Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Regeln für die Installation von Außengeräten

Normen des Raums für die Installation eines Gaskessels, wo es besser ist, das Gerät zu installieren

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Die strengsten Anforderungen werden an die Räumlichkeiten gestellt, in denen die Installation einer Gasanlage geplant ist.

Gemäß den geltenden Vorschriften ist es erlaubt, ihre Installation in Nichtwohngebäuden durchzuführen, die mit einer hochwertigen Belüftung ausgestattet sind.

Neben dem Vorhandensein einer Belüftung muss die Raumfläche der Leistung des Geräts und der Gestaltung der Brennkammer entsprechen. Bei gemeinsamer Aufstellung von Kessel und Gassäule summieren sich deren Leistungen.

Wichtig! Nach bestehenden Normen dürfen zwei Gasgeräte in einem Raum installiert werden. Folgende Standards haben sich etabliert: Folgende Standards haben sich etabliert:

Folgende Standards haben sich etabliert:

  • Gaskessel mit einer Leistung von weniger als 30 kW dürfen in Räumen mit einem Volumen von mindestens 7,5 m³ installiert werden;
  • Kessel mit einer Leistung von 30-60 kW benötigen einen Raum von mehr als 13,5 m³;
  • Für den Einbau effizienterer Kesselanlagen beträgt das Mindestvolumen 15 m³.

Normen für die Installation des Geräts in der Küche von Holzhäusern und anderen Arten von Häusern

Für Hausbesitzer, die Geräte in der Küche unterbringen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass für diesen Raum besondere Vorschriften gelten:

  1. Die Fläche beträgt mehr als 15 m².
  2. Die Höhe der Wände beträgt mindestens 2,2 m.
  3. Ein nach außen zu öffnendes Fenster, ausgestattet mit einem Fensterflügel. Auf 1 m³ Raumvolumen sollten 0,03 m² Fensterfläche entfallen.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Foto 1. Gaskessel in der Küche. Das Gerät ist in einem speziellen Schrank eingebaut, der mit einer Gittertür verschlossen ist.

  1. Wenn das Gebäude aus Holz besteht, ist die an den Kessel angrenzende Wand mit einem feuerfesten Schild bedeckt. Die Größe des Schildes ist so festgelegt, dass er unten und an den Seiten 10 cm über den Kessel hinausragt und von oben 80 cm der Wand bedeckt.
  2. Bei der Auswahl eines Bodenmodells wird darunter ein Sockel aus feuerfestem Material (Ziegel, Keramikfliesen) installiert, der an allen Seiten des Kessels 10 cm hervorsteht.
  3. Zusätzlich zum Vorhandensein einer Absaugung ist an der Unterseite der Tür ein Spalt vorgesehen, durch den Frischluft eintreten kann. Es sorgt für eine konstante Luftzirkulation.
  4. Beim Einbau des Heizgerätes ist ein gewisser Wandabstand zum Heizkessel einzuhalten (mehr als 10 cm).

Anforderungen an einen separaten Heizraum

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Bei der Errichtung einer Erweiterung des Hauptgebäudes für die Platzierung der Kesselausrüstung sind folgende Bedingungen zu beachten:

  • die Gründung des Erweiterungsbaus erfolgt getrennt vom Hauptgebäude;
  • das Design besteht aus feuerfesten Materialien, die gleichen Anforderungen werden an den Innenraum gestellt;
  • Mörtel wird auf Sand geknetet;
  • das Fundament für die Installation des Kessels wird nach Abschluss der Erweiterung separat gegossen;
  • Die für die Installation von Geräten vorgesehene Basis befindet sich 15-20 cm über der Bodenfläche.

Weitere Anforderungen entsprechen den Bedingungen für die Installation von Kesseln in Nichtwohngebäuden:

  • ein Belüftungssystem, das drei Luftwechsel innerhalb einer Stunde ermöglicht;
  • der Abstand zwischen Boden und Decke beträgt mindestens 2,5 Meter;
  • das Volumen des Heizraums beträgt mehr als 15 m³, ein größeres Volumen gewährleistet den Komfort der Wartung aller Elemente der Ausrüstung;
  • Wasser wird notwendigerweise ausgetragen und ein Abfluss ist im Boden angeordnet;
  • alle im Zimmer verfügbaren Steckdosen sind geerdet;
  • Tageslicht;
  • Beim Aufstellen der Kesselanlage ist ein freier Zugang zum Gerät vorgesehen.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Foto 2. Heizraum mit zwei Gaskesseln. Die Geräte sind auf einem speziellen Sockel installiert, der Zugang zum Sonnenlicht ist gewährleistet.

Bestimmte Anforderungen werden auch an die Ausrüstung gestellt, die beim Betrieb des Kessels verwendet wird:

  • Gasleitungen werden nur aus Metall verwendet;
  • das Gerät wird über eine separate Erdungsschleife geerdet;
  • ohne Gaszähler, automatisches Ventil, das die Gaszufuhr im Falle einer Leckage absperrt, und Gasanalysegerät wird das Gerät nicht zum Betrieb zugelassen.

Bezug. Moderne Gasgeräte sind mit einer Schutzautomatisierung unterschiedlicher Komplexität ausgestattet, die bei Störungen die Gasversorgung abschaltet.

Schornsteine ​​und Lüftung

Die bestehenden staatlichen Vorschriften für die Aufstellung von Gaskesseln im privaten Bereich sehen die Anforderungen an die sichere Organisation des Luftaustauschs vor, beispielsweise muss die Lüftungsanlage dreimal innerhalb einer Stunde eine ununterbrochene Erneuerung der Luftumgebung gewährleisten, andernfalls der Betrieb des Gerätes wegen Sauerstoffmangels während der Aufbereitung des Gas-Luft-Gemisches gestoppt. Unzureichender Luftaustausch verursacht die Bildung einer großen Menge Kohlenmonoxid, das für andere gefährlich ist.

Im Raum ist eine Zwangsbelüftung installiert, die für saubere Luft sorgt und Kohlenmonoxid entfernt. Der Zuluftkanal ist gegenüber dem Gerät so nah wie möglich an der Fronttüröffnung angeordnet. Der Innendurchmesser des Kamins muss gleich der Mündung des Kesselkamins sein und mindestens 110,0 mm betragen.

Die ersten 5 m im Schornstein am Ausgang des Kessels sind aus hitzebeständigem Metall, dann werden andere hitze- und chemikalienbeständige Materialien verwendet. Gemäß den Anforderungen des SES ist die Verwendung von asbesthaltigen Materialien in Wohngebäuden verboten.

Technische Anforderungen an die Ausrüstung

Die Verrohrung des Kesselrohrsystems wird auch geregelt durch:

  1. Installieren Sie die Tanks auf der Basis und befestigen Sie sie mit Ankerbolzen.
  2. Wenn zwei Umwälzpumpen vorhanden sind, wird eine an der Rücklaufleitung zwischen der Kesseleinheit und dem Abscheider und die zweite an der Versorgungsleitung nach der Abscheidersäule angebracht.
  3. An der Zuleitung des heißen Kühlmittels vom Kessel ist ein Sicherheitsventil installiert, um die Anlage vor Überdruck zu schützen.
  4. Die Ablaufleitung zur Notentleerung des Kessels darf nicht an einen Kunststoffkanal angeschlossen werden.
  5. Zur automatischen Speisung des Heizkreises ist am Wasserzulauf ein Nachspeiseregler installiert.
  6. Gasleitungen werden nur aus Metall montiert.
  7. Die Installation eines Gaszählers am Kessel ist obligatorisch.
  8. Die Kesselausrüstung muss gut geerdet sein, die Qualität der Erdung muss jährlich von einer spezialisierten Organisation überprüft werden.
  9. Ein Gasanalysegerät ist zwingend im Heizraum installiert, um vor einem Gasaustritt zu warnen. Im Gefahrenfall sendet es ein Signal an ein automatisches Absperrventil zur Notabschaltung der Gasversorgung.

Nuancen und Anforderungen an angeschlossene Räumlichkeiten für den Kessel

Die vollständige Einhaltung der staatlichen Normen und Anforderungen für die Räumlichkeiten zum Aufstellen eines Gaskessels hilft dem Eigentümer, Bußgeldern und Aufsichtsbehörden zu entgehen, aber auch das Auftreten von Explosionssituationen während des Betriebs zu verhindern. Bei der Platzierung eines Heizraums in Kellern oder Kellern sind die Eigentümer verpflichtet, in einem solchen Raum eine Tür mit separatem Ausgang zur Straße einzubauen.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von AußengerätenBeim Aufstellen eines Gaskessels im Keller muss eine Tür mit separatem Ausgang installiert werden

Um einen Gaskessel in einem Anbau zu installieren, muss er an der Hauswand ohne Verglasung platziert werden. Die Anforderungen von SNiP 41-01-2003 und MDS 41-2.2000 legen den Mindestabstand einer solchen Einheit zum Fenster fest - mindestens 4 m.Der Hersteller von Gasgeräten für Kesselkreisläufe hat darauf geachtet und die genauen Kesselinstallationsdiagramme für verschiedene Arten von Räumlichkeiten angegeben. Diese Informationen werden dem Benutzer zwingend mit einem Reisepass und einer Bedienungsanleitung übermittelt.

Gerätetypen

Nach der Art der Brennstoffverbrennung können Langbrennkessel mit Doppelkreislauf unterteilt werden in:

  • Pyrolyse. Ausgestattet mit zwei Brennkammern. In einem von ihnen findet der Schwelprozess und die Gasfreisetzung für die Pyrolyse statt, im anderen wird das entstehende Gas mit Sauerstoff vermischt und verbrannt. Geräte dieses Typs zeichnen sich durch eine hohe Umweltfreundlichkeit aus - es wird eine minimale Menge an Schadstoffen in die Atmosphäre freigesetzt. Bei der Verbrennung entsteht wenig Ruß. Wenn der Kessel mit einer Automatisierung ausgestattet ist, kann die Leistung angepasst werden.
  • Mit oberer Brennkammer. Diese Kessel sind sehr wartungsfreundlich. Der Automatisierungsgrad für ihren stabilen Betrieb ist minimal, ein Offline-Betrieb ohne Strom ist möglich. Es gibt auch Nachteile - während des Betriebs entsteht viel Asche, es gibt eine Liste mit Anforderungen an Brennstoffarten. Beispielsweise sind kleine Späne oder Sägespäne nicht zum Anzünden geeignet.
  • Kugel. Zum Anzünden solcher Geräte werden spezielle Pellets oder komprimierte Brennstoffbriketts verwendet. Solche Kessel sind umweltfreundlich, wirtschaftlich und effizient, haben eine lange Lebensdauer. Einer der Hauptnachteile ist der hohe Preis des Kessels und die besonderen Bedingungen, die für die Brennstofflagerung eingehalten werden müssen. Der Raum muss trocken sein, hohe Luftfeuchtigkeit trägt zur Verschlechterung der Pellets bei.
Lesen Sie auch:  Reparatur von Ferroli-Gaskesseln: So finden und beheben Sie einen Fehler im Betrieb des Geräts per Code

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Übereinstimmung der Abmessungen des vergasten Gebäudes mit den Normen

Bei der Planung eines gasbefeuerten Heizraums wird die Leistung der Heizeinheit berücksichtigt. Gemäß diesem Parameter wird das Volumen des Ofenraums berechnet.

Die Tabelle zeigt das Mindestvolumen und die Position der Ofenausrüstung entsprechend einer bestimmten Leistung des Heizgeräts:

Geräteleistung Raumlautstärke Standort der Einheit
Bis 30 kW 7,5 Kubikmeter Einbaubüro oder Küche
30-60 kW 13,5 Kubikmeter Nebengebäude, separater Raum im Haus
60-200 kW 15 Kubikmeter freistehendes Gebäude, Anbau, Keller oder Untergeschoss

Die Tabelle zeigt, dass Geräte mit einer Leistung von nicht mehr als 30 kW in der Küche installiert werden dürfen. Gleichzeitig sollte seine Fläche etwa 4 qm betragen.

Befindet sich die Heizungsanlage im Keller oder im Untergeschoss, müssen die an andere Räume angrenzenden Wände und Decken dampf- und gasdicht sein. Darüber hinaus ist bei Verwendung von Heizgeräten mit einer Leistung von bis zu 300 kW ein separater Ausgang zur Straße vorzusehen.

Anforderungen an die Geräteinstallation

Bei der Installation eines Gaskessels muss der Hausbesitzer eine Reihe von Vorschriften strikt einhalten:

  • der Kessel ist so installiert, dass er von allen Seiten frei zugänglich ist;
  • die Größe der Eingangstür zum Heizraum, in dem das Gerät installiert ist, darf nicht weniger als 80 cm breit sein;
  • die Fläche des Heizraums oder eines anderen Raums darf vier Quadratmeter nicht unterschreiten;
  • der Heizraum muss ein Fenster mit einer Fläche von mindestens 30 cm² pro 10 m³ Volumen haben - um die Beleuchtung in jeder Situation zu gewährleisten;
  • die Decke in diesem Raum muss mindestens zweieinhalb Meter hoch sein;
  • Wasser muss dem Heizraum zugeführt werden;
  • die Erdschleife ist obligatorisch, wenn der Betrieb des Kessels mit dem Stromverbrauch verbunden ist;
  • die Wände des Heizraums müssen verputzt werden;
  • Der Schornstein muss einen Querschnitt haben, der der Leistung des Geräts entspricht.

Nach Berücksichtigung der Anforderungen können wir zu dem Schluss kommen, dass eine Küche ein ausreichender Raum für die Installation eines aufklappbaren Kessels sein kann, wenn es nicht möglich ist, einen Heizraum einzurichten. Dort kann er neben den Gasherd gestellt werden.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Kompakter Wandkessel passt sogar in die Küche

Ein zusätzlicher Vorteil der Installation eines Boilers in der Küche besteht darin, dass er alle oben genannten Anforderungen erfüllt - dies ist Belüftung, Gasversorgung, angemessener Bereich des Raums, Kaltwasserversorgung. Darüber hinaus können Sie durch die Installation eines Boilers dort eine Menge Rohre sparen und mehr als eine Wand intakt halten.

Der bodenstehende Kessel, der massive Abmessungen und eine Leistung von 150 kW oder mehr hat, muss in einem separaten Raum installiert werden - dem Heizraum. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Gerät mit einer Leistung von bis zu 60 kW in einem Raum mit einem Volumen von mindestens 27 m³, also in der Küche aufgestellt werden kann.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Für den Außenbereich ist es besser, einen separaten Raum zuzuweisen

Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Standkessel ziemlich laut sind. Wenn Sie also vorhaben, das Gerät in einer Wohnung zu installieren, ist es besser, eine wandmontierte Option zu wählen.

Wenn der Kessel an einer Wand aus brennbarem Material aufgehängt oder installiert wird, muss er mit einem hitzebeständigen Isolator geschützt werden, z. B. einer speziellen Trockenbauwand oder einer Asbestplatte.

Entfernung vom Kesselhaus zu einem Wohnhaus und öffentlichen Gebäuden

Der SanPiN-Standard regelt den Abstand vom Kesselhaus zum Wohngebäude in Abhängigkeit von der Gebäudeart und dem verwendeten Brennstoff sowie dem Gebäudezweck. Für Gas-, Industrie-, freistehende Kardinalanforderungen - 300 m.

  1. Die Entfernung zum Wohngebäude vom Heizraum kann gemäß den Normen von SNiP variiert werden. Bei der Verwendung fester Brennstoffe werden gesonderte Berechnungen durchgeführt. Es ist notwendig, die Installation unter Berücksichtigung der Hintergrundgeräusche vorzusehen. Es ist auch notwendig, die eingehende Luftverschmutzung durch Verbrennungsprodukte zu berücksichtigen. Für Anbauten gilt ein Bauverbot unter den Fenstern von Wohnungen (mindestens 4 Meter horizontal von den Fenstern und 8 Meter vertikal). Von der Vorderseite des Gebäudes darf kein Anbau errichtet werden.
  2. Von Kindergarten- und Schuleinrichtungen unterschiedlicher Art bis hin zu medizinischen Einrichtungen sehen die Normen entwickelte Projekte vor. Nur freistehende sind zulässig, sofern die Wände des Kesselraums die erforderliche Feuerwiderstandsklasse erreichen und der Abstand zwischen den Räumen durch die Art des Brennstoffs und die erforderliche Ausrüstung des Kessels bestimmt wird. In solchen Betrieben ist es wegen der Notwendigkeit eines Brennstofflagers, nämlich Kohle, Torf oder brennbarer Flüssigkeiten, nicht erlaubt, Dach-, Einbau- oder Anbaukesselräume zu errichten. Hygienestandards bestimmen den erforderlichen Abstand zum nächsten Fenster (aufgrund von Verbrennungsprodukten und Hintergrundgeräuschen), und der zulässige Abstand vom Brennstofflager und Heizraum wird gemäß den Mindestfeuerabständen berechnet.
  3. Der Bau von Einbau-, Anbau- und Dachheizkesseln in Verwaltungsgebäuden ist bundesrechtlich zulässig, wenn die festgelegten Normen für Wassertemperatur oder -druck eingehalten werden.Es ist auch notwendig, Zugang oder offene Bereiche für die Wartung zu haben. In den oben genannten Typen sind flüssige Kraftstoffe verboten.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von AußengerätenIn Produktion

Nr. p / p Bauvorschriften Regelwerk
1 SNiP 30-02-97 SP 53.13330.2011
2 SNiP 2.07.01-89 SP 42.13330.2011

Eine der unabdingbaren Bedingungen ist das Vorhandensein eines Zauns zwischen dem Kesselhaus und dem Stadtgebiet, der gemäß SNiP 2.07.01-89 „Stadtplanung. Planung und Entwicklung von städtischen und ländlichen Siedlungen. Der Mindestabstand zum Zaun wird nach SanPiN-Standards unter Berücksichtigung von Lärm und Verschmutzung durch den laufenden Prozess berechnet. Dies gilt auch für Quartiere mit Wohn- und öffentlichen Gebäuden.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von AußengerätenStandardvariante

Installation: Empfehlungen und Diagramme, die Hauptphasen der Installation des Schornsteins

Die Installation des Schornsteins gliedert sich in mehrere Phasen – dies sind die vorbereitenden Arbeiten, die Installation selbst, dann der Anschluss, die Inbetriebnahme und ggf. die Fehlersuche des gesamten Systems.

Allgemeine Anforderungen

Bei der Kombination mehrerer Wärmeerzeugungsanlagen wird für jede von ihnen ein separater Schornstein erstellt. In Ausnahmefällen ist ein Anschluss an einen gemeinsamen Schornstein zulässig, gleichzeitig ist jedoch ein Höhenunterschied von mindestens einem Meter einzuhalten.

Zunächst werden die Parameter des Schornsteins entworfen und berechnet, die auf den Empfehlungen der Hersteller von Gaskesseln basieren.

Beim Aufsummieren des berechneten Ergebnisses darf der Innenquerschnitt des Rohrs nicht kleiner sein als der Durchmesser des Kesselauslassrohrs. Und gemäß der Überprüfung gemäß NPB-98 (Brandschutznormen) sollte die Anfangsgeschwindigkeit des Erdgasstroms 6-10 m / s betragen. Außerdem muss der Querschnitt eines solchen Kanals der Gesamtleistung des Geräts entsprechen (8 cm2 pro 1 kW Leistung).

Installationsschritte

Schornsteine ​​für Gasthermen werden außen (Aufsatzsystem) und im Gebäude montiert. Am einfachsten ist die Installation des Außenrohres.

Installation eines externen Schornsteins

Die Installation eines Schornsteins an einem Wandkessel erfolgt wie folgt:

  1. In die Wand wird ein Loch geschnitten. Dann wird ein Rohrstück hineingesteckt.
  2. Ein vertikaler Riser wird montiert.
  3. Die Fugen werden mit einer feuerfesten Mischung abgedichtet.
  4. Befestigung mit Wandhalterungen.
  5. An der Oberseite ist ein Regenschirm befestigt, um ihn vor Regen zu schützen.
  6. Wenn das Rohr aus Metall besteht, wird eine Korrosionsschutzbeschichtung aufgebracht.

Die ordnungsgemäße Installation des Schornsteins garantiert seine Dichtheit, einen guten Zug und verhindert die Ansammlung von Ruß. Durch die Installation durch Spezialisten werden die Kosten für die Wartung dieses Systems erheblich gesenkt.

Bei der Anordnung einer Öffnung für ein Rohr im Dach eines Hauses werden spezielle Kästen mit Schürzen verwendet. In diesem Fall wird das Design als Ganzes von Faktoren beeinflusst wie:

  • Das Material, aus dem das Rohr besteht.
  • Außengestaltung des Schornsteins.
  • Art der Überdachung.

Der Hauptfaktor, der die Wahl des Designs beeinflusst, ist die Temperatur des Gases, das durch das Rohr strömt. Gleichzeitig muss der Abstand zwischen dem Schornsteinrohr und brennbaren Materialien gemäß den Normen mindestens 150 mm betragen. Am weitesten fortgeschritten ist das Montagesystem nach Segmenten, bei dem alle Elemente durch Kaltumformung zusammengebaut werden.

Videobeschreibung

Wie das Schornsteinrohr installiert wird, sehen Sie im folgenden Video:

Anschließen eines Keramikschornsteins

Keramikkamine selbst sind fast ewig, aber da es sich um ein ziemlich zerbrechliches Material handelt, müssen Sie sich klar vorstellen, wie die Verbindung (Andocken) des Metallteils des Schornsteins und des Keramikteils richtig durchgeführt wird.

Das Andocken kann nur auf zwei Arten erfolgen:

Durch Rauchen - ein Metallrohr wird in eine Keramik eingeführt

Dabei ist zu beachten, dass der Außendurchmesser des Metallrohres kleiner sein sollte als der des Keramikrohres. Da die Wärmeausdehnung des Metalls viel größer ist als die von Keramik, bricht sonst das Stahlrohr beim Erhitzen einfach das Keramikrohr.

Lesen Sie auch:  Fernthermostate für Heizkessel

Für Kondensat - ein Metallrohr wird auf ein Keramikrohr aufgesetzt.

Für beide Methoden verwenden Spezialisten spezielle Adapter, die einerseits mit einer Dichtung für den Kontakt mit einem Metallrohr ausgestattet sind und andererseits, die direkt mit dem Schornstein in Kontakt kommen, mit einer Keramikschnur umwickelt sind.

Das Andocken sollte durch ein einwandiges Rohr erfolgen - es hat einen höheren Wärmedurchgangskoeffizienten. Das bedeutet, dass der Rauch Zeit hat, sich etwas abzukühlen, bevor er den Adapter erreicht, was letztendlich die Lebensdauer aller Materialien verlängert.

Videobeschreibung

Lesen Sie mehr über den Anschluss an einen Keramikkamin im folgenden Video:

Der VDPO stellt hohe Anforderungen an Schornsteine ​​für Gaskessel, weshalb diese von spezialisierten Teams installiert werden müssen. Denn eine fachgerechte Installation garantiert nicht nur den langfristigen Betrieb des Geräts, sondern macht auch die Lebensbedingungen in einem Privathaus sicher.

Anforderungen an den Raum, in dem sich der Gaskessel befindet

Je nach Leistung und Art der Brennkammer können die Raumnormen für die Installation eines Gaskessels unterschiedlich sein.

Raumnormen für ein Gerät mit offener Brennkammer

Wie bereits erwähnt, sollte sich ein Gaskessel mit offenem Feuerraum in einem separaten Raum befinden, der nach allen Normen ausgestattet und ausgestattet ist. Der Heizraum muss folgende Anforderungen erfüllen:

  1. Der Raum für die Installation des Geräts kann auf jeder Etage eines Privathauses, im Keller oder auf dem Dachboden zugewiesen werden. Es ist verboten, ein solches Gerät in einem Badezimmer oder einer Toilette zu montieren.
  2. Wenn die Leistung des Gaskessels 30 kW nicht überschreitet, muss das Volumen des Heizraums mindestens 7,5 m³ betragen. Wenn die Leistung des Geräts 31 bis 60 kW beträgt, beträgt die erforderliche Größe 13,5 m³. Mit Leistung von 61 bis 200 kW - 15 m³.
  3. Deckenhöhe - 2-2,5 m.
  4. Die Breite der Türen beträgt nicht weniger als 0,8 m.
  5. Die Tür zum Heizraum darf nicht hermetisch verschlossen werden. Zwischen dem Türblatt und dem Boden muss ein Spalt von 2,5 cm Breite gelassen werden.
  6. Ein zu öffnendes Fenster mit einer Fläche von mindestens 0,3 × 0,3 m², ausgestattet mit einem Fenster, sollte vorhanden sein. Es sorgt für eine ausreichende Beleuchtung des Heizraums.
  7. Haben Sie einen Lüftungskanal.
  8. Elektrische Schalter außerhalb des Heizraums.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Raumnormen für einen Kessel mit geschlossenem Feuerraum

Die technischen Normen für die Installation eines Gaskessels mit geschlossener Brennkammer sind nicht so streng. Bei dieser Vorrichtung werden Rauchgase aus einem geschlossenen Ofen in einen koaxialen Schornstein abgeführt und durch dasselbe Rohr Zwangsluft zugeführt. Daher können Gaskessel mit geschlossener Brennkammer mit einer Leistung von bis zu 60 kW in allen Nichtwohngebäuden installiert werden, die die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Deckenhöhe über 2 m;
  • volumen - nicht weniger als 8 m²;
  • gut belüftet;
  • Die Oberfläche der Wände besteht aus feuerfesten Materialien.

Sogar der Einbau von aufgeladenen Aggregaten in Küchenmöbel ist erlaubt.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Anforderungen an verschiedene Räume

Bei der Gestaltung eines Heizraums sollten mindestens drei Regelwerke (SP) befolgt werden:

  • 62.13330 (gültig seit 2011, speziell für Gasverteilungssysteme);
  • 402.1325800 (seit 2018 in Umlauf gebracht, spiegelt die Designstandards für Gaskomplexe in Wohngebäuden wider);
  • 42-101 (seit 2003 tätig, beschreibt in einem Empfehlungsmodus das Verfahren zum Entwerfen und Vorbereiten von Gasverteilungssystemen auf der Grundlage eines nichtmetallischen Rohrs).

Unabhängig davon ist eine weitere beratende Anweisung zu erwähnen, die sich auf die Installation von Wärmeeinheiten bezieht, die für die Heizung und Warmwasserbereitung in Einfamilienhäusern und Blockhäusern verantwortlich sind. Bei der Erstellung akkurater Projekte orientieren sie sich beispielsweise an all diesen Unterlagen, um Rohre richtig zu dehnen und alle Verbindungsstellen richtig zu positionieren. Bei der Bestimmung der Größe des Heizraums orientieren sie sich auch an den Normen in Bezug auf die Abstände zwischen den Komponenten, in Bezug auf die Größe der Durchgänge.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von AußengerätenGaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Wenn Sie alle erforderlichen Geräte entlang einer der Wände installieren, nehmen die Geräte normalerweise eine Länge von 3,2 m und eine Breite von 1,7 m ein, wobei die erforderlichen Durchgänge oder Entfernungen berücksichtigt werden. Natürlich kann es im Einzelfall auch andere Parameter geben, und deshalb kommt man sowieso nicht ohne Rücksprache mit Ingenieuren aus. Es versteht sich, dass die geschätzten Abmessungen von Geräten und Plattformen immer ohne Berücksichtigung des Raums zum Öffnen von Türen und Fenstern angegeben werden.

Zu Ihrer Information: Sie sollten sich nicht von den Normen des SP 89 leiten lassen. Sie gelten nur für Wärmeerzeugungsanlagen mit einer Leistung von mehr als 360 kW. Gleichzeitig nehmen Gebäude für solche Kesselhäuser bereits mindestens 3000 Quadratmeter ein. m. Daher sind Verweise auf eine solche Norm bei der Planung des Heizsystems eines Privathauses einfach illegal. Und wenn sie versuchen, sie einzuführen, dann ist dies ein Zeichen von Unprofessionalität von Ingenieuren oder sogar ein Betrug.

Das oben genannte Volumen von 15 m3 ist in Wirklichkeit extrem klein. Tatsache ist, dass es in Wirklichkeit nur 5 Quadratmeter sind. m, und für die Installation von Geräten ist dies sehr klein.Idealerweise sollten Sie sich auf mindestens 8 Quadratmeter konzentrieren. m oder in Bezug auf ein Volumen von 24 Kubikmetern. m.

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von AußengerätenGaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Die Höhe des Heizraums muss auf jeden Fall mindestens 2,2 m betragen. In verschiedenen Räumen müssen zwischen dem Boden des Heizraums und dem Fenster des Obergeschosses mindestens 9 m liegen. Dies bedeutet, dass die Ausrüstung verboten ist Fenster über dem Kesselanbau und mit ihnen Wohnräume. Mit einer Gesamtnutzfläche von weniger als 350 qm. m, Sie können im Allgemeinen auf die Ausstattung eines separaten Heizraums im wahrsten Sinne des Wortes verzichten und die Küche (Küche-Esszimmer) unter den Heizkessel nehmen. Die staatlichen Inspektoren prüfen nur, ob die Leistung der Ausrüstung nicht höher als 50 kW ist und das Volumen der Küche mindestens 21 Kubikmeter beträgt. m (mit einer Fläche von 7 m2); für die Küche mit Esszimmer werden diese Zahlen mindestens 36 Kubikmeter betragen. m bzw. 12 m2.

Bei der Installation des Kessels in der Küche wird der Hauptteil der Hilfsausrüstung (Kessel, Pumpen, Mischer, Verteiler, Ausdehnungsgefäße) unter der Treppe oder in einem Schrank von 1 x 1,5 m platziert, aber bei der Charakterisierung der Raumgröße für des Kessels, sollte man die Anforderungen an die Verglasungsabmessungen nicht vergessen. Sie sind so ausgewählt, dass das Haus definitiv nicht oder nur minimal unter Explosionen leidet. Die Gesamtglasfläche (ohne Rahmen, Riegel und dergleichen) beträgt mindestens 0,8 Quadratmeter. m sogar im Kontrollraum von 8 bis 9 m2 Fläche.

Wenn die Gesamtfläche des Heizraums 9 m² überschreitet. m, die Berechnung ist auch einfach. Für jeden Kubikmeter der thermischen Struktur werden 0,03 m2 saubere Glasabdeckung zugewiesen. Es ist nicht notwendig, absichtlich ein typisches Fenstermaß zu berücksichtigen, es reicht aus, sich an einem einfachen Verhältnis zu orientieren:

  • Halle bis 10 Plätze - Verglasung 150x60 cm;
  • komplex für 10,1-12 Quadrate - 150x90 cm;
  • 12,1-14 m2 - entspricht Glas 120x120 cm;
  • 14,1-16 m2 - Rahmen 150 x 120 cm.

Die oben genannten Daten für eine 80 cm breite Tür sind im Allgemeinen korrekt, aber manchmal reichen sie nicht aus. Richtiger ist es, davon auszugehen, dass die Tür 20 cm breiter sein sollte als der Kessel oder Kessel. Im Falle einer Abweichung werden ihre Werte von einem größeren Apparat geleitet. Andernfalls können Sie sich nur auf Überlegungen zu Ihrer eigenen Bequemlichkeit und Praktikabilität beschränken. Ein separates Thema ist die Größe des Lüftungskanals (die auch direkt mit der Leistung des Kessels zusammenhängt):

  • bis einschließlich 39,9 kW - 20 x 10 cm;
  • 40-60 kW - 25 x 15 cm;
  • 60-80 kW - 25 x 20 cm;
  • 80-100 kW - 30 x 20 cm.

Abmessungen von Gaskesseln in Privathäusern im Video unten.

Was sollte geführt werden

Auf die Frage, wie man einen Heizkessel auswählt, antworten sie oft, dass das Hauptkriterium die Verfügbarkeit eines bestimmten Brennstoffs ist. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir mehrere Arten von Kesseln.

Gaskessel

Gaskessel sind die gängigsten Arten von Heizgeräten. Dies liegt daran, dass Brennstoff für solche Kessel nicht sehr teuer ist und einem breiten Verbraucherkreis zur Verfügung steht. Was sind Gasheizkessel? Sie unterscheiden sich je nach Art des Brenners - atmosphärisch oder aufblasbar. Im ersten Fall strömt das Abgas durch den Schornstein, und im zweiten Fall treten alle Verbrennungsprodukte mit Hilfe eines Ventilators durch ein spezielles Rohr aus. Die zweite Version ist natürlich etwas teurer, erfordert jedoch keine Rauchentfernung.

Wandmontierter Gaskessel

Was die Art der Platzierung der Kessel betrifft, setzt die Wahl eines Heizkessels das Vorhandensein von Boden- und Wandmodellen voraus. Welcher Heizkessel ist in diesem Fall besser - darauf gibt es keine Antwort. Schließlich hängt alles davon ab, welche Ziele Sie verfolgen.Wenn Sie zusätzlich zum Heizen Warmwasser leiten müssen, können Sie moderne Wandheizkessel installieren. Sie müssen also keinen Boiler zum Erhitzen von Wasser installieren, und dies ist eine finanzielle Einsparung. Außerdem können bei wandmontierten Modellen Verbrennungsprodukte direkt auf die Straße abgeführt werden. Und die geringe Größe solcher Geräte ermöglicht es ihnen, sich perfekt in den Innenraum einzufügen.

Lesen Sie auch:  Warum geht der Gaskessel aus? Übersicht über typische Fehler und Methoden zu deren Beseitigung

Der Nachteil von Wandmodellen ist ihre Abhängigkeit von elektrischer Energie.

Elektroboiler

Betrachten Sie als nächstes elektrische Heizkessel. Wenn es in Ihrer Nähe kein öffentliches Gas gibt, kann ein Elektroboiler Sie retten. Solche Heizkesseltypen sind klein und können daher in kleinen Häusern sowie in Cottages ab 100 m² eingesetzt werden. Alle Verbrennungsprodukte sind aus ökologischer Sicht unbedenklich. Und die Installation eines solchen Kessels erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Es ist erwähnenswert, dass Elektrokessel nicht sehr verbreitet sind. Denn Sprit ist teuer, und die Preise dafür steigen und steigen. Wenn Sie fragen, welche Heizkessel sparsamer sind, dann ist dies in diesem Fall keine Option. Sehr oft dienen Elektroboiler als Ersatzgeräte zum Heizen.

Festbrennstoffkessel

Jetzt ist es an der Zeit zu überlegen, was Heizkessel für feste Brennstoffe sind. Solche Kessel gelten als die ältesten, ein solches System wird seit langem zur Raumheizung eingesetzt. Und der Grund dafür ist einfach: Brennstoff für solche Geräte ist verfügbar, es kann Brennholz, Koks, Torf, Kohle usw. sein.Der einzige Nachteil ist, dass solche Kessel nicht offline arbeiten können.

Festbrennstoffkessel zur Gaserzeugung

Modifikation solcher Kessel sind gaserzeugende Geräte. Ein solcher Kessel unterscheidet sich dadurch, dass es möglich ist, den Verbrennungsprozess zu steuern und die Leistung innerhalb von 30-100 Prozent zu regulieren. Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie einen Heizkessel auswählen, sollten Sie wissen, dass der von solchen Kesseln verwendete Brennstoff Brennholz ist, dessen Feuchtigkeit nicht weniger als 30% betragen sollte. Gaskessel sind auf die Zufuhr elektrischer Energie angewiesen. Sie haben aber auch Vorteile gegenüber Festtreibstoff. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad, der doppelt so hoch ist wie der von Festbrennstoffgeräten. Und unter dem Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung sind sie umweltfreundlich, da die Verbrennungsprodukte nicht in den Schornstein gelangen, sondern zur Gasbildung dienen.

Die Bewertung von Heizkesseln zeigt, dass Einkreis-Gaskessel nicht zum Erhitzen von Wasser verwendet werden können. Und wenn wir über Automatisierung nachdenken, dann ist das großartig. Auf solchen Geräten findet man oft Programmierer – sie regulieren die Temperatur des Wärmeträgers und geben Signale, wenn eine Notfallgefahr besteht.

Gaskessel in einem Privathaus sind ein teures Vergnügen. Schließlich sind die Kosten für einen Heizkessel hoch.

Ölkessel

Schauen wir uns nun Flüssigbrennstoffkessel an. Als Arbeitsressource verwenden solche Geräte Dieselkraftstoff. Für den Betrieb solcher Kessel werden zusätzliche Komponenten benötigt - Brennstofftanks und ein Raum speziell für den Kessel. Wenn Sie darüber nachdenken, welchen Kessel Sie zum Heizen wählen sollen, stellen wir fest, dass Flüssigbrennstoffkessel einen sehr teuren Brenner haben, der manchmal so viel kosten kann wie ein Gaskessel mit atmosphärischem Brenner.Ein solches Gerät hat aber unterschiedliche Leistungsstufen, weshalb sich der Einsatz aus wirtschaftlicher Sicht lohnt.

Neben Dieselkraftstoff können Flüssigbrennstoffkessel auch mit Gas betrieben werden. Dazu werden Wechselbrenner oder Spezialbrenner verwendet, die mit zwei Brennstoffarten betrieben werden können.

Ölkessel

Grundlegende Standards

Heizgeräte werden hauptsächlich in häuslichen Heizräumen installiert, aber es muss verstanden werden, dass solche Geräte gefährlich sein können. Die strengen Anforderungen, die in SNiPs verankert sind, sollten berücksichtigt werden. Typischerweise befinden sich Heizgeräte in:

  • Dachböden;
  • freistehende Nebengebäude;
  • eigenständige Container (modularer Typ);
  • die Räumlichkeiten des Hauses selbst;
  • Erweiterungen von Gebäuden.

Die Mindestgröße eines Gaskessels in einem Privathaus beträgt:

  • 2,5 m hoch;
  • 6 qm m im Bereich;
  • 15 cu. m Gesamtvolumen.

Aber die Liste der Regeln endet hier nicht. Die Normen führen auch Regelungen für einzelne Gebäudeteile ein. Die Fläche von Küchenfenstern sollte also mindestens 0,5 m2 betragen. Die kleinste Türblattbreite beträgt 80 cm, die Größe der natürlichen Lüftungskanäle mindestens 40 x 40 cm.

Außerdem sollten Sie Folgendes beachten:

  • SP 281.1325800 (5. Abschnitt zu Raumstandards);
  • 4. Teil des Regelwerks 41-104-2000 (eine frühere Version des Vorgängerdokuments mit etwas strengeren Maßstäben);
  • Absätze 4.4.8, 6.2, 6.3 des Code of Rules 31-106 von 2002 (Anweisungen für die Installation und für die Kesselausrüstung);
  • SP 7.13130 ​​​​in der Fassung von 2013 (Vorschriften zum Zurückziehen des Schornsteinteils zum Dach);
  • Regelwerk 402.1325800 in der Fassung 2018 (Ordnung der Aufstellung von Gasgeräten in Küchen und Heizräumen);
  • SP 124.13330 von 2012 (Normen bezüglich des Heizungsnetzes bei der Platzierung eines Kesselhauses in einem separaten Gebäude).

Gaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von AußengerätenGaskessel für den Außenbereich: Normen und Anforderungen für die Platzierung von Außengeräten

Reglement und Projektdokumentation

Absolut alle Anforderungen für die Installation von Gaskesseln sind in den folgenden Bauordnungen und Vorschriften frei verfügbar:

  • SNiP 31.02.2001;
  • SNiP 2.04.08-87;
  • SNiP 41.01.2003;
  • SNiP 21.01.97;
  • SNiP 2.04.01-85.

Darüber hinaus werden Daten und Zahlen aus den einschlägigen SNiPs verwendet.

1. Sie müssen zunächst einen Antrag auf Zulassung von Spezifikationen stellen. Das Vorhandensein dieses Dokuments berechtigt den Antragsteller, mit der Installation und dem Anschluss von Heizungsanlagen an die zentrale Gasleitung zu beginnen. Der Antrag wird im Gasdienst gestellt, wo er innerhalb von dreißig Kalendertagen von Spezialisten geprüft wird.

Um den Erhalt des oben genannten Dokuments zu beschleunigen und mögliche Verzögerungen zu vermeiden, muss der Antrag die geschätzte durchschnittliche tägliche Erdgasmenge angeben, die zur Deckung des Heizbedarfs benötigt wird. Diese Zahl wird individuell nach den Standards berechnet, die in der ersten der aufgeführten SNiPs angegeben sind.

  • Für einen Haushaltsgaskessel mit Warmwasserkreislauf, der in Zentralrussland verwendet wird, beträgt der Kraftstoffverbrauch 7-12 m3 / Tag.
  • Ein Gasherd zum Kochen verbraucht 0,5 m³/Tag.
  • Der Einsatz eines Durchlauferhitzers (Getriebe) verbraucht 0,5 m³ / Tag.

Aus einer Reihe von Gründen kann nach Prüfung eines Antrags auf eine Anschlussgenehmigung durch den Gasdienst eine Ablehnung ausgesprochen werden. Gleichzeitig ist die zuständige Behörde verpflichtet, dem Eigentümer eines Privathauses ein Dokument auszustellen, in dem alle Gründe für die Ablehnung offiziell angegeben sind. Nach deren Beseitigung wird der Antrag erneut gestellt.

2.Der nächste Schritt nach Erhalt der technischen Spezifikationen ist ein noch längerer, aber notwendiger Prozess - die Erstellung eines Projekts. Der Hauptteil dieses Dokuments ist ein Plandiagramm, das den Standort des Kessels, der Messgeräte, der Gasleitungen sowie aller Anschlusspunkte angibt.

In die Vorbereitung des Projekts ist immer ein entsprechender Spezialist eingebunden. Er muss die Erlaubnis haben, diese Arbeit auszuführen. Es ist nicht möglich, ein Projekt selbst zu entwickeln. In jedem Fall wird der Gasservice ein von einem Nichtfachmann erstelltes Dokument nicht berücksichtigen.

Nach der Ausarbeitung des Projekts muss dieses zur Genehmigung vorgelegt werden. Dies wird von der Abteilung des Gasdienstes durchgeführt, die die Gasversorgung in einer bestimmten Siedlung oder einem bestimmten Gebiet kontrolliert. In der Regel dauert es bis zu 90 Tage, um sich auf ein Projekt zu einigen, und erst nach Erhalt einer positiven Antwort kann mit der Einrichtung des Heizraums und der Installation der Heizungsanlage begonnen werden.

Zusammen mit dem Projekt und dem Antrag auf Berücksichtigung sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • technischer Pass (mit der Ausrüstung erhältlich);
  • offizielle Bedienungsanleitung (Sie können kopieren);
  • Zertifikate;
  • ein Dokument, das die Konformität bestimmter Geräte mit Sicherheitsanforderungen bestätigt.

Es wird auch empfohlen, sich mit dem Spezialisten zu beraten, der das Projekt entworfen hat. Er wird die aktuellsten Informationen zu diesen Themen bereitstellen, über mögliche Innovationen, Gesetzesänderungen und häufige Fallstricke sprechen. Dieses Wissen spart Ihnen garantiert viel Zeit und Nerven.

Die Genehmigung des Projekts kann, ähnlich wie der Erhalt der technischen Spezifikationen, zum Scheitern führen.Gleichzeitig wird dem Eigentümer ein Rezept ausgestellt, in dem zu beseitigende Fehler, Mängel oder Ungereimtheiten angegeben sind. Nach Korrekturen wird der Antrag erneut eingereicht und geprüft.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen