So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Heizraum in einem Privathaus: Anforderungen und Standards

Heizraum in einem Privathaus in einem separaten Raum (eingebaut oder angebaut)

Separate Heizräume für die Aufstellung von Gaskesseln mit einer Leistung von bis zu 200 kW müssen von den übrigen Räumen durch eine nicht brennbare Wand mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden getrennt sein. Diese Anforderungen werden von Ziegeln, Betonblöcken, Beton (leicht und schwer) erfüllt. Die Anforderungen an separate Öfen in einem Einbau- oder Anbauraum lauten wie folgt:

  • Das Mindestvolumen beträgt 15 Kubikmeter.
  • Deckenhöhe :
    • mit Leistung von 30 kW - 2,5 m;
    • bis 30 kW - ab 2,2 m.
  • Es muss ein Fenster mit einem Querbalken oder einem Fenster vorhanden sein, die Glasfläche beträgt nicht weniger als 0,03 Quadratmeter pro Kubikmeter Volumen.
  • Die Belüftung sollte für mindestens drei Luftwechsel in einer Stunde sorgen.

Wenn der Heizraum im Keller oder Keller organisiert ist, ist die Mindestgröße des Heizraums größer: 0,2 m2 werden zu den erforderlichen 15 Kubikmetern für jedes Kilowatt Heizleistung hinzugefügt. Auch an Wände und Decken angrenzend an andere Räume kommt eine Anforderung hinzu: Sie müssen dampfgasdicht sein. Und noch ein Merkmal: Bei der Installation von Geräten mit einer Leistung von 150 kW bis 350 kW muss ein Ofen im Keller oder Keller einen separaten Ausgang zur Straße haben. Der Zugang zum Korridor, der zur Straße führt, ist erlaubt.

Es wird nicht der Bereich des Heizraums normalisiert, sondern auch sein Volumen, die Mindesthöhe der Decken

Im Allgemeinen ist es ratsam, die Größe eines Heizraums in einem Privathaus auf der Grundlage der Wartungsfreundlichkeit zu wählen, die in der Regel die Standards weit übertrifft.

Besondere Anforderungen an angeschlossene Heizräume

Es gibt nicht sehr viele von ihnen. Zu den obigen Punkten kommen drei neue Anforderungen hinzu:

  1. Die Verlängerung sollte sich auf einem festen Wandabschnitt befinden, der Abstand zu den nächsten Fenstern oder Türen sollte mindestens 1 Meter betragen.
  2. Es muss aus nicht brennbarem Material mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden bestehen (Beton, Ziegel, Betonblock).
  3. Die Wände des Anbaus dürfen nicht mit den Wänden des Hauptgebäudes verbunden werden. Das bedeutet, dass das Fundament separat, inkohärent gemacht werden sollte und nicht drei Wände gebaut werden sollten, sondern alle vier.

Was zu beachten ist.Wenn Sie einen Heizraum in einem Privathaus einrichten, aber kein Raum mit geeignetem Volumen vorhanden ist oder die Deckenhöhe etwas niedriger als die Anforderungen ist, können Sie erfüllt und im Gegenzug aufgefordert werden, die Verglasungsfläche zu vergrößern. Wenn Sie vorhaben, ein Haus zu bauen, dann müssen Sie alle Voraussetzungen erfüllen, sonst wird das Projekt nie für Sie genehmigt. Auch beim Bau von angeschlossenen Kesselhäusern gehen sie hart vor: Alles muss den Normen entsprechen, sonst nichts.

Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus

Die Wahl des Aufstellungsortes für einen Gaskessel hängt von seiner Leistung ab:

  • bei einer Leistung bis 60 kW Einbau in der Küche möglich (unter bestimmten Voraussetzungen);
  • von 60 kW bis 150 kW - in einem separaten Raum, unabhängig vom Stockwerk (vorbehaltlich der Verwendung von Erdgas können sie auch im Keller und Keller installiert werden);
  • von 150 kW bis 350 kW - in einem separaten Raum im Erdgeschoss oder Untergeschoss, in einem Nebengebäude und einem separaten Gebäude.

Dies bedeutet nicht, dass ein 20-kW-Kessel nicht in einem separaten Heizraum installiert werden kann. Sie können, wenn Sie alle Lebenserhaltungssysteme an einem Ort sammeln möchten. Das ist nur das Volumen der Räumlichkeiten gibt es Anforderungen. Die Mindestgröße eines Heizraums in einem Privathaus sollte sein:

  • bei Kesseln mit einer Leistung von bis zu 30 kW muss das Mindestvolumen des Raums (nicht die Fläche, sondern das Volumen) 7,5 m3 betragen;
  • von 30 bis 60 kW - 13,5 m3;
  • von 60 bis 200 kW - 15 m3.

Nur bei der Installation eines Gaskessels in der Küche gelten andere Normen - das Mindestvolumen beträgt 15 Kubikmeter und die Deckenhöhe mindestens 2,5 m.

Installationsmöglichkeit für einen wandhängenden Gaskessel - bis zur Wand mindestens 10 cm

Für jede Variante der Räumlichkeiten für einen Gaskesselraum gelten bestimmte Anforderungen. Einige von ihnen sind üblich:

Jeder Heizraum in einem Privathaus sollte Tageslicht haben. Außerdem wird die Fläche der Fenster normalisiert - mindestens 0,03 m2 Verglasung sollten auf 1 m3 Volumen fallen

Bitte beachten Sie, dass dies die Abmessungen des Glases sind. Außerdem sollte das Fenster nach außen aufklappbar sein.
Das Fenster sollte ein Fenster oder einen Querbalken haben - zur Notbelüftung im Falle eines Gasaustritts.
Zwangsbelüftung und Entfernung der Verbrennungsprodukte durch den Schornstein

Die Abluft eines Kleinkessels (bis 30 kW) kann durch die Wand geführt werden.
An den Heizraum jeglicher Art muss Wasser angeschlossen werden (ggf. das System speisen) und an die Kanalisation (Wärmeträgerabfluss) angeschlossen werden.

Eine weitere allgemeine Anforderung, die in der neuesten Version von SNiP enthalten ist. Bei der Installation von Gasgeräten zur Warmwasserversorgung und Heizung mit einer Leistung von mehr als 60 kW ist ein Gaskontaminationskontrollsystem erforderlich, das im Falle einer Auslösung die Gaszufuhr automatisch stoppt.

Wenn es einen Kessel und einen Heizkessel gibt, wird bei der Bestimmung der Größe des Heizraums deren Leistung summiert

Weitere Anforderungen unterscheiden sich je nach Heizraumtyp.

Lüftung für einen Heizraum in einem Privathaus

Wie bereits erwähnt, wird die Berechnung der Lüftungsleistung aus dem Volumen des Raumes errechnet. Es muss mit 3 multipliziert werden, fügen Sie der Reserve etwa 30% hinzu. Wir erhalten das Volumen, das pro Stunde „gepumpt“ werden muss.

Zum Beispiel ein Raum 3 * 3 m mit einer Deckenhöhe von 2,5 m. Volumen 3 * 3 * 2,5 \u003d 22,5 m3. Drei Austausche sind erforderlich: 22,5 m3 * 3 = 67,5 m3. Wir addieren eine Marge von 30 % und erhalten 87,75 m3.

Um eine natürliche Belüftung im unteren Teil der Wand zu gewährleisten, sollte ein mit einem Gitter abgedeckter Einlass vorhanden sein.Das Abgasrohr muss durch das Dach austreten, es ist möglich, in seinem oberen Teil durch die Wand auszutreten. Das Lüftungsrohr muss auf die gleiche Höhe wie der Schornstein gebracht werden.

Merkmale der Installation nach SNIP

In Ermangelung spezifischer Empfehlungen in den dem Kessel beigefügten Dokumenten lohnt es sich, die SNIP-Standards zu verwenden, nach denen:

  1. Die Installation von Gaskesseln ist nur an Wänden aus nicht brennbaren Materialien möglich. Der Abstand vom Gaskessel zur Wand muss 2 cm überschreiten.
  2. Für den Fall, dass die Wände noch dem Verbrennungsprozess ausgesetzt sind, müssen sie mit feuerfestem Material geschützt werden. Die gebräuchlichsten Optionen sind eine Asbestschicht mit einer Metallplatte, Putz mit einer Dicke von mehr als 3 cm, Keramikfliesen oder Mineralwollkarton.
  3. An den Seiten muss der Abstand vom Kessel zur Wand mindestens 10 cm betragen, bei Wänden aus brennbaren Materialien erhöht sich dieser Abstand auf 25 cm.
  4. Es ist möglich, einen Gaskessel nur auf einem Untergrund aus nicht brennbarem Material zu installieren. Bei Holzbeschichtungen werden spezielle Träger aus Fliesen oder Ziegeln hergestellt, die für den nötigen Feuerwiderstand sorgen. Der Sockel für Standgeräte muss mindestens 10 cm breiter sein als die Abmessungen des Kessels selbst.

Anforderungen an einzelne Räume

Kesselräume, die in separaten Räumen ausgestattet sind, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die den vorherigen sehr ähnlich sind:

  • Die Decke muss eine Höhe von über 2,5 m haben;
  • Die Fläche und das Volumen des Raums werden je nach individuellen Vorlieben ausgewählt, das zulässige Mindestvolumen beträgt jedoch 15 m3;
  • Jede Wand des Heizraums muss einen Feuerwiderstand von 0,75 Stunden und keine Flammenausbreitung haben (diese Anforderung entspricht Ziegel, Beton und Bausteinen);
  • Die Anforderungen an die Belüftung sind die gleichen wie bei der Installation eines Boilers in der Küche - das Dreifache des Abflusses und die gleiche Menge an Lufteinlass, erhöht um die während des Verbrennungsprozesses verbrauchte Sauerstoffmenge;
  • Der Raum muss mindestens ein Fenster mit einer Verglasungsfläche von 0,03 m2 pro 1 m3 Raumvolumen haben.

Bei der Installation von Gaskesseln mit einer Leistung von über 150 kW sollte es möglich sein, den Heizraum direkt zur Straße zu verlassen. Das Aufstellen eines Gaskessels in einem einzelnen Wohngebäude deutet darauf hin, dass die Ausrüstung nicht an Wohnräume angrenzen kann. In jedem Fall muss der Heizraum ausschließlich mit Brandschutztüren ausgestattet sein.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Grundvoraussetzungen für die Räumlichkeiten für die Aufstellung von Gaskesseln

Die Brandsicherheit der Räumlichkeiten wird durch die Feuerbeständigkeit der Wände und des Bodens sowie durch eine zuverlässige dreifache natürliche Luftzirkulation gewährleistet.

Die Mindestraumvolumina sind abhängig von der Heizleistung der Geräte:

  • Bis 30,0 kW - 7,5 m3;
  • von 30,0 bis 60,0 kW - 13,5 m3;
  • über 60 kW - 15 m3.

Bei Einheiten mit einer Leistung von mehr als 60 kW werden 0,2 m3 Volumen für jede zusätzliche kW hinzugefügt. Beispielsweise sollte bei einem Gaskessel mit einer Leistung von 150 kW das Volumen des Heizraums gleich sein:

150-60 = 90 x 0,2 + 15 = 33 m2.

In die Küche

Dieser Raum eignet sich heute am besten für die Anordnung von Gaskesseln, insbesondere der wandmontierten Version. Viele Benutzer versuchen, den Kessel vor der Öffentlichkeit zu schließen, also installieren sie ihn entweder in einer speziellen Box oder decken ihn mit einer dekorativen Platte ab.

Auch der Boiler in der Küche lässt sich schön platzieren

Damit der Gasdienst eine solche Installation nicht verbietet, müssen die Regeln für das Aufstellen von Kesseln in der Küche bekannt sein und eingehalten werden.

In Bezug auf die Hauptparameter: Deckenhöhe, Mindestfläche und Vorhandensein einer dreifachen Luftzirkulation sind die Anforderungen an Küchen ähnlich wie bei anderen Heizräumen.

Zur Wohnung

Die Installation eines Gasheizkessels in einer Wohnung ist viel schwieriger, insbesondere in einem mehrstöckigen Gebäude mit Zugang zur Zentralheizung. Der Eigentümer muss sehr vernünftig sein, um die Genehmigung der örtlichen Verwaltung für eine solche Installation zu erhalten.

Als nächstes müssen Sie technische Spezifikationen von allen Ingenieurdiensten einholen: Stadtgas, Wärmenetz und Bilanzhalter des Hauses. Darüber hinaus wird das Projekt gemäß dem allgemeinen Schema in Abstimmung mit der Architekturabteilung der örtlichen Verwaltung durchgeführt und der Kessel von einer spezialisierten Organisation installiert.

Die Vorschriften erlauben die Installation von Heizkesseln in Wohngebäuden mit mehreren Wohnungen, die nicht höher als 3 Stockwerke sind und eine Leistung von bis zu 30 kW haben. Bei wohnraumintegrierten Küchen ist der Einbau geschlossener Einheiten erlaubt.

All diese Maßnahmen werden unmöglich, wenn der Raum für die Installation eines Gaskessels in einer Wohnung nicht den allgemeinen Anforderungen entspricht. Am schwierigsten wird es sein, ein Durchgangsloch in die Wand zu bohren, um das Schornsteinrohr anzuschließen.

Zu einem Privathaus

In einem Privathaus gibt es mehr Möglichkeiten für die sichere Installation von Gasheizgeräten. Gemäß den geltenden Vorschriften sind Gasgeräte nur in Räumen mit guter natürlicher Belüftung zulässig.

Sie können sich befinden:

  • Im 1. Stock.
  • In Kellern oder Kellern.
  • Auf dem Dachboden.
  • In den Küchenzeilen bis 35 kW.
  • Thermische Leistung bis 150 kW - auf jeder Etage, in einem einzelnen Gebäude.
  • Thermische Leistung von 150 bis 350 kW - in Erweiterungen.

Zum Heizraum

Ein im Inneren des Hauses angebrachtes oder ausgestattetes Kesselhaus wird aus feuerbeständigen Baustoffen gebaut. Auch der Innenausbau ist hitzebeständig.

Der Gaskesselraum muss haben:

  1. Individuelles Fundament und Betonboden mit Keramikfliesen belegt.
  2. Angrenzen an eine leere feste Wand eines Objekts.
  3. Halten Sie einen Abstand von 1 m zu Fenster und Tür ein.
  4. Sorgen Sie für eine natürliche Belüftung mit drei Luftwechseln pro Stunde.
  5. Haben Sie ein Öffnungsfenster mit einer Verglasungsfläche von 0,03 m2 pro 1 m3 Ofenvolumen.
  6. Deckenhöhe über 2,2 Meter.
  7. Haben Sie eine separate Stromversorgung mit Geräten: Steckdosen, Schalter, Maschinen.
  8. Bei einer Leistung unter 30 kW sollte das Ofenvolumen mehr als 7,5 m3 und bei 30-60 kW mehr als 13,5 m3 betragen.
  9. Die Luftansaugung für den Gasverbrennungsprozess muss durch einen koaxialen Schornstein, ein Fenster und Lüftungsöffnungen erfolgen.

Normen des Raums für die Installation eines Gaskessels, wo es besser ist, das Gerät zu installieren

Die strengsten Anforderungen werden an die Räumlichkeiten gestellt, in denen die Installation einer Gasanlage geplant ist.

Gemäß den geltenden Vorschriften ist es erlaubt, ihre Installation in Nichtwohngebäuden durchzuführen, die mit einer hochwertigen Belüftung ausgestattet sind.

Neben dem Vorhandensein einer Belüftung muss die Raumfläche der Leistung des Geräts und der Gestaltung der Brennkammer entsprechen. Bei gemeinsamer Aufstellung von Kessel und Gassäule summieren sich deren Leistungen.

Lesen Sie auch:  Sicherheitsregeln bei der Verwendung eines Gaskessels: Anforderungen an Installation, Anschluss, Betrieb

Wichtig! Nach bestehenden Normen dürfen zwei Gasgeräte in einem Raum installiert werden. Folgende Standards haben sich etabliert:Folgende Standards haben sich etabliert:

Folgende Standards haben sich etabliert:

  • Gaskessel mit einer Leistung von weniger als 30 kW dürfen in Räumen mit einem Volumen von mindestens 7,5 m³ installiert werden;
  • Kessel mit einer Leistung von 30-60 kW benötigen einen Raum von mehr als 13,5 m³;
  • Für den Einbau effizienterer Kesselanlagen beträgt das Mindestvolumen 15 m³.

Normen für die Installation des Geräts in der Küche von Holzhäusern und anderen Arten von Häusern

Für Hausbesitzer, die Geräte in der Küche unterbringen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass für diesen Raum besondere Vorschriften gelten:

  1. Die Fläche beträgt mehr als 15 m².
  2. Die Höhe der Wände beträgt mindestens 2,2 m.
  3. Ein nach außen zu öffnendes Fenster, ausgestattet mit einem Fensterflügel. Auf 1 m³ Raumvolumen sollten 0,03 m² Fensterfläche entfallen.

Foto 1. Gaskessel in der Küche. Das Gerät ist in einem speziellen Schrank eingebaut, der mit einer Gittertür verschlossen ist.

  1. Wenn das Gebäude aus Holz besteht, ist die an den Kessel angrenzende Wand mit einem feuerfesten Schild bedeckt. Die Größe des Schildes ist so festgelegt, dass er unten und an den Seiten 10 cm über den Kessel hinausragt und von oben 80 cm der Wand bedeckt.
  2. Bei der Auswahl eines Bodenmodells wird darunter ein Sockel aus feuerfestem Material (Ziegel, Keramikfliesen) installiert, der an allen Seiten des Kessels 10 cm hervorsteht.
  3. Zusätzlich zum Vorhandensein einer Absaugung ist an der Unterseite der Tür ein Spalt vorgesehen, durch den Frischluft eintreten kann. Es sorgt für eine konstante Luftzirkulation.
  4. Beim Einbau des Heizgerätes ist ein gewisser Wandabstand zum Heizkessel einzuhalten (mehr als 10 cm).

Anforderungen an einen separaten Heizraum

Bei der Errichtung einer Erweiterung des Hauptgebäudes für die Platzierung der Kesselausrüstung sind folgende Bedingungen zu beachten:

  • die Gründung des Erweiterungsbaus erfolgt getrennt vom Hauptgebäude;
  • das Design besteht aus feuerfesten Materialien, die gleichen Anforderungen werden an den Innenraum gestellt;
  • Mörtel wird auf Sand geknetet;
  • das Fundament für die Installation des Kessels wird nach Abschluss der Erweiterung separat gegossen;
  • Die für die Installation von Geräten vorgesehene Basis befindet sich 15-20 cm über der Bodenfläche.

Weitere Anforderungen entsprechen den Bedingungen für die Installation von Kesseln in Nichtwohngebäuden:

  • ein Belüftungssystem, das drei Luftwechsel innerhalb einer Stunde ermöglicht;
  • der Abstand zwischen Boden und Decke beträgt mindestens 2,5 Meter;
  • das Volumen des Heizraums beträgt mehr als 15 m³, ein größeres Volumen gewährleistet den Komfort der Wartung aller Elemente der Ausrüstung;
  • Wasser wird notwendigerweise ausgetragen und ein Abfluss ist im Boden angeordnet;
  • alle im Zimmer verfügbaren Steckdosen sind geerdet;
  • Tageslicht;
  • Beim Aufstellen der Kesselanlage ist ein freier Zugang zum Gerät vorgesehen.

Foto 2. Heizraum mit zwei Gaskesseln. Die Geräte sind auf einem speziellen Sockel installiert, der Zugang zum Sonnenlicht ist gewährleistet.

Bestimmte Anforderungen werden auch an die Ausrüstung gestellt, die beim Betrieb des Kessels verwendet wird:

  • Gasleitungen werden nur aus Metall verwendet;
  • das Gerät wird über eine separate Erdungsschleife geerdet;
  • ohne Gaszähler, automatisches Ventil, das die Gaszufuhr im Falle einer Leckage absperrt, und Gasanalysegerät wird das Gerät nicht zum Betrieb zugelassen.

Bezug. Moderne Gasgeräte sind mit einer Schutzautomatisierung unterschiedlicher Komplexität ausgestattet, die bei Störungen die Gasversorgung abschaltet.

Installation einer wandmontierten Gastherme

Wandkessel werden installiert, wenn der Raum keinen freien Platz hat und die Leistung des Kessels selbst nicht zu hoch ist.

Solche Kessel werden hauptsächlich zum Erhitzen von Wasser und zum Heizen in Hochhäusern verwendet.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Ein wandmontierter Gaskessel kann ein autonomes Heizsystem für ein Haus mit Zentralheizung schaffen, dazu benötigen Sie nur eine Gasversorgung und der Raum muss akzeptablen Standards und Anforderungen entsprechen.

Wandboiler benötigen wenig Freiraum und können neben anderen Geräten aufgestellt werden.

Die Installation des Geräts muss in einem Abstand von mindestens 20 cm zu anderen Geräten erfolgen, während die Stromversorgung in der Nähe sein muss.

Nach dem Kauf eines Gaskessels müssen Sie dessen Vollständigkeit überprüfen: Vorhandensein von Anweisungen, Halterungen und Montagezubehör.

Spülen Sie vor der direkten Installation alle Leitungen des Geräts.

Es sei daran erinnert, dass die Wand stark und zuverlässig genug sein muss, um das Gewicht des Kessels zu tragen.

Der Kessel ist mit Lamellen befestigt. Vor dem Anschluss an die Wasserversorgung müssen Sie die an den Steckdosen installierten Stecker entfernen.

Um ein mögliches Verstopfen des Kondensators zu vermeiden, sollte am Wassereintritt ein Winkelsieb installiert werden.

Gasleitungen dürfen nur mit einem Metallrohr verbunden werden, und es muss unbedingt eine Paronitdichtung verwendet werden.

Allgemeine Anforderungen an Ofenbauten

Um ein Heizsystem in Privathäusern zu betreiben, können Heizgeräte verschiedener Art verwendet werden: Gas, Elektro, Festbrennstoff. Daher wird bei der Auswahl eines Gebäudes der Kesseltyp berücksichtigt. Es gibt jedoch Anforderungen, die allen Arten von Heizgeräten gemeinsam sind.

Der Kessel kann sich im Haus befinden:

  • im Dachgeschoss oder Dachgeschoss;
  • im Keller;
  • in der Küche.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Boiler in der Küche

Der Heizraum kann sich in einem eigenständigen Gebäude, einem Anbau oder einem eigenständigen Modul (Container) befinden.

Der Ofenraum wird unter Berücksichtigung der Brandschutzvorschriften gebaut:

  1. Die Wände bestehen aus feuerfestem Material: Beton, Ziegel, Betonklotz. Wandverkleidungen mit Fliesen sind erlaubt.
  2. Beim Einbau eines Standgerätes werden die Böden betoniert oder mit einem Blech isoliert.
  3. Bei der Installation eines Wandgeräts wird ein Teil der Wand mit Keramikfliesen ausgekleidet oder mit einem Blech ummantelt.
  4. Die Lagerung von explosiven und brennbaren Stoffen ist verboten.
  5. Bietet freien Zugang zu den Geräten, um die Wartung der Geräte zu kontrollieren.
  6. Die Tür sollte sich nach außen öffnen. Im Anbau sind zwei Türen eingebaut, so dass man in die Struktur gelangen kann und die zweite nach draußen gehen kann.
  7. Achten Sie auf natürliches Licht und ein Belüftungssystem.

Es ist ratsam, den Bau des Heizraums mit der Vorbereitung des Projekts zu beginnen.

Es berücksichtigt alle Anforderungen, die die folgenden Satzungen erfüllen:

  • SNiP (Baunormen und -regeln) für Ofenanlagen;
  • Regelwerk (SP), das die Auslegung einzelner Heizungsanlagen regelt.

Möglichkeiten der Kesselplatzierung

Wenn Sie sich für einen Wandkessel entsprechend dem Farbschema der Küche entscheiden, müssen Sie ihn nicht verstecken. Am einfachsten auszuwählen:

  • ein Boiler mit Chromkörper für ein Hightech-Kücheninterieur;
  • Boiler mit weißem Körper für eine Kücheneinrichtung in Weiß.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der KücheWenn Sie einen Kessel in der Farbe der Küchenfassaden wählen, entfällt die Notwendigkeit, ihn zu maskieren

Lesen Sie auch:  Bewertungen von Elektrokesseln zum Heizen von Privathäusern

Wenn diese Option nicht geeignet ist, kann der Gaskessel in der Küche aufgestellt werden:

  • in der Ecke;
  • zwischen Küchenmöbeln;
  • abgesehen von den möbeln.

Um den Kessel in der Küche zu verstecken, können Sie Einbauschränke oder dekorative Strukturen verwenden, die sie imitieren.

  1. Als Maskierungsstruktur für einen Gaskessel können Sie einen der Küchenschränke verwenden, der etwas größer als der Kessel selbst ist. Schneiden Sie dazu mit einer Stichsäge Rückwand, Deckel und Boden aus. Und bohren Sie kleine Löcher in die Seitenwände, um eine freie Belüftung zu gewährleisten.
  2. Achten Sie beim Aufstellen des Heizkessels zwischen Schränken darauf, dass deren Seitenwände mit einem speziellen nicht brennbaren Material oder einer Imprägnierung bedeckt sind.
  3. Ein Gasboiler kann weniger sichtbar gemacht werden, indem man ihn hinter einem Küchenschrank oder einer Säule aufhängt.
  4. Wenn es in der Küche eine Nische gibt, können Sie den Kessel darin platzieren und ihn hinter einer dekorativen Tür, einem Textilvorhang oder Jalousien verstecken. Wenn Sie den Kessel in eine Nische stellen, können Sie auch die Gas- und Abflussrohre ohne großen Aufwand verstecken. Für den gleichen Zweck können Sie die Speisekammer neben der Küche nutzen, in der auch ein Gaszähler platziert werden kann.

Unabhängig von der Platzierung des Gaskessels ist die Einhaltung der Sicherheitsstandards eine wichtige Anforderung:

  • die Möglichkeit des ungehinderten Zugangs zu Gasanlagen;
  • das Vorhandensein einer natürlichen Belüftung aufgrund des freien Raums um das Gerät herum (ca. 3-5 cm);
  • die Verwendung von feuerfesten Materialien oder die Behandlung mit einer speziellen Lösung von Strukturen, die Gasgeräte verbergen.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der KücheGasboiler im Schrank

Wie verstecke ich das Bodenmodell?

Bei Standlautsprechern lässt sich der Boiler in der Küche am einfachsten in einem eigens installierten Schrank verstecken, das hilft, die anderen Raumelemente optimal zu planen. Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode das Problem mit der Maskierung der Kommunikation lösen.

Wenn die Fläche des Raums groß ist und in diesem Fall häufig ein klassisches Interieur verwendet wird, kann eine Imitation eines Kamins mit einem schmiedeeisernen Rost eine hervorragende Lösung für die Dekoration von Geräten sein. Dazu müssen Sie den Gerätekörper mit nicht brennbarer Farbe abdecken und geeignete Bilder entsprechend der allgemeinen Umgebung auswählen.

In der Zwischenzeit hängt die Einrichtung von Gaskesseln weitgehend vom gewählten Stil des Raums ab. Wenn die Möbel und Einrichtungsgegenstände beispielsweise im Landhausstil hergestellt sind, sind die am besten geeigneten Designs für die Säule: eine Gittertür des Headsets, das Bemalen des Gehäuses in Decoupage-Technik, das Abdecken der Einheit mit Vorhängen und Vorhängen aus natürlichen Materialien (Leinen oder Baumwolle) passend zum Ton der Möbel.

Wenn ein Hightech-Stil kreiert werden muss, dann muss die verchromte Oberfläche des Heizkessels nicht optimiert werden, dasselbe gilt für den Loft-Stil, wenn keine Maskierung erforderlich ist und das Gerät einen bestimmten Designakzent setzt.

Kurz gesagt, Sie können das Vorhandensein von nicht allzu attraktiven Heizgeräten nach Belieben schlagen. Hauptsache, Sie berücksichtigen die Gesamtheit der Umgebungsbedingungen und halten die Sicherheitsstandards ein.

Wie man einen Gaskessel in der Küche versteckt, siehe unten.

Standort des Gaskessels

Ein Gaskessel in einer Wohnung wird normalerweise in der Küche aufgestellt, was auf das Vorhandensein aller erforderlichen Verbindungen zurückzuführen ist, und der Abstand von der Gasleitung zum Kessel wird problemlos eingehalten.In der Regel werden für Wohnungen Wandheizkessel verwendet, die mit speziellen Halterungen, die im Lieferumfang enthalten sind, an den Wänden befestigt werden.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Wenn das Haus eine Treppe zum Obergeschoss hat, möchten die Eigentümer einen Kessel darunter installieren. In der Regel ist unter der Treppe genug Platz für den Kessel, aber es gibt Probleme mit der Belüftung, daher muss er separat mit Rohren mit großem Durchmesser ausgestattet werden.

Einfache Verkleidungsregeln

Das Verstecken von Ausrüstung ist nicht schwierig, wenn Sie bestimmten Empfehlungen folgen.

  • Lässt man die Technik freiliegend zwischen zwei beidseitig angeordneten und baugleichen Modulen, kann die Säule organisch wirken. Vergessen Sie jedoch nicht die Brandschutzvorschriften, insbesondere wenn die Schränke aus Naturholz oder brennbaren Materialien bestehen.
  • Wenn sich der Standort zwischen zwei Modulen befindet, kann er hinter einem einfachen exquisiten Vorhang versteckt werden. Dieser Trick wird für Innenräume im Landhausstil unverzichtbar sein.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Gasboiler in der Küche im Landhausstil

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Kompaktes Modell eines Gaskessels im Inneren der Küche

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Boiler-Verkleidungsbeispiel gegen eine weiße Wand

"Unsichtbarer" Kessel im Inneren der Küche

Um einen Gaskessel vollständig zu verkleiden, können Sie ihn und die Kommunikation nur in einem Rack mit geeigneter Größe verstecken. Ansonsten ist eine teilweise Verkleidung möglich, die von einfacher Vorhangdekoration bis hin zu einem ausgefallenen Hightech-Design reicht, wenn alle Kommunikationsmittel herausschauen.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Obwohl die meisten Gaskessel ein ähnliches Aussehen haben, können einige Merkmale die Stilrichtung des Kücheninterieurs betonen.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Ein offener Kessel ist in jedem industriellen Innenraum angemessen.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Eine gelungene Kombination des Aussehens des Kessels mit den Fassaden des Küchensets

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Die Besitzer dieser Küche entschieden sich, den Kessel nicht zu verstecken, sondern im Gegenteil vor dem Hintergrund der kontrastierenden Wandfarbe hervorzuheben.

So platzieren und verstecken Sie einen Gaskessel in der Küche

Gasboiler, "verdeckt" durch ein Eckregal

Was tun in einer kleinen Küche?

In kleinen Räumen kann ein Gaskessel den größten Platz einnehmen. In solchen Küchen fällt die Ausstattung sofort ins Auge, wirkt wuchtig und unhandlich. Die Säule sollte nicht in der Mitte der Wand platziert werden, sondern in der Ecke, die am weitesten vom Eingang entfernt ist. Dort lassen sich sperrige Geräte am einfachsten verstecken. Als Küchenmodul verkleiden, zusätzlich schwere, sperrige Möbel aus dem Arbeitsbereich ausschließen - es entsteht der Effekt von "Unordnung". Wählen Sie stattdessen helle, transformierende und helle Farben.

Der Gasboiler fällt weniger auf, wenn er in der Ecke zwischen den Schränken aufgestellt wird

Eckschrank für Gastherme

Installation eines Gaskessels in kombinierten Küchen

Beim modernen Bauen wird die Anordnung von Studio-Apartments oder Grundrissen aktiv praktiziert, bei denen Wohnzimmer und Küche zu einem großen Raum kombiniert werden. Natürlich hat eine solche Lösung viele Vorteile – zum Beispiel erscheint der größte Teil des freien Raums, der sich perfekt für die Umsetzung aller Arten von Designideen eignet.

Das Problem ist, dass solche Anlagen von den Gasdiensten als Wohngebäude angesehen werden, sodass die Installation von Gasgeräten darin verboten ist. In den Studios kann dieses Problem nicht gelöst werden, aber bei der Kombination des Wohnzimmers mit der Küche sind Optionen möglich.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen