- Anschluss des Elektroboilers an das Heizsystem
- So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an
- Wie das Schema funktioniert
- Möglichkeit, die Kosten für das Umreifen zu reduzieren
- Hydraulische Pistole in einem Parallelverbindungssystem
- Leistungsbedarf
- Binden eines wandmontierten Zweikreis-Gaskessels
- Wasserfiltration
- Kollektoren und hydraulische Pfeile
- Hausgemachte elektrische Heizkessel
- Merkmale der Stromversorgung von Elektrokesseln
- Elektrodenheizkessel
- Elektrodenkessel Scorpion
- Nachteile von Elektrodenkesseln
- Bodenstehender automatischer Kessel mit einem wandmontierten Zweikreis-Gaskessel
- Arten von Kesseln
- Anordnung einer Heizungsanlage mit Wärmespeicher
- Anbinden eines Elektroheizkessels: ein wichtiger Schritt
- Merkmale des Anschlusses eines Elektrokessels
- Die Notwendigkeit, einen Elektroboiler zu verrohren
- Leitungsschema des Elektrokessels
- Notverrohrung des Elektroboilers
- Wie man mit zwei Kesseln heizt
- Anschluss von Elektro- und Gaskesseln
- Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln
- Anschließen eines Festbrennstoff- und Elektrokessels
- Elektrische Verbindung
- Geschlossenes System mit Wärmespeicher
Anschluss des Elektroboilers an das Heizsystem
Verrohrung eines ElektroheizkesselsElektroheizkonvektoren: So wählen Sie - kleine Tricks
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, ist es ratsam, auf das folgende Schema zurückzugreifen:
- statten Sie eine Fußbodenheizung aus, die die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt;
- Installieren Sie einen Wärmespeicher - einen wärmeisolierten Speicher. Darin wird das Wasser nachts, wenn ein niedrigerer Stromtarif gilt, erwärmt und tagsüber langsam abgekühlt, wobei es Wärme an den Raum abgibt (mehr dazu: „Das richtige Heizkonzept mit Wärmespeicher “).
Anschluss eines Elektroboilers an ein Heizsystem: Anleitung
So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an
Das kanonische Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels enthält zwei Hauptelemente, die es ihm ermöglichen, im Heizsystem eines Privathauses zuverlässig zu funktionieren. Dies ist eine Sicherheitsgruppe und eine Mischeinheit basierend auf einem Dreiwegeventil mit einem Thermokopf und einem Temperatursensor, wie in der Abbildung gezeigt:
Notiz. Der Ausgleichsbehälter ist hier üblicherweise nicht dargestellt, da er in unterschiedlichen Heizsystemen an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein kann.
Das dargestellte Diagramm zeigt, wie das Gerät richtig angeschlossen wird und sollte jedem Festbrennstoffkessel, vorzugsweise sogar einem Pelletkessel, beiliegen. Überall finden Sie verschiedene allgemeine Heizsysteme - mit einem Wärmespeicher, einem indirekten Heizkessel oder einem hydraulischen Pfeil, auf dem diese Einheit nicht abgebildet ist, aber vorhanden sein muss. Mehr dazu im Video:
Die Aufgabe der Sicherheitsgruppe, die direkt am Ausgang der Zulaufleitung des Festbrennstoffkessels installiert ist, besteht darin, den Druck im Netz automatisch zu entlasten, wenn er über den eingestellten Wert (normalerweise 3 bar) ansteigt.Dies geschieht durch ein Sicherheitsventil, zusätzlich ist das Element mit einer automatischen Entlüftung und einem Manometer ausgestattet. Der erste lässt die im Kühlmittel auftretende Luft ab, der zweite dient zur Druckregelung.
Aufmerksamkeit! Auf dem Leitungsabschnitt zwischen Sicherheitsgruppe und Kessel dürfen keine Absperrarmaturen eingebaut werden
Wie das Schema funktioniert
Die Mischeinheit, die den Wärmeerzeuger vor Kondensat und Temperaturextremen schützt, arbeitet ab dem Anzünden nach folgendem Algorithmus:
- Brennholz flammt gerade auf, die Pumpe läuft, das Ventil an der Seite der Heizung ist geschlossen. Das Kühlmittel zirkuliert in einem kleinen Kreis durch den Bypass.
- Wenn die Temperatur in der Rücklaufleitung auf 50-55 °C ansteigt, wo sich der ferngesteuerte Überkopfsensor befindet, beginnt der Thermokopf auf seinen Befehl hin, den Schaft des Dreiwegeventils zu drücken.
- Das Ventil öffnet sich langsam und kaltes Wasser tritt allmählich in den Kessel ein und vermischt sich mit heißem Wasser aus dem Bypass.
- Wenn sich alle Kühler erwärmen, steigt die Gesamttemperatur und dann schließt das Ventil den Bypass vollständig, wodurch das gesamte Kühlmittel durch den Wärmetauscher der Einheit geleitet wird.
Dieses Rohrleitungsschema ist das einfachste und zuverlässigste, Sie können es sicher selbst installieren und so den sicheren Betrieb des Festbrennstoffkessels gewährleisten. Diesbezüglich gibt es einige Empfehlungen, insbesondere wenn Sie eine Holzheizung in einem Privathaus mit Polypropylen- oder anderen Polymerrohren verbinden:
- Machen Sie einen Abschnitt des Rohrs vom Kessel zur Sicherheitsgruppe aus Metall und verlegen Sie dann Kunststoff.
- Dickwandiges Polypropylen leitet Wärme nicht gut, weshalb der Überkopfsensor offen liegt und das Dreiwegeventil zu spät kommt.Damit das Gerät richtig funktioniert, muss auch der Bereich zwischen Pumpe und Wärmeerzeuger, wo die Kupferbirne steht, aus Metall sein.
Ein weiterer Punkt ist der Einbauort der Umwälzpumpe. Am besten stellt er sich dort auf, wo er in der Abbildung dargestellt ist – auf der Rücklaufleitung vor dem Holzkessel. Im Allgemeinen können Sie die Pumpe an die Versorgung anschließen, aber denken Sie daran, was oben gesagt wurde: Im Notfall kann Dampf in der Versorgungsleitung auftreten. Die Pumpe kann keine Gase pumpen, daher stoppt die Zirkulation des Kühlmittels, wenn Dampf in sie eintritt. Dies beschleunigt die mögliche Explosion des Kessels, da er nicht durch das aus dem Rücklauf fließende Wasser gekühlt wird.
Möglichkeit, die Kosten für das Umreifen zu reduzieren
Die Kosten des Kondensatschutzsystems können reduziert werden, indem ein Dreiwege-Mischventil mit vereinfachtem Design installiert wird, das keinen Anschluss eines angebrachten Temperatursensors und eines Thermokopfs erfordert. Darin ist bereits ein Thermostatelement eingebaut, das auf eine feste Mischtemperatur von 55 oder 60 ° C eingestellt ist, wie in der Abbildung gezeigt:
Spezial-3-Wege-Ventil für Festbrennstoff-Heizgeräte HERZ-Teplomix
Notiz. Ähnliche Ventile, die eine feste Mischwassertemperatur am Ausgang aufrechterhalten und für den Einbau in den Primärkreislauf eines Festbrennstoffkessels ausgelegt sind, werden von vielen bekannten Marken hergestellt - Herz Armaturen, Danfoss, Regulus und andere.
Durch die Installation eines solchen Elements können Sie definitiv die Verrohrung eines TT-Kessels einsparen. Gleichzeitig geht jedoch die Möglichkeit verloren, die Temperatur des Kühlmittels mit Hilfe eines Thermokopfes zu ändern, und seine Abweichung am Auslass kann 1–2 ° C erreichen. In den meisten Fällen sind diese Mängel nicht signifikant.
Hydraulische Pistole in einem Parallelverbindungssystem
Ein hydraulischer Pfeil ist eine Vorrichtung, die eine hydraulische Entkopplung der Ströme ermöglicht, die einzelnen Kreisläufen des Heizsystems zugeführt werden. Es spielt die Rolle eines Pufferspeichers, der den von Kesseln erwärmten Kühlmittelstrom aufnimmt und in einem ausgedehnten System an die Verbraucher verteilt.
Oft variiert das für sie erforderliche Kühlmittelvolumen, die Bewegungsgeschwindigkeit des erhitzten Wassers und sein Druck sind unterschiedlich. Und in der betrachteten Situation stimuliert die Bewegung von erwärmtem Wasser aus jedem der Kessel auch seine eigene Umwälzpumpe.
Wenn eine leistungsstarke Pumpe eingeschaltet wird, tritt eine ungleichmäßige Verteilung des Kühlmittels entlang der Kreisläufe auf. Die Aufgabe des hydraulischen Pfeils besteht also darin, diesen Druck auszugleichen. Da es in seinem Inneren praktisch keinen hydraulischen Widerstand gibt, nimmt es die Kühlmittelströme von beiden Kesseln frei auf und verteilt sie.
Lassen Sie uns herausfinden, ob es in einem Parallelsystem wirklich notwendig ist, 2 Kessel anzuschließen, zumal wenn Sie einen hydraulischen Abscheider mit Hilfe eines Meisters und nicht mit Ihren eigenen Händen kaufen und installieren, wird Sie die Gesamtmenge unangenehm überraschen.
Das Gerät ist ein Rohrstück mit Düsen, hohl oder mit Filtermaschen, um Blasen zu entfernen und ankommende Verunreinigungen herauszufiltern. Es kann in jeder Position aufgestellt werden, häufiger jedoch vertikal, und ist oben mit einer Entlüftung und einem Absperrventil für die Reinigung von unten ausgestattet. Zwischen Kessel und Heizkreis ist ein hydraulischer Pfeil eingebaut
Beim klassischen Anschlussschema ist normalerweise keine hydraulische Weiche erforderlich, da der Konflikt von 2-3 Pumpen ohne dieses Gerät ausgeglichen werden kann.Wenn Sie also 2 Boiler haben, die ausschließlich als Backup verwendet werden, und nicht mehr als 3-4 Pumpen im System sind, besteht kein besonderer Bedarf dafür.
Wenn jedoch mehrere Kreisläufe mit Zwangsumlauf vorhanden sind oder Heizkessel gleichzeitig Strom liefern, ist es am besten, dieses Gerät zu installieren. Auch hier ist nicht bekannt, ob Sie den zweiten Boiler dauerhaft oder nur im Standby-Modus nutzen werden, gehen Sie also besser auf Nummer sicher.
Leistungsbedarf
Diese Belastung des Stromnetzes erfordert eine Standleitung zum Anschluss des Umrichters.
Die Zuleitungen dazu werden direkt vom Messgerät (Stromzähler) verlegt. Zur Not- oder planmäßigen Abschaltung des Generators werden Leistungsschalter eingesetzt, die im Kurzschlussfall parallel als Sicherung wirken.
Modelle mit einer Leistung von bis zu 9 kW dürfen an ein einphasiges Netz angeschlossen werden, leistungsstärkere Geräte in Bezug auf die Auswahl arbeiten mit drei Phasen.
Bitte beachten: Der Kessel muss an ein geerdetes Stromnetz angeschlossen werden
Binden eines wandmontierten Zweikreis-Gaskessels
Moderne Zweikreis-Gaskessel zeichnen sich durch die Komplexität ihrer Konstruktion aus. Sie sind gebrauchsfertige Geräte, bereit für die Integration in Heizsysteme. Normalerweise enthalten sie:
- Versiegelte Membrantanks (das durchschnittliche Volumen beträgt 8-10 Liter, was für ein privates Hausheizungsrohrsystem völlig ausreicht);
- Umwälzpumpen - Sie müssen sie nicht separat kaufen;
- Sicherheitsgruppen - Sicherheitsventile, automatische Entlüfter sowie Manometer oder Thermomanometer sind hier installiert.
Daher müssen sie keine zusätzliche Ausrüstung kaufen.
Trotzdem können in Rohrleitungsschemata für Zweikreis-Heizkessel zusätzliche Umwälzpumpen und Entlüfter eingesetzt werden - alles hängt von der Komplexität der zu verlegenden Systeme ab.
Wasserfiltration
Wasserfilter können auch der Verrohrung von Heizkesseln zugeordnet werden, sowohl elektrisch als auch gasförmig. Sie schützen Geräte vor Schäden durch banale Verstopfungen. Filter reinigen Wasser mechanisch, fangen kleine Fraktionen von Verunreinigungen auf und sorgen auch für dessen Enthärtung. Der letzte Punkt ist besonders wichtig, da durch den hohen Salzgehalt die Wärmetauscher mit Kalkablagerungen verstopfen.
Die einfachsten Filter arbeiten auf Basis eines Ionenaustauscherharzes. Sie ersetzen die Metallatome in den Salzen und machen das Wasser weicher. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Kalkablagerungen im Inneren der Boiler verringert. Vor dem Kauf von Filtern empfiehlt es sich jedoch, die Härte mit Hilfe spezieller Teststreifen zu überprüfen. Membranfiltersysteme gelten als die zuverlässigsten, sind aber sehr teuer.
Durch den Einbau eines Filters in den Heizkessel-Rohrkreislauf können Sie die Kosten für die Wartung von Wärmetauschern senken, bei denen sie mit speziellen Flüssigkeiten gereinigt werden müssen - das Verfahren zeichnet sich durch hohe Kosten und die Notwendigkeit aus, einen Assistenten zu rufen.
Kollektoren und hydraulische Pfeile
Diese Geräte dienen dazu, das Kühlmittel auf mehrere getrennte Kreisläufe zu verteilen. Kollektoren werden in Höhe von zwei Stück platziert - eines auf der Zuleitung und das zweite auf der Rückleitung.Heizkreise sind über separate Umwälzpumpen an den Kollektor angeschlossen - Raumheizkörper, Kaskaden von Bodenkonvektoren sowie Fußbodenheizung. Das gekühlte Kühlmittel kehrt zum Rücklaufverteiler zurück und kehrt durch ein Rohr zum Kessel zurück. Ein solches Heizungsrohrsystem wird in großen Haushalten verwendet.
Der Hydraulikpfeil ähnelt in seinem Design einem Sammler, ist jedoch unmittelbar mit zwei Rohren verbunden. Es wird streng vertikal installiert. In seinem oberen Teil befindet sich ein heißes Kühlmittel und im unteren Teil ist es kühler. Durch Einbindungen ist es möglich, das Kühlmittel entsprechend seiner Temperatur in getrennten Kreisläufen zu verteilen. Batterien werden normalerweise an den oberen Teil und warme Böden an den unteren Teil angeschlossen.
Hausgemachte elektrische Heizkessel
Mit den Fähigkeiten, mit Metall zu arbeiten, und den erforderlichen Materialien und Werkzeugen, ist es am einfachsten, hausgemachte Elektrokessel herzustellen - Elektroden oder Heizelemente. Wenn ein Heizelement als Stromrichter verwendet wird, muss ein Stahlgehäuse hergestellt oder ausgewählt werden, in das es eingebaut wird. Alle anderen Komponenten - Regler, Sensoren, Thermostat, Pumpe und Ausdehnungsgefäß - sind separat im Fachhandel erhältlich. Elektroboiler können in geschlossenen oder offenen Heizsystemen eingesetzt werden.
Was wird benötigt und wie macht man einen 220-V-Elektroheizkessel zum Selbermachen effizient und zuverlässig?
Sie benötigen einen Behälter aus Stahl, in dem ein oder mehrere Heizelemente gemäß den Zeichnungen oder Skizzen für das zu erstellende Produkt platziert werden. Bereits in der Projektphase von Heizkesseln zum Selberbauen sollten die Zeichnungen die Möglichkeit vorsehen, ein ausgebranntes Heizelement schnell und einfach auszutauschen.Beispielsweise kann der Körper aus einem Stahlrohr mit einem Durchmesser von 220 mm und einer Körperlänge von etwa 0,5 m bestehen, an den Enden des Rohrs sind Flansche mit Vor- und Rücklaufrohren und Sitzen angeschweißt, in denen Heizelemente installiert sind. Am Rücklauf sind Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß und Drucksensor angeschlossen.
Merkmale der Stromversorgung von Elektrokesseln
Heizelemente verbrauchen erhebliche Energie, normalerweise mehr als 3 kW. Daher müssen Sie für Elektrokessel eine separate Stromleitung erstellen. Für Geräte bis 6 kW wird ein einphasiges Netz verwendet, und für große Leistungswerte ist ein dreiphasiges Netz erforderlich. Wenn Sie einen selbstgebauten Heizkessel mit einem Heizelement mit Thermostat versorgen und ihn über einen RCD-Schutz anschließen, ist dies ideal. Bei der Installation herkömmlicher Heizelemente wird der Thermostat separat gekauft und installiert.
Elektrodenheizkessel
Kessel dieser Art bestechen durch ihre extreme Einfachheit. Es ist ein Behälter, in dem die Elektrode eingebaut ist, der Kesselkörper dient als zweite Elektrode. In den Tank sind zwei Abzweigrohre eingeschweißt - Vor- und Rücklauf, über die der Elektrodenkessel an das Heizsystem angeschlossen ist. Der Wirkungsgrad von Elektrodenkesseln liegt wie bei anderen Arten von Elektrokesseln nahe bei 100 % und sein realer Wert beträgt 98 %. Der bekannte Elektrodenkessel „Scorpion“ ist Gegenstand hitziger Diskussionen. Die Meinungen sind sehr unterschiedlich, von übertriebener Bewunderung bis hin zur kompletten Ablehnung der Anwendung für Heizkreise.
Es wird angenommen, dass Elektrodenkessel zum Heizen von U-Booten entwickelt wurden.Tatsächlich erfordert die Herstellung von Heizkesseln ein Minimum an Materialien, Meerwasser mit gelösten Salzen ist ein hervorragendes Kühlmittel, und der Rumpf eines U-Bootes, an dem das Heizsystem angeschlossen ist, ist ein idealer Untergrund. Auf den ersten Blick ist dies ein ausgezeichneter Heizkreislauf, aber kann er zum Heizen von Häusern verwendet werden und wie kann man mit eigenen Händen einen elektrischen Heizkessel herstellen, der das Design des Scorpion-Kessels wiederholt?
Elektrodenkessel Scorpion
In Elektrodenkesseln erwärmt das Kühlmittel den Strom, der zwischen den beiden Elektroden des Kessels fließt. Wenn destilliertes Wasser in das System gegossen wird, funktioniert der Elektrodenkessel nicht. Im Handel ist eine spezielle Kochsalzlösung für Elektrodenkocher mit einer spezifischen Leitfähigkeit von ca. 150 Ohm/cm erhältlich. Das Design des Geräts ist so einfach, dass es ganz einfach ist, einen Scorpion-Elektrokessel mit Ihren eigenen Händen herzustellen, wenn Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.
An dieses Rohr werden zwei Rohre zum Anschluss an das Heizsystem geschweißt. Im Inneren des Geräts befindet sich eine vom Körper isolierte Elektrode. Der Kesselkörper spielt die Rolle einer zweiten Elektrode, an die ein Neutralleiter und eine Schutzerde angeschlossen sind.
Nachteile von Elektrodenkesseln
Der Hauptnachteil von Elektrodenkesseln ist die Notwendigkeit, Salzlösungen zu verwenden, die die Batterien und Heizungsleitungen beeinträchtigen. Das Heizsystem für mehrere Jahre kann einen vollständigen Austausch von Heizkörpern erfordern, insbesondere von Aluminiumheizkörpern (weitere Informationen dazu finden Sie hier) und Rohrleitungen. Umwälzpumpen, die für den Betrieb mit Frostschutzmittel oder sauberem Wasser ausgelegt sind, sind stark gefährdet.Der zweite große Nachteil ist, dass Elektrodenkessel eine ideale Schutzerdung des Gehäuses benötigen, da sonst eine große Stromschlaggefahr besteht. Der Verkauf und die Installation solcher Geräte im Ausland ist verboten!
Bodenstehender automatischer Kessel mit einem wandmontierten Zweikreis-Gaskessel
Unten sehen Sie ein Diagramm, in dem sich die beiden in der Kopfzeile angegebenen Kessel in einem System mit einem Heizkörperzweig befinden:
Nach diesem Schema können zwei Kessel in einem System entweder gleichzeitig zusammen oder getrennt arbeiten.
Ich habe Ihnen bereits gesagt, wie Sie in diesem Fall heißes Wasser für heißes Wasser bekommen.
Dieselben zwei Kessel in einem System mit mehreren Heizkörperzweigen:
Bitte beachten: Der Wandkessel hat außen ein Ausdehnungsgefäß. Dies liegt daran, dass das Volumen seines eigenen eingebauten Tanks höchstwahrscheinlich nicht ausreicht.
Aufgrund des großen Kühlmittelflusses durch die dünnen Rohre des Wandkessels verwendet dieses Schema einen hydraulischen Pfeil und einen Sammler, die Sie nicht separat kaufen können, aber für eine einfache und schnelle Installation verwenden Sie dies:
Für Warmwasser wird ein Zweikreiskessel wie im Beispiel mit einem Heizkörperstrang verwendet. Dieses Mehrkreissystem kann jedoch problemlos um einen indirekten Heizkessel ergänzt werden, indem dieser an die Stutzen desselben Kollektors angeschlossen wird.
Übrigens können Sie statt eines oder mehrerer Heizkörperkreise auch einen wasserbeheizten Fußboden anschließen.
Arten von Kesseln
Arten von Kesselausrüstung:
Gas. Sehr effektiv, aber es lohnt sich nicht, es zu Hause zu machen. Die Geräte sind als Geräte mit hohem Risiko eingestuft. Kreation erfordert Fähigkeiten, Technologien;
Gas Boiler
- Elektroboiler. Unprätentiös in Sachen Erstellung, Betrieb.Sie können Ihre eigene Heizung bauen. Es bestehen keine erhöhten Sicherheitsanforderungen;
- flüssigen Brennstoff. Das Design ist einfach. Jeder Mann kann den Job machen. Schwierigkeiten beim Einstellen der Düsen;
- fester Brennstoff. Effizient und vielseitig. Einfach zu bedienen und herzustellen. Leicht modifiziert, auf einen anderen Kraftstoff umgebaut. Die Geräte werden auch zur Beheizung von Industriegebieten eingesetzt.
Hitzebeständiger Edelstahl hat gute technische Parameter. Aber sie ist teuer. Um das Material zu verarbeiten, werden Geräte benötigt. Sie können Gusseisen wählen.
Bei der Eigenfertigung ist es besser, Stahlblech oder ein Rohr mit einer Dicke von mindestens 4 mm zu nehmen. Die Eigenschaften von Gusseisen sind gut. Einfach, leicht zu verarbeiten. Es kann mit gewöhnlichen Haushaltsgeräten gehandhabt werden.
Anordnung einer Heizungsanlage mit Wärmespeicher
Die Verwendung eines solchen Elements in einem Schema mit zwei Kesseln in einem Heizsystem hat je nach installierten Einheiten mehrere Merkmale:
- Wärmespeicher, Gaskessel und Heizgeräte bilden ein geschlossenes System.
- Festbrennstoffkessel, die mit Holz, Pellets oder Kohle arbeiten, erhitzen Wasser, thermische Energie wird an einen Wärmespeicher übertragen. Dieser erwärmt wiederum das in einem geschlossenen Heizkreislauf zirkulierende Kühlmittel.
Um unabhängig ein Heizschema mit zwei Kesseln zu erstellen, müssen Sie Folgendes erwerben:
- Kessel.
- Wärmespeicher.
- Ausdehnungsgefäß mit entsprechendem Volumen.
- Schlauch zum zusätzlichen Abführen des Wärmeträgers.
- Absperrventile in Höhe von 13 Stück.
- Pumpe zur Zwangsumwälzung des Kühlmittels in Höhe von 2 Stück.
- Dreiwegeventil.
- Wasserfilter.
- Rohre aus Stahl oder Polypropylen.
Ein solches Schema ist durch den Betrieb in mehreren Modi gekennzeichnet:
- Übertragung von Wärmeenergie aus einem Festbrennstoffkessel mittels eines Wärmespeichers.
- Erhitzen von Wasser mit einem Festbrennstoffkessel ohne Verwendung dieses Geräts.
- Empfangen von Wärme von einem Gaskessel, der an eine Gasflasche angeschlossen ist.
- Gleichzeitiges Anschließen von zwei Kesseln.
Anbinden eines Elektroheizkessels: ein wichtiger Schritt
Merkmale des Anschlusses eines Elektrokessels
Einerseits kann die Installation eines Heizkessels nicht als sehr schwierige Aufgabe bezeichnet werden, und andererseits erfordert die Einrichtung einer Hausheizung die Einhaltung einer bestimmten Technologie für die Installation eines Elektrokessels. Die Vorteile des auf dem Foto gezeigten Elektroboilers gegenüber anderen Arten von Heizgeräten bestehen darin, dass er an jeder Stelle in der Heizungsanlage installiert werden kann und gut funktioniert, aber die korrekte Verrohrung dieses Heizgeräts voraussetzt Anschlussplan des Elektroheizkessels.
Unabhängig vom Wärmeversorgungsschema mit einem Elektrokessel muss dieser unbedingt über eine Geräteerdung verfügen. Das Gerät kann an die Schalttafel angeschlossen werden, aber die Nullphase darf nicht verwendet werden. Das ist nicht nur gefährlich: Das Gerät empfindet solche Aktionen als Kurzschluss.
Der ordnungsgemäße Anschluss des Elektrokessels an das Netz ist eine der Voraussetzungen für den zuverlässigen Betrieb der Heizungsanlage. Es ist auch notwendig, hochwertige Komponenten auszuwählen, und außerdem benötigen Sie eine fachmännisch ausgeführte Verrohrung eines Elektroheizkessels. Richtig durchgeführte Arbeiten sorgen für einen leichten Unterschied in der Temperatur der Wärmeübertragungsflüssigkeit am Einlass und Auslass des Geräts.Dabei ist die richtige Platzierung des Elektroboilers mit anschließendem Anschluss von großer Bedeutung (siehe: „Elektroboiler an die Heizungsanlage anschließen: Anleitung“). Nur wenn diese Regeln eingehalten werden, kann das Kühlmittel die Wärme so effizient wie möglich an die Kühler abgeben.
Die Notwendigkeit, einen Elektroboiler zu verrohren
Zunächst einmal wird die Bindung für den Elektroboiler benötigt, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Wie die Praxis zeigt, werden Wärmeverluste reduziert und dementsprechend Geld gespart, wenn das Rohrleitungsschema für einen Elektroheizkessel korrekt ausgeführt wird. Es eliminiert auch die Notwendigkeit, teure Ausrüstung zu kaufen, um den Betrieb des Systems zu steuern.
Wenn das Modell des elektrischen Heizkessels ursprünglich nicht mit einer automatischen Einheit ausgestattet war, die die Funktion des Systems steuert, ist die richtige Verrohrung für das Gerät von großer Bedeutung. Dadurch können Sie auch bei der Installation eines nicht sehr leistungsstarken Kessels maximale Effizienz erzielen.
Leitungsschema des Elektrokessels
Bei der Ausführung des Rohrleitungsschemas ist zu beachten, dass neben der Berechnung der Leistung für eine elektrische Heizung auch deren Hauptzweck nicht vergessen werden darf - die Steuerung des Temperaturabfalls der Flüssigkeit am Ein- und Ausgang des Geräts.
- Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern;
- Heizkörper (lesen Sie: „Polypropylen-Rohrleitungen für Heizkörper sind einfach und erschwinglich“);
- Umwälzpumpe;
- Manometer;
- Auswuchtkran;
- Verteilerventil;
- Filter passieren.
Von den Geräten und Werkzeugen sollten ein Schweißgerät und Schraubenschlüssel vorhanden sein.
Was zusätzliche und Befestigungselemente betrifft, dann benötigen Sie:
- T-Stücke, Adapter;
- Sicherheits-, Rückschlag-, Luftventile;
- Schrauben, Muttern, Kupplungen.
Die Verrohrung eines Elektroheizkessels erfolgt nach einem von vier verschiedenen Prinzipien:
- mit Zwangsumlauf von Wasser;
- mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels;
- klassische Version der Verkabelung;
- unter Verwendung von Primär-Sekundär-Ringen.
Das Raumheizungssystem mit natürlicher Wasserzirkulation besteht aus:
Das System zur Bereitstellung einer Zwangszirkulation umfasst die folgenden Elemente:
- Raumtemperaturregler;
- Heizkörper;
- Elektroboiler;
- Ausdehnungsgefäß vom offenen Typ;
- Sicherheitsblock bestehend aus einem Sicherheitsventil und einem Manometer;
- tippen, um die Kühlmittelmenge aufzufüllen;
- Pumpe;
- Rückschlagventil;
- Antikondensationspumpe;
- Mindesttemperatursensor.
Wenn die Heizstruktur mit einer an der Wand montierten Elektroheizung betrieben wird, sind alle ihre Elemente auch in der Rohrleitung enthalten, die neben der Wärmeversorgung auch die Warmwasserversorgung und den Betrieb des Heizsystems „Warmfußboden“ gewährleisten kann.
Notverrohrung des Elektroboilers
Die Rohrleitungen eines Elektroheizkessels mit Zweikreissystem müssen unbedingt Methoden vorsehen, mit denen Sie das System steuern und verwalten können, wenn ein unvorhergesehener Notfall eintritt. Beispielsweise kann es zu einem Stromausfall kommen. Manchmal kann das Problem mit einem vorübergehenden Strommangel durch den Einsatz von unterbrechungsfreien Stromversorgungen oder Batterien (diese sollten bei Bedarf regelmäßig aufgeladen werden) gelöst werden.
Wie man mit zwei Kesseln heizt
Die Schaffung eines Kreislaufs für zwei Heizkessel ist mit einer naheliegenden Entscheidung verbunden, die Funktionalität verschiedener Arten von Heizsystemen für ein Privathaus zu maximieren. Bisher werden mehrere Anschlussmöglichkeiten angeboten:
- Gaskessel und elektrisch;
- Festbrennstoff- und Elektrokessel;
- Festbrennstoffkessel und Gas.
Bevor Sie mit der Auswahl und Installation eines neuen Heizsystems fortfahren, empfehlen wir Ihnen, sich mit den kurzen Merkmalen des Betriebs von Gemeinschaftskesseln vertraut zu machen.
Anschluss von Elektro- und Gaskesseln
Eines der am einfachsten zu bedienenden Heizsysteme ist die Kombination eines Gaskessels mit einem Elektrokessel. Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten: parallel und seriell, aber parallel wird als vorzuziehen angesehen, da es möglich ist, einen der Kessel zu reparieren, auszutauschen und abzuschalten und auch nur einen im Minimalmodus arbeiten zu lassen.
Eine solche Verbindung kann vollständig geschlossen werden, und normales Wasser oder Ethylenglykol kann als Kühlmittel für Heizungssysteme verwendet werden.
Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln
Die technisch schwierigste Option, da sie eine sorgfältige Vorbereitung des Lüftungssystems und der Räumlichkeiten für allgemeine und brandgefährliche Installationen erfordert. Lesen Sie vor der Installation die Installationsregeln für Gas- und Festbrennstoffkessel separat und wählen Sie die beste Option. Außerdem ist bei einem Festbrennstoffkessel die Aufheizung des Kühlmittels schwer kontrollierbar und zum Ausgleich der Überhitzung ist ein offenes System erforderlich, bei dem der Überdruck im Ausgleichsbehälter abgebaut wird.
Wichtig: Ein geschlossenes System beim Anschluss von Gas- und Festbrennstoffkesseln ist verboten und gilt als schwerwiegender Verstoß gegen den Brandschutz. Die optimale Leistung von zwei Kesseln lässt sich mit einer Mehrkreisheizung erzielen, die aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht. Die optimale Leistung von zwei Kesseln lässt sich mit einer Mehrkreisheizung erzielen, die aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht
Die optimale Leistung von zwei Kesseln lässt sich mit einer Mehrkreisheizung erzielen, die aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht.
Anschließen eines Festbrennstoff- und Elektrokessels
Bewerten Sie vor dem Anschließen die technischen Eigenschaften des ausgewählten Elektrokessels und lesen Sie die Anweisungen. Hersteller produzieren Modelle für offene und geschlossene Heizsysteme. Im ersten Fall konzentriert man sich am besten auf den Betrieb von zwei Kesseln an einem gemeinsamen Wärmetauscher, im zweiten lässt er sich problemlos an einen bereits in Betrieb befindlichen offenen Kreislauf anschließen.
Elektrische Verbindung
Die Stromversorgungsschemata sind für alle Elektrokessel gleich, der Unterschied besteht nur in der Anzahl der Phasen. Geräte mit einer Leistung von bis zu 12 kW werden an ein einphasiges Netz von 220 V angeschlossen, mehr als 12 kW - an ein dreiphasiges (380 V). Was Sie für die Installation benötigen:
- Stromkabel mit Kupferleitern;
- Differentialschutzschalter oder ein Bündel RCD + konventioneller Schutzschalter;
- Masseschleife.
Als Stromleitung wird ein beliebiges Kabel der Marke VVG verwendet, die Anzahl der Adern hängt von der Anzahl der Phasen ab - 3 oder 5. Wählen Sie den Querschnitt des stromführenden Teils entsprechend der Leistung des Wärmeerzeugers, normalerweise dieser Der Parameter ist in der Bedienungsanleitung des Produkts angegeben.Um die Aufgabe zu vereinfachen, präsentieren wir Daten für verschiedene Kessel in Form einer Tabelle.
Die Leistung der Differentialmaschine hängt auch von der Stromaufnahme der Heizung ab, der Betriebsstrom beträgt 30 mA. Zum Schutz der Stromleitung eines 3 kW (220 Volt) Geräts benötigen Sie beispielsweise ein Gerät mit 16 A, für eine Leistung von 16 kW (380 V) einen Difavtomat mit 32 A. Die genauen Werte sind angegeben im Produktpass.
Um einen an der Wand montierten elektrischen Mini-Heizraum unabhängig anzuschließen, müssen Sie die Frontplatte entfernen, das Netzkabel nach innen führen und die Drähte der entsprechenden Farben an die Kontakte der Klemmleiste anschließen. In der Regel ist der Neutralleiter blau, die Erdung gelbgrün gekennzeichnet. Auf die gleiche Weise wird der Schaltkasten der Induktions- und Elektrodenkessel angeschlossen.
Elektrische Verbindungen zwischen dem Schaltschrank und dem Heizblock des Elektroden- oder Induktionskessels werden gemäß dem in der Anleitung angegebenen individuellen Schema hergestellt. Als Beispiel geben wir einen Anschlussplan für den beliebten Galan-Elektroboiler.
Automatisierungsschema für ein einphasiges Netz 220 V
Die Kühlmitteltemperatur wird hier durch obenliegende Sensoren geregelt, die an den Metallteilen der Vor- und Rücklaufleitungen installiert sind. Die Geräte sind in Reihe mit den Kontakten des Thermorelais geschaltet, das den Magnetstarter steuert. Beim Erreichen der oberen Temperaturschwelle unterbricht der Stromkreis und der Anlasser schaltet die Heizung ab.
Anschlussschema beim Anschluss des Kessels an ein Drehstromnetz 380 V
Geschlossenes System mit Wärmespeicher
Ein geschlossenes Heizsystem erfordert keine Installation eines Ausdehnungsgefäßes, sodass der Installationsprozess erheblich vereinfacht wird.Meistens sind Gaskessel mit einem Ausdehnungsgefäß und einem Sicherheitsventil ausgestattet.
Für die korrekte Montage eines solchen Heizkreises müssen bestimmte Anweisungen befolgt werden:
- Ein Wasserhahn und eine Leitung zu den Heizgeräten werden an die Versorgungsarmatur des Gaskessels angeschlossen.
- An diesem Rohr ist eine Pumpe zur Zwangsumwälzung des Kühlmittels installiert. Es sollte vor den Heizkörpern platziert werden.
- Jeder Strahler ist in Reihe geschaltet.
- Von ihnen wird eine zum Heizkessel führende Leitung abgezweigt. Am Ende der Leitung in kurzer Entfernung von der Einheit, die von einer Gasflasche angetrieben wird, ist ein Absperrventil installiert.
- An die Vor- und Rücklaufleitungen werden Rohre angeschlossen, die zum Wärmespeicher führen. Einer der Schläuche wird vor der Pumpe angeschlossen, der zweite Schlauch wird hinter den Heizgeräten angeschlossen. Jedes Rohr ist mit einem Abgriff ausgestattet, hier sollten auch Rohre angeschlossen werden, die vorher vor und nach dem Wärmespeicher eingelassen wurden.