- Tipps zur Montage von Magnetstartern
- MP-Anschlussplan
- Schema mit Anschluss einer 220-Volt-Spule
- Arbeitsprinzip
- Wie schließe ich ein Thermorelais an?
- Relaisbetrieb
- Installation von Startern innerhalb der Schalttafel
- 9 Kommentare
- Verbindungsprozess
- Schaltplan
- Stern-Dreieck-Schaltung
- 220-Volt-Spule: Schaltpläne
- Anschluss an das Netz 220 V
- Verwenden der Start- und Stopp-Tasten
- Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter mit einer 220-V-Spule
- Anschließen eines Starters mit einer 220-V-Spule an das Netzwerk
- Schema mit Schaltflächen "Start" und "Stop".
- Inländische Modelle beliebter Starter
- Weitere Artikel in der Rubrik: Elektroinstallation zu Hause
Tipps zur Montage von Magnetstartern
Bei der Installation von Magnetstartern mit Thermorelais ist es notwendig, mit einem minimalen Umgebungstemperaturunterschied zwischen dem Elektromotor und dem Magnetstarter zu installieren.
Es ist unerwünscht, magnetische Geräte an Orten zu installieren, die starken Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sind, sowie in der Nähe von starken elektromagnetischen Geräten, deren Ströme 150 A überschreiten, da sie beim Auslösen ziemlich große Stöße und Erschütterungen erzeugen.
Für den normalen Betrieb des Thermorelais sollte die Umgebungstemperatur 40 0 С nicht überschreiten.Es wird auch nicht empfohlen, in der Nähe von Heizelementen (Rheostaten) zu installieren und sie nicht in den am stärksten erhitzten Teilen des Schranks zu installieren, z. B. oben im Schrank.
Vergleich Magnet- und Hybridstarter:
Magnetstarter
Sie werden hauptsächlich zum Starten, Stoppen und Umkehren von dreiphasigen asynchronen Elektromotoren verwendet, funktionieren jedoch aufgrund ihrer Schlichtheit hervorragend in Fernsteuerungskreisen für Beleuchtung, in Steuerkreisen für Kompressoren, Pumpen, Laufkräne, Wärmeöfen, Klimaanlagen , Förderbänder usw. d. Kurz gesagt, der Magnetstarter hat ein breites Anwendungsspektrum.
Daher sind die Magnetstarter im Handel bereits schwer zu finden, da sie praktisch ersetzt wurden Schütze
. Darüber hinaus unterscheidet sich ein modernes Schütz in Bezug auf Design und technische Eigenschaften nicht von einem Magnetstarter und kann nur durch den Namen unterschieden werden. Wenn Sie einen Starter in einem Geschäft kaufen, geben Sie daher unbedingt an, dass es sich um einen Magnetstarter oder ein Schütz handelt.
Wir betrachten die Einrichtung und Funktionsweise eines Magnetstarters am Beispiel eines Typenschützes KMI
– kleiner Wechselstromschütz für den allgemeinen industriellen Einsatz.
MP-Anschlussplan
Ein beliebtes Schema zum Anschließen eines Magnetstarters über einen Druckknopfpfosten.
Der Hauptstromkreis besteht aus zwei Teilen:
Unsere Leser empfehlen!
Um Stromkosten zu sparen, empfehlen unsere Leser die Stromsparbox. Die monatlichen Zahlungen werden 30-50 % niedriger sein als vor der Verwendung des Sparers. Es entzieht dem Netz den Blindanteil, wodurch die Belastung und damit der Stromverbrauch reduziert werden.Elektrogeräte verbrauchen weniger Strom, wodurch die Kosten für die Zahlung gesenkt werden.
- Drei Paare von Stromkontakten leiten elektrischen Strom an elektrische Geräte.
- Eine grafische Darstellung der Steuerung, die aus einer Spule, Tasten und zusätzlichen Schützen besteht, die am Betrieb der Spule teilnehmen oder ein fehlerhaftes Einschalten nicht zulassen.
Am gebräuchlichsten ist der Einzelgeräteschaltplan. Sie ist am einfachsten zu handhaben. Um die Hauptteile anzuschließen, müssen Sie ein dreiadriges Kabel und ein Paar offene Schütze verwenden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Schema mit Anschluss einer 220-Volt-Spule
Analysieren Sie das Design mit einer Spannung von 220 Volt. Wenn die Spannung 380 Volt beträgt, müssen Sie anstelle einer blauen Null eine andere Phase anschließen. In dieser Situation schwarz oder rot. Beim Blockieren des Schützes wird das vierte Paar genommen, das mit 3 Leistungspaaren arbeitet. Sie befinden sich im oberen Teil, aber die seitlichen befinden sich an der Seite.
3 Phasen A, B und C werden von der Maschine an Paare von Leistungsschützen geliefert Um sich einzuschalten, wenn Sie die Taste "Start" berühren, muss die Spannung am Kern 220 V betragen, was das Verbinden der beweglichen Schütze unterstützt zu denen, die stationär sind. Der Stromkreis beginnt sich zu schließen. Um ihn zu trennen, müssen Sie die Spule trennen.
Um den Steuerkreis zusammenzubauen, müssen Sie eine Phase direkt an den Kern anschließen und die zweite Phase mit einem Draht an den Startkontakt anschließen.
Vom 2. Schütz legen wir 1 weiteren Draht durch die Kontakte zu einem weiteren offenen Kontakt des Startknopfes. Von dort wird eine blaue Brücke zum geschlossenen Schütz der Taste "Stop" hergestellt, Null von der Stromversorgung wird mit dem 2. Schütz verbunden.
Arbeitsprinzip
Das Funktionsprinzip ist einfach.Wenn Sie die Taste "Start" drücken, beginnen sich die Kontakte zu schließen und eine Spannung von 220 Volt geht an den Kern - es startet die Haupt- und Seitenkontakte und es tritt ein elektromagnetischer Fluss auf. Wird der Taster losgelassen, öffnen die Schütze des Starttasters, das Gerät bleibt jedoch eingeschaltet, da über die geschlossenen Sperrkontakte Null an die Spule übertragen wird.
Um den MP auszuschalten, müssen Sie die Null brechen, indem Sie die Kontakte der Stopptaste öffnen. Das Gerät lässt sich nicht wieder einschalten, da die Null unterbrochen wird. Um es wieder einzuschalten, müssen Sie "Start" drücken.
Wie schließe ich ein Thermorelais an?
Sie können auch eine einzeilige grafische Zeichnung zum Anschließen eines dreiphasigen Elektromotors an einen Magnetstarter über ein Relais erstellen.
Zwischen dem MP und einem asynchronen Elektromotor, der je nach Motortyp ausgewählt wird, ist ein Relais in Reihe geschaltet. Dieses Gerät schützt den Motor vor Pannen und Notbetrieb (z. B. wenn eine der drei Phasen verschwindet).
Das Relais ist mit dem Ausgang des MP zum Elektromotor verbunden, Strom fließt darin sequentiell durch die Erwärmung des Relais zum Elektromotor. Auf dem Relais befinden sich Hilfsschütze, die mit der Spule kombiniert sind.
Relaisbetrieb
Thermorelaisheizungen sind für den maximalen Wert des Stroms ausgelegt, der durch sie fließt. Wenn der Strom auf unsichere Grenzen für den Motor ansteigt, schalten die Heizungen den MP aus.
Installation von Startern innerhalb der Schalttafel
Das MP-Design ermöglicht die Installation in der Mitte des Schaltschranks. Aber es gibt Regeln, die für alle Geräte gelten. Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Installation auf einer nahezu geraden und festen Ebene erfolgt.Darüber hinaus befindet es sich vertikal an der Wand des Schaltschranks. Wenn in der Konstruktion ein Thermorelais vorhanden ist, muss der Temperaturunterschied zwischen dem MP und dem Elektromotor so gering wie möglich sein.
9 Kommentare
Der Hauptstromkreis besteht aus zwei Teilen: Drei Paare von Leistungskontakten leiten elektrischen Strom zu den elektrischen Geräten. Das Abschalten des Magnetstarters ist in diesem Fall nur bei Unterbrechung des Steuerspulenstromkreises möglich, woraus ersichtlich wird, dass ein Taster mit Öffnerkontakt verwendet werden muss.
Und er lässt sich nicht exakt auf den Nennstrom des Motors einstellen. Beispielsweise können Sie die Spule über ein Zeitrelais oder einen Lichtsensor mit Strom versorgen und eine Stromleitung einer Straßenbeleuchtung an die Kontakte anschließen.
Gerät und Funktionsprinzip Um die Anschlussdiagramme eines Magnetstarters besser zu verstehen, ist es notwendig, sein Gerät und Funktionsprinzip zu verstehen.
Jeder von ihnen hat ein Paar Eingänge und ein Paar Ausgänge. Magnetstarter-Anschlussdiagramm Der Magnetstarter ist ein elektromagnetisches Niederspannungs-Kombinationsgerät zur Verteilung und Steuerung, das zum Starten und Beschleunigen verschiedener Elektromotoren entwickelt wurde.
Empfohlen: So reparieren Sie die Verkabelung in der Wohnung
Es ist auch nicht möglich, den MP im selben Raum mit Geräten zu installieren, die einen höheren Strom als A haben. Wenn er jetzt losgelassen wird, arbeitet der Magnetstarter weiter, bis die Spannung verschwindet oder das Thermorelais R des Motorschutzes auslöst.
Im nächsten Video wird detailliert gezeigt, in welcher Reihenfolge die Drähte besser angeschlossen werden. Phase A ändert sich nicht.Es gibt normalerweise auch eine Erdungsanschlussklemme. Jetzt können Sie die Drähte oder Kabel des Stromkreises anschließen, nicht zu vergessen, dass sich neben einem von ihnen am Eingang ein Draht zum Steuerkreis befindet.
Schütze haben leistungsstarke Lichtbogenkammern. Die Kontakte sind geschlossen, die Last wird mit Strom versorgt, wodurch sie in die Arbeit einbezogen wird. Schema mit Spulenanschluss pro Volt Analysieren Sie das Design mit Spannung pro Volt.
In der Produktion wird daher die Wicklungsumschaltung zum Starten besonders leistungsstarker Elektromotoren eingesetzt. Dadurch ändert der Motor M die Drehrichtung. Knöpfe zum Steuern des Elektromotors sind Teil der Druckknopfpfosten, Druckknopfpfosten können Einzelknopf, Zweiknopf, Dreiknopf usw. sein. Ein Elektromagnet in Form einer Spule mit einer großen Anzahl von Windungen ist ausgelegt für eine Spannung von 24 - V. In diesem Fall erfolgt die Stromversorgung über zwei Phasen L2 und L3, während im ersten Fall - L3 und Null.
So schließen Sie einen Magnetstarter an PME - 071 - 380 Volt - So schließen Sie einen Magnetstarter an
Verbindungsprozess
Unten ist ein Anschlussdiagramm des TR mit Symbolen. Darauf steht das Kürzel KK1.1. Es bezeichnet einen Kontakt, der normalerweise geschlossen ist. Die Leistungskontakte, über die der Strom zum Motor fließt, sind mit dem Kürzel KK1 gekennzeichnet. Der im TR befindliche Leistungsschalter wird mit QF1 bezeichnet. Wenn es aktiviert ist, wird der Strom in Phasen geliefert. Phase 1 wird durch eine separate Taste gesteuert, die mit SB1 gekennzeichnet ist. Es führt im Falle einer unerwarteten Situation einen manuellen Notstopp durch. Von dort geht der Kontakt zur Taste, die einen Start bereitstellt und durch die Abkürzung SB2 gekennzeichnet ist.Der Zusatzkontakt, der von der Starttaste abgeht, befindet sich im Ruhezustand. Beim Starten wird der Strom von der Phase durch den Kontakt über die mit KM1 bezeichnete Spule dem Magnetstarter zugeführt. Der Anlasser wird ausgelöst. In diesem Fall werden die normalerweise offenen Kontakte geschlossen und umgekehrt.
Wenn die Kontakte geschlossen sind, die im Diagramm mit KM1 abgekürzt sind, werden drei Phasen eingeschaltet, die Strom durch das Thermorelais zu den Motorwicklungen leiten, die in Betrieb genommen werden. Wenn die Stromstärke ansteigt, dann werden aufgrund des Einflusses der Kontaktpads TP unter der Abkürzung KK1 drei Phasen geöffnet und der Starter wird stromlos, und der Motor stoppt entsprechend. Der übliche Stopp des Verbrauchers im Zwangsbetrieb erfolgt durch Betätigung der Taste SB1. Es unterbricht die erste Phase, wodurch die Spannungsversorgung des Anlassers unterbrochen und seine Kontakte geöffnet werden. Unten auf dem Foto sehen Sie ein improvisiertes Anschlussdiagramm.
Es gibt ein anderes mögliches Verbindungsschema für diesen TR. Der Unterschied liegt darin, dass der Relaiskontakt, der beim Auslösen normalerweise geschlossen ist, nicht die Phase unterbricht, sondern die Null, die zum Starter geht. Es wird am häufigsten aus Kostengründen bei der Durchführung von Installationsarbeiten verwendet. Dabei wird der Nullkontakt mit TR verbunden und vom anderen Kontakt eine Brücke zur Spule gelegt, die das Schütz startet. Wenn der Schutz ausgelöst wird, öffnet sich der Neutralleiter, was zur Trennung des Schützes und des Motors führt.
Das Relais kann in einem Stromkreis montiert werden, in dem die Rückwärtsbewegung des Motors vorgesehen ist.Aus dem oben angegebenen Diagramm besteht der Unterschied darin, dass das Relais einen Öffnerkontakt hat, der mit KK1.1 bezeichnet ist.
Wenn das Relais aktiviert wird, dann bricht der Neutralleiter mit Kontakten unter der Bezeichnung KK1.1. Der Anlasser schaltet ab und stoppt die Stromversorgung des Motors. Im Notfall hilft Ihnen die SB1-Taste, den Stromkreis schnell zu unterbrechen, um den Motor zu stoppen. Unten können Sie sich ein Video zum Anschließen des TR ansehen.
Schaltplan
Beginnen wir mit der Betrachtung des Designs eines dreiphasigen Elektromotors. Hier interessieren uns drei Wicklungen, die ein Magnetfeld erzeugen, das den Rotor des Motors dreht. Das heißt, so erfolgt die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie.
Es gibt zwei Verbindungsschemata:
Reservieren Sie sofort, dass die Verbindung mit einem Stern die Inbetriebnahme des Geräts reibungsloser macht. Gleichzeitig wird die Leistung des Elektromotors jedoch um fast 30 % unter dem Nennwert liegen. In dieser Hinsicht gewinnt die Dreiecksverbindung. Der so angeschlossene Motor verliert keine Leistung. Aber es gibt eine Einschränkung, die die aktuelle Last betrifft. Dieser Wert steigt beim Anlauf stark an, was sich negativ auf die Wicklung auswirkt. Der hohe Strom im Kupferdraht erhöht die thermische Energie, was sich auf die Isolierung des Drahtes auswirkt. Dies kann zu einem Isolationsdurchbruch und einem Ausfall des Motors selbst führen.
Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit darauf lenken, dass eine große Anzahl europäischer Geräte, die in die Weiten Russlands gebracht werden, mit europäischen Elektromotoren ausgestattet sind, die mit einer Spannung von 400/690 Volt arbeiten. Unten ist übrigens ein Foto des Typenschilds eines solchen Motors
Diese dreiphasigen Elektromotoren müssen also nur nach dem Dreiecksschema an das 380-Volt-Haushaltsnetz angeschlossen werden.Wenn Sie einen europäischen Motor mit einem Stern verbinden, brennt er unter Last sofort durch. Haushalts-Drehstrommotoren werden nach dem Sternschema an ein Drehstromnetz angeschlossen. Manchmal wird die Verbindung in einem Dreieck hergestellt, um die maximale Leistung aus dem Motor herauszuholen, was für einige Arten von technologischen Geräten erforderlich ist.
Die Hersteller bieten heute dreiphasige Elektromotoren an, in deren Anschlusskasten die Enden der Wicklungen in Höhe von drei oder sechs Stück abgeschlossen werden. Bei drei Enden bedeutet dies, dass bereits werkseitig im Motor eine Sternschaltung vorgenommen wurde. Wenn es sechs Enden gibt, kann ein Drehstrommotor sowohl mit einem Stern als auch mit einem Dreieck an ein Drehstromnetz angeschlossen werden. Bei Verwendung der Sternschaltung müssen die drei Enden des Wicklungsanfangs in einer Drehung verbunden werden. Verbinden Sie die anderen drei (gegenüber) mit den Phasen des Versorgungsdrehstromnetzes 380 Volt. Wenn Sie das Dreiecksschema verwenden, müssen Sie alle Enden der Reihe nach miteinander verbinden, dh in Reihe. Die Phasen sind an drei Verbindungspunkten der Enden der Wicklungen miteinander verbunden. Unten ist ein Foto, das zwei Arten des Anschlusses eines Drehstrommotors zeigt.
Stern-Dreieck-Schaltung
Ein solches Schema zum Anschluss an ein Drehstromnetz wird recht selten verwendet. Aber es existiert, also macht es Sinn, ein paar Worte darüber zu verlieren. Was wird es verwendet? Der springende Punkt einer solchen Verbindung basiert auf der Position, dass beim Starten des Elektromotors eine Sternschaltung verwendet wird, dh ein sanfter Start, und ein Dreieck für die Hauptarbeit verwendet wird, dh die maximale Leistung des Einheit wird herausgedrückt.
Ein solches Schema ist zwar ziemlich kompliziert.In diesem Fall werden notwendigerweise drei Magnetstarter in die Verbindung der Wicklungen eingebaut. Der erste ist auf der einen Seite mit dem Netz verbunden und auf der anderen Seite sind die Enden der Wicklungen damit verbunden. Die gegenüberliegenden Enden der Wicklungen sind mit der zweiten und dritten verbunden. Der zweite Starter ist durch ein Dreieck verbunden, der dritte durch einen Stern.
Aufmerksamkeit! Es ist nicht möglich, den zweiten und dritten Starter gleichzeitig einzuschalten. Zwischen den daran angeschlossenen Phasen tritt ein Kurzschluss auf, der zum Zurücksetzen der Maschine führt
Daher wird zwischen ihnen eine Sperre eingerichtet. Tatsächlich wird alles so passieren - wenn einer eingeschaltet wird, öffnen sich die Kontakte des anderen.
Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Wenn der erste Starter eingeschaltet wird, schaltet das Zeitrelais auch Starter Nummer drei ein, dh den gemäß dem Schema verbundenen Stern. Es erfolgt ein Sanftanlauf des Elektromotors. Das Zeitrelais stellt eine bestimmte Zeitspanne ein, in der der Motor in den Normalbetrieb wechselt. Danach schaltet sich Starter Nummer drei aus und das zweite Element schaltet sich ein und überträgt das Dreieck auf die Schaltung.
220-Volt-Spule: Schaltpläne
Um den Betrieb des Magnetstarters zu steuern, werden nur zwei Tasten verwendet - die "Start" -Taste und die "Stop" -Taste. Ihre Ausführung kann unterschiedlich sein: in einem einzigen Gehäuse oder in getrennten Gehäusen.
Tasten können im selben Gehäuse oder in unterschiedlichen sein
In getrennten Gehäusen produzierte Taster haben jeweils nur 2 Kontakte, und in einem Gehäuse produzierte Taster haben 2 Kontaktpaare. Zusätzlich zu den Kontakten kann es einen Anschluss zum Anschließen der Masse geben, obwohl moderne Tasten in geschützten Gehäusen hergestellt werden, die keinen Strom leiten.Für den Industriebedarf gibt es auch Druckknopfpfosten im Metallgehäuse, die sich durch hohe Schlagfestigkeit auszeichnen. In der Regel sind sie geerdet.
Anschluss an das Netz 220 V
Das Anschließen eines Magnetstarters an ein 220-V-Netz ist am einfachsten, daher ist es sinnvoll, sich mit diesen Schaltkreisen vertraut zu machen, von denen es mehrere geben kann.
Die Spannung von 220 V wird direkt den Magnetstarterspulen zugeführt, die mit A1 und A2 bezeichnet sind und sich im oberen Teil des Gehäuses befinden, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Anschließen eines Schützes mit einer 220-V-Spule
Wenn ein herkömmlicher 220-V-Stecker mit Kabel an diese Kontakte angeschlossen wird, beginnt das Gerät zu arbeiten, nachdem der Stecker in eine 220-V-Steckdose gesteckt wurde.
Mit Hilfe von Leistungskontakten ist es zulässig, den Stromkreis für jede Spannung ein- und auszuschalten, sofern die im Produktpass angegebenen zulässigen Parameter nicht überschritten werden. An die Kontakte kann beispielsweise eine Batteriespannung (12 V) angelegt werden, mit deren Hilfe ein Verbraucher mit einer Betriebsspannung von 12 V angesteuert wird.
Dabei ist zu beachten, dass es keine Rolle spielt, welche Kontakte mit einer einphasigen Steuerspannung in Form von „Null“ und „Phase“ versorgt werden. In diesem Fall können die Drähte von den Kontakten A1 und A2 vertauscht werden, was den Betrieb des gesamten Geräts nicht beeinträchtigt. Es ist ganz natürlich, dass ein solcher Schaltkreis äußerst selten verwendet wird, da er eine direkte Spannungsversorgung der magnetischen Starterspule erfordert
Gleichzeitig ergeben sich vielfältige Einschaltmöglichkeiten über ein Zeitrelais oder einen Dämmerungssensor, indem beispielsweise die Straßenbeleuchtung an Leistungskontakte angeschlossen wird. Die Hauptsache ist, dass "Phase" und "Null" in der Nähe sind
Es ist ganz natürlich, dass ein solcher Schaltkreis äußerst selten verwendet wird, da er eine direkte Spannungsversorgung der magnetischen Starterspule erfordert. Gleichzeitig ergeben sich vielfältige Einschaltmöglichkeiten über ein Zeitrelais oder einen Dämmerungssensor, indem beispielsweise die Straßenbeleuchtung an Leistungskontakte angeschlossen wird. Die Hauptsache ist, dass die "Phase" und "Null" in der Nähe sind.
Verwenden der Start- und Stopp-Tasten
Grundsätzlich sind Magnetstarter am Betrieb von Elektromotoren beteiligt. Ohne das Vorhandensein der Schaltflächen "Start" und "Stop" ist eine solche Arbeit mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Dies liegt zunächst an den Besonderheiten des Betriebs von Elektromotoren, die sich oft in großer Entfernung befinden. Die Tasten sind wie in der folgenden Abbildung in Reihe mit dem Spulenstromkreis verbunden.
Schema zum Einschalten eines Magnetstarters mit Tasten
Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass der Magnetstarter so lange funktioniert, wie die Taste "Start" gedrückt wird, was sehr unpraktisch ist. In diesem Zusammenhang werden zusätzliche (BC) Kontakte des Magnetstarters in die Schaltung aufgenommen, die die Betätigung der Starttaste duplizieren. Wenn der Magnetstarter eingeschaltet wird, schließen sie, daher bleibt der Stromkreis nach dem Loslassen der Taste "Start" in Betrieb. Sie sind im Diagramm als NO (13) und NO (14) gekennzeichnet.
Anschlussplan eines Magnetstarters mit einer 220-V-Spule und einer Selbstanregungsschaltung
Das Ausschalten des Betriebsgeräts ist nur mit Hilfe der Taste "Stop" möglich, die den elektrischen Versorgungskreis des Magnetstarters und den gesamten Stromkreis unterbricht. Wenn die Schaltung einen anderen Schutz vorsieht, beispielsweise einen thermischen, dann ist die Schaltung auch funktionsunfähig, wenn sie ausgelöst wird.
Strom für den Motor wird von den Kontakten T abgenommen, und Strom wird an die Kontakte des Magnetstarters unter der Bezeichnung L geliefert.
Dieses Video erklärt ausführlich und zeigt, in welcher Reihenfolge alle Drähte angeschlossen werden. In diesem Beispiel wird ein Knopf (Knopfpfosten) verwendet, der in einem Gehäuse hergestellt ist. Als Last können Sie ein Messgerät, eine gewöhnliche Glühlampe, ein Haushaltsgerät usw. anschließen, das über ein 220-V-Netz betrieben wird.
So schließen Sie einen Magnetstarter an. Schaltplan.
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an
Anschlussdiagramme für einen Magnetstarter mit einer 220-V-Spule
Bevor wir zu den Diagrammen übergehen, wollen wir herausfinden, was und wie diese Geräte angeschlossen werden können. Meistens sind zwei Tasten erforderlich - „Start“ und „Stop“. Sie können in getrennten Fällen erfolgen und können ein Einzelfall sein. Dies ist der sogenannte Button-Post.
Tasten können im selben Gehäuse oder in unterschiedlichen sein
Mit separaten Tasten ist alles klar - sie haben zwei Kontakte. Einem wird Strom zugeführt, der zweite verlässt ihn. Es gibt zwei Gruppen von Kontakten in der Post – zwei für jede Taste: zwei für Start, zwei für Stopp, jede Gruppe auf ihrer eigenen Seite. Es gibt normalerweise auch eine Erdungsanschlussklemme. Auch nichts kompliziertes.
Anschließen eines Starters mit einer 220-V-Spule an das Netzwerk
Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, Schütze anzuschließen, wir werden einige beschreiben. Das Schema zum Anschließen eines Magnetstarters an ein Einphasennetz ist einfacher, also fangen wir damit an - es wird einfacher sein, es weiter herauszufinden.
Der Strom, in diesem Fall 220 V, hängt von den Spulenleitungen ab, die mit A1 und A2 gekennzeichnet sind. Diese beiden Kontakte befinden sich im oberen Teil des Gehäuses (siehe Foto).
Hier können Sie die Spule mit Strom versorgen
Wenn Sie an diese Kontakte (wie auf dem Foto) ein Kabel mit Stecker anschließen, ist das Gerät nach dem Einstecken des Steckers in die Steckdose in Betrieb. Gleichzeitig kann eine beliebige Spannung an die Leistungskontakte L1, L2, L3 angelegt werden, und es ist möglich, sie zu entfernen, wenn der Starter von den Kontakten T1, T2 bzw. T3 ausgelöst wird. Beispielsweise können die Eingänge L1 und L2 mit einer konstanten Spannung von der Batterie versorgt werden, die ein Gerät mit Strom versorgt, das an die Ausgänge T1 und T2 angeschlossen werden muss.
Anschließen eines Schützes mit einer 220-V-Spule
Beim Anschließen von einphasigem Strom an die Spule spielt es keine Rolle, welcher Ausgang Null und welche Phase anlegt. Sie können Drähte tauschen. Noch häufiger wird A2 mit einer Phase versorgt, da dieser Kontakt der Einfachheit halber auch auf der Unterseite des Gehäuses herausgeführt ist
Und in einigen Fällen ist es bequemer, es zu verwenden und "Null" mit A1 zu verbinden
Noch häufiger wird A2 mit einer Phase versorgt, da dieser Kontakt der Einfachheit halber auch auf der Unterseite des Gehäuses herausgeführt ist. Und in einigen Fällen ist es bequemer, es zu verwenden und „Null“ mit A1 zu verbinden.
Aber wie Sie verstehen, ist ein solches Anschlussschema für einen Magnetstarter nicht besonders praktisch - Sie können Leiter auch direkt von der Stromquelle versorgen, indem Sie einen herkömmlichen Messerschalter integrieren. Aber es gibt viel interessantere Möglichkeiten. Beispielsweise können Sie die Spule über ein Zeitrelais oder einen Lichtsensor mit Strom versorgen und eine Stromleitung einer Straßenbeleuchtung an die Kontakte anschließen. In diesem Fall beginnt die Phase am L1-Kontakt, und Null kann durch Anschließen an den entsprechenden Spulenausgangsanschluss (auf dem Foto oben ist es A2) genommen werden.
Schema mit Schaltflächen "Start" und "Stop".
Magnetstarter sind meistens so eingestellt, dass sie den Elektromotor einschalten. Es ist bequemer, in diesem Modus zu arbeiten, wenn die Schaltflächen „Start“ und „Stopp“ vorhanden sind.Sie sind mit dem Phasenversorgungskreis zum Ausgang der Magnetspule in Reihe geschaltet. In diesem Fall sieht die Schaltung wie in der Abbildung unten aus.
beachten Sie, dass
Schema zum Einschalten eines Magnetstarters mit Tasten
Allerdings arbeitet bei dieser Einschaltart der Anlasser nur so lange, wie der „Start“-Knopf gedrückt gehalten wird, was für einen dauerhaften Motorbetrieb nicht erforderlich ist. Daher wird der Schaltung die sogenannte Selbstaufnahmeschaltung hinzugefügt. Sie wird über Hilfskontakte am Starter NO 13 und NO 14 realisiert, die parallel zum Starttaster geschaltet sind.
Anschlussplan eines Magnetstarters mit einer 220-V-Spule und einer Selbstanregungsschaltung
In diesem Fall fließt nach der Rückkehr des START-Tasters in seinen ursprünglichen Zustand weiterhin Strom durch diese geschlossenen Kontakte, da der Magnet bereits angezogen wurde. Und Strom wird zugeführt, bis der Stromkreis durch Drücken der „Stopp“-Taste oder durch Auslösen eines Thermorelais, falls eines im Stromkreis vorhanden ist, unterbrochen wird.
Der Strom für den Motor oder eine andere Last (Phase von 220 V) wird an einen der mit dem Buchstaben L gekennzeichneten Kontakte geliefert und von dem darunter befindlichen Kontakt mit der Markierung T entfernt.
Im nächsten Video wird detailliert gezeigt, in welcher Reihenfolge die Drähte besser angeschlossen werden. Der ganze Unterschied besteht darin, dass nicht zwei separate Knöpfe verwendet werden, sondern ein Knopfpfosten oder eine Knopfstation. Anstelle eines Voltmeters können ein Motor, eine Pumpe, eine Beleuchtung und jedes Gerät angeschlossen werden, das mit einem 220-V-Netz betrieben wird.
Inländische Modelle beliebter Starter
In der Klassifizierung der Starter sind die beliebtesten Starter: PMA, PME, PM 12. Über sie und wie man einen Magnetstarter auswählt, in den folgenden Artikeln.
Weitere Artikel in der Rubrik: Elektroinstallation zu Hause
- Grundnormen für Elektroarbeiten
- Einführungsmaschine.Berechnung, Auswahl einer Einführungsmaschine für eine Wohnung
- Papierisolierte Kabel
- Kabelwanne aus Metall
- So wählen Sie eine stilvolle Stehlampe aus
- So installieren Sie die elektrische Verkabelung im Bad richtig
- So reduzieren Sie die Kosten für Elektroarbeiten
- Kompletter Satz Schalttafel, Leistungsschalter, Anschlussklemmen
- Magnetstarter: Zweck, Anschlussplan
- Installation der elektrischen Verkabelung