Do-it-yourself-Gasheizung in einem Privathaus

Gasheizung eines Privathauses - wie man ein System, eine Art der Verkabelung und einen Kessel auswählt

Wie man mit eigenen Händen ein Privathaus mit Gas beheizt

Die Installation einer autonomen Heizung zum Selbermachen liegt durchaus in der Macht einer Person, die über die Fähigkeiten einer solchen Arbeit verfügt

Verschiedene Installationsschemata werden detailliert betrachtet, wobei auf einzelne Details geachtet wird

Sie können alle Arbeiten an der Installation einer Hausheizung selbstständig durchführen, außer:

  1. Anzapfen der Heizungsanlage des Hauses an das Gasnetz;
  2. Design der Gasheizung des Hauses.

Das Einfügen und Gestalten wird nur von spezialisierten Organisationen durchgeführt, die über Lizenzen verfügen.

Arbeitsauftrag

Das Funktionsprinzip der Warmwasserbereitung ist wie folgt: Von einem Gaskessel erhitztes Wasser zirkuliert auf natürliche Weise oder zwangsweise durch Rohrleitungen und gibt Wärme an die Räumlichkeiten ab. Das optimale Heizschema für ein zweistöckiges Privathaus umfasst ein System mit Fußbodenheizung im ersten Stock und Radiatorenheizung im zweiten Stock.Die Zirkulation des Kühlmittels kann natürlich (Schwerkraftströmung) oder erzwungen (Umwälzpumpe) erfolgen.

Betrachten Sie das Verfahren zur Installation einer autonomen Gasheizung am Beispiel eines zweistöckigen Gebäudes:

  1. Installation des Kessels im Heizraum im Erdgeschoss;
  2. Installation einer Sicherheitsgruppe, Ausdehnungsgefäß, Umwälzpumpe
  3. Installation einer Pump- und Mischeinheit für Fußbodenheizung, um das Kühlmittel mit der erforderlichen Temperatur zu zirkulieren;
  4. Installation eines Kollektors für einen warmen Boden;
  5. Verlegen eines warmen Fußbodens (die Materialspezifikation und die Vorgehensweise finden Sie im Internet);
  6. Installation von Heizkörpern und deren Anschluss an den Kollektor in allen Räumen im zweiten Stock;
  7. Am Ende der kompletten Installation der Heizung wird die Fußbodenheizung mit Beton vergossen.

Heizsysteme für ein Privathaus mit einem Gaskessel können zwei Arten sein:

1. Einkreis-Heizungsschema eines Privathauses mit Gaskessel (geschlossen, nur für Raumheizung ausgelegt)

2. Zweikreisschema mit einem speziellen Kessel (gleichzeitiges Erhitzen und Erhitzen von Leitungswasser)

Schaltpläne für autonome Heizungen

Die Heizverkabelung eines Gaskessels basiert auf mehreren typischen Heizschemata, die sich in der Art der Zirkulation des Kühlmittels (normalerweise Wasser) und in den Rohrleitungsmethoden unterscheiden. Es gibt folgende Arten von Heizungsinstallationen:

  • Einrohr-Heizungsverteilung, bei der die Rohre in Schleifenform geführt und die Heizkörper in Reihe angeordnet sind. Das Kühlmittel, das den Kessel verlässt, strömt nacheinander durch jeden Kühler. Die Temperatur des Kühlmittels nimmt während der Fahrt ab. Es ist primitiv und unvollkommen, da die Kühlmitteltemperatur am Ende des Zyklus abfällt.
  • Das Leningradka-System mit dedizierten Bypass-Kühlern ist mittelschwer und ermöglicht es Ihnen, einige der Probleme eines Einrohrkreislaufs zu beseitigen.
  • Verbessertes "Leningradka"-System mit Absperr- und Ausgleichsventilen;
  • Zweirohrleitungen sind parallel verlaufende Vor- und Rücklaufleitungen. Ermöglicht die Rückführung des im Kühler verwendeten Kühlmittels zum Heizen in den Boiler. Die Zufuhr von Kühlmittel zum Kühler nach diesem Schema erfolgt ohne Wärmeverlust.
  • Eine radiale (Kollektor-) Verkabelung verteilt das gesammelte Kühlmittel auf einzelne Kühler. Das Schema ist komplex und wird selten verwendet.

Heizschemata für ein zweistöckiges Privathaus können wie folgt aussehen:

1. Offenes Heizsystem

Ausdehnungsgefäß - ein offener Behälter mit einem Einlassrohr, das mit einem Versorgungssteigrohr verbunden ist. Es wird am höchsten Punkt der Heizungsanlage installiert - das Kühlmittel läuft nicht nach außen über und der Ausgleichsbehälter dient zusätzlich als Entlüfter.

Schema der autonomen Gasheizung des offenen Typs

2. Geschlossenes Heizsystem

Im System ist ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß eingebaut, das durch eine elastische Membran in Wasser- und Luftkammern unterteilt ist. Bei Wärmeausdehnung gelangt überschüssiges Kühlmittel in die Wasserkammer des Tanks. Der Druck in der Luftkammer steigt, und wenn der Druck abfällt, kehrt das Kühlmittel zu den Rohrleitungen zurück. Der Speicher kann an beliebiger Stelle eingebaut werden, wird aber meist neben dem Kessel am Rücklauf montiert. Ein Überdruckventil ist eingebaut.

Schema mit natürlicher und erzwungener Umwälzung, die zum Heizen eines zweistöckigen Privathauses verwendet werden

Installationsprozess einer Gasheizung

Es ist schön, alles im Haus mit eigenen Händen zu machen, aber beim Anschließen und Installieren eines Gaskessels ist es besser, sich an Spezialisten zu wenden. Auf jeder Anweisung für die Kessel "Aton", "Sibirien", "Conord", "Ariston" wird diese Warnung angezeigt. Gas ist eine gefährliche Sache: Um damit zu arbeiten, sind besondere Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich.

Die Vorbereitung beginnt mit der Überprüfung der Qualität und des Vorhandenseins von Komponenten in der Zusammensetzung. Dann

Do-it-yourself-Gasheizung in einem Privathaus

Bei der Installation der Heizungsanlage kann jede Nachlässigkeit zur Explosion der Anlage führen.

Waschen Sie die Rohre des Kessels. Untersuche die Wand unter dem Kessel. es muss fest sein. Daran ist eine Dichtung aus nicht brennbarem Material angebracht. Der Kessel befindet sich in einem Abstand von 5 cm von der Dichtung; muss über eine Belüftung oder einen Schornstein verfügen.

Wenn Sie die Erlaubnis dazu haben, müssen Sie die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten:

  • selbstschneidende Schrauben groß mit einem Durchmesser von 6 mm - 4 Stk.;
  • Marker;
  • siegreiche Übung;
  • bohren;
  • Dübel aus Kunststoff;
  • eben;
  • Geländer.
Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen Festbrennstoff-Zweikreiskessel für langes Brennen

Besorgen Sie sich die notwendigen Materialien:

  • dreiadriges Kabel;
  • Schornsteinbogen;
  • parallele Halterung;
  • Ecksieb;
  • Kugelhähne;
  • Paronit-Dichtung;
  • Gasalarm;
  • Gas Zertifikat.

Schwerkraftsystem

Die Schwerkraft ist eine natürliche Anziehungskraft. Die Zirkulation von Wasser entlang einer bestimmten Kontur erfolgt durch eine Zugvorrichtung, die den Gesetzen der Physik entspricht. Kein Stromanschluss oder Pumpe erforderlich.

Die Schwerkraftheizung des Kessels ist ein häufiger Gast in Landhäusern und Landhäusern, in denen Stromausfälle auftreten. In Haushalten, die einen Boiler verwenden, ist es jedoch möglich, Strom zu sparen.

Eine ordnungsgemäße Verkabelung für die natürliche Zirkulation ist unerlässlich.Bei einem Verstoß in der Installation stellt sich heraus, dass die Heizung nicht funktioniert.

Das Installationsmerkmal ist ein Gefälle, das den Anstieg des Wassers durch den Leitungsdruck nicht behindert. Der Kessel ist unter den Heizkörpern installiert, der Winkel sorgt für Traktion zum Anheben des Trägers und nimmt beim Abkühlen ab.

Do-it-yourself-Gasheizung in einem PrivathausSchwere

Materialien und Werkzeuge

Um einen Gaskessel zu bauen, bereiten Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge vor:

  • elektrische Bohrmaschine;
  • Zange;
  • eben;
  • Ecke;
  • Roulette;
  • Metallrohr;
  • Stahlblech;
  • Gasleitung;
  • Türen zum Erstellen eines Feuerraums;
  • roter Ziegelstein;
  • Armaturen;
  • Ton;
  • verzinktes Blech;
  • Schweißwerkzeug;
  • Thermostat;
  • Automatisierung;
  • Deflektor.

Wenn mit den meisten der oben genannten Punkte alles klar ist, dann ist die Auswahl der richtigen Automatisierung, des richtigen Deflektors und des richtigen Thermostats keine leichte Aufgabe. Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:

Thermostate sind kabelgebunden und drahtlos. Erstere sind etwas billiger als letztere. Wählen Sie programmierbare Modelle, mit deren Hilfe es einfacher ist, die Temperatur des Kessels zu steuern und zu regulieren. Strukturell besteht der Thermostat aus zwei Geräten. Einer befindet sich im Raum, der andere an der Fassade des Kessels. Wenn die Raumtemperatur sinkt, schaltet der Thermostat die Heizung ein.

Achten Sie auf Haushaltsgerätemodelle. Sie stehen teuren ausländischen Pendants in nichts nach;
Das Konzept der "Automatisierung für Gaskessel" umfasst: ein Flammenüberwachungsmodul, einen Überhitzungsschutz, einen Zugregler, ein Druckventil

Diese Geräte sind separat erhältlich. Für den normalen Betrieb des Heizgeräts werden alle aufgeführten Geräte benötigt. Wählen Sie nicht die billigsten oder überteuerten Modelle. Halten Sie beim Durchschnittspreis an;
der Deflektor sorgt für eine gute Haube. Es wird auf dem Schornstein installiert.Für einen selbstgebauten Gaskessel eignet sich ein Modell in Form eines kegelförmigen Edelstahlschirms.

Eigenschaften von Flüssiggas

Die Eigenschaften von Flüssiggas stehen natürlichen Stoffen in nichts nach. Es ist im Alltag weit verbreitet, zum Beispiel zum Heizen des Hauses. Natürlich sind solche Systeme weniger bequem zu bedienen als Hauptgasleitungen. Aber wenn wir Flüssiggas mit anderen alternativen Lösungen für ein Landhaus vergleichen, dann gibt es definitiv mehr Vorteile. Insbesondere brennt ein solches Material perfekt. Gleichzeitig kann dieser Prozess aufgrund des Vorhandenseins einer großen Auswahl an modernen Geräten vollständig automatisiert werden. Mit anderen Worten, auf seiner Basis betriebene Kessel können ohne Unterbrechung arbeiten. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Betrieb solcher Geräte zu überwachen.

Schemata der individuellen Beheizung des Hauses. basierend auf der Verwendung von Flüssiggas sind auch gut, weil sie im Betrieb geräuschlos sind. Dies kann nicht über Analoga gesagt werden, die flüssigen Kraftstoff verwenden. Das Gasheizungssystem eines Privathauses kann Konverter als Basis enthalten. In diesem Fall wird in jedem Raum eine separate Hülle installiert.

Diese Ausrüstung ist besonders effektiv, wenn zwei benachbarte Räume beheizt werden müssen.

Do-it-yourself-Gasheizung in einem Privathaus

Konvektor-Gasheizung

Ähnliche Modelle von Konvektoren werden mit Flüssiggas betrieben. Es ist nicht sicher, für jedes dieser Heizgeräte in einem Privathaus eine Erdgasverkabelung vorzunehmen. Der Raum wird in diesem Fall durch erwärmte Luft beheizt, daher wird die Erwärmung als Luftheizung bezeichnet. Jeder Kessel kann für diese Art der Heizung konfiguriert werden, es muss nur der Brenner oder die Düse ausgetauscht werden.

Gaskonvektoren werden am besten verwendet, wenn die Temperatur schnell erhöht werden muss, und in Nichtwohngebäuden. Diese Geräte beginnen sofort nach dem Einschalten, die Luft zu erwärmen, aber sobald sie ausgeschaltet werden, hören sie schnell auf, Wärme zu liefern.

Do-it-yourself-Gasheizung in einem Privathaus

Arten von Kesseln zum Heizen eines Privathauses

Das Funktionsprinzip des Kessels ist immer dasselbe - Erhitzen des Kühlmittels, meistens handelt es sich um normales Leitungswasser, das bestenfalls durch ein Filtersystem geleitet wird. Zum Heizen können verschiedene Arten von Brennstoffen verwendet werden. Abhängig davon gibt es:

  1. Gaskessel. Stallführer im Bereich Heizgeräte. Der Grund für die Popularität ist der (im Vergleich zu anderen Energieträgern) niedrige Preis in Russland. Übrigens sind solche Kessel in Europa und anderen Ländern, in denen Erdgas auf staatlicher Ebene gekauft wird, viel seltener. Pluspunkte - Stabilität der Arbeit, Preis, Ausstattung - es ist notwendig, den Gasauslasskanal auszurüsten, Genehmigungen einzuholen, in die Gasversorgungsleitung zu stürzen. Trotz der hohen Kosten in der Anfangsphase sind Gaskessel eine der schnellsten Amortisationszeiten.

    Gas Boiler

  2. Festbrennstoffkessel. In diesen Geräten kann eine Vielzahl von Materialien verbrannt werden: von Kohle über Scheitholz bis hin zu speziellen Granulaten, sogenannten Pellets. Von den Vorteilen - vollständige Autonomie von Gas und Strom. Ein Festbrennstoffkessel kann unter allen Bedingungen bei Vorhandensein einer Gravitationsumwälzung des Kühlmittels im System verwendet werden. Nachteile - erhöhte Brandgefahr beim Laden von Kraftstoff, besondere Anforderungen an den Raum und das Vorhandensein eines Abluftkamins. Im Gegensatz zu Gas, das automatisch zugeführt wird, muss ein Festbrennstoffkessel regelmäßig mit Brennstoff bestückt werden.Die Installation von Wärmespeichern und automatischen Fütterungssystemen ermöglicht die Lösung dieses Problems, jedoch nur teilweise.

    Festbrennstoffkessel

  3. Flüssigkeitskessel. Der Kraftstoff in solchen Geräten ist flüssiger Kraftstoff, meistens Dieselkraftstoff (Dieselkraftstoff). Es wird verwendet, weil seine Entflammbarkeitsgefahr geringer ist als die von Benzin. Nachdem das Diesel-Luft-Gemisch durch die Düse zugeführt wurde, wird es in der Brennkammer verbrannt, außerhalb der sich ein Wärmetauscher mit Wasserkreislauf befindet. Vorteile - hohe Effizienz und die Möglichkeit des Langzeitbetriebs im Automatikmodus. Nachteile - die Notwendigkeit, Tanks zur Lagerung von Kraftstoffreserven auszustatten, erhöhte Anforderungen an die Platzierung von Einheiten und Abgasabgassystemen.

  4. Elektroboiler. Sie haben viele Vorteile bei der Installation und Platzierung. Elektrogeräte benötigen keinen separaten Raum und Abluftkanäle, da nichts verbrannt wird. Unter den Heizkesseln sind sie die umweltfreundlichsten. Aufgrund ihres Betriebs mit elektrischem Strom weisen sie einen hohen Automatisierungsgrad auf, und das Fehlen von Rohrleitungen zur Versorgung mit brennbaren Energieträgern vereinfacht die Konstruktion erheblich, wobei Düsen, Brenner, Öfen und ähnliche Elemente von Brennstoffkesseln davon ausgeschlossen sind. Sie haben nur zwei Nachteile, die aber erheblich sind: die hohen Stromkosten bei der Begleichung der Stromrechnung und die Anfälligkeit der Heizungsanlage bei Stromausfall. Wenn es im Haus kein „Licht“ gibt, funktioniert der Elektroboiler nicht mehr.

Lesen Sie auch:  Was ist besser und rentabler - Gas- oder Elektrokessel? Argumente für die Wahl der praktischsten Option

Trotz der unterschiedlichen Brennstoffe haben alle Kessel, die beim Verbrennen Wärme erzeugen, viel gemeinsam, einschließlich der Installationsregeln.Ein Parameter wie die Leistung kann auch ohne Berücksichtigung des Kesseltyps bestimmt werden.

Tabelle 1. Erforderliche Kesselleistung zum Heizen eines Hauses nach Fläche

Hausfläche, qm m Kesselleistung, kW
90 — 200 bis zu 25
200 — 300 25 -35
300 — 600 35 — 60
600 — 1200 60 — 100

Auswahl eines Heizschemas für einen Heizkessel in einem Privathaus

Der Kessel selbst ist nur ein Element des Heizsystems. Ohne Rohre und Heizkörper, durch die das Kühlmittel zirkuliert, ist seine Arbeit nutzlos. Daher muss die Heizverkabelung im Voraus bereitgestellt werden, bevor ein Gerät gekauft wird, das Wärme liefert. Die Aufgabe wird dadurch erleichtert, dass der Heizkreislauf für alle Kesseltypen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweist.

Schwerkraftschema

Am häufigsten wird ein solches Schema für die Verbindung mit einem Festbrennstoff- oder Flüssigkessel verwendet. Wenn wir das Problem unter Berücksichtigung der Erhaltung der Effizienz streng angehen, implizieren moderne Gaskessel keine Schwerkraftzirkulation des Kühlmittels. Viele elektronisch gesteuerte Wand- und Bodenmodelle haben bereits eine eingebaute Umwälzpumpe, die Wasser oder Frostschutz zwangsweise durch Rohre und Heizkörper treibt. Bei häufigen Stromausfällen ist ein solcher Kessel inaktiv.

Gesamtansicht des Gravitationsschemas

In vielen Haushalten arbeiten Schwerkraftkreisläufe jedoch weiterhin in Verbindung mit einem gasbefeuerten nichtflüchtigen Boiler eines einfachen Typs mit mechanischer Steuerung. Durch die Verwendung von Heizrohren mit großem Durchmesser wird im System ein ausreichender Wasserdruck erzeugt, um den Gasbrenner zu starten. In alten Systemen wurden Rohre mit einem Querschnitt von 100 - 150 mm genommen, die die Räume rundherum umgaben. Die Wärmeübertragung eines solchen Designs ist gering, aber es selbst ist zuverlässig und langlebig. Bei der Installation von Heizkörpern muss der Durchmesser der Zuleitungen mindestens 40 mm betragen, um den hydrodynamischen Widerstand zu verringern.

In Schwerkraftsystemen ist ein Ausdehnungsgefäß ein unverzichtbares Element. Wenn das Wasser im System hohe Temperaturen erreicht, gelangt sein Überschuss aufgrund des erhöhten Volumens in den Tank. Der Tank sichert das System gegen Leckagen und Druckentlastung bei plötzlichem Druckanstieg. Bei offenen Systemen befindet sich der Tank immer am höchsten Punkt.

Das Gravitationsschema ist ein Einrohr. Dies bedeutet, dass das Kühlmittel nacheinander alle Kühler durchströmt und dann durch den „Rücklauf“ zurückkehrt. Für die Installation von Batterien mit einem solchen System werden Bypässe verwendet - Bypassrohre mit Absperrventilen, dank derer es möglich ist, die Batterien zu demontieren und auszutauschen, ohne den Kessel anzuhalten und das Kühlmittel abzulassen. Außerdem ist an jedem Kühler ein Mayevsky-Kran angebracht, um die Luft abzulassen, die sich in der Verkabelung ansammelt.

Mayevsky-Kran

Zwangsumlaufschema

Der einzige Nachteil dieser Art der Heizungsverkabelung ist die Abhängigkeit vom Vorhandensein von Spannung im elektrischen Haushaltsnetz. Neben dem Kessel ist der zweite wichtige Knotenpunkt eines solchen Schemas die Umwälzpumpe, die in den „Rücklauf“ stürzt, bevor sie zum Kessel zurückgeführt wird. Moderne Pumpen sind leise, produktiv und verbrauchen Strom wie eine Glühbirne. Dank eines solchen Geräts wird es jedoch möglich, sich für ein Zweirohrsystem zu entscheiden. In diesem Fall führt das Binderohr durch alle beheizten Räume des Hauses. Von dort wird jeder Batterie ein separater Heißwasserstrom zugeführt, und von dort wird das gekühlte Kühlmittel in den „Rücklauf“ abgelassen, der das allerzweite Rohr im Kreislauf ist. Dadurch können Sie die Wärme gleichmäßig auf alle Heizkörper verteilen und auch in den Räumen, die am weitesten vom Heizkessel entfernt sind, die gleiche Temperatur halten.

Das Ausdehnungsgefäß wird bei Vorhandensein einer Umwälzpumpe zwingend geschlossen, damit im System ein gewisser Druck aufgebaut werden kann. Bei Überschreitung der Normalwerte ist ein Notdruckbegrenzungsventil vorgesehen.

Visuelle Darstellung eines Schemas mit zwei Rohren

Bei beiden Schemata muss eine Nachspeiseeinheit vorgesehen werden, durch die das Kühlmittel in das System gegossen wird. Wenn Wasser verwendet wird, wird ein Abzweigrohr aus dem Wasserversorgungsnetz eingeschnitten, um die Rohrleitungen zu füllen, wobei am Einlass ein Filtersystem installiert wird. Bei Verwendung von Frostschutzmitteln ist ein Einlassventil mit Absperrventilen angeordnet, und das Pumpen erfolgt mit einer Tauchpumpe „Baby“ oder einer anderen Pumpausrüstung.

Nummer 3. Gaskessel für Ferienhäuser und Landhäuser

Die meisten Gaskessel sind vielseitig und können mit jeder Gasquelle verwendet werden. Die Sache ist die, dass sogar die Geräte, die ursprünglich für die Arbeit mit der Hauptgasleitung entwickelt wurden, für die Verwendung von Flüssiggas angepasst werden können. In der Regel reicht es aus, einfach den Brenner zu wechseln oder einen neuen zu kaufen, wenn kein passender im Bausatz war. Der Rest der "Änderungen" wird minimal sein. Diese Vielseitigkeit von Gaskesseln ist besonders praktisch, wenn sich das Gebiet, in dem sich das Landhaus befindet, gerade entwickelt: Zum ersten Mal können Sie Flaschen verwenden und das System dann an die Gasleitung anschließen - die Investitionen sind minimal.

Wenn Sie im Heizsystem eines Landhauses nur Gasflaschen verwenden möchten, achten Sie bei der Auswahl eines Kessels auf Modelle, bei denen die untere Schwelle für den Arbeitsgasdruck minimal ist - dies spart Geld während des Betriebs. Außerdem muss der Kessel mit einem hohen Wirkungsgrad ausgewählt werden, auf keinen Fall unter 90 %.

Die Auswahl an Gaskesseln ist riesig und hängt von den gestellten Anforderungen ab. Kessel werden nach Funktionalität (Anzahl der Kreisläufe) unterteilt in:

  • einkreisig. Werden nur auf die Organisation der Heizung angewendet;
  • zweikreisig. Sie sind mit einem unabhängigen Warmwasserkreislauf ausgestattet und lösen so ein weiteres Problem - warmes Wasser im Wasserhahn. Solche Kessel können vom Durchflusstyp sein, wenn die erforderliche Menge an Warmwasser unbedeutend ist, oder sie können mit einem eingebauten Kessel ausgestattet sein, der eine vollständige Heizung und Warmwasserversorgung gewährleistet.

Kessel sind je nach Traktionsart:

  • mit natürlicher Traktion. Ideal geeignet, wenn das Haus bereits über einen Schornstein verfügt. Ein solcher Kessel kostet weniger, obwohl seine Installation etwas komplizierter ist, und während des Betriebs muss manchmal der Schornstein gereinigt werden.
  • Zwangszug oder Turboaufladung. Die Verbrennungsprodukte werden in diesem Fall durch ein kleines Rohr, das mit einem Ventilator ausgestattet ist, abgeführt. Das Rohr kann sogar in der Wand montiert werden, aber es ist besser, es entfernt von Fenstern und Lüftungssystemen zu platzieren. Zwangszug lässt Verbrennungsprodukte den Kessel schneller verlassen, erfordert keinen Schornsteinbau, verbraucht aber während des Betriebs ständig Strom.

Auch die Art der Zündung kann unterschiedlich sein:

  • manuell, d.h. mit einem Streichholz, dies ist die älteste Methode, oft unsicher.Heute werden solche Kessel fast nie produziert;
  • Piezo-Zündung. Hier wird anstelle eines Streichholzes ein Funke verwendet, der durch Drücken eines speziellen Knopfes erhalten wird. Dies ist eine fortschrittlichere Methode und nach Ansicht vieler Experten am besten für die Bedingungen eines Landhauses geeignet, da kein Strom zum Zünden verwendet wird, was Probleme bereiten kann;
  • Die elektrische Zündung ist praktisch, wirtschaftlich und sicher, aber für Bereiche, in denen Stromausfälle auftreten, ist dies keine Option.

Je nach Installationsmethode werden Kessel unterteilt in:

  • Mauer;
  • Boden.

Die Frage ist hier nicht nur in persönlichen Vorlieben, sondern vielmehr in der benötigten Leistung. Bodenboiler sind leistungsstärkere, produktivere und langlebigere Geräte, kosten aber auch etwas mehr als Wandboiler. Wandkessel haben weniger Leistung (maximal heizen sie ein Haus mit einer Fläche von 300 m2) und nehmen nur wenig Platz ein.

An den Raum, in dem der Kessel installiert wird, werden einige Sicherheitsanforderungen gestellt. Der Raum sollte mindestens 7,5 m2 groß sein, mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,5 m. Wenn das Haus aus Holz ist, ist es besser, den Raum mit dem Kessel mit Dachstahl zu isolieren, im Extremfall - Asbestplatten mit einer Dicke von 3 mm.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen