- Methodennummer 3 - Hausgemachte Stationen
- Do-it-yourself-Gas aus Brennholz
- Das Gerät und das Funktionsprinzip eines holzbefeuerten Gasgenerators
- Wie macht man es selbst?
- Ausbildung
- Herstellungsschema
- Das Gerät und die Herstellung des Gasgenerators
- Fazit
- Welches Luftheizgerät ist das beste
- Wertvolle Informationen zu Gasgeneratoren
- Das Funktionsprinzip von Holzgasgeneratoren
- Vorteile und Nachteile
- Nachteile: schematisch
- Kriterien für die Auswahl eines Gasgenerators
- Welches Holz wird für den Generator benötigt
Methodennummer 3 - Hausgemachte Stationen
Außerdem bauen viele Handwerker selbstgebaute Stationen (normalerweise basierend auf einem Gasgenerator), die sie dann verkaufen.
All dies weist darauf hin, dass es möglich ist, ein Kraftwerk aus improvisierten Mitteln selbst herzustellen und für Ihre eigenen Zwecke zu nutzen.
Als nächstes überlegen Sie, wie Sie das Gerät selbst herstellen können.
Wir empfehlen: Kühltürme offener und geschlossener Art: ihre Konstruktion, Betriebsarten, Foto
Basierend auf einem thermoelektrischen Generator.
Die erste Option ist ein Kraftwerk auf Basis einer Peltierplatte. Wir stellen gleich fest, dass nur ein selbstgebautes Gerät geeignet ist um Ihr Telefon aufzuladen, Taschenlampe oder zur Beleuchtung mit LED-Lampen.
Für die Herstellung benötigen Sie:
- Ein Metallgehäuse, das die Rolle eines Ofens spielen wird;
- Peltierplatte (separat erhältlich);
- Spannungsregler mit eingebautem USB-Ausgang;
- Ein Wärmetauscher oder nur ein Lüfter zur Kühlung (Sie können einen Computerkühler nehmen).
Ein Kraftwerk zu bauen ist sehr einfach:
- Wir bauen einen Ofen. Wir nehmen eine Metallbox (z. B. ein Computergehäuse) und falten sie so auseinander, dass der Ofen keinen Boden hat. Wir machen Löcher in den Wänden unten für die Luftzufuhr. Oben können Sie einen Rost anbringen, auf dem Sie einen Wasserkocher usw.
- Wir montieren die Platte an der Rückwand;
- Wir montieren den Kühler auf der Platte;
- Wir schließen einen Spannungsregler an die Ausgänge der Platte an, über die wir den Kühler mit Strom versorgen, und ziehen auch Schlussfolgerungen für den Anschluss von Verbrauchern.
BELIEBT BEI LESEN: Was sind intelligente Steckdosen, ihre Typen, Geräte und Funktionsprinzipien?
Alles funktioniert einfach: Wir zünden Brennholz an, während sich die Platte aufheizt, wird an ihren Klemmen Strom erzeugt, der dem Spannungsregler zugeführt wird. Der Kühler beginnt auch damit zu arbeiten und sorgt für die Kühlung der Platte.
Es bleibt nur noch, Verbraucher anzuschließen und den Verbrennungsprozess im Ofen zu überwachen (Brennholz rechtzeitig zu werfen).
Basierend auf einem Gasgenerator.
Die zweite Möglichkeit, ein Kraftwerk zu bauen, ist die Herstellung eines Gasgenerators. Ein solches Gerät ist viel schwieriger herzustellen, aber die Leistungsabgabe ist viel größer.
Um es zu machen, benötigen Sie:
- Zylindrischer Behälter (z. B. eine zerlegte Gasflasche). Es wird die Rolle eines Ofens spielen, daher sollten Luken zum Laden von Brennstoff und zum Reinigen fester Verbrennungsprodukte sowie eine Luftzufuhr (ein Ventilator ist für die Zwangszufuhr erforderlich, um einen besseren Verbrennungsprozess zu gewährleisten) und ein Gasauslass bereitgestellt werden.
- Kühler (kann in Form einer Spule hergestellt werden), in dem das Gas gekühlt wird;
- Kapazität zum Erstellen eines Filters vom Typ "Cyclone";
- Kapazität zum Erstellen eines feinen Gasfilters;
- Benzin-Stromaggregat (Sie können aber auch jeden beliebigen Benzinmotor nehmen, sowie einen herkömmlichen 220-V-Asynchron-Elektromotor).
Danach muss alles zu einer einzigen Struktur verbunden werden. Vom Kessel muss Gas zum Kühler und dann zum "Zyklon" und fließen Feinfilter. Und erst danach wird das entstehende Gas dem Motor zugeführt.
Dies ist ein schematisches Diagramm der Herstellung eines Gasgenerators. Die Ausführung kann sehr unterschiedlich sein.
Beispielsweise ist es möglich, einen Mechanismus zur Zwangszufuhr von Festbrennstoffen aus einem Bunker zu installieren, der übrigens auch von einem Generator angetrieben wird, sowie verschiedene Steuergeräte.
Beim Aufbau eines Kraftwerks auf Basis des Peltier-Effekts treten keine besonderen Probleme auf, da die Schaltung einfach ist. Das einzige ist, dass einige Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollten, da das Feuer in einem solchen Ofen praktisch offen ist.
Bei der Erstellung eines Gasgenerators sollten jedoch viele Nuancen berücksichtigt werden, darunter die Gewährleistung der Dichtheit an allen Verbindungen des Systems, durch die das Gas strömt.
Damit der Verbrennungsmotor normal funktioniert, sollten Sie auf eine hochwertige Gasreinigung achten (das Vorhandensein von Verunreinigungen darin ist nicht akzeptabel).
Der Gasgenerator ist eine sperrige Struktur, daher ist es notwendig, den richtigen Ort dafür zu wählen und eine normale Belüftung sicherzustellen, wenn er in Innenräumen installiert wird.
Da solche Kraftwerke nicht neu sind und seit relativ langer Zeit von Amateuren hergestellt werden, haben sich viele Rezensionen darüber angesammelt.
Grundsätzlich sind sie alle positiv. Selbst ein selbstgebauter Herd mit Peltier-Element wird dieser Aufgabe voll gerecht. Bei Gasgeneratoren kann der Einbau solcher Geräte auch in moderne Autos hier ein gutes Beispiel sein, was auf ihre Wirksamkeit hinweist.
Do-it-yourself-Gas aus Brennholz
Die Gewinnung von Gas aus Brennholz war während des Zweiten Weltkriegs weit verbreitet. Flüssiger Brennstoff ging an die Front, viele zerstörte Ölraffinerien trieben die Erfindung des aus Brennholz gewonnenen Gases voran.
Damals war Brennholz günstiger als Ölprodukte. Daher wurden sowjetische und ausländische Geräte mit Gasgeneratoren ausgestattet. Am Holzgas gearbeitet: Panzer, Autos und Kraftfahrzeuge.
Im 21. Jahrhundert, nach dem Anstieg der Preise für flüssige Brennstoffe, erinnerten sich die Menschen an die Technologie und begannen, mit eigenen Händen Gas aus Brennholz herzustellen.
Die Technologie der Gaserzeugung ist einfach. Brennholz wird in den Gasgenerator geladen und angezündet. Nachdem das Brennholz angezündet ist, nimmt die Sauerstoffzufuhr ab, das Brennholz beginnt zu schwelen, Kohlenmonoxid wird freigesetzt, das heiß aufsteigt, in die Kühlschlange eintritt, durch Filter gefiltert wird, das gekühlte und gereinigte Gas tritt in die Gasbrennkammer ein. Brennbares Gas erwärmt den Raum schneller als feste Brennstoffe.
Das Gerät und das Funktionsprinzip eines holzbefeuerten Gasgenerators
Brennbares Gas kann durch Verbrennen von Holz in einem Gasgenerator gewonnen werden
Unter normalen Bedingungen, bei freiem Zugang zu Sauerstoff, geht der Verbrennungsprozess von Holz mit der Freisetzung einer bestimmten Wärmemenge einher.Aber wenn nicht genügend Sauerstoff für eine aktive Verbrennung vorhanden ist, verglimmt Brennholz unter Bildung von Holzgas, das die brennbaren Gase CO (Kohlenmonoxid), H2 (Wasserstoff), CH4 (Methan) und ungesättigte Kohlenwasserstoffe ohne Teer enthält. Außerdem entstehen am Ausgang nicht brennbare Stoffe: CO2, O2, N2, H2O, die Ballast sind, von denen das Gasgemisch am Ende gereinigt werden muss.
Der Gasgenerator ist wie folgt angeordnet:
- Der Körper besteht aus Stahl, meistens zylindrisch. Es gibt eine Füllkammer, in die Kraftstoff geladen wird. Die Kamera wird in das Gehäuse eingebaut und mit Schrauben befestigt. Die Luke der Ladekammer ist mit einer Dichtung ausgestattet.
- Die Brennkammer ist unten eingebaut, innen ist Keramik. Es verbrennt Kraftstoff. Harzrisse treten im unteren Teil auf - es gibt einen Hals aus Chromstahl mit einer Asbestschnur, die die Rolle einer Dichtung zwischen ihm und dem Körper spielt.
-
Luft wird der Brennkammer durch Öffnungen zugeführt, die mit dem Luftverteilerkasten verbunden sind, den sogenannten Blasdüsen. Am Ausgang der Kammer ist ein Rückschlagventil installiert, um die Freisetzung von brennbarem Gas zu verhindern. Mit dem am Einlass installierten Lüfter können Sie die Motorleistung erhöhen oder Kraftstoff mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 50% in einem holzbefeuerten Gasgenerator verbrennen.
- Der Rost befindet sich am Boden des Gasgenerators und ist für die Aufnahme heißer Kohlen ausgelegt. Es hat Löcher, durch die die Asche in den Aschenkasten fällt. Sein mittlerer Teil ist beweglich, damit er gereinigt werden kann.
- Es gibt mehrere Ladeluken: die obere mit einem Stoßdämpfer, der den Deckel bei übermäßigem Druck anhebt, und zwei seitliche: eine oben - zum Hinzufügen von Kraftstoff in die Rückgewinnungszone und die andere unten - zum Entfernen von Asche.
- Hinter dem Gehäuse befindet sich ein Zyklon-Vortex-Filter. Hier findet die Gasreinigung statt. Anschließend wird das Gasgemisch im Kühler gekühlt und gelangt in den Feinfilter. Nach dem Filter wird es zum Mischer geschickt, wo es mit Luft gesättigt wird. Anschließend gelangt das Gas-Luft-Gemisch zum Einsatzort.
Hausgemachtes Gasgeneratorgerät
Brennbares Gas im Gasgenerator wird wie folgt erhalten:
- Im oberen Teil der Beschickungskammer liegt die Temperatur bei 150–200°C. Aufgrund der Tatsache, dass eine ringförmige Rohrleitung organisiert ist, durch die heißes Gas strömt, das gerade aus dem Gasgenerator ausgetreten ist, wird das Brennholz hier getrocknet.
- Der mittlere Teil des Bunkers ist die Trockendestillationszone. Auf dieser Stufe wird der Brennstoff bei einer Temperatur von 300–500 °C ohne Luft verkohlt. Aus dem Kraftstoff werden Teer und Säuren freigesetzt.
- In der Verbrennungszone, die sich unterhalb der Brennkammer befindet, wird die Temperatur auf 1100–1300 °C gehalten. Der verkohlte Brennstoff sowie die daraus freigesetzten Harze und Säuren werden durch die Luftzufuhr zu CO- und CO2-Gasen verbrannt.
- Die Rückgewinnungszone befindet sich über der Verbrennungszone: zwischen ihr und dem Rost. Das in der Verbrennungszone gebildete CO2-Gas steigt auf, überwindet die heiße Kohle und tritt mit dem Kohlenstoff der Kohle in Wechselwirkung, wodurch es zur Bildung von Kohlenmonoxid reduziert wird. Neben CO entstehen auch CO2 und H2.
Am Ausgang der Reduktionszone wird das Gasgemisch gekühlt, dann von Essig- und Ameisensäure, Aschepartikeln gereinigt und mit Luft vermischt.
Wie macht man es selbst?
Versuchen wir nun herauszufinden, wie man einen solchen holzbefeuerten Gasgenerator mit eigenen Händen herstellt. Überlegen Sie zunächst, was wir brauchen, und versuchen Sie dann, den Herstellungsprozess dieses Geräts zu verstehen.
Ausbildung
Um also selbst einen Gasgenerator zu erstellen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- gebrauchte Gasflasche;
- ein Fass, aus dem der Gasgeneratorkörper hergestellt wird;
- Schweißvorrichtung;
- mehrere Schrauben;
- Ventile und Filter für die Gasreinigung, die im Fachhandel erhältlich sind.
Darüber hinaus müssen Sie Zeichnungen des Modells anfertigen, an dem Sie interessiert sind. Ihr Einsatz sollte nicht vernachlässigt werden, denn sie ermöglichen es Ihnen, alle notwendigen Komponenten möglichst genau aufeinander abzustimmen und bewahren Sie vor Fehlern und unnötigen Schnitzern. Daher ist es besser, sie griffbereit zu haben und vor Beginn der Arbeit sorgfältig zu lesen.
Um den Koffer zu erstellen, müssen Sie die Ecken vorbereiten und das Stahlblech vorschneiden und nach Schablonen schneiden. Für den Bunker sollte Blech vorbereitet werden. Außerdem benötigen Sie hitzebeständigen Stahl, aus dem die Brennkammer besteht. Für den Hals der Brennkammer werden Asbestdichtungen benötigt, mit denen er vom Körper getrennt wird.
Herstellungsschema
Versuchen wir herauszufinden, wie die Montage durchgeführt wird Holzbefeuerter Gasgenerator zum Selbermachen. Zunächst wird die Karosserie also aus vorgefertigten Stahlblechen zusammengesetzt, die durch Schweißen miteinander verbunden werden. Danach sollten die Beine von unten geschweißt werden.
In der zweiten Phase wird der Bunker erstellt. Seine Form kann alles sein. Nachdem es fertig ist, muss es in das Gehäuse gelegt werden und sicher sein, es innen mit Schrauben zu sichern. Es sollte mit einem Deckel ergänzt werden.
Im nächsten Schritt müssen Sie im unteren Bereich des Bunkers einen Behälter installieren, der die Brennkammer sein wird. Es kann einfach aus einer gebrauchten Gasflasche geschnitten werden. Hier sollte man vorsichtig sein und den Behälter vor der Arbeit mit der Flasche mit Wasser füllen, damit das Restgas nicht versehentlich explodiert. Wir schneiden den oberen Teil ab und machen den Rest zu einer Brennkammer.
Der nächste Schritt besteht darin, eine Box für die Sauerstoffverteilung zu erstellen. Seine Installation erfolgt hinter der Karosserie. An seinem Auslass ist ein Rückschlagventil installiert.
Der Rost ist aus Gusseisen. Die vorletzte Stufe wird die Schaffung einer Vorrichtung zur Sauerstoffversorgung und eines Gasauslasses sein. Sie müssen jeweils oben und unten am Gasgenerator installiert werden. Und der letzte Schritt wird die Installation des Schornsteins sein.
Das Gerät und die Herstellung des Gasgenerators
Betrachten wir das Gerät des Gasgenerators genauer. Neben dem Fall, in dem sich befindet Der Hauptteil der Elemente umfasst das Design:
- Bunker (Kammer zum Laden von Kraftstoff);
- Brennkammer (hier findet der Schwelprozess des Holzes bei hohen Temperaturen und minimaler Luftzufuhr statt);
- der Hals der Brennkammer (hier kommt es zum Reißen von Harzen);
- Luftverteilerkasten mit Rückschlagventil;
- lanzen (Kalibrierlöcher, durch die der Anschlusskasten mit dem mittleren Teil der Brennkammer kommuniziert);
- Rost (dient als Stütze für schwelenden Brennstoff);
- Ladeluken mit versiegelten Abdeckungen (die Luken im oberen Teil sind zum Laden von Kraftstoff erforderlich, im unteren Teil - zum Reinigen des Geräts von angesammelter Asche);
- auslassrohr (brennbares Gas tritt dadurch aus und tritt in das geschweißte Rohr der Gasleitung ein);
- Luftkühler (in Form einer Spule);
- Filter zum Reinigen des Gasgemisches von unnötigen Verunreinigungen.
Der Gasgeneratorkreislauf kann ein Kraftstofftrocknungssystem umfassen. Damit die Pyrolyse wirksam ist, muss das Brennholz trocken sein. Wenn ein Teil der Gasleitung entlang des Rings um die Brennstoffladekammer verläuft (zwischen den Wänden dieser Kammer und dem Gehäuse), hat feuchtes Brennholz Zeit zum Trocknen, bevor es in die Brennkammer gelangt. Dadurch wird die Effizienz der Anlage erheblich gesteigert.
Der Körper des Gasgenerators besteht aus einem Metallfass, auf dem ein Rohr mit Ecken und Schrauben an der Dichtung befestigt ist und von innen eine Propangasflasche an den Schrauben befestigt ist
Bevor Sie einen Gasgenerator herstellen, müssen Sie Informationen über ein geeignetes Gerätemodell und detaillierte Zeichnungen mit den Abmessungen aller Elemente finden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Materialauswahl für jedes der Strukturelemente gelegt. Der Gasgenerator kann eine rechteckige oder zylindrische Form haben - der Körper wird normalerweise aus Blech geschweißt oder es wird ein Metallfass verwendet
Boden und Deckel müssen aus Stahlblech mit einer Dicke von 5 mm bestehen.
Der Trichter, der im Rumpf verschraubt ist, muss aus Weichstahl bestehen. Die Brennkammer besteht aus hitzebeständigem Stahl, Sie können eine leere Flasche Flüssigpropan verwenden.
Die Gasflasche wird in den Lauf eingebaut und oben verschraubt.
Der Deckel des Trichters sollte mit einer zuverlässigen Dichtung aus hitzebeständigem Material (Asbestschnur mit Graphitschmiermittel) ausgestattet sein. Zwischen Brennkammerhals und Körper wird ein feuerfester Isolator (Asbestschnur oder ähnliches Material) gelegt. Es ist bequemer, den Metallrost der Roste von Bewehrungsstäben abnehmbar zu machen, damit die Brennkammer bequemer gereinigt werden kann.
An den Bolzen oben auf dem Lauf ist ein Rohr befestigt
Der Luftverteilerkasten mit Rückschlagventil am Auslass ist außerhalb des Gehäuses installiert, davor kann ein Ventilator montiert werden, der Luft bläst, um die Effizienz des Geräts bei der Bearbeitung von frisch geschnittenem Holz zu erhöhen.
Gebläselüfter zur Verbesserung der Effizienz
Als Luftkühlregister montieren manche Handwerker einen Stahl- oder Bimetallradiator. Der Mischer, durch den das gereinigte Brenngas mit Luft gemischt wird, ist mit einem Ventilator ausgestattet.
Bei der Auswahl der Materialien für eine feste Installation zur Stromerzeugung für den Hausgebrauch liegt der Schwerpunkt auf Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit. Wenn Sie einen Gasgenerator für ein Auto herstellen möchten, sollte Edelstahl bevorzugt werden - dadurch wird das Gerät leichter und kompakter. Die Verwendung von Edelstahl erhöht jedoch die Baukosten erheblich.
Fazit
Der kompakte holzbefeuerte Gasgenerator ist für die Montage auf einem LKW oder PKW geeignet. Die Einheit für ein lokales Kraftwerk kann im Keller eines Hauses, in einem Nebengebäude oder bei Bedarf auf der Straße oder unter einem Vordach installiert werden (wenn es erforderlich ist, stationäre elektrische Geräte mit Strom zu versorgen).
Das grundlegende Problem ist der korrekte Betrieb des Gasgenerators.Damit das Gerät mit hoher Effizienz funktioniert, ist es notwendig, die Luftzufuhr (unter Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgehalts des Brennstoffs), die Intensität der Abgase usw. sorgfältig einzustellen. Es ist wünschenswert, einen Gasgenerator nach professionellen Zeichnungen unter Einhaltung aller Größen und Proportionen herzustellen.
Ähnliches Video:
Welches Luftheizgerät ist das beste
Käufer haben viele Fragen zum Dauerbrenner: wie Wählen Sie das beste Modell oder Entwicklung, wo der Haken lauern kann? Alle Modelle dieser Art von Ausrüstung haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl muss auf der Grundlage der Anforderungen eines bestimmten Raums getroffen werden.
Butakov-Ofen, Design.
Butakovs Heizgerät. Dies ist ein lang brennender Konvektionsofen, der den folgenden Aufbau hat:
- Körper aus Stahl oder Gusseisen;
- Brennkammer;
- Aschekasten;
- Konvektionsrohre, die durch die Kammer verlaufen;
- Tür mit Konvektor;
- Schornstein;
- Tor einstellen.
Im Vergleich zum kanadischen Analogon ist der Ofen des Butakov-Ofens nicht in zwei Kammern unterteilt. Diese Tatsache hat jedoch keinen Einfluss auf die Leistung des Instruments. Somit erreicht die Effizienz der Heizgeräte von Butakov 80-85%. Das Funktionsprinzip des Butakov-Ofens basiert wie alle Luftheizgeräte auf zwei Phänomenen: Pyrolyse und Konvektion.
Die Pyrolyse findet direkt in der Brennkammer statt, wo das Brennholz abgelegt wird. Unter Einwirkung hoher Temperaturen und in einer Umgebung mit unzureichendem Sauerstoff zerfallen organische Stoffe in Gas und Wasser. Letzteres kommt mit Verbrennungsprodukten aus.Kohlenmonoxid und ein Gemisch aus anderen Holzderivaten im oberen Teil der Kammer entzünden sich, da dort sekundäre, erwärmte Luft zugeführt wird. Die Temperatur des oberen Teils des Butakov-Ofens ist im Vergleich zum unteren Teil viel höher und wird daher häufig zum Kochen verwendet.
Luftkonvektion geht durch die Rohre. Sie befinden sich im oberen Teil des Ofens in einem bestimmten Abstand voneinander und im rechten Winkel. Ein solches Gerät sorgt für den schnellstmöglichen Durchgang kalter Luft aus dem unteren Teil des Raums und dessen maximale Erwärmung. Luftkonvektion findet auch durch die Gerätetür statt. Dort sieht man die entsprechenden Löcher.
Der langbrennende Metallofen von Butakov hat einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen Modellen ähnlicher Geräte. Sein Schornstein ist so angeordnet, dass sich kein Kondensat im Tank ansammelt, sondern an den Rohrwänden herunterfließt und in die Brennkammer fällt, wo es verbrennt.
Das Funktionsprinzip des Buleryan-Langbrandofens.
Was ist ein Buleryan-Ofen? Wenn wir die Langbrennöfen von Butakov und Buleryan vergleichen, hat der zweite zwei Kammern im Ofenabschnitt, was seine Effizienz verbessert. Somit erreicht der Wirkungsgrad von Buleryan-Heizgeräten 85-90%. Außerdem steht heute ein Buleryan-Aqua-Ofen zum Verkauf, der für die Wartung einer Wasserheizung geeignet ist.
Das Gerät hat folgenden Aufbau:
- ovaler Körper aus Stahl oder Gusseisen;
- Sammler;
- Injektoren;
- obere Brennkammer;
- untere Brennkammer;
- Schornstein mit Klappe;
- Tür mit Tor;
- Aschepfanne.
Dies sind die effizientesten Dauerbrandöfen, da ihr ursprüngliches Design es Ihnen ermöglicht, Luft mit Injektoren ohne die Hilfe eines elektrischen Ventilators in den Konvektor zu blasen. Durch einen spürbaren Temperaturunterschied am Ein- und Ausgang der Rohre entsteht eine natürliche Luftzirkulation. Es ist ungefähr 120°C.
Binden des Ofens Buleryan-Aqua mit einem Wassermantel.
An die Ofenkonvektoren können Luftkanäle angeschlossen werden. Dadurch ist es möglich, angrenzende Räume zu beheizen. Bei erhöhter Lufttemperatur, die durch die Rohre zirkuliert, wird empfohlen, Aluminiumkanäle zu verwenden. Niemand hat jedoch den Wärmeverlust storniert, und daher ist der Verbraucher, der die Effizienz der Wärmeübertragung erhöhen möchte, verpflichtet, die Lüftungsverkabelung zu isolieren.
Ein weiteres Merkmal, das Gusseisen auszeichnet langbrennender Heizofen Buleryan-Aqua ist die Fähigkeit, sich damit zu verbinden Wasserheizkreis. Der Ofen ist sowohl im offenen als auch im geschlossenen Heizsystem montiert. Dazu werden die Rohre an die Konvektoren der Heizgeräte angeschlossen. Und jetzt zirkuliert nicht Luft durch die Rohre im Inneren des Ofens, sondern das Wasser des Heizkreislaufs. Eine solche Verkabelung hat einen wesentlichen Nachteil: Kaltes Wasser kühlt die Brennkammer. Dadurch sinkt auch der Wirkungsgrad des Ofens, wodurch die eingesetzte Energieträgermenge zunimmt.
Der Nachteil des Geräts ist die Ansammlung von Kondensat in einem speziellen Behälter. Auch bei Verwendung eines Energieträgers mit hohem Feuchtigkeitsanteil bilden sich ölige Ablagerungen an der Innenfläche des Schornsteins. Sie härten mit der Zeit aus und erschweren die Reinigung.
Zusätzlich zu den oben genannten Optionen raten Experten, langlebige Steinöfen für eine Sommerresidenz oder ein Landhaus zu bauen. Wie es funktioniert und wie es funktioniert, wird im Video beschrieben:
Wertvolle Informationen zu Gasgeneratoren
Manchmal stellen sich die Erwartungen von Eigentümern von Privathäusern, die über die Anschaffung oder den Bau eines eigenen Gasgenerators nachdenken, im Vergleich zur Realität als zu rosig heraus.
Es besteht die Meinung, dass der Wirkungsgrad eines Gasgenerators, der etwa 95% beträgt, den Wirkungsgrad eines herkömmlichen bodenstehenden Gaskessels, der 60-70% erreicht, deutlich übersteigt. Diese Zahlen sind im Allgemeinen richtig, aber es ist falsch, sie zu vergleichen.
Bei der Herstellung eines selbstgebauten Gasgenerators werden gebrauchte Gasflaschen, Dosen, Küchenutensilien usw. verwendet. Ein praktisch kostenloses Gerät verbraucht bei ziemlich hoher Leistung nicht den teuersten Kraftstoff
Der erste Indikator spiegelt die Effizienz der Erzeugung von brennbarem Gas wider und der zweite die während des Betriebs des Kessels aufgenommene Wärmemenge. In beiden Fällen wird Holz verbrannt, das Ergebnis dieses Prozesses ist jedoch qualitativ unterschiedlich. Wenn künftig das bei der Pyrolyse von Holz gewonnene Brenngas zur Beheizung der Wohnung verwendet wird, kann ein solcher Vergleich angestellt werden.
Es sei auch daran erinnert, dass hausgemachte Gasgeneratoren, obwohl sie mit hoher Effizienz arbeiten können, selten so effektiv sind wie Industriemodelle. Dieser Punkt sollte in der Phase des Entwurfs der Einheit und der Berechnung der Projektkosten und der erwarteten Effizienz berücksichtigt werden.
Wenn die Notwendigkeit, einen Gasgenerator zu erstellen, nur auf den Wunsch zurückzuführen ist, das Heizsystem zu Hause zu verbessern, sollten Sie auf ein ähnliches Gerät achten - einen Pyrolysekessel, der nach sehr ähnlichen Prinzipien arbeitet. Der Hauptunterschied zum Gasgenerator besteht darin, dass das entstehende Gas sofort verbrannt wird und die gewonnene Energie zum Erwärmen des Kühlmittels in der Hausheizung verwendet wird.
In einem solchen Gerät ist eine zusätzliche Brennkammer montiert, in die eine separate Luftzufuhr organisiert werden muss. Wenn Sie das Haus mit einem Gasgenerator heizen müssen, müssen Sie auch einen Konvektor zum Heizen wählen. Dies erhöht die Kosten für die Modernisierung oder Einrichtung einer Heizung. Es muss berechnet werden, ob das Spiel in diesem Fall die Kerze wert ist?
Ein wichtiger Punkt ist die korrekte Wartung des Gasgenerators während seines Betriebs. Die Werbung behauptet, dass dies ein universelles Gerät ist, in dem alles brennt: von Sägemehl bis zu frisch geschnittenem Holz.
Aber die Werbung schweigt darüber, dass bei der Beladung mit feuchten Rohstoffen die erzeugte Menge an brennbarem Gas um 25 % oder mehr reduziert werden kann.
Der beste Brennstoff für einen Haushaltsgasgenerator ist Holzkohle. Wenn es verbrannt wird, wird nicht zu viel Energie für die Verdunstung überschüssiger Feuchtigkeit aufgewendet, wodurch Sie die maximale Menge an brennbarem Gas erhalten
Der optimale Brennstoff für den Gasgenerator ist laut Experten Holzkohle. Beim Verbrennen benötigt die Verdunstung von Feuchtigkeit ein Minimum an Energie, wodurch die Pyrolyseprozesse beschleunigt werden können.
Fahrzeughalter können sich nicht nur beim Heizen, sondern auch beim Betrieb ihres Fahrzeugs auf einen Gasgenerator verlassen.in der Tat haben einige Autofahrer in Europa ihre Fahrzeuge ziemlich erfolgreich an die Bearbeitung von Holz angepasst. Meistens handelt es sich jedoch um kompakte und langlebige Geräte aus dünnem und langlebigem Edelstahl.
Die Kosten für solche Einheiten, selbst wenn sie unabhängig hergestellt werden, sind keineswegs gering. In der russischen Realität werden Gasgeneratoren für Autos aus improvisierten Mitteln hergestellt und auf Lastwagen installiert.
Die Wirkung ihrer Arbeit ist gering, normalerweise geht das Vorhandensein einer solchen Einheit mit Phänomenen wie verlängerter Zündung und der Notwendigkeit eines konstanten Motorbetriebs bei hohen oder mittleren Drehzahlen einher, was zu ihrem schnellen Verschleiß beiträgt.
Für ein Auto verwenden Sie am besten einen hochwertigen Gasgenerator aus langlebigem Edelstahl, der ein relativ geringes Gewicht und kompakte Abmessungen hat.
Eine interessante Option für den Einsatz eines Gasgenerators in Privathaushalten ist die Nutzung von Brenngas für ein Hauskraftwerk. Ein solches Projekt wird mit einem Diesel-Verbrennungsmotor umgesetzt.
Das Funktionsprinzip von Holzgasgeneratoren
Das schnelle Verbrennen von Brennholz im Freien liefert vor allem etwas Nutzwärme. Ganz anders verhält sich Holz bei der sogenannten Pyrolyse-Verbrennung, d.h. Brennen in Gegenwart von sehr wenig Sauerstoff.
In einer solchen Situation wird weniger Brennen als Schwelen von Holz beobachtet. Und das nützliche Produkt dieses Prozesses ist keine Wärme, sondern brennbares Gas.
Gasgeneratoren wurden einst aktiv als Kraftstofflieferant für Autos verwendet.Und jetzt können Sie gelegentlich Maschinen treffen, die mit dem Gas betrieben werden, das sie produzieren:
Bildergalerie
Foto von
Für die Herstellung von gasförmigem Brennstoff werden nicht nur Brennholz, alle Arten von Kohle, Stroh, Pellets, sondern auch fast kostenlose Holzverarbeitungsabfälle verwendet.
Eine kleine Einheit zur Erzeugung von Gas und einem Gasgemisch wird frei im Kofferraum eines kleinen Personenkraftwagens platziert
Ein Generator, der den Bedarf eines Autos vollständig abdecken kann, ist eher für LKWs geeignet. Um ein kleines Auto bereitzustellen, wird es meistens auf einem Anhänger installiert
Verwendung von Gasgeneratoren in Fahrzeugen
Vorteile der Installation von Gasgeneratoren in einem Auto
Die Position des Generators im Kofferraum eines Kleinwagens
Anwendung produktiver Erzeugungssysteme
Bei der langsamen Verbrennung von Holz entsteht eine Mischung, die folgende Produkte enthält:
- Methan (CH4);
- Wasserstoff (H2);
- Kohlenmonoxid (auch bekannt als CO oder Kohlenmonoxid);
- verschiedene limitierende Kohlenhydrate;
- Kohlendioxid (CO2);
- Sauerstoff (o2);
- Stickstoff (N);
- Wasserdampf.
Nur ein Teil dieser Inhaltsstoffe sind brennbare Gase, der Rest ist Verschmutzung oder nicht brennbarer Ballast, den man besser entsorgen sollte. Daher ist es notwendig, das Holz nicht nur in einer speziellen Anlage zu verbrennen, sondern auch das Ergebnis zu reinigen sowie das resultierende Gasgemisch zu kühlen. In der industriellen Produktion umfasst dieser Prozess folgende Schritte:
- Verbrennung von Festbrennstoff in Gegenwart einer geringen (etwa 35 % des Normalwerts) Sauerstoffmenge.
- Primäre Grobreinigung, d.h. Abscheidung von flüchtigen Partikeln in einem Zyklon-Wirbelfilter.
- Als sekundäre Grobreinigung, bei der das Gas mit einem Wasserfilter gereinigt wird, kommt ein sogenannter Scrubber-Cleaner zum Einsatz.
Selbstgemachte Geräte für den Heimgebrauch sehen einfacher aus und nehmen weniger Platz ein, aber das Funktionsprinzip sowie das Design sind sehr ähnlich. Bevor Sie mit der Herstellung eines solchen Geräts beginnen, müssen Sie alles gut überdenken und ein Projekt für das Gerät erstellen oder finden.
Im Internet gibt es viele Empfehlungen, wie man einen Holzgasgenerator selbst baut. Einige von ihnen sind mit Zeichnungen ausgestattet, die für die Umsetzung ziemlich real sind.
Meister, denen es bereits gelungen ist, diesen spannenden Prozess in gewissem Umfang durchzuführen, beachten Sie, dass dies viel Zeit und Mühe kosten kann. Es kann notwendig sein, mehr als eine Änderung durchzuführen und eine Reihe von Experimenten durchzuführen, um ein Aggregat mit akzeptablen Eigenschaften zu erhalten.
Vorteile und Nachteile
Um die vollen Vorteile einer langbrennenden Einheit zu verstehen, sollten Sie die Vorteile berücksichtigen, die das Gerät seinem Besitzer bringt:
Hoher Wirkungsgrad - bis zu 95 %. Dies bedeutet, dass der Verbrauch von geformtem Brennstoff gerechtfertigt ist - das Gas verbrennt vollständig, ohne zusätzliche Kalorien an die Atmosphäre zu verlieren.
- Lange Brenndauer. Diese Funktion befreit den Besitzer vom ständigen Nachfüllen von Kraftstoff und mit automatischen Einstellungen von der ständigen Überwachung. Handwerkliche Holzkessel sind jedoch nicht anders und es ist Sorgfalt erforderlich. Bei einem hellen Kopf des Eigentümers ist die Einrichtung der Sicherheitsautomatisierung nicht so schwierig.
- Verwendung jeglicher Art von Kraftstoff. Nur das Material, das für den Bau des Geräts verwendet wird, hängt davon ab - hausgemachte Langbrennkessel auf Holz bestehen aus dickem Eisen, auf Kohlen ist bereits legierter Stahl oder Gusseisen erforderlich.
- Die Menge an Schadstoffen, die in die Atmosphäre des Hauses gelangen, wird durch die Dichtheit der Struktur und die seltene Beladung mit Brennstoff minimiert - letzterer wird erst in den gaserzeugenden Kessel gegeben, nachdem der vorherige Teil vollständig ausgebrannt ist.
Das Hauptkriterium für die Auswahl eines Heizgeräts durch Eigentümer von Privathäusern ist die offensichtliche Effizienz. Der Nutzen ergibt sich aus jedem Müll, der die Fähigkeit hat zu brennen, Brennholz wird möglicherweise nicht benötigt. Seltenes Laden ermöglicht Einsparungen an Holzbrennstoff, der 3-4 mal weniger benötigt wird als ein Standardofen. Dank des stabilen Betriebs wird die Wärme des Hauses auf dem gleichen Niveau gehalten - es ist nicht erforderlich, die gefrorenen Räume zu heizen und dementsprechend eine bestimmte Menge an Rohstoffen zum Heizen auszugeben.
Nachteile: schematisch
Ohne Zwangsbelüftung ist eine Gaserzeugung leider nicht möglich, daher gilt ein Holzkessel zum Heizen als energieabhängig, da ein Ventilator zum Einsatz kommt. Während Stromstößen ist es unmöglich, den Kessel unbeaufsichtigt zu lassen, daher wird das Problem durch Anschließen einer unterbrechungsfreien Stromversorgung gelöst - ein Gerät, das den angesammelten Strom liefert.
Es ist wichtig, einen funktionierenden Holzgasgenerator rechtzeitig in einem bestimmten Modus zu warten - eine Leistungsabnahme führt zur Bildung von Teer, der sich an den Wänden von Kammern, Gaskanälen und Ofentüren absetzt. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Fabrikeinheit oder der Zusammenstellung Ihres eigenen Designs die Bedürfnisse zu berücksichtigen und keinen übermäßig leistungsstarken Kessel für den Gebrauch zu kaufen. DIY-Zeichnung
DIY-Zeichnung
Gemäß dem vorherigen Absatz sollte die Temperatur der Hausheizung nicht weniger als 60⁰С betragen.Wenn dies für die Besitzer ein Problem wird - ein kleiner Raum, ein Gartenhaus, Hitzeunverträglichkeit - sollten Sie einen anderen Festbrennstoffkessel und keinen Holzgenerator kaufen.
Kriterien für die Auswahl eines Gasgenerators
Luftgekühlte Generatoren können 6-20 Stunden laufen, was die vom Hersteller empfohlene Zeit ist. Natürlich wird er zunächst mehr arbeiten können, aber Sie müssen es nicht übertreiben, sonst kann er bald scheitern.
Wenn Sie den Generator abkühlen lassen, können Sie ihn nach einigen Stunden starten. Daher sollte man bei der Auswahl eines Generators diese nicht mit Kraftwerken verwechseln, die flüssigkeitsgekühlt sind und kontinuierlich arbeiten können.
Im Falle eines unerwarteten kompletten Stromausfalls sollte der Gasgenerator als Notstromquelle dienen. Daher müssen Sie seine Leistung berechnen, je nachdem, welche Geräte daran angeschlossen werden sollen, und dann nach einem geeigneten Modell für genau solche Parameter suchen.
Außerdem sollten Sie bei der Auswahl eines Gasgenerators darauf achten, welches Gas dort verwendet wird, welcher Druck, wo Sie es einsetzen möchten, ob ein Autostart-System benötigt wird
Welches Holz wird für den Generator benötigt
Hier eignen sich alle gängigen Optionen für konventionelle Backöfen. Das können Hackschnitzel, Äste, Brennholz und sogar Holzabfälle sein. Das Hauptbrennholz muss die richtige Größe haben. Um das Hacken von Brennholz auf die gewünschte Größe zu vereinfachen, hilft ein ungewöhnliches Werkzeug zum Hacken von Brennholz - der Standard-Kolundrov-Holzspalter. So ein Holzspalter ist sicher, denn es ist einfach unmöglich, sich an einem Holzspalter zu verletzen. Der Spalter ist für fast jeden geeignet, der das Holzhacken üben möchte, einschließlich älterer Menschen und Frauen. Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach.
Es reicht aus, den Baumstamm in den Ring des Hackbeils zu legen und von oben mit einem Vorschlaghammer oder etwas Schwerem zu schlagen. Anders als bei einer Axt konzentriert sich die Schlagkraft auf eine Stelle, was unweigerlich zum Spalten selbst feuchter und astiger Stämme führt. Das Heizen des Hauses ist kein Problem mehr, da selbst ein Rentner mit einem guten Kolundrov-Holzspalter Brennholz hacken kann. Außerdem sind holzbefeuerte Generatoren zu einer gängigen Ausrüstung für moderne Fischer und Jäger, Sommerbewohner und Wanderer geworden. Schließlich ist es nicht sehr bequem, die Zivilisation im Wald vollständig aufzugeben. Die Auswahl und der Kauf eines Holzspalters für jeden Generatortyp wird den Prozess der Vorbereitung des erforderlichen Brennstoffs erheblich vereinfachen und viel weniger Zeit in Anspruch nehmen.