- Gründe für die Beliebtheit von Dachkesseln
- Arten von Gaskesseln
- Montage
- Auswahltipps
- Konstruktionsnormen für gasbefeuerte Dachheizkessel
- Welche Kessel zu verwenden
- Wie man Gas liefert
- Stromversorgung auf dem Dach
- Brandschutz
- Übereinstimmung der Abmessungen des vergasten Gebäudes mit den Normen
- Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus
- Separates Gebäude für den Heizraum
- Anforderungen an Kesselräume für die Installation von Fest- und Flüssigbrennstoffkesseln
- Vor- und Nachteile eines autonomen Kesselhauses
- Einige Merkmale des Geräts autonome Heizräume
- Raum für die Installation eines Gaskessels
- Anforderungen an den Heizraum
- Anforderungen an den Raum für den Einbau eines turbogeladenen Aggregats
Gründe für die Beliebtheit von Dachkesseln
Aufgrund der vielen Nachteile der Aufstellung von Kesseln im Keller oder in einem separaten Gebäude haben Heizräume auf dem Dach die größte Popularität erlangt. Hier können Sie jede Art von Brennstoff verwenden, insbesondere Gas, das der wirtschaftlichste, einfachste und energieeffizienteste Träger ist.
Ein Heizraum auf dem Dach kann auf einem bereits gebauten Haus installiert werden, wenn ein modulares Design verwendet wird. So wird es aussehen
Wenn der Heizraum auf dem Dach installiert ist, sind kein komplexes Belüftungssystem, der Bau eines riesigen Schornsteins und andere sperrige Konstruktionen erforderlich.
Dank der Verwendung von Gas als Energiequelle wird die Organisation eines autonomen Kesselhauses erheblich vereinfacht. Und durch die Installation eines einfachen Automatisierungssystems können Sie den Bereich einstellen, in dem die Temperatur des Kühlmittels (Wasser in den Rohren) liegen soll.
Das spart Wohnungseigentümern erheblich Kraftstoff und Geld. Somit wird kein Ofenbauer benötigt, der den Heizraum ständig überwacht und bei sinkender Temperatur einschaltet. Stattdessen wird alles automatisiert erledigt.
Ungefähres Diagramm der Anordnung des Dachkessels. Ein kleiner Modulbau auf dem Dach beherbergt alle Elemente, um ein mehrstöckiges Gebäude mit Wärme zu versorgen
Gaskessel für Heizräume gelten als die am einfachsten zu bedienende Lösung. Selbst einem einfachen Benutzer wird klar, wie er mit dem Gerät umgehen muss, damit es das gewünschte Ergebnis liefert. Jeder Bewohner des Hauses kann lernen, wie man die Temperatur regelt, den Boiler ein- und ausschaltet.
Arten von Gaskesseln
Ein Heizraum ist ein separater Raum, der für die Installation von Heizgeräten vorgesehen ist. Durch die Installation eines Hochleistungs-Gaskessels in einem separaten Raum können Sie die notwendige Sicherheit für den Betrieb explosionsgefährdeter Geräte schaffen.
Je nach Standort der Räumlichkeiten werden folgende Arten von Heizräumen unterschieden:
- Beim Bau eines separaten Gebäudes für die Installation von Gasgeräten spricht man von einem separaten Heizraum. Die Heizleitungen, die von diesem Gebäude zum Haus führen, sind gut isoliert, so dass kein Wärmeverlust entsteht.Der Vorteil solcher Optionen ist ein zuverlässiger Schutz vor Betriebsgeräuschen sowie die Sicherheit für Personen bei schlechter Kohlenmonoxidentfernung.
- Die angeschlossene Sorte grenzt an ein Wohnhaus. Diese Option ist insofern vorteilhafter, als Sie die Kommunikation nicht von einem separaten Gebäude zum Haus ziehen und gut isolieren müssen. Darüber hinaus kann der Eingang zu diesem Raum direkt von zu Hause aus organisiert werden, sodass Sie im Winter nicht die Straße hinuntergehen müssen, um den Betrieb des Kessels einzustellen und das System zu überprüfen.
- Der eingebaute Typ solcher Räumlichkeiten befindet sich im Haus. In diesem Fall ist es viel einfacher, den Heizkreis und andere notwendige Kommunikationen zu verlegen.
Montage
Die Installation von Kesselanlagen unter dem Wohngebiet des Hauses ist nicht gestattet. Daher kann es in keinem Teil des Kellers frei durchgeführt werden. Eine optimale Wärmeversorgung bieten nur Niederdruckkomplexe. Sie können sie im Erdgeschoss oder im Untergeschoss aufstellen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Experten die Installation in einem separaten Gebäude eindeutig bevorzugen.
Durch die Ausstattung mit einer Mischeinheit können Sie alle Möglichkeiten nutzen, die Ihnen der Pufferspeicher bietet. Aber zuerst muss man alles berechnen. Modulare Industriekessel benötigen fast nie ein starkes Fundament.
Die zuverlässigste Lösung ist eine banale Stahlbetonplatte
Wichtig: Für die Schornsteine benötigen Sie einen separaten Sockel. Der Installationsort wird gemäß SNiP ausgewählt
Es ist am besten, Geräte dort zu installieren, wo bereits Gas, Wasser und Abwasser vorhanden sind. In Ermangelung solcher Mitteilungen muss geprüft werden, wo es einfacher ist, sie zu machen.
Zur Vorbereitung der Installation selbst werden die Projekte und Kostenvoranschläge noch einmal überprüft.Der Aufstellort muss kalibriert und von allem Störenden befreit werden. Überlegen Sie, wo Zufahrtsstraßen und temporäre technologische Strukturen platziert werden sollen. Eine Sand- und Kiesschicht wird unter das Fundament gegossen, Konturen werden für die Entwässerung vorbereitet. Das Verfüllen und Stampfen des Bodens erfolgt bis zu 0,2 m; dann wird Schotter gegossen, Beton gegossen und eine Asphaltbetonschicht gebildet.
Pumpsysteme können eine große Rolle spielen; Es lohnt sich, diejenigen zu wählen, die für eine schnelle Installation ausgelegt sind. Sie sind auch ästhetischer als solche, die willkürlich aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt werden.
Wichtig: Wenn während der Installation der Luftaustausch nicht 3, sondern 4-6 Mal pro Stunde erfolgt, profitiert der Eigentümer nur. Lüftungskanäle müssen abgedichtet werden
Am Ende werden Inbetriebnahmearbeiten durchgeführt.
Auswahltipps
Die Hauptfunktion eines autonomen Kesselhauses besteht darin, alle Wohn- oder technologischen Einrichtungen mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Der Vorteil eines solchen Komplexes ist, dass er sofort nach der Installation betriebsbereit ist.
Damit der Komplex die ihm zugewiesenen Funktionen vollständig erfüllen kann, muss dem Auswahlprozess besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Gas gilt als das beliebteste und gefragteste. Das Prinzip der Wärmeerzeugung basiert hier darauf, dass das Gas verbrennt und Wärme erzeugt, während alle notwendigen Räumlichkeiten beheizt werden. Der Hauptvorteil eines solchen Systems ist die relative Billigkeit des Kraftstoffs und die Effizienz der Ausrüstung selbst. Bei sachgemäßer Installation und Verwendung können solche Kessel viele Jahre halten.
Was die Nachteile von Gasoptionen betrifft, kann die Explosivität festgestellt werden.Alle modernen Kessel verfügen jedoch über verschiedene Schutzmechanismen, die das Austreten von Brennstoff verhindern.
Auf sie müssen Sie bei der Auswahl eines autonomen Gaskesselhauses genau achten.
Das zweitbeliebteste gilt als autonomes Dieselkesselhaus, in dem Dieselkraftstoff zum Erhitzen des Kühlmittels verwendet wird. Zu beachten ist, dass auch hier der Wirkungsgrad recht hoch ist. Zu den Hauptvorteilen dieser Option gehört die geringe Brandgefahr, die die Menschen normalerweise dazu bringt, sie zu bevorzugen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Brennstoff äußerst unangenehm riecht, sodass es im Heizraum selbst immer zu einem schrecklichen Geruch kommt.
Darüber hinaus zeichnen sich die in solchen Komplexen verwendeten Geräte durch ihre anspruchsvolle Kraftstoffqualität aus. Wenn Sie die Grundregeln nicht befolgen, fällt der Kessel schnell aus und Sie müssen einen neuen kaufen.
In den letzten Jahren sind Kessel, die mit Altöl betrieben werden, sehr beliebt geworden. Der einzigartige Brenner ist so konstruiert, dass er problemlos Brennstoff verbrennt. Der Hauptvorteil der Verwendung eines solchen Komplexes sind die erschwinglichen Kosten, da der Bergbau um ein Vielfaches billiger ist als Dieselkraftstoff. Gleichzeitig ist die Effizienz so hoch wie bei Dieselanlagen, sodass der Benutzer den Unterschied in der empfangenen Wärmemenge nicht spürt, aber Geld sparen kann.
Der Hauptvorteil solcher Modelle gegenüber Gasmodellen besteht darin, dass keine Projekte entwickelt und keine Genehmigung zur Installation oder Ausstattung des Komplexes eingeholt werden müssen. Der Vorteil des Einsatzes eines solchen Kesselhauses besteht auch in einer schnellen Amortisation.
Auch die Leistung des Kesselhauses spielt bei der Auswahl eine Rolle. Es lohnt sich zu berechnen, wie viel Platz zum Aufwärmen benötigt wird, und dann mit der Einrichtung eines individuellen Heizsystems zu beginnen
Die Region, in der ein solcher Komplex installiert wird, sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Wenn der Bereich beispielsweise weit von der Gasleitung entfernt ist, ist es nicht sinnvoll, Gaskessel zu installieren, aber es ist besser, anderen Optionen den Vorzug zu geben.
Sehen Sie sich das folgende Video an, um einen Überblick über die Kesselfirma Prometheus zu erhalten.
Konstruktionsnormen für gasbefeuerte Dachheizkessel
Die Gestaltung von KKg wird von Firmen durchgeführt, die eine Lizenz für die entsprechende Art von Arbeiten haben. Vor der Genehmigung muss das Projekt durch Architektenaufsicht, SES, Brandinspektion mit Betreiberorganisationen, die im Entwurfsprozess technische Spezifikationen erstellt haben, abgestimmt werden.
Der KKg-Boden ist mit einer Abdichtung versehen, die eine Wasserflut von bis zu 100 mm Höhe gewährleisten kann. Fensteröffnungen sollten natürliches Licht bieten und werden daher ab einem Verhältnis von mindestens 0,05 m2 pro 1 m3 des Gesamtvolumens der Wärmeversorgungseinrichtung festgelegt.
Das Rohrleitungsschema von hausinternen Heizungs- und Lüftungsnetzen erfolgt nach einem abhängigen Schema über eine Mischeinheit zur Freisetzung von Wärmeenergie, und das Warmwassersystem erfolgt nach einem geschlossenen Schema über einen Wärmetauscher.
Heizungsanlagen sind vorne geteilt, mit einem eigenen Knoten für die kaufmännische Abrechnung der Wärmeenergie. Im Heizraum muss eine chemische Wasseraufbereitungsanlage installiert werden, um den Heizkessel und den Heizkreis mit weichem Wasser zu versorgen. Diese Anforderungen werden erfüllt, um Kalkbildung auf Heizflächen zu verhindern.
Welche Kessel zu verwenden
Als Wärmeenergiequellen in KKg werden automatische Heißwasserkessel verwendet, die Wasser mit einem Wärmeträger von bis zu 95 ° C und einem Druck von bis zu 1,0 MPa erhitzen können.
Beispielsweise ist ein modulares Kesselhaus ARGUS TM-1000.00.PR.10 mit einer Leistung von 1050 kW ausgestattet mit:
- Gaskessel PROTHERM 120 SOO mit einer Leistung von 105 kW und einem Wirkungsgrad von -90%, 10 Einheiten.
- Pumpengruppe mit Kreiselpumpe WILO HWJ 202 EM 20L.
- Ausdehnungsmembranbehälter REFLEX N 200/6.
- Automatisierungs- und Regelungssystem.
- Gruppe von Instrumenten und primären Sensoren.
- Block der chemischen Wasserbehandlung.
- Rauchabzugssystem.
Wie man Gas liefert
Gasdruck in der Gasleitung für KKg sollte nicht mehr als 5 kPa betragen.
Die externe Verkabelung der Gasleitung zu den Kesseln erfolgt an Stellen, die für die spätere Wartung geeignet sind und die Möglichkeit eines Bruchs ausschließen. Der Anschluss anderer Verbraucher an diese Gasleitung ist nicht zulässig.
Die Gasleitung darf nicht durch Lüftungsanlagen, Fenster und Türen geführt werden. Die interne Gasleitung im Heizraum wird offen verlegt, während für die Überwachung und technische Überprüfung der Sicherheits- und Automatisierungseinrichtungen ein freier Zugang vorhanden sein sollte.
Zusätzlich ist im Sicherheitssystem an der Gasleitung ein Sicherheitsabsperrventil (PZK) mit elektromagnetischem Antrieb eingebaut, das im Notfall das Gas absperrt.
Stromversorgung auf dem Dach
Die elektrische Ausrüstung des KKg muss als Objekt der zweiten Kategorie der Stromversorgungszuverlässigkeit der EMP entsprechen.
Das Stromversorgungsschema sollte die Möglichkeit vorsehen, elektrische Notausrüstung einzuschalten, wenn das Hauptgerät, wie Pumpe, Lüfter und Rauchabzug, austritt.
Die Sicherheitsautomatisierung sollte sicherstellen, dass die Gaszufuhr zum Kessel im Notfall abgeschaltet wird: hoher Gasdruck, Trennung der Flamme vom Brenner, Gasverunreinigung im Heizraum, geringer Zug im Ofen, hohe Temperatur und Kühlmittel Druck.
Brandschutz
In einem mehrstöckigen Gebäude gibt es eine Reihe wichtiger Brandschutzanforderungen für KKg:
- Der Standort des Heizraums direkt über den Wohnungen ist verboten.
- Der Kesselanlage wird eine Kategorisierung der Klasse „G“ für Explosions- und Brandgefahr zugeordnet.
- Die Höhe der Decken des Objekts muss höher als 2,65 m sein.
- Türbreite über 0,8 m.
- Brandschutzabschlüsse müssen im Gebäude installiert werden.
- Der Raum muss über einen separaten Notausgang verfügen.
- Die Anlage ist mit Schall- und Lichtfeuermeldern und Notfall-Feuerlöschsystemen ausgestattet.
Übereinstimmung der Abmessungen des vergasten Gebäudes mit den Normen
Bei der Planung eines gasbefeuerten Heizraums wird die Leistung der Heizeinheit berücksichtigt. Gemäß diesem Parameter wird das Volumen des Ofenraums berechnet.
Die Tabelle zeigt das Mindestvolumen und die Position der Ofenausrüstung entsprechend einer bestimmten Leistung des Heizgeräts:
Geräteleistung | Raumlautstärke | Standort der Einheit |
Bis 30 kW | 7,5 Kubikmeter | Einbaubüro oder Küche |
30-60 kW | 13,5 Kubikmeter | Nebengebäude, separater Raum im Haus |
60-200 kW | 15 Kubikmeter | freistehendes Gebäude, Anbau, Keller oder Untergeschoss |
Die Tabelle zeigt, dass Geräte mit einer Leistung von nicht mehr als 30 kW in der Küche installiert werden dürfen. Gleichzeitig sollte seine Fläche etwa 4 qm betragen.
Befindet sich die Heizungsanlage im Keller oder im Untergeschoss, müssen die an andere Räume angrenzenden Wände und Decken dampf- und gasdicht sein. Darüber hinaus bei der Verwendung von Heizung Geräte bis 300 kW Es ist notwendig, einen separaten Ausgang zur Straße vorzusehen.
Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus
Die Wahl des Aufstellungsortes für einen Gaskessel hängt von seiner Leistung ab:
- bei einer Leistung bis 60 kW Einbau in der Küche möglich (unter bestimmten Voraussetzungen);
- von 60 kW bis 150 kW - in einem separaten Raum, unabhängig vom Stockwerk (vorbehaltlich der Verwendung von Erdgas können sie auch im Keller und Keller installiert werden);
- von 150 kW bis 350 kW - in einem separaten Raum im Erdgeschoss oder Untergeschoss, in einem Nebengebäude und einem separaten Gebäude.
Dies bedeutet nicht, dass ein 20-kW-Kessel nicht in einem separaten Heizraum installiert werden kann. Sie können, wenn Sie alle Lebenserhaltungssysteme an einem Ort sammeln möchten. Das ist nur das Volumen der Räumlichkeiten gibt es Anforderungen. Die Mindestgröße eines Heizraums in einem Privathaus sollte sein:
- bei Kesseln mit einer Leistung von bis zu 30 kW muss das Mindestvolumen des Raums (nicht die Fläche, sondern das Volumen) 7,5 m3 betragen;
- von 30 bis 60 kW - 13,5 m3;
- von 60 bis 200 kW - 15 m3.
Nur bei der Installation eines Gaskessels in der Küche gelten andere Normen - das Mindestvolumen beträgt 15 Kubikmeter und die Deckenhöhe mindestens 2,5 m.
Installationsmöglichkeit für einen wandhängenden Gaskessel - bis zur Wand mindestens 10 cm
Für jede Variante der Räumlichkeiten für einen Gaskesselraum gelten bestimmte Anforderungen. Einige von ihnen sind üblich:
Jeder Heizraum in einem Privathaus sollte Tageslicht haben.Außerdem wird die Fläche der Fenster normalisiert - mindestens 0,03 m2 Verglasung sollten auf 1 m3 Volumen fallen
Bitte beachten Sie, dass dies die Abmessungen des Glases sind. Außerdem sollte das Fenster nach außen aufklappbar sein.
Das Fenster sollte ein Fenster oder einen Querbalken haben - zur Notbelüftung im Falle eines Gasaustritts.
Zwangsbelüftung und Entfernung der Verbrennungsprodukte durch den Schornstein
Die Abluft eines Kleinkessels (bis 30 kW) kann durch die Wand geführt werden.
An den Heizraum jeglicher Art muss Wasser angeschlossen werden (ggf. das System speisen) und an die Kanalisation (Wärmeträgerabfluss) angeschlossen werden.
Eine weitere allgemeine Anforderung, die in der neuesten Version von SNiP enthalten ist. Bei der Installation von Gasgeräten zur Warmwasserversorgung und Heizung mit einer Leistung von mehr als 60 kW ist ein Gaskontaminationskontrollsystem erforderlich, das im Falle einer Auslösung die Gaszufuhr automatisch stoppt.
Wenn es einen Kessel und einen Heizkessel gibt, wird bei der Bestimmung der Größe des Heizraums deren Leistung summiert
Weitere Anforderungen unterscheiden sich je nach Heizraumtyp.
Separates Gebäude für den Heizraum
Geräte mit einer Leistung von 200 kW oder mehr müssen in einem vom Haus getrennten Gebäude installiert werden.
Neben den allgemeinen Anforderungen werden in diesem Fall einige zusätzliche Bedingungen auferlegt:
- Hitzebeständigkeit des Baumaterials, aus dem Wände und Dächer gebaut sind (einschließlich Innenausbau).
- Ein separater Heizraum muss ein Raumvolumen von mindestens 15 m3 haben. Zu dem erhaltenen Ergebnis werden 0,2 m3 für jedes kW Leistung hinzugefügt, die zum Heizen des Hauses benötigt wird.
- Decken. Höhe - ab 250 cm.
- Verglasungsbereich.Es wird durch die Formel 0,03 m2 / 1 m3 des Gebäudevolumens bestimmt.
- Fenster. Achten Sie darauf, ein Fenster oder einen Querbalken zu haben.
- Das Vorhandensein eines separaten Fundaments für den Kessel. Es sollte nicht höher als 15 cm in Bezug auf das allgemeine Niveau sein. Wenn das Gewicht des Heizgeräts 200 kg nicht überschreitet, kann es auf einem Betonboden montiert werden.
- Existenz des Systems der Notabschaltung des Gases. Es wird auf dem Rohr installiert.
- Türen. An schwachen Scharnieren dürfen nur unverstärkte Konstruktionen verwendet werden.
- Belüftung. Seine Leistung sollte ausreichen, um sicherzustellen, dass in einer Stunde die gesamte Raumluft mindestens dreimal ausgetauscht wird.
Die Abnahme und Platzierung des Kessels im Heizraum ist streng: Vertreter des Gasdienstes gehen normalerweise nicht auf Konzessionen ein.
Anforderungen an Kesselräume für die Installation von Fest- und Flüssigbrennstoffkesseln
Die Anforderungen an Volumen, Abmessungen und Materialien für den Heizraum sind gleich. Es gibt jedoch einige spezifische, die mit der Notwendigkeit verbunden sind, einen Schornstein und einen Ort zum Lagern von Brennstoff zu organisieren. Hier die Grundvoraussetzungen (meistens stehen sie im Kesselpass):
- Der Querschnitt des Schornsteins darf nicht kleiner sein als der Durchmesser des Kesselaustrittsrohrs. Eine Verringerung des Durchmessers über die gesamte Länge des Schornsteins ist nicht zulässig.
- Es ist notwendig, einen Schornstein mit der geringsten Anzahl von Bögen zu konstruieren. Im Idealfall sollte es gerade sein.
- An der Unterseite der Wand sollte ein Einlass (Fenster) für den Lufteintritt vorhanden sein. Seine Fläche errechnet sich aus der Leistung des Kessels: 8 qm. siehe pro Kilowatt.
- Der Abzug des Schornsteins ist durch das Dach oder in die Wand möglich.
- Unterhalb des Schornsteineingangs sollte ein Reinigungsloch vorhanden sein - für Revision und Wartung.
- Das Schornsteinmaterial und seine Anschlüsse müssen gasdicht sein.
- Der Kessel ist auf einem nicht brennbaren Untergrund aufgestellt.Wenn die Böden im Heizraum aus Holz sind, wird darauf eine Platte aus Asbest oder Mineralwolle gelegt - eine Metallplatte. Die zweite Option ist ein Podium aus Ziegeln, verputzt oder gefliest.
- Bei Verwendung eines Kohlekessels ist die Verkabelung nur verdeckt, eine Verlegung in Metallrohren ist möglich. Die Steckdosen müssen mit einer reduzierten Spannung von 42 V versorgt werden, und die Schalter müssen plombiert sein. All diese Anforderungen sind eine Folge der Explosivität von Kohlenstaub.
Bitte beachten Sie, dass die Durchführung des Schornsteins durch das Dach oder die Wand durch ein spezielles nicht brennbares Durchgangselement erfolgen muss. Ölkessel sind in der Regel laut
Ölkessel sind in der Regel laut
Es lohnt sich, ein paar Worte zu Flüssigbrennstoffkesseln zu sagen. Ihre Arbeit wird normalerweise von einem ziemlich hohen Geräuschpegel sowie einem charakteristischen Geruch begleitet. Die Idee, ein solches Gerät in die Küche zu stellen, ist also nicht die beste Idee. Bei der Zuweisung eines separaten Raums sollten Sie darauf achten, dass die Wände eine gute Schalldämmung bieten und der Geruch nicht durch die Türen dringt. Da die Innentüren weiterhin aus Metall bestehen, achten Sie auf das Vorhandensein einer hochwertigen Dichtung um den Umfang. Vielleicht stören der Lärm und die Gerüche nicht. Die gleichen Empfehlungen gelten für angeschlossene Kesselhäuser, obwohl sie weniger kritisch sind.
Vor- und Nachteile eines autonomen Kesselhauses
Sie denken also über die Möglichkeit nach, einen eigenen Heizraum zu installieren, der das gesamte Wohnhaus beheizen und jede Wohnung mit Warmwasser versorgen würde. Welche Stärken und Schwächen müssen Sie kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen, die Sie in Zukunft nicht zur Umkehr bringen wird?
Schema der Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus
Zunächst lohnt es sich, über die Mängel zu sprechen, da es viel weniger davon gibt.
- Die hohen Anschaffungskosten des Projekts sind der Kauf der Ausrüstung selbst, ihre Installation und die Verbindung der Kommunikation mit jeder der Wohnungen. Ja, zunächst muss jeder Eigentümer einer Wohnung im Haus eine beträchtliche Summe investieren, damit das Mieterteam eine so teure Anschaffung tätigen kann. Viele der Eigentümer können eine so erhebliche Ausgabe, wenn auch eine einmalige, einfach ablehnen.
- Die Notwendigkeit, das gesamte System funktionsfähig zu halten. Wenn beim Anschluss an ein Heizwerk die gesamte Verantwortung für die Wartung der Ausrüstung auf die Schultern der Spezialisten des Dienstleistungsunternehmens fällt, müssen Sie das Problem jetzt im Falle einer Störung selbst lösen. Dies bedeutet, dass Spezialisten eingestellt werden müssen, die die Geräte regelmäßig überprüfen und bei festgestellten Ausfällen reparieren. Dies kann unnötigen Ärger und finanzielle Kosten mit sich bringen.
Damit sind die Hauptnachteile eines autonomen Kesselhauses erschöpft. Natürlich sind sie sehr wichtig, weshalb heute nicht in jedem Haus ein Mini-Heizraum installiert ist. Dennoch wächst die Zahl solcher Miniboiler rasant. Wieso den? Aufgrund der folgenden Vorteile der unabhängigen Heizung.
- Vollständige Unabhängigkeit von städtischen Monopolisten im Wohnungswesen und bei kommunalen Dienstleistungen. Jeder weiß, dass es in jeder Stadt nur ein Unternehmen gibt, das Heizung und Warmwasser für Wohngebäude bereitstellt. Und sie können die Kosten ihrer Dienste fast unkontrolliert erhöhen. Wenn Sie Ihr eigenes Kesselhaus installieren, haben die Monopolisten keinen Einfluss mehr auf Sie.
- Minimierung von Wärmeverlusten.Wie die Praxis zeigt, verliert das Kühlmittel (Warmwasser) beim Durchlaufen vieler Kilometer Heizleitungen bis zu 30% der aufgenommenen Wärme (abhängig von der Entfernung vom städtischen Kesselhaus).
Ein Beispiel für den Wärmeverlust in einem Mehrfamilienhaus
Und auch der Endverbraucher muss für diese Wärme bezahlen. In autonomen Heizsystemen werden Wärmeverluste in Bruchteilen von Prozent gemessen. Schon deshalb wird die Zahlung um ein Drittel gekürzt.
- Ein Heizraum, der ein Haus heizt, nicht Tausende, ist einfach einzurichten. Wenn es in den Wohnungen zu heiß wird, können Sie den Kraftstoffverbrauch leicht reduzieren und an frostigen Tagen erhöhen. Dadurch wird die Temperatur in den Räumen immer optimal sein, passend für jeden der Bewohner. Sie müssen die Räumlichkeiten nicht lüften, die Temperatur senken und gleichzeitig Wärme an die Straße abgeben, wofür viel Geld bezahlt wurde. Gleichzeitig müssen Sie jedoch keine zusätzlichen Wärmequellen (Elektroheizungen) verwenden, um eine ausreichend hohe Temperatur in der Wohnung aufrechtzuerhalten.
- Damit der Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses perfekt in Ordnung bleibt, reicht es aus, einen Disponenten einzustellen, der die Messwerte aller Geräte überwacht, sowie ein oder zwei ankommende Servicekräfte, die nur bei erkannten Pannen hinzugezogen werden. Wenn Ihr Haus an das städtische Heizungsnetz angeschlossen ist, müssen Sie nicht nur für die Dienste von Dutzenden (oder sogar Hunderten) gewöhnlicher Installateure bezahlen, sondern auch für Hunderte von Buchhaltern, Direktoren, ihren Stellvertretern, Sekretärinnen, Fahrern und vielen anderen. Auch das spart viel Geld.
- In den meisten Fällen beginnt die Beheizung von Häusern, die an das städtische Heizwerk angeschlossen sind, am 15. Oktober und endet am 15. April.Und selbst wenn Herbst und Frühling für ein bestimmtes Gebiet ungewöhnlich kalt oder warm sind, ändert niemand die Start- und Enddaten der Heizperiode.
Daher ist es in der Nebensaison in Wohnungen oft zu heiß oder zu kalt. Das Vorhandensein eines autonomen Heizraums ermöglicht es Ihnen, die Heizung genau dann ein- und auszuschalten, wenn sie benötigt wird. Meistens werden solche Entscheidungen vom Rat der Mieter des Hauses getroffen. Dadurch können natürlich nicht nur die Heizkosten gesenkt, sondern auch die optimale Temperatur in den Räumen aufrechterhalten werden, unabhängig von der Temperatur außerhalb der Hauswände.
Welche Schlussfolgerung kann aus all dem oben Gesagten gezogen werden?
Aber es ermöglicht Ihnen, jeden Monat viel Geld zu sparen. Daher werden alle anfänglichen Kosten ziemlich schnell kompensiert, und Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie freies Geld haben, das früher zum Bezahlen von Stromrechnungen verwendet wurde.
Einige Merkmale des Geräts autonome Heizräume
Um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, werden in den Kesselräumen nicht mehr als zwei Kessel aufgestellt - einer als Haupt- und der andere als Reserve. Die Installation erfolgt im zentralen Teil des Raums, dann treten die geringsten Probleme bei Wartung und Reparatur auf.
Für Wandverkleidungen ist es zwingend erforderlich, Materialien zu verwenden, die die Verbrennung nicht unterstützen. Ein Beispiel für eine großartige Option ist Stahl Blätter. Die Böden werden mit einem Betonestrich gegossen, die nicht brennbare Beschichtung wird von oben verlegt. Die Hauptanforderung ist eine rutschfeste Beschichtung.
Erdgas ist die Zusammensetzungwährend des Betriebs von autonomen Kesselhäusern verarbeitet. Anlagen mit automatischem Betrieb tragen zur unterbrechungsfreien Versorgung bei.Wenn ein Leck oder eine Störung festgestellt wird, blockieren spezielle Sensoren einfach den Betrieb des Systems.
Für Entwickler wird eine der rentabelsten Optionen der Kauf von blockautonomen Kesselhäusern sein. Die Lieferung und Installation solcher Anlagen dauert nur minimal. Die Ausstattung ist unterschiedlich und ein akzeptables Preisniveau. In Zukunft schützt eine solche Anschaffung vor den Mängeln, die zentralisierte Systeme haben.
Analyse typischer Fehler in der Installation von Heizräumen finden Sie in diesem Video:
Teile diesen Beitrag
Diskussion: Es gibt 1 Kommentar
- Ivan sagt: 21.12.2019 um 18:23 Uhr
Ein solcher Heizraum bringt sicherlich erhebliche Einsparungen. Zentralheizung ist jetzt sehr teuer. Garantieren die Hersteller solcher autonomen Kessel, dass der Kessel in einem Haus mit vielen Stockwerken störungsfrei funktioniert?
Antwort
Raum für die Installation eines Gaskessels
Das Volumen des Raums für einen Gaskessel hängt vom Gerätetyp und seiner Leistung ab. Alle Anforderungen an den Heizraum oder einen anderen Ort, an dem sich das Gerät befindet, sind in SNiP 31-02-2001, DBN V.2.5-20-2001, SNiP II-35-76, SNiP 42-01-2002 und SP 41- vorgeschrieben. 104-2000 .
Gaskessel unterscheiden sich in der Art der Brennkammer:
…
- Einheiten mit offener Brennkammer (atmosphärisch);
- Geräte mit geschlossenem Feuerraum (turbogeladen).
Um Verbrennungsprodukte aus atmosphärischen Gaskesseln zu entfernen, müssen Sie einen vollwertigen Schornstein installieren. Solche Modelle beziehen die Luft für den Verbrennungsprozess aus dem Raum, in dem sie sich befinden. Daher erfordern diese Funktionen ein Gerät für einen Gaskessel in einem separaten Raum - einem Heizraum.
Einheiten, die mit einem geschlossenen Feuerraum ausgestattet sind, können nicht nur in einem Privathaus, sondern auch in einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude aufgestellt werden.Die Rauchabführung und das Einströmen von Luftmassen erfolgt über ein Koaxialrohr, das durch die Wand austritt. Aufgeladene Geräte benötigen keinen separaten Heizraum. Sie werden meist in Küche, Bad oder Flur installiert.
Anforderungen an den Heizraum
Das Mindestvolumen des Raums für die Installation eines Gaskessels hängt von seiner Leistung ab.
Leistung des Gaskessels, kW | Mindestvolumen des Heizraums, m³ |
weniger als 30 | 7,5 |
30-60 | 13,5 |
60-200 | 15 |
Außerdem muss der Heizraum für die Aufstellung eines atmosphärischen Gaskessels die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Deckenhöhe - 2-2,5 m.
- Die Breite der Türen beträgt mindestens 0,8 m. Sie müssen sich zur Straße hin öffnen.
- Die Tür zum Heizraum darf nicht hermetisch verschlossen werden. Es ist erforderlich, eine 2,5 cm breite Lücke zwischen ihm und dem Boden zu lassen oder Löcher in die Leinwand zu bohren.
- Der Raum ist mit einem zu öffnenden Fenster mit einer Fläche von mindestens 0,3 × 0,3 m² versehen, das mit einem Fenster ausgestattet ist. Um eine hochwertige Beleuchtung zu gewährleisten, sollten pro 1 m³ des Ofenvolumens 0,03 m2 der Fläche der Fensteröffnung hinzugefügt werden.
- Das Vorhandensein von Zu- und Abluft.
- Veredelung aus nicht brennbaren Materialien: Putz, Ziegel, Fliesen.
- Außerhalb des Heizraums installierte elektrische Lichtschalter.
Beachten Sie! Die Installation eines Feuermelders im Heizraum ist keine obligatorische, aber empfohlene Bedingung. Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten und Gegenstände im Heizraum zu lagern. Der Heizkessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden gut zugänglich sein.
Der Heizkessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden gut zugänglich sein.
Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten und Gegenstände im Heizraum zu lagern.Der Kessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden frei zugänglich sein.
…
Anforderungen an den Raum für den Einbau eines turbogeladenen Aggregats
Gaskessel mit geschlossener Brennkammer mit einer Leistung von bis zu 60 kW benötigen keine separate Feuerung. Es reicht aus, dass der Raum, in dem das aufgeladene Aggregat installiert ist, die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Deckenhöhe über 2m.
- Volumen - nicht weniger als 7,5 m³.
- Hat natürliche Belüftung.
- Näher als 30 cm neben dem Kessel sollten sich keine anderen Geräte und leicht brennbaren Elemente befinden: Holzmöbel, Vorhänge usw.
- Die Wände bestehen aus feuerfesten Materialien (Ziegel, Platten).
Kompakte aufklappbare Gaskessel werden sogar zwischen Schränken in der Küche platziert und in Nischen eingebaut. Es ist bequemer, Zweikreisgeräte in der Nähe der Wasserentnahmestelle zu installieren, damit das Wasser keine Zeit zum Abkühlen hat, bevor es den Verbraucher erreicht.
Neben den allgemein anerkannten Standards hat jede Region auch ihre eigenen Anforderungen an einen Raum für die Installation einer Gaseinheit
Daher ist es wichtig, nicht nur herauszufinden, wie viel Platz für die Installation eines Gaskessels benötigt wird, sondern auch alle Nuancen der Platzierung in einer bestimmten Stadt.