- Bodenlufterhitzer
- TC-Serie
- TE-Serie
- Kondensierende Bodenlufterhitzer
- ENERGY-Serie
- WIMBLEDON-Serie
- SR-Serie
- Universelle Fußboden-Lufterhitzer für den Haushalt
- BA-S-Serie
- UT-Serie
- CF-GAS-Serie
- UTAK-Reihe
- KLIMAX-Serie
- Serie BOXY
- SUPERBEST-Serie
- AZN-Serie
- NT-Serie
- Kamin für Gasheizung zu Hause
- Arten der Luftheizung
- Wahl des Gaswärmeerzeugers
- Wärmetauschergröße
- Leistungsberechnung
- Sicherheitsanforderungen
- Ein wenig über das System
- Sorten von Gas-Wärmeerzeugern
- Gaswärmeerzeugergerät
- Regeln zur Berechnung und Auswahl eines Gaswärmeerzeugers
- Popularität
- Merkmale der Temperaturregelung in Gaskesseln mit einem Thermoelement
- Wofür wird gebraucht
- Arbeitsprinzip
- Technische Eigenschaften
- Über das Unternehmen
- Beschreibung der Arbeit von Gaslufterhitzern kalorisch:
- Arten von Gaswärmeerzeugern
- Das Gerät der Gaswärmeerzeuger
- Berechnung und Auswahl eines Gasgenerators
- Merkmale der Industrieheizung
Bodenlufterhitzer
TC-Serie
Vielseitige vertikale und horizontale bodenstehende Lufterhitzer für die Innen- oder Außenaufstellung
Wärmeleistung von 60 bis 1.160 kW
TE-Serie
Universelle vertikale Standlufterhitzer mit direkter Luftzufuhr
Thermische Leistung von 47 bis 391 kW
Kondensierende Bodenlufterhitzer
ENERGY-Serie
Universelle kondensierende vertikale und horizontale bodenstehende Lufterhitzer für die Innen- oder Außenaufstellung
Heizleistung von 68 bis 1.090 kW
Brennwert-Lufterhitzer mit Modulation der Flamme und des Luftstroms
Thermische Leistung von 116 bis 600 kW
WIMBLEDON-Serie
Universelle Brennwert-Lufterhitzer für luftgestützte Konstruktionen
Thermische Leistung von 152 bis 400 kW
SR-Serie
Universelle Luftheizelemente für die Innen- oder Außenaufstellung
Wärmeleistung von 122 bis 1.160 kW
Universelle Fußboden-Lufterhitzer für den Haushalt
Universal-Lufterhitzer für flüssige Brennstoffe
Thermische Leistung von 22 bis 41 kW
BA-S-Serie
Öldirektlufterhitzer mit eingebautem Brennstofftank
Thermische Leistung von 34 bis 105 kW
Ölbefeuerte Haushalts-Lufterhitzer mit Luftzufuhr durch Luftkanäle
Thermische Leistung von 19 bis 24 kW
Hängende Gas-Lufterhitzer mit direkter Luftzufuhr
Thermische Leistung von 17 bis 37 kW
Hängende Gas-Lufterhitzer mit direkter Luftzufuhr
Thermische Leistung von 15 bis 105 kW
UT-Serie
Gas-Hängeheizgeräte mit Radialgebläse zur Innen- oder Außenaufstellung
Thermische Leistung von 25 bis 105 kW
CF-GAS-Serie
Autonome Monoblock-Lüftungsgeräte
Thermische Leistung von 34 bis 590 kW
Kühlleistung von 24 bis 440 kW
UTAK-Reihe
In sich geschlossene modulare Verflüssigungssätze mit zwei Luftstromstufen und eingebautem Umluftkanal
Thermische Leistung von 121 bis 758 kW
KLIMAX-Serie
Autonome Brennwerteinheiten mit Gaswärmetauscher, Wärmepumpe und Rekuperator
Thermische Leistung von 22 bis 57 kW
Kühlleistung von 19 bis 52 kW
Serie BOXY
Autonome Monoblock-Einheiten mit Wärmepumpe und Elektroheizung
Thermische Leistung von 25 bis 200 kW
Kühlleistung von 49 bis 210 kW
Universelle Wärmeerzeuger für die Landwirtschaft
Thermische Leistung von 60 bis 240 kW
Wärmeerzeuger für Gewächshäuser mit ebenerdiger Luftzufuhr
Thermische Leistung von 161 bis 769 kW
Wärmeerzeuger mit direkter Beheizung für landwirtschaftliche Betriebe und Geflügelställe mit Nachverbrennung von Ammoniak
Thermische Leistung 80 kW
Mobile Heißluftgebläse
Thermische Leistung von 31 bis 115 kW
Mobile Flüssigbrennstoff-Wärmeerzeuger mit indirekter Beheizung
Thermische Leistung von 60 bis 175 kW
Hocheffiziente Kaltwassersätze mit umweltfreundlichem Kältemittel R410A
Kühlleistung von 8 bis 40 kW
SUPERBEST-Serie
Hocheffiziente reversible Wärmepumpen mit umweltfreundlichem Kältemittel R410A
Thermische Leistung von 7 bis 34 kW
Kühlleistung von 7 bis 38 kW
AZN-Serie
Wasserheizgebläse zum Heizen oder Kühlen von Räumen
Thermische Leistung von 13 bis 115 kW
Kühlleistung von 5 bis 13 kW
Kombisystem aus Brennwertkessel und Heizlüfter
Thermische Leistung 35 kW
NT-Serie
Thermische Monoblock-Klimaanlagen zum Heizen und Kühlen von Luft
Thermische Leistung von 50 bis 252 kW
Kühlleistung von 36 bis 170 kW
Boden- und Deckenventilatorkonvektoren
Thermische Leistung von 3 bis 24 kW
Kühlleistung von 2 bis 11 kW
Boden- und Deckenventilatorkonvektoren
Thermische Leistung von 4 bis 17 kW
Kühlleistung von 2 bis 9 kW
Rekuperatoren
Rekuperierte Wärmeleistung von 2 bis 102 kW
Kamin für Gasheizung zu Hause
Was die Ausstattung betrifft, sind Gaskamine vergleichbar mit elektrischen oder holzbefeuerten Gegenstücken. Aber Gasbrennstoff ist viel billiger.
Und im Gegensatz zu Brennholz geht die Gasheizung mit Kamin in einem Landhaus davon aus, dass es keine Probleme mit Asche gibt. Außerdem müssen Sie den Betrieb der Brennkammer nicht ständig überwachen und sich um das Spalten von Holzscheiten kümmern.
Kamine, die Gas in Wärmeenergie umwandeln, werden in Heizungsanlagen eingesetzt, weil. nicht mit Vorrichtungen ausgestattet sind, die für die Wartung von zwei Kreisläufen erforderlich sind
Nach Art der Installation sind Gaskamine:
- an der Wand montiert;
- Insel;
- eingebettet.
Je nach allgemeinem Design und internem Inhalt (Brenner, Automatisierung, Brennkammeranordnung) wiederholen sie Gaskessel vollständig. In beiden Fällen ist die Technologie zur Anbindung an Netzwerke identisch. Unterschiede bestehen nur im Prinzip der Raumheizung.
Nach dem Prinzip des Anschlusses und der Organisation des Heizsystems ähneln Gaskamine Fußbodenheizkesseln
Ein Heißwasserboiler wurde ursprünglich zum Erhitzen von Wasser entwickelt, und ein gewöhnlicher Kamin wurde für die Luftkonvektion von der Karosserie und der Frontscheibe entwickelt, hinter der Brennstoff verbrannt wird.
Arten der Luftheizung
Das Funktionsprinzip des Luftheizsystems beruht auf der direkten Erwärmung der Luft des beheizten Raums. Neben der Heizfunktion kann der Komplex eine Reihe weiterer Funktionen erfüllen - Klimatisierung, Belüftung, Luftreinigung und Befeuchtung.
Die Luftheizung hat verschiedene Konfigurationen und wird nach mehreren Kriterien klassifiziert. Je nach Art der Verlegung des Luftverteilungsnetzes wird das System in zwei Typen unterteilt:
- suspendiert;
- Boden.
Die abgehängte (Decken-) Verlegung von Luftkanälen erfolgt entlang der Raumdecke, die Luftzufuhr erfolgt von oben nach unten. Das Bodensystem wird raumumlaufend im Sockelbereich oder direkt im Bodenaufbau montiert.
Vorteilhafter ist die Bodenkonfiguration, da das Warmluftvolumen direkt in den Aufenthaltsbereich gelangt. Der Vorteil des Deckensystems ist die Platzersparnis im Raum - das Netzwerk wird im oberen Teil des Raumes verlegt.
Je nach Art der Luftzirkulation hat das System auch zwei Unterarten:
- natürlicher Kreislauf;
- Zwangs(druck)umlauf.
Die natürliche Zirkulation basiert auf dem Prinzip der konvektiven Luftbewegung. Die erwärmte Luft tendiert zum oberen Teil des Raumes, an ihre Stelle tritt schwerere Kaltluft. Der einzige Vorteil der konvektiven Zirkulation ist die vollständige Energieunabhängigkeit. Die Nachteile dieser Art der Zirkulation - Instabilität, niedrige Temperatur in der Zone menschlicher Anwesenheit - schlossen sie praktisch von der Implementierung aus.
Die Hauptzirkulationsart des Luftheizsystems ist erzwungen. Es wird durch die Verwendung eines Lüfters implementiert. Der Luftaustrittsdruck des Ventilators liegt je nach Anlagengröße im Bereich von 100 bis 2000 Pa. Der Vorteil der Druckzirkulation ist die Hochgeschwindigkeitsheizung, der stabile Betrieb und die Manövrierfähigkeit des Komplexes. Das Heizen ist in diesem Fall vollständig von der ständigen Verfügbarkeit einer stabilen Stromversorgung abhängig.
Auf qualitativer Basis - die Methode des Wärmeaustauschs - hat die Luftheizung 3 Konfigurationen:
- Geradeaus durch;
- Umwälzung;
- Kombiniert (gemischt).
Das Direktstromsystem vereint die Funktionen Heizen und Lüften. Die Luftansaugung erfolgt außerhalb des Raumes, nach dem Erhitzen tritt sie in die beheizte Zone ein. Gleichzeitig werden im beheizten Raum hohe Mikroklimaindikatoren erreicht, der Kraftstoffverbrauch ist jedoch unter allen Systemkonfigurationen am höchsten.
Das Umluftsystem arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf – Luft wird dem Raum entnommen, erwärmt und wieder zugeführt. Diese Art der Lufterwärmung ist nicht die beste Luftqualität, verbraucht aber am wenigsten Luft.
Das gemischte System umfasst die Funktionsprinzipien von zwei Haupttypen - Direktfluss- und Umwälzkomplexe. Dem umgewälzten Volumen wird ständig eine bestimmte Menge frischer erwärmter Luft in einem bestimmten Anteil beigemischt.
Nach Vereinbarung werden Luftheizungssysteme in autonome (individuelle) und zentralisierte unterteilt. Einzelne Systeme sind für die Beheizung von Privathäusern konzipiert, zentralisiert - für die Beheizung großer Objekte.
Steuer- und Regelsysteme für Luftheizungen sind unterschiedlich komplex und reichen von der manuellen Steuerung bis zum vollautomatischen Betrieb.
Wahl des Gaswärmeerzeugers
Teils weil diese Möglichkeit recht neu ist, teils weil die Jagd die beste Option ist, gibt es beim Kauf einer Gasheizung Fragen, die nicht immer kompetent beantwortet werden können. Daher kann der Kauf eines Gaswärmeerzeugers zu Enttäuschungen aufgrund des fehlerhaften Betriebs des Systems führen.
Wärmetauschergröße
Und vielleicht ist das erste, worauf Sie bei der Auswahl der Ausrüstung für ein Privathaus achten sollten, die Größe des Wärmespeichers, er sollte ein Fünftel größer sein als der Brenner.
Leistungsberechnung
Für die kompetenteste Auswahl einer Heizung müssen Sie berechnen, welche Leistung des Wärmeerzeugers für die Mindestheizung von Räumen akzeptabel ist. Dazu müssen Sie ein Beispiel für die Formel verwenden: P \u003d Vx & # 916; Txk / 860, wobei V (m3) die Endfläche des beheizten Raums ist, & # 916; T (°C) ist die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur, k ist ein Indikator, der sich auf die Wärmedämmung des ausgewählten Gebäudes konzentriert, und 860 ist ein Faktor, der Kilokalorien in Kilowatt umwandelt. Wenn es in Bezug auf die Markierung (k) Schwierigkeiten mit diesen Informationen über den Raum gibt, können Sie ein spezielles Verzeichnis verwenden.
Um deutlicher zu demonstrieren, wie genau die Leistung des Wärmeerzeugers berechnet wird, betrachten Sie ein Beispiel:
- Gegeben: Fläche - 100 m2, Höhe - 3 m, Innentemperatur +20, Außentemperatur -20, k - 2,3 (ein Ziegelgebäude in einer Schicht).
- Die Berechnung erfolgt nach folgendem Beispiel: Р=VхΔ Tхk/860
- Ergebnis: P \u003d 100x3x40x2,3 / 860 \u003d 32,09 kW
Unter Berücksichtigung dieser Indikatoren müssen wir auswählen Gaswärmeerzeuger für Luft Hausheizung. Die Leistungsparameter des Mechanismus und seine Übereinstimmung mit den erforderlichen müssen Sie in der Produktbeschreibung nachsehen.
Ein ebenso wichtiger Punkt: Für den reibungslosen Betrieb des Mechanismus ist es notwendig, ihn ständig mit frischer Außenluft zu versorgen. Dazu wird in den Räumlichkeiten immer eine Lüftungsanlage eingesetzt, sobald dort kalte Luft entnommen werden kann, die die Verbrennung unterstützen kann.Für den Fall, dass es im Haus selbst Probleme mit der Belüftung gibt, ist es besser, einen hängenden Wärmeerzeuger mit einem Ausgang zur Straße zu kaufen.
Luftheizungs-Lüftungssystem
Wenn die Gasheizung im Luftheizsystem über eine Versorgung mit Straßenlüftung verfügt, kann dies außerdem dazu führen, dass die warme Luft so atmungsaktiv wie möglich ist, überschüssige heiße Luft wird nicht in den Raum geblasen und daher die Möglichkeit eines Mangels an Luft trockene Luft und zusätzliche Mechanismen zur Raumbefeuchtung bleiben erhalten.
Sicherheitsanforderungen
Außerdem gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, was bedeutet, dass 0,003 m2 Lüftungsöffnung pro 1 kW zugewiesen werden müssen. Wenn es keine solche Möglichkeit gibt, den Raum zu organisieren, müssen Sie den Raum mit Ihren eigenen Händen lüften, Fenster und Lüftungsöffnungen zur Belüftung öffnen. Gleichzeitig ist zu beachten, dass in diesem Fall der Einflussbereich der Belüftung zunimmt und für 10 kW bereits etwas mehr als 10 Quadratmeter benötigt werden.
Beispiele für Koeffizienten zur Berechnung der Heizleistung und Wärmedämmung:
- 2-2.9 - eine gewöhnliche Ziegelstruktur, wenn eine Ziegelschicht sichtbar ist;
- 3-4 - Häuser aus einer Holzplatte oder einem Profilblech;
- 1-1.9 - doppelt isolierte Ziegelschicht;
- 0,6-0,9 - Häuser moderner Bauweise mit neuen Wänden und Fenstern.
Ein wenig über das System
Wenn wir kurz das Funktionsprinzip der Gas-Luft-Heizung beschreiben, können wir sagen, dass es sich um ein System handelt, das einen Raum erwärmt, indem es einen starken Heißluftstrahl liefert.
Es ist zu beachten, dass Gas-Luft-Heizsysteme in letzter Zeit immer mehr nachgefragt werden.
Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Kraftstoffverfügbarkeit.Gas ist der mit Abstand günstigste Brennstoff für Heizungen.
- Niedrige Ausrüstungskosten. Da ein solches System nur einen Lufterhitzer und ein Luftkanalsystem benötigt. Das heißt, es werden keine Mittel für Rohre und Heizkörper ausgegeben.
- Erleichterte Installation.
- Hohe Sicherheit - die Möglichkeit eines Rohr- oder Kühlerbruchs aufgrund ihrer Abwesenheit ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ist der Wärmeerzeuger selbst mit einer beträchtlichen Anzahl von Sensoren ausgestattet, die zur Steuerung seines Betriebs beitragen.
- Hohe Aufheizrate. Mit einem solchen System können Sie den Raum in kurzer Zeit auf eine angenehme Temperatur erwärmen.
- Breites Anwendungsspektrum. Gas-Luft-Anlagen eignen sich sowohl für die Beheizung von Privathäusern als auch für die Aufrechterhaltung der Wärme in Industrie- und Industriegebäuden.
- Rentabilität. Wenn Sie die Heizstufe niedrig einstellen, können Sie deutlich Kraftstoff sparen.
Sorten von Gas-Wärmeerzeugern
Der gebräuchlichste Gerätetyp ist ein Gaslufterhitzer zur Lufterwärmung. Module sind in zwei Ausführungen erhältlich – mobil und stationär. Stationär kann aufklappbar oder bodenständig sein.
Stationäre Gasheizungen zum Heizen eignen sich für den Einsatz in verschiedenen Bereichen bis hin zum Alltag.
Montiert unterscheiden sich in kleinen Abmessungen und sind an den Wänden befestigt, Boden unterscheiden sich in:
- vertikal - Geräte mit ausreichender Höhe, bequem für die Installation auf der Straße oder in einem Privathaus (im Keller);
- horizontal - haben eine geringe Höhe und eignen sich für kompakte Räume.
Gaswärmeerzeugergerät
Dies ist ein Luftheizgerät mit einem einfachen Gerät:
- Fan.Entwickelt, um Luft zum Erhitzen und Abführen von Abfallströmen aus dem System zuzuführen. Das Training wird oben, aus angezeigt.
- Der Gasbrenner unterstützt die Verbrennung von Kraftstoff, wodurch sich das Kühlmittel erwärmt.
- Die Brennkammer, in der die Verbrennung des Energieträgers erfolgt. Bei geschlossener Kammer verbrennt natürlicher Brennstoff rückstandsfrei, d. h. die Menge an Kohlendioxid, die ausgestoßen wird, ist minimal.
- Der Wärmetauscher sorgt für den Prozess des Wärmeaustauschs zwischen dem Raum und dem Wärmeerzeuger. Der Wärmetauscher schützt die Geräte auch vor Überhitzung.
- Luftkanäle werden benötigt, um erwärmte Strömungen in Räume zu transportieren.
Das Funktionsprinzip ist einfach: Der Ventilator saugt kalte Luft in den Wärmeerzeuger, die Ströme erhalten Wärmeenergie aus der Verbrennung von Brennstoff und werden durch Luftkanäle in den Raum transportiert. Die gekühlte Luft wird dann nach außen abgegeben oder zum Nachheizen zugeführt – der Kreislauf wird aufrechterhalten, solange der Wärmeerzeuger eingeschaltet ist.
Für die gleichmäßige Verteilung der Wärmeströme sind nicht nur Luftkanäle verantwortlich, sondern auch Ventile sowie Gitter - alle Rohrleitungen, die durch die Räume abfließen, sind mit Geräten ausgestattet.
Regeln zur Berechnung und Auswahl eines Gaswärmeerzeugers
Damit das Gerät die Funktionalität des Systems auf dem richtigen Niveau hält, müssen einige Nuancen festgelegt werden. Insbesondere muss die Größe des Wärmetauschers um 1/5 der Abmessungen des Brenners größer sein.
Zur Berechnung der Leistung wird die Formel verwendet - P = VxΔTxK / 860, Bezeichnungen:
- V wird in m3 gemessen - dies ist die Fläche des Raums, die beheizt werden muss;
- ΔT wird in C (Temperatur) gemessen und bezeichnet die Temperaturdifferenz im Haus und draußen;
- K ist ein Indikator für die Wärmedämmung des Gebäudes, eine Nummer wird aus einem speziellen Verzeichnis ausgewählt;
- 860 ist ein Koeffizientenindikator, der Kilokalorien in kW umwandelt.
Einfache Berechnungen helfen Ihnen bei der Auswahl eines Luftwärmeerzeugers für jedes einzelne Gebäude. Alle technischen Parameter des Geräts sind im Gerätepass angegeben.
Popularität
Wenn Sie im Netzwerk nach positiven Bewertungen suchen, können Sie sicherstellen, dass Luftheizungs-Wärmeerzeuger gefragt sind. Erstens erklärt sich dies vollständig durch die Art des verwendeten Brennstoffs - Gas gilt zu Recht als das am leichtesten zugängliche brennbare Material. Zweitens ist es schwierig, sich eine effizientere Einheit zum Heizen von Nichtwohngebäuden vorzustellen.
Dank der forcierten Luftströmung erfolgt das Aufheizen um ein Vielfaches schneller. Vergessen Sie auch nicht, dass der Verbraucher die Richtung des Warmluftstroms wählt. Das bedeutet, dass der Teil des Raumes beheizt wird, der es am meisten braucht.
Die Preisspanne ermöglicht es Ihnen, Modelle von Wärmeerzeugern für fast jeden zu kaufen. Natürlich gibt es teurere Modelle, aber auch erschwingliche.
Merkmale der Temperaturregelung in Gaskesseln mit einem Thermoelement
Die weit verbreitete Verwendung von Geräten ist darauf zurückzuführen, dass dieses Gerät als Hauptmethode zur Messung der Lufttemperatur sowie zur Steuerung des Flammenniveaus gilt.
Schließlich wird das Gerät keinen erhöhten Temperaturen ausgesetzt und arbeitet nach einem speziellen Prinzip, das es Ihnen ermöglicht, genaue Messwerte zu erhalten und selbst auf geringfügige Änderungen schnell zu reagieren.
Wofür wird gebraucht
Thermoelement ist ein Gerät, das in Heizgeräten installiert ist und Wärmeenergie in elektrischen Strom für elektromagnetische Spulen umwandeln soll und die Funktion der Hauptkomponente des Gassteuerungsschutzes erfüllt. Das Gerät arbeitet in Kombination mit einem speziellen Gasabsperrventil, das den Brennstofffluss absperrt.
Arbeitsprinzip
Für die Herstellung des Geräts wird eine Metalllegierung verwendet. Es widersteht hohen Temperaturen. Wenn jedoch das Gerät ausfällt, wird der Betrieb des Gaskessels gestoppt.
Foto 1. Thermoelement für einen Gaskessel mit Automatik 345-1000 mm, Russland.
Schließlich funktioniert dieses Thermoelement in Kombination mit einem speziellen elektromagnetischen Absperrventil, das den Gasfluss in den Kraftstoffpfad regelt, der sich sofort schließt, nachdem das Thermoelement bricht.
Das Funktionsprinzip des Geräts basiert auf einem solchen physikalischen Phänomen: Zwei Metalle werden verbunden und wenn sie an den Befestigungspunkten (dem Arbeitsbereich, der in die Flamme gebracht wird) erhitzt werden, tritt an den kalten Enden Spannung auf. Dies wird als Seebeck-Effekt bezeichnet.
Aufmerksamkeit! Viele Modelle von Magnetventilen sind empfindlich und bleiben daher geöffnet, bis die Eingangsspannung auf 20 mV abfällt
Technische Eigenschaften
Das Thermoelement hat folgende technische Parameter:
- weiter Temperaturbereich;
- hohe Messgenauigkeit;
- erhöhte Korrosionsbeständigkeit;
- elektronischer Kontrollmechanismus.
Über das Unternehmen
Wenn Sie erstklassige Gas-Lufterhitzer kaufen müssen, aber keine Ahnung haben, wo Sie diese online bestellen können, dann sind wir bereit, Ihnen zu helfen. Seit mehr als 18 Jahren ist unsere Haupttätigkeit der Verkauf, die Installation und die Wartung von hochwertigen Gasheizungsanlagen, die allen modernen Standards entsprechen. Auf dieser Seite finden Sie eine detaillierte Beschreibung von Gas-Heißluftpistolen. Dies hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen und genau das Modell zu kaufen, das Ihren Spezifikationen am besten entspricht.
Beschreibung der Arbeit von Gaslufterhitzern kalorisch:
Beim Einschalten des Heizgerätes wird Brennstoff (Erd- oder Flüssiggas) dem Brenner zugeführt, wo sich ein Luft-Gas-Gemisch bildet, das unter Druck durch den Düsenstock in die Brennkammer des Wärmetauschers gesprüht und mit Hochdruck gezündet wird -Spannungselektroden. Nach dem Zünden des Brenners wird der Wärmetauscher vorgeheizt.
Wenn der Wärmetauscher eine bestimmte Temperatur erreicht (Werkseinstellung 75 Grad C), startet der Hauptventilator. Der Ventilator saugt kalte Luft aus dem Umgebungsvolumen (innerhalb oder außerhalb des Objekts) oder dem Zuluftkanal an und treibt sie entlang der Außenkontur des beheizten Wärmetauschers, wodurch sich der eingeblasene Luftstrom durch den Kontakt mit den Wänden erwärmt des Wärmetauschers und tritt in den beheizten Raum ein.
Die Lufterwärmung erfolgt durch die Übertragung von Wärme, die während der Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches in einer geschlossenen Brennkammer entsteht.Die Bildung einer Flamme und die Aufrechterhaltung des Brennprozesses erfolgt im automatischen Modus mit Hilfe eines Monoblock-Gasbrenners. Beim Betrieb von Gas-Lufterhitzern entstehen Brennstoffverbrennungsprodukte (Rauchgase / Abgase).
Erwärmt sich der Wärmetauscher im Betrieb über die kritische Temperatur, wird automatisch der Überhitzungsschutz aktiviert und die Wärmeerzeugerregelung schaltet den Brenner ab. Gleichzeitig läuft der Hauptventilator weiter und erfüllt zwei Funktionen: a) Entfernen von Restwärme aus dem Wärmetauscher, dh Kühlen; b) Raumheizung.
Arten von Gaswärmeerzeugern
Gasheizungen zum Heizen werden in mobile und stationäre unterteilt. Letztere wiederum sind in Hänge- und Boden unterteilt. Gleichzeitig sind mobile Einheiten weniger verbreitet, da für ihren Betrieb Gasflaschen verwendet werden, was nicht immer bequem und möglich ist. Aus diesem Grund werden solche Geräte nur in extremen Fällen verwendet, beispielsweise wenn die Hauptheizung im Raum ausgeschaltet ist und es dringend erforderlich ist, sie bei einem starken Temperaturabfall im Freien aufzuheizen. Außerdem werden solche Geräte als Hauptheizung in Regionen mit einer kurzen Wintersaison verwendet.
Der stationäre Heizertyp wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Aufgebaute Wärmeerzeuger werden an den Wänden innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten aufgehängt. Bodengeräte sind je nach Ausstattungsmerkmalen horizontal und vertikal. Erstere werden eher in niedrigen Räumen eingesetzt, während letztere für die Installation in einem Privathaus oder auf der Straße geeignet sind. Es ist praktisch, Bodengeräte zum Heizen kleiner Räume zu verwenden, indem sie am Eingang und Ausgang des beheizten Bereichs installiert werden.
Das Gerät der Gaswärmeerzeuger
Ein Gaswärmeerzeuger ist eine Heizung, die das Kühlmittel (Luft) auf die erforderliche Temperatur erwärmt.
Sein Gerät ist wie folgt:
- Das Luftgebläse ist für die ununterbrochene Zufuhr von Luftmassen und Abfuhr der Abluft aus dem System ausgelegt. Die Abluft wird nach oben abgeführt.
- Mittels eines Gasbrenners wird Brennstoff verbrannt und das Kühlmittel erhitzt.
- In der Brennkammer findet eine vollständige Verbrennung der Wärmequelle statt. Wenn der Kraftstoff vollständig rückstandsfrei verbrennt, ist die Kohlendioxidemission des Systems gering.
- Der Wärmetauscher dient dazu, einen normalen Wärmeaustausch zwischen dem Raum und dem Wärmeerzeuger zu gewährleisten. Außerdem schützt der Wärmetauscher die Heizgeräte vor Überhitzung.
- Luftkanäle werden verwendet, um erwärmte Luft in den Raum zu führen.
Das Funktionsprinzip solcher Heizgeräte ist wie folgt: Der Lüfter saugt kalte Luft in das Gerät, erwärmt sich bei der Verbrennung des Brennstoffs auf die erforderliche Temperatur und wird durch die Luftkanäle in den Raum abgegeben.
Der Betrieb einer Gasheizung kann in folgende Phasen unterteilt werden:
- kalte Luft von der Straße oder dem Grundstück wird vom Ventilator in das Gerät gesaugt und tritt in das Heizelement ein;
- Da in der Brennkammer ständig Gas verbrannt wird, wird Wärmeenergie freigesetzt, die die Luft erwärmt.
- danach führt der Lüfter dem Wärmetauscher erwärmte Luft zu;
- Luftdecken werden mithilfe von Luftventilen über das Kanalsystem verteilt;
- Durch die Gitter wird erwärmte Luft in den Raum geleitet und erwärmt diesen allmählich.
Berechnung und Auswahl eines Gasgenerators
Damit die Effizienz der Anlage ausreicht, muss der Gaslufterhitzer zur Lufterwärmung richtig ausgewählt werden
Dazu müssen Sie zunächst auf die Größe des Wärmetauschers achten. Die Abmessungen des Hitzehalters müssen 1/5 Teil größer sein als die Abmessungen des Brenners
Um den richtigen Gasgenerator auszuwählen, müssen Sie seine Leistung berechnen. Verwenden Sie dazu die Formel - P \u003d VxΔTxk / 860, wobei:
- V in m3 gibt die beheizte Fläche des Gebäudes an;
- ΔT in °C ist der Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen;
- K ist ein Indikator für die Wärmedämmung des Hauses (die Nummer kann aus dem Verzeichnis ausgewählt werden);
- 860 - diese Zahl ist ein Koeffizient, mit dem Sie Kilokalorien in kW umrechnen können.
Die Leistung des Geräts wird entsprechend dem erhaltenen Wert ausgewählt. In der Regel ist die Betriebsleistung des Geräts in seinen technischen Eigenschaften angegeben.
Für den unterbrechungsfreien Betrieb von Heizgeräten zur Lufterwärmung ist eine kontinuierliche Luftzufuhr zum Gerät sicherzustellen. Zu diesem Zweck muss das Lüftungssystem des Gebäudes ordnungsgemäß ausgestattet sein. Wenn es Probleme mit der Belüftung gibt, ist es besser, ein Aufhängungsgerät zu verwenden, das Luft von der Straße ansaugt.
Merkmale der Industrieheizung
- Erstens handelt es sich meistens um Arbeiten an energieintensiven Objekten mit einer relativ großen Fläche, und es besteht die Forderung nach maximal möglicher Energieeinsparung für Heizsysteme (sowie für alle anderen Hilfssysteme). Dieser Faktor steht im Vordergrund.
- Darüber hinaus herrschen in beheizten Räumen häufig nicht standardmäßige Bedingungen für Temperatur, Feuchtigkeit und Staubigkeit.Daher müssen die verwendeten thermischen Geräte und Materialien gegen solche nachteiligen Auswirkungen beständig sein.
- An einer Reihe von Standorten können brennbare und explosive Stoffe verwendet werden, und auf dieser Grundlage muss das installierte System strenge Explosions- und Brandschutzanforderungen erfüllen.
- Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den betrachteten Systemen ist in der Regel ihre große Gesamtleistung. Sie kann Hunderte von Megawatt erreichen. Heizkessel zum Heizen von Häusern sind daher oft nicht für die jeweilige Größenordnung geeignet. Die Verwendung von Kaskaden aus Haushaltskesseln wird einfach wirtschaftlich unpraktisch
- Darüber hinaus wird die Beheizung von Industriegebäuden oft in einem einzigen Komplex mit Klimasystemen geplant und installiert. Dadurch ist es möglich, großflächige Beheizungen von Industriegebäuden zu realisieren und gleichzeitig Ressourcen und Leitungsfläche einzusparen. Zuallererst wird diese Methode bei der Organisation der Luftheizung verwendet.
- Das nächste Merkmal, das die industrielle Beheizung eines Gebäudes hat, ist ihre „Unkonventionalität“. Es gibt bestimmte Standardlösungen, auf deren Grundlage die Beheizung eines Landhauses erfolgt. Diese Lösungen lassen sich mit kleinen Nuancen fast überall und immer anwenden. Technische Lösungen für großflächige Objekte sind viel vielfältiger. Ingenieurskunst in diesem Segment ist die Auswahl der optimalen technischen Lösung. Vor Beginn der Projektphase ist die wichtigste Phase die kompetente Erstellung des Leistungsverzeichnisses.Und wenn die Installation der Heizung von Industrieanlagen stattfindet, helfen die von qualifizierten Designern und Ingenieuren erstellten Leistungsbeschreibungen, den Prozess der Installationsarbeiten zu optimieren. Konstrukteure führen verschiedene technische Berechnungen durch. Basierend auf einer individuell ausgewählten Ingenieurlösung wird die effizienteste Art der Beheizung des betreffenden Objekts ermittelt
- Wenn wir über die Produktion sprechen, befindet sich oft die technologische Ausrüstung in der Anlage - Maschinen, Förderbänder, Produktionslinien. Vielleicht auch die Leute, die daran arbeiten. Dies muss berücksichtigt werden
- In der Regel ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung erforderlich, es sei denn, das Projekt sieht die Schaffung von Zonen mit einem speziellen Temperaturregime vor. Übrigens ist das Vorhandensein solcher Zonen auch ein Merkmal, das bei der Organisation der Beheizung von Industriegebäuden berücksichtigt werden muss.
- Wie bereits erwähnt, ist die traditionelle Beheizung des Wohnungsbestandes (insbesondere Hütten) mit einem Haushaltskessel und Heizkörpern unter den betrachteten Bedingungen meist ineffizient. Aus diesem Grund werden Industrieheizungen nach anderen Prinzipien gebaut. In letzter Zeit sind dies meistens autonome Systeme des Maßstabs des Objekts und manchmal seiner einzelnen Teile. Eine autonome Heizung ist aufgrund der Fähigkeit, den Verbrauch von Brennstoffressourcen zu steuern und zu regulieren, einfacher zu verwalten als zentralisiert (durch KWK).
- Es gibt einige Funktionen und in der Phase des Betriebs. Im Wohnbereich ist der Servicegrad der Heizungsanlage oft nicht professionell genug.Wenn in einem Industriegebäude eine Heizung installiert wird, können Sie in der Regel sicher sein, dass der Wartungsdienst von einem qualifizierten Team durchgeführt wird (meistens ist dies der Dienst des leitenden Energietechnikers oder eine ähnliche Stabsstelle des Unternehmens). in Funktion). Dies erleichtert einerseits die Verantwortung der Installationsorganisation etwas. Höchstwahrscheinlich wird sich nach der Inbetriebnahme der Anlage niemand "auf Kleinigkeiten" bewerben. Andererseits steigen die Anforderungen an die Erstellung und den Schreibgrad einer As-Built-Dokumentation. Die Mitarbeiter des Betriebsdienstes wissen als Profis genau, was genau darin enthalten sein sollte und wie sie sich zusammensetzt. Alle erforderlichen Lizenzen, Zertifikate, Genehmigungen, Pässe für Geräte, durchgeführte Arbeitshandlungen müssen unbedingt vorgelegt werden. Erst danach wird das System in Betrieb genommen.