Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

offener Tank

Ein offenes Ausdehnungsgefäß ist ein teilweise oder vollständig offenes Gefäß, das in seinem höchsten Abschnitt unmittelbar nach dem Kessel an den Kreislauf angeschlossen ist. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit über die Ränder des Gefäßes überläuft, befindet sich ein spezielles Rohr näher an der Oberseite: Es dient dazu, überschüssiges Wasser in den Abwasserkanal oder auf die Straße abzuleiten. Bei der Organisation der Beheizung von einstöckigen Gebäuden wird die Ausgleichsleistung hauptsächlich im Dachgeschoss installiert. Um ein Einfrieren des Wassers im Winter zu vermeiden, sind die Wände des Tanks zusätzlich isoliert.

Solche Heizsysteme werden als offen bezeichnet. Meistens sprechen wir von nichtflüchtiger oder kombinierter Heizung.In diesem Fall kommt das Kühlmittel in direkten Kontakt mit Luft: Dies führt zu seiner natürlichen Verdunstung und Anreicherung mit Sauerstoff.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Offene Kreisläufe zeichnen sich durch folgende Nachteile aus:

  1. Präzises Einhalten von Hängen (bei Verwendung von Schwerkraftsystemen). Dadurch kann die in die Rohre einsickernde Luft durch den Tank in die Atmosphäre austreten.
  2. Die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Wasserstands im Tank. Von Zeit zu Zeit muss das Volumen des Kühlmittels nachgefüllt werden, da ein Teil davon durch die offene Oberseite verdunstet.
  3. Verwenden Sie keine nicht gefrierenden Flüssigkeiten, die beim Verdampfen giftige Substanzen freisetzen.
  4. Die Sauerstoffsättigung der zirkulierenden Flüssigkeit provoziert Korrosionsprozesse in Heizkörpern aus Metallstahl.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Stärken offener Systeme:

  1. Es ist möglich, keine regelmäßigen Überprüfungen des Druckniveaus in der Rohrleitung durchzuführen.
  2. Kleine Lecks im Kreislauf hindern ihn nicht daran, das Haus richtig zu heizen. Hauptsache es ist genug Flüssigkeit in den Leitungen.
  3. Um den Kühlmittelverlust auszugleichen, darf ein einfacher Eimer verwendet werden. Dies geschieht durch einfaches Hinzufügen von Wasser in den Ausdehnungsbehälter bis zum erforderlichen Niveau.

Installation von Heizkörpern

Der nächste Schritt bei der Montage einer solchen Struktur als Zweirohrheizung für ein Privathaus ist die Installation von Heizkörpern. Sie werden normalerweise an Halterungen unter den Fenstern aufgehängt. Beachten Sie bei der Installation die folgenden Regeln:

  • Der Abstand von der Unterkante jeder Batterie zum Boden sollte ca. 10 cm betragen.
  • Der Abstand vom Heizkörper zur Fensterbank sollte gleich sein.
  • Der Abstand zwischen der Wand und der Batterie sollte nicht weniger als 5 cm betragen.

Heizkörper sollten nicht horizontal montiert werden, sondern mit einer leichten Neigung (maximal ein Grad).Dadurch wird eine Stagnation der Luft in ihnen verhindert. Für den Fall, dass es montiert ist horizontales Zweirohrsystem Heizung muss ein Mayevsky-Kran an jedem Heizkörper befestigt werden. Es ist notwendig, um während der Druckprüfung und Befüllung des Systems Luft aus dem Gerät zu entfernen.

Die Nuancen der Berechnung des Installationsschemas eines Heizsystems mit Zwangsumlauf

Wie lange und störungsfrei die Heizung im Haus funktioniert, hängt von der fachgerechten Installation des Heizkreises ab. Da die Flüssigkeit in einem geschlossenen System nicht mit der Umgebung in Kontakt kommt, kann sie nicht verdunsten. Bei Erwärmung dehnt sich das Kühlmittel aus und erhöht dadurch den Druck im System. Da bei einem geschlossenen Heizsystem mit Zwangsumlauf kein Wasser aus dem Kreislauf austreten kann, ist ein Ausdehnungsgefäß erforderlich, das das überschüssige Volumen aufnimmt.

Der Tank wird wie die Umwälzpumpe an die Rücklaufleitung angeschlossen, weil. In diesem Bereich ist die Erwärmung des Kühlmittels minimal. Da heiße Flüssigkeit die Lebensdauer der Pumpe verkürzt, ist es am besten, sie an einem Ort zu installieren, an dem die Wassertemperatur am niedrigsten ist.

Aufgrund der Tatsache, dass die Rohre im System mit einer Pumpe einen kleineren Querschnittsdurchmesser haben, ist das durch sie zirkulierende Kühlmittelvolumen geringer als das Flüssigkeitsvolumen, das zum Erhitzen eines ähnlichen erforderlich ist Zuhause ohne Pumpe. Dieser Faktor wirkt sich positiv auf die Betriebsbedingungen des Ausdehnungsgefäßes aus, bei einem System mit Pumpe fällt das Gefäß nicht länger aus. Eine Zwangsumlaufheizung verursacht nicht so viele Unannehmlichkeiten wie eine natürliche Zirkulation.

Außerdem verfügen moderne Modelle von Heizkesseln häufig über Mechanismen zur Regulierung der Wassertemperatur in Abhängigkeit von der Tageszeit, die automatisch funktionieren. Mit dieser Nuance können Sie die Schaltung wirtschaftlicher arbeiten lassen.

Ein moderner Heizkessel hat ein großes Potenzial und verschiedene Anpassungen, die seinen Betrieb erleichtern.

Zur Vergrößerung der Heizfläche kann ein Lamellenheizrohr in den Kreislauf eingebaut werden. Die bekannten Gussheizkörper sind eine Art Rippenrohre. Solche Konstruktionen sorgen durch Vergrößern der Oberfläche der Heizung für eine gleichmäßigere und qualitativ hochwertigere Beheizung des Raums. Rippenrohre werden am besten in Nichtwohngebäuden installiert, weil. Aufgrund ihrer komplexen Form sammeln sie leicht Staub an.

Im Gegensatz zu einem Schwerkraftkreislauf, bei dem es keine Zirkulation im Heizsystem gibt, erfordert eine Konstruktion mit Pumpe eine sorgfältige Vorgehensweise. Ob es sich um eine Einrohr-Zwangsumlaufheizung oder um eine Zweirohr-Heizung handelt, ist eine der Hauptaufgaben, die es bei der Planung zu lösen gilt. Die erste Option ist wirtschaftlicher und einfacher zu installieren, aber eine Zweirohr-Zwangsumlaufheizung ist produktiver.

Das Heizungsschema eines dreistöckigen Hauses mit Schwerkraftzirkulation lässt sich leicht in einen Kreislauf mit Zwangswasserzirkulation umwandeln. Bringen Sie dazu eine Wasserpumpe und einen Ausgleichsbehälter an. So modernisieren sie das Heizsystem und sorgen unabhängig vom Wetter vor dem Fenster für eine angenehme Temperatur im Haus.
Auswahl einer Umwälzpumpe

Berücksichtigen Sie beim Kauf einer Umwälzpumpe deren Zuverlässigkeit, den Stromverbrauch und das klare Funktionsprinzip.Die Zwangsheizung hängt von der Leistung des Geräts und dem Druck ab, den es erzeugen kann. Bei der Bewertung dieser Eigenschaften gehen sie von der Größe des Raums aus, für den die Pumpe zum Heizen gekauft wird. Also für ein Privathaus mit einer Fläche von 250 qm. Sie benötigen eine Pumpe mit einem Druck von 0,4 Atmosphären und einer Kapazität von 3,5 Kubikmetern. m/Stunde. Wenn das Haus geräumig ist und seine Fläche 500 m² überschreitet. m, dann beträgt die erforderliche Pumpleistung 11 Kubikmeter. m / h, und der Druck beträgt 0,8 Atmosphären. Beim Kauf einer Pumpe für einen bestimmten Raum ist es ratsam, eine individuelle Berechnung durchzuführen, die die individuellen Merkmale berücksichtigt: die Länge des Kreislaufs, die Anzahl der Heizbatterien, den Durchmesser der Rohrleitung, das Material der Rohre, die Art des Kraftstoffs.

SCHAU VIDEO

Heizung mit Zwangsumlauf reduziert die Wärmeübertragung, wenn sich Lufteinschlüsse in der Rohrleitung bilden. Die Bewegung des Kühlmittels entlang des Kreislaufs ist schwierig. Luftstau tritt in der Nähe von Heizkörpern in vertikalen Abschnitten des Kreislaufs auf. Um dieses Problem zu vermeiden, sind an jedem Kühler ein Mayevsky-Kran und automatische Entlüfter installiert. Dies ist ein effektiver Weg, um Systemstörungen im Zusammenhang mit dem Eindringen von Luft in die Rohre zu beseitigen. Die Zwangsumlaufheizung ist immer oben.

Obere und untere Verkabelung

Je nach Art der Versorgungsverteilung wird ein System mit Ober- und Unterversorgung unterschieden. Bei der oberen Verkabelung verläuft das Rohr unter der Decke und von dort führen die Versorgungsrohre zu den Heizkörpern. Die Rückleitung verläuft auf dem Boden. Diese Methode hat den Vorteil, dass Sie leicht ein System mit natürlicher Zirkulation herstellen können - der Höhenunterschied erzeugt eine Strömung mit ausreichender Kraft, um eine gute Zirkulationsrate zu gewährleisten, Sie müssen nur die Neigung mit einem ausreichenden Winkel beobachten.Aber ein solches System wird aus ästhetischen Gründen immer weniger beliebt. Allerdings, wenn Sie die Rohre oben verstecken unter Zwischen- oder Spanndecken, dann bleiben nur Rohre zu den Geräten in Sicht, und sie können tatsächlich monolithisch in die Wand eingelassen werden. Obere und untere Verkabelung werden auch in vertikalen Zweirohrsystemen verwendet. Der Unterschied ist in der Abbildung dargestellt.

Lesen Sie auch:  Thermische Berechnung des Heizsystems: So berechnen Sie die Belastung des Systems richtig

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrsystem mit oberer und unterer Kühlmittelzufuhr

Bei unterer Verkabelung das Versorgungsrohr geht niedriger, aber höher als die Rückleitung. Die Zuleitung kann im Keller oder Souterrain (der Rücklauf liegt noch tiefer), zwischen Roh- und Fertigfußboden usw. liegen. Es ist möglich, Kühlmittel zu Kühlern zuzuführen/abzuführen, indem Rohre durch Löcher im Boden geführt werden. Bei dieser Anordnung ist die Verbindung am verborgensten und ästhetischsten

Aber hier müssen Sie den Standort des Kessels auswählen: In Systemen mit Zwangsumlauf ist seine Position relativ zu den Heizkörpern unwichtig - die Pumpe „drückt“, aber in Systemen mit natürlicher Zirkulation müssen sich die Heizkörper über dem Niveau des befinden Kessel, für den der Kessel begraben ist

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrsystem anderes Heizkörperanschlussschema

Im Video ist die Zweirohrheizung eines zweistöckigen Privathauses dargestellt. Es hat zwei Flügel, deren Temperatur jeweils durch Ventile geregelt wird, die untere Art der Verkabelung. Anlage mit Zwangsumlauf, da der Kessel an der Wand hängt.

Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung

Die Verwendung von Zwangsumlaufheizungen in zweistöckigen Häusern wird aufgrund der Länge der Systemleitungen (mehr als 30 m) verwendet.Dieses Verfahren wird mit einer Umwälzpumpe durchgeführt, die die Flüssigkeit des Kreislaufs pumpt. Es wird am Eintritt zum Heizgerät montiert, wo die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist.

Bei einem geschlossenen Kreislauf hängt der Druck, den die Pumpe entwickelt, nicht von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes ab. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird größer, daher kühlt das Kühlmittel beim Durchgang durch die Rohrleitungen nicht stark ab. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im gesamten System und zur Verwendung eines Wärmeerzeugers in einem sparsamen Modus bei.

Das Ausdehnungsgefäß kann sich nicht nur am höchsten Punkt der Anlage, sondern auch in der Nähe des Kessels befinden. Um die Schaltung zu perfektionieren, fügten die Designer einen beschleunigenden Kollektor hinzu. Kommt es nun zu einem Stromausfall und dem anschließenden Stopp der Pumpe, arbeitet das System im Umluftbetrieb weiter.

  • mit einem Rohr
  • zwei;
  • Kollektor.

Jeder kann von Ihnen selbst montiert werden oder Spezialisten einladen.

Variante des Schemas mit einem Rohr

Am Batterieeingang sind auch Absperrventile angebracht, die zur Regulierung der Temperatur im Raum dienen, sowie beim Austausch von Geräten erforderlich sind. Oben auf dem Kühler ist ein Entlüftungsventil installiert.

Batterieventil

Um die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung zu erhöhen, werden Heizkörper entlang der Bypassleitung installiert. Wenn Sie dieses Schema nicht verwenden, müssen Sie Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten auswählen, wobei der Wärmeträgerverlust zu berücksichtigen ist, dh je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte.

Die Verwendung von Absperrventilen ist optional, aber ohne sie wird die Manövrierfähigkeit der gesamten Heizungsanlage eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie den zweiten oder ersten Stock nicht vom Netzwerk trennen, um Kraftstoff zu sparen.

Um der ungleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers zu entkommen, werden Schemata mit zwei Rohren verwendet.

  • Sackgasse;
  • Vorbeigehen;
  • Kollektor.

Optionen für Dead-End- und Passing-Schemata

Die zugehörige Option ermöglicht eine einfache Steuerung des Wärmeniveaus, es ist jedoch erforderlich, die Länge der Rohrleitung zu erhöhen.

Der Kollektorkreislauf gilt als der effektivste, sodass Sie jedem Heizkörper ein separates Rohr zuführen können. Die Wärme wird gleichmäßig verteilt. Es gibt ein Minus - die hohen Ausrüstungskosten, wenn die Menge an Verbrauchsmaterialien zunimmt.

Schema der horizontalen Kollektorheizung

Es gibt auch vertikale Möglichkeiten zur Wärmeträgerzuführung, die bei der unteren und oberen Verdrahtung zu finden sind. Im ersten Fall verläuft der Abfluss mit der Zufuhr von Wärmeträger durch die Böden, im zweiten Fall führt die Steigleitung vom Kessel zum Dachboden, wo Rohre zu den Heizelementen geführt werden.

Vertikales Layout

Zweistöckige Häuser können eine sehr unterschiedliche Fläche haben, die von einigen zehn bis zu Hunderten von Quadratmetern reicht. Sie unterscheiden sich auch in der Lage der Räume, dem Vorhandensein von Nebengebäuden und beheizten Veranden, der Position zu den Himmelsrichtungen. Unter Berücksichtigung dieser und vieler weiterer Faktoren sollten Sie sich für eine natürliche oder erzwungene Umwälzung des Kühlmittels entscheiden.

Ein einfaches Schema für die Zirkulation eines Kühlmittels in einem Privathaus mit einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation.

Heizkonzepte mit Natur Kühlmittelkreislauf zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Hier bewegt sich das Kühlmittel ohne Hilfe einer Umwälzpumpe von selbst durch die Rohre - unter dem Einfluss von Wärme steigt es auf, tritt in die Rohre ein, verteilt sich über die Heizkörper, kühlt ab und tritt in das Rücklaufrohr ein, um zurückzukehren zum Kessel.Das heißt, das Kühlmittel bewegt sich durch die Schwerkraft und gehorcht den Gesetzen der Physik.

Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung zweistöckiges Haus mit Zwangsumlauf

  • Gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Haushalts;
  • Deutlich längere Horizontalstrecken (je nach Leistung der eingesetzten Pumpe mehrere hundert Meter);
  • Möglichkeit des effizienteren Anschlusses von Heizkörpern (z. B. diagonal);
  • Möglichkeit der Montage zusätzlicher Fittings und Bögen ohne Risiko eines Druckabfalls unter die Mindestgrenze.

Daher ist es in modernen zweistöckigen Häusern am besten, Heizsysteme mit Zwangsumlauf zu verwenden. Es ist auch möglich, einen Bypass zu installieren, der Ihnen hilft, zwischen Zwangs- oder Naturumlauf zu wählen, um die optimale Option auszuwählen. Wir entscheiden uns für Zwangssysteme, da diese effektiver sind.

Die Zwangsumwälzung hat einige Nachteile - dies ist die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu kaufen, und der mit ihrem Betrieb verbundene erhöhte Geräuschpegel.

Systemeigenschaften, Vor- und Nachteile

Diese Art von Heizsystemen zeichnet sich dadurch aus, dass sie zwei Rohrleitungszweige gleichzeitig enthalten. Der erste leitet das erwärmte Kühlmittel durch alle Elemente des Systems, und wenn es (das Kühlmittel) abkühlt, transportiert der zweite Zweig es zurück zum Kessel. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber einer Einrohrkonstruktion besteht darin, dass das Kühlmittel allen Elementen mit der gleichen Temperatur zugeführt wird, ohne dass Wärme verloren geht, wenn es den entferntesten Punkt im System erreicht.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Wichtig! Man kann nicht sagen, dass eine doppelte Pipeline der Kauf einer doppelten Anzahl von Rohren ist.Tatsache ist, dass in diesem Fall kein großer Durchmesser dieser Rohre benötigt wird und die Abmessungen der Ventile und Befestigungselemente ebenfalls kleiner sind.

Es stellt sich heraus, dass der Preisunterschied zwischen beiden Systemen unbedeutend ist.

Planung und Kalkulation

Bei der Auswahl des optimalen Heizsystems für ein Privathaus oder eine Hütte muss unbedingt die Fläche des Hauses berücksichtigt werden

Dies ist wichtig, da beispielsweise ein Einrohrsystem mit Naturumlauf nur in Häusern mit einer Fläche von nicht mehr als 100 m2 eine hervorragende Leistung erbringt. Und in einem Haus mit einer deutlich größeren Quadratur wird es aufgrund einer ausreichend großen Trägheit nicht funktionieren können. Daraus folgt, dass die primäre Berechnung des Drucks im Heizsystem und die Auslegung des Heizsystems erforderlich sind, um ein System zu finden und zu entwerfen, dessen Verwendung im Haus rationeller ist

In der Phase der vorläufigen Erstellung eines Plans sollte man versuchen, alle Besonderheiten der Architektur des Gebäudes zu berücksichtigen. Ist das Haus beispielsweise recht groß und dementsprechend auch die Fläche der zu beheizenden Räume groß, wäre es am sinnvollsten, eine Heizungsanlage mit Pumpe einzuführen, die den Wärmeträger umwälzt

Daraus folgt, dass die primäre Berechnung des Drucks im Heizsystem und die Auslegung des Heizsystems erforderlich sind, um ein System zu finden und zu entwerfen, dessen Verwendung im Haus rationeller ist. In der Phase der vorläufigen Erstellung eines Plans sollte man versuchen, alle Besonderheiten der Architektur des Gebäudes zu berücksichtigen.Ist das Haus beispielsweise recht groß und dementsprechend auch die zu beheizende Fläche der Räume, wäre es am sinnvollsten, eine Heizungsanlage mit einer Pumpe einzuführen, die den Wärmeträger umwälzt.

In diesem Fall gibt es bestimmte Eigenschaften, die die Umwälzpumpe erfüllen muss:

  • lange Betriebszugehörigkeit;
  • geringer Stromverbrauch;
  • hohe Energie;
  • Stabilität;
  • einfache Bedienung;
  • Abwesenheit von mechanischen Vibrationen und Geräuschlosigkeit während des Betriebs.
Lesen Sie auch:  Gewächshäuser und Wintergärten beheizen: 5 verschiedene Beheizungsmöglichkeiten im Überblick

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die InstallationsprinzipienZweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Die schwierigste und kritischste Phase bei der Planung einer Heizungsanlage, ob Privat- oder Hochhaus, ist die hydraulische Berechnung, in der es gilt, den Widerstand der Heizungsanlage zu ermitteln.

Die Berechnungen erfolgen nach einem zuvor erstellten Heizschema, auf dem alle Komponenten des Systems markiert sind. Implementieren Sie die hydraulische Berechnung eines Zweirohr-Heizungssystems mit axonometrischen Projektionen und Formeln. Das Entwurfsobjekt wird als der meistbefahrene Ring der Pipeline betrachtet, der in Segmente unterteilt ist. Als Ergebnis werden die zulässige Querschnittsfläche der Rohrleitung, die erforderliche Oberfläche der Heizkörper und der hydraulische Widerstand im Heizkreis festgelegt.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Berechnungen hydraulischer Kennwerte werden nach verschiedenen Methoden durchgeführt.

Das Üblichste:

  1. Berechnungen nach der Methode der spezifischen linearen Druckverluste unter Berücksichtigung äquivalenter Änderungen der Temperatur des Kühlmittels in allen Komponenten der Verkabelung;
  2. Berechnungen von Widerstandsparametern und Leitfähigkeitsindikatoren unter Berücksichtigung variabler Temperaturschwankungen.

Das Ergebnis der ersten Methode ist ein klares physikalisches Bild mit einer spezifischen Verteilung aller beobachteten Widerstände im Heizkreis. Die zweite Berechnungsmethode ermöglicht es, klare Informationen zum Wasserverbrauch und zu den Temperaturwerten in jedem Element des Heizsystems zu erhalten.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Auswahl einer Umwälzpumpe

Die Zweirohrheizung eines Privathauses wird in der Regel durch ein weiteres wichtiges Element ergänzt - eine Umwälzpumpe. Tatsächlich kann sich Wasser auf natürliche Weise durch Rohre bewegen - aufgrund des Temperaturunterschieds in den Vor- und Rücklaufleitungen. Für Gebäude mit großer Fläche sind solche Systeme jedoch nicht sehr geeignet. Durch die Einbeziehung einer Pumpe in das Design können Sie die Wärme viel gleichmäßiger in den Räumen verteilen.

Natürlich müssen Sie diese Ausrüstung richtig auswählen. Beim Kauf sollten Sie vor allem auf zwei wichtige Parameter achten:

  • Pumpenleistung. Berechnet nach der Formel Q = N /
  • (t 2- t 1) (wobei Q die tatsächliche Leistung ist, N die Kesselleistung ist, t1 die Rücklaufwassertemperatur ist, t2 das Vorlaufwasser ist).
  • Durchmesser der angeschlossenen Rohre. Diese Informationen sind auf dem Etikett des Herstellers angegeben.
  • Befindet sich der Kessel nicht im Keller, sondern direkt im Haus, lohnt es sich, einen solchen Indikator wie das Geräusch der Pumpe in Betracht zu ziehen.

Andere Tipps

Das Wohnzimmer mit der Küche kann mit verschiedenen Mängeln kombiniert und dekoriert werden.

Es ist wichtig, alles im Voraus zu kalkulieren und zu antizipieren.
Designer und Handwerker geben Tipps, die Ihnen helfen, Probleme bei Reparaturen und Arrangements zu vermeiden:

Das Ergebnis hängt davon ab, wie detailliert das Projekt sein wird.Seltsamerweise lohnt es sich, das Wachstum von Angehörigen und Verwandten zu berücksichtigen. Es wird auch empfohlen, die ungefähre Anzahl möglicher Gäste zu berechnen.
Sie können den Geruch von Essen loswerden, wenn Sie eine starke Abzugshaube oder ein Belüftungssystem installieren.

Kleine Modelle eignen sich eher für Hausfrauen, die wenig kochen.
Ist im Wohnzimmer ein Schlafplatz geplant, dann ist es wichtig, dass das Klingeln von Geräten und anderen Küchenutensilien nicht zu hören ist. Leise Geschirrspüler und andere Geräte werden sich als nützlich erweisen.

Zusätzlich können Sie eine Schiebetür einbauen und eine schalldichte Trennwand einbauen. Bei Empfindlichkeit gegenüber ultraviolettem Licht hängen die Besitzer dicke Vorhänge aus undurchsichtigem Stoff auf.
Wenn Haushaltsgeräte nicht in die Einrichtungsrichtung passen, werden sie hinter Möbeln versteckt oder in Küchenschränken verstaut.
Bei der Installation von Leuchten und Lampen werden mehrere Kriterien zugrunde gelegt

Es ist wichtig, dass das Licht gleichmäßig durch den Raum fällt. Im Küchenbereich und dort, wo der Esstisch aufgestellt ist, wird eine besonders helle Beleuchtung bevorzugt

Im Wohnzimmer schaffen Designer mit Wand- und Tischlampen eine gedämpfte Atmosphäre. Auch mehrstöckige Spanndecken mit LED-Streifen machen in diesem Raum eine gute Figur.Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
Feuchtigkeitsbeständige Ausrüstungsmaterialien sind haltbarer und leicht zu waschen. So behalten sie lange ihr Aussehen.Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
Die Küche, kombiniert mit dem Wohnzimmer, kombiniert:

  • persönlicher Geschmack der Besitzer;
  • zuverlässige Veredelungsmaterialien;
  • aktuelle Gestaltungsideen;
  • Bequemlichkeit;
  • Tendenzen. Die besten Fotos von Wohnzimmer-Küchendesign

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Vor- und Nachteile der Zweirohrverkabelung

Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir die Vor- und Nachteile aller oben genannten Systeme in einem Abschnitt zusammengefasst.Lassen Sie uns zunächst die wichtigsten positiven Aspekte auflisten:

  1. Der einzige Vorteil der Schwerkraft gegenüber anderen Systemen ist die Unabhängigkeit von Elektrizität. Bedingung: Sie müssen einen nichtflüchtigen Kessel auswählen und die Rohrleitungen ohne Anschluss an das elektrische Hausnetz herstellen.
  2. Das Schultersystem (Sackgasse) ist eine würdige Alternative zur "Leningrader" und anderen Einrohrverkabelung. Die Hauptvorteile sind Vielseitigkeit und Einfachheit, dank derer das Zweirohr-Heizungsschema eines Hauses von 100-200 m² leicht von Hand montiert werden kann.
  3. Die wichtigsten Trümpfe der Tichelman-Schleife sind der hydraulische Abgleich und die Möglichkeit, eine große Anzahl von Kühlern mit Kühlmittel zu versorgen.
  4. Die Kollektorverkabelung ist die beste Lösung für die verdeckte Rohrverlegung und die vollständige Automatisierung des Heizungsbetriebs.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
Rohre verstecken Sie am besten, indem Sie sie unter dem Estrich verlegen

  • kleine Abschnitte von Verteilerrohren;
  • Flexibilität bei der Verlegung, d.h. die Leitungen können auf verschiedenen Wegen verlaufen - im Boden, an und in Wänden, unter Decken;
  • Für die Installation eignen sich verschiedene Kunststoff- oder Metallrohre: Polypropylen, vernetztes Polyethylen, Metall-Kunststoff, Kupfer und gewellter Edelstahl;
  • Alle 2-Leiter-Netze eignen sich gut zum Abgleich und zur thermischen Regulierung.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
Um Rohrverbindungen zu verbergen, müssen Sie Rillen in die Wand schneiden

Wir stellen ein sekundäres Plus der Schwerkraftverkabelung fest - die Leichtigkeit des Füllens und Entfernens von Luft ohne Verwendung von Ventilen und Hähnen (obwohl es einfacher ist, das System damit zu entlüften). Wasser wird langsam durch die Armatur am tiefsten Punkt zugeführt, Luft wird allmählich aus den Rohrleitungen in ein offenes Ausdehnungsgefäß gedrückt.

Nun zu den größten Nachteilen:

  1. Die Regelung mit natürlicher Wasserbewegung ist umständlich und teuer.Sie benötigen Rohre mit einem Innendurchmesser von 25 ... 50 mm, montiert mit großem Gefälle, idealerweise aus Stahl. Verdecktes Verlegen ist sehr schwierig - die meisten Elemente sind sichtbar.
  2. Beim Einbau und Betrieb von Sackgassen wurden keine nennenswerten Nachteile festgestellt. Wenn die Arme in Länge und Anzahl der Batterien sehr unterschiedlich sind, wird das Gleichgewicht durch Tiefenausgleich wiederhergestellt.
  3. Die Ringkabel von Tichelman kreuzen immer die Türöffnungen. Sie müssen Umgehungsschleifen herstellen, in denen sich später Luft ansammeln kann.
  4. Die Balkenverdrahtung erfordert finanzielle Kosten für die Ausrüstung - Verteiler mit Ventilen und Rotametern sowie Automatisierungsausrüstung. Eine Alternative besteht darin, einen Kamm aus Polypropylen- oder Bronze-T-Stücken mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen.

Wie funktioniert es

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die InstallationsprinzipienArbeitsprinzip

Das Schema eines solchen Heizsystems ist recht einfach. Das Herzstück von allem ist jeder Kessel. Es erwärmt das Kühlmittel, das durch das vom Kessel kommende Rohr zugeführt wird. Warum heißt ein solches Schema One-Pipe? Denn entlang des gesamten Umfangs ist ein Rohr verlegt, das vom Kessel kommt und in ihn eintritt. An den richtigen Stellen werden Heizkörper an den Halterungen installiert und mit dem Rohr verbunden. Das Kühlmittel (meistens Wasser) bewegt sich aus dem Kessel und füllt den ersten Kühler im Knoten, dann den zweiten und so weiter. Am Ende kehrt das Wasser zum Ausgangspunkt zurück und der Zyklus wiederholt sich. Es findet ein kontinuierlicher Zirkulationsprozess statt.

Es sollte beachtet werden, dass man beim Zusammenstellen eines solchen Schemas auf eine Schwierigkeit stoßen kann. Da die Vorschubgeschwindigkeit des Kühlmittels klein sein kann, sind Temperaturverluste möglich. Wieso den? Wenn wir von einem Zweirohrsystem sprechen, lautet das Funktionsprinzip wie folgt: Wasser tritt durch ein Rohr in die Batterie ein und verlässt sie durch das andere.In diesem Fall geht seine Bewegung sofort durch alle Heizkörper und es gibt keinen Wärmeverlust.

In einem Einrohrsystem tritt das Kühlmittel allmählich in alle Batterien ein und verliert beim Durchströmen an Temperatur. Wenn also die Temperatur des Trägers beim Verlassen des Kessels 60 ˚C betrug, kann sie nach dem Passieren aller Rohre und Heizkörper auf 50 ˚C abfallen. Was ist in diesem Fall zu tun? Um solche Schwankungen zu überwinden, ist es möglich, die Wärmekapazität der Batterien am Ende der Kette zu erhöhen, ihre Wärmeübertragung zu erhöhen oder die Temperatur im Kessel selbst zu erhöhen. All dies führt jedoch zu unrentablen Mehrkosten und verteuert die Heizkosten.

Lesen Sie auch:  Hausgemachter Dieselofen zum Heizen der Garage: Analyse von 3 Designs

Um ein solches Problem ohne hohe Kosten zu beseitigen, müssen Sie die Geschwindigkeit des Kühlmittels durch die Rohre erhöhen. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die InstallationsprinzipienPumpeninstallationstechnik in der Heizungsanlage

Installieren Sie eine Umwälzpumpe. So können Sie die Bewegungsgeschwindigkeit des Wassers im System erheblich erhöhen. In diesem Fall wird der Wärmeverlust am Auslass erheblich reduziert. Der maximale Verlust kann mehrere Grad betragen. Diese Pumpen werden mit Strom betrieben. Es ist zu beachten, dass diese Option für Landhäuser, in denen der Strom häufig unterbrochen wird, nicht ideal ist.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die InstallationsprinzipienInstallation eines Kollektors direkt hinter dem Kessel

Installieren Sie den Booster-Verteiler. Dies ist ein hohes gerades Rohr, dank dessen das Wasser, das es durchströmt, eine hohe Geschwindigkeit erreicht. Dann macht das Kühlmittel im System mit natürlicher Zirkulation schneller einen vollen Kreis, was auch das Problem des Wärmeverlusts löst. Es ist besonders gut, diese Methode in einem mehrstöckigen Gebäude anzuwenden, da die Arbeit in einem einstöckigen Gebäude mit niedrigen Decken ineffizient ist.Für eine normale Funktion des Kollektors muss seine Höhe mehr als 2,2 m betragen. Sie sollten wissen, dass je höher der beschleunigte Kollektor ist, desto schneller, effizienter und leiser wird die Bewegung in der Rohrleitung sein.

In einem solchen System muss ein Ausdehnungsgefäß vorhanden sein, das am besten an der obersten Stelle installiert wird. Es wirkt als Stabilisator und steuert die Volumenzunahme des Kühlmittels. Wie funktioniert er? Beim Erhitzen nimmt das Wasservolumen zu. Diese Überschüsse gelangen in den Tank und verhindern das Auftreten von Überdruck. Wenn die Temperatur sinkt, nimmt das Volumen ab und geht vom Ausdehnungsgefäß zurück zum Heizungsnetz.

Das ist alles Funktionsprinzip eines Einrohrsystems Heizung. Dies ist ein geschlossener Kreislauf, der einen Kessel, Hauptrohre, Heizkörper, ein Ausdehnungsgefäß und Elemente umfasst, die für die Wasserzirkulation sorgen. Unterscheiden Sie die erzwungene Zirkulation, wenn die gesamte Arbeit von der Pumpe erledigt wird, und die natürliche, in der der Beschleunigungsverteiler montiert ist. Der Unterschied dieser Konstruktion besteht darin, dass sie kein Rohr mit umgekehrter Wirkung bereitstellt, durch das das Kühlmittel zum Kessel zurückkehrt. Die zweite Hälfte dieser Verkabelung wird als Rückleitung bezeichnet.

Vergleich mit anderen Typen

Bei der unteren Einbindung wird die Vorlaufleitung von unten neben der Rücklaufleitung verlegt, daher wird das Kühlmittel entlang der Vorlaufsteigungen nach oben geleitet. Beide Leitungsarten können ein- oder mehrkreisig, mit Sackgasse und zugehörigem Wasservorlauf im Vor- und Rücklauf ausgeführt werden.

Naturumlaufsysteme mit Bodenanschluss werden sehr selten eingesetzt, da sie eine große Anzahl von Steigleitungen benötigen und es bei einer solchen Rohranbindung darum geht, deren Anzahl zu minimieren.Vor diesem Hintergrund haben solche Designs meistens einen Zwangsumlauf.

Dach und Böden - Bedeutung

Beim oberen Anschluss liegt die Zuleitung über dem Niveau des Heizkörpers. Es ist auf dem Dachboden in der Decke montiert. Das erwärmte Wasser kommt dann nach oben – durch die Versorgungssteigleitungen verteilt es sich gleichmäßig über die Batterien. Heizkörper müssen über dem Rücklauf liegen. Um Luftansammlungen auszuschließen, wird am obersten Punkt (im Dachgeschoss) ein Ausgleichsbehälter montiert. Daher ist es nicht für Häuser mit Flachdach ohne Dachboden geeignet.

Die Verkabelung von unten hat zwei Rohre - Zu- und Ablauf - Heizkörper müssen darüber liegen. Es ist sehr praktisch, um Luftstaus mit Mayevsky-Kränen zu beseitigen. Die Versorgungsleitung befindet sich im Keller, im Keller, unter dem Boden. Die Zulaufleitung muss höher sein als der Rücklauf. Ein zusätzliches Leitungsgefälle zum Kessel hin minimiert Lufteinschlüsse.

So wählen Sie den Durchmesser der Rohre zum Heizen

In dem Artikel werden wir Systeme mit Zwangsumlauf betrachten. In ihnen wird die Bewegung des Kühlmittels durch eine ständig arbeitende Umwälzpumpe bereitgestellt.

Bei der Auswahl des Durchmessers der Heizrohre gehen sie davon aus, dass ihre Hauptaufgabe darin besteht, die Abgabe der erforderlichen Wärmemenge an Heizgeräte - Heizkörper oder Register - sicherzustellen. Für die Berechnung werden folgende Daten benötigt:

  • Allgemeiner Wärmeverlust eines Hauses oder einer Wohnung.
  • Die Leistung der Heizgeräte (Heizkörper) in jedem Raum.
  • Rohrleitungslänge.

Art der Verteilung des Systems (Einrohr, Zweirohr, mit Zwangs- oder Naturumlauf).

Das heißt, bevor Sie mit der Berechnung der Rohrdurchmesser fortfahren, berechnen Sie zunächst den Gesamtwärmeverlust, bestimmen die Kesselleistung und berechnen die Heizkörperleistung für jeden Raum.

Es muss auch über die Art der Verdrahtung entschieden werden. Erstellen Sie anhand dieser Daten ein Diagramm und fahren Sie dann erst mit der Berechnung fort.

Worauf Sie sonst noch achten müssen. Auf die Tatsache, dass bei Polypropylen- und Kupferrohren der Außendurchmesser markiert und der Innendurchmesser berechnet wird (Wandstärke abziehen)

Bei Stahl und Metall-Kunststoff wird beim Markieren das Innenmaß aufgeklebt. Also vergiss dieses kleine Ding nicht.

Arten von Zweirohrsystemen

Zweirohrsysteme werden nach mehreren Kriterien klassifiziert:

  • die Bewegungsrichtung des flüssigen Mediums (Sackgasse oder Durchfluss);
  • Art des Stromkreises (offen oder geschlossen);
  • das Prinzip der Flüssigkeitsbewegung (natürliche oder erzwungene Zirkulation).

Sackgasse und Durchfluss

In einem Durchflusssystem ändert sich die Richtung der Flüssigkeitsbewegung in den Zu- und Rückleitungen nicht. Das Dead-End-Schema unterscheidet sich darin, dass sich das Kühlmittel in den Zu- und Abfuhrrohren in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Heizkörper sind an den Vor- und Rücklaufrohren nach dem Bypass (Jumper) montiert, wodurch bei Bedarf ein separates Heizgerät ausgeschaltet werden kann, ohne den Betrieb des gesamten Heizkreises zu stören.

offen und geschlossen

Ausdehnungsgefäß (Wärmeausdehnungsausgleichsgefäß) ist ein offenes oder geschlossenes Gefäß, das mit einer elastischen Membran ausgestattet ist. Am oberen Ende des Kreislaufs ist ein offener Behälter installiert, dem regelmäßig Wasser hinzugefügt werden muss.Der Membrantank ist für den Betrieb unter Druck ausgelegt, seine Verwendung verringert das Korrosionsrisiko von Metallelementen, da das Kühlmittel nicht mit Luft in Kontakt kommt.

Schwerkraft und Zwangsumlauf

Schwerkraftsysteme (mit natürlicher Zirkulation) sorgen für die Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre aufgrund einer Änderung der Dichte der Flüssigkeit bei steigender Temperatur und aufgrund der Wirkung der Schwerkraft. Um eine effiziente Zirkulation zu gewährleisten, ist es notwendig, den Durchmesser der Rohre in allen Abschnitten des Kreislaufs korrekt zu berechnen und sie mit einer bestimmten Neigung zu montieren. Die Zusammensetzung eines solchen Systems umfasst normalerweise ein offenes Ausdehnungsgefäß.

Die erzwungene Zirkulation der Flüssigkeit im Kreislauf wird durch eine spezielle Pumpe gewährleistet. Das flüchtige System arbeitet unter erhöhtem Druck und erfordert die Installation eines Membrantanks und Entlüftungsöffnungen. Die Popularität dieser Option basiert auf der hohen Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Systems.

Farbkombinationen

Stylisten wird empfohlen, solche Nuancen zu berücksichtigen:

  • Richtung im Inneren;
  • Kombination von Farbtönen;
  • Erleuchtung.

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
Es ist viel einfacher, eine Palette auszuwählen, wenn der Stil für die Küche mit dem Wohnzimmer bereits ausgewählt ist. Zum Beispiel sind Neoklassizismus und Provence durch ihre eigenen Kombinationen gekennzeichnet. In einem klassischen Interieur kombinieren Designer Pastellfarben, blasse Farben, die leicht mit dunklen Farbtönen verdünnt sind.Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
In französischen Landhäusern sieht man oft sanfte Blau-, Rosa- und Pistazienfarben. Art-Deco-Designer gestalten Objekte und Veredelungsmaterialien in Schwarz und Weiß, manchmal Beige und Braun oder Silber und Schwarz.Die Hauptsache ist, einen Farbton für die Wände zu wählen. Weiß wird universell, es erweitert den Raum und später können Sie es mit jeder Farbe übermalen.Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien
Im Kochbereich sieht das Weiß jedoch nicht mehr frisch aus, Beige- oder Grautöne sind praktischer. Dieser Hintergrund wird andere Farben betonen. In einem monochromen Interieur raten Designer, Tapeten in einer ungewöhnlichen Farbe oder mit einem Fotodruck zu kleben.Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Zweirohrheizung eines Privathauses - ein kurzer Überblick über das Gerät und die Installationsprinzipien

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen