- Wie funktioniert ein kühlschrank
- Kühlschrankdiagramm: Gerätezeichnung und Arbeitseinheit
- Intelligente Kühlschränke mit elektronischer Steuerung
- Der Stromkreis des Kühlschranks und das Funktionsprinzip
- Gerät
- Kompressor
- Schaltplan
- Schematische Darstellung des Kühlschrankgeräts
- Inverter und herkömmliche Kühlschränke
- So schließen Sie ein Startrelais an
- Schema Ölkühler
- Das Funktionsprinzip des Absorptionskühlschranks
- Kühlschrank ohne Strom – Fakt oder Fiktion?
- Fazit
- Video: Kompressorbetriebsexperiment mit Kurzschluss
Wie funktioniert ein kühlschrank
Lassen Sie uns eine Diskussion über die Funktionsprinzipien des Kühlschrankkompressors beginnen. Herz! Die Hauptsache ist hier. Der Kühlschrankmotor ist in der Regel asynchron, daher ist für den Betrieb oft ein Anlaufrelais erforderlich. Zu den Aufgaben des Geräts gehört das Anschließen der Startwicklung nur zum Zeitpunkt des Starts. Die interne Bimetallplatte erwärmt sich, der Kondensator wird von der Startwicklung getrennt, die einzige funktioniert. Der Überhitzungsschutz funktioniert nach einem ähnlichen System: Der Kühlschrankmotor läuft zu lange, die thermische Wirkung des Stroms biegt eine weitere Bimetallplatte, unterbricht den Kontakt und lässt die Wicklungen ruhen.
Ein solches Schema ermöglicht es dem Kühlschrank, effizient zu arbeiten und einen guten Startmoment zu bieten.Es ist klar, dass sich im Inneren des Geräts Freon befindet, das nicht gerne entlang des Kreislaufs zirkuliert, der Kolben erfordert einige Anstrengung. Denken Sie hier daran:
Kühlschrankmotoren haben individuelle Anlaufanforderungen. Auch die Leistung ist unterschiedlich, also die Art, die Erwärmung des Bimetallrelais bleibt nicht konstant. Es wurden spezielle Nachschlagewerke geschrieben, in denen wir sehen, was Kühlschrankmotoren sind und welche Arten von Relais entsprechen. Übrigens wurde auf der Website eine Liste veröffentlicht, wir hoffen, dass sie den Lesern gefallen hat. Moderne Kühlschrankmotoren sind wechselrichtergesteuert und enthalten keine Kurbelwellen mehr. Die Bewegung der Welle ist linear, die Witze haben einen Beinamen namens Kompressoren geklebt.
Im Inneren befindet sich eine Spule, die mit einem Kern ausgestattet ist, der sich gemäß dem Gesetz des an den Draht angelegten Wechselstroms vorwärts bewegt. Trotz der scheinbaren Absurdität (Ähnlichkeit mit Elektrorasierern) erfüllen Motoren, wie die Praxis zeigt, die Ziele maximal. Darüber hinaus wird die Wechselrichtersteuerung am effektivsten implementiert, was dazu beiträgt, den Geräuschpegel zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Kein Wunder, dass Samsung auf Kühlschrankmotoren 10 Jahre Garantie gibt. Abrufen:
- Asynchronmotoren mit Käfigläufer sind in der Lage, die Drehzahl zu ändern, auch solche, die durch Änderung der Frequenz der Versorgungsspannung gesteuert werden.
-
Kollektormotoren, die in Kühlschränken selten verwendet werden, wird diese Fähigkeit vorenthalten.
- Die neuartigen Spulen- und Schwingkernmotoren lassen sich auch einfach durch Veränderung der Pulswiederholrate steuern.
Das Ergebnis ist folgendes Diagramm:
- Die Eingangsspannung wird gleichgerichtet.
- Es wird mit einer Einschalttaste auf die erforderliche Dauer geschnitten.
- Die Arbeit wird von einem Taktgenerator ausgeführt.
Die einfachste Schaltung, die eher mit einem Schaltnetzteil verwandt ist, bleibt im Wesentlichen gleich: Es gibt eine Spannung von 50 Hz, die dann zu einer Spannung mit einer anderen Frequenz wird. Als Ergebnis sehen wir eine Änderung der Kolbengeschwindigkeit, weshalb Freon sich schneller und langsamer zu bewegen beginnt. Was gibt es?
Kühlschrankdiagramm: Gerätezeichnung und Arbeitseinheit
Keine einzige kälteerzeugende Struktur könnte ohne ein richtig entworfenes Schema funktionieren, das alle Elemente und die Reihenfolge ihrer Interaktion definiert.
Tatsächlich ist der Kühlprozess überhaupt nicht so, wie wir früher dachten. Kühlschränke erzeugen keine Kälte, sondern nehmen Wärme auf, wodurch der Innenraum des Geräts frei von hohen Temperaturen ist. Der Kühlkreislauf umfasst alle Elemente des Geräts, die an der Luftkühlung im Inneren des Geräts beteiligt sind, sowie die Abfolge der Aktionen dieses Mechanismus.
Grundsätzlich hängt die Zuverlässigkeit des Kühlschranks von der Qualität des Kompressors ab.
Aus dem Bild im Diagramm können Sie Folgendes verstehen:
- Freon tritt in die Verdampfungskammer ein und nimmt beim Durchgang Wärme aus dem Kühlraum auf;
- Das Kältemittel bewegt sich zum Kompressor, der es wiederum in den Kondensator destilliert;
- Durch das obige System kühlt das Freon im Kühlschrank ab und verwandelt sich in eine flüssige Substanz;
- Das gekühlte Kältemittel tritt in den Verdampfer ein und verwandelt sich während des Durchgangs in ein Rohr mit größerem Durchmesser in ein gasförmiges Gemisch;
- Danach nimmt es wieder Wärme aus dem Kühlschrank auf.
Dieses Funktionsprinzip ist allen Kompressionskältemaschinen eigen.
Intelligente Kühlschränke mit elektronischer Steuerung
Klassische Thermostate mit mechanischem Drehknopf und Faltenbalg im Inneren werden in modernen Kühlschränken immer seltener. Sie weichen elektronischen Platinen, die eine immer größere Vielfalt an Betriebsmodi und zusätzlichen Optionen für den Kühlschrank verwalten können.
Anstelle eines Faltenbalgs übernehmen Sensoren - Thermistoren - die Temperaturbestimmung. Sie sind viel genauer und kompakter und werden oft nicht nur in jedem Fach des Kühlschranks, sondern auch am Verdampferkörper, in der Eismaschine und außerhalb des Kühlschranks installiert.
Viele moderne Kühlschränke verfügen über eine elektrische Luftklappe, die das No Frost-System so effizient, komfortabel und genau wie möglich macht.
Die Steuerelektronik vieler Kühlschränke ist auf zwei Platinen aufgebaut. Einer kann als Benutzer bezeichnet werden: Er wird verwendet, um Einstellungen vorzunehmen und den aktuellen Status anzuzeigen. Der zweite ist ein System, der alle Kühlschrankgeräte über den Mikroprozessor steuert, um ein bestimmtes Programm zu implementieren.
Ein separates Elektronikmodul ermöglicht den Einsatz eines Umrichtermotors in Kühlschränken.
Solche Motoren wechseln nicht wie üblich Betriebszyklen mit maximaler Leistung und Leerlaufzeit, sondern ändern nur die Anzahl der Umdrehungen pro Minute, abhängig von der erforderlichen Leistung. Dadurch wird die Temperatur in den Kühlkammern konstant gehalten, der Energieverbrauch gesenkt und die Lebensdauer des Kompressors erhöht.
Der Einsatz elektronischer Steuerplatinen erweitert die Funktionalität von Kühlschränken enorm.
Moderne Modelle können ausgestattet werden mit:
- Bedienfeld mit oder ohne Display, mit der Möglichkeit, den Betriebsmodus auszuwählen und einzustellen;
- viele NTC-Temperatursensoren;
- FAN-Fans;
- zusätzliche Elektromotoren M - zum Beispiel zum Zerkleinern von Eis in einem Eisgenerator;
- HEATER Heizungen für Abtausysteme, Hausbar etc.;
- Magnetventile VENTIL - zum Beispiel im Kühler;
- S/W-Schalter zur Steuerung des Schließens der Tür, die Einbeziehung zusätzlicher Geräte;
- Wi-Fi-Adapter und Fernbedienung.
Auch die elektrischen Schaltungen solcher Geräte sind reparabel: Selbst in den komplexesten Systemen wird oft ein ausgefallener Temperatursensor oder eine ähnliche Kleinigkeit zur Ursache einer Fehlfunktion.
Side-by-Side-Kühlschränke mit Touchscreen-Steuerung, Eismaschine, eingebautem Kühler und vielen Anpassungsoptionen werden von einer ziemlich umfangreichen und komplexen elektronischen Platine gesteuert
Wenn der Kühlschrank „fehlerhaft“ ist und sich weigert, das angegebene Programm korrekt auszuführen, oder sich überhaupt nicht einschaltet, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an der Platine oder am Kompressor. Es ist besser, die Reparatur einem Fachmann anzuvertrauen.
Der Stromkreis des Kühlschranks und das Funktionsprinzip
Nach dem Anschließen des Geräts an die Stromversorgung fließt der Strom durch die Kontaktgruppe des Thermostats, das Schutzrelais, die Induktionsspule des Startrelais und die Hauptwicklung des Elektromotors.
Solange der Rotor stillsteht, ist der Strom wesentlich größer als gewöhnlich. Nachdem das Startrelais aktiviert ist, wird die Startinduktivitätswicklung mit dem Stromkreis verbunden. Der Anker dreht sich, der Strom sinkt, das Relais öffnet und der Elektromotor läuft normal.
Nachdem die Kammer auf die erforderliche Temperatur in der Kühlkammer abgekühlt ist, wird das Thermorelais aktiviert und unterbricht den Stromversorgungskreis des Elektromotors.Die Temperatur im Fach beginnt zu steigen, und wenn sie den eingestellten Wert überschreitet, wird der Motor wieder eingeschaltet. Der Hauptarbeitszyklus wird wiederholt.
Das Schutzrelais reagiert auf den in seinem Stromkreis fließenden Strom. Wenn der Motor überlastet wird, steigt der Strom in seinem Stromkreis an. Bei Erreichen der Grenzwerte unterbricht das Schutzrelais den Stromkreis. Nachdem Motor und Relais abgekühlt sind, schließt es den Stromkreis wieder und startet den Motor. Das System schützt den Motor vor vorzeitigem Verschleiß und den Raum vor Feuer. Der Sensor im Relais ist eine Bimetallplatte, die aus Metallstreifen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten geschweißt ist. Beim Erhitzen ändert die Platte ihre Form, biegt sich und bricht die Kette. Nach dem Abkühlen der Platte nimmt sie die anfänglichen Chancen und schließt die Kontakte des Stromkreises.
Unten ist ein Diagramm eines Kompressionskühlschranks der Marke Stinol.
Schaltplan des Kompressionskühlschranks
Gerät
Das Atlant-Kühlgerät umfasst die folgenden Komponenten:
- Gehäuse ausgestattet mit Doppelstapeln mit einer Schicht aus Isoliermaterial;
- Fronttüren mit der Möglichkeit, an der linken oder rechten Wand des Gehäuses zu hängen;
- Kolbenkompressor mit Elektromotor (als Einheit hergestellt);
- Verdampferkühler in den Arbeitskammern des Geräts;
- Kondensationseinheit am Gehäuseaußenteil (an der Rückwand) montiert;
- Thermostat mit Temperatursensoren zur Aufrechterhaltung der eingestellten Parameter;
- eine elektronische Steuereinheit und Relais, die den Betrieb elektrischer Komponenten sicherstellen.
Die Kühler und der Kompressor sind durch Kupfer- und Stahlrohre zu einem einzigen Block verbunden, Lötmittel wird verwendet, um die Dichtheit zu gewährleisten.Das Design sieht zusätzliche Elemente vor, die Wasser- oder Öldampf abscheiden und den Druck des Kältemittels korrigieren. Bei einigen Kühlaggregaten kommen zusätzlich eine Flüssigkristallanzeige und ein Kontrollanzeigenblock zum Einsatz. Es gibt Kühlschränke mit einem speziellen Fach für Kühlwasser und mit Wärmetauschern des No-Frost-Standards.
Kompressor
Der Kühlschrankkompressor umfasst einen AC-Elektromotor mit einem vertikal montierten Rotor. An der Vorderseite des Motors ist ein Kurbelmechanismus montiert, der mit einem Kolben verbunden ist, der das Kältemittel komprimiert. Alle Einheiten sind auf Federstützen in einem Metallgehäuse montiert, das aus 2 Hälften besteht. Die Teile des Gehäuses sind durch Lichtbogenschweißen miteinander verschweißt, während des Betriebs sind keine Wartung und kein Austausch von Komponenten vorgesehen.
Im unteren Teil des Körpers befindet sich ein Ölbad, in das Stromkabel eingeführt werden. Der Motor ist mit einer Doppelwicklung ausgestattet, der Arbeitsteil wird beim Betrieb des Motors verwendet. Beim Drehen des Rotors wird eine zusätzliche Startwicklung verwendet, die dann durch ein spezielles Relais, das am äußeren Teil des Gehäuses angebracht ist, vom Stromkreis getrennt wird. Ein Kühlschrank mit einem Kompressor dient gleichzeitig dem Gefrierschrank und dem Kühlschrank. Der Atlant mit zwei Kompressoren zeichnet sich durch den Einbau von separaten Wärmetauschern und Temperaturreglern für 2 Kammern aus.
Schaltplan
Das elektrische Schaltbild basiert auf einem 2-Leiter-Konzept, das Gerät wird über einen Stecker an ein haushaltsübliches Einphasen-Stromnetz angeschlossen. Der Schaltplan enthält eine zusätzliche Masseschleife (nur für einige Modifikationen von Kühlgeräten).Ein Relais mit eingebautem Lufttemperatursensor wird verwendet, um den Betrieb des Kompressors zu steuern. Das Gerät liefert automatisch Strom, wenn sich die Kammer auf die eingestellte Temperatur erwärmt, nachdem die Luft abgekühlt ist, wird ein Signal zum Stoppen des Rotors des Elektromotors übertragen.
Schematische Darstellung des Kühlschrankgeräts
Haushaltskühlschränke waren noch vor 30 - 40 Jahren recht einfach aufgebaut: Der Motorkompressor wurde von 2 - 4 Geräten gestartet und ausgeschaltet, an elektronische Steuerplatinen war nicht zu denken.
Moderne Modelle haben viele zusätzliche Optionen, aber das Funktionsprinzip als Ganzes bleibt unverändert.
Bei älteren Kühlschränken besteht die Zusatzausstattung aus einer Betriebsanzeige und einer Glühbirne im Kühlraum, die bei geschlossener Tür per Knopfdruck ausgeschaltet wird
Der Thermostat ist das wichtigste und einzige Bedienelement, mit dem der Benutzer den Betrieb des alten Kühlschranks einstellen kann, der sich normalerweise im Kühlfach befindet. Die Balgfeder ist unter dem Leistungshebel verborgen - einem drehbaren Griff. Es zieht sich zusammen, wenn die Kammer kalt ist, wodurch der Stromkreis geöffnet und der Kompressor abgeschaltet wird.
Sobald die Temperatur steigt, richtet sich die Feder auf und schließt den Stromkreis wieder. Der Griff mit Anzeigen der Gefrierkraft des Kühlschranks regelt den zulässigen Temperaturbereich: das Maximum, bei dem der Kompressor startet, und das Minimum, bei dem die Kühlung unterbrochen wird.
Das Thermorelais erfüllt eine Schutzfunktion: Es regelt die Temperatur des Motors, daher befindet es sich direkt daneben, oft kombiniert mit einem Startrelais.Wenn die zulässigen Werte überschritten werden und dies 80 Grad oder mehr sein können, verbiegt sich die Bimetallplatte im Relais und unterbricht den Kontakt.
Der Motor wird erst mit Strom versorgt, wenn er abgekühlt ist. Dies schützt sowohl vor Kompressorausfall durch Überhitzung als auch vor einem Brand im Haus.
Der Motorkompressor hat 2 Wicklungen: arbeitend und startend. Die Spannung an der Arbeitswicklung wird direkt nach allen vorherigen Relais geliefert, aber das reicht nicht zum Starten. Wenn die Spannung an der Arbeitswicklung ansteigt, wird das Startrelais aktiviert. Es gibt der Startwicklung einen Impuls und der Rotor beginnt sich zu drehen. Dadurch wird der Kolben komprimiert und drückt Freon durch das System.
Der Motorkompressor komprimiert und pumpt Freon durch die Rohre des Systems, wodurch die Wärmeübertragung von den Kühlkammern nach außen gewährleistet und die Produkte gekühlt werden
Im Allgemeinen kann der Betriebszyklus des Kühlschranks wie folgt beschrieben werden:
- Verbinden mit dem Netzwerk. Die Temperatur in der Kammer ist hoch, die Thermostatkontakte sind geschlossen, der Motor startet.
- Freon im Kompressor wird komprimiert, seine Temperatur steigt.
- Das Kältemittel wird in die hinter der Rückseite befindliche Kondensatorschlange oder in die Kühlwanne gedrückt. Dort kühlt es ab, gibt Wärme an die Luft ab und geht in einen flüssigen Zustand über.
- Durch den Trockner tritt Freon in ein dünnes Kapillarrohr ein.
- Beim Eintritt in den Verdampfer in der Kühlkammer dehnt sich das Kältemittel aufgrund einer Vergrößerung des Durchmessers der Rohre und des Übergangs in einen gasförmigen Zustand stark aus. Das entstehende Gas hat eine Temperatur unter -15 Grad und nimmt Wärme aus den Kühlkammern auf.
- Leicht erhitztes Freon tritt in den Kompressor ein und alles beginnt von vorne.
- Nach einiger Zeit erreicht die Temperatur im Kühlschrank die eingestellten Werte, die Thermostatkontakte öffnen sich, der Motor und die Freonbewegung stoppen.
- Unter dem Einfluss der Temperatur im Raum, von neuen warmen Produkten in der Kammer und dem Öffnen der Tür steigt die Temperatur in der Kammer, der Thermostat schließt die Kontakte und ein neuer Kühlzyklus beginnt.
Dieses Diagramm beschreibt genau den Betrieb alter Einkammerkühlschränke, in denen sich ein Verdampfer befindet.
Einkammerkühlschränke haben einen kleinen Gefrierschrank, der nicht durch Wärmedämmung vom Hauptkühlschrank getrennt ist, mit einer Tür. Lebensmittel im vorderen Teil des Gefrierschranks können auftauen
Der Verdampfer ist in der Regel das Gefriergehäuse an der Oberseite des Gerätes, nicht vom Kühlraum getrennt. Wir werden die Unterschiede im Gerät anderer Modelle unten betrachten.
Inverter und herkömmliche Kühlschränke
Es gibt zwei Arten von Kompressoren – konventionell und Inverter. Sie unterscheiden sich in ihrem inneren Aufbau und ihrer Funktionsweise. Früher waren alle Kühlschränke mit linearen ausgestattet, aber jetzt werden Wechselrichter immer beliebter.
Ein herkömmlicher Kompressor arbeitet im Start-Stopp-Modus. Wenn beispielsweise die Temperatur in der Kammer 1 Grad über die gewünschte Temperatur steigt, schaltet sich der Kompressor ein und der Kühlschrank beginnt zu kühlen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sie sich aus.
Der Inverter-Kompressor läuft ständig, aber mit geringer Leistung. Es hält die Temperatur auf einem bestimmten Niveau. Gleichzeitig ist der Gesamtenergieverbrauch geringer als bei einem herkömmlichen.
Der Vorteil eines Linearkompressors ist, dass er beim Ein- und Ausschalten nicht belastet wird. Dementsprechend ist seine Lebensdauer viel länger.Aber Wechselrichterausrüstung ist teurer als üblich.
In diesem Artikel haben wir das Funktionsprinzip des Kühlschranks beschrieben und andere Themen angesprochen. Wir hoffen, es war hilfreich für Sie. Vergiss nicht, den Beitrag mit deinen Freunden zu teilen!
So schließen Sie ein Startrelais an
Die Selbstinstallation eines neuen Mechanismus muss mit einem gewissen Wissensstand kombiniert werden, ansonsten sollten Sie den Assistenten aufrufen. Wenn der Kühlschrank ohne Startrelais angekommen ist, wurde der richtige Standort nicht visuell überprüft, dann wird empfohlen, die Anweisungen des Herstellers zu lesen.
Das Startrelais-Anschlussdiagramm ist Standard:
- trennen Sie das Gerät vom Netzwerk;
- Warten Sie einige Minuten, bis das Gerät vollständig stromlos ist.
- Lösen Sie den Wasserzulaufschlauch von der Rückwand und entfernen Sie ihn, um ihn nicht versehentlich zu beschädigen.
- Schrauben Sie die Befestigungselemente der Schutzplatte ab und entfernen Sie sie zur Seite.
- Entfernen Sie das alte Startrelais, wenn nicht, suchen Sie die Position am Kompressor.
- Verbinden Sie den Stecker mit einem neuen Gerät.
- einsetzen;
- Schließen Sie die Drähte gemäß der Markierung an.
- befestigen Sie den Auslösemechanismus mit Schrauben, Riegeln;
- setzen Sie die Rückwand ein, schrauben Sie sie fest;
- Wasserzulaufschlauch anbringen, fixieren;
- zum Testen an das Stromnetz anschließen.
Fachleute empfehlen die Verwendung von Schutzhandschuhen, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden. Der unabhängige Anschluss moderner Varianten des Startrelais kann zu einer Reihe von Schwierigkeiten führen, die nicht immer selbst behoben werden können.
Das Startrelais ist ein wichtiger Bestandteil des Kühlschranks, der den Elektromotor startet und die Geräte vor Ausfällen schützt. Der Ausfall des Elements führt zum Auftreten von uncharakteristischen Geräuschen, die das Gerät nicht einschalten.Sie können eine Fehlfunktion feststellen, reparieren und selbst ersetzen, aber ohne bestimmte Kenntnisse ist es besser, sich an Spezialisten zu wenden.
Schema Ölkühler
Der Ölkühler arbeitet mit einem Lüfter im Diffusorsockel zusammen. Das heiße Öl tritt in den unteren Verteiler ein und wandert die Kühlrohre auf und ab, wobei es durch den vom Lüfter erzeugten Luftstrom gekühlt wird.
Während des normalen Betriebs sollte die Temperatur des den Kühlschrank verlassenden Öls 18-20 Grad niedriger sein als die Temperatur des einströmenden heißen Öls. Die gekühlte Flüssigkeit wird durch eine Öffnung im oberen Verteiler abgeführt.
Der Lüfter erzeugt einen Luftstrom, der durch den Kern des Ölkühlers strömt und Wärme aus seinen Rohren abführt. Stationsventilatoren sind ähnlich angeordnet wie Rotations-, Schrauben- und Kolbenkompressoren. Der Luftsammler, ein Behälter für Druckluft und Öl, übernimmt auch die Funktion, diese voneinander zu trennen.
Im Inneren des Luftsammlers, der aus einem Stahlgehäuse und zwei Böden besteht, befindet sich ein Ölabscheider - ein Rohr mit Filterbeuteln, das mit einem Stahldeckel verschlossen ist. Öl wird durch den Hals gegossen, sein Füllstand wird mit einem Messstab bestimmt. Zum Ablassen des in der Ölwanne angesammelten Kondensats oder zum Ablassen des Öls aus der Ölwanne ist ein Ablassrohr mit Hahn vorgesehen.
Das Öl-Luft-Gemisch tritt mit hoher Geschwindigkeit in den Luftsammler ein, wo aufgrund seines großen Volumens seine Geschwindigkeit stark reduziert wird und die Öltropfen in seinem unteren Teil gekühlt werden. Nach der Vorreinigung durchläuft die Druckluft die Filterschläuche des Ölabscheiders, wo sie abschließend vom Öl gereinigt wird.Das im unteren Teil des Ölabscheiders angesammelte Öl wird von der Pumpe abgesaugt und zur Wiederverwendung in die Ölwanne zurückgeführt.
Wenn die Außenfläche der Rohre und Kühlplatten verschmutzt ist, wird der Kern des Ölkühlers mit Druckluft in die Richtung geblasen, die dem vom Lüfter erzeugten Luftstrom entgegengesetzt ist. Beim Ölen der Außenfläche des Kühlschranks werden die Rohre und Platten mit Testbenzin oder anderen Spezialflüssigkeiten gewaschen.
Wenn die Innenfläche der Rohre mit Öloxidationsprodukten verunreinigt ist, wird der Kern des Ölkühlers entfernt und 24 Stunden lang in Kerosin getaucht, wonach die Rohre gereinigt werden, indem wiederholt ein Lappen in die Rohre gedrückt wird.
Der Ölkühler besteht aus einer Aluminiumlegierung und hat externe Kühlrippen. Ölkühler und Ölfilter sind auf der Schwungradseite des Motors montiert. Der Kühlschrank besteht aus Abschnitten, von denen jeder ein Satz Messingheizkörperrohre ist, die an die Basis gelötet sind. Die Rohre sind gerippt, um die Kühlfläche zu vergrößern. Die Sektionen werden zwischen den Platten installiert, die durch Zahnstangen verbunden sind. An den Platten sind seitliche Abdeckungen befestigt, und die linke ist innen durch eine Rippe in zwei Hälften unterteilt, von denen jede einen Flansch zum Anschließen einer Rohrleitung hat.
Der Kühler-Ölkühler ist vor dem wassergekühlten Hauptkühler angeordnet. Ölfilter sind Vorfilter vom Typ Kuno (Lamellen, abreinigbar) und Feinfilter (doppelt mit Patronen aus Baumwollenden).
Das Funktionsprinzip des Absorptionskühlschranks
Absorption ist der Prozess der Absorption eines Stoffes durch einen anderen Stoff.Feuchtigkeit kann also Ammoniak aufnehmen, weshalb Ammoniak gebildet wird, während Feuchtigkeit beispielsweise Salz aufnimmt. Absorberkühlschränke funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Während diese Art von Kälteanlagen ursprünglich aufgrund der Untersuchung der Möglichkeit der Verwendung flüssiger Brennstoffe auftauchte, haben Kompressionsanlagen sie mit der Entwicklung der Industrie praktisch vom Markt verdrängt. Doch dann kamen immer mehr neue Technologien auf und heute werden beide Arbeitsprinzipien gleichberechtigt in der Produktion von Kältemaschinen eingesetzt.
Anstelle eines Kompressors verwenden Absorberkühlschränke eine Art „Boiler“, der durch die Einwirkung von elektrischem Strom erhitzt wird. Der Kessel enthält Ammoniak, das durch Erhitzen in Dampf umgewandelt wird und dementsprechend den Druck im Gerät erhöht. Unter dem Einfluss einfacher physikalischer Gesetze bewegt sich Ammoniakdampf zum Kondensator, wo er abkühlt und wieder in einen flüssigen Zustand übergeht. Das gleiche Betriebsschema ist fast identisch mit dem Schema einer Kompressionskältemaschine. Die Absorber-Kältemaschine ist deutlich leiser als ihr Kompressions-„Kollege“, ist nicht auf Überspannungen im Netz angewiesen und hat keine beweglichen Teile, die leicht ausfallen. Aber es hat auch seine Nachteile: Der Verbrauch an elektrischer Energie steigt etwas, was zu finanziellen Kosten führt.
Nach diesem Funktionsprinzip arbeiten Morozko-Kühlschränke.
Kühlschrank ohne Strom – Fakt oder Fiktion?
Der in Nigeria lebende Mohammed Ba Abba erhielt 2003 ein Patent für einen Kühlschrank ohne Strom. Das Gerät sind Tontöpfe in verschiedenen Größen. Die Gefäße werden nach dem Prinzip der russischen „Matroschka“ ineinander gestapelt.
Kühlschrank ohne Strom
Der Raum zwischen den Töpfen ist mit nassem Sand gefüllt. Als Deckel dient ein feuchtes Tuch. Unter Einwirkung heißer Luft verdunstet die Feuchtigkeit aus dem Sand. Die Verdunstung von Wasser führt zu einem Temperaturabfall in den Gefäßen. Auf diese Weise können Sie Lebensmittel lange Zeit in einem heißen Klima lagern, ohne Strom zu verbrauchen.
Wenn Sie das Gerät und das Funktionsprinzip des Kühlschranks kennen, können Sie das Gerät einfach mit Ihren eigenen Händen reparieren. Wenn das System richtig konfiguriert ist, wird das Gerät viele Jahre funktionieren. Bei komplexeren Störungen sollten Sie sich an die Spezialisten der Servicestellen wenden.
Fazit
Bei der Auswahl eines Kühlschranks sollten Sie auf Modelle mit Inverter-Kompressor achten. Sie zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch sowie einen geräuschlosen Betrieb aus.
Das Design des Geräts trägt dazu bei, eine konstante Temperatur im Gefrierschrank aufrechtzuerhalten. Der Kauf eines solchen Chillers erfordert eine große Investition, aber die Sicherheit und gute Leistung von Inverter-Kompressoren rechtfertigen den Preis der Modelle.
Video: Kompressorbetriebsexperiment mit Kurzschluss
Inverter-Kompressor-Experiment Kurzschlussbetrieb
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an
Ich empfehle zu lesen:
- Inverter-Kompressor im LG-Kühlschrank – was ist das? Ein Inverter-Kompressor ist auch ein Elektromotor mit Pumpe, aber nur mit einstellbarer Wellendrehzahl. Mit der Einstellung können Sie die Motordrehzahl stufenlos einstellen und ...
- Linearer Inverter-Kompressor im LG-Kühlschrank – Was ist das? Der lineare Inverter-Kompressor hat keinen Elektromotor und kann die Geschwindigkeit des Pumpenkolbens ändern. Dieser Kompressortyp ist der bisher leiseste und sparsamste. Prinzip…
- Kühlschrank-Inverter-Kompressor - Ein Inverter-Kompressor ist ebenfalls ein Elektromotor mit Pumpe, jedoch nur mit einstellbarer Wellendrehzahl. Mit der Einstellung können Sie die Motordrehzahl stufenlos einstellen und ...
- Vor- und Nachteile eines Einbaukühlschranks - Wenn Sie sich für einen Einbaukühlschrank entscheiden, müssen Sie die Vor- und Nachteile dieser Art von Geräten sorgfältig lesen. Trotz der großen Parameter von Kühlgeräten ist seine ...
- Smart Inverter im LG Kühlschrank – was ist das? Ein Inverter Kompressor ist auch ein Elektromotor mit Pumpe, aber nur mit einstellbarer Wellendrehzahl. Mit der Einstellung können Sie die Motordrehzahl stufenlos einstellen und ...
- Das Funktionsprinzip eines Autokühlschranks - Die Abfahrt zum Picknick oder einfach nur aus der Stadt wird fast immer von einer Sammlung von Speisen und Getränken begleitet. Aber im Sommer heizt sich gekühltes Essen im Auto schnell auf und im Winter kühlt es ab ....
- Nach welchem Prinzip arbeitet ein Kompressor in einem Haushaltskühlschrank - Kühlschrankkompressor - was ist ein Kompressor, ein Gerät, das eine Substanz komprimiert (in unserem Fall ist es ein Kältemittel in Form von Freon) sowie dessen ...