- Do-it-yourself-Verfahren zum Installieren eines Entwässerungsbrunnens
- Für Regenwasserkanäle
- Für eine Klärgrube
- Klärgrube zur Wasserreinigung
- Installation einer Klärgrube
- Gut filtern
- Arten von Filteranlagen
- Absorption gut im Entwässerungs- und Sturmsystem
- Filterstruktur im Kanalsystem
- Do-it-yourself-Installation eines Filterbrunnens für Abwasser (Video)
- Zweck und Merkmale von Filterbrunnen
- Zweck und Funktionsprinzip des Filterbrunnens
- Einbau eines Filterbrunnens
- Wir machen einen solchen Brunnen aus improvisierten Mitteln: aus Ziegeln und Reifen
- Strukturmerkmale des PF
- Typisches Gerätediagramm
- Design und Materialien für die Herstellung von Entwässerungsbrunnen
- Video der Installation eines Kunststoffentwässerungsbrunnens
- Materialien für Brunnen und ihre Eigenschaften
- Video, das mit Ihren eigenen Händen einen Entwässerungsbrunnen aus Ziegeln herstellt
Do-it-yourself-Verfahren zum Installieren eines Entwässerungsbrunnens
Unabhängig vom Zweck des Brunnens kann die Reihenfolge der Arbeiten an seiner Installation als typisch angesehen werden, und dennoch gibt es einige Nuancen.
Für Regenwasserkanäle
Da die Reihenfolge der Installationsarbeiten für alle Arten von Entwässerungsbrunnen gleich ist, betrachten wir dies am Beispiel eines Stahlbetonbrunnens für Regenwasserkanäle.
Für die zeitnahe Ausführung der Installationsarbeiten ist eine vorherige Vorbereitung erforderlich:
- Stahlbetonringe;
- eine Betonplatte für die Einrichtung des Tankbodens oder Komponenten, die für die Einrichtung eines Betonestrichs erforderlich sind;
- Bitumenmastix oder Flüssigglas zum Abdichten von Fugen;
- Stampfer und Kelle.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Möglichkeit des Eintreffens von schwerem Hebezeug vorzusehen.
Die Reihenfolge der Operationen ist wie folgt:
Die Markierung der Hauptelemente des Systems wird durchgeführt und es werden Erdarbeiten durchgeführt (Graben und eine Baugrube für einen Brunnen).
Am Boden der Grube ist ein Sandkissen angeordnet, das vorsichtig gerammt wird. Für mehr Effizienz wird Sand mit Wasser verschüttet.
Auf die verdichtete Sandschicht wird eine Stahlbetonplatte gelegt oder ein Stahlbetonestrich gegossen, dessen Dicke mindestens 100 mm betragen muss.
Bei der Durchführung dieser Arbeiten ist es äußerst wichtig, die Horizontalität des Betonsockels zu erreichen.
Löcher für Rohre werden in Stahlbetonringen an vormarkierten Stellen gebildet. Die äußere Oberfläche der Ringe ist reichlich mit bituminösem Mastix oder flüssigem Glas bedeckt.
Mit einem Hebezeug wird der Stützring langsam angehoben und auf den Betonsockel abgesenkt.
Wenn mehrere Ringe installiert werden müssen, wird Zementmörtel auf das obere Ende des vorherigen aufgetragen und erst danach wird der nächste Ring installiert.
Rohre werden in vorbereitete Löcher eingebaut und die verbleibenden Risse und Lücken mit Zementmörtel abgedichtet
Nachdem die Lösung vollständig getrocknet ist, werden die Einbauorte der Düsen mit bituminösem Mastix oder Flüssigglas behandelt. Außerdem muss der Boden der Mine mit Mastix bedeckt werden.
Der letzte Ring ist mit einer Betonplatte mit einem Loch bedeckt, in dem der Hals des Brunnens installiert ist.Der auf diese Weise installierte Hals ist mit einer Luke oder einem speziellen Gitter abgedeckt.
Der Spalt zwischen der Außenfläche der Ringe und dem Boden wird zur Hälfte mit Sand gefüllt und gerammt. Der Rest des Raumes ist bis zur Oberfläche mit Erde bedeckt. Nachdem sich der gegossene Boden endgültig gesetzt hat, wird umlaufend eine Blindfläche aus Zementmörtel angebracht.
Wichtig! Bevor der Entwässerungsbrunnen in Betrieb genommen wird, muss sichergestellt werden, dass er dicht ist. Dazu überlappen sich die Rohre und füllen den Tank mit Wasser.
Sinkt der Wasserspiegel nicht innerhalb von 3-4 Tagen, ist der Brunnen betriebsbereit.
Für eine Klärgrube
Injektionsentwässerungsbrunnen haben einige Ähnlichkeiten mit einer herkömmlichen Senkgrube. Sie haben auch keinen Boden und lassen sie nach der Filtration frei in den Boden gelangen.
Brunnen für eine Klärgrube sind recht einfach, sodass sie aus improvisierten Materialien selbst zusammengebaut werden können. Die Reihenfolge der Installationsarbeiten ist wie folgt.
- Graben Sie ein Loch, dessen Volumen das Volumen der zukünftigen Klärgrube übersteigt.
- Installieren Sie einen Satz Betonringe, einen Satz Reifen oder ein großes Kunststofffass ohne Boden in der Grube, bilden Sie also die Seitenwände des Brunnens. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Materialien können Sie Ziegel verwenden, diese verlegen und spezielle Entwässerungsfenster hinterlassen.
- Bedecken Sie den Boden des Brunnens mit Schotter oder grobem Sand.
- Um eine intensive Entwässerung zu gewährleisten, werden in den Seitenwänden des Brunnens in einer Höhe von 500 bis 800 mm spezielle Entwässerungslöcher angebracht.
- Verbinden Sie die Klärgrube mit Abwasserrohren mit dem Brunnen und schließen Sie eine zusätzliche Belüftung an. Ansonsten ist ein „Lüften“ des Systems möglich.
- Versiegeln Sie den Eingang zur Klärgrube sorgfältig.
- Decken Sie den Raum zwischen der Außenfläche des Tanks und den Wänden der Grube mit Sand und Erde ab.
Zu diesem Zeitpunkt können die Arbeiten an der Entwässerungsanlage für die Klärgrube als abgeschlossen betrachtet werden.
Wichtig! Entwässerungsbrunnen sollten unterhalb des Tonspiegels vergraben sein, außerdem sollte der Grundwasserspiegel am Standort des Brunnens mindestens 2 m betragen.
Der Bau von Entwässerungsbrunnen ist nicht besonders schwierig, erfordert jedoch eine genaue technische Dokumentation. Richtig installierte Brunnen erhöhen die Effizienz des gesamten Entwässerungssystems erheblich.
Klärgrube zur Wasserreinigung
Die Wasserreinigung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst gelangt Abwasser in die Klärgrube. Darin werden feste Partikel ausgefällt und von aeroben Mikroben verarbeitet. Anschließend gelangt das Wasser in einen Filterbrunnen, wo es bereits durch Filter in gereinigter Form aufbereitet und in den Boden gelangt. Eine Verschmutzung des Bodens und der Umwelt tritt bei einer solchen Reinigung nicht auf.
Bei der Installation eines Reinigungssystems dieser Art ist es erforderlich, eine interne Verkabelung im Haus vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden Rohre von allen Wasserausgangsquellen zu einem gemeinsamen Rohr mit einem Durchmesser von 300 mm umgeleitet:
- Bad,
- Spüle,
- Geschirrspülmaschine.
Am Ausgang des gemeinsamen Rohrs aus dem Haus wird eine Wasserdichtung oder ein herkömmlicher Bogen installiert, um zu verhindern, dass unangenehme Gerüche in das Haus gelangen.
Installation einer Klärgrube
Der nächste Schritt ist die Installation einer Klärgrube. Der Ort für seinen Standort sollte nicht näher als zehn Meter von allen Gebäuden, einschließlich Nebengebäuden, entfernt sein. Für den Fall, dass der Wasserverbrauch bis zu 1 m3 / Tag beträgt, reicht die Installation einer Einkammer-Klärgrube mit Abmessungen von 1 x 1,5 m und 1,5 m Tiefe aus.
Wenn Sie ein größeres Wasservolumen verwenden möchten, benötigen Sie eine Zweikammer-Klärgrube, wobei die erste Kammer 75% der gesamten behandelten Flüssigkeit enthält. Es ist heute nicht schwer, eine hinsichtlich Volumen und Qualität passende Klärgrube auszuwählen, da es auf dem Markt eine Vielzahl von Herstellern mit unterschiedlichen Angeboten gibt.
Beispielsweise muss unter der Topas-Klärgrube oder einer anderen Grube eine Grube gegraben werden, die 20 bis 30 cm größer ist als die Größe der Klärgrube selbst. Über der Oberfläche der Grube muss ein Hals verbleiben.
Vor dem Graben in der Grube wird die Klärgrube mit Wasser gefüllt, da sonst die Mischung aus Erde und Sand ihre Wände eindrücken und verformen kann. Nach der Installation des Behälters wird ein Rohrauslass mit einer Neigung von mindestens 2 cm hergestellt, der mit dem Filterbrunnen verbunden ist.
Gut filtern
Beim Bau eines Filterbrunnens werden Ziegel, Schotter oder Betonringe benötigt. Der Brunnen sollte nicht näher als 10 m von Gebäuden, Bauwerken und Gegenständen entfernt sein, falls sich das Grundwasser mindestens 1 m vom Boden des Brunnens entfernt befindet.
- Bei Plänen für den Wasserverbrauch von nicht mehr als 0,5 m3 / Tag für sandige Böden ist ein Brunnen mit Parametern von 1 x 1 m erforderlich, für sandigen Lehm 1,5 x 1,5 m.
- Mit einem Volumen von bis zu 1 m3 / Tag, dann für Sand 1,5 x 1,5 m, für Sandlehm jeweils 2 x 2 m.
Die fertige Grube wird mit Betonringen ausgestattet. An seinem Boden ist ein Filter verlegt, dessen Material Ziegelbruchstücke, Schotter, Schlacke, Kies verschiedener Größe, beispielsweise von 10 bis 70 mm, sein können. Die Böschung wird mit einer Dicke von 400-500 mm gebildet. In gleicher Weise wird mit gleichem Material und gleicher Höhe der obere Teil des Brunnens aufgefüllt.
In die Wände, die sich direkt neben dem Filter befinden, werden Löcher gebohrt.Normalerweise bauen sie über dem Teil des Brunnens, der sich über dem Filter befindet, eine Abzugshaube mit einem Lüftungsrohr und einer Windfahne.
Über dem Boden sollte es mindestens 50-70 cm hoch sein. Der Brunnen kann mit einer Betonplatte mit einer technologischen Luke abgedeckt werden. Aber es ist möglich, Fußböden aus Holz herzustellen, nur ihre Lebensdauer ist viel geringer.
Arten von Filteranlagen
Es gibt zwei Arten von Filterbrunnenstrukturen, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren und auf ähnliche Weise installiert werden. Ihre Unterschiede liegen im Anwendungsbereich. Erstere werden im Entwässerungs- und Sturmsystem verwendet, letztere in der Kanalisation.
Absorption gut im Entwässerungs- und Sturmsystem
In diesem Fall sind Entwässerungsbrunnen der Endpunkt eines komplexen Entwässerungssystems des Standorts, an dem Grundwasser oder Regenwasser durch die Rohrleitung strömt, um später, nachdem es einen natürlichen Filter passiert hat, in den Boden zu gelangen. Sein Hauptzweck ist es, Wasser aus dem Haus abzuleiten und es von Schlick und Sand zu reinigen.
Das Diagramm zeigt die Organisation der Regen- und Entwässerungskanalisation eines Standorts mit einer Auffahrt. In Böden mit hoher Aufnahmekapazität wird anstelle eines Sammlers ein Filterbrunnen installiert
Der Durchmesser solcher Brunnen beträgt in der Regel nicht mehr als anderthalb und die Vorkommenstiefe bis zu zwei Meter. Es ist erlaubt, beide Systeme in einen Brunnen zu entleeren. Das Filterbecken wird am tiefsten Punkt des Geländes installiert, so dass das Wasser durch die natürliche Schwerkraft hineinfließt.
Filterstruktur im Kanalsystem
In der Kanalisation des Standorts dienen Schluckbrunnen zur Nachbehandlung von Abwässern aus einem hermetisch abgeschlossenen Reservoir, in dem das Abwasser einer primären biologischen Reinigung unterzogen wird. Der Tank besteht aus Betonringen, Ziegeln oder Bruchsteinen, oder es wird eine fertige Klärgrube verwendet.
Schema der Installation eines Filterbrunnens mit einer Klärgrube, in der Abwasserströme einer Primärbehandlung unterzogen werden und dann durch das Rohr in den Absorptionstank gelangen und durch das Filtersystem in den Boden gelangen
Das Funktionsprinzip des Systems ist wie folgt: Abwasser aus der Hauskanalisation gelangt in einen verschlossenen Behälter, wo es zwei bis drei Tage unter dem Einfluss von anaeroben Bakterien oxidiert wird, die in einem luftleeren Raum leben. Dann gelangt das Abwasser in den Filterbrunnen, wo bereits andere Bakterien - Aerobier - vorhanden sind. Unter dem Einfluss von Sauerstoff wird ihre Vitalaktivität aktiviert.
Durch die doppelte Reinigung wird die aus dem Schluckbrunnen ins Erdreich gelangende Flüssigkeit nahezu vollständig von schädlichen Mikroorganismen und organischen Stoffen befreit.
Die Abwasserentsorgung kann auf zwei Arten organisiert werden:
- Getrennt. Wasser aus der Küche, dem Bad und den Waschmaschinen fließt in die Klärgrube und das Abwasser mit Fäkalien in die Senkgrube.
- Gemeinsam. Der gesamte Hausmüll gelangt in eine Klärgrube oder einen Lagertank.
In der Regel werden im ersten Fall graue Abwässer in verschiedene Kanalisationsanlagen geleitet. Zum Beispiel Fäkalien - in einen Vorratsbrunnen mit anschließendem Pumpen und Abtransport, graues häusliches Abwasser aus Küchenspülen, Badewannen, Waschbecken usw. Geräte - in den Schluckbrunnen.
Im zweiten Fall wird eine Klärgrube benötigt, die aus zwei oder drei Kammern besteht, in denen jeweils nacheinander eine eigene Reinigungsstufe durchgeführt wird. In der ersten Kammer setzen sich Fäkalmassen ab, aus denen sie regelmäßig von einer Klärmaschine abgepumpt werden.
In einzelnen Farmen, in denen ein separates Abwassersystem organisiert ist, wird normalerweise eine Einkammer-Klärgrube installiert
Die zweite Kammer nimmt flüssige Abfälle ohne Schwebstoffe mit einer minimalen Menge an Verunreinigungen auf, wo sie einer weiteren Reinigung unterzogen werden. Danach gelangt das Wasser durch die Rohre in den Filterbrunnen, von wo es nach einem natürlichen Filter in den Boden gelangt.
Die zweite Variante des Gemeinschaftskonzepts ist das komplette Abpumpen und Abführen von Abwasser.
Do-it-yourself-Installation eines Filterbrunnens für Abwasser (Video)
- Schubkarre;
- Schaufel;
- ein Hammer;
- Baumesser;
- Axt;
- Bügelsäge für Holz und Metall;
- Roulette.
- Organisation der Zufahrtsstraße. Nachdem ein Ort für ein solches Behandlungsgerät ausgewählt wurde, muss eine Zufahrtsstraße zu ihm bereitgestellt werden. Im Laufe der Zeit bildet sich am Boden seiner Struktur viel Schlamm und der Filter erfüllt seinen Zweck nicht mehr. In diesem Fall können Sie auf die Hilfe einer Abwassermaschine nicht verzichten.
- Eine Grube ausheben. Werden für die Schachtwände Stahlbetonringe verwendet, so wird zunächst der erste Ring eingebaut. Dann müssen Sie von der Innenseite des Rings graben und die Erde herauswerfen. Der Ring wird unter dem Einfluss seiner Masse allmählich in den Boden sinken. Nachdem der erste Ring auf seine volle Höhe in den Untergrund abgesenkt ist, werden Steine verlegt, in die Löcher in einem Schachbrettmuster eingebracht werden. Danach wird der nächste Ring installiert und das Graben der Grube fortgesetzt.
- Rohrinstallation. Dadurch fließt das Abwasser, das die Klärgrube verlässt, zum Filter. Er sollte 10 cm über dem Bodenfilter unter einem Gefälle platziert werden.
- Anordnung der Filtermatte. Für den Bodenfilter ist die Mitte gefüllt mit: Kies, Blähton, Schlacke großer Fraktionen und ihren kleineren Partikeln in der Nähe der Wände. Auf einer Höhe von 15 cm vom unteren Filter wird ein Loch in die Klärgrube gemacht.
- Überlappende Installation. Es kann als Kunststoffabdeckung mit geeignetem Durchmesser oder als selbstgebaute runde Holzdecke verwendet werden. Wenn das Filtergerät ganzjährig verwendet wird, ist es sinnvoll, den Einbau von zwei Abdeckungen vorzusehen, zwischen denen ein Spalt hergestellt wird. In diesem Raum muss die Isolierung in Form von Mineralwolle oder einer Schaumplatte verteilt werden. Um den Zustand bei Bedarf bequem überprüfen zu können, sollte im Inneren der Filtervorrichtung eine Verschlussklappe vorhanden sein, deren Durchmesser mindestens 70 cm betragen sollte.
Nach dem Graben und Anordnen der Mine wird sie mit einer großen Erdschicht bedeckt. Um die Landschaftsansicht des Geländes nicht zu beeinträchtigen, muss dieser Ort nach Belieben dekoriert werden.
Die Gestaltung des Brunnens kann beliebig sein, aber eine Bedingung muss erfüllt sein - die Einhaltung der Aufgabe, die Wasserfiltration sicherzustellen, die mit unterschiedlicher Intensität erfolgen kann.
Um unter bestimmten Bedingungen den am besten geeigneten Kläranlagentyp auszuwählen, sollten eine Reihe von Umständen berücksichtigt werden, darunter: das Vorhandensein eines Grundwasserleiters, das Vorhandensein eines konventionellen Brunnens und die Art des Bodens. BILD 1 verdeutlicht den Aufbau des Filterbrunnens, sowie die Normen, die bei der Vertiefung berücksichtigt werden sollten.
In manchen Fällen erlauben es bestimmte Umstände nicht, einen Filter gut auszustatten, aber wenn subjektive und objektive Bedingungen den Einsatz dieses Reinigungselements begünstigen, wäre es durchaus logisch zu fragen, auf welcher Seite des Standorts es bevorzugt platziert werden soll. So können Sie ganz einfach mit Ihren eigenen Händen ein Filtersystem auf für die Filtration geeigneten Böden einrichten, darunter: sandiger, sandiger Lehm, Torf.
Bild 1. Das Design des Filterbrunnens.
Beim Versuch, einen solchen Filter in Lehmboden zu bauen, besteht die Möglichkeit, dass sich das System dort nicht durchsetzt. Wichtig für den Filterbrunnen ist auch die Filterfläche, die gleich einem Indikator im Bereich von 1,5 m² sein kann, was für sandigen Lehm gilt, und 3 m² für Sand. Je größer die Filterfläche des Systems ist, desto länger ist seine Lebensdauer. BILD 2 zeigt, wie die Wände des Brunnens mit Ziegeln verlegt werden können.
Damit der Filterbrunnen die gestellten Aufgaben voll erfüllen kann, muss er sich in einem Abschnitt befinden, in dem er sich unterhalb des Niveaus befindet, auf dem sich der Filterboden befindet, der ein Kissen aus Schotter ist. In diesem Fall sollte der Abstand vom Boden zum Wasser mindestens 0,5 m betragen. Die Basis des Systems sollte 1 m über dem Grundwasserspiegel liegen. Wenn das Gebiet durch einen hohen Grundwasserspiegel gekennzeichnet ist, ist dies in diesem Fall vorzuziehen sich zu weigern, einen Filter gut zu installieren.
Zweck und Merkmale von Filterbrunnen
Die Themen Ökologie und Umweltschutz sind heute sehr akut.Ungeklärte Abwässer können, wenn sie direkt in Gewässer oder Böden aus häuslichen Abwässern fließen, als Quelle für Wasser- und Bodenverunreinigungen dienen.
Daher ist dies strengstens untersagt. Vor dem Eintritt in offene Quellen oder dem Verlassen des Bodens muss verschmutztes Brauchwasser unbedingt ein Reinigungssystem durchlaufen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Abwasser zu reinigen, eine davon ist ein Schluckbrunnen, der als eine Art natürlicher Mehrschichtfilter fungiert. Es hält Schmutz, Ablagerungen und andere Partikel zurück und leitet gereinigtes Wasser in den Boden.
Bildergalerie
Foto von
Ein Schluckbrunnen, auch Filterbrunnen genannt, ist ein Objekt der Kanalisation, das für die Entsorgung von gereinigtem Abwasser bestimmt ist.
In den Schemata einer autonomen Abwasseranlage wird nach einer Klärgrube ein Absorptionsbrunnen installiert, der das Abwasser zu 95% reinigt.
Der Filterbrunnen wird zusammen mit industriellen und hausgemachten Klärgruben verwendet, die graue Abflüsse reinigen
Tatsächlich ist der Absorptionsbrunnen eine Entwässerungsgrube, die mit einem Bodenfilter mit einer Kapazität von 1 m ausgestattet ist
Die Einrichtung von Schluckbrunnen kann nur in nichtbindigen Böden durchgeführt werden: Sande, mit Ausnahme von feinen und staubigen Ton-, Kies- und Schotterablagerungen
Gereinigtes Abwasser, das im Schluckbrunnen einer Bodennachbehandlung unterzogen wurde, soll ungehindert von den umliegenden Böden aufgenommen werden können
Beim Eindringen in Böden mit geringer Filtrationsqualität, beispielsweise in schluffigen Sand oder sandigen Lehm, wird die Absorptionsfläche durch den Einbau von Lochsteinwänden oder Betonringen vergrößert.
Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung des Durchsatzes besteht darin, es in einem perforierten Rohr zu installieren, das 1,5 - 2 m unter dem bedingten Boden des Bodenfilters vergraben wird
Funktionszweck im Kanal
Der Ort der Absorption gut nach der Klärgrube
Teil eines autonomen Reinigungssystems
Prototyp des Schluckbrunnens
Technische Voraussetzungen für den Bau eines Filterbrunnens
Filtrationsqualitäten der umliegenden Böden
Perforierte Wände des Schluckbrunnens
Verbessertes Absorberdesign
Ein charakteristisches Merkmal der Filterstrukturen ist das Fehlen eines versiegelten Bodens. Am Boden des Brunnens ist ein Bodenfilter aus Schotter, Kies, Ziegelbruch und anderen ähnlichen Baumaterialien angebracht. Die Gesamthöhe des Filterbettes sollte bis zu einem Meter betragen.
Ein Filterbrunnen ist in der Regel in Gebieten ausgestattet, die nicht mit einem Abflusskanal ausgestattet sind, sowie an Orten, an denen keine natürlichen Reservoirs in der Nähe sind, um Wasser abzulassen.
Es kann als eigenständige Struktur bei der Anordnung eines Entwässerungssystems oder Regenwasserkanals oder zur Nachbehandlung von Abwasser verwendet werden, das in einer Klärgrube vorbehandelt wurde.
Die Funktion des Filterbrunnens besteht darin, die durch die Rohre fließende Flüssigkeit durch das natürliche Filtersystem zu leiten und bereits gereinigtes Wasser tief in den Boden abzuleiten
Das ist interessant: Fanpipe - Technik Ventilator-Riser-Geräte
Zweck und Funktionsprinzip des Filterbrunnens
Der Filterbrunnen dient als natürlicher Abwasserreiniger. Es wird verwendet, wenn keine Kanalisation vorhanden ist und Brauchwasser in ein für solche Abfälle bestimmtes Reservoir geleitet werden kann.
Das Bild erklärt die Funktionsweise eines solchen Brunnens
Die Hauswasseraufbereitung ist ganz einfach.
Wasser aus dem Haus gelangt in die Klärgrube oder den Sumpf, wo sich einige der schweren Partikel absetzen. Teilweise gereinigtes Wasser wird durch ein Rohr in einen Behälter abgeleitet.
Ein Filterbrunnen für eine Klärgrube dient nicht nur als Ort für die Wasserableitung, sondern auch als zusätzlicher Filter, wo die letzte Reinigungsstufe endet und die Flüssigkeit in den Boden gesaugt wird. Wenn das Volumen des Hausmülls nicht mehr als 1 Kubikmeter pro Tag beträgt, wird ein Reinigungstank als eigenständige Konstruktion auf dem Gelände montiert. Ansonsten übernimmt es die Funktion der Wasseraufbereitung.
Die Struktur ist in einem Abstand von 30 Metern von der Trinkwasserquelle montiert.
Einbau eines Filterbrunnens
Zunächst ist zu beachten, dass der Reinigungsbrunnen nur für bestimmte Bodenarten geeignet ist.
Sandige Böden, Torf, lockere Steinböden, die etwas Ton enthalten, sind ein ausgezeichneter Ort für das volle Funktionieren des natürlichen Filters. Ein Filterbrunnen aus Ton wird seine Funktionen nicht vollständig erfüllen, da Ton naturgemäß Wasser sehr schlecht durchlässt. Für Böden, die Flüssigkeit schlecht reinigen und absorbieren, gibt es andere Möglichkeiten, Wasser zu reinigen.
Darüber hinaus beeinflusst der Boden auch den Bereich der Struktur und ihre Lebensdauer. Die Effizienz des Filters wird durch die Grundwassertiefe erreicht, die einen halben Meter unter dem Brunnenboden liegen sollte.
Rat. Ein Filterbrunnen mit hohem Grundwasserstand sollte nicht eingebaut werden, da das Wasser sonst nicht in den Boden eindringen kann. Es lohnt sich auch, die Tiefe des Bodenfrostens im Winter zu berücksichtigen.
Der Filtertopf besteht aus:
- Überschneidungen;
- Wände (Beton, Ziegel, Reifen, Kunststofffässer);
- Bodenfilter (Schotter, Ziegel, Schlacke, Kies);
Unter dem Bodenfilter versteht man einen Hügel am Boden mit einer Höhe von etwa einem Meter. Große Partikel werden in der Mitte platziert und kleine entlang des Umfangs.
Ein Beispiel für einen Steinbodenfilter
Das Abwasser befindet sich in einer Klärgrube, bevor es in den Behandlungstank gelangt. Dann bewegt es sich durch das Rohr zum Brunnen.
Der Abstand zwischen der Klärgrube und dem Filterbrunnen sollte 20 cm betragen.
Die Wände für den Brunnen können ein Fass, Ziegel, Stein, Standardbetonringe und Reifen sein. Hauptsache sie haben Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm und sind versetzt angeordnet.
Der Filterbehälter muss mit einem Entlüftungsrohr mit einem Durchmesser von 10 cm ausgestattet sein, das über dem Boden etwa einen Meter hoch sein muss.
Die Standardabmessungen moderner Filterbecken sind 2 Meter Durchmesser und 3 Meter Tiefe. Sie sind quadratisch oder rund gebaut. Einige Jahre nach der Inbetriebnahme des Abwasserfilters und dem Auftreten der ersten Probleme stellt sich jeder die Frage, wie man die Filterung des Filters gut wiederherstellt.
Und hört auf, Wasser in den Boden zu lassen. Um diesen Prozess zu verlangsamen, empfehlen Experten die Installation mehrerer Klärgruben. Und bei starker Verschlammung das Auto als Kanalisation bezeichnen.
Wir machen einen solchen Brunnen aus improvisierten Mitteln: aus Ziegeln und Reifen
Um einen Filterbrunnen zu installieren, wird eine große Grube aus Ziegeln gegraben. Die Schalung wird eingebaut und mit Ziegeln ausgemauert. Der Stein liegt in kurzer Entfernung. Am Boden des Tanks wird eine Drainageschicht gegossen. Und die Oberseite wird mit einem Holz- oder Kunststoffdeckel verschlossen.
Beispiel eines Brunnens aus gebrauchten Reifen
Eine billige und erschwingliche Option besteht darin, einen Filterbrunnen aus Reifen zu erstellen. Am häufigsten werden zu diesem Zweck Auto- und Traktorreifen ausgewählt. Eine solche Struktur ist nicht dauerhaft, kann aber mehr als 10 Jahre zum Wohle der Umwelt dienen.
Der Prozess der Anordnung des Containers ist ganz einfach.
Am Anfang wird ein Loch entlang des Durchmessers der Reifen gegraben und mit etwa 30 cm dickem Schutt bedeckt, auch Ziegel- und Schlackenreste sind geeignet. Außerdem ist der Raum zwischen den Reifen mit Geröll gefüllt. In den oberen Reifen wird ein Loch für das Rohr geschnitten. Um die Abdichtung von außen zu gewährleisten, werden die Reifen mit dichtem Polyethylen oder Dachmaterial umwickelt.
Die Installation eines Filterbrunnens ist ein Muss für jedes Landhaus, in dem es keine zentrale Kanalisation gibt. Dies wird dazu beitragen, das Grundwasser vor einer Verunreinigung durch gefährliche chemische Partikel zu schützen.
Das Video zeigt den Prozess des Baus eines Filterbrunnens. Schauen Sie es sich unbedingt an.
Strukturmerkmale des PF
Das Filterfeld ist ein relativ großes Stück Land, auf dem die Nachreinigung der Flüssigkeit stattfindet.
Diese Reinigungsmethode ist ausschließlich biologisch, natürlich und spart Geld (keine Anschaffung zusätzlicher Geräte oder Filter erforderlich).
Die Abmessungen des PF hängen von der Fläche des freien Territoriums und den Landschaftsmerkmalen des Gartengrundstücks ab. Wenn der Platz nicht ausreicht, wird anstelle des PF ein Versickerungsbrunnen angeordnet, der die Flüssigkeit auch filtert, bevor sie in den Boden gelangt
Ein typisches Filtrationsfeldgerät ist ein System aus parallel verlegten Drainagerohren (Drains), die vom Kollektor ausgehen und in regelmäßigen Abständen in Gräben mit einer dicken Sand- und Kiesschicht verlegt werden.
Früher wurden Asbestzementrohre verwendet, jetzt gibt es eine zuverlässigere und wirtschaftlichere Option - Kunststoffabflüsse. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Belüftung (vertikal installierte Steigleitungen, die den Sauerstoffzugang zu den Rohren ermöglichen).
Das Design des Systems zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Flüssigkeit gleichmäßig über den zugewiesenen Bereich verteilt wird und den maximalen Reinigungsgrad aufweist, daher gibt es mehrere wichtige Punkte:
- Abstand zwischen den Abflüssen - 1,5 m;
- Länge der Abflussrohre - nicht mehr als 20 m;
- Rohrdurchmesser - 0,11 m;
- Abstände zwischen Lüftungssteigleitungen - nicht mehr als 4 m;
- Die Höhe der Steigleitungen über dem Boden beträgt nicht weniger als 0,5 m.
Damit die natürliche Bewegung der Flüssigkeit stattfinden kann, haben die Rohre ein Gefälle von 2 cm/m. Jeder Abfluss ist von einem filternden „Kissen“ aus Sand und Kieselsteinen (Schotter, Kies) umgeben und wird außerdem durch ein Geotextil vor dem Boden geschützt.
Eine der aufwändigen Optionen für das Gerät: Nach der Reinigung am Filterfeld gelangt Wasser in den Speicherbrunnen, aus dem es mit einer Pumpe herausgepumpt wird. Sein weiterer Weg führt zu einem Teich oder Graben sowie an die Oberfläche - für Bewässerung und technische Zwecke.
Es gibt eine Bedingung, ohne die die Installation einer Klärgrube mit Filterfeld nicht praktikabel ist. Besondere Durchlässigkeitseigenschaften des Bodens sind erforderlich, dh auf lockeren grob- und feinkörnigen Böden, die keine Verbindung zwischen Partikeln haben, ist es möglich, ein Nachbehandlungssystem aufzubauen, und auf dichten Lehmböden, deren Partikel sind konsolidiert verbunden sind, sind dafür nicht geeignet.
Typisches Gerätediagramm
Unabhängig von den allgemeinen Abmessungen des Filterfelds besteht seine Konstruktion aus folgenden Teilen:
- Kollektor (Steuerbrunnen, Verteilerbrunnen);
- Netze aus Kunststoffabflüssen (Abflussrohre mit Löchern);
- Belüftungssteigleitungen;
- Filtermatte.
Traditionell wird die Drainageschicht aus Sand und Kies (Schotter, Kiesel) gegossen. Geotextilien werden zum Schutz von Abflüssen verwendet. Das Kanalsystem mit PF sieht so aus:
Achten Sie auf die Dicke des Drainagepads. Als Mindestindikator gilt eine Gesamtdicke von 1 m, in diesem Diagramm mehr: Schotter - 0,3-0,4 m, Sand - 0,8-1 m. Wenn Sie ein Filterfeld mit Ihren eigenen Händen bauen, ist dies nicht erforderlich um selbst einen Sammler zu bauen - im Angebot finden Sie Kunststoff-Abwasserbehälter mit dem richtigen Volumen
Wenn Sie ein Filterfeld mit Ihren eigenen Händen bauen, müssen Sie keinen Sammler selbst bauen - im Handel finden Sie Abwasserbehälter aus Kunststoff mit dem erforderlichen Volumen.
Oft verzichten sie auf einen Verteilerbrunnen, der die Klärgrube und das Rohrsystem direkt verbindet - aber das ist praktisch für kleine PFs.
Diagramm eines Filterfeldes mit einer Fläche von 4 m x 3,75 m. Der Abstand zwischen den Abflüssen beträgt 1,5 m, jedes Abflussrohr ist mit einem Belüftungssteigrohr ausgestattet. Als unterirdischer Filter - ein "Kissen" aus Sand und Kies mit einer Schicht Geotextil
Manchmal werden anstelle von PF vorgefertigte Kunststoffgeräte - Infiltratoren - verwendet. Sie helfen aus, wenn es an freiem Platz mangelt, der Boden keine Lehmschichten mit sandigem Lehm aufweist und ausreichende Durchsatzeigenschaften hat.
Auf Wunsch können Sie mehrere durch Rohre verbundene Infiltratoren in Reihe schalten.
Schema eines lokalen Abwassersystems mit einem Infiltrator.Es wird nicht empfohlen, Blumenbeete auf Filterfeldern zu brechen, da das Wurzelsystem die Rohre beschädigen kann. Für den Infiltrator hingegen ist Blumendekor die akzeptabelste Option.
Überlegen Sie als Nächstes, wie Sie den PF richtig entwerfen und installieren.
Design und Materialien für die Herstellung von Entwässerungsbrunnen
Warum ein Entwässerungsbrunnen benötigt wird, ist verständlich. Lassen Sie uns nun auf die Konstruktionsmerkmale eingehen. Das System besteht aus folgenden Teilen:
- Der Boden (Kinet) kann ein Durchgang sein, der senkrecht zum Wellrohr oder einem T-Stück angeordnet ist;
- Eine Welle, deren Rolle ein Wellrohr mit Muffe oder ein glattwandiges Rohrstück ohne Muffe spielt. Die Länge beträgt mindestens 2 m. Der Hals wird mit einer elastischen Gummikupplung mit dem Regenwassereinlauf verbunden.
Damit das System im Frühjahr und Herbst reibungslos funktioniert, ist es notwendig, die Rohre mit einem langen Stock, einem Gießschlauch oder wenn möglich einfach von Hand von Schlamm zu reinigen.
Wichtig ist eine Abdeckung, die den Abfluss gut verschließt, dies schützt vor übermäßiger Verschmutzung.
Video der Installation eines Kunststoffentwässerungsbrunnens
Der Zweck der Brunnen ist unterschiedlich:
- Inspektions-, Revisionstanks, die nicht zum Ansammeln von Wasser, sondern zum Reinigen und Überwachen des Betriebs des Systems ausgelegt sind. In den oberen Abschnitten angesiedelt, die ein Rohr mit einem Düsenpaar darstellen. Sie werden unter Wasserdruck schnell gereinigt und können die Rolle eines rotierenden Elements im Brunnen übernehmen.
- Variable. Um große Tropfen im System zu glätten, gibt es Überlaufschächte mit Düsen in verschiedenen Höhen. Gezeigt für die Anordnung in Bereichen mit einem instabilen Reliefniveau.
- Absorption / Filterung.Dienen zur Ansammlung von Wassermengen und sind zur Anordnung auf sandigen Böden gezeigt. Große Abmessungen (2-5 m Tiefe und 1,5 m oder mehr Durchmesser), das Fehlen eines Bodens mit einer Filterschicht aus Kies, Schotter oder Stein, ermöglichen es Ihnen, schnell selbst einen Brunnen dieser Art auf der Baustelle zu bauen.
- Speicherbrunnen werden am tiefsten Punkt des Entwässerungssystems installiert. Es ist obligatorisch, eine Saugpumpe zu haben, durch die überschüssiges Wasser entfernt wird, wenn keine Möglichkeit besteht, Feuchtigkeit in einen Graben oder Fluss abzuleiten.
Materialien für Brunnen und ihre Eigenschaften
Es lohnt sich, einige der beliebtesten Materialien in Betracht zu ziehen, die für die Herstellung verwendet werden:
- Betonbewehrte Brunnen. Dies sind industriell hergestellte Standard-Stahlbetonringe. Ein solcher Entwässerungsschacht wird unter Verwendung von schwerem Gerät installiert, was unbequem ist. Außerdem ist das System finanziell teuer und anfällig für Zerstörung;
- plastische Strukturen. Zur Herstellung werden Polyethylen, PVC, Polypropylen verwendet. Unterscheiden sich in der Dichtheit, sind mit Abzweigungen für Rohre, Manschetten ausgestattet. Zusätzliche Festigkeit wird durch die Verwendung einer Oberflächenwellung in besonderer Weise erreicht, wodurch die Rohre dem Druck des Bodens perfekt standhalten.
- Entwässerungsbrunnen aus Ziegeln. Sehr komfortable, dauerhafte Strukturen, die jedoch besondere Fähigkeiten und Kenntnisse in der Anordnung erfordern. Aus diesem Grund ist der Preis des Systems extrem hoch.
- Ein Entwässerungsbrunnen aus improvisierten Mitteln ist der beliebteste Typ, der den Sommerbewohnern bekannt ist. Niedrige Kosten sind ein Plus, aber geringe Zuverlässigkeit und eine kurze Nutzungsdauer sind ein Minus des Designs.
Unter allen vorgeschlagenen Typen kaufen die Verbraucher am häufigsten Kunststoffsysteme. Positive Produkteigenschaften:
- Extrem geringes Gewicht;
- Erleichterte Installation;
- Sehr erschwinglicher Preis;
- Hohe Steifigkeit der Ringe;
- Einwandfreie Korrosionsbeständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen;
- Frostbeständigkeit;
- Schlagfestigkeit.
Video, das mit Ihren eigenen Händen einen Entwässerungsbrunnen aus Ziegeln herstellt
Ob Entwässerungsbrunnen auf dem Gelände vorhanden sind oder nicht, liegt im Ermessen des Eigentümers. Wenn die Datscha als Ruheplatz dient und keine Bepflanzung erforderlich ist, scheint ein Entwässerungssystem nicht erforderlich zu sein, insbesondere wenn der Grundwasserleiter niedrig ist. In allen anderen Fällen lohnt es sich, darüber nachzudenken, den Abfluss überschüssiger Feuchtigkeit zu verbessern. Darüber hinaus ist es nicht schwierig, bei Vorhandensein von Kunststoff-Leichtbaukonstruktionen ein eigenes Entwässerungssystem zu erstellen.