. Das Wasser erreicht eine hohe Temperatur und strömt mit Hilfe von Hochdruck durch den Aufzug, um das Kühlmittel aus dem Rücklauf einzuspritzen. Parallel dazu wird auch Wasser aus der Rohrleitung zur Umwälzung zugeführt, die im Heizsystem auftritt.
Ein solches Heizschema für ein 5-stöckiges Gebäude ist am effizientesten und wird daher in modernen mehrstöckigen Gebäuden aktiv installiert.
So sieht die Heizung in einem Mehrfamilienhaus aus, dessen Schema das Vorhandensein einer Aufzugseinheit vorsieht. Darauf sind viele Ventile zu sehen, die beim Heizen und der gleichmäßigen Wärmeversorgung eine wichtige Rolle spielen.
Bei der Installation einer Heizung in einem Mehrfamilienhaus sollte das Schema auch das Vorhandensein solcher Ventile an allen möglichen Stellen vorsehen, damit im Falle eines Unfalls der Warmwasserfluss abgestellt oder der Druck reduziert werden kann. Dies wird auch durch verschiedene Kollektoren und andere Geräte erleichtert, die im Automatikmodus arbeiten. Daher bietet diese Technik eine größere Heizleistung und Effizienz bei der Versorgung der letzten Stockwerke.
Abhängig von diesen Aspekten kann das Kühlmittel sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben zugeführt werden. Einige Häuser haben spezielle Steigleitungen, die als Lieferant von heißem Wasser nach oben und kaltem Wasser nach unten fungieren. Daher werden in vielen Wohnungen Gusseisenbatterien eingebaut, die sehr temperaturbeständig sind.
Zweirohr-Dead-End-Heizung: Diagramme und Beschreibung
Heizungsanlagen in Wohngebäuden des privaten Wohnungsbaus sind Sackgassen-Zweirohrheizungen, Einrohrsysteme werden selten verwendet.
In der Praxis gibt es mehrere Varianten von Schemata. Jeder von ihnen wird in Übereinstimmung mit den spezifischen Bedingungen der Wohnung montiert.
Was ist
Ein Heizsystem, das so montiert ist, dass die Ringe, durch die das Kühlmittel fließt, nicht gleich sind, wird als Sackgasse bezeichnet.
Die Abbildung zeigt ein allgemeines Diagramm eines solchen Systems, in dem es zwei Pipelines gibt:
- Mit beheiztem Kühlmittel. Die Versorgungsleitung ist im Diagramm rot markiert.
- Mit gekühltem Kühlmittel. Die Rückleitung ist im Diagramm blau markiert.
Gemäß diesem Schema fließt der Strom des erwärmten Kühlmittels nach dem Verlassen des Gaskessels durch die Versorgungsleitung zum Kühlersystem. Beim Eintritt in den Kühler gibt der erwärmte Kühlmittelstrom beim Durchgang Wärme ab. Nach dem Abkühlen fließt der Kühlmittelstrom sofort in die Rücklaufleitung und bewegt sich in Richtung des Gaskessels.
Eine Alternative zu einem Dead-End-System ist ein zugehöriges Heizsystem, aber das sogenannte zugehörige Heizsystem hat ein anderes Schema für den Durchgang des Kühlmittels durch das System.
Arten von Dead-End-Systemen
Für solche Systeme gibt es zwei Möglichkeiten:
- horizontal, wenn horizontale Rohrleitungen verwendet werden;
- vertikal, wenn vertikale Rohrleitungen verwendet werden.
horizontale Anordnung
Gemäß diesem Schema verlaufen die Vor- und Rücklaufleitungen horizontal, bis sie mit den Heizkörpern verbunden sind.
In diesem Fall sind die Durchmesser der Rohrleitungen gleich und die Standardgrößen der Befestigungskomponenten sind gleich den Durchmessern der Rohrleitungen. Dies vereinfacht die Installation dieser Systeme erheblich und spart dementsprechend Geld und Zeit.
Während des Betriebs dieses Heizsystems ist die Temperatur des Kühlmittels am Eintritt der Kühler ungefähr gleich. Aber es gibt einen Nachteil. Tatsache ist, dass es bei großen Flächen und langen Rohrleitungen schwierig ist, einzelne Heizkörper abzugleichen.
Eine Art horizontales Sackgassensystem mit zwei Rohren ist ein Schema mit einer Mittellinie
Es ist wichtig zu wissen, dass es am zweckmäßigsten ist, eine solche Verkabelung in einer versteckten Version entweder im Boden während des Betonierens oder in der Wand unter einer Putzschicht zu montieren. Dann wird die Gestaltung des Wohnraums nicht verletzt
Diese Technologie ist eine Verbindung ohne Gummidichtungen. Das Rohrmaterial selbst ist ein Dichtmittel.
Bei der Montage an Heizkörpern gibt es jedoch ein Problem mit sich kreuzenden Rohrleitungen, da die Rohrleitungen aus dem Estrich herausragen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Lösung für dieses Problem die Verwendung eines Kreuzes ist. Beim Austritt zum Kühler ermöglicht der Quersteg, ohne über die Montageebene hinauszugehen, die Hauptleitung zu umgehen
Mit diesem System können Sie Folgendes verbinden:
Diese Kreisläufe werden über ein Mischmodul verbunden, das besteht aus:
- Umwälzpumpe, die dem Kühlmittel die Bewegungsdynamik verleiht;
- Mischventil mit Temperaturfühler.
Dieses Modul ermöglicht es, Schaltungen unabhängig vom Hauptsystem zu betreiben. In diesem Modus beeinflussen sie selbst nicht den Betrieb des Gesamtsystems.
Heizschema in vertikaler Ausführung
Dieses Schema wird in Häusern mit mehr als einer Etage verwendet.
Vom Gaskessel aus erfolgt gleichzeitig eine Aufteilung in zwei Zweige:
- der erste führt durch den ersten Stock;
- der zweite führt durch die vertikale Steigleitung entlang der zweiten Etage.
Es gibt bestimmte Bedingungen, die die Zuverlässigkeit und Stabilität der Schulterschaltung gewährleisten:
- die Anzahl der Heizkörper - auf jeder Etage sollte innerhalb von zehn Stück liegen;
- Rohrleitungen mit den für dieses System geeigneten Durchmessern müssen installiert werden;
- müssen auf jeder Etage eines zweistöckigen Hauses sowohl auf der unteren als auch auf der oberen Abgleichventile mit automatischer Druckregelung montiert werden.
Tatsache ist, dass der vertikale Kreislauf nicht so hergestellt werden kann, dass das Kühlmittel durch Schwerkraft fließt, wenn die Bewegung ausschließlich unter Druck vom heißen zum kalten Kühlmittel erfolgt, sodass eine Pumpe verwendet werden muss.
Das Schema einer Zweirohr-Heizung mit Sackgasse ist weit verbreitet, da es einfach zu installieren und einfach zu bedienen ist. Dieses Schema ist aus finanzieller Sicht recht wirtschaftlich. Aus diesen Gründen wird es vom Privatsektor der Haushalte gerne genutzt.
Eigenschaften von Einrohr- und Zweirohrsystemen
Das Warmwasserbereitungssystem ist einrohrig und zweirohrig. Betrachten Sie die Funktionen jeder Option.
Bei einem Einrohrsystem werden Heizkörper in Reihe an die Zuleitung angeschlossen. Zu seinen Vorteilen gehören eine einfache Konstruktion und ein geringer Materialverbrauch, da nur wenige Rohre installiert werden müssen.. Bei Reihenschaltung mit vom Kessel entfernten Heizgeräten tritt das Kühlmittel jedoch bereits abgekühlt ein, und um das erforderliche Maß an Lufterwärmung im Raum bereitzustellen, müssen Heizkörper mit höherer Leistung installiert werden, was die Kosten erhöht das Projekt. Zu den Nachteilen sollten auch gehören:
- Komplexität der hydraulischen Berechnung;
- Begrenzung der Anzahl der Heizgeräte;
- die Kritikalität von Fehlern, die in der Phase des Entwurfs und der Installation gemacht wurden;
- die Unfähigkeit, die Temperatur von Heizgeräten separat zu regulieren, abhängig von den Anforderungen an das Mikroklima der Räumlichkeiten;
- die Unmöglichkeit, den Wasserfluss zu einem separaten Kühler (zur Reparatur oder zum Austausch usw.) zu unterbrechen, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu unterbrechen;
- hohe Wärmeverluste.
Eine 2-Rohr-Heizungsanlage sieht im Gegensatz zu einer Einrohr-Heizung eine parallele Anordnung der Vor- und Rücklaufleitungen vor, an denen Heizkörper angeschlossen sind. Diese Option hat folgende Vorteile:
- ermöglicht es Ihnen, allen Heizkörpern Flüssigkeit mit der gleichen Temperatur zuzuführen (es ist nicht erforderlich, die Anzahl der Abschnitte für Batterien zu erhöhen, die am weitesten vom Kessel entfernt sind);
- an jedem Heizgerät kann ein Thermostat installiert werden;
- zusätzliche Heizgeräte können der montierten Linie hinzugefügt werden;
- Die Länge der Kontur ist unbegrenzt.
Die Zweirohrheizung hat im Vergleich zu einer Einrohrheizung auch einige Nachteile, einschließlich der Komplexität des Anschlussschemas, des erhöhten Materialverbrauchs und der arbeitsintensiven Installation.
Erwähnenswert ist auch der radiale (Kollektor-) Anschluss von Heizgeräten - für jeden Heizkörper sind separate Vor- und Rücklaufrohre montiert. Zu den Vorteilen des unabhängigen Anschlusses von Heizgeräten gehört die Wartbarkeit des Systems - das Ausschalten eines der Kreisläufe hat keinen Einfluss auf die Leistung anderer Heizkörper. Der Hauptnachteil ist die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Rohren zu verlegen.
Normalerweise läuft die Warmwasserbereitung eines Privathauses auf die Einrichtung eines Zweirohrsystems hinaus, da dies die effizienteste und kostengünstigste Option ist.
Warum ein solches System wählen?
Die Zweirohr-Warmwasserbereitung ersetzt nach und nach die traditionellen Einrohrkonstruktionen, da ihre Vorteile offensichtlich und sehr bedeutend sind:
- Jeder der im System enthaltenen Kühler erhält ein Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur, und für alle ist es gleich.
- Möglichkeit, Anpassungen für jede Batterie vorzunehmen. Auf Wunsch kann der Eigentümer an jeder der Heizungen ein Thermostat anbringen, mit dem er die gewünschte Temperatur im Raum erreichen kann. Gleichzeitig bleibt die Wärmeübertragung der restlichen Heizkörper im Gebäude gleich.
- Relativ geringe Druckverluste im System. Dadurch ist es möglich, eine kostengünstige Umwälzpumpe mit relativ geringer Leistung für den Betrieb im System einzusetzen.
- Bei Ausfall eines oder gar mehrerer Heizkörper kann die Anlage weiter betrieben werden. Das Vorhandensein von Absperrventilen an den Versorgungsleitungen ermöglicht es Ihnen, Reparatur- und Installationsarbeiten durchzuführen, ohne sie zu stoppen.
- Möglichkeit der Installation in einem Gebäude beliebiger Höhe und Fläche. Es muss lediglich der optimal geeignete Typ des Zweirohrsystems ausgewählt werden.
Zu den Nachteilen solcher Systeme gehören in der Regel der Installationsaufwand und die hohen Kosten im Vergleich zu Einrohrkonstruktionen. Dies liegt an der doppelten Anzahl an zu verlegenden Rohren.
Es ist jedoch zu beachten, dass für die Anordnung eines Zweirohrsystems Rohre und Komponenten mit kleinem Durchmesser verwendet werden, was zu gewissen Kosteneinsparungen führt. Dadurch sind die Kosten des Systems nicht viel höher als die eines Einrohr-Gegenstücks, während es viel mehr Vorteile bietet.
Einer der wesentlichen Vorteile einer Zweirohrheizung ist die Möglichkeit, die Temperatur im Raum effektiv zu regeln.
Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen
Bei dieser Art der Heizung gibt es keine Trennung in Rück- und Vorlaufleitungen, da das Kühlmittel nach dem Verlassen des Kessels einen Ring durchläuft und danach wieder zum Kessel zurückkehrt. Strahler haben in diesem Fall eine serielle Anordnung. Das Kühlmittel tritt nacheinander in jeden dieser Kühler ein, zuerst in den ersten, dann in den zweiten und so weiter. Die Temperatur des Kühlmittels sinkt jedoch und die letzte Heizung im System hat eine niedrigere Temperatur als die erste.
Die Klassifizierung von Einrohrheizungssystemen sieht folgendermaßen aus, jeder Typ hat seine eigenen Schemata:
- geschlossene Heizungssysteme, die nicht mit Luft kommunizieren. Sie unterscheiden sich im Überdruck, die Luft kann nur manuell über spezielle Ventile oder automatische Entlüftungsventile abgelassen werden. Solche Heizsysteme können mit Kreiselpumpen arbeiten. Eine solche Heizung kann auch eine untere Beschaltung und eine entsprechende Schaltung aufweisen;
- offene Heizungssysteme, die über ein Ausdehnungsgefäß mit der Atmosphäre kommunizieren, um überschüssige Luft abzulassen. In diesem Fall sollte der Ring mit dem Kühlmittel über dem Niveau der Heizgeräte platziert werden, da sich sonst Luft darin ansammelt und die Wasserzirkulation gestört wird;
- horizontal - in solchen Systemen werden die Kühlmittelrohre horizontal verlegt. Dies ist ideal für private einstöckige Häuser oder Wohnungen, in denen ein autonomes Heizsystem vorhanden ist. Einrohrheizungstyp mit niedrigerer Verkabelung und dem entsprechenden Schema ist die beste Option;
- vertikal - die Kühlmittelrohre sind in diesem Fall in einer vertikalen Ebene angeordnet.Ein solches Heizsystem eignet sich am besten für private Wohngebäude, bestehend aus zwei bis vier Stockwerken.
Untere und horizontale Verkabelung des Systems und seiner Diagramme
Die Zirkulation des Kühlmittels im horizontalen Rohrleitungsschema erfolgt durch eine Pumpe. Und die Versorgungsleitungen werden über oder unter dem Boden verlegt. Eine horizontale Leitung mit einer unteren Verkabelung sollte mit einer leichten Neigung vom Kessel verlegt werden, während die Heizkörper alle auf derselben Ebene platziert werden müssen.
In Häusern mit zwei Stockwerken hat ein solcher Schaltplan zwei Steigleitungen - Vorlauf und Rücklauf, während die vertikale Schaltung mehr davon zulässt. Bei Zwangsumwälzung des Heizmittels mittels Pumpe steigt die Temperatur im Raum deutlich schneller an. Um ein solches Heizsystem zu installieren, müssen daher Rohre mit kleinerem Durchmesser als bei natürlicher Bewegung des Kühlmittels verwendet werden.
An den Rohren, die in die Stockwerke führen, müssen Sie Ventile installieren, die die Warmwasserversorgung für jedes Stockwerk regulieren.
Betrachten Sie einige Schaltpläne für eine Einrohrheizung:
- vertikales Zufuhrschema - kann natürliche oder erzwungene Zirkulation haben. Ohne Pumpe zirkuliert das Kühlmittel durch Dichteänderung beim Abkühlen des Wärmetauschers. Vom Kessel steigt Wasser in die Hauptleitung der oberen Stockwerke, dann wird es durch die Steigleitungen zu den Heizkörpern verteilt und kühlt in ihnen ab, wonach es wieder zum Kessel zurückkehrt;
- Diagramm eines vertikalen Einrohrsystems mit unterer Verdrahtung. Bei dem Schema mit der unteren Verkabelung verlaufen die Rück- und Versorgungsleitungen unter den Heizgeräten, und die Rohrleitung wird im Keller verlegt.Das Kühlmittel wird durch den Abfluss zugeführt, strömt durch den Kühler und kehrt durch das Fallrohr nach unten in den Keller zurück. Bei dieser Art der Verkabelung ist der Wärmeverlust viel geringer als bei der Verlegung der Rohre auf dem Dachboden. Ja, und es wird sehr einfach sein, die Heizungsanlage mit diesem Schaltplan zu warten;
- Schema eines Einrohrsystems mit einer oberen Verkabelung. Die Versorgungsleitung befindet sich in diesem Schaltplan oberhalb der Heizkörper. Die Versorgungsleitung verläuft unter der Decke oder durch den Dachboden. Durch diese Leitung gehen die Steigleitungen nach unten und die Heizkörper werden nacheinander daran befestigt. Die Rückleitung verläuft entweder am Boden entlang oder darunter oder durch den Keller. Ein solcher Schaltplan ist bei natürlicher Zirkulation des Kühlmittels geeignet.
Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie die Schwelle der Türen nicht anheben möchten, um das Versorgungsrohr zu verlegen, es auf einem kleinen Stück Land unter der Tür absenken können, während Sie die allgemeine Neigung beibehalten.
Schema mit natürlicher Zirkulation
Um das Funktionsprinzip des Schwerkraftsystems zu verstehen, studieren Sie das typische Schema, das in zweistöckigen Privathäusern verwendet wird. Hier wird eine kombinierte Verkabelung implementiert: Die Zu- und Rückführung des Kühlmittels erfolgt über zwei horizontale Leitungen, die durch vertikale Einrohr-Steigleitungen mit Heizkörpern verbunden sind.
So funktioniert die Schwerkraftheizung eines zweistöckigen Hauses:
- Das spezifische Gewicht des durch den Boiler erhitzten Wassers wird kleiner. Ein kälteres und schwereres Kühlmittel beginnt, heißes Wasser nach oben zu verdrängen und seinen Platz im Wärmetauscher einzunehmen.
- Das erwärmte Kühlmittel bewegt sich entlang eines vertikalen Kollektors und wird entlang horizontaler Linien verteilt, die mit einer Neigung zu den Heizkörpern verlegt sind. Die Strömungsgeschwindigkeit ist gering, etwa 0,1–0,2 m/s.
- Entlang der Steigleitungen divergierend gelangt das Wasser in die Batterien, wo es erfolgreich Wärme abgibt und abkühlt. Unter dem Einfluss der Schwerkraft kehrt es durch den Rücklaufsammler zum Kessel zurück, der das Kühlmittel aus den verbleibenden Steigleitungen sammelt.
- Die Erhöhung des Wasservolumens wird durch ein am höchsten Punkt installiertes Ausdehnungsgefäß ausgeglichen. Typischerweise befindet sich der Isoliercontainer im Dachgeschoss des Gebäudes.
Schematische Darstellung der Schwerkraftverteilung mit einer Umwälzpumpe
Im modernen Design sind Schwerkraftsysteme mit Pumpen ausgestattet, die die Zirkulation und Erwärmung der Räumlichkeiten beschleunigen. Die Pumpeinheit wird auf dem Bypass parallel zur Versorgungsleitung platziert und arbeitet unter Strom. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, ist die Pumpe im Leerlauf und das Kühlmittel zirkuliert aufgrund der Schwerkraft.
Umfang und Nachteile der Schwerkraft
Der Zweck des Gravitationssystems besteht darin, Wohnungen mit Wärme zu versorgen, ohne an Strom gebunden zu sein, was in abgelegenen Regionen mit häufigen Stromausfällen wichtig ist. Ein Netzwerk aus Schwerkraftleitungen und Batterien kann mit jedem nichtflüchtigen Kessel oder der Ofenheizung (früher als Dampf bezeichnet) zusammenarbeiten.
Lassen Sie uns die negativen Aspekte der Nutzung der Schwerkraft analysieren:
- Aufgrund des geringen Durchflusses muss der Kühlmitteldurchfluss durch die Verwendung von Rohren mit großem Durchmesser erhöht werden, da sich die Kühler sonst nicht erwärmen.
- um die natürliche Zirkulation zu "ankurbeln", werden horizontale Abschnitte mit einer Neigung von 2-3 mm pro 1 m der Hauptleitung verlegt;
- Gesunde Rohre, die unter der Decke des zweiten Stockwerks und über dem Boden des ersten Stockwerks verlaufen, beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Räume, was auf dem Foto zu erkennen ist;
- Die automatische Regulierung der Lufttemperatur ist schwierig - für Batterien, die die konvektive Zirkulation des Kühlmittels nicht beeinträchtigen, sollten nur Thermostatventile mit voller Bohrung gekauft werden.
- das Schema kann nicht mit einer Fußbodenheizung in einem 3-stöckigen Gebäude funktionieren;
- Ein erhöhtes Wasservolumen im Heizungsnetz bedeutet eine lange Aufwärmphase und hohe Brennstoffkosten.
Um die Anforderung Nr. 1 (siehe erster Abschnitt) bei unzuverlässiger Stromversorgung zu erfüllen, muss der Eigentümer eines zweistöckigen Privathauses die Materialkosten tragen - Rohre mit größerem Durchmesser und Auskleidung für die Herstellung von Dekorationen Boxen. Die verbleibenden Nachteile sind nicht kritisch - langsames Aufheizen wird durch den Einbau einer Umwälzpumpe beseitigt, mangelnde Effizienz - durch den Einbau spezieller Thermoköpfe an Heizkörpern und Rohrisolierungen.
Design-Tipps
Wenn Sie die Entwicklung eines Schwerkraftheizungsschemas selbst in die Hand genommen haben, beachten Sie unbedingt die folgenden Empfehlungen:
- Der Mindestdurchmesser des vom Kessel kommenden senkrechten Abschnitts beträgt 50 mm (d. h. das Innenmaß der Nennweite des Rohrs).
- Der horizontale Verteil- und Sammelverteiler kann bis auf 40 mm vor den letzten Batterien bis auf 32 mm reduziert werden.
- Zu den Heizkörpern am Vorlauf und zum Kessel am Rücklauf wird ein Gefälle von 2-3 mm pro 1 Meter Rohrleitung angebracht.
- Das Zulaufrohr des Wärmeerzeugers muss unter Berücksichtigung des Gefälles der Rücklaufleitung unterhalb der Batterien des Erdgeschosses liegen. Möglicherweise müssen Sie im Heizraum eine kleine Grube bauen, um eine Wärmequelle zu installieren.
- An den Anschlüssen an die Heizgeräte des zweiten Stocks ist es besser, einen direkten Bypass mit kleinem Durchmesser (15 mm) zu installieren.
- Versuchen Sie, den oberen Verteiler auf dem Dachboden zu verlegen, um nicht unter die Decken der Räume zu führen.
- Verwenden Sie ein offenes Ausdehnungsgefäß mit einem Überlaufrohr, das zur Straße und nicht zum Abwasserkanal führt. So ist es bequemer, den Überlauf des Behälters zu überwachen. Das System funktioniert nicht mit einem Membrantank.
Die Berechnung und Auslegung der Schwerkraftheizung in einem komplex geplanten Häuschen sollte Spezialisten anvertraut werden. Und das letzte: Leitungen ab Ø50 mm müssen aus Stahlrohren, Kupfer oder vernetztem Polyethylen hergestellt werden. Die maximale Größe von Metall-Kunststoff beträgt 40 mm, und der Durchmesser von Polypropylen fällt aufgrund der Wandstärke einfach bedrohlich aus.
Zweirohr-Heizungsanlage mit Top-Verkabelung
Durch die Installation einer Zweirohrheizung mit Top-Verkabelung werden viele der oben genannten Nachteile minimiert oder ganz eliminiert. In diesem Fall sind die Strahler parallel geschaltet.
Für seine Installation werden viel mehr Materialien benötigt, da zwei parallele Linien installiert werden. Durch den einen strömt ein heißes Kühlmittel, durch den anderen ein gekühltes Kühlmittel. Warum wird diese Überlaufheizung für Privathäuser bevorzugt? Einer der wesentlichen Vorteile ist die relativ große Fläche des Raumes. Das Zweirohrsystem kann in Häusern mit einer Gesamtfläche von bis zu 400 m² effektiv ein angenehmes Temperaturniveau aufrechterhalten.
Zusätzlich zu diesem Faktor sind für einen Heizkreis mit Obenfüllung folgende wichtige Leistungsmerkmale zu beachten:
- Gleichmäßige Verteilung des heißen Kühlmittels auf alle installierten Kühler;
- Die Möglichkeit, Steuerventile nicht nur an der Batterieleitung, sondern auch an separaten Heizkreisen zu installieren;
- Installation einer Wasser-Fußbodenheizung.Eine Kollektor-Warmwasserverteilung ist nur bei einer Zweirohrheizung möglich.
Um die Zwangsbefüllung des Heizsystems zu organisieren, müssen zusätzliche Einheiten installiert werden - eine Umwälzpumpe und ein Membranausdehnungsgefäß. Letzterer ersetzt den offenen Ausgleichsbehälter. Aber der Ort seiner Installation wird ein anderer sein. Membrandichte Modelle werden auf der Rücklaufleitung und immer auf der geraden Strecke montiert.
Der Vorteil eines solchen Schemas ist die optionale Beachtung der Neigung der Rohrleitungen, die für die obere und untere Verteilung der Heizung mit natürlicher Zirkulation charakteristisch ist. Der erforderliche Druck wird von der Umwälzpumpe erzeugt.
Aber hat eine Zweirohr-Zwangsheizung mit oberer Verkabelung Nachteile? Ja, und einer davon ist die Abhängigkeit von Elektrizität. Bei einem Stromausfall funktioniert die Umwälzpumpe nicht mehr. Bei einem großen hydrodynamischen Widerstand wird die natürliche Zirkulation des Kühlmittels schwierig. Daher müssen beim Entwerfen eines Schemas für ein Einrohr-Heizsystem mit einer oberen Verkabelung alle erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden.
Außerdem sollten Sie die folgenden Merkmale der Installation und des Betriebs berücksichtigen:
- Wenn die Pumpe stoppt, ist eine Rückwärtsbewegung des Kühlmittels möglich. Daher muss in kritischen Bereichen ein Rückschlagventil eingebaut werden;
- Eine zu starke Erwärmung des Kühlmittels kann dazu führen, dass die kritische Druckanzeige überschritten wird. Neben dem Ausgleichsbehälter sind als zusätzliche Schutzmaßnahme Entlüfter eingebaut;
- Um die Effizienz des Heizsystems mit der oberen Rohrleitung zu erhöhen, ist eine automatische Nachfüllung mit Kühlmittel vorzusehen.Selbst ein kleiner Druckabfall unter den Normalwert kann zu einer Verringerung der Heizkörpererwärmung führen.
Das Video hilft Ihnen, den Unterschied für verschiedene Heizschemata visuell zu erkennen:
Die meisten Heizsysteme von Mehrfamilienhäusern und Privathäusern sind nach diesem Schema gebaut. Was sind seine Vorteile und gibt es Nachteile?
Kann eine Zweirohrheizung im Eigenbau eingebaut werden?
Konvektor in einer Zweirohrheizung
Auswahl der Rohre nach Durchmesser
Mit der Wahl des richtigen Rohrabschnitts können Sie für eine gute Beheizung des Raums sorgen. Hierbei wird die Wärmeleistung zugrunde gelegt. Sie bestimmt, wie viel Wasser sich in einer bestimmten Zeit bewegen soll. Zur Berechnung der Wärmeleistung werden die folgenden Formeln verwendet: G = 3600 × Q/(c × Δt), wobei: G der Flüssigkeitsverbrauch zum Heizen des Hauses (kg/h) ist; Q - Wärmeleistung (kW); c ist die Wärmekapazität von Wasser (4,187 kJ/kg×°C); Δt ist die Temperaturdifferenz zwischen erwärmter und gekühlter Flüssigkeit (Standardwert ist 20 °C).
Damit das System ausgewogen arbeitet, ist es notwendig, den Querschnitt der Rohre zu berechnen. Dazu wird folgende Formel benötigt: S=GV/(3600×v), wobei: S – Rohrquerschnitt (m2); GV - Wasserdurchfluss (m3/h); v ist die Geschwindigkeit des Kühlmittels (0,3−0,7 m/s).
Zweirohrsystem mit unterer Verkabelung
Als nächstes betrachten wir Zweirohrsysteme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auch in den größten Haushalten mit vielen Räumen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. Es ist das Zweirohrsystem, das zum Heizen von mehrstöckigen Gebäuden verwendet wird, in denen sich viele Wohnungen und Nichtwohngebäude befinden - hier funktioniert ein solches System hervorragend. Wir werden Pläne für Privathäuser in Betracht ziehen.
Zweirohr-Heizungsanlage mit unterer Verdrahtung.
Eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus einem Vor- und einem Rücklauf. Dazwischen sind Heizkörper installiert - der Kühlereinlass ist mit dem Vorlauf und der Auslass mit dem Rücklauf verbunden. Was gibt es?
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.
- Möglichkeit, die Temperatur in den Räumen zu regulieren, indem einzelne Heizkörper ganz oder teilweise gesperrt werden.
- Möglichkeit der Beheizung von mehrstöckigen Privathäusern.
Es gibt zwei Haupttypen von Zweirohrsystemen - mit unterer und oberer Verkabelung. Zunächst betrachten wir ein Zweirohrsystem mit einer unteren Verkabelung.
In vielen Privathäusern wird eine niedrigere Verkabelung verwendet, da Sie damit die Heizung weniger sichtbar machen können. Die Vor- und Rücklaufleitungen verlaufen hier nebeneinander, unter den Heizkörpern oder sogar in den Fußböden. Luft wird durch spezielle Mayevsky-Hähne entfernt. Heizsysteme in einem Privathaus aus Polypropylen sehen meistens eine solche Verkabelung vor.
Vor- und Nachteile eines Zweirohrsystems mit Unterverdrahtung
Bei der Installation einer Heizung mit niedrigerer Verkabelung können wir die Rohre im Boden verstecken.
Mal sehen, welche positiven Eigenschaften Zweirohrsysteme mit Unterverkabelung haben.
- Die Möglichkeit, Rohre zu maskieren.
- Die Möglichkeit, Heizkörper mit Bodenanschluss zu verwenden - dies vereinfacht die Installation etwas.
- Wärmeverluste werden minimiert.
Die Möglichkeit, die Heizung zumindest teilweise weniger sichtbar zu machen, zieht viele Menschen an. Bei der unteren Verkabelung erhalten wir zwei parallel verlaufende Rohre, die bündig mit dem Boden verlaufen. Auf Wunsch können sie unter die Böden gebracht werden, was diese Möglichkeit bereits in der Phase der Planung des Heizsystems und der Entwicklung eines Projekts für den Bau eines Privathauses bietet.
Wenn Sie Heizkörper mit Bodenanschluss verwenden, können Sie alle Rohre in den Böden fast vollständig verstecken - die Heizkörper werden hier mit speziellen Knoten verbunden.
Die Nachteile sind die Notwendigkeit einer regelmäßigen manuellen Entfernung von Luft und die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu verwenden.
Merkmale der Montage eines Zweirohrsystems mit unterer Verkabelung
Kunststoffbefestigungen für Heizungsrohre mit unterschiedlichen Durchmessern.
Um das Heizsystem nach diesem Schema zu montieren, müssen die Vor- und Rücklaufrohre um das Haus herum verlegt werden. Für diese Zwecke werden spezielle Kunststoffverschlüsse angeboten. Wenn Heizkörper mit seitlichem Anschluss verwendet werden, machen wir einen Hahn vom Zulaufrohr zum oberen seitlichen Loch und führen das Kühlmittel durch das untere seitliche Loch und leiten es zum Rücklaufrohr. Wir haben Lüftungsschlitze neben jedem Kühler angebracht. Der Kessel in diesem Schema ist am tiefsten Punkt installiert.
Es verwendet eine diagonale Verbindung von Heizkörpern, die ihre Wärmeübertragung erhöht. Niedriger Anschluss von Heizkörpern reduziert die Heizleistung.
Ein solches Schema wird meistens geschlossen unter Verwendung eines versiegelten Ausdehnungsgefäßes hergestellt. Der Druck im System wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Wenn Sie ein zweistöckiges Privathaus heizen müssen, verlegen wir Rohre in der oberen und unteren Etage und stellen anschließend eine parallele Verbindung beider Etagen zum Heizkessel her.