- Wie wähle ich ein Filtermedium aus?
- Wie man mit eigenen Händen einen Filter für einen Brunnen herstellt
- Kies
- Perforierter Lochfilter
- geschlitzt
- Drahtgewebe-Filtersysteme
- Materialien für Filteranlagen
- Vorteile der Verwendung von Edelstahl
- Merkmale der Verwendung von Kunststoff
- Die Feinheiten der Verwendung von Eisenmetallen
- Schlitzfilter: Übersicht, Herstellungsverfahren
- Systemhersteller und Preis
- Unternehmen "Geomaster"
- Herstellung eines Kohlewasserfilters
- Prozess der Gerätemontage
- Machen Sie einen Filter mit Ihren eigenen Händen
- Reinigungsmöglichkeiten
- Primäre Wasseraufbereitung
- Tiefenwasseraufbereitungssysteme
- Warum ist ein Brunnenfilter notwendig?
- Wie funktionieren Umkehrosmosefilter?
- Filter für einen Brunnen mit eigenen Händen herstellen
Wie wähle ich ein Filtermedium aus?
Bei der Auswahl eines Behälters für einen Filter müssen Sie alles richtig kalkulieren, denn die Reinigungseigenschaften hängen in erster Linie von einer richtig geformten „Füllung“ ab. Das Volumen des Filterbehälters muss so bemessen sein, dass er alle Komponenten problemlos aufnehmen kann.
Als Absorptionsmittel werden häufig natürliche Materialien verwendet, wie beispielsweise Flussquarz oder gewaschener Quarzsand, Kies, Aktivkohle und Zeolith. Wie Sie wissen, beginnt jeder Filter mit einer primären groben Schicht.Oft wird diese Rolle Stoffmaterialien auf Baumwollbasis zugewiesen.
Das Wasser im Filter muss mehrere Reinigungsstufen durchlaufen. Die oberen Schichten fangen große Einschlüsse und Verunreinigungen auf, die unteren schließen das Eindringen kleiner Partikel aus
Natürliche Materialien sind aus hygienischer Sicht sehr unpraktisch. Zum einen unterliegt eine solche Filterschicht in feuchter Umgebung Fäulnisprozessen, die einen unangenehmen Geruch verursachen. Zweitens impliziert die Struktur des Gewebes eine sehr schnelle Kontamination des Filters mit unerwünschten Partikeln, was die Notwendigkeit erhöht, die Schicht zu wechseln.
Bei synthetischen Gegenstücken wird eine viel bessere Leistung beobachtet. Stärker bevorzugt in dieser Hinsicht ist Lutrasil. Das Material hat feuchtigkeitsbeständige Eigenschaften und ist widerstandsfähiger gegen Verschmutzung als Baumwolle oder Verband.
Polypropylen-Vliesstoff – Lutrasil kann als untere Schicht für die abschließende Wasserbehandlung verwendet werden
Eine sehr preisgünstige Option für einen Gewebefilter kann eine synthetische Schicht sein, die bei der Kaffeezubereitung verwendet wird.
Quarzsand leistet hervorragende Arbeit, um kleine Partikel zurückzuhalten und schwere chemische Verbindungen zu filtern. Während Kies das Gegenteil ist, ist es besser, große Einschlüsse unerwünschter Materialien auszusondern. Ein Mineral namens Zeolith hat eine unvergleichliche Reinigungswirkung.
Zeolith wird häufig im Bereich der Wasseraufbereitung eingesetzt. Extrahiert daraus Schwermetalle, organische Verbindungen, Phenol, Nitrate, Ammoniumstickstoff usw.
Die aktive Wirkung der Substanz mit einem Knall wird die Wasserverschmutzung mit Metall- und Salzsuspension bewältigen und auch Pestizide und andere Verarbeitungsprodukte der Agrarindustrie neutralisieren.
Wie man mit eigenen Händen einen Filter für einen Brunnen herstellt
Bohrlochfilter werden am unteren Rohr installiert und zusammen mit dem Gehäusestrang in die Quelle abgesenkt. Ihre unabhängige Herstellung ist sinnlos, wenn Sie nicht mit Bohrlöchern beschäftigt sind. Die Aufgabe ist für Bohrorganisationen und einzelne Bohrer relevant, die einen kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Filter mit hohen Eigenschaften und Parametern herstellen möchten, die für ein bestimmtes Bohrloch (Vorkommenstiefe, Bodenzusammensetzung) am besten geeignet sind.
Kies
Bei einem Kiesfiltergerät gehen Sie wie folgt vor:
- Zunächst wird die Größe der Kiesverfüllung unter Berücksichtigung der granulometrischen Zusammensetzung des wasserführenden Sandes ausgewählt. Dazu wird kontaminiertes Wasser an die Oberfläche gefördert und nach dessen Filtration die Größe der Sandpartikel bestimmt.
- Die Kiespackung sollte eine Körnchengröße haben, die ungefähr dem 8-fachen des minimalen Sandpartikeldurchmessers oder dem 5-fachen ihres maximalen Durchmessers entspricht. Wenn beispielsweise die Dimensionsparameter von wasserführendem Sand 0,5 - 1 mm betragen, sollte die Hinterfüllung Abmessungen von 4 - 5 mm mit Sandkörnern von 0,25 - 0,5 mm haben. Kiesgrößen sind 2 - 2,5 mm.
- Die klassierte Kiesfraktion wird bis zur Brunnensohle im freien Fall in den Wasserstrom eingetaucht, ihre Mindestdicke beträgt 50 mm.
- Eine mehrschichtige Befüllung ist zulässig, beginnend mit größeren Fraktionen und hin zu feinen Partikeln.
Reis. 11 Verfüllen des Gehäuses
Perforierter Lochfilter
Ein Lochfilter kann ohne großen Aufwand mit einfachem Werkzeug (Bohrer mit geeignetem Bohrer) selbst hergestellt werden. Beim Einbau eines perforierten Filters aus 125er HDPE-Mantel gehen Sie wie folgt vor:
- Die Markierung wird vorgenommen, wobei der Abstand vom unteren Stopfen bis zum Ende des Sumpfes etwa 50 cm beträgt, die Länge des Filterteils mit Perforation beträgt 110 cm.
- Entlang des Rohres werden 4 äquidistante Linien gezogen, 4 Lochreihen mit einem Durchmesser von 20 - 22 mm gebohrt. Stiftbohrer auf Holz - sie müssen in einem Schachbrettmuster ausgeführt werden. Der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 10 cm betragen.
- Die beim Bohrvorgang entstandenen Grate werden mit Sandpapier gereinigt, Sie können sie mit einem Gasbrenner versengen.
Wenn die Quelle flach ist, kann die Anzahl der Löcher auf 8 Reihen erhöht werden, und perforierte Löcher können für fast die gesamte Länge eines 3-Meter-Rohrs hergestellt werden, ihre Anzahl beträgt etwa 20 - 25 Stück hintereinander.
Reis. 12 Do-it-yourself-Lochfilter
geschlitzt
Die Herstellung eines Spaltfilters wird selten selbstständig durchgeführt - der Prozess ist arbeits- und zeitaufwändig, bei der Konstruktion wird Folgendes getan:
- Entlang der Rohroberfläche werden Markierungen angebracht, die in 8 gleich große Sektoren unterteilt, 8 Linien gezogen und von den Enden um 50 cm zurückgezogen werden.
- Um Schlitze zu schneiden, nehmen sie eine Schleifmaschine mit einer Scheibe für Metall oder Beton, wobei zu beachten ist, dass die Schlitze der Scheibe für Metall eine geringere Breite haben.
- Der Zuschnitt erfolgt in 10-mm-Schritten. bis zur Breite des Sektors zwischen den beiden Linien, abwechselnd freie Längsabschnitte mit geschnittenen. Gleichzeitig werden zwischen den Schlitzen 20 mm breite Versteifungsrippen belassen. durch 10 - 20 Zeilen.
- Nach dem Ausschneiden von 4 Längssegmenten mit geschlitzten Bereichen wird deren Oberfläche mit Schleifpapier von Graten gereinigt.
Reis. 13 Kunststoffrohr mit Schlitzen
Drahtgewebe-Filtersysteme
Es ist nicht möglich, einen Drahtfilter zu Hause herzustellen - um einen Abstand zwischen den Windungen des V-förmigen Drahtes von etwa 0,5 mm sicherzustellen. es muss an tausenden von punkten von innen an einen starren rahmen geschweißt werden.
Zu Hause werden Maschenfilter am häufigsten wie folgt hergestellt:
- Sie basieren auf einem Mantelrohr mit runden Löchern, das gemäß der oben beschriebenen Technologie hergestellt wurde. Auf seine Oberfläche wird eine Nylonschnur oder Edelstahldraht mit einem Umfang von ca. 2 - 5 mm gewickelt. mit einem Windungsabstand von 50 - 100 mm. Die Wicklungsenden werden mit Klammern fixiert, verschraubt oder mit Klebeband verschraubt.
- Auf die Wicklung wird ein Metall- oder Kunststoffgeflecht gelegt, zur Fixierung dient eine zweite Außenwicklung mit Draht oder Kunststoffschnur.
Reis. 14 Herstellung des Siebes
Materialien für Filteranlagen
Als Materialien kommen Edelstahl, Kunststoff und Eisenmetalle zum Einsatz. Lassen Sie uns die Merkmale und Eigenschaften jedes einzelnen von ihnen genauer betrachten.
Vorteile der Verwendung von Edelstahl
Das beste Material für die Herstellung von Brunnenfiltern ist Edelstahl. Es hält hohen Quetsch- und Biegekräften stand und ist durch Legierungen oxidationsbeständig.
Edelstahlrohre haben eine lange Lebensdauer, aber ihre Kosten sind ziemlich hoch.
Alle Leistungsmerkmale von Edelstahl sind auch charakteristisch für das daraus hergestellte Filtergewebe und den Draht, mit dem das Bauteil gewickelt wird.
Zur Herstellung eines Bohrlochfilters wird ein spezielles Netz aus Metall- oder Kunststofffäden verwendet.
Merkmale der Verwendung von Kunststoff
Kunststoff ist ein weiteres Material, das häufig zur Herstellung von Filtern verwendet wird. Kunststoff ist absolut inert, unterliegt also keinen Oxidationsprozessen. Es ist sehr einfach zu verarbeiten und hat eine lange Lebensdauer.
Die Kosten für Kunststoffteile sind gering, was für Brunnenbesitzer sehr attraktiv ist.
Bohrlochfilter aus Kunststoffrohren sind sehr einfach zu verarbeiten und kostengünstig. Sie können jedoch aufgrund eines geringen Sicherheitsspielraums nur in geringen Tiefen verwendet werden.
Der Hauptnachteil von Kunststoff ist seine geringe Festigkeit. Infolgedessen ist es nicht in der Lage, starken Druckbelastungen standzuhalten, die für große Tiefen charakteristisch sind.
Die Feinheiten der Verwendung von Eisenmetallen
Eisenmetalle als Filter können nur für Brunnen verwendet werden, die Wasser für technische Zwecke liefern. Dies liegt daran, dass sie durch Wasser oxidiert werden, wodurch Eisenoxid darin auftritt. Ärzte haben nicht bewiesen, dass es für den Körper schädlich ist.
Bei einer Konzentration dieser Substanz von mehr als 0,3 mg / l hinterlässt Wasser jedoch unangenehme gelbe Flecken auf Rohrleitungen, Geschirr und Bettwäsche. Galvanisierte Eisenmetalle unterliegen ebenfalls der Oxidation.
Optisch sieht Wasser mit einer geringen Menge an Verunreinigungen fast transparent aus. Aber die Plaque, die sich auf den Leitungen bildet, lässt Sie über die Gesundheitsrisiken nachdenken, wenn solches Wasser als Trinkwasser verwendet wird.
Dadurch erscheint nicht nur Eisenoxid im Wasser, sondern auch Zinkoxid. Letzteres reizt die Schleimhäute und führt zu Verdauungsstörungen.
Experten raten daher dringend davon ab, Eisenmetalle, einschließlich verzinkter, für die Herstellung von Brunnenfiltern zu verwenden.
Dies gilt nicht nur für den Sockel, sondern auch für das Filtergewebe, die unteren Teile des Gehäuses sowie den Draht, der zur Befestigung und Herstellung der Struktur verwendet wird. Sonst ist Brunnenwasser mit einem solchen Filter nur für technische Zwecke nutzbar.
So werden für tiefe Brunnen am besten Edelstahlteile verwendet und für geringe Tiefen oder bei Verwendung von Zusatzverrohrungen ist es optimal, Kunststoffkomponenten zu montieren.
Schlitzfilter: Übersicht, Herstellungsverfahren
Vorrichtungen dieser Art werden auch häufig von Brunnenbesitzern zu deren Schutz verwendet. Wie perforierte werden sie normalerweise aus HDPE-Rohren hergestellt.
Schlitzfilter unterscheiden sich von perforierten hauptsächlich nur in der Form der Filterlöcher. In diesem Fall sind sie nicht rund, sondern länglich gemacht. Bis zu 15 cm lange Schlitze werden mit einer kleinen Stufe quer über die Rohroberfläche gelegt.
Der Montageprozess des eigentlichen Filters dieses Typs unterscheidet sich nicht von der Montage eines perforierten Filters. In diesem Fall wird normalerweise auch das Wickeln aus Angelschnur und Geflecht verwendet. Eines der Enden des Rohrs in der Endphase ist mit einem Stopfen verschlossen oder verstopft.
Systemhersteller und Preis
Bei der Auswahl von Geräten für die Filtration sollten Sie auf vertrauenswürdige Organisationen mit langer Lebensdauer und gutem Ruf achten, darunter:
- Wasserbrunnen,
- Aquaphor,
- Geysir,
- Ecodar,
- Chemcore,
- Geomaster.
Sie produzieren eine Vielzahl von Systemen, auch für Häuser mit erhöhtem oder saisonalem Wasserverbrauch.
Produktpreise:
- Enteisenungsstation. Von 35-37 Tausend Rubel.
- Kohlensäure. Von 25-27 Tausend Rubel.
- Weichmacher. Von 30-40 Tausend Rubel.
Ecodar ist seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt und hat sich auf die Entwicklung von Filtern und Wasseraufbereitungssystemen für den privaten Wohnungsbau spezialisiert.
Seine Produkte werden durch die folgenden Abbildungen beschrieben:
- Ausstattungsklasse Standard. Wasserenthärtungssysteme kosten ab 41.000 Rubel, Eisenentferner - ab 30.000 Rubel, ein integriertes System - ab 119.000 Rubel.
- Prämie. Weichmacher kosten ab 54.000 Rubel, Eisenentferner - ab 56.000 Rubel, ein integriertes System - ab 172.000 Rubel.
- Elite. Stille Eisenentfernung - ab 117 Tausend Rubel, Umkehrosmoseanlage - ab 1 Million 106 Tausend Rubel.
Das Unternehmen bietet hochwertige Bohrlochfilter an. Die Produkte sind in Russland, der Ukraine und Weißrussland zertifiziert, erfüllen die Anforderungen internationaler Standards und haben folgende Preise:
- geschlitzt. Ab 2 Tausend Rubel.
- Mit Edelstahldrahtgeflecht (für Sand). Ab 4 Tausend Rubel.
- Mit einem Abstauben der Filterschicht. Ab 4,4 Tausend Rubel.
Unternehmen "Geomaster"
Die Organisation Geomaster ist seit 1990 tätig und produziert Filter, auch nach Kundenprojekt.
Bietet folgende Arten von Produkten an:
- Filter für Brunnen an einem Kunststoffrohr. Abhängig von den Parametern des Rohrs und des Gitters: 3,2-4,8 Tausend Rubel.
- Auf einem Metallrohr. Ab 7,5 Tausend Rubel.
Herstellung eines Kohlewasserfilters
Vor dem Zusammenbau müssen Sie eine optimalere Version des Gehäuses auswählen. Dazu benötigen Sie:
- Mehrere Kunststoffbehälter (Flaschen oder PVC-Rohre, Lebensmittelbehälter können in einigen Fällen verwendet werden. Aufgrund ihrer Festigkeit eignen sie sich gut als Basis für die Kartusche).
- Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung (verschiedene scharfe Gegenstände: Ahle, Schere, Büromesser, Schraubendreher).
- Absorbierendes Material (in diesem Fall Aktivkohle).
- Zusätzliches Filtergranulat (Quarzsand, Kies).
- Material für den primären Gewebefilter (medizinische Bandage, Mull oder Kaffeefilter).
- Kunststoffkappen oder -stopfen.
Für die Dichtheit der Struktur sollten Polymersubstanzen an den Verbindungsstellen der Module verwendet werden (wenn der Filter mehrstufig ist und aus mehreren Teilen besteht). Feuchtigkeitsbeständiger Silikonkleber oder Isolierband funktionieren gut.
Prozess der Gerätemontage
Um die aufgehängte Struktur zu montieren, müssen Sie zuerst den Boden der Plastikflasche mit einem Büromesser abschneiden. Machen Sie dann zwei gegenüberliegende Löcher, um die Schlaufen zu befestigen. Nun kann der improvisierte Körper zum Beispiel an einen Ast gehängt werden.
Als nächstes müssen Sie ein Auslassventil herstellen, aus dem die gefilterte Flüssigkeit fließt. In diesem Stadium hängt das Designmerkmal von individuellen Vorlieben ab. Sie können etwas nach dem Duschprinzip organisieren - machen Sie viele kleine Löcher in den Deckel, oder Sie können ein großes bohren.
Der nächste Schritt ist die eigentliche Verlegung der Bauteile. Nach dem Drehen der perforierten Abdeckung wird der Körper umgedreht oder an den Scharnieren aufgehängt. Dann wird zunächst ein mehrfach gefalteter Verband oder Mull angelegt. Die Verwendung eines Kaffeefilters wird ebenfalls empfohlen.
In einigen Fällen finden Sie Designs, bei denen die Rolle des primären Filtermaterials von einer speziell für die Größe des Gehäuses genähten Stoffabdeckung übernommen wird. Dies vereinfacht den Wechsel des Absorptionsmittels erheblich und spart Zeit.
Es ist zu beachten, dass die Verlegung von absorbierenden Komponenten nach dem Typ „Pyramide“ erfolgen sollte. Das heißt, zuerst kommt immer feinkörniges Absorptionsmittel (Kohle), dann kommt eine Schicht Quarzsand und dann Flusskiesel oder Kies an die Reihe.
Jede nachfolgende Schicht des Filters hat eine andere, oft feinere Struktur als die vorherige. Dies trägt zu einer gründlicheren Reinigung bei.
Für eine größere Effizienz wird empfohlen, mehrere Kieselschichten abzuwechseln. Vergessen Sie jedoch nicht, dass überschüssiges Material den Wasserfluss beeinträchtigen kann.
Es ist besser, die Einfüllöffnung mit einer Art Tuch oder Deckel abzudecken, um zu vermeiden, dass unerwünschte Gegenstände in die Patrone gelangen.
Das Funktionsprinzip eines solchen Filters ist der passive Wasserfluss durch alle Schichten. Unter der Wirkung des Granulats wird die kontaminierte Flüssigkeit gereinigt und fließt aus dem perforierten Loch. Zunächst müssen mehrere Liter Wasser durch den Filter geleitet werden. Das erste Filterverfahren wäscht die Schichten und entfernt Verunreinigungen.
Zu den Nachteilen des Systems gehören eine eher langsame Reinigungsgeschwindigkeit und die Notwendigkeit, nach Abschluss des Filtrationsvorgangs ständig neue Flüssigkeit einzufüllen.
Zu den Nachteilen von selbstgebauten Wasserfiltern mit natürlichen Füllstoffen gehören eine niedrige Geschwindigkeit, die Notwendigkeit, die Filterschichten häufig zu wechseln, und eine nicht zu hochwertige Reinigung.
Machen Sie einen Filter mit Ihren eigenen Händen
Dazu benötigen Sie:
- Gitter mit feiner Lochung oder Sondermaterial;
- Dicker Draht.
"Und alle?" - du fragst. „Ja“, sage ich dir.Nachdem Sie alle notwendigen Materialien gefunden haben, nehmen Sie das Rohr, befestigen Sie es sicher auf einer festen Oberfläche, damit es nicht schwankt, und durchbohren Sie das Ende des Rohrs mit einem Bohrer in einem Abstand von bis zu 20 cm von der Ende. Löcher sollten in geringem Abstand voneinander gemacht werden, ein Schritt von etwa 0,7-1 cm.
Bohren Sie so lange wie möglich. Denken Sie daran, dass der Bereich, in dem sich die Löcher befinden, vollständig vom Filter bedeckt sein muss, seien Sie also vorsichtig. Sobald die Löcher gebohrt sind, muss Draht um sie gewickelt werden. Nehmen Sie einfach einen dicken Aluminiumdraht und wickeln Sie ihn um das Rohr bis zum Ende der Löcher. Dies ist notwendig, um einen Rahmen zu schaffen, auf dem das Filtermaterial aufliegt. Abstand von Kurve zu Kurve (Stufe) = 2,5 -3 cm.
Apropos Filtermaterial. Hier gibt es Optionen. Sie können es als Metallgewebe mit sehr feinen Maschen verwenden oder versuchen, Filtermaterial in Fachgeschäften zu finden. Es wird ein enger Stoff oder Kunststoff sein. Vielleicht finden Sie in solchen Geschäften auch Verstärkungsringe mit einem geeigneten Durchmesser für Ihr Rohr. Wählen Sie beim Kauf eines Kunststofffilters ein dickeres Material, damit es beim Einsetzen nicht durchhängt und bricht.
Wenn Sie sich also für das Material entschieden haben, müssen Sie es sorgfältig in einer Schicht um den Draht am Rohr wickeln und gut befestigen. Am besten befestigen Sie es mit einem Schweißgerät, wenn es sich um ein Metallgewebe handelt, oder mit einem speziellen, feuchtigkeitsbeständigen Kleber, wenn es sich um ein Isoliermaterial handelt. Verwenden Sie keinen giftigen Kleber, das Wasser, das diesen Filter passiert hat, ist immer noch trinkbar.
Das Material zuverlässig "nähen" und am Ende des Rohres fixieren - das ist ein sehr wichtiger Punkt.Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass der Filter verrutscht, was bedeutet, dass er entweder überhaupt nicht filtert oder den Zugang zum Wasser blockiert. Glauben Sie mir, beide Optionen sind überhaupt nicht gut und das russische „vielleicht“ funktioniert hier nicht, sonst müssen Sie bestenfalls Wasser mit Sand trinken, und im schlimmsten Fall werden Sie es überhaupt nicht sehen.
Übrigens empfehle ich Ihnen, das Rohr vorzubereiten, bevor Sie mit dem Bohren des Brunnens beginnen. Ein neu erstellter Brunnen zieht sich schnell in die Länge, was bedeutet, dass Sie, wenn Sie ein Rohr mit angeschlossenem Filter nicht sofort nach dem Bohren installieren, die Arbeit erneut erledigen müssen, denn. Grundwasser wird seine Arbeit tun, und der Brunnen wird sich mit Wasser und Sand füllen.
Und noch ein Ratschlag, denken Sie daran, dass es keine ewigen Dinge gibt und Filter für einen Brunnen manchmal ausfallen oder einfach verstopft sind, was bedeutet, dass Sie ihn manchmal herausnehmen und reinigen müssen, vielleicht einige Teile austauschen müssen, a Gitter, zum Beispiel. Daher ist es beim Verlegen des Rohrs nicht erforderlich, alles fest mit Zement zu füllen, da Sie das Rohr im Laufe der Zeit immer noch aus dem Boden holen und vorbeugende Arbeiten durchführen müssen.
Ich hoffe aufrichtig, dass die oben genannten Tipps Ihnen helfen, einen Brunnen zu graben und selbst einen Filter zu installieren. Alles, was Sie persönlich erledigen, ist ein Garant für Umweltfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser, kommentieren Sie den Artikel, stellen Sie Fragen, abonnieren Sie Neuerscheinungen – Ihre Meinung interessiert uns
Artikel, die Sie interessieren könnten:
Reinigungsmöglichkeiten
Brunnenwasserbehandlungsgeräte hängen davon ab, welche problematischen Indikatoren für die Quelle charakteristisch sind. Es gibt jedoch eine solche Stufe der Wasseraufbereitung, die selbst in den saubersten Brunnen - mechanischen Filtern - unverzichtbar ist. Mit ihnen beginnen wir die Beschreibung.
Primäre Wasseraufbereitung
Es ist wichtig, den Brunnen mit einem Grobfilter auszustatten, der Sand-, Schlick-, Tonpartikel usw. zurückhält. Es befindet sich an der Basis des Bohrlochstrangs und kann von mehreren Arten sein.
Zunächst unterscheiden sie sich je nach Unterlage, auf der sich das Filterelement befindet:
Zunächst unterscheiden sie sich je nach Unterlage, auf der sich das Filterelement befindet:
- perforiert ist der untere Abschnitt des Mantelrohrs, in dem abgerundete Löcher mit einem Durchmesser von 10-20 mm angebracht sind;
- der geschlitzte Boden ist dadurch gekennzeichnet, dass Wasser durch Einschnitte sickert, deren Breite ebenfalls bis zu 20 mm beträgt.
Letztere Variante lässt das Wasser besser durch, hält aber dem Bodendruck schlechter stand.
Weder Schlitze noch abgerundete Löcher haben eine ausreichende Reinigungskapazität, daher sind sie mit Filterelementen ausgestattet:
Draht mit einer bestimmten Steigung gewickelt;
mit einem speziellen Netz, das den Boden von oben abdeckt.
Zwischen der Filterstruktur und der Basis muss sich ein Rahmen befinden, beispielsweise Stangen, die sich entlang des Rohrs befinden.
Eine besondere Art des mechanischen Filters ist ein Kiesfilter, der in 2 Versionen hergestellt werden kann:
- als zusätzliche Filterbeladung, in den Rahmen des Bodenfilters eingegossen;
- in Form des Füllens des Raums um das Gehäuse herum.
Wenn die beschriebenen Möglichkeiten Suspensionen nicht vollständig eliminieren, wird als erste Stufe der Wasseraufbereitung ein zusätzlicher mechanischer Grobfilter installiert.
Tiefenwasseraufbereitungssysteme
Wenn das Wasser im Brunnen nach einer groben Reinigung nicht den Standards entspricht, ist eine zusätzliche Wasserbehandlung erforderlich, deren Zusammensetzung dadurch bestimmt wird, welche Indikatoren nicht dem MPC entsprechen.
-
- Ionenaustauscherfilter - ein Behälter, dessen Ladung ein Ionenaustauscherharz ist. Es ist mit Ionen gesättigt, die während des Reinigungsprozesses in das Wasser gelangen, und an ihrer Stelle gelangen Schadstoffe in das Harz: Kalzium, Mangan, Eisen usw. Solche Filter werden am häufigsten zur Bekämpfung von Härte eingesetzt. Ihr Nachteil ist die Notwendigkeit, die Ladung zu regenerieren oder die Patrone vollständig auszutauschen.
- Membranfilter enthalten mehrere Schichten halbdurchlässiger Membranen, die Wasser durchlassen, aber Verunreinigungen zurückhalten: Eisen, Mangan, organische Stoffe, Bakterien, Viren und mehr. Eine Variante einer solchen Reinigung ist die Umkehrosmose, bei der Wassermoleküle unter Druck durch die Poren der Membranen dringen und die restlichen Bestandteile dies nicht können. Dies ist eine sehr effiziente Wasseraufbereitungsmethode. Sie ist jedoch nicht für hohe Schadstoffkonzentrationen geeignet und führt zu einer übermäßigen Entsalzung des Wassers, was gesundheitsgefährdend sein kann.
- Zur Enteisenung und Entmanganung werden häufiger Filter mit konventioneller oder modifizierter Beladung eingesetzt. Vor dem Filtern wird Eisen oder Mangan einer Oxidation unterzogen, für die Belüftung, Ozonierung, die Zugabe eines Chlorreagenz, Kaliumpermanganat verwendet werden können. Mit diesem traditionellen Schema können Sie diese Metalle loswerden. Die negative Seite ist die Notwendigkeit des Spülens und die Bildung von Abwasser, das aufgrund der Toxizität für Belebtschlamm nicht in lokale Kläranlagen eingeleitet werden kann.
- Sorptionsfilter ermöglichen eine Feinreinigung.Normalerweise werden sie als letzter Schritt verwendet. Dies sind Filter mit Kohlenstoffbeladung, die verschiedene Verunreinigungen einfangen können, darunter organische Substanzen, Nitrate, Nitrite. Das Filtermaterial muss periodisch ausgetauscht werden, was finanzielle Kosten verursacht.
- Wurden Mikroorganismen im Wasser gefunden, kann auf Desinfektionsmittel nicht verzichtet werden. In der Regel handelt es sich dabei um UV-Anlagen, das sind geschlossene Kammern, in deren Inneren sich ein Emitter befindet, der nicht direkt mit Wasser in Berührung kommt.
In einigen Fällen umfasst eine lokale Wasseraufbereitungsstation mehrere Elemente, beispielsweise einen mechanischen Filter, eine Eisenentfernungsstation, einen Sorptionsfilter und eine Flasche mit einem bakteriziden Emitter.
Warum ist ein Brunnenfilter notwendig?
Diese Frage stellen sich viele Menschen. Manche Menschen verwenden Brunnenwasser ohne jegliche Vorbereitung. Es ist jedoch immer noch besser, einen Wasserfilter zu installieren, und hier ist der Grund.
Zunächst einmal verbessert ein Brunnenfilter die Wasserqualität. Das heißt, es entfernt alle Verunreinigungen
Außerdem wird Wasser gegen Bakterien behandelt, was bei Brunnenwasser sehr wichtig ist. Denn wenn in der Stadt dieses Verfahren in Wasseraufbereitungsanlagen durchgeführt wird, kommt Wasser aus einem Landbrunnen unbehandelt zu uns
Auch der Einbau eines Filters ist notwendig, damit alle Mechanismen im Brunnen möglichst lange funktionieren. Tatsächlich steigt sehr oft zusammen mit Wasser viel Schmutz aus der Tiefe auf, der sich auf die eine oder andere Weise auf den Mechanismen absetzt und deren korrekten, normalen Betrieb verhindert. Verunreinigungen, die normalerweise im Wasser zu finden sind, erschweren die Arbeit von hydraulischen Geräten in einem Brunnen.
Die Auswahl an Filtern ist heute sehr groß. Und das Filtergehäuse kann aus jedem Material bestehen. Bei der Wahl des Gehäusematerials müssen Sie sich jedoch auf die Wasserqualität sowie die Betriebsbedingungen des Filters verlassen. Schließlich muss der Filter manchmal unter besonders aggressiven Bedingungen arbeiten, und für solche Bedingungen kann ein zuverlässigeres und langlebigeres Material erforderlich sein.
Und jetzt müssen Sie herausfinden, welche Filtermöglichkeiten es für die Installation an einem Brunnen gibt. Eine Beschreibung dieser Filter wird Ihnen helfen, Ihre endgültige Wahl zu treffen.
Wie funktionieren Umkehrosmosefilter?
Dies ist der effizienteste Wasserfilter. Sein Design impliziert das Vorhandensein mehrerer Vorfilter für die mechanische und Organo-Lipid-Wasserreinigung, wonach Wasser einer speziellen Membran zugeführt wird. Die Umkehrosmosemembran ist ein feines Sieb. Die Poren dieses Siebs lassen nur Wassermoleküle passieren. Alles andere, einschließlich mikroskopisch kleiner Viren, Mikroorganismen, Bakterien und schädlicher Verunreinigungen, gelangt in einen speziellen Lagertank.
Die Technologie des Umkehrosmosefilters basiert auf dem „Schieben“ von verunreinigtem Wasser durch eine spezielle Membran, deren Poren so klein sind, dass tatsächlich nur Wassermoleküle hindurchtreten.
Die Umkehrosmose ist ideal für den Umgang mit Kalk, da sie auch im Wasser gelöste Mineralsalze entfernt. Für diejenigen, die demineralisiertes Wasser für „tot“ und geschmacklos halten, kann der Filter mit einem Modul ausgestattet werden, das dem gereinigten Wasser künstlich nützliche Salze hinzufügt. Ein entscheidender Nachteil von Umkehrosmoseanlagen ist, dass für fünf Liter sauberes Wasser etwa 40-50 Liter durch den Filter gegossen werden müssen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass für den normalen Betrieb eines solchen Filters ein ausreichender Wasserdruck im Wasserversorgungssystem (ca. 4 Atmosphären) benötigt wird. So müssen einige Bewohner der oberen Stockwerke den Filter mit einer kleinen Pumpe ergänzen, die den Druck erhöht. Bei der Wahl der Umkehrosmose ist zu berücksichtigen, dass ein wesentlicher Bestandteil des Systems ein Zehn-Liter-Wassertank ist. Es gibt jedoch Filtermodelle mit einem speziellen 5-Liter-Tank, mit dem Sie gleichzeitig den Wasserverbrauch bei der Reinigung halbieren können.
Die Kosten für Filter hängen von der Anzahl der Reinigungsstufen und ihrer Qualität ab. Die erste Stufe eines solchen Filters reinigt Wasser nur von mechanischen Verunreinigungen (Rost und Sand), die zweite Stufe enthärtet das Wasser und die dritte entfernt Chlor, Phenole, Metallsalze und organische Verbindungen. Im Filter, wo die Reinigung auf verschiedene Stufen verteilt wird, erhöht sich die Wasserqualität und die Lebensdauer der Kartuschen verlängert sich. Und wenn Sie sich für ein vierstufiges System entscheiden, erhalten Sie eine praktisch „antivirale“ Reinigung von Verunreinigungen von nur 0,8 Mikron.
Vor dem Wasserhahn passiert das Wasser den letzten Filter, den sogenannten Nachfilter, der Gerüche neutralisiert. Das Ergebnis ist kristallklares Wasser mit einem sehr charakteristisch milden Geschmack.
Filter für einen Brunnen mit eigenen Händen herstellen
Die Größe der Löcher hängt von den Eigenschaften des Bodens ab.
Das gebräuchlichste Reinigungsgerät, das von Sommerbewohnern und Eigentümern von Privathäusern verwendet wird, ist ein perforiertes perforiertes System. Es handelt sich konstruktionsbedingt um ein Rohr mit Perforationen (Löchern). Das Gerät ist sehr einfach, aber sehr effektiv. Für die Herstellung als Verbrauchsmaterial benötigen Sie ein Metall- oder Kunststoffrohr mit einer Länge von ca. 4,5-5 m.
Bei Verwendung von Metallrohren können geologische oder Öllandmischungen verwendet werden. Perforieren Sie mit Bohrern ein Rohrstück.
Die Herstellung eines perforierten Filters mit Ihren eigenen Händen erfolgt nach der folgenden Technologie. Die Länge des Sumpfes wird gemessen und sollte 1 bis 1,5 m betragen, die Länge hängt von der Tiefe des Brunnens ab. Auf der Rohroberfläche werden Markierungen angebracht, wobei zu berücksichtigen ist, dass der perforierte Abschnitt mindestens 25% der Länge des gesamten Rohrs ausmacht, und die erforderliche Länge wird bestimmt. Die Länge des Rohrs hängt auch von der Tiefe des Brunnens ab und kann 5 m betragen, wenn man vom Rand des Rohrs zurücktritt, werden Löcher gebohrt. Der Abstand der Löcher beträgt 1-2 cm, die akzeptierte Anordnung ist ein Schachbrettmuster. Es wird empfohlen, Löcher nicht im rechten Winkel zu bohren, sondern in einem Winkel von 30-60 Grad von unten nach oben. Nach Abschluss der Arbeiten wird die perforierte Oberfläche des Rohrs von scharfen Vorsprüngen gereinigt. Das Innere des Rohres wird von Spänen gereinigt und mit einem Holzstopfen verschlossen. Die perforierte Zone ist mit einem feinmaschigen Gewebe aus Messing, vorzugsweise Edelstahl, umwickelt. Das Netz ist mit Nieten befestigt. Die Verwendung eines Siebs vermeidet das schnelle Verstopfen der Filteröffnungen.
Arten von Netzen für den Filter: a - Gallonenweben; b - Quadrat.
Durch das geschlitzte Design der Filter wird ein großer Durchsatz erreicht. Die Fläche des Filterschlitzes übersteigt die Fläche des Lochs um etwa das 100-fache. Es gibt keine sogenannten Totzonen auf der Filteroberfläche.
Um einen geschlitzten Filter zum Selbermachen herzustellen Anstelle eines Bohrers benötigen Sie ein Fräswerkzeug. Je nachdem, wie die Löcher gemacht werden, kann ein Schneidbrenner erforderlich sein.Die Breite der Schlitze liegt im Bereich von 2,5–5 mm und die Länge beträgt 20–75 mm, die Position der Löcher liegt im Gürtel- und Schachbrettmuster. Über den Löchern wird ein Metallgitter angebracht.
Die Webart des Netzes ist Gallone gewählt, das Material ist Messing. Die Wahl der Größe der Maschenlöcher erfolgt empirisch durch Sieben des Sandes. Am besten geeignet ist die Maschenweite, bei der beim Sieben die Hälfte des Sandes durchgeht. Für besonders feinen Sand ist eine Maschenweite von 70 % eine geeignete Option, für groben Sand 25 %.
Die Größe der Sandpartikel bestimmt ihre Zusammensetzung:
- grober Sand - Partikel 0,5-1 mm;
- mittlerer Sand - Partikel 0,25-0,5 mm;
- feiner Sand - Partikel 0,1-0,25 mm.
Vor dem Aufbringen des Netzes auf die perforierte Oberfläche wird Edelstahldraht mit einer Steigung von 10-25 mm gewickelt. Der Drahtdurchmesser sollte 3 mm betragen. Die Strukturfestigkeit wird durch Punktlöten von Drahtabschnitten entlang der Wicklungslänge gewährleistet, etwa alle 0,5 m. Nach dem Wickeln des Drahts wird ein Netz aufgebracht und mit Draht zusammengezogen. Die Drahtsteigung beim Anziehen beträgt 50-100 mm. Das Gitter zur Befestigung kann gelötet oder mit Stahldraht verdrillt werden.
Das Drahtreinigungsgerät für den Brunnen zeichnet sich durch die Komplexität seines Designs aus. Um einen solchen Filter mit Ihren eigenen Händen herzustellen, müssen Sie einen Draht mit einer speziellen Querschnittsform verwenden. Der Durchsatz der Anlage hängt maßgeblich von der Wickelsteigung des Drahtes und der Form seines Querschnitts ab.
Die Wickeltechnologie ist wie folgt. Das Schlitzdesign der Reinigungsanlage wird vorbereitet. Die Größe der Löcher hängt von der Größe der natürlichen Partikel ab. Bevor mit dem Wickeln des Drahtes fortgefahren wird, werden 10-12 Stäbe mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm auf den Rahmen gelegt.
Die einfachste Filtervorrichtung hat eine Kiesstruktur. Ein solches System wird in Böden mit Ton und feinem Sand gebaut. Der Filterbauprozess beginnt mit der Vorbereitung des Brunnens, der Durchmesser des Brunnens sollte einen Spielraum für die Kiesfüllung haben. Kies wird mit einer Fraktion einer Größe ausgewählt und aus dem Bohrlochkopf in das Bohrloch gegossen. Die Dicke der Beschichtung muss mindestens 50 mm betragen. Die Korngröße des Kieses wird relativ zur Korngröße des Gesteins gewählt. Kiespartikel sollten 5-10 mal kleiner sein.