- Gerät und Funktionsprinzip
- Anpassung und Reparatur
- Nachteile der Gasheizung an Zylindern
- Wie funktioniert ein Zylinderreduzierer:
- 1 Direktreduzierer
- Membran
- 2 Rückwärtsgang
- Wie ein Gasreduzierer funktioniert
- Direktantriebsgetriebe
- Rückwärtsgang
- Ein paar Worte zum Gerät des HBO-Getriebes
- Das Design und Funktionsprinzip des Gasminderers.
- Zweck des Ballon-Propan-Reduzierers BPO 5-2
- Das Gerät und das Funktionsprinzip des Propangasreduzierers BPO 5-2
- Technische Eigenschaften des Propangasreduzierers BPO 5-2
- Kompletter Satz Gas-Propan-Reduzierer BPO 5-2
- Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit Propangasreduzierer BPO 5-2
- Regeln für den Betrieb des Propangasreduzierers BPO 5-2
- Klassifizierung von Gasreglern
- Arbeitsprinzip
- Montagemerkmale
- Arten von Arbeitsgas
- Gehäusefarbe und Reglertyp
- Schema der Geräte mit direkter und umgekehrter Wirkung
- Warum wird ein Gasreduzierer verwendet?
- Typische Störungen und deren Behebung
- Klassifizierung von Gasreduzierern
- Ballon und Netzwerk
- Propan, Sauerstoff und Acetylen
- Das Funktionsprinzip des Geräts
- Was ist das erforderliche Volumen und der Druck
- Design und Typen
Gerät und Funktionsprinzip
Ein autonomer Regler koordiniert den Druck ohne Einbeziehung einer zusätzlichen Energiequelle.Die Geräte werden nach ihrem Zweck, der Funktionsweise des Ventils, der Art der Wirkung und der Einstellungsmethode unterteilt.
Standard-Konstruktionselemente:
- Gehäuse aus Metall oder PVC;
- Verbindungsabzweigrohr mit einer Mutter;
- Arbeitsbeschlag;
- Filtereinheit;
- Doppelkammer mit zentraler Membran;
- Sattelventil auf der Achse;
- Manometer.
Absperrschieber sind Ein- und Doppelsitzventile, Membranventile, Quetschventile, Hähne und Absperrklappen werden in der Konstruktion verwendet. In städtischen Autobahnen werden Membranen der ersten beiden Typen installiert. Sie sind mit starren Dichtungen aus Metall, Gummi, Fluoroplast abgedichtet.
Anpassung und Reparatur
Sie können es mit Hilfe von verfügbarem Werkzeug und einem Reparaturset selbst tun, aber nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Unzureichend qualifizierte Einstellung und Montage können verheerende Folgen haben. Die wichtigsten Anzeichen für einen anormalen Betrieb des Produkts sind wie folgt:
- Abweichung des Ausgangsdrucks von den zulässigen Grenzen;
- Gas-Leck.
Die Druckabweichung wird normalerweise durch einen Bruch oder eine Verschiebung der Feder oder das Entweichen des Ausgleichsgases verursacht, das seine Funktion durch Druckentlastung eines Teils des Gehäuses erfüllt. Soll der Federdefekt aber dennoch mit Hilfe eines Reparatursatzes behoben werden, dann gehört die Gasversion in die Kategorie der nicht reparierbaren (das Gerät wird komplett verändert).
Ein Gasleck kann durch eine beschädigte Membran, ein Leck im Gehäuse oder ein defektes Schwimmerventil verursacht werden. Beginnt dieser zu entgasen, kann sich dies auch im Verbraucherprodukt (z. B. Gas-Warmwasserbereiter) bemerkbar machen.Da der Druck am Auslass des Reduzierers ungefähr gleich dem Einlass ist, ist bei fehlendem Durchfluss (der Verbraucher ist vorübergehend ausgeschaltet) eine Leckage unvermeidlich.
Eine solche Fehlfunktion ist schwierig zu diagnostizieren, da das Einschalten des Verbrauchers die Situation normalisiert. Er kann nur durch Messen des Gasdrucks am Ausgang des Druckminderers bei fehlendem Verbrauch ermittelt werden (in der Regel sollte er den Nennwert nicht um mehr als 20 % überschreiten).
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Getriebe zusammenklappbar und nicht zusammenklappbar (versiegelt) sind. Letztere werden nur in ihrer Gesamtheit ersetzt.
Nachdem Sie sich also mit einem geeigneten Reparatursatz eingedeckt haben, muss das Produkt zunächst zerlegt werden. Durch Sichtprüfung der aus dem Gehäuse entfernten Feder und Membran sollte festgestellt werden, welche davon die Fehlfunktion verursacht hat. Eine gebrochene Feder muss durch eine neue aus dem Reparatursatz ersetzt werden.
Wenn die Feder nicht gebrochen ist, sondern sich einfach festgezogen hat und von Zeit zu Zeit an Elastizität verloren hat, können Sie sie nicht ändern, sondern einfach eine Dichtung der erforderlichen Dicke von der Körperseite aufnehmen und anbringen, ohne das vorhandene Loch damit zu schließen.
Wenn die Membran bricht, sollte sie durch eine ähnliche aus dem Reparatursatz ersetzt werden, aber in der Regel ist es nicht einfach, eine dichte Verbindung mit den sie umgebenden Unterlegscheiben herzustellen. Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind, denken Sie daher darüber nach, ob es ratsam ist, ein neues Getriebe zu kaufen.
Dies ist ein Rohr mit einem kleinen Loch, von dessen Ende eine Wippe durch eine Gummidichtung gedrückt wird. Es gibt mehrere typische Probleme in Bezug auf den Ventilbetrieb:
- der normale Verlauf der Wippe ist gestört;
- abgenutzte oder beschädigte Gummidichtung;
- Das Rohrende ist verformt.
Die Ventileinstellung ist ein einfacher Vorgang.Die Beweglichkeit des Kipphebels kann durch Drehen oder Austauschen seiner Scharniere wiederhergestellt werden. Die beschädigte Dichtung ist abzuschneiden und in gleicher Größe aus dem Reparatursatz einzukleben. Die Rauheit und Ebenheit des Rohrendes, die einen festen Sitz der Dichtung gewährleistet, wird durch Schleifen erreicht.
Wenn der Ausfall des Druckminderers ein Gasleck aufgrund von Undichtigkeiten an den Stellen ist, an denen die Membran auf das Gehäuse passt, kann die beschädigte Integrität mit Silikondichtmittel wiederhergestellt werden. Bei Einstellungen oder Reparaturen und aus anderen Gründen, die ursprünglich nicht mit der Druckentlastung zusammenhängen, ist es nicht überflüssig, an diesen Stellen auch Dichtmittel aufzutragen, wodurch ein ähnliches Problem in Zukunft verhindert wird.
Nach Abschluss der Reparaturarbeiten muss die Dichtheit des Produkts sofort mit einer Seifenlösung überprüft werden. Wenn keine Blasen vorhanden sind, die auf Undichtigkeiten hindeuten, sollte das Getriebe nach einem Tag erneut getestet werden, dann nach einigen weiteren Tagen. Anschließend wird eine regelmäßige Überwachung (z. B. monatlich) empfohlen.
Wie alle anderen gasbezogenen Geräte wird der Druckminderer gute Dienste leisten, wenn das richtige Modell ausgewählt und einfache Maßnahmen ergriffen werden, um einen sicheren Betrieb zu fördern. Regelmäßige Wartung und rechtzeitiges Erkennen von Fehlern ersparen Ihnen Ärger.
Nachteile der Gasheizung an Zylindern
Wie jede andere Heizmethode hat auch diese ihre Nachteile:
- Wenn sich die Flasche im Freien befindet, kann sich das System bei starkem Frost abschalten - das Kondensat gefriert und verhindert, dass das Gas entweicht.
- Flaschen nicht in unbelüfteten Bereichen aufstellen;
- Da das Gas schwerer als Luft ist, kann es bei einem Leck nach unten (in den Keller, in den Untergrund) gelangen, und bei einer starken Konzentration treten schwerwiegende Folgen auf.
Daher kann das Heizen mit Gasflaschen, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind, sehr gefährlich sein. Daher sollten sie nur in belüfteten Räumen gelagert werden, unter denen kein Keller vorhanden ist. Es ist sogar ratsam, sie in einer separaten Erweiterung auf der Website zu platzieren. Der Raum muss warm sein, damit die Anlage bei Frost nicht abschaltet. Wenn es im Nebengebäude kühl ist, müssen Sie eine isolierte Metall- oder Kunststoffbox für die Zylinder herstellen. Zur Isolierung sind die Wände mit 5 Zentimeter dickem Schaumstoff ummantelt. Im Deckel der Box müssen Belüftungslöcher angebracht werden.
Wie funktioniert ein Zylinderreduzierer:
1 Direktreduzierer
Der übliche einfache Gasdruckminderer besteht aus zwei Kammern mit einem Hoch- und Niederdruckbereich, die durch eine Gummimembran getrennt sind. Zusätzlich ist der „Reduzierer“ mit einem Ein- und Auslassfitting ausgestattet. Moderne Geräte sind so konstruiert, dass der Faltenbalg direkt in das Getriebe eingeschraubt wird. In zunehmendem Maße finden Sie einen Gasminderer mit einem dritten Anschlussstück, das für die Montage des Monomers ausgelegt ist.
Nachdem Gas durch den Schlauch und dann durch das Anschlussstück zugeführt wurde, tritt es in die Kammer ein. Der erzeugte Gasdruck neigt dazu, das Ventil zu öffnen. Auf der Rückseite drückt eine Verriegelungsfeder auf das Ventil und bringt es zurück in einen speziellen Sitz, der allgemein als „Sattel“ bezeichnet wird. Das Ventil kehrt an seinen Platz zurück und verhindert den unkontrollierten Fluss von Hochdruckgas aus der Flasche.
Membran
Die zweite Betätigungskraft im Inneren des Druckminderers ist eine Gummimembran, die das Gerät in einen Hoch- und einen Niederdruckbereich trennt. Die Membran wirkt als „Helfer“ für hohen Druck und neigt wiederum dazu, das Ventil vom Sitz abzuheben und den Durchgang zu öffnen. Somit befindet sich die Membran zwischen zwei entgegengesetzten Kräften. Auf die eine Fläche drückt eine Druckfeder (nicht zu verwechseln mit einer Ventilrückstellfeder), die das Ventil öffnen will, auf die andere drückt das bereits in die Unterdruckzone gelangte Gas.
Die Druckfeder hat eine manuelle Einstellung der Druckkraft auf das Ventil. Wir empfehlen Ihnen, einen Gasminderer mit einem Sitz für ein Manometer zu kaufen, damit Sie den Federdruck leichter auf den gewünschten Ausgangsdruck einstellen können.
Wenn das Gas den Druckminderer zur Verbrauchsquelle verlässt, nimmt der Druck in der Kammer des Arbeitsraums ab, wodurch sich die Druckfeder begradigen kann. Dann beginnt sie, das Ventil aus dem Sitz zu drücken, wodurch das Gerät wieder mit Gas gefüllt werden kann. Dementsprechend steigt der Druck an, drückt auf die Membran und verringert die Größe der Druckfeder. Das Ventil bewegt sich zurück in den Sitz und verengt den Spalt, wodurch die Gasfüllung des Reduzierstücks verringert wird. Der Vorgang wird dann wiederholt, bis sich der Druck dem eingestellten Wert angleicht.
Es sollte anerkannt werden, dass Gasflaschen-Untersetzungsgetriebe vom direkten Typ aufgrund ihrer komplexen Konstruktion nicht sehr gefragt sind, Untersetzungsgetriebe vom umgekehrten Typ sind viel weiter verbreitet, sie gelten übrigens als Geräte mit einem hohen Maß an Sicherheit.
2 Rückwärtsgang
Der Betrieb der Vorrichtung besteht in der oben beschriebenen entgegengesetzten Aktion. Verflüssigter blauer Kraftstoff wird in die Kammer geleitet, in der Hochdruck erzeugt wird. Flaschengas baut sich auf und verhindert das Öffnen des Ventils. Um den Gasfluss in das Haushaltsgerät zu gewährleisten, muss der Regler in Richtung des Rechtsgewindes gedreht werden.
Auf der Rückseite des Regulierknopfes befindet sich eine lange Schraube, die durch Verdrehen auf die Druckfeder drückt. Durch Kontraktion beginnt es, die elastische Membran in die obere Position zu biegen. Somit übt die Übertragungsscheibe durch die Stange Druck auf die Rückholfeder aus. Das Ventil beginnt sich zu bewegen, beginnt sich leicht zu öffnen und vergrößert den Spalt. Blauer Kraftstoff strömt in den Schlitz und füllt den Arbeitsraum mit niedrigem Druck.
In der Arbeitskammer, im Gasschlauch und in der Flasche beginnt der Druck zu steigen. Unter Druckeinwirkung richtet sich die Membran auf, wobei ihr eine ständig zusammendrückende Feder dabei hilft. Infolge mechanischer Wechselwirkungen wird die Übertragungsscheibe abgesenkt, wodurch die Rückstellfeder geschwächt wird, die dazu neigt, das Ventil in seinen Sitz zurückzubringen. Durch das Schließen des Spalts wird natürlich der Gasstrom aus dem Zylinder in die Arbeitskammer begrenzt. Ferner beginnt bei einem Druckabfall in der Balgauskleidung der umgekehrte Vorgang.
Mit einem Wort, als Ergebnis von Checks and Balances kann die Schaukel ausgeglichen werden und der Gasminderer behält automatisch einen ausgeglichenen Druck bei, ohne plötzliche Sprünge und Tropfen.
Wie ein Gasreduzierer funktioniert
Direktantriebsgetriebe
Die für die Druckregulierung zuständige Membran beginnt unter der Wirkung der Feder, das Ventil von der Sitzfläche zu verschieben.Der Druck wird aufgrund eines kleinen Durchgangs reduziert und erreicht einen sicheren, wartungsfähigen Wert.
Darüber hinaus ermöglicht die geradegerichtete Feder dem Ventil, den Zugang zum Fluss eines neuen Gasvolumens aus der Flasche zu öffnen, und der Regulierungsprozess wird wiederholt. Bei nicht verstellbaren Getrieben ist die Federkraft werkseitig eingestellt und wirkt als Druckregler.
Rückwärtsgang
Hier ist das Prinzip etwas anders. Von der Quelle einströmendes Gas drückt das Ventil gegen den Sitz und verhindert so, dass es entweicht. Das Design enthält eine Schraube, mit deren Hilfe die Federdruckkraft eingestellt wird.
Durch Zusammendrücken der Feder mit einer Schraube (Regler) wird die Sicherheitsmembran gebogen und lässt eine bestimmte Menge Gas durch. Die Stützscheibe betätigt die Rückstellfeder, woraufhin das Ventil ansteigt und den Weg für den Kraftstoff freigibt.
Der Arbeitsraum hat den gleichen Druck wie im Zylinder. Die Membran kehrt unter der Wirkung der Feder in ihren ursprünglichen Zustand zurück und die Stützscheibe bewegt sich nach unten, während sie auf die Rückstellfeder drückt. Dadurch wird das Ventil gegen den Gehäusesitz gedrückt.
Es ist erwähnenswert, dass viele die große Beliebtheit von Rückwärtsganggetrieben bemerken. Sie sind sicherer in der Anwendung.
Ein paar Worte zum Gerät des HBO-Getriebes
Das Konzept des Wesens der Getriebesysteme, die mit Gasgeräten ausgestattet sind, liegt in der Betrachtung ihres Gesamtkonzepts. Jeder weiß, dass sich das Gas Propan oder Methan in einer HBO-Flasche unter hohem Druck und in verflüssigtem Zustand befindet. In der Standardform ist die Zufuhr eines solchen Kraftstoffs zu den Kammern des Verbrennungsmotors nicht möglich, da für seinen Betrieb ein Kraftstoff-Luft-Gemisch hergestellt werden muss. Es ist die Vorbereitung des letzteren, an der ein typisches HBO-Getriebe beteiligt ist.
Beachten Sie, dass nicht alle Generationen von Gasgeräten mit Getriebesystemen ausgestattet sind. So haben beispielsweise die letzten beiden HBO-Generationen unter den Nummern 5 und 6 diese Ausstattung nicht, weil sie eine Flüssiggasversorgung vorsehen. Bei Gasgeräten der Generationen 1-4 ist das Getriebe jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Systems. Die korrekte Funktion von Gasinstallationen hängt in vielerlei Hinsicht vom stabilen Betrieb und der Einstellung der Getriebeausrüstung ab, die nicht vergessen werden sollte.
Strukturell sind HBO-Gasreduzierer jeder Generation Verdampfereinheiten, die verflüssigtes Propan oder Methan in verdampftes Gas umwandeln, das bereits zum Mischen mit Luft in den Ansaugtrakt und dann in die Brennkammern des Motors geleitet wird. Die Vorrichtung des Knotens beinhaltet ein System aus mehreren hintereinander angeordneten Kammern, die durch Ventile getrennt sind. Die Funktionsprinzipien des HBO 2-4-Reduzierers und der teilweisen ersten Generation sind wie folgt:
- Gas in verflüssigter Form wird dem Einlasstrakt des Getriebes zugeführt, der als Entlastungsventil bezeichnet wird;
- Letzteres bewirkt die Dosierung und kompetente Verteilung des Kraftstoffs, die entweder mechanisch (bei Vakuumgetrieben) oder elektronisch (bei Getrieben mit Magnetventilen und deren Steuereinheit) erfolgt;
- Danach wird das Gas verdampft und gelangt durch seinen Verteiler direkt in den Motor, wo es sich mit Luft vermischt.
In jedem Motorbetrieb benötigt es kein Flüssiggas, sondern ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, das in der oben genannten Reihenfolge durch Verdampfung hergestellt wird. Für die Umsetzung des letzteren werden spezielle Verdampfungselemente und deren Kammern verwendet.Je nachdem, wie viele Kammern das Gas bis zur vollständigen Verdampfung durchläuft, unterscheidet man einstufige, zweistufige und dreistufige HBO-Reduzierer. Unabhängig von der Art der Organisation der Verdampfung ändert sich der Druck in den Kammern in der Regel in der Regel auf eine niedrigere Seite. Bis heute am beliebtesten sind Getriebesysteme mit zwei Verdampfungskammern, die bei HBO von Lovato, HBO bei Methan und den Geräten der Firma "Tomasseto" verwendet werden.
Die Getriebevorrichtung ist im Allgemeinen bei der Ausrüstung der zweiten Generation und bei der Ausrüstung der vierten Generation genau gleich. Dabei macht es absolut keinen Unterschied, ob Propan HBO auf einem Auto oder Methan verwendet wird. Das heißt, der "Vergaser" eines Gasgeräts ist in allen seinen Formationen eine völlig identische Einheit, die natürlich die Verwendung dieser Einheit beinhaltet.
Das Design und Funktionsprinzip des Gasminderers.
Jeder Propan-Reduzierer enthält die folgenden Komponenten:
- Ventil;
- Arbeitskammer;
- Sperrfeder;
- Druckfeder;
- Membran.
Der Durchsatz dieser Vorrichtung hängt vom Öffnungsgrad des Ventils ab, der einerseits durch die Membran und die Druckfeder und andererseits durch das Gas und die Sperrfeder beeinflusst wird. Je höher der Propandruck in der Flasche und je geringer der Durchfluss gasbetriebener Geräte ist, desto näher befindet sich das Ventil am Sitz. Umgekehrt öffnet sich das Ventil weiter, wenn der Druck in der Kammer abnimmt und der Durchfluss zunimmt. Die Betriebsparameter eines Haushalts-Propanreduzierers werden durch die Steifigkeit der Federn und die Elastizität der Membran bestimmt.Einige Modelle sind zusätzlich mit einem Ventil ausgestattet, dessen Schaft mit einer Druckfeder verbunden ist, wodurch Sie die Gaszufuhr in einem bestimmten Bereich manuell einstellen können.
Das Funktionsprinzip des Geräts:
Moderne Propan-Reduzierer sind manchmal zusätzlich mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, der bei Überschreiten des Propan-Butan-Eingangsdrucks auslöst. Um das Sicherheitsniveau zu erhöhen, werden solche Getriebe normalerweise an Gastanks und Gruppenflaschenanlagen installiert, die zur Vergasung eines oder mehrerer Häuser verwendet werden. Mehr darüber, wie autonomes Heizen in Privathaushalten umgesetzt wird, erfahren Sie im Artikel: Autonomes Heizen mit Propan-Butan.
Zweck des Ballon-Propan-Reduzierers BPO 5-2
Der Propangas-Reduzierer BPO 5-2 dient zur Druckminderung und Druckstabilisierung von Haushaltsgas aus handelsüblichen Gasflaschen an Verbraucher wie Schweißbrenner und -schneider, Heizgeräte und eine Vielzahl weiterer Verbraucher.
Das Gerät und das Funktionsprinzip des Propangasreduzierers BPO 5-2
Dieser Propan-Reduzierer ist nach einem Einkammer-Schema aufgebaut, am Einlass hat er ein Abzweigrohr mit einer Gewindeüberwurfmutter zum Anschluss an eine Flasche. Das Gehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung gegossen, der Gehäusedeckel aus Polyamid.
Ein Merkmal des Propan-Reduzierers ist seine geringe Größe und sein Gewicht, wodurch BPO 5-2 bequem zu transportieren und zu lagern ist.
Technische Eigenschaften des Propangasreduzierers BPO 5-2
Der Propan-Reduzierer wird vom ältesten Hersteller von Gasgeräten des Landes - dem Werk in Newa - hergestellt:
Getriebespezifikationen
- Gewicht 0,34 kg.
- Länge × Breite × Höhe 135 × 105 × 96 mm.
- Betriebstemperatur -15+45˚С.
- Maximaler Einlassdruck 25 kg/cm3.
- Betriebsdruck 3 kg/cm3.
- Maximaler Gasverbrauch 5 m3/Stunde.
- Anschlussart W 21,8-14 Gewinde pro 1″ LH.
- Arbeitsanschluss М16х1,5 LH.
Kompletter Satz Gas-Propan-Reduzierer BPO 5-2
Lieferinhalt:
- Montage des Propan-Reduzierers.
- Technisches Zertifikat.
- Nippel für Hülse 6,3 oder 9 mm.
- Paket.
Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit Propangasreduzierer BPO 5-2
Propan ist eine Quelle erhöhter Gefahren. Um Sicherheitsanforderungen bewusst zu befolgen, muss man genau verstehen, welche Bedrohungen das Gas selbst und die Geräte, die es verwenden, mit sich bringen:
Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit Propangasreduzierer BPO 5-2
- Zunächst einmal ist Propan brennbar. Unsachgemäßer Umgang damit kann zu einer ernsthaften Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachwerte führen.
- Propangas kann man nicht einatmen. In einer Propangasatmosphäre stirbt ein Mensch. In kleinen Mengen eingeatmet führt es zu Vergiftungen, die Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen.
- Propan ist unter bestimmten Bedingungen explosiv, wenn eine bestimmte Konzentration von Propan in der Luft erreicht wird, tritt eine volumetrische Explosion auf. Eine Explosion tritt auch bei einem starken Temperaturanstieg im Zylinder auf.
- Beim schnellen Austritt von Propan aus der Flasche in die Atmosphäre kommt es zu einem starken Temperaturabfall, der zu schweren und tiefen Erfrierungen führen kann.
Regeln für die Arbeit mit einem Propangastank
Um diese unangenehmen Folgen zu vermeiden, müssen beim Arbeiten mit Propangas folgende Regeln beachtet werden:
- Verwenden Sie Propangas nicht in der Nähe von offenen Flammen oder großer Hitze.
- Bringen Sie keine anderen brennbaren Substanzen in den Arbeitsbereich.
- Verwenden Sie keine chemisch inkompatiblen Materialien wie Nitrate und Perchlorate in der Nähe von Propan.
- Verwenden Sie keine Gasgeräte und Armaturen, die sichtbare mechanische Schäden und Anzeichen von Gaslecks aufweisen.
Regeln für den Betrieb des Propangasreduzierers BPO 5-2
Die Betriebsordnung enthält zunächst die Auflagen zur strikten Einhaltung der oben aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen.
Vor jeder Inbetriebnahme sind Propan-Reduzierer, Anschlussarmaturen, Versorgungsschläuche auf mechanische Beschädigungen sowie sicht- und hörbare Leckagen zu prüfen. Wenn solche Anzeichen gefunden werden, ist es nicht akzeptabel, den Betrieb aufzunehmen, die beschädigte Ausrüstung muss repariert oder ersetzt werden.
Regeln für den Betrieb eines Propan-Reduzierers
Wenn sich die Nadel des Manometers nicht bewegt oder im Gegenteil bei konstantem Gasfluss springt, ist sie defekt und muss ersetzt werden.
Es ist auch notwendig, den Zeitpunkt der geplanten Überprüfung des Propan-Druckminderer-Manometers sorgfältig zu überwachen, um die technischen Anforderungen des Passes einzuhalten. Eine solche Inspektion muss mindestens alle fünf Jahre von einer speziellen zertifizierten Organisation durchgeführt werden.
Außerdem muss das Verfahren zum Anschluss des Propan-Reduzierers an die Flasche und an die Verbraucher eingehalten werden. Überprüfen Sie den Zustand des Filters mindestens einmal im Monat und reinigen Sie ihn bei Bedarf.
Klassifizierung von Gasreglern
Bevor Sie einen Druckminderer verwenden, sollten Sie sich mit seinen Varianten und den Hauptparametern vertraut machen, nach denen diese Geräte klassifiziert werden.
Arbeitsprinzip
Bei Direktgetrieben wirkt das durch die Armatur strömende Gas mit Hilfe einer Feder auf das Ventil, drückt es auf den Sitz und blockiert so den Eintritt von Hochdruckgas in die Kammer. Nachdem das Ventil durch die Membran aus dem Sitz gedrückt wird, sinkt der Druck allmählich auf das Betriebsniveau des Gasgeräts.
Das Funktionsprinzip des Geräts vom umgekehrten Typ basiert auf dem Zusammendrücken des Ventils und dem Blockieren der weiteren Gaszufuhr. Mit Hilfe einer speziellen Stellschraube wird die Druckfeder zusammengedrückt, während die Membran gebogen wird und die Übertragungsscheibe auf die Rückstellfeder wirkt. Das Serviceventil wird angehoben und der Gasfluss zum Gerät wird wieder aufgenommen.
Wenn der Druck des Systems (Zylinder, Druckminderer, Arbeitsgerät) im Druckminderer ansteigt, wird die Membran mit Hilfe einer Feder begradigt. Die sich nach unten bewegende Übertragungsscheibe wirkt auf die Rückstellfeder und bewegt das Ventil zum Sitz.
Es ist zu beachten, dass rückwärts wirkende Gasflaschen-Untersetzungsgetriebe für den Hausgebrauch sicherer sind.
Montagemerkmale
Rampengasregler werden benötigt, um das Druckniveau des aus einer einzigen Quelle gelieferten Gases zu reduzieren und zu stabilisieren. Geräte neigen dazu, den Arbeitsdruck des von der zentralen Leitung oder einer Reihe von Quellen zugeführten Gases zu senken. Sie werden für große Mengen an Schweißarbeiten verwendet. Netzstabilisatoren halten den Niederdruckwert des vom Verteiler gelieferten Gases.
Arten von Arbeitsgas
Geräte, die mit Acetylen arbeiten, werden mit einer Schelle und einer Anschlagschraube befestigt, während andere eine Überwurfmutter verwenden, deren Gewinde identisch mit dem Gewinde der Armatur am Ventil ist.
Gehäusefarbe und Reglertyp
Propanregler sind rot lackiert, Acetylenregler sind weiß, Sauerstoffregler sind blau und Kohlendioxidregler sind schwarz. Die Gehäusefarbe entspricht der Art des Arbeitsgasmediums.
Druckstabilisierungsgeräte sind sowohl für brennbare als auch für nicht brennbare Medien erhältlich. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der Richtung des Gewindes auf dem Zylinder: Beim ersten ist es linksgängig, beim zweiten rechtsgängig.
Schema der Geräte mit direkter und umgekehrter Wirkung
Geräte vom direkten Typ haben das folgende Funktionsschema: Propan, das in die Hochdruckzone eintritt, drückt das Ventil aus seinem Sitz. Propan tritt in die Arbeitskammer ein, füllt sie und erhöht den Druck darin. Es wirkt auf die Membran und drückt die Hauptfeder zusammen. Die Membran geht nach unten, zieht den Schaft und schließt das Ventil in dem Moment, in dem der Betriebsdruck erreicht ist. Bei der Verwendung von Propangas fällt der Druck in der Arbeitskammer ab, Hochdruckpropangas öffnet das Ventil wieder und Gas tritt wieder in den Arbeitsbereich ein.
Diagramm eines direkt wirkenden Getriebes
Bei Geräten vom Umkehrtyp öffnet die Hauptfeder das Ventil und überwindet die Kraft des Hochdruckgases. Nachdem der Arbeitsbereich gefüllt ist und der Druck den eingestellten Wert erreicht hat, senkt sich der Schaft und schließt das Ventil. Bei der Verwendung von Propan sinkt der Druck im Arbeitsbereich und die Feder öffnet das Ventil wieder.
Rückwärtsgang-Diagramm
Reverse-Action-Geräte gelten als zuverlässiger und sicherer. Sie haben bei häuslichen und professionellen Anwendungen an Popularität gewonnen.
Warum wird ein Gasreduzierer verwendet?
In jedem Gefäß steht das Gas unter hohem Druck. Dies vereinfacht den Transport und die Bedienung.Dem Verbraucher, ob Herd, Kessel, Schweiß- oder Gasflammengerät, muss es jedoch unter niedrigem Druck zugeführt werden. Für eine solche Umwandlung gibt es ein spezielles mechanisches Gerät - einen Gasreduzierer.
Die Abbildung zeigt ein Diagramm des internen Geräts
Nehmen Sie zum Beispiel ein Propan-Butan-Gemisch. Um es in flüssigem Zustand zu speichern, wird ein Druck von etwa 16 bar erzeugt. Gleichzeitig benötigt der Verbraucher in den meisten Fällen nur einige zehn Millibar. Außerdem muss der Ausgangsdruck während des Entleerens des Tanks auf einem bestimmten Niveau gehalten werden. Für solche Zwecke wird ein Getriebe benötigt. Jede Balloninstallation ist mit einer ähnlichen Vorrichtung ausgestattet, ohne die ein sicherer Betrieb unmöglich ist, unabhängig davon, ob sie für industrielle oder häusliche Zwecke verwendet wird. Mehr zum Betrieb von Gasflaschenanlagen erfahren Sie im Artikel: Betrieb von Flaschenanlagen in einem autarken Gasversorgungssystem.
Typische Störungen und deren Behebung
Die Abweichung des Arbeitsdrucks vom eingestellten kann folgende Ursachen haben:
- Federbruch oder Verschiebung.
- Druckentlastung des Gehäuses.
Ein Gasleck wird verursacht durch:
- Membranschaden.
- Druckentlastung des Gehäuses.
- Ventilausfall.
Einige Getriebe sind zusammenklappbar. Sie sind grundsätzlich zur Selbstreparatur erhältlich. Nicht trennbare Gasreduzierer müssen natürlich im Falle einer Fehlfunktion als Ganzes ausgetauscht werden.
So ist beispielsweise ein Hausmeister mit grundlegenden Schlosserkenntnissen durchaus in der Lage, eine Feder oder eine Membran in einem ungeregelten Frog-Gasminderer auszutauschen. Ein Gehäuse mit gebrochener Dichtheit kann nicht repariert werden. In diesem Fall muss das gesamte Gerät ausgetauscht werden.
Nach dem Ersetzen der beschädigten Teile durch neue aus dem Reparatursatz und dem Zusammenbau des Gasminderers muss die Dichtheit mit einer Seifenlösung überprüft werden.
Klassifizierung von Gasreduzierern
Reduzierstück für Benzintank
Nicht nur in der autonomen Gasversorgung werden Geräte benötigt, die den Druck des zugeführten Gases regulieren. Reduzierstücke werden in zahlreichen Werksanlagen in Heizräumen installiert. Geräte unterscheiden sich nach Bauart und Art des Gases, mit dem sie arbeiten können, sowie nach Zweck.
Ballon und Netzwerk
Um einen Gastank, eine Zapfsäule oder eine Flasche zu warten, werden unterschiedliche Getriebe benötigt. Je nach Aufstellungsort unterscheiden sie:
- Netzwerk - dient Arbeits- oder Schweißposten, die von einer zentralen Gasleitung gespeist werden. Dieselben Geräte werden in einem Adapter zwischen der Gasleitung und Ausrüstung oder Sicherheitseinrichtungen montiert. Der Netzminderer ist mit nur 1 Manometer ausgestattet, das das Ausgangsgas misst.
- Ballon - Regulieren Sie den Druck, wenn Sie Gasgeräte mit Propan-Butan oder einem anderen Gemisch aus einer Flasche oder einem Gastank versorgen. Sie haben ein anderes Design. Meist recht kompakt.
- Rampen - montiert auf Bypass-Rampen, wenn es erforderlich ist, Gas von der Hauptgasleitung zu den Verbrauchsstellen zu liefern.
Das Gerät wird unter Berücksichtigung der Leistung, des Regelbereichs und der Regelgenauigkeit anderer Parameter ausgewählt.
Propan, Sauerstoff und Acetylen
Arten von Reduzierern - Gas, Sauerstoff, Acetylen
Trifft der Verbraucher im Alltag nur auf Methan oder ein Propan-Butan-Gemisch, muss in der Produktion mit einer Vielzahl verflüssigter Gemische gearbeitet werden.Je nach Zusammensetzung der Umgebung gibt es:
- Sauerstoff - wird beim Schweißen von Metallen verwendet. Reduzierstücke sind blau lackiert und werden direkt auf die Zylinder montiert. Hergestellt aus oxidationsbeständigen Metalllegierungen und gründlich entfettet.
- Propan - wird sowohl im Alltag als auch in der Produktion verwendet. Rot gefärbt. Dichtungen und Dichtungen sind aus n-Pentan-beständigen Materialien hergestellt.
- Acetylen - wird beim Schweißen verwendet. Weiß lackiert. Sie bestehen aus Metallen mit Ausnahme von Kupfer, Zink, Silber. Die Dichtungen bestehen aus Materialien, die gegen Aceton, DMF und Lösungsmittel beständig sind.
- Kryogen – Entwickelt, um mit Gasgemischen bei Temperaturen unter -120 C zu arbeiten. Sie bestehen aus kältebeständigen Metallen wie Messing und Edelstahl.
Das Funktionsprinzip des Geräts
Der Druckminderer senkt den Gasdruck beim Verlassen der Flasche
Unterscheiden Sie zwischen Geräten mit direkter und umgekehrter Wirkung. Das Funktionsprinzip des Gasminderers wird durch die Konstruktion bestimmt.
Bei der direkt wirkenden Version drückt das Gas aus dem Tank durch die Armatur auf das Ventil, das Gasgemisch dringt in den Hochdruckraum ein. Jetzt drückt Propan von innen - es drückt mit einer Feder auf das Ventil und blockiert den Zugang der nächsten Gasportion. Die Arbeitsmembran kehrt das Ventil langsam zurück, der Gasdruck sinkt auf den Arbeitsdruck - den Wert, mit dem der Ofen arbeitet.
Wenn der Druck abnimmt, entspannt sich die Feder und gibt das Ventil frei. Letzterer öffnet sich unter dem Druck des Gases, das aus dem Tank kommt, und der gesamte Zyklus wiederholt sich.
Diese Arten von Reglern werden in 2 Typen unterteilt:
- Einstufig - mit 1 Kammer, in der der Druck reduziert wird. Minus - die Gasanzeige am Ausgang hängt vom Wert am Eingang ab.
- Zweistufig - beinhaltet 2 Kammern.Das Gas durchströmt nacheinander die Hoch- und Arbeitsdruckkammer und wird erst dann dem Ofen zugeführt. Dieses Design ermöglicht es Ihnen, jeden Ausgangswert unabhängig vom Druck im Zylinder einzustellen und die Leistung genauer einzustellen. Druckstöße sind ausgeschlossen.
Regler können durch den Einbau von pneumatischen und hydraulischen Sensoren oder elektronischen Automaten mit einer zusätzlichen Energieversorgung ausgestattet werden.
Das Funktionsprinzip eines rückwärts wirkenden Gasdruckminderers ist anders. Wenn Gas eintritt, wird das Ventil zusammengedrückt und blockiert den Zugang der nächsten Portion der Mischung. Die Einstellschraube bewirkt, dass die Basisfeder zusammengedrückt wird. Dabei wird die Membran zwischen den Kammern verbogen und die Übertragungsscheibe drückt auf die Rückstellfeder. Das Ventil steigt und lässt Gas aus der Flasche durch.
In der Arbeitskammer des Druckminderers steigt der Druck zusammen mit der Anzeige im Zylinder oder Rohr, durch das das Gemisch aus dem Gastank zugeführt wird. Die Hauptfeder richtet die Membran auf, die Übertragungsscheibe bewegt sich nach unten und drückt auf die Rückstellfeder. Letztere drückt das durchlässige Ventil wieder zusammen und sperrt den Durchfluss.
Was ist das erforderliche Volumen und der Druck
Lassen Sie uns nun über den Druck des Gasminderers sowie über sein Volumen sprechen. Der Durchsatz des Reduzierers sollte dazu beitragen, den Betrieb aller an das System angeschlossenen Geräte im maximalen Gasverbrauchsmodus sicherzustellen. Ein gewisses Problem besteht darin, die notwendigen Parameter in unterschiedlichen Maßeinheiten zu bestimmen. In Gasgeräten gibt es zwei Druckeinheiten - Pascal und Bar. Bei einem Druckminderer wird der Eingangsdruck in Megapascal oder bar und der Ausgangsdruck in Pascal / Millibar angegeben. Die Umrechnung von Druckwerten zwischen zwei Einheiten kann mit folgender Formel erfolgen:
1 br=105 Ra
Das Gasvolumen, das durch den Reduzierer geleitet und von Gasgeräten verbraucht wird, kann in zwei Mengen gleichzeitig dargestellt werden - in Kilogramm und Kubikmetern. Die Ausgangs- und Eingangsdruckanzeigen einer großen Anzahl russischer Geräte werden genau in Pascal angegeben, und bei ausländischen Geräten wird der Druck in Bar berechnet.
Die Indikatoren können anhand von Daten zur Dichte der Hauptgasflaschen (kg / m3) bei einer Temperatur von +19 Grad und normalem Atmosphärendruck korreliert werden:
- Kohlensäure - 1,85.
- Propan - 1,88.
- Sauerstoff - 1,34.
- Stickstoff - 1.17.
- Helium - 0,17
- Argon - 1,67.
- Wasserstoff - 0,08.
- Butan - 2,41.
- Acetylen - 1.1.
Q=1,88*0,65+2,41*0,35=2,06 kg/m3
Wenn also der maximale Gasverbrauch bei einem Vier-Flammen-Herd 0,85 m3 / h beträgt, sollte das Getriebe auch die gleiche Lautstärke liefern. In kg ausgedrückt entspricht dieser Wert 2,06 * 0,85 = 1,75 kg / Stunde. Basierend auf GOST 20448-90 ist ein großer Bereich von prozentualen Gasen in einem Propan-Butan-Gemisch zulässig, was zu Unsicherheiten bei der Berechnung seiner Dichte führt. Auf den errechneten Wert kann der maximale Durchsatz des Getriebes um 25 % gesteigert werden.
Dies hängt mit Folgendem zusammen:
- Die Parameter des Gasgemisches können je nach Region, Anbieter und sogar Jahreszeit unterschiedlich sein!
- Die für alle Berechnungen zu verwendende Gasdichte hängt von der Temperatur ab.
- Es besteht die Möglichkeit eines Elastizitätsverlusts der Feder, die für die Anpassung des Volumens der Niederdruckkammer im Druckminderer der Gasflasche verantwortlich ist, wodurch der maximale Durchsatz verringert werden kann.
Dennoch wird manchmal, komplett mit neuer Ausrüstung, vorgeschlagen, ein hinsichtlich der Parameter bewährtes Getriebe mit Druckregelung zu verwenden, falls Sie einen Propantank verwenden. Diese Option ist vom Standpunkt des Brandschutzes und der Systemleistung optimal.
Design und Typen
Propan (CH 3) 2 CH 2 - Erdgas mit hohem Heizwert: Bei 25 ° C übersteigt sein Heizwert 120 kcal / kg
Gleichzeitig sollte es mit besonderer Vorsicht verwendet werden, da Propan geruchlos ist, aber selbst bei einer Konzentration in Luft von nur 2,1 % explosiv ist
Besonders wichtig ist, dass Propan leichter als Luft ist (die Dichte von Propan beträgt nur 0,5 g / cm 3 ), aufsteigt und daher bereits in relativ geringen Konzentrationen eine Gefahr für das menschliche Wohlbefinden darstellt
Ein Propan-Reduzierer muss zwei Funktionen erfüllen - um ein genau definiertes Druckniveau bereitzustellen, wenn ein Gerät daran angeschlossen wird, und um die Stabilität dieser Druckwerte während des weiteren Betriebs zu gewährleisten.
Am häufigsten werden als solche Geräte Gasschweißgeräte, Gaserhitzer, Heißluftpistolen und andere Arten von Heizgeräten verwendet. Dieses Gas wird auch für die Propanflasche eines Autos verwendet, das mit Flüssigkraftstoff betrieben wird.
Es gibt zwei Arten von Propangasreduzierern - Ein- und Zweikammer. Letztere kommen seltener zum Einsatz, da sie konstruktiv aufwändiger sind und ihre ausgeprägte Fähigkeit, den Gasdruck in zwei Kammern konsequent abzubauen, in der Praxis nur bei erhöhten Anforderungen an die zulässigen Druckverluste genutzt werden. Übliche Getriebemodelle sind BPO 5-3, BPO5-4, SPO-6 usw.Die zweite Ziffer im Symbol gibt den Nenndruck MPa an, bei dem die Sicherheitsvorrichtung arbeitet.
Strukturell besteht ein Einkammer-Propan-Reduzierer vom Typ BPO-5 (Balloon Propane Single-Chamber) aus folgenden Komponenten und Teilen:
- Korps.
- Pusher.
- Ventilsitz.
- Feder reduzieren.
- Membranen.
- Reduzierventil.
- Anschlussnippel.
- Einlassfitting.
- Feder einstellen.
- Maschenfilter.
- Druckanzeige.
- Einstellschraube.
Die wichtigsten technischen Eigenschaften von Propangasreduzierern sind:
- Maximaler Durchsatz in Bezug auf das Gasvolumen pro Zeiteinheit, kg / h (gekennzeichnet mit einer Zahl, die sich unmittelbar nach der Buchstabenabkürzung befindet; beispielsweise ist ein Propanreduzierer vom Typ BPO-5 so ausgelegt, dass er nicht mehr als 5 kg Propan durchlässt pro Stunde);
- Maximaler Einlassgasdruck, MPa. Je nach Gerätegröße kann er im Bereich von 0,3 bis 2,5 MPa liegen;
- Maximaler Ausgangsdruck; in den meisten Konstruktionen beträgt er 0,3 MPa und ist an den gleichen Indikator für eine gasverbrauchende Einheit angepasst.
Alle hergestellten Propangasreduzierer müssen die Anforderungen von GOST 13861 vollständig erfüllen.