- Der ideale Ort für eine Pumpstation – wo ist sie?
- Wartung der Ausrüstung
- Was ist eine Pumpstation?
- Systemkomponenten
- Das Funktionsprinzip und die Vorteile der Station
- Funktionsprinzip
- Selbstgebauter Auswerfer
- Auswahl einer Pumpe und eines Installationsorts
- Das Funktionsprinzip des Ejektors
- Das Funktionsprinzip des Ejektors
- Wie das Gerät aufgebaut ist und wie es funktioniert
Der ideale Ort für eine Pumpstation – wo ist sie?
Experten empfehlen die Installation von Geräten zur Wasseraufnahme in getrennt von Hausbau. Es ist wünschenswert, dass es sich in einiger Entfernung vom Haus befindet, da die Pumpe während des Betriebs ziemlich laute Geräusche macht. Sie können den Schlaf der Bewohner des Hauses stören. Der Aufstellraum muss trocken sein. Denken Sie daran, dass das Gerät mit Strom betrieben wird. Hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich also nachteilig auf die Pumpe aus. Die Wartung des Geräts unter solchen Bedingungen ist lebensgefährlich.
Pumpstation in seinem ausgewiesenen Bereich
Die Station sollte auf einem speziellen Sockel aus Holzblöcken oder Ziegeln installiert werden. Das Gerät kann auch auf einem soliden, gut nivellierten Betonsockel aufgestellt werden. Unter der Pumpe ist eine Gummimatte in geeigneter Größe zwingend erforderlich.Es schützt Sie vor möglichen Stromschlägen und dämpft Vibrationen, die während der Inbetriebnahme und des Betriebs des Geräts auftreten. Die Station muss außerdem auf einem Betonsockel (Ziegel, Holz) befestigt werden. Für diese Zwecke werden Anker verwendet. Sie werden in die Pumpenbeine eingebaut, die zunächst in den Geräten aller Hersteller vorhanden sind.
Wartung der Ausrüstung
Die Fehlersuche ist ein routinemäßiger Bestandteil einer vorbeugenden Inspektion. Daher sollten Sie eine Vorstellung von den häufigsten Pannen, den Ursachen ihres Auftretens und deren Beseitigung haben. Wenn sich das Gerät beispielsweise einfach nicht einschalten lässt, kann dies durch eine defekte elektrische Verkabelung, einen niedrigen Wasserstand oder ein verstopftes Rückschlagventil verhindert werden. Wenn sich das Gerät nicht einschaltet, die Notanzeige jedoch leuchtet, bedeutet dies, dass der Motor eher ausfällt oder die Schutzsysteme, die den Betrieb der Station blockieren, bei Verstößen aktiviert werden. Probleme können jedoch nicht nur innerhalb der Struktur auftreten. So kommt es bei einer Pumpstation mit einer Tauchpumpe für einen Brunnen besonders häufig zu den oben genannten Schäden am Schwimmer. Selbst das versehentliche Festklemmen im Schacht kann den Betrieb der Steuereinheit stören, wodurch falsche Befehle ausgegeben werden.
Daher ist es so wichtig, die Arbeit zu überwachen und den Zustand von Tauchpumpen visuell zu überprüfen.
Was ist eine Pumpstation?
Bevor Sie mit der Vorbereitungsphase fortfahren, schadet es nicht, alle Elemente dieser Ausrüstung zu betrachten, um herauszufinden, wie sie sich von einer herkömmlichen Einheit - einer Pumpe - unterscheidet. Die Antwort auf die letzte Frage ist eine schonendere Arbeitsweise, sie garantiert eine längere Lebensdauer.Aber um zu verstehen, wie das Gerät funktioniert, müssen alle Geräte betrachtet werden, aus denen es besteht.
Systemkomponenten
Die Struktur einer Pumpstation umfasst einen Komplex von Elementen.
- Pumpe. Seine einzige Aufgabe ist es, Wasser zu pumpen. Häufiger fungieren Oberflächenaggregate als „Protagonist“, seltener tauchfähige, ideal für Brunnen mit einer Tiefe von 40-70 m.
- Hydrospeicher. Dies ist ein Panzer, aber kein einfacher. Sein Innenteil ist durch eine elastische Membran in zwei Kammern unterteilt. Einer davon, der obere, ist für Flüssigkeit bestimmt, der andere für Luft.
- Steuerblock. Seine Aufgabe ist es, den automatischen Betrieb der Pumpstation sicherzustellen, die Pumpe ein- oder auszuschalten, wenn der Druck im Akkumulator einen bestimmten Wert erreicht.
- Steuergeräte. Das Hauptgerät ist ein Relais mit einem Manometer, das das Druckniveau im Pumpstationssystem bestimmt. Es wird am Hydroblock montiert.
Wenn der Betrieb über einen Hydrospeicher und eine Pumpe mit ausreichender Leistung verfügt, besteht in der Regel kein Zweifel an der Zweckmäßigkeit des Vorgangs. Die restlichen Elemente können separat erworben werden, da ihr Preis nicht so hoch ist. Der Meister muss nur im Voraus wissen, wie er die Pumpstation zusammenbaut und welche Merkmale diese Arbeit hat.
Das Funktionsprinzip und die Vorteile der Station
Vor der Montage einer Pumpstation schadet es nicht, sich mit ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. Die Arbeit erfolgt in Zyklen, die zwei Phasen umfassen.
- Die Pumpe schaltet sich ein, die Wasser aus einem Brunnen oder Brunnen fördert. Die Flüssigkeit folgt in den Akkumulator, wo sie gesammelt wird, bis der Druck die obere Schwelle überschreitet. In diesem Fall stoppt der Druckschalter die Wasserzufuhr und schaltet den Pumpenmotor ab. Die Station geht in den Standby-Modus.
- Nach dem Öffnen des Wasserhahns oder dem Start von Haushaltsgeräten, die Wasser verbrauchen, beginnt die Flüssigkeit aus dem Akkumulator zu fließen. Wenn der Druck im Tank die untere Schwelle erreicht, startet das Relais die Pumpe erneut, die die Wasserversorgung von der Quelle sofort wieder aufnimmt.
Es scheint, dass ein relativ kompaktes System keine Nachteile hat, und seine Vorzüge stehen außer Zweifel. Diese beinhalten:
- vollautomatischer Betrieb, Verlängerung der Lebensdauer der Geräte;
- maximale Effizienz eines solchen "erzwungenen" Wasserversorgungssystems;
- das Fehlen ernsthafter Probleme - mit Druck, mit der Stabilität der Wasserversorgung;
- erhöhte Sicherheit: sowohl Rohrleitungen, Haushaltsgeräte als auch die Ausrüstung selbst;
- die Fähigkeit, immer einen bestimmten Wasservorrat zu haben, um die Versorgung während eines Stromausfalls sicherzustellen.
Wenn wir die Vorteile der Selbstmontage eines solchen Bausatzes in Betracht ziehen, sollte ein weiterer wichtiger Pluspunkt beachtet werden. Dies ist eine gute Gelegenheit, die Station in einem relativ beengten Raum zu platzieren, da Sie die Elemente nach Belieben relativ zueinander platzieren können.
Dieses Pumpsystem ist universell. Es kann in die Hauptwasserversorgung eingebaut werden, falls der Druck darin zu wünschen übrig lässt. Ein solches Problem mit Druckabfall tritt häufig in Sommerhäusern, Ferienhaussiedlungen sowie in ländlichen Gebieten auf.
Funktionsprinzip
Pumpstationen arbeiten nach einem elementaren Schema. Der Arbeitszyklus besteht aus den folgenden Schritten:
-
Nach dem Anschluss an das Netzwerk beginnt die Pumpe, Wasser in das System zu pumpen und den Akkumulator bis zu einem bestimmten Füllstand zu füllen.
-
Wenn das Manometer den maximalen Druck anzeigt, schaltet sich die Pumpstation automatisch ab.
-
Die Wasserentnahme senkt den Füllstand im Hydrospeicher bzw. das Relais gibt den Befehl zum Starten der Pumpe.
-
Wenn der Wasserhahn ständig geöffnet ist, wird Wasser ununterbrochen gepumpt, wenn er geschlossen ist - bis das eingestellte Niveau erreicht ist.
Im Prinzip handelt es sich um ein autonomes Wasserversorgungssystem, das nur periodisch gewartet werden muss.
Selbstgebauter Auswerfer
Um einen Luftauswerfer mit Ihren eigenen Händen herzustellen, müssen Sie den folgenden Teilesatz kaufen, der aus Beschlägen und Schnittstellenelementen besteht:
- T-Stück - die Basis des entworfenen Luftejektors;
- armatur - ein Leiter mit hohem Wasserdruck im Gerät;
- Kupplungen und Bögen - diese Elemente werden zur Selbstmontage der Ejektorvorrichtung verwendet.
Um einen Ejektor für eine Pumpstation aus Teilen mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Zuerst sollten Sie ein T-Stück nehmen, dessen Enden für die Gewindeinstallation verwendet werden. In diesem Fall muss der Faden an seinen Enden intern sein;
- Außerdem sollte ein Fitting am Boden des T-Stücks installiert werden. In diesem Fall sollte das Fitting so am T-Stück befestigt werden, dass sich das kleine Rohr innerhalb der Pumpeinheit befindet. In diesem Fall sollte das Abzweigrohr nicht am Ende erscheinen, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des T-Stücks befindet.
In gleicher Weise wird durch die Verwendung eines Polymerschlauchs eine kurze Armatur erhöht. Der Abstand zwischen den Enden des T-Stücks und der Armatur sollte 2-3 mm betragen.
- dann sollte oben auf dem T-Stück - über dem Fitting ein Adapter installiert werden.Darüber hinaus muss ein Ende des Adapters für ein Außengewinde hergestellt werden (es muss an der Basis des Pumpgeräts installiert werden), und das zweite muss als Crimpauslass (Fitting) für eine Metall-Kunststoff-Rohrleitung installiert werden, durch die Wasser fließt aus dem Brunnen;
- Von der Unterseite des T-Stücks mit installiertem Fitting wird der 2. Crimpauslass installiert, an dem die Rohrleitung der Umwälzleitung mit Muttern angebracht und befestigt werden muss. In diesem Zusammenhang müssen Sie vor dem Einbau des Geräts zunächst bis zu 3-4 Gewindegänge des Gewindes am unteren Teil der Armatur schleifen.
- Nach Abschluss der Montage eines selbstgebauten Pumpgeräts sollte eine zweite Ecke in den seitlichen Abzweig geschraubt werden, an deren Ende eine Spannzange zum Installieren einer Wasserleitung angebracht ist.
Die Verbindung mit einem Gewinde erfolgt an Dichtungen aus Polymeren - Fluorkunststoff-Dichtungsmaterial (FUM).
Nach Abschluss der Montage einer selbstgebauten Ejektorpumpe wird diese an die Station selbst angeschlossen.
Wenn Sie einen selbstgebauten Auswerfer außerhalb des Brunnens installieren, erhalten Sie am Ende eine Station mit eingebauter Auswerfervorrichtung.
Wird die Ausstoßvorrichtung in einen Schacht eingebaut, in dem sie mit Wasser bedeckt ist, so erhält man eine Station mit externer Ausstoßvorrichtung.
SCHAU VIDEO
Bei der Installation eines solchen selbstgebauten Geräts sollten 3 Rohre gleichzeitig an das T-Stück angeschlossen werden:
- 1. - bis zum Ende, das sich an der Seite des Abschlags befindet. Das Rohr wird auf den Boden abgesenkt und an seinem Ende wird ein Filter mit einem Netz installiert. Durch ein solches Rohr beginnt ein geringer Wasserdruck zu fließen;
- 2. - bis zum Ende, das sich am unteren Rand des Abschlags befindet. Es wird an die Druckleitung angeschlossen, die die Station verlässt. Als Ergebnis beginnt die Wasserdurchflussrate in der Saugstrahlpumpe zu steigen;
- 3. - bis zum Ende, das sich oben auf dem Abschlag befindet.Es wird an die Oberfläche gebracht und mit einem Rohr verbunden, das Wasser ansaugt. Durch ein solches Rohr fließt Wasser mit noch größerem Druck.
Infolgedessen befindet sich das erste Rohr unter Wasser und das zweite und dritte an der Oberfläche der wässrigen Flüssigkeit.
Der Preis eines Ejektors für eine Pumpstation liegt zwischen 16 und 18.000 Rubel. und hängt von seinen Spezifikationen ab.
Stefan aus Bulgarien teilte seine Erfahrungen mit der Herstellung eines Jet-Ejektors mit seinen eigenen Händen. Dies ist sein erster Auswerfer. Der Jet-Ejektor ist für den Goldbergbau konzipiert. Was Sie für die Fertigung benötigen. Zumindest Kopf und Hände. Dann kommt das Material und die Möglichkeiten. Wenn Sie eine Werkzeugmaschine haben und wissen, wie man sie schärft, ist die Hälfte der Arbeit erledigt. Was bleibt, ist der Kampf. Eine schöne Naht ist möglicherweise nicht erforderlich, aber wünschenswert. Vielleicht ist es einfacher, bei Mikhalych oder woanders zu kaufen? Vielleicht ist es so einfacher. Jede Entscheidung trifft er selbst.
Und heute werden wir sehen, wie Stefan aus Bulgarien seinen ersten Auswerfer gemacht hat.
Und so sieht es in Einzelteile zerlegt aus.
Warum hat er es so gemacht? Warum vier Kegel? Ja, ich wusste einfach nicht, wie es funktionieren würde, und habe es daher experimentell gemacht. Bei Mikhalych wurde die Produktion von Ejektoren in Betrieb genommen, weil alles bereits getestet und die beste Option für einen bestimmten Durchmesser von Rohr, Pumpe und Schleuse ausgewählt wurde. Oder umgekehrt. Hier ist der erste Do-it-yourself-Jet-Ejektor. Geschärfte austauschbare Kegel und ändern Sie sie.
Ein Rohr zu schweißen ist im Prinzip für jemanden, der kochen kann, nicht schwierig.
Und ein kleineres Rohr. Wir sammeln. Wir bekommen den fertigen Auswerfer.
Auswahl einer Pumpe und eines Installationsorts
Bei der Auswahl eines geeigneten Druckgerätes müssen Sie sich auf folgende Eigenschaften konzentrieren:
Leistung.Für die Bewässerung des Gartens reicht eine Pumpe mit einer Effizienz von etwa einem Würfel pro Stunde völlig aus, aber für das Wasserversorgungssystem zu Hause müssen Sie Berechnungen anstellen, wobei die Anzahl der darin lebenden Personen und die Anzahl der Personen zu berücksichtigen sind Wasserentnahmestellen
Eine vierköpfige Familie muss eine Pumpe mit einer Rate von mindestens drei Würfeln pro Stunde kaufen.
Tiefe der Wasserversorgung
Die Länge der Rohre, ihre Lage wird berücksichtigt senkrecht bzw horizontal, die Größe der Quelle der Wasserversorgung.
Der Druck des Wasserflusses am allerletzten Punkt des Wassereinlasses, der so weit wie möglich von der Pumpe entfernt ist. Der Wert muss groß genug sein
Die Druckanzeige ist in der Regel in der Begleitdokumentation des Geräts angegeben und wird in Atmosphären, Bar gemessen
Sie können den Wert finden, indem Sie alle Entfernungssegmente aufsummieren, die die Flüssigkeit durchlaufen wird. Alle 10 m gibt es eine Abnahme um eine Atmosphäre.
Netzspannung
Dieser Indikator ist ebenfalls von nicht geringer Bedeutung, da er die Leistung der Pumpstation beeinflusst. Wenn die Spannung abfällt, hat die Pumpe einfach nicht genug Leistung, um das gesamte Haus mit der erforderlichen Wassermenge zu versorgen.Eine Oberflächenpumpe kann neben der Wasserversorgung des Häuschens auch zur Bewässerung des Gartens oder zum Pumpen verwendet werden Wasser aus dem Keller, was wichtig ist für Gebiete, in denen Frühlingsfluten auftreten
Um ein autonomes Wasserversorgungssystem auszurüsten, müssen Sie eine Pumpe mit mehr Leistung als für die normale Gewächshausbewässerung kaufen
Eine Oberflächenpumpe kann neben der Wasserversorgung eines Häuschens auch zum Bewässern eines Gemüsegartens, eines Gartens oder zum Pumpen von Wasser aus einem Keller verwendet werden, was für Gebiete wichtig ist, in denen es häufig zu Frühjahrsüberschwemmungen kommt. Um ein autonomes Wasserversorgungssystem auszustatten, müssen Sie eine Pumpe mit mehr Leistung als für die gewöhnliche Gewächshausbewässerung kaufen.
Die Installation von Oberflächenpumpen erfolgt immer an Land, da keine Feuchtigkeit in das Gerätegehäuse eindringen darf. Idealerweise sollte sich die elektrische Pumpe so nah wie möglich an der Wasserversorgungsquelle befinden. Es ist verboten, in einem Raum mit hoher Feuchtigkeitskonzentration, niedriger Temperatur, schlechter Belüftung und offen für atmosphärische Manifestationen zu installieren.
Um das Gerät zu montieren, werden neben dem Brunnen kleine Gebäude errichtet oder Senkkästen in den Boden eingebaut - isolierte Konstruktionen aus Beton, Kunststoff oder Metall. Die Installation des letzteren erfolgt unterhalb des Gefrierpunkts der Erde.
Wenn ein Brunnen aus großen Betonringen eine Wasserentnahmestelle ist, können Sie direkt eine Pumpe darin installieren. Es sind keine Erdarbeiten erforderlich, ein starkes Floß von geringer Größe ist erforderlich, damit es der Masse der daran befestigten Pumpe standhalten kann. Die Struktur wird direkt auf die Wasseroberfläche abgesenkt. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Druckvorrichtung regelmäßig herausgenommen werden muss, um den Druck einzustellen.
Das ist interessant: Wie lange es unmöglich ist, Fenster nach dem Tapezieren zu öffnen: Wir decken die Punkte ab
Das Funktionsprinzip des Ejektors
Je tiefer das Wasser ist, desto schwieriger ist es, es an die Oberfläche zu heben. In der Praxis wird die Oberflächenpumpe bei einer Bohrlochtiefe von mehr als sieben Metern ihren Aufgaben kaum gerecht.
Für sehr tiefe Brunnen ist es natürlich sinnvoller, eine leistungsstarke Tauchpumpe zu kaufen. Mit Hilfe eines Ejektors ist es jedoch möglich, die Eigenschaften einer Oberflächenpumpe auf ein akzeptables Niveau zu verbessern, und das zu wesentlich geringeren Kosten.
Der Ejektor ist ein kleines, aber sehr effektives Gerät. Diese Baugruppe hat ein relativ einfaches Design, sie kann sogar unabhängig aus improvisierten Materialien hergestellt werden. Das Funktionsprinzip basiert darauf, dem Wasserfluss eine zusätzliche Beschleunigung zu verleihen, wodurch die Wassermenge, die pro Zeiteinheit aus der Quelle kommt, erhöht wird.
Bildergalerie
Foto von
Ejektor - ein Gerät, das zum Anheben von Wasser mit einer Oberflächenpumpe aus einer Tiefe von mehr als 7 m erforderlich ist und zum Druckaufbau in der Saugleitung verwendet wird
Ejektoren werden in eingebaute und ferngesteuerte Varianten unterteilt. Remote-Geräte werden verwendet, um Wasser aus einer durchschnittlichen Tiefe von 10 bis 25 m zu heben.
An die Ejektorvorrichtung sind zwei Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern angeschlossen, aufgrund der Druckdifferenz in benachbarten Rohren entsteht Druck
Fabrikgefertigte Ejektoren werden an Pumpstationen und automatische Pumpen geliefert
Geräte werden in Landschaftsgestaltungsplänen verwendet, die eine Druckwasserversorgung für Sprinkleranlagen, Springbrunnen und ähnliche Strukturen erfordern.
Zur Installation des Ejektors muss die Pumpeneinheit zwei Eingänge haben
Anhand der Schemata und Abmessungen von werkseitig hergestellten Ejektoren können Sie ein Gerät herstellen, das zum Abpumpen mit Ihren eigenen Händen nützlich ist.
Am Sauganschluss eines selbstgebauten Ejektors ist ein Rückschlagventil mit Sieb installiert, das während des Pumpvorgangs für eine normale Zirkulation sorgt
Diese Lösung ist besonders praktisch für diejenigen, die eine Pumpstation mit einer Oberflächenpumpe installieren oder bereits installiert haben. Der Ejektor erhöht die Tiefe der Wasseraufnahme auf 20-40 Meter. Zu beachten ist auch, dass die Anschaffung leistungsfähigerer Pumpanlagen zu einem spürbaren Anstieg des Stromverbrauchs führen wird. In diesem Sinne bringt der Ejektor spürbare Vorteile.
Der Ejektor für eine Oberflächenpumpe besteht aus folgenden Elementen:
- Saugkammer;
- Mischeinheit;
- Diffusor;
- verengte Düse.
Die Funktionsweise des Gerätes basiert auf dem Bernoulli-Prinzip. Es besagt, dass bei zunehmender Geschwindigkeit der Strömung um sie herum ein Gebiet mit niedrigem Druck entsteht. Auf diese Weise wird ein Verdünnungseffekt erzielt. Wasser tritt durch eine Düse ein, deren Durchmesser kleiner ist als die Abmessungen der übrigen Struktur.
Dieses Diagramm ermöglicht es Ihnen, sich ein Bild von dem Gerät und dem Funktionsprinzip des Ejektors für eine Pumpstation zu machen. Die beschleunigte Rückströmung erzeugt einen Bereich mit niedrigem Druck und überträgt kinetische Energie auf den Hauptwasserstrom
Eine leichte Verengung beschleunigt den Wasserfluss spürbar. Wasser tritt in die Mischkammer ein und erzeugt darin einen Bereich mit reduziertem Druck. Unter dem Einfluss dieses Prozesses tritt ein Wasserstrahl mit höherem Druck durch die Saugkammer in den Mischer ein.
Das Wasser im Ejektor kommt nicht aus einem Brunnen, sondern aus einer Pumpe. Diese. Der Ejektor muss so installiert werden, dass ein Teil des von der Pumpe angehobenen Wassers durch die Düse zum Ejektor zurückfließt. Die kinetische Energie dieser beschleunigten Strömung wird ständig auf die Wassermasse übertragen, die aus der Quelle gesaugt wird.
Um einen verdünnten Druckbereich innerhalb des Ejektors zu erzeugen, wird eine spezielle Armatur verwendet, deren Durchmesser kleiner ist als die Parameter des Saugrohrs.
Dadurch wird eine konstante Beschleunigung der Strömung gewährleistet. Pumpanlagen benötigen weniger Energie, um Wasser an die Oberfläche zu transportieren. Dadurch erhöht sich seine Effizienz ebenso wie die Tiefe, aus der Wasser entnommen werden kann.
Ein Teil des auf diese Weise gewonnenen Wassers wird durch die Umwälzleitung zum Ejektor zurückgeleitet, der Rest gelangt in das Hausinstallationssystem. Das Vorhandensein eines Auswerfers hat ein weiteres "Plus". Sie saugt selbstständig Wasser an, was die Pumpe zusätzlich gegen Leerlauf, d.h. vor der für alle Oberflächenpumpen gefährlichen „Trockenlauf“-Situation.
Das Diagramm zeigt das Gerät eines externen Ejektors: 1- T-Stück; 2 - Beschlag; 3 - Adapter für eine Wasserleitung; 4, 5, 6 - Ecken
Verwenden Sie ein herkömmliches Ventil, um den Betrieb des Ejektors zu regulieren. Es wird am Umwälzrohr installiert, durch das Wasser von der Pumpe zur Ejektordüse geleitet wird. Mit einem Wasserhahn kann die in den Ejektor eintretende Wassermenge verringert oder erhöht werden, wodurch die Rückflussrate verringert oder erhöht wird.
Das Funktionsprinzip des Ejektors
Je tiefer das Wasser ist, desto schwieriger ist es, es an die Oberfläche zu heben. In der Praxis wird die Oberflächenpumpe bei einer Bohrlochtiefe von mehr als sieben Metern ihren Aufgaben kaum gerecht.
Für sehr tiefe Brunnen ist es natürlich sinnvoller, eine leistungsstarke Tauchpumpe zu kaufen.Mit Hilfe eines Ejektors ist es jedoch möglich, die Eigenschaften einer Oberflächenpumpe auf ein akzeptables Niveau zu verbessern, und das zu wesentlich geringeren Kosten.
Der Ejektor ist ein kleines Gerät, aber sehr effektiv. Diese Baugruppe hat ein relativ einfaches Design, sie kann sogar unabhängig aus improvisierten Materialien hergestellt werden. Das Funktionsprinzip basiert darauf, dem Wasserfluss eine zusätzliche Beschleunigung zu verleihen, wodurch die Wassermenge, die pro Zeiteinheit aus der Quelle kommt, erhöht wird.
Bildergalerie
Foto von
Die Verwendung eines Ejektors beim Abpumpen aus einer Tiefe von mehr als 7 m
Automatische Pumpe mit baulich eingebautem Ejektor
Die Konstruktion des Druckverstärkers
Modell einer automatischen Pumpe mit ferngesteuertem Ejektor
Anwendung in automatischen Bewässerungssystemen
Option zum Anschluss eines Ejektors an eine Oberflächenpumpe
Selbstgebaute Modelle von Ejektoren zur Ausstattung der Pumpe
Rückschlagventil am Sauganschluss
Diese Lösung ist besonders praktisch für diejenigen, die eine Pumpstation mit einer Oberflächenpumpe installieren oder bereits installiert haben. Der Ejektor erhöht die Tiefe der Wasseraufnahme auf 20-40 Meter.
Zu beachten ist auch, dass die Anschaffung leistungsfähigerer Pumpanlagen zu einem spürbaren Anstieg des Stromverbrauchs führen wird. In diesem Sinne bringt der Ejektor spürbare Vorteile.
Der Ejektor für eine Oberflächenpumpe besteht aus folgenden Elementen:
- Saugkammer;
- Mischeinheit;
- Diffusor;
- verengte Düse.
Die Funktionsweise des Gerätes basiert auf dem Bernoulli-Prinzip. Es besagt, dass bei zunehmender Geschwindigkeit der Strömung um sie herum ein Gebiet mit niedrigem Druck entsteht. Auf diese Weise wird ein Verdünnungseffekt erzielt. Wasser tritt durch eine Düse ein, deren Durchmesser kleiner ist als die Abmessungen der übrigen Struktur.
Dieses Diagramm ermöglicht es Ihnen, sich ein Bild von dem Gerät und dem Funktionsprinzip des Ejektors für eine Pumpstation zu machen. Die beschleunigte Rückströmung erzeugt einen Bereich mit niedrigem Druck und überträgt kinetische Energie auf den Hauptwasserstrom
Eine leichte Verengung beschleunigt den Wasserfluss spürbar. Wasser tritt in die Mischkammer ein und erzeugt darin einen Bereich mit reduziertem Druck. Unter dem Einfluss dieses Prozesses tritt ein Wasserstrahl mit höherem Druck durch die Saugkammer in den Mischer ein.
Das Wasser im Ejektor kommt nicht aus einem Brunnen, sondern aus einer Pumpe. Diese. Der Ejektor muss so installiert werden, dass ein Teil des von der Pumpe angehobenen Wassers durch die Düse zum Ejektor zurückfließt. Die kinetische Energie dieser beschleunigten Strömung wird ständig auf die Wassermasse übertragen, die aus der Quelle gesaugt wird.
Um einen verdünnten Druckbereich innerhalb des Ejektors zu erzeugen, wird eine spezielle Armatur verwendet, deren Durchmesser kleiner ist als die Parameter des Saugrohrs.
Dadurch wird eine konstante Beschleunigung der Strömung gewährleistet. Pumpanlagen benötigen weniger Energie, um Wasser an die Oberfläche zu transportieren. Dadurch erhöht sich seine Effizienz ebenso wie die Tiefe, aus der Wasser entnommen werden kann.
Ein Teil des auf diese Weise gewonnenen Wassers wird durch die Umwälzleitung zum Ejektor zurückgeführt, der Rest gelangt in das Wasserversorgungssystem des Hauses. Das Vorhandensein eines Auswerfers hat ein weiteres "Plus". Sie saugt selbstständig Wasser an, was die Pumpe zusätzlich gegen Leerlauf, d.h. vor der für alle Oberflächenpumpen gefährlichen „Trockenlauf“-Situation.
Das Diagramm zeigt das Gerät eines externen Ejektors: 1- T-Stück; 2 - Beschlag; 3 - Adapter für eine Wasserleitung; 4, 5, 6 - Ecken
Verwenden Sie ein herkömmliches Ventil, um den Betrieb des Ejektors zu regulieren. Es wird am Umwälzrohr installiert, durch das Wasser von der Pumpe zur Ejektordüse geleitet wird. Mit einem Wasserhahn kann die in den Ejektor eintretende Wassermenge verringert oder erhöht werden, wodurch die Rückflussrate verringert oder erhöht wird.
Wie das Gerät aufgebaut ist und wie es funktioniert
Das Gerät nutzt das Bernoulli-Prinzip, woraus folgt, dass eine Erhöhung der Fluidgeschwindigkeit die Bildung eines Niederdruckgebiets in unmittelbarer Nähe der Strömung hervorruft (mit anderen Worten, es tritt ein Verdünnungseffekt auf). Das Design des Ejektors umfasst:
- Saugkammer;
- Mischeinheit;
- Diffusor;
- Spezialdüse (sich allmählich verjüngende Düse).
Das flüssige Medium, das sich durch die Düse bewegt, nimmt am Ausgang eine sehr hohe Geschwindigkeit auf. Das entstehende Vakuum provoziert den Wasserfluss aus der Saugkammer. Der Druck dieses Teils der Flüssigkeit ist viel größer. Nach dem Mischen im Diffusor beginnt sich das Wasser in einer allgemeinen Strömung entlang der Rohrleitung zu bewegen. Das Funktionsprinzip einer Saugstrahlpumpe ist streng genommen der Austausch von kinetischer Energie zwischen Strömungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (nicht zu verwechseln mit einem Injektor, der genau das Gegenteil bewirkt).
Es gibt Dampf- und Dampfstrahlpumpen. Dampfapparate vom Vakuumtyp halten ein Vakuum aufrecht, indem sie Gas aus einem geschlossenen Raum pumpen. Am häufigsten werden solche Geräte zur Wasserversorgung verwendet.
Dampfstrahlpumpen arbeiten durch Luftausstoß. Dabei wird die Energie des Strahls genutzt, die beim Abpumpen eines wässrigen, dampf- oder gasförmigen Mediums entsteht. Meistens sind Dampfstrahlpumpen mit Fluss- und Seeschiffen ausgestattet.