Bosch-Lautsprecher - Fehlfunktionen und Methoden zur Fehlerbehebung
Bosch Warmwasserbereiter sind von guter Verarbeitungsqualität und funktionieren garantiert über die gesamte vom Hersteller angegebene Betriebsdauer. Kleinere Störungen passieren.
Die Reparatur und Wartung von Bosch-Gaswarmwasserbereitern wird von Spezialisten, Vertretern des Servicecenters, durchgeführt. Die Garantie gilt für die ersten 24 Monate ab Inbetriebnahme des Kessels. Während der gesamten Garantiezeit ist die Wartung kostenlos.
Der Hersteller hat das Recht, die Garantiereparatur von Bosch-Lautsprechern unter den folgenden Bedingungen abzulehnen:
- Selbstinstallation des Kessels;
Verstoß gegen die Betriebsordnung.
Kleinere Fehler können selbstständig behoben werden. Um festzustellen, welche Reparaturen für einen Gas-Warmwasserbereiter von Bosch erforderlich sind, finden Sie in der folgenden Tabelle häufige Störungen und Methoden zur Fehlerbehebung:
Entziffern von Codes und Methoden zur Behebung von Pannen | ||
Der Code | Was sagt das Signal | Korrekturmethode |
A0 | Der Temperatursensor ist beschädigt. | Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit des Temperatursensors und das Fehlen von Unterbrechungen im Versorgungskabel ¹ zu überprüfen Reparaturen werden von der Serviceabteilung durchgeführt. |
A1 | Das Gehäuse überhitzt. | Überhitzung entsteht durch Fehlfunktionen des modulierenden Brennerreglers. Neue Softwareinstallation erforderlich. |
A4 | Der Lufttemperatursensor ist defekt. | Die Funktionsfähigkeit des Temperatursensors wird geprüft, ggf. ausgetauscht.¹ |
A7 | Defekter Warmwassertemperatursensor. | Der Temperatursensor wird getestet.¹ |
A9 | Der Wasserheizungssensor ist falsch installiert. Unzureichender Gasdruck. | Identifizierte Verstöße im Zusammenhang mit der Installation des Temperatursensors. Die Funktion des Gasversorgungssystems wird überprüft.¹ |
C7 | Der Lüfter schaltet sich nicht ein. | Der korrekte Anschluss der Turbine wird überprüft. Der Warmwasserhahn wird wieder geöffnet. |
CA | Es gibt einen Wasserüberschuss. | Der Drosselfilter ist defekt und muss ersetzt werden. |
CF C1 | Es gibt keine normale Traktion. Es ist nicht genug Sauerstoff vorhanden, um die Gassäule zu starten. | Der Schornstein wird gereinigt. Setzen Sie die Software des Warmwasserbereiters zurück, indem Sie die Taste (Zurücksetzen) drücken. |
E0 | Der Programmierer ist außer Betrieb. | Einstellungen zurücksetzen (Reset). |
E1 | Überhitzung des Warmwassers. | Die Säule wird 15-20 min abkühlen gelassen und dann wieder eingeschaltet. Wenn das Problem weiterhin besteht: Wenden Sie sich sofort an den Kundendienst. |
E2 | Kaltwassertemperatursensor defekt. | Der Temperatursensor wird getestet.¹ |
E4 | Verbrennungsprodukte sind ausgetreten. | Die Säule wird abgestellt, der Gasdienst wird gerufen. |
E9 | Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst. | Eine Selbstreparatur ist nicht möglich. |
EA | Der Ionisationssensor unterscheidet nicht zwischen Flammen. | Die Stromversorgung der Säule, die Leistung der Ionisationselektroden werden überprüft. ¹ Mit der Taste (Reset) werden die Einstellungen zurückgesetzt. |
EU | Das Ionisationssystem funktioniert nicht. | Die Art des Gases, Druck wird überprüft. Beseitigen Sie Gaslecks, reinigen Sie den Schornstein, beseitigen Sie Schmutz und Ablagerungen. |
EE | Das Modulationsventil funktioniert nicht. | Prüfen Sie die Verbindung der Ventile zum Steuergerät. Reparaturen werden nicht selbstständig durchgeführt. |
EF | Die Säule ist nicht betriebsbereit. | Reparaturen werden von der Serviceabteilung durchgeführt. |
F7 | Der Ionisationssensor erkennt das Vorhandensein einer Flamme, obwohl der Warmwasserbereiter nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. | Die Funktionsfähigkeit von Kabeln und Elektroden wird überprüft. Eine Sichtprüfung des Schornsteins wird durchgeführt. ¹ Setzen Sie die Einstellungen auf das Original zurück (Reset). |
F9 | Das Magnetventil ist deaktiviert. | Prüfen Sie die Qualität der Verbindung der drei Klemmen am Ventil und am Steuergerät.¹ |
FA | Defektes Gasventil. | Wenden Sie sich an den Kundendienst. |
KO | Der Knopf des Gasventils wird länger als nötig gedrückt. | Die Taste wird gedrückt. |
Lärm | Während des Betriebs ist eine Vibration des Gehäuses zu spüren, es treten Nebengeräusche auf. | Sie sollten einen Spezialisten rufen. |
¹Ausschließlich vom Service Center durchgeführte Arbeiten.
Das Gerät und das Funktionsprinzip von Bosch-Lautsprechern
Alle Kessel sind in zwei Hauptklassen (je nach Art der Zündung) und mehrere Unterklassen unterteilt. Bosch Gas-Durchlauferhitzer gibt es in folgenden Ausführungen:
- Halbautomatische Säulen - Das Gerät hat zwei Brenner: den Haupt- und den Zündbrenner. Der Docht brennt ununterbrochen. Beim Öffnen des Warmwasserhahns entzündet der Zünder das Gas am Hauptbrenner. Die Zündung des Zünders erfolgt über ein piezoelektrisches Element.
Automatische Säulen - schalten sich selbstständig ein, wenn der Warmwasserhahn geöffnet wird. Die Zündeinheit erzeugt am Brenner einen Funken, der das Gas entzündet. Bosch Gas-Warmwasserbereiter wiederum werden in zwei Untergruppen unterteilt:
- batteriebetrieben;
Verwendung eines Hydrogenerators zur Erzeugung von Funken.
Neben der Trennung nach dem Zündprinzip werden Bosch-Lautsprecher nach dem inneren Aufbau in zwei Klassen eingeteilt.Es gibt Warmwasserbereiter mit geschlossener (Turbo) und offener (atmosphärischer) Brennkammer. Turbolader haben eingebaute Ventilatoren, die Luft zum Brenner blasen. Atmosphärische Kessel nutzen die natürliche Konvektion von Luftmassen.
Die Lebensdauer von Bosch-Lautsprechern beträgt 8-12 Jahre. Die Lebensdauer wird durch die Qualität des erwärmten Wassers, die Einhaltung der vom Hersteller festgelegten Anschluss- und Verwendungsregeln beeinflusst.
Weitere Informationen zu den technischen Eigenschaften von Warmwasserbereitern finden Sie in der Tabelle:
Technische Eigenschaften von Geysiren Bosch | ||||||||||||||
Modell | Therm 2000 O W 10 KB | Therm 4000 O (NEU) | Thermo 4000S | Therm 4000O | Therm 6000O | Therm 6000 S WTD 24 AM | Therm 8000 S WTD 27 AM | |||||||
WR10-2P S5799 | WR13-2P S5799 | WTD 00:00 E23 | WTD 15 Uhr E23 | WTD 18 Uhr E23 | WR 10 - 2P/B | WR 13 - 2P/B | WR15-2PB | WRD10-2G | WRD13-2G | WRD15-2G | ||||
Leistung | ||||||||||||||
Bewertet Wärmeleistung (kW) | 17,4 | 22,6 | 7-17,4 | 7-22,6 | 7-27,9 | 17.4 | 22,6 | 26,2 | 17,4 | 22,6 | 26,2 | 42 | 6-47 | |
Bewertet Heizlast (kW) | 20 | 26 | 20 | 26 | 31,7 | 20 | 26 | 29,6 | 20 | 26 | 29,6 | 48,4 | — | |
Gas | ||||||||||||||
Zulässiger Erdgasdruck (mbar) | 13 | 10-15 | 13 | 7-30 | 13-20 | — | ||||||||
Zulässiger Druck von Flüssiggas (Butan / Propan), (mbar) | 30 | — | 30 | 50 | — | |||||||||
Erdgasverbrauch bei max. Leistung (Kubikmeter / Stunde) | 2,1 | 2,1 | 2,8 | 2,1 | 2,7 | 3,3 | 2,1 | 2,8 | 3,2 | 2,1 | 2,8 | 3,2 | 5,09 | 0,63-5,12 |
Flüssiggasverbrauch bei max. Leistung (Kubikmeter / Stunde) | 1,5 | 1,5 | 2,1 | 1,7 | 2,2 | 2,8 | 1,5 | 2,1 | 2,4 | 1,5 | 2,1 | 2,4 | 3,8 | 0,47-3,76 |
Gasanschluss (R”) | 1/2″ | 3/4 | ||||||||||||
Warmwasserbereitung | ||||||||||||||
Temperatur (C°) | 35-60 | 38-60 | ||||||||||||
Warmwasserdurchfluss bei ΔT 50C° (l/min) | — | 2-5 | 2-7 | 2-5 | 2-7 | 2-8 | 2-5 | 2-7 | 2-8 | 2-5 | 2-7 | 2-8 | — | — |
Warmwasserdurchfluss bei ΔT 25C° (l/min) | 10 | 4-10 | 4-13 | 4-16 | 4-10 | 4-13 | 4-15 | 4-10 | 4-13 | 4-15 | — | 2,5-27 | ||
max. Wasserdruck (bar) | 12 | |||||||||||||
Wasseranschluss (R”) | 1/2″ | 3/4” | 3/4″/1/2″ | 3/4″/1/2″ | 3/4″/1/2″ | 1/2 | — | |||||||
Rauchgase | ||||||||||||||
Temperatur bei max. Leistung (°C) | 160 | 170 | 201 | 210 | 216 | 160 | 170 | 180 | 160 | 170 | 180 | 250 | — | |
Abgasmassenstrom bei max. Energie | 13 | 17 | 13 | 17 | 22 | 13 | 17 | 22 | 13 | 17 | 22 | — | — | |
Schornsteindurchmesser (außen), (mm) | 112,5 | 132,5 | — | — | — | 112,5 | 132,5 | 112,5 | 132,5 | — | — | |||
Allgemeine Eigenschaften | ||||||||||||||
HxBxT (mm) | 400 x 850 x 370 | 580 x 310 x 220 | 655 x 350 x 220 | 580 x 310 x 220 | 655 x 350 x 220 | 655 x 455 x 220 | 580 x 310 x 220 | 655 x 350 x 220 | 655 x 425 x 220 | 580 x 310 x 220 | 655 x 350 x 200 | 655 x 425 x 220 | — | 755x452x186 |
Gewicht (kg) | 10 | 11 | 13 | 10.4 | 11,9 | 13.8 | 11 | 13 | 16 | 11,5 | 13,5 | 16,5 | 31 | 34 |
So reinigen Sie eine Bosch-Säule
Bosch empfiehlt, den Wärmetauscher alle 2 Jahre zu spülen. Der Service wird beim Kunden zu Hause durchgeführt. Wenn der Durchlauferhitzer nicht regelmäßig gereinigt wird, wird der innere Hohlraum des Wärmetauschers so mit Kalk überwuchert, dass die Spülung ausschließlich im Servicecenter durchgeführt wird. Der Service zu Hause beim Kunden wird ineffizient. Im Servicecenter wird das Coil in einer speziellen Anlage gewaschen. Das chemische Reagens wird unter Druck in den Kühler zugeführt.
Sie können den Bosch-Durchflussgaskessel zu Hause mit einem leichten Überwachsen des inneren Hohlraums des Wärmetauschers mit allen chemischen Reagenzien zum Entfernen von Ablagerungen reinigen. Improvisierte Mittel können zur Rettung kommen: Zitronensaft, Essigsäure.