- Ökologie zu Hause
- Materialien für Ökohäuser
- Allgemeine Hinweise
- Biogasgeräte
- Welche Materialien werden beim ökologischen Bauen verwendet?
- Blockhaus bauen
- Hausbau aus Stroh
- Ein Haus bauen aus Stroh und Lehm
- Konstruktion aus gepackter Erde
- Bau eines Ökohauses aus Säcken gepresster Erde
- Was sind kavitationsanlagen
- Wie man mit eigenen Händen ein Ökohaus baut
- Belüftungssystem
- Smart-Home-System
- Merkmale der Isolierung und Wärmeversorgung
- Was ist ein Ökohaus?
- Wärmepumpe
- DIY-Konstruktion
- Standortauswahl
- Öko-Haus Wärmedämmung
- Stiftung
- Wände und Verkleidungen
- Wir bauen ein Ökohaus aus Baumstämmen
- Gebäude aus Glasbehältern
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Ökologie zu Hause
Der moderne Mensch verbringt die meiste Zeit zu Hause. Daher möchte jeder, dass sein Zuhause nicht nur komfortabel, sondern auch sicher ist. Studien haben gezeigt, dass in vielen Wohnungen die Umgebungsluft deutlich stärker verschmutzt ist als vor dem Fenster. Um den Gehalt an Schadstoffen in der Luft zu reduzieren, raten Ärzte, den Wohnraum mindestens zweimal täglich zu lüften.
Die Ökologie des Hauses hängt nicht nur von der Luft ab, sondern auch von Veredelungsmaterialien, Rohstoffen, aus denen Möbel hergestellt werden, Strahlung von Haushaltsgeräten und vielen anderen Faktoren.Schimmel und Pilze unter der Wanddekoration sowie Staub enthalten eine große Anzahl schädlicher Bakterien. Eine unsachgemäße Verkabelung bildet zusammen mit einer Vielzahl von Haushaltsgeräten elektromagnetische Strahlung, die um ein Vielfaches höher ist als zulässig. Viele umliegende Objekte können als Strahlungsquellen dienen. Und Leitungswasser ist nicht von hoher Qualität. Enthält so schädliche Elemente wie Eisen, Chlor und Mineralsalze.
Die Ökologie des Hauses erfordert Materialien, die keine giftigen Substanzen enthalten. Möbel aus natürlichen Rohstoffen, ohne chemische Verunreinigungen. Befreien Sie sich von alten Möbeln. Es kann als Quelle bakteriologischer Kontamination dienen.
Um ein sicheres Zuhause zu schaffen, ist es wichtig, Luft- und Wasserreiniger zu verwenden. Sie helfen dir, dein Haus aufzuräumen.
Das Problem der Ökologie einer Wohnung hängt von der Gegend ab, in der sie sich befindet. Das Gehäuse muss über ein gutes Schallschutz- und Schallabsorptionssystem verfügen. Die Umweltfreundlichkeit der häuslichen Umgebung wirkt sich positiv auf die Gesundheit der ganzen Familie aus.
Materialien für Ökohäuser
Eine Alternative zum aktuellen "Elite" -Hausbau kann der Bau von Häusern aus umweltfreundlichen Materialien sein: Holz, Stroh, Lehm, Muschelgestein, Erde (verdichtete Erde in Form von Ziegeln) und ... Porenbeton (ja, obwohl dies Material neu ist, ist es ziemlich umweltfreundlich, wenn die Technologie ohne die Verwendung schädlicher Zusatzstoffe eingehalten wird).
Solche Bauwerke sind zwar beim Bau arbeitsintensiver, aber gleichzeitig kostengünstiger und billiger im Betrieb. Sie sind nicht auf ebenen Flächen gebaut, unter denen ganze Eichenwälder abgeholzt werden, sondern fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und bewahren ihre Ursprünglichkeit. Bäume dienen ihnen als natürlich Schutz vor kalten Nordwindenund beschatten die Terrasse an heißen Sommertagen.
Häuser aus Stroh oder Lehmziegeln sind um ein Vielfaches wärmer als Ziegelhäuser, daher sind die Heizkosten viel geringer. Das Material, aus dem sie hergestellt sind, ist kostengünstig und leicht erneuerbar. Während ihres Baus ist der Einsatz von schwerem Gerät nicht erforderlich. All diese Argumente sprechen für „grünes“ Bauen. Aber am wichtigsten ist meiner Meinung nach die positive Wirkung auf die Gesundheit der im Haus lebenden Menschen, insbesondere von Allergikern und Asthmatikern.
Und das sind traditionelle afrikanische Lehmhäuser
Allgemeine Hinweise
Lassen Sie sich bei der Materialauswahl auf keinen Fall von Mode oder Werbung im Fernsehen leiten, sondern von gesundem Menschenverstand und persönlichem Gewinn. Auch umweltfreundliche Materialien können Ihren Familienmitgliedern mit erhöhter Allergieempfindlichkeit Unannehmlichkeiten bereiten.
Ökohaus auf den Kanarischen Inseln
Denken Sie auch sorgfältig an Ihr Budget. Und denken Sie daran, dass Ökohäuser ständig gepflegt werden müssen, überwachen Sie ihren Zustand. Dies bedeutet, dass selten besuchte Gebäude (Landhäuser) gründlicher gebaut werden müssen. In Häusern mit ständigem Wohnsitz, aber mit einer großen Bevölkerung, haben Festigkeitseigenschaften Priorität: Eine verstärkte Verwendung einzelner Elemente kann zu einem beschleunigten Verschleiß führen.
Ökohaus Simon Dale
Ökohaus Simon Dale
Denken Sie unbedingt an die tobenden Kinder, ihre Verspieltheit und Neugier. Bis zum Anwachsen auf reichlich brennbare Materialien (Stroh, Holz) verzichten. Obwohl diese Lösung in anderen Fällen mehr als perfekt ist!
Biogasgeräte
Damit Biogasanlagen möglichst effizient arbeiten, muss das in den Reaktor geladene Substrat zerkleinert werden. Bei der Verarbeitung von Pflanzenabfällen (Äste, Blätter, Unkraut) werden Gartenmüllmühlen verwendet. Darunter gibt es ziemlich leistungsstarke Geräte, die Äste mit einem Durchmesser von 20-25 cm in kleine Späne verwandeln können.
Zum Mahlen von Speiserestendie in die Kanalisation gelangen, werden Zerkleinerer für Speisereste eingesetzt. Ein solches Gerät wird an die Küchenspüle angeschlossen und an die Kanalisation angeschlossen. Zerkleinerter Abfall wird in einen Container für die Biogaserzeugung geladen - einen Gasgenerator. Das Substrat wird mit einer bestimmten Menge Wasser gemischt und es werden Substanzen hinzugefügt, die den Prozess der biologischen Zersetzung von Abfällen beschleunigen. Der Biogenerator hält konstant eine Temperatur von ca. +25…+30 Grad. Mehrmals täglich wird der Tankinhalt automatisch gemischt.
Etwa eine Woche später beginnt im Bioreaktor ein aktiver Fermentationsprozess, begleitet von der Freisetzung von Biogas. Als nächstes gelangt das Biogas in den Nassgasbehälter, der ein mit Wasser gefüllter Behälter ist. In das Wasser wird eine Kappe gelegt, an die Rohre von Gaserzeugungssystemen angeschlossen werden. Wenn die Kappe mit Gas gefüllt ist, schwimmt sie an die Oberfläche, schaltet den Kompressor ein und pumpt das resultierende Gas in den Gasspeicher.
Welche Materialien werden beim ökologischen Bauen verwendet?
Bis heute ist es möglich, ökologische Wohnungen aus vielen Materialien zu bauen. Erfolgreich eingesetzt werden zum Beispiel: Baumstämme, Stroh, Lehm, Ton, saubere verdichtete Erde oder Erde in Säcken.Auf den ersten Blick scheinen all diese umweltfreundlichen Materialien unzuverlässig, aber mit der richtigen Bautechnologie erweist sich das Haus als stark und langlebig. Lassen Sie uns jedes Material genauer analysieren.
Blockhaus bauen
Es ist nicht so einfach, ein Haus aus Baumstämmen zu bauen, es erfordert Handarbeit.
Aus der Ferne ähneln die Wände eines Blockhauses denen aus Stein, aber wenn Sie das Gebäude aus der Nähe betrachten, wird deutlich, dass es sich um ein Holzhaus handelt. Der Bauprozess erfolgt durch das Verlegen von mit Kalk-Zement-Mörtel befestigten Baumstämmen. Aus dem Material werden Arten von weichen Bäumen verwendet, zum Beispiel Zeder oder Kiefer. Diese Gesteine haben einen hohen Widerstand gegen Ausdehnung oder Kontraktion und sind auch in der Lage, eine hohe Wärme- und Schalldämmung zu bieten. Es ist nicht so einfach, ein Haus aus Baumstämmen zu bauen, es erfordert Handarbeit, aber wenn die Struktur richtig gebaut ist, wird sie alle Ihre Erwartungen erfüllen.
Hausbau aus Stroh
Die meisten Skeptiker werden sofort sagen, dass Stroh nicht das beste Material ist, um ein umweltfreundliches Haus zu bauen. Gepresstes Stroh in Säcken kann jedoch verwendet werden, um eine solide Struktur mit hervorragenden Isoliereigenschaften aufzubauen. Der Bauprozess besteht aus dem Verlegen von gepresstem Stroh auf einem gemauerten Fundament, das mit Holzpfosten befestigt wird. Die Außenfläche ist mit Kalk- oder Bodenputz verkleidet, der keine Luft durchlassen kann. Dadurch können die Wände atmen und das Auftreten von Feuchtigkeit im Stroh eliminieren. Als Ergebnis erhalten Sie ein umweltfreundliches Haus aus Stroh, das über hohe feuerfeste Eigenschaften verfügt.
Ein Haus bauen aus Stroh und Lehm
Innen ist das Haus verputzt, außen mit Stroh oder Schilf gedämmt.
Auch diese Bauweise ist beliebt und zuverlässig. Der Bauprozess besteht darin, dass Ton mit Sand und Stroh gemischt wird. Ein Rahmen wird errichtet und Wände werden mit Hilfe einer verstellbaren Schalung errichtet. Die Innenseite ist verputzt und die Außenseite mit Stroh oder Schilf isoliert. Aus diesem Grund ist das Design leicht und hat hohe Wärmedämmeigenschaften.
Konstruktion aus gepackter Erde
Neben der Umweltfreundlichkeit des Materials ist ein solches Haus feuerfest, langlebig, zuverlässig und vor allem resistent gegen den Angriff verschiedener Insekten. Solche Designs aus umweltfreundlichen Materialien sind an warmen und trockenen Orten wie Australien sehr beliebt geworden. Der Bauprozess besteht darin, dass die Wände aus Blöcken aus gepresstem und nassem Boden errichtet werden. Sie können ein solches Haus selbst bauen oder die Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen. In jedem Fall ist ein solches Design zuverlässig und hält mehr als ein Dutzend Jahre.
Bau eines Ökohauses aus Säcken gepresster Erde
Um ein Ökohaus zu bauen, brauchen Sie nur gewöhnliche Erde und Polypropylensäcke.
Um ein Ökohaus zu bauen, brauchen Sie nur gewöhnliche Erde und Polypropylensäcke. Diese Art von Gebäude ist die billigste. Der Bauprozess besteht darin, nasse Erde in dicht gepackte Säcke zu füllen. Die Verwendung von Säcken ermöglicht den Bau komplexer Strukturen wie Kuppeln, abgerundeter Strukturen und sogar unterirdischer Strukturen.
Was sind kavitationsanlagen
Kavitationsanlagen werden für stadtferne Häuser eingesetzt und zur Wasserreinigung benötigt.Wenn Sie in einem Öko-Haus wohnen, dann sollte das Wasser für den Verbrauch möglichst sauber sein.
Wasser fließt durch den Filter, durchquert dann den Wärmetauscher und neigt zum hydrodynamischen System. In diesem System wird Wasser durch Kavitation behandelt. Dann wird es wieder abgekühlt und erneut gefiltert. Der Energieverbrauch wird um 40-50 Prozent reduziert. In einem solchen Filter können Sie zusätzlich Kohle oder eine Silberpatrone verwenden. Sie verbessern die Weichheit des Wassers. Kaufen Sie daher solche Installationen für Ihr Zuhause.
Wie man mit eigenen Händen ein Ökohaus baut
Sie können ein Ökohaus mit Ihren eigenen Händen bauen, wenn Sie über Baukenntnisse verfügen oder sich mit diesem Thema auskennen. Sonst muss man sich mit dem Kopf in das Öko-Thema stürzen. Alternativ können Sie Spezialisten anrufen, die schnell und professionell ein Ökohaus bauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Ökohaus mit eigenen Händen zu bauen. Jeder von ihnen hängt von den ausgewählten Materialien ab. Sie können ein Haus auch ohne spezielle Materialien bauen, aber nur mit improvisierten Mitteln.
- Protokolle. Holzbau ist eine gute Option. Für seinen Bau verwende ich Bäume oder Materialien, die nach dem Sägewerk übrig bleiben. Für Baumstämme mit einem Durchmesser von 30-90 cm können Strukturen sowohl ohne Rahmen als auch mit Rahmen verwendet werden.
- Gestampfte Erde. Eine der alten Technologien, die heute verwendet werden. In Bezug auf die Zuverlässigkeit ist die Erde fast identisch mit Holzstämmen. Um ein solches Haus zu bauen, müssen Sie die Erde mit Lehm, Kies und Beton mischen. Nach dem Pressen dieser Mischung wird ein festes Material erhalten. Darüber hinaus kann es die Temperatur des Hauses regulieren. In der Kälte gibt ein solches Gehäuse Wärme ab und im Warmen - kühl.Wenn wir ein umweltfreundliches Haus aus Erde bauen, dann schützt es Sie trotzdem vor Mikroorganismen.
- Stroh. Das Material hat Festigkeit und gute Wärmedämmeigenschaften, obwohl es Stroh ist. Das Material wird normalerweise auf einem Steinfundament verlegt. Strohpakete müssen mit Bambusstangen aneinander befestigt werden. Dies verleiht der Struktur Festigkeit.
- Hanf. Wird als wärmeisolierendes Material verwendet. Es ist eine natürliche und ungiftige Pflanze. Durch die Verwendung von Hanf in einem Ökohaus sparen Sie viel. Und Sie geben weniger Geld für die Heizung aus. Gleichzeitig treten Schimmel oder Mikroben nicht auf dem Material auf.
- Adobe. Es besteht aus Ton, Stroh und Sand. Wenn die Mischung aushärtet, wird sie stark und stark. Daher können aus ihnen Gebäude beliebiger Komplexität hergestellt werden.
Dies sind die wichtigsten umweltfreundlichen Materialien, aus denen das Haus hergestellt wird. Wie Sie sehen, hat jedes Material seine eigenen Eigenschaften.
Belüftungssystem
In jedem Haus ist die Anordnung des Lüftungssystems das wichtigste Problem, da die Gesundheit des Mikroklimas davon abhängt.
Der Rekuperator regelt die Lüftung im Ökohaus
Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, das Luft zirkuliert und gleichzeitig Wärme in einem Gebäude hält. Das heißt, es funktioniert nach dem Prinzip der Rückgewinnung von Wärmeströmen aus der Lüftung. Daher gibt es keinen Wärmeverlust durch die Lüftungskanäle, als ob Abluftventilatoren darin installiert wären. Zuluftventilatoren bringen kalte Luft in die Räumlichkeiten, für deren Erwärmung Energie benötigt wird. Aufgrund seiner Fähigkeiten wird der Rekuperator bei Eigentümern von Privathäusern immer beliebter.
Smart-Home-System
Damit alle gewonnenen Ressourcen rationell genutzt werden können, wird im Ökohaus in der Regel eine „Smart Home“-Steuerung installiert.
Je größer die Fläche der Sonnenkollektoren, desto mehr erneuerbare Energie gelangt ins Haus
Das System steuert die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die Belüftung, den Luftstrom und andere Parameter. Bei Abwesenheit von Personen in den Räumlichkeiten schaltet das Smart Home den Betrieb aller Klimageräte in den Sparmodus, der eine korrekte Energienutzung ermöglicht.
Neben Klimageräten kann das System auch die Warmwasserversorgung und die Temperatur von Heizgeräten regeln.
Heute gibt es in Russland Unternehmen, die an der Entwicklung von Ökohausprojekten beteiligt sind, die alle Kommunikationssysteme umfassen. Wenn Sie in naher Zukunft mit dem Bau eines eigenen Hauses beginnen möchten und der Wunsch besteht, gesundheitsschädliche Materialien loszuwerden, sollten Sie über ein umweltfreundliches Gebäude nachdenken. Es versteht sich jedoch, dass der Bau und die Einrichtung eines solchen Hauses teuer sein werden.
Merkmale der Isolierung und Wärmeversorgung
Normalerweise funktioniert das Heizsystem eines Hauses durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe: Heizöl, Kohle, Gas und sogar Brennholz. Während des Verbrennungsprozesses gelangt eine große Menge an Abfallprodukten in die Luft. Wie kann man es vermeiden? Erstens sollten Sie das Haus so weit wie möglich isolieren, und zweitens lohnt es sich, über alternative Energiequellen nachzudenken.
Seltsamerweise erfreuen sich Häuser aus Lehm, Sand und Stroh großer Beliebtheit.Runde Gebäude speichern die Wärme in den südlichen Regionen perfekt, sind jedoch nicht für nördliche Breiten mit harten Wintern geeignet.
Als ökologische Materialien für den Bau eines Hauses gelten alle natürlichen Ressourcen - Holz, Stein, Ziegel, die, wie Sie wissen, aus Ton, Ton selbst und Strohblöcken hergestellt werden.
Die Ummantelung erfolgt mit Holzbrettern, Schindeln und Blockhäusern. Zwischen den Wänden des Blockhauses und der Ummantelung werden Wärmedämmmatten mit Dampfschutz verlegt. Das optimale Material für Fenster ist ein dreischichtiger Leimbinder, der die Wärmeleitfähigkeit von Holz hat, aber langlebiger ist. Das Fundament ist mit Stein oder Keramik verziert, die nicht nur als Dekorationselement dienen, sondern auch den unteren Teil des Gebäudes schützen. vor Nässe und Wind. Somit entpuppte sich das Haus als umweltfreundlich. Wie kann die Heizungsanlage so angeordnet werden, dass sie dem allgemeinen Trend nicht widerspricht?
Weichholzfurnier, das die Basis von Leimholzbalken bildet, verleiht der Struktur eine außergewöhnliche Festigkeit und Haltbarkeit. Darüber hinaus benötigen Blockhäuser keine zusätzlichen Nacharbeiten, da sie recht ansehnlich aussehen.
Der Betrieb des Wärmeerzeugers mit Kavitator wird durch den Anschluss an eine elektrische Quelle sichergestellt, ohne die der Betrieb des Pumpenmotors nicht möglich ist. Das Prinzip der Kavitation beruht darauf, dass sich die in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Flüssigkeit allmählich erwärmt, d. h. es bedarf keiner zusätzlichen Erwärmung durch den Kessel, was normalerweise zur Bildung von Kesselstein führt.
Der Schaltplan des Wärmeerzeugers umfasst: 1 - Hauptpumpe; 2 - Kavitator; 3 - Umwälzpumpe; 4 - elektrisches / magnetisches Ventil; 5 - Ventil; 6 - Ausdehnungsgefäß; 7 - Kühler.
Die Effizienz des brennstofflosen Wärmeerzeugers lässt sich durch den Einsatz eines zusätzlichen Pufferspeichers und einer „warmen Fußboden“-Heizung steigern. Um eine ausreichende Warmwassermenge zu gewährleisten, wird ein indirekter Heizkessel angeschlossen. Ein Sonnenkollektor kann zu einem Ersatz und in der Sommersaison zur Hauptheizquelle werden. Dank Solaranlagen wird der Wärmeerzeuger im Sommer komplett abgeschaltet.
Was ist ein Ökohaus?
Apropos „begabt“, dann ist ein Ökohaus ein Gebäude, das nur aus umweltfreundlichen Materialien gebaut wird, unter Verwendung energiesparender, umweltfreundlicher Technologien. Das Präfix „eco“ bedeutet hier sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich.
Das erste Beispiel ist Finnland bzw. die finnische Stadt Otanieme. Der Bau des Komplexes mit dem Namen "ECONO-HOUSE" dauerte von 1973 bis 1979. Auch in Deutschland wurde an dem Konzept gearbeitet: Dort entstand 1990 in Darmstadt das erste Öko-Gebäude. Viele von uns haben noch eine eher vage Vorstellung davon, was ein „seltsames“ Öko-Haus ist, aber die Situation ändert sich allmählich.
Diese Gebäude sind so autark wie möglich, außerdem sparen sie erheblich Energieressourcen ein. Dies wird durch die Verwendung wärmeintensiver Baumaterialien und technischer Systeme erreicht, die den Eigentümern ein Leben lang volle Unterstützung garantieren. Beispielsweise werden Brunnen oder Brunnen zur Wasserversorgung genutzt, Energie wird bezogen von Sonnenkollektoren, Wärmepumpen (häufig hydro- oder geothermisch). Als passiv werden solche Öko-Häuser bezeichnet, die völlig unabhängig von anderen externen Quellen sind. Bei den restlichen 10 % der traditionellen Stromversorgung von außen ist der Zustand akzeptabel.
Wärmepumpe
Um das Haus mit kostenloser (oder praktisch kostenloser) Heizung zu versorgen, werden erfolgreich Wärmepumpen eingesetzt, die nach dem gleichen Prinzip wie Split-Systeme mit Heizfunktion funktionieren (sie sind übrigens dreimal rentabler als herkömmliche Heizungen). Nur hier wird Wärmeenergie aus dem Boden "abgesaugt" - ein spezieller Erdwärmekreislauf wird in einem Graben oder in einem Brunnen vergraben. Die Anfangsinvestition in dieses System ist relativ groß, macht sich aber schnell bezahlt. Übrigens können Sie es selbst tun - es gibt Handbücher im Netzwerk, es wäre ein Wunsch vorhanden.
Erdwärme, Wärmepumpe
Sehen Sie sich in der Zwischenzeit dieses Video an, in dem ein echter Benutzer, der eine Wärmepumpe für sein energieeffizientes Haus installiert hat, seine Erfahrungen mit dem Betrieb teilt, eine Kostenschätzung abgibt und viele andere interessante Dinge erzählt:
Jetzt versuchen viele Menschen aus Großstädten, in die Natur zu fliehen. Aber wenn wir weiterhin gedankenlos die natürlichen Ressourcen ausbeuten und die Umwelt mit den Produkten unserer lebenswichtigen Tätigkeit verschmutzen, dann gibt es kein Ausweichen mehr – es wird keine Natur mehr geben. Deshalb wenden sich Menschen, die sich nicht nur um sich selbst, sondern auch um die Zukunft ihrer Nachkommen kümmern, den Methoden des umweltfreundlichen Bauens und Bewirtschaftens zu.
Stimme
Artikelbewertung
DIY-Konstruktion
Während der Konstruktion Ökohaus ein wichtiges Kriterium ist seinen Standort, da es notwendig ist, die Energie der Sonne maximal zu nutzen, sowohl für die Beheizung aller Räume als auch für die Warmwasserbereitung, und dies muss bei der Planung eines eigenen Hauses berücksichtigt werden.Ein Haus, das relativ nach Süden ausgerichtet ist, ermöglicht die Nutzung der maximalen Menge an Sonnenenergie und reduziert so die Belastung vorhandener technischer Systeme.
Standortauswahl
Bei der Wahl des Standorts des Ökohauses und seiner korrekten Platzierung auf dem Grundstück ist es sehr wichtig zu wissen, dass das Ökohaus aufgrund der Effizienz des Ökohauses nicht von der Ostseite und insbesondere von Süden und Westen beschattet werden sollte hängt ganz davon ab. Nachdem sie den richtigen Ort für den Bau eines Ökohauses ausgewählt haben, fahren sie mit dem direkten Bau des Gebäudes mit ihren eigenen Händen fort
Die Hauptbestandteile des Körpers eines Ökohauses sind seine Langlebigkeit, gute Wärmedämmung sowie hervorragende mechanische Festigkeit. Entlang des gesamten Umfangs des Ökohauses sind spezielle Pufferzonen installiert, die ihm zusätzlichen Schutz zur Wärmespeicherung bieten können. Später können Sie an den Körper des Ökohauses eine Sommerveranda, eine Werkstatt oder eine Garage anschließen
Nachdem sie den richtigen Ort für den Bau eines Ökohauses ausgewählt haben, fahren sie mit dem direkten Bau des Gebäudes mit ihren eigenen Händen fort. Die Hauptbestandteile des Körpers eines Ökohauses sind seine Langlebigkeit, gute Wärmedämmung sowie hervorragende mechanische Festigkeit. Entlang des gesamten Umfangs des Ökohauses sind spezielle Pufferzonen installiert, die ihm zusätzlichen Schutz zur Wärmespeicherung bieten können. Anschließend ist es möglich, sowohl eine Sommerveranda als auch eine Werkstatt oder eine Garage an den Körper des Ökohauses anzubauen.
Öko-Haus Wärmedämmung
Beim Bau eines Ökohauses mit eigenen Händen wird verstärkt auf die sogenannten „Kältebrücken“ geachtet, wo Kälte von der Straße ins Haus eindringen kann.In den nördlichen Regionen sollte beim Bau eines Ökohauses die Schaffung einer zusätzlichen Wärmemaske um den gesamten Umfang des Hauses herum vorgesehen werden
Die Wärmemaske besteht aus schwereren Baumaterialien. Tagsüber kann eine solche Maske Sonnenwärme effektiv speichern und nachts effektiv speichern.
Wenn ein Ökohaus in Rahmentechnik gebaut wird, besteht sein Außenumfang in der Regel aus leichten Naturmaterialien wie Stroh. In diesem Fall wird im Haus ein System installiert, das ein aktiver Wärmespeicher ist. Als solches System kann sowohl eine herkömmliche Heizung als auch ein offener Schornstein fungieren.
Stiftung
Wie alle Gebäude hat auch ein Ökohaus ein fundamentales Fundament. Abhängig von der Art des Bodens, auf dem das Bauwerk errichtet wird, sowie der Tiefe des Grundwassers und des Hochwasserregimes können beim Bau eines Ökohauses die folgenden Arten von Fundamenten verwendet werden: Streifen-, Säulen- oder verschiedene Kleinblocktypen von Stiftungen. Entlang des Umfangs des gesamten Fundaments muss unbedingt ein zuverlässiges Entwässerungssystem eingerichtet werden.
Wände und Verkleidungen
Die Wände des Ökohauses sind mehrschichtig und haben bis zu vier Schichten. Die erste Schicht besteht in der Regel aus Tünche, Tapete oder Farbe. Die zweite Schicht besteht aus Putz sowie einer Dampfsperre und einer tragenden Wand. Die dritte Schicht enthält Isolierung, die oft als Stroh verwendet wird. Die vierte Schicht ist ein belüfteter Spalt und ein Fassadenverkleidungsmaterial. Um die Schichtung der Wände eines Ökohauses weiter zu gewährleisten, müssen beim Errichten der Wände spezielle Estriche verwendet werden.
Die Wandverkleidung eines Ökohauses besteht meistens aus Holz, Zierziegeln oder Gips und kann von Hand ausgeführt werden. Das Hauptkriterium bei der Auswahl eines Verkleidungsmaterials für ein Ökohaus ist seine erhöhte Beständigkeit gegen verschiedene atmosphärische Niederschläge.
Wir bauen ein Ökohaus aus Baumstämmen
Also bauen wir ein Ökohaus aus Baumstämmen. Wenn Sie die Wände eines Blockhauses aus der Ferne betrachten, sehen sie aus wie Mauerwerk, aber sobald Sie etwas näher kommen, werden Sie sehen, dass diese Konstruktion aus Baumstämmen besteht, die wie ein Holzstapel übereinander gestapelt und miteinander verbunden sind mit Kalk-Zement-Mörtel. Baumstämme ohne Rinde mit einem Durchmesser von 30 bis 90 cm können für den Wandbau als Basismaterial oder in Kombination mit einer Rahmenkonstruktion verwendet werden.
Für den Bau eines Ökohauses aus Baumstämmen werden Weichhölzer wie Zeder und Kiefer wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Ausdehnung und Kontraktion verwendet. Die Wände des aus Baumstämmen gebauten Hauses zeichnen sich durch gute Dämmeigenschaften und Wärmekapazität aus.
Wie jede andere Bautechnologie, die natürliche Materialien verwendet, erfordert der Bau eines Ökohauses aus Baumstämmen viel Handarbeit von Ihnen, aber wenn Sie sich anstrengen, wird das Ergebnis all Ihre kühnsten Erwartungen erfüllen. Normalerweise wird eine Mischung aus Portlandzement, Kalk und Wasser verwendet, um die Baumstämme zusammenzuhalten, aber in letzter Zeit haben einige Leute damit begonnen, ähnliche Häuser mit Lehmmischungen anstelle von Kalk-Zement-Mörtel zu bauen.
Gebäude aus Glasbehältern
Haus aus Glasflaschen
Gebäude auf Basis von Glasflaschen nehmen einen würdigen Platz unter den Öko-Lösungen ein.Wenn es jemandem vorkommt, dass Flaschenhäuser nichts weiter als ein Spiel mit Designerphantasien sind, dann irrt er sich zutiefst. Mit der richtigen Platzierung der Flaschenreihen und der Einhaltung der Festigkeitseigenschaften der Haltelösung können vollwertige Wohngebäude gebaut werden.
Nur eine wichtige Nuance sollte beachtet werden: Glas und Luft im Inneren - kein Wärmeschutz. Wenn also in kühlen Regionen die Flaschenböden nach außen „schauen“ und eine künstlerische Rolle spielen, muss von innen eine isolierende Barriere zwischen äußerer Kälte und innerer Wärme geschaffen werden.
Die Verwendung von Glasbehältern für den Bau
In Regionen mit kaltem Klima ist es jedoch besser, beim Bau von Wohngebäuden auf Glas zu verzichten. Aber für Nebengebäude, einschließlich Pavillons, Gewächshäuser, Blumengewächshäuser - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und können es nicht sein. Fühlen Sie sich frei, Glasflaschen in allen Farben, Größen und Formen zu verwenden. Es ist auch sinnvoll, die Flaschen dicht in die Wände oder das Fundament „einzumauern“. Es ergibt Einsparungen bei Grundmaterialien und erhöht den Wärmeschutz der Struktur.
Bottle Ranch am Highway 66 in Helendale, Kalifornien
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Thematische Videos helfen Ihnen, die Nuancen des Baus von Ökohäusern zu verstehen.
Video Nr. 1 Bewertungsorientiert zur ökologischen Situation Häuser:
Video Nr. 2 Ein Film über den Bau eines Lehmhauses in einem nördlichen Ökodorf:
Video Nr. 3 Tontopftechnik zum Selbermachen:
Wie Sie sehen, ist es durchaus realistisch, ein Haus mit einer der bekannten Öko-Technologien selbst zu bauen. Sie können nicht mit einem Wohnhaus beginnen, sondern mit einem kleinen Hauswirtschaftsraum, einer Sommerküche oder einer ländlichen Einrichtung.Versuchen Sie, die Prinzipien eines energieeffizienten Hauses anzuwenden - es wird ein kleiner Schritt in die Zukunft und eine wunderbare persönliche Erfahrung sein.
Möchten Sie über eine andere originelle Art sprechen, ein Ökohaus zu bauen und einzurichten? Haben Sie Fragen beim Lesen der von uns bereitgestellten Informationen? Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare in das Feld unten.