- Vor- und Nachteile eines Mini-Heizraums in einem Mehrfamilienhaus
- Mini-Heizraum in einem Mehrfamilienhaus und seine Vorteile
- Vorteile
- Mängel
- Welche Faktoren sind zu beachten
- Wärmetauschermaterial
- Brennertyp
- Elektronik und Automatisierung
- Betriebsmerkmale
- Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels
- Führen wir die Berechnung durch
- Leistungskorrekturfaktoren
- Negative Haltung von Wohnungs- und Kommunaldiensten
- Vorteile und Nachteile
- Vorteile
- Mängel
- Abschaltung der Fernwärme
- Sicherheitsbestimmungen
- Grundvoraussetzungen für die Räumlichkeiten für die Aufstellung von Gaskesseln
- In die Küche
- Zur Wohnung
- Zu einem Privathaus
- Zum Heizraum
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Vor- und Nachteile eines Mini-Heizraums in einem Mehrfamilienhaus
Energieressourcen werden teurer - das ist eine Tatsache, daher ist das Thema Energieressourcenschonung in letzter Zeit besonders akut geworden. Dies gilt auch für die Heizungsanlagen von Mehrfamilienhäusern. Die Kosten hängen direkt von der Art der Wärmeversorgung der Bewohner ab, von denen es derzeit zwei gibt: zentralisiert und autonom.
Mini-Heizraum in einem Mehrfamilienhaus und seine Vorteile
Wenn bei der Zentralheizung alles mehr oder weniger klar ist, dann bei der autonomen Heizung - nicht ganz.Neben den Vorteilen haben Mini-Heizräume in Mehrfamilienhäusern natürlich eine Reihe von Nachteilen. Betrachten wir das Problem eins nach dem anderen.
Von ihr selbst Ein autonomer Heizraum für ein Wohnhochhaus ist ein separater Raum
, in dem Geräte mit einer solchen Leistung installiert sind, die ausreichen, um das ganze Haus mit Wärme und Warmwasser zu versorgen.
Vorteile
- Ein kürzerer „Weg“ vom Erzeuger zum Verbraucher. Unterwegs wird weniger Wärme verschwendet, da die Entfernung selbst vom Mini-Kesselhaus zum Mehrfamilienhaus abnimmt.
- Die Entfernung ist kürzer, was bedeutet, dass der Verbraucher schneller Wärme erhält.
- Miniboiler sind relativ neu: Sie verschleißen nicht so stark wie Zentralheizungen, sie benötigen weniger Ressourcen für Wartung und Reparatur.
- Die Kosten für ein solches Kesselhaus sind allein aufgrund der vorherigen drei Punkte viel geringer.
- Wir können sagen, dass der Haupt- und Hauptvorteil eines Mini-Kesselhauses in einem Mehrfamilienhaus die Nähe zu einer beheizten Anlage ist. Darüber hinaus kann das Ein- und Ausschalten der Heizung an die tatsächliche Lufttemperatur außerhalb des Fensters und nicht an akzeptierte Standards angepasst werden.
- Ein weiteres „Plus“ ist der Wegfall zahlreicher Genehmigungen für den Anschluss an zentrale Wärmenetze. Oftmals verzögert sich der Prozess und Mieter können die gekaufte Wohnung nicht zeitnah beziehen.
Mängel
Lassen Sie uns über die Nachteile solcher Systeme sprechen.
- Ein autonomer Mini-Kesselraum muss in einem separaten Raum platziert werden: Er befindet sich in unmittelbarer Nähe des Objekts, manchmal in Form eines stationären Gebäudes, manchmal in Form einer Erweiterung.
- Reinigungssysteme müssen berücksichtigt werden.Jeder Heizraum verschmutzt auf die eine oder andere Weise die Umwelt, was für die Innenhöfe von Wohngebäuden nicht akzeptabel ist. Daher muss es mit Reinigungssystemen gemäß den Regeln und Vorschriften ausgestattet sein. Dies erhöht die Baukosten.
- Hohe Kosten verbunden mit der geringen Verbreitung autonomer Kesselhäuser - sie wurden noch nicht in Betrieb genommen. Daher können sich nicht alle Entwickler diese leisten.
Moderne technische Lösungen können jedoch einige der Mängel beseitigen. Beispielsweise kann auf dem Dach ein autonomer Heizraum installiert werden, wenn das Gebäude den in SNiP vorgeschriebenen Standards entspricht. Es ist gut, wenn das Dachkesselhaus in der Bauphase in das Projekt einbezogen wird.
Benötigen Sie ein zuverlässiges Projekt für ein autonomes Mini-Kesselhaus für ein Mehrfamilienhaus? Füllen Sie einen Fragebogen bei AllianceTeplo aus - wir helfen bei der Planung und dem Bau eines Heizraums jeglicher Art.
Vor- und Nachteile eines Mini-Heizraums in einem Mehrfamilienhaus
Sehen Sie sich die bereitgestellten Materialien zum Thema „Vor- und Nachteile eines Mini-Heizraums in einem Mehrfamilienhaus“ an.
Welche Faktoren sind zu beachten
Neben der Klasse und dem Preissegment wirken sich auch andere Aspekte auf die Betriebsdauer von Gasgeräten aus.
Wärmetauschermaterial
Warum ist die Lebensdauer eines Wandgerätes kürzer als die eines Standgerätes? Vielleicht spielt die Art der Platzierung eine Rolle? Nein, nur Standgeräte sind mit Wärmetauschern aus Gusseisen oder Stahl ausgestattet. Ihr Verschleißanteil ist bei gleicher Betriebsdauer deutlich geringer als bei Kupferheizkörpern, die in Aufsatzkessel eingebaut werden.
Kupfer ist dünner als Stahl und neigt während des Betriebs zu Oxidation und Korrosion. Spiel im Wärmetauscher kann gelötet werden, aber das Gerät wird nicht lange halten.Die durchschnittliche Arbeitsdauer beträgt 5 bis maximal 10 Jahre. Die Praxis zeigt, dass Kupferheizkörper nicht länger als 7 Jahre halten, danach müssen sie repariert oder ersetzt werden. Sie reagieren empfindlicher auf die Qualität des Leitungswassers.
Auch die Art des Wärmetauschers spielt eine Rolle. Eine gewöhnliche Spule kann alleine entkalkt werden, und der Boiler funktioniert weiter. Bithermische Heizkörper unterliegen keiner Reinigung, und der Austausch des Knotens entspricht fast den Kosten eines neuen Geräts.
Brennertyp
Gasgeräte haben zwei Arten von Brennern:
- Atmosphärisch - Luft aus dem Raum saugen, um die Flamme aufrechtzuerhalten. Verbrennungsprodukte werden auf natürliche Weise mit Hilfe der Traktion abgeführt.
- Aufgeladen oder erzwungen (Turbokammern) - saubere Luft wird von der Straße durch einen koaxialen Schornstein entnommen. Die Stärke der Flamme lässt sich regulieren, der Rauch wird durch einen Ventilator abgeführt.
Was ist mit der Betriebszeit? Die erzwungene Entfernung von Verbrennungsprodukten ist effizienter. Der Kessel arbeitet mit höherer Effizienz, was die Effizienz erhöht und die Belastung seiner Einheiten reduziert.
Bei Geräten mit atmosphärischer Brennkammer sammelt sich viel Ruß in den Löchern und auf den Elementen. Infolgedessen verbraucht das Gerät mehr Energie, um den Betrieb und die Heiztemperatur aufrechtzuerhalten, sodass die Knoten schneller ausfallen.
Elektronik und Automatisierung
Elektronische Modelle sind mit Steuersensoren und Selbstdiagnose ausgestattet und erfordern eine Verbindung zum Netzwerk. Instabilität im Netzwerk, Überspannungen führen zu Schäden an den Elementen. Wir empfehlen den Einbau eines Spannungsstabilisators.
Betriebsmerkmale
Die Lebensdauer von Heizgeräten hängt zunächst von der richtigen Wahl ab.Dazu ist es notwendig, den Kessel unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Raums, in dem er arbeiten wird, und der geplanten Spitzenlasten auszuwählen. Es wird empfohlen, einen Kessel mit einer Leistungsreserve von 15-20% zu wählen.
Wählen Sie einen Raum für die Installation von Geräten gemäß den Vorschriften. Es sollte innen nicht feucht sein. Korrosion zerstört den Wärmetauscher schnell, installieren Sie daher eine Entlüftung, um überschüssige Luft abzulassen.
Außerdem wirkt sich der Druck auf die Lebensdauer des Geräts aus. Um die Leistung stabil zu halten, schließen Sie ein Ausdehnungsgefäß in die Rohrleitung ein.
Empfehlungen für die Auswahl von Heizgeräten:
- Geräte mit Stahl- und Gussradiatoren haben die maximale Lebensdauer.
- Geräte mit Gebläsebrenner sind effizienter.
- Mit einem Spannungsstabilisator hält das Gerät länger.
Es hängt nicht von den Prognosen des Herstellers ab, wie viele Jahre der Kessel funktionieren wird. Ihre Wartbarkeit ist von großer Bedeutung. Daher ist es besser, Marken der heimischen Produktion zu wählen, damit es bei Bedarf einfacher ist, Servicezentren und Ersatzteile zu finden.
Heutzutage sind Gaskessel zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur im Winter weit verbreitet. Auf dem Markt für solche Geräte können Sie jedes Modell auswählen, das sowohl für die Größe des Geldbeutels des Verbrauchers als auch für seine persönlichen Vorlieben ideal ist. Das können Wand- und Standgeräte sein, ein- und zweikreisig, mit Zwangs- und Naturzug. Die unbestreitbare Mehrheit der Menschen kauft jedoch bodenstehende Gasheizkessel.
Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels
Umfassende Informationen zur fachgerechten Vorbereitung der Räumlichkeiten sind in einem der oben genannten Dokumente enthalten. Insbesondere gibt es Vorschriften über die Abmessungen des Heizraums, die Anordnung der Haustür, die Höhe der Decke und andere wichtige Parameter (siehe Kernanforderungen unten).
Es ist sofort erwähnenswert, dass, wenn die maximale Wärmeleistung eines Gaskessels mehr als 30 kW beträgt, ein separater Raum für seine Installation zugewiesen werden muss. Modelle mit geringerer Kapazität und mit geeigneter Stelle für den Schornsteinauslass können beispielsweise in einem Küchenraum installiert werden. Es ist strengstens verboten, einen Gaskessel im Badezimmer zu installieren.
Sie können es nicht im Badezimmer sowie in Räumen installieren, die für ihren vorgesehenen Zweck als Wohnraum gelten. Alternativ ist es zulässig, den Heizraum in einem separaten Gebäude auszustatten. Gleichzeitig werden eigene Normen berücksichtigt, über die es im Folgenden Informationen gibt.
Ein Heizraum in einem Privathaus kann im Untergeschoss, auf dem Dachboden (nicht empfohlen) oder einfach in einem speziell für diese Aufgaben ausgestatteten Raum ausgestattet werden.
Gemäß den Regeln für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus muss dieser mit folgenden Kriterien ausgestattet sein:
- Die Fläche beträgt nicht weniger als 4 m2.
- Ein Raum wird für nicht mehr als zwei Heizgeräte berechnet.
- Das freie Volumen wird von 15 m3 genommen. Bei Modellen mit geringer Produktivität (bis 30 kW) kann diese Zahl um 2 m2 reduziert werden.
- Vom Boden bis zur Decke sollten 2,2 m (nicht weniger) betragen.
- Der Kessel wird so installiert, dass der Abstand von ihm zur Haustür mindestens 1 m beträgt; Es wird empfohlen, das Gerät in der Nähe der Wand aufzustellen, die sich gegenüber der Tür befindet.
- An der Kesselstirnseite müssen mindestens 1,3 m Freiraum zum Aufstellen, Diagnostizieren und Reparieren des Gerätes gelassen werden.
- Die Breite der Haustür wird im Bereich von 0,8 m angenommen; es ist wünschenswert, dass es sich nach außen öffnet.
- Der Raum ist mit einem nach außen öffnenden Fenster zur Notbelüftung des Raumes versehen; seine Fläche muss mindestens 0,5 m2 betragen;
- Die Oberflächenveredelung sollte nicht aus Materialien erfolgen, die zu Überhitzung oder Entzündung neigen.
- In den Heizraum wird eine separate Stromleitung eingeführt, um Beleuchtung, eine Pumpe und einen Boiler (falls er flüchtig ist) mit einem eigenen Schutzschalter und, wenn möglich, mit einem RCD anzuschließen.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Anordnung des Bodens gelegt werden. Es muss ein fester Untergrund in Form eines Rohestrichs mit Armierung sowie einer Deckbeschichtung aus absolut nicht brennbaren Materialien (Keramik, Stein, Beton) vorhanden sein.
Um das Einstellen des Kessels zu erleichtern, werden die Böden streng nach Niveau ausgeführt.
Auf einer gekrümmten Oberfläche kann die Installation des Kessels aufgrund der unzureichenden Reichweite der verstellbaren Füße schwierig oder unmöglich sein. Es ist verboten, fremde Gegenstände darunter zu stellen, um das Gerät zu nivellieren. Wenn der Kessel ungleichmäßig installiert wird, funktioniert er möglicherweise nicht richtig, mit erhöhten Geräuschen und Vibrationen.
Um das Wasserheizsystem zu füllen und während des Betriebs zu speisen, muss eine Kaltwasserleitung in den Heizraum eingeführt werden. Um das System für die Zeit der Wartung oder Reparatur von Geräten zu entleeren, ist im Raum ein Abwasseranschluss vorhanden.
Es gibt besondere Anforderungen an den Schornstein und die Gewährleistung des Luftaustauschs im Heizraum eines Privathauses, daher wird dieses Thema in einem separaten Unterabsatz weiter unten behandelt.
Wenn der Raum für die Installation eines Gaskessels in einem von einem Privathaus getrennten Gebäude ausgestattet ist, werden folgende Anforderungen an ihn gestellt:
- Ihr Fundament;
- Betonsockel;
- das Vorhandensein einer Zwangsbelüftung;
- Türen müssen nach außen öffnen;
- die Abmessungen des Heizraums werden nach den oben genannten Normen berechnet;
- es dürfen nicht mehr als zwei Gaskessel im selben Heizraum installiert werden;
- das Vorhandensein eines ordnungsgemäß ausgestatteten Schornsteins;
- sie muss für Reinigungs- und andere Arbeiten frei zugänglich sein;
- für die Versorgung von Beleuchtungs- und Heizgeräten ist ein separater Eingang mit einem Automaten mit entsprechender Leistung vorgesehen;
- Die Wasserversorgung muss so organisiert werden, dass das Leitungsnetz in der kalten Jahreszeit nicht einfriert.
Mini-Heizraum in der Nähe des Hauses montiert.
Die Böden, Wände und Decken eines separat ausgestatteten Heizraums müssen ebenfalls mit Materialien hergestellt und ausgeführt werden, die der Klasse nicht brennbar und hitzebeständig entsprechen.
Führen wir die Berechnung durch
Mit dem Wissen, dass pro 1 Quadratmeter Raum 100 Watt Wärme benötigt werden, lässt sich die Anzahl der benötigten Heizkörper leicht berechnen. Daher müssen Sie zuerst den Bereich des Raums genau bestimmen, in dem die Batterien installiert werden.
Berücksichtigen Sie unbedingt die Deckenhöhe sowie die Anzahl der Türen und Fenster – schließlich sind dies Öffnungen, durch die die Wärme am schnellsten entweicht. Daher wird auch das Material berücksichtigt, aus dem Türen und Fenster hergestellt werden.
Jetzt wird die niedrigste Temperatur in Ihrer Region und gleichzeitig die Kühlmitteltemperatur ermittelt. Alle Nuancen werden mit den im SNiP aufgeführten Koeffizienten berechnet. Mit diesen Koeffizienten kann auch die Heizleistung berechnet werden.
Eine schnelle Berechnung erfolgt durch einfaches Multiplizieren der Bodenfläche mit 100 Watt. Aber es wird nicht genau sein. Zur Korrektur werden Koeffizienten verwendet.
Leistungskorrekturfaktoren
Es gibt zwei davon: Abnahme und Zunahme.
Leistungsreduktionsfaktoren werden wie folgt angewendet:
- Wenn an den Fenstern doppelt verglaste Kunststoff-Mehrkammerfenster installiert sind, wird der Indikator mit 0,2 multipliziert.
- Wenn die Deckenhöhe unter dem Standard (3 m) liegt, wird ein Reduktionsfaktor angewendet. Sie ist definiert als das Verhältnis der tatsächlichen Höhe zum Standard. Beispiel - Die Deckenhöhe beträgt 2,7 m. Dies bedeutet, dass der Koeffizient nach folgender Formel berechnet wird: 2,7 / 3 \u003d 0,9.
- Wenn der Heizkessel mit erhöhter Leistung arbeitet, reduziert er alle 10 Grad Wärmeenergie, die er erzeugt, die Leistung der Heizkörper um 15%.
Leistungserhöhungsfaktoren werden in folgenden Situationen berücksichtigt:
- Wenn die Deckenhöhe höher als die Standardgröße ist, wird der Koeffizient nach derselben Formel berechnet.
- Wenn es sich bei der Wohnung um eine Eckwohnung handelt, wird ein Faktor von 1,8 angewendet, um die Leistung der Heizgeräte zu erhöhen.
- Wenn die Heizkörper einen unteren Anschluss haben, werden 8 % zum berechneten Wert hinzugerechnet.
- Wenn der Heizkessel an den kältesten Tagen die Temperatur des Kühlmittels senkt, ist für jede 10-Grad-Absenkung eine Erhöhung der Batterieleistung um 17% erforderlich.
- Wenn die Außentemperatur manchmal kritische Werte erreicht, müssen Sie die Heizleistung um das 2-fache erhöhen.
Negative Haltung von Wohnungs- und Kommunaldiensten
Meistens sind alle namhaften Wärmeversorgungsunternehmen absolut dagegen, dass Bewohner von Mehrfamilienhäusern eine autonome Gasheizung für sich selbst installieren, auch wenn das Haus ursprünglich speziell für eine Zentralheizung berechnet wurde. Für den Fall, dass sich einer der Bewohner dennoch für die Installation eines autonomen Kessels entscheidet, schlägt er das Gleichgewicht des gesamten Heizsystems in einem Wohngebäude nieder.
Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen bei der Trennung und Installation einer persönlichen Heizung in einem Haus, in dem sich Wohnungen aus der postsowjetischen Zeit befinden, zahlreiche Verstöße gegen Sicherheitsanforderungen und Papierkram vorliegen.
Dadurch erhalten diejenigen Bewohner, die vom allgemeinen Heizsystem getrennt sind, wirtschaftlich vorteilhafte Wohnbedingungen, während der Rest negative Folgen hat.
Wirtschaftlich günstige Lebensbedingungen
Es gibt einen großen Nachteil - eine Verletzung des hydraulischen Gleichgewichts. Daher heizen bestimmte Wohnungen ihre Räumlichkeiten ziemlich stark auf, während der Rest im Gegenteil in der Kälte sitzt. In solchen Situationen greifen Wärmetechniker ein und versuchen, die gesamte Heizungsanlage zu reparieren. Es gibt auch die sogenannte Umweltnuance.
Natürlich ist es gut, wenn eine individuelle Heizung installiert ist, die für das gesamte Gebäude ausgelegt ist und als Altbau gilt, in dem ein Schornstein vorgesehen ist. Das ganze Problem ist jedoch, dass heute jedes mehrstöckige Gebäude dieser Art nicht für Lüftungskanäle ausgelegt ist, sondern nur im Toilettenraum und in der Küche.
Meistens installieren die Bewohner Gaskessel ohne Schornsteine, aber mit einem Koaxialrohr, das unter dem Fenster durch die Wand verläuft. Dieses Rohr dient dazu, die Produkte der Gasverbrennung zu entfernen.Infolgedessen gelangen die Produkte der Gasverbrennung (Kohlenstoff und Kohlenmonoxid, Oxide einer Schwefelkombination) durch die offenen Fenster des Wohnungseigentümers in seine eigene Wohnung oder in die Räumlichkeiten der Nachbarn. Heutzutage sind Heizkessel mit einer geschlossenen Kammer für Verbrennungsprodukte ausgestattet, was jedoch keinen 100% igen Schutz vor negativen Folgen bietet.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
Schauen wir uns die zweite Option genauer an und bestimmen ihre positiven und negativen Seiten. Lassen Sie uns zunächst herausfinden, was ein autonomer Heizpunkt ist. Dies ist ein separater Raum, in dem sich die Kesselausrüstung befindet, deren Leistung ausreicht, um das gesamte Wohngebäude mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Dies ist eine Art Mini-Heizraum mit einer vollständigen Palette an notwendigen Geräten, Einbauten und Systemen. Moderne Technologien zur Wärmeversorgung von Wohngebäuden wurden in autonomen Systemen eingesetzt. Letzterer arbeitete für ein oder mehrere Häuser, was doppelt vorteilhaft war. Wieso den?
- Zum einen wurde die Distanz vom Wärmeerzeuger zu den Heizgeräten in jeder Wohnung deutlich verkürzt. Das bedeutet, dass die Wärmeverluste durch den Transport des Kühlmittels zurückgegangen sind.
- Zweitens wurde die Zeit der Wärmeabgabe an den Verbraucher verkürzt, was wiederum mit einer Verringerung der Entfernung einhergeht.
- Drittens haben sich die Kosten für die Wartung von Heizungsnetzen, deren Reparatur und Installation nach unten verändert.
- Viertens ist die Wirtschaftsleistung aus früheren Leistungen zurückgegangen. Dadurch haben sich die Kosten für das zugeführte Kühlmittel auf ein Minimum reduziert.
Autonomes Systemdiagramm
Es gibt noch einen weiteren Vorteil des Systems.Wenn ein Haus gebaut wird, muss der Entwickler eine große Anzahl von Genehmigungen einholen, die es ihm ermöglichen, auf die zentrale Autobahn zu krachen.
Bürokratische Verzögerungen dauern manchmal länger als einen Monat. Ja, und die Installation eines Zählers wird zu vielen Streitigkeiten zwischen Entwicklern und dem Host, dh der Betreibergesellschaft, führen. Für Bauherren ist also die Variante mit selbst für das größte Haus ideal.
Und der letzte Vorteil - das Kesselhaus für den Mikrobezirk nimmt einen Ort ein, an dem nicht nur Gebäude und Wassertanks errichtet werden, sondern auch ein Umspannwerk, Zufahrtsstraßen, Lagerhäuser, Bürogebäude, Bürogebäude und so weiter. Das heißt, darunter muss ein ziemlich beeindruckender Bereich zugewiesen werden. Und wenn kein Heizungskeller benötigt wird, kann die Kreisverwaltung diese Fläche für eigene Zwecke nutzen. Zum Beispiel, um ein weiteres Wohngebäude, eine Schule, eine Klinik und so weiter zu bauen.
Mängel
Gaskessel
Nachteile gibt es in jedem System, aber sie sind normalerweise geringer:
- Ein autonomer Heizraum sollte sich in einem separaten Gebäude befinden, daher muss dafür ein Standort in der Nähe des Hauses zugewiesen werden. Manchmal sieht so ein Gebäude wie ein Anbau aus.
- Miniboiler belasten die Umwelt bis zu einem gewissen Grad. Daher sind hier moderne Reinigungsgeräte unverzichtbar. Und der Aufenthalt in Mikrobezirken verpflichtet dazu, Bedingungen für umweltfreundliche Leistungsindikatoren zu schaffen. Sie existieren und werden durch die Normen und Regeln von SNiP festgelegt. Daher die Erhöhung der Kosten der Ausrüstung selbst.
- Ein autonomes Heizsystem ist noch nicht so beliebt wie ein zentralisiertes, daher wurde die Produktion von Geräten und zugehörigen Komponenten noch nicht in Betrieb genommen.Daher die hohen Kosten solcher Systeme. Daher können sich nicht alle Entwickler sie leisten.
Heizungsregler
Experten sagen jedoch, dass die heutigen technischen Entwicklungen einige der Mängel beseitigen können. Wenn beispielsweise ein autonomer Heizraum zum Heizen nur eines Wohnhauses verwendet wird, kann seine Ausrüstung auf dem Dachboden aufgestellt werden - die Abmessungen der Geräte erlauben dies. Außerdem wird der Dachboden sofort beheizt, was zweifellos ein Plus ist. Außerdem wird die Fläche im Territorium zwischen den Häusern freigegeben. Die einzige Voraussetzung für solche Optionen ist das Vorhandensein eines Flachdachs, was kein Problem darstellt. Wenn Sie planen, ein solches Heizsystem zu installieren, können Sie dem Projekt ein Flachdach hinzufügen. Experten haben bereits vorläufige Berechnungen durchgeführt, die zeigten, dass sich dies auch bei hohen Ausrüstungs- und Installationskosten in wenigen Saisons auszahlt.
Abschaltung der Fernwärme
Um eine Wohnung auf autonome Heizung umzustellen, müssen Sie zunächst einen Antrag auf Ablehnung der Fernwärmenutzung stellen. Wenn eine positive Entscheidung eingeht, können Sie mit der Installation eines Kessels und anderer zugehöriger Geräte in der Wohnung fortfahren.
Um eine Wohnung von der Zentralheizung zu trennen, müssen Sie herausfinden, wer für die Rohre und Batterien verantwortlich ist. Wenn sie den Eigentümern des Hauses gehören, sollte die Erlaubnis der Nachbarn eingeholt werden.Wenn das Mehrfamilienhaus von speziellen Diensten versorgt wird, sollte ein Antrag mit der Aufforderung gestellt werden, sich von den Wärmeversorgungsnetzen zu trennen.
Sie müssen sich an die Hauswartungsfirma wenden und eine Genehmigung einholen. Das genehmigte Schema muss im Dokument vermerkt sein und es muss eine Genehmigung vorliegen, die Wohnung auf eine individuelle Heizung umzustellen. Erst danach können Sie direkt mit der Demontage der Altanlage und dem Einbau einer individuellen Wohnungsheizung fortfahren. Es braucht viel Zeit, um von einem zum anderen zu wechseln. Die Erfahrung vieler Wohnungseigentümer legt nahe, dass dies 3-6 Monate dauert.
Sicherheitsbestimmungen
Bei jeder Konstruktion müssen die festgelegten Standards eingehalten werden. Dank der Einhaltung dieser Standards gewinnen die Menschen Vertrauen in die Sicherheit ihres Zuhauses oder ihres Aufenthalts in Industrieanlagen. Beispielsweise geben die Gasversorgungsregeln Anweisungen darüber, wo die Pipeline zu den Häusern verlegt werden soll, wie weit sie vom Boden oder unterirdisch entfernt sind.
Die Regeln müssen bei der Installation von Gasgeräten sowie beim Betrieb der Anlage befolgt werden. Die Gasversorgung wird in Wohngebäuden nur dann verlegt, wenn beim Bau die Baunormen eingehalten werden.
Alle Komponenten müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Beispielsweise müssen sich in Innenräumen verlegte Stahlrohre von denen unterscheiden, die außerhalb des Hauses verlegt werden. Gummi- oder Gummigewebeschläuche dürfen verwendet werden, wenn sie gegenüber dem durchströmenden Gas ausreichend beständig sind. Die Rohre werden durch Schweißen verbunden. Es kann auch ein Gewindeanschluss verwendet werden, dann wird aber ein Absperrventil montiert.
Um die Sicherheit der Gasversorgung zu gewährleisten, wurden spezielle Regeln für die Planung, den Bau und den Betrieb von Versorgungssystemen sowie die Herstellung und Verwendung von Geräten entwickelt. Demnach sind die Anforderungen festgelegt:
Grundvoraussetzungen für die Räumlichkeiten für die Aufstellung von Gaskesseln
Die Brandsicherheit der Räumlichkeiten wird durch die Feuerbeständigkeit der Wände und des Bodens sowie durch eine zuverlässige dreifache natürliche Luftzirkulation gewährleistet.
Die Mindestraumvolumina sind abhängig von der Heizleistung der Geräte:
- Bis 30,0 kW - 7,5 m3;
- von 30,0 bis 60,0 kW - 13,5 m3;
- über 60 kW - 15 m3.
Bei Einheiten mit einer Leistung von mehr als 60 kW werden 0,2 m3 Volumen für jede zusätzliche kW hinzugefügt. Beispielsweise sollte bei einem Gaskessel mit einer Leistung von 150 kW das Volumen des Heizraums gleich sein:
150-60 = 90 x 0,2 + 15 = 33 m2.
In die Küche
Dieser Raum eignet sich heute am besten für die Anordnung von Gaskesseln, insbesondere der wandmontierten Version. Viele Benutzer versuchen, den Kessel vor der Öffentlichkeit zu schließen, also installieren sie ihn entweder in einer speziellen Box oder decken ihn mit einer dekorativen Platte ab.
Auch der Boiler in der Küche lässt sich schön platzieren
Damit der Gasdienst eine solche Installation nicht verbietet, müssen die Regeln für das Aufstellen von Kesseln in der Küche bekannt sein und eingehalten werden.
In Bezug auf die Hauptparameter: Deckenhöhe, Mindestfläche und Vorhandensein einer dreifachen Luftzirkulation sind die Anforderungen an Küchen ähnlich wie bei anderen Heizräumen.
Zur Wohnung
Die Installation eines Gasheizkessels in einer Wohnung ist viel schwieriger, insbesondere in einem mehrstöckigen Gebäude mit Zugang zur Zentralheizung. Der Eigentümer muss sehr vernünftig sein, um die Genehmigung der örtlichen Verwaltung für eine solche Installation zu erhalten.
Als nächstes müssen Sie technische Spezifikationen von allen Ingenieurdiensten einholen: Stadtgas, Wärmenetz und Bilanzhalter des Hauses. Darüber hinaus wird das Projekt gemäß dem allgemeinen Schema in Abstimmung mit der Architekturabteilung der örtlichen Verwaltung durchgeführt und der Kessel von einer spezialisierten Organisation installiert.
Die Vorschriften erlauben die Installation von Heizkesseln in Wohngebäuden mit mehreren Wohnungen, die nicht höher als 3 Stockwerke sind und eine Leistung von bis zu 30 kW haben. Bei wohnraumintegrierten Küchen ist der Einbau geschlossener Einheiten erlaubt.
All diese Maßnahmen werden unmöglich, wenn der Raum für die Installation eines Gaskessels in einer Wohnung nicht den allgemeinen Anforderungen entspricht. Am schwierigsten wird es sein, ein Durchgangsloch in die Wand zu bohren, um das Schornsteinrohr anzuschließen.
Zu einem Privathaus
In einem Privathaus gibt es mehr Möglichkeiten für die sichere Installation von Gasheizgeräten. Gemäß den geltenden Vorschriften sind Gasgeräte nur in Räumen mit guter natürlicher Belüftung zulässig.
Sie können sich befinden:
- Im 1. Stock.
- In Kellern oder Kellern.
- Auf dem Dachboden.
- In den Küchenzeilen bis 35 kW.
- Thermische Leistung bis 150 kW - auf jeder Etage, in einem einzelnen Gebäude.
- Thermische Leistung von 150 bis 350 kW - in Erweiterungen.
Zum Heizraum
Ein im Inneren des Hauses angebrachtes oder ausgestattetes Kesselhaus wird aus feuerbeständigen Baustoffen gebaut. Auch der Innenausbau ist hitzebeständig.
Der Gaskesselraum muss haben:
- Individuelles Fundament und Betonboden mit Keramikfliesen belegt.
- Angrenzen an eine leere feste Wand eines Objekts.
- Halten Sie einen Abstand von 1 m zu Fenster und Tür ein.
- Sorgen Sie für eine natürliche Belüftung mit drei Luftwechseln pro Stunde.
- Haben Sie ein Öffnungsfenster mit einer Verglasungsfläche von 0,03 m2 pro 1 m3 Ofenvolumen.
- Deckenhöhe über 2,2 Meter.
- Haben Sie eine separate Stromversorgung mit Geräten: Steckdosen, Schalter, Maschinen.
- Bei einer Leistung unter 30 kW sollte das Ofenvolumen mehr als 7,5 m3 und bei 30-60 kW mehr als 13,5 m3 betragen.
- Die Luftansaugung für den Gasverbrennungsprozess muss durch einen koaxialen Schornstein, ein Fenster und Lüftungsöffnungen erfolgen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das Video stellt die grundlegenden Anforderungen an Gasdienstleistungen für die Lüftungsausrüstung von Kesselhäusern in der Russischen Föderation vor:
Die Installation von Abgasanlagen erfordert Präzision. Aber Sie müssen verstehen, dass jeder Gasdienst seine eigene Interpretation von Normen, Standards und Gesetzen hat.
Bevor Sie die Heizungsanlage eines Privathauses und die Lüftungsanlage in einem Gaskesselraum installieren, wenden Sie sich besser an den Gasdienst, bei dem Sie eine Genehmigung für die Inbetriebnahme einholen müssen.
Erzählen Sie uns von Ihren eigenen Erfahrungen, die Sie bei der Einrichtung eines Gaskesselhauses gemacht haben. Teilen Sie die technologischen Nuancen, die Ihnen bei seinem störungsfreien Luftaustauschsystem geholfen haben. Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Blockformular unten, posten Sie Fotos zum Thema des Artikels, stellen Sie Fragen.