- Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung
- Materialien: Gusseisen und andere
- Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung
- Einsetzen in die Wasserleitung
- Schweißverfahren
- Klemme
- Regeln für den Anschluss eines Hauses an eine zentrale Wasserversorgung
- Als Referenz: Arten von Klemmen
- Eigenständige Suche nach Rohren im Untergrund
- Metalldetektor-Anwendung
- Umweltschutz
- Regeln für Rohrleitungen in einer Wohnung
- So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an
- Arbeiten mit gusseisernen Rohrleitungen
- Vorrichtung zum Anzapfen der Wasserversorgung unter Druck
- Sattelmontage
- Zweck der Hauptleitungen
- Anbohren in ein Rohr unter Wasserdruck
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Arbeitsschritte: Anschluss an die Wasserversorgung
Wenn Sie entscheiden, wie Sie eine Verbindung zur Wasserversorgung herstellen, ohne den Druck im zentralen System abzuschalten, müssen Sie sich sorgfältig mit jedem Arbeitsschritt vertraut machen. Am Anfang ist es notwendig, den Verlauf der Rohre zu berechnen. Als optimal für sie gilt eine Tiefe von 1,2 m. Rohre sollten direkt von der zentralen Autobahn zum Haus führen.
Materialien: Gusseisen und andere
Sie können aus folgenden Materialien hergestellt werden:
- Polyethylen;
- Gusseisen;
- Cink Stahl.
Künstliches Material ist vorzuziehen, da der Anschluss an die Wasserversorgung in diesem Fall nicht geschweißt werden muss.
Um die Arbeit an der Einbindestelle zu vereinfachen, wird ein Brunnen (Senkkasten) gebaut. Dazu wird die Grube um 500-700 mm vertieft. Ein Kiespolster wird bei 200 mm aufgefüllt. Darauf wird Dachmaterial ausgerollt und 100 mm dicker Beton mit einem Bewehrungsgitter von 4 mm gegossen.
Am Hals ist eine Gussplatte mit einem Loch für eine Luke angebracht. Vertikale Wände sind mit einer wasserabweisenden Substanz beschichtet. Die Grube ist in diesem Stadium mit zuvor ausgewähltem Boden bedeckt.
Der Kanal wird manuell oder mit Hilfe eines Baggers durchbrochen. Hauptsache, die Tiefe entspricht den Anforderungen des Projekts. Sie liegt in dieser Klimazone unterhalb der Grenze der Bodenvereisung. Die Mindesttiefe beträgt jedoch 1 m.
Für die Einbindung ist es besser, künstliches Material zu verwenden
Selbstmontage in 7 Schritten: Schelle, Sattel, Kanalisation, Kupplung
Der Installationsprozess erfolgt gemäß der folgenden Technologie.
- Die Vorrichtung zum Klopfen unter Druck befindet sich in einem speziellen Kragenpolster. Dieses Element wird an einem zuvor von der Wärmedämmung gereinigten Rohr installiert. Das Metall wird mit Sandpapier gerieben. Dadurch wird Rost entfernt. Der Querschnittsdurchmesser des abgehenden Rohrs ist schmaler als der des mittleren.
- Auf der gereinigten Oberfläche wird eine Schelle mit einem Flansch und einem Abzweigrohr installiert. Auf der anderen Seite ist ein Absperrschieber mit Hülse montiert. Hier ist eine Vorrichtung angebracht, in der sich die Schneide befindet. Mit ihrer Teilnahme erfolgt eine Einfügung in das Gesamtsystem.
- Ein Bohrer wird durch ein offenes Ventil und eine Stopfbuchse eines Blindflansches in das Rohr eingeführt. Es muss der Größe des Lochs entsprechen. Bohren im Gange.
- Danach werden Hülse und Messer entfernt, parallel schließt das Wasserventil.
- Das Einlassrohr muss in diesem Stadium an den Flansch des Rohrleitungsventils angeschlossen werden. Die Schutzschicht der Oberfläche und Dämmstoffe werden wiederhergestellt.
- Entlang der Strecke vom Fundament bis zum Hauptkanal ist ein Gefälle von 2 % von der Einbindung bis zur Zulaufleitung vorzusehen.
- Dann wird ein Wasserzähler installiert. Auf beiden Seiten ist ein Absperrkupplungsventil montiert. Der Zähler kann im Brunnen oder im Haus sein. Zum Kalibrieren wird das Absperrflanschventil geschlossen und das Messgerät ausgebaut.
Dies ist eine gängige Klopftechnik. Die Punktion erfolgt je nach Materialart und Ausführung der Bewehrung. Bei Gusseisen wird vor der Arbeit geschliffen, wodurch Sie die verdichtete Außenschicht entfernen können. An der Einbindestelle ist ein geflanschter Gussschieber mit gummiertem Keil eingebaut. Der Rohrkörper ist mit einer Hartmetallkrone gebohrt. Es kommt darauf an, aus welchem Material das Schneidelement besteht. Ein Flanschventil aus Gusseisen benötigt nur starke Kronen, die während des Anbohrvorgangs etwa 4 Mal gewechselt werden müssen. Das Anbohren unter Druck in eine Wasserleitung wird nur von kompetenten Fachkräften durchgeführt.
Bei Stahlrohren ist die Verwendung einer Schelle nicht erforderlich. Das Rohr muss daran angeschweißt werden. Und schon sind ein Ventil und eine Fräsvorrichtung daran befestigt. Die Qualität der Schweißnaht wird beurteilt. Bei Bedarf wird es zusätzlich verstärkt.
Das Polymerrohr wird nicht geschliffen, bevor ein Druckentnahmewerkzeug auf die Punktionsstelle gesetzt wird. Die Krone für ein solches Material kann sowohl stark als auch weich sein. Dies ist ein weiterer Grund, warum Polymerrohre als vorteilhaft angesehen werden.
Im nächsten Schritt geht es ums Testen. Absperrventile (Flanschventil, Absperrschieber) und Verbindungen werden auf Dichtheit geprüft. Wenn Druck durch das Ventil angelegt wird, wird Luft abgelassen. Wenn das Wasser zu fließen beginnt, wird das System bei noch nicht eingegrabenem Kanal inspiziert.
Wenn der Test erfolgreich ist, vergraben sie den Graben und die Grube über der Einbindung. Die Arbeiten werden unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und gemäß den Anweisungen durchgeführt.
Dies ist eine zuverlässige, produktive Methode, die den Komfort anderer Verbraucher nicht stört. Gearbeitet werden kann bei jedem Wetter
Daher ist die vorgestellte Methode heute so beliebt. Der Anschluss an die Wasserversorgung ist ein sehr wichtiges technisches Ereignis.
Einsetzen in die Wasserleitung
Die Merkmale des Hauptwasserversorgungssystems sind wie folgt: Eine solche Rohrleitung wird auf den Hauptstraßen verlegt, es werden Rohre mit einem Durchmesser von 100 bis 2000 mm verwendet. Das Einfügen erfordert den Zugriff auf einen der beiden Möglichkeiten vorgegebene Aufgabe:
- schweißen - ein Gewinde wird geschweißt, das für die Installation eines Krans erforderlich ist, mit dem ein Rohr verbunden wird, das zu einem bestimmten Haus führt;
- Überkopfklemme - wird verwendet, wenn keine Möglichkeit besteht, den Wasserfluss zu blockieren.
Die Tiefe der Linie bestimmt die Position der Einbindung. Wenn sich das Hauptrohr in einer angemessenen Tiefe befindet, erfolgt die Einbindung in seinem oberen Teil und ansonsten - mit einem seitlichen Abzweig. Schauen wir uns die genannten Optionen genauer an.
Schweißverfahren
Bei dieser Methode ist es ratsam, zuerst die Wasserzufuhr abzuschalten und dann mit einer direkten Einbindung fortzufahren.Warum müssen Sie ein Loch entsprechend dem Durchmesser des Gewindes brennen, das dann geschweißt werden muss.
Gleichzeitig sieht der Ablauf einer solchen Arbeit nicht immer genau so aus. In einigen Fällen wird das Anzapfen einer Wasserleitung durchgeführt, ohne die Wasserzufuhr abzusperren. Dies kann durch das elementare Fehlen von Absperrventilen erklärt werden oder durch die Tatsache, dass solche Armaturen vorhanden sind, aber sie sind alt, was eine bestimmungsgemäße Verwendung nicht zulässt. In der Praxis werden die folgenden Maßnahmen erwartet:
- die Stelle der Einbindung wird ausgewählt, wo der Faden geschweißt wird;
- dann wird ein Ventil mit vollem Durchgang aufgeschraubt;
- Durch den installierten Wasserhahn wird ein Loch gebohrt, um sicherzustellen, dass der Perforator durch ein Gummi- oder Pappsieb vor Wasser geschützt ist.
- Am Ende des vorherigen Vorgangs wird der Bohrer scharf herausgezogen und der Hahn schließt.
Das Bohren sollte mit hoher Drehzahl erfolgen, da dies die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Bohrer blockiert. Diese Einbindungsmethode ist aufgrund des hohen Wasserdrucks in der Hauptwasserversorgung problematisch. Wenn der Druck 5 atm überschreitet, ist es notwendig, sich zu weigern, solche Arbeiten unabhängig auszuführen. In diesem Fall sollten Sie sich an spezialisierte Organisationen wenden und nicht die Initiative ergreifen.
Klemme
Die Möglichkeit, eine Überkopfklemme zu verwenden, wenn eine Einbindung in die Leitung erforderlich ist, eignet sich gut für die Arbeit mit Rohren aus verschiedenen Materialien: Stahl, Polypropylen, Polyethylen usw.
In der Praxis hat eine solche Einbindung folgenden Ablauf:
- Wasser wird abgestellt;
- am Rohr wird eine Überkopfschelle befestigt, wobei zu berücksichtigen ist, dass dieses Befestigungselement eine Nummer größer sein muss als das Rohr;
- Unter der Klemme wird ein Dichtungsmittel angebracht, das normalerweise aus Gummi oder Silikon besteht und zur Gewährleistung der Dichtigkeit der Verbindung erforderlich ist.
- durch Schweißen wird ein Faden an der Klemme befestigt;
- der Kran ist montiert;
- Wasser wird zugeführt.
Auf die gleiche Weise wird ein Wasserhahn zu einer Wasserleitung gemacht, ohne das Wasser abzustellen, jedoch nur, wenn der Druck 5 atm nicht überschreitet. Diese Methode eignet sich in größerem Umfang für die Arbeit mit einem Polyethylenrohr - ein einfacherer Bohrvorgang. Wenn das Rohr und die Schelle aus Metall bestehen, muss die Schelle nicht befestigt werden. Beim Polyethylenrohr ist dies nicht der Fall, was durch das Vorhandensein einer großen linearen Ausdehnung dieses Produkts erklärt wird. Dies erzwingt die Verwendung von Epoxid zum Sitzen des Jochs.
Regeln für den Anschluss eines Hauses an eine zentrale Wasserversorgung
Das grundlegende Dokument, das den Anschluss einer zentralen Leitung an das Wasserversorgungssystem regelt, ist die Regierungsverordnung Nr. 644 vom 29. Juli 2013, die die Regeln für die Kaltwasserversorgung und -entwässerung festlegt.
Seine Hauptbestimmungen bestehen aus den folgenden Punkten:
- Neben dem oben genannten Dokument Nr. 644 wird das Verfahren zum Anschluss von Objekten durch die Bundesgesetze über die Stadtplanung und „Über die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ bestimmt. Grundlage für die Installationsarbeiten ist ein Standardvertrag für den Anschluss an eine zentrale Wasserversorgungsleitung.
- Ein Antragsteller, der sich einem zentralen Wasserversorgungssystem anschließen oder den Wasserverbrauch erheblich steigern möchte, muss einen Antrag bei den Gebietsbehörden stellen.Innerhalb von 5 Tagen (der Berechnungszeitraum beträgt nur Arbeitstage) muss er auf der Grundlage des Wasserversorgungssystems in der Region Daten über die mit der Wasserwirtschaft auf dem Gebiet des angeschlossenen Wohngebäudes befasste Organisation bereitstellen.
- Dann beantragen Vertreter der Kommunen oder der Kunde selbst beim Wasserversorger die Erteilung technischer Auflagen für die Erschließung der zentralen Wasserversorgung. Wenn der Kunde das erforderliche Volumen der Wasserversorgung kennt, kann er beim Wasserversorger den Abschluss einer Vereinbarung beantragen, indem er das erforderliche Dokumentenpaket sammelt, ohne auf den Erhalt der technischen Bedingungen zu warten.
- Der Dienst, der berechtigt ist, Arbeiten im Rahmen des Vertrags auszuführen, ist die Organisation: Ausstellung der technischen Bedingungen und der entsprechenden Genehmigung, ihr Nachfolger oder der Eigentümer der Wasserversorgungsleitung. Nach Annahme der Unterlagen muss sie diese innerhalb von 3 Werktagen gemäss nachstehender Liste prüfen. Darüber hinaus werden das Gleichgewichtsverhältnis von Entwässerung und Wasserversorgung, die technische Machbarkeit der Durchführung von Aktivitäten unter Berücksichtigung der Höhe (Anzahl der Stockwerke) der Anlage und des Rohrleitungsabschnitts, an dem die Einbindung erfolgen soll, festgelegt.
- Wenn die Unterlagen unvollständig oder falsch erstellt eingegangen sind, die Bilanz falsch zugeordnet ist oder die Druckcharakteristik der Wasserleitung der Quelle nicht die angegebene Anzahl von Stockwerken mit Wasser versorgt, sendet die Behörde dem Kunden spätestens am 3 Tage. Darin heißt es, dass der Kunde verpflichtet ist, innerhalb von 20 Tagen die fehlenden Informationen zu liefern oder die Anforderungen an die Dokumentation zu ändern, dh sie den technischen Eigenschaften der Leitung zuzuordnen.
- Wenn innerhalb von 20 Tagen keine neuen oder geänderten Daten eingehen, wird der Antrag storniert, worüber der Kunde innerhalb von 3 Tagen nach der Entscheidung eine Benachrichtigung erhält.
- Sofern alle Unterlagen vorliegen und die technische Möglichkeit zur Durchführung der Installationsarbeiten besteht, sendet das Wasserversorgungsunternehmen innerhalb von 20 Tagen den Anschlussvertrag, die technischen Bedingungen und die Entgeltberechnung an den Kunden.
Reis. 2 Ein Beispiel für Rohrleitungen, an die Sanitärarmaturen angeschlossen sind
- Die Gesetzgebung erlaubt nicht die Weigerung des Wasserversorgungsdienstes, eine Vereinbarung zu treffen und Verpflichtungen zum Anschluss an die Leitung mit der bestehenden technischen Machbarkeit zu erfüllen.
- Wenn aus technischen Gründen kein Anschluss an die Leitung möglich ist, wird ein individuelles Projekt erstellt, das es ermöglicht, diese Arbeiten auf andere Weise durchzuführen.
- Gemäß Standardvertrag erfolgt die Zahlung in folgenden Beträgen und in der Reihenfolge:
- 35 % bis 15 Tage nach Erstellung der Vertragsunterlagen;
- 50 % innerhalb von 90 Tagen während der Arbeiten, spätestens bei deren tatsächlicher Fertigstellung;
- 15 % innerhalb von 15 Tagen nach Erstellung und Unterzeichnung der Schlussakte, die eine Garantie für die technische Möglichkeit der Wasserversorgung des Kunden spätestens bei dessen tatsächlichem Erhalt darstellen.
- Der Wasserlieferungsvertrag wird auf die darin festgelegte Dauer geschlossen und verlängert sich automatisch einen Monat vor Ablauf seiner Laufzeit, sofern die Parteien keine Aussetzung oder Änderung angekündigt haben.
Als Referenz: Arten von Klemmen
Das Einsetzen mit Klemmen kann an Wasserversorgungssystemen aus Elementen aus verschiedenen Materialien verwendet werden. Sie müssen jedoch den Unterschied zwischen den einzelnen Arten von Klemmen verstehen und in der Lage sein, die richtige Option auszuwählen.
- Klemmschelle. Gilt nicht, wenn unter Druck gebohrt wird.Wenn es möglich ist, den Wasserdruck abzusperren und die Reste abzulassen, wird dies als ideale Option angesehen, da es konstruktiv einfach und sehr kostengünstig ist. Eine solche Klemme kann sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff erworben werden.
- Sattelklemme. Entwickelt für die Montage unter Druck. Der Wasserdruck wird durch einen speziellen Verschlussmechanismus blockiert.
- Bohrklemme. Es ist insofern attraktiv, als die Einheit einen Mechanismus enthält, der nach der Montage des Auslasses nicht von dem Rohr entfernt wird und die Rolle eines Einstell- oder Absperrventils spielt.
- Die elektrisch geschweißte Sattelklemme ist ideal für die Installation mit Kunststoffrohren. Das Kit enthält einen Fräser mit dem entsprechenden Durchmesser. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit zusätzlicher Werkzeuge für die Installation während der Einbindung.
Wenn Sie es mit einem Kunststoff-Rohrsystem zu tun haben, verwenden Sie die Schellen der letzten beiden Varianten.
Eigenständige Suche nach Rohren im Untergrund
Von großer Bedeutung ist das Material, aus dem die gewünschten Elemente hergestellt werden. Davon hängt nicht nur ab, wie man Wasserleitungen im Boden findet, sondern auch, wonach gesucht und was zu tun ist.
Technologie ist anders und moderne Methode der unabhängigen Suche Unterirdische Versorgungsunternehmen können darauf abzielen, den Standort zu bestimmen von:
- Metallinstallation für warmes und kaltes Wasser.
- Stahlheizung „T“ in den Kollektoren.
- Stromkabel und Leitungen von Kommunikationssystemen.
- Abwasserleitungen aus Gusseisen.
- Rohrleitungen aus Kunststoff, Polyethylen, Polypropylen;
- Metall-Kunststoff- und Keramiktechnische Ver- und Entnahmemittel.
Metalldetektor-Anwendung
Wenn das Rohr in einer Tiefe von bis zu eineinhalb Metern verlegt wurde, kann es mit Metalldetektoren (professionell, semiprofessionell oder Amateur) aufgespürt werden. Gleichzeitig stört das Vorhandensein von Isolierung und Abdichtung auf dem „T“ den Vorgang nicht.
Der Preis der Ausrüstung kann bis zu 130.000 Rubel erreichen. Dies bedeutet, dass der Kauf für eine einmalige Verwendung unpraktisch ist. Billige Modelle kosten bis zu 6.000, sind aber weniger effektiv.
Umweltschutz
Bei der Planung des Baus von Hauptleitungen sollten Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Umwelt nicht vergessen werden. Stoffe, die durch Netze transportiert werden, haben oft chemisch schädliche Eigenschaften und können, wenn sie auslaufen, Umweltkatastrophen lokaler Art verursachen.
Zunächst muss das Design alle technischen Eigenschaften für den Einsatz unter bestimmten klimatischen Bedingungen aufweisen. Rohre sollten isoliert und vor schädlichen Korrosionseinflüssen geschützt werden. Die Möglichkeit der Zerstörung der Rohroberfläche sollte minimiert werden.
Bei schwierigen Temperaturbedingungen oder in aktiven Erdbebengebieten ist es erforderlich, Rohrleitungen mit einer speziellen Isolierung zu versehen und entlang ihrer Länge Kompensatoren zu installieren.
Backbone-Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur eines jeden Landes, daher unterliegen Design und Installation strengen Standards. Für jeden Leitungstyp werden Rohre und die Installationsart unter Berücksichtigung der klimatischen und sonstigen Bedingungen ausgewählt, unter denen das geplante Netz betrieben wird.
Regeln für Rohrleitungen in einer Wohnung
Es gibt zwei Hauptverdrahtungsmethoden - seriell und parallel, jede davon hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Im ersten Fall werden Wasserversorgungsgeräte und Sanitärarmaturen in Reihe an die Leitung angeschlossen, diese Technologie spart Rohrmaterial, gleichzeitig kann der Druck an der entferntesten Stelle jedoch erheblich von dem am Eingang der Hauptleitung abweichen das Haus.
Bei der Kollektormethode nehmen Armaturen und Rohre mehr auf, aber der Druck in allen Zweigen ist ungefähr gleich. Häufig wird die Verrohrung auf gemischte Weise ausgeführt, indem eng beabstandete autonome Wasserversorgungsgeräte und Sanitärarmaturen in Reihe zu einem Zweig einer Leitung verbunden werden.
Reis. 8 Parallele (Kollektor-)Verdrahtung
Die Installation der Wasserversorgung in einem Privathaus sollte nach einheitlichen Regeln erfolgen, die Fachleute kennen müssen. Die Informationen können den Eigentümern auch bei der Durchführung eigener Arbeiten nützlich sein. Die wichtigsten Punkte der Installationsanweisungen sind die folgenden Anforderungen:
- Die Rohrleitung muss streng vertikal und horizontal angeordnet sein, die Linien dürfen sich nicht kreuzen.
- Bei der Verbindung von Autobahnabschnitten mit zusammenklappbaren Klemmfittings ist es erforderlich, jeden Knotenpunkt frei zugänglich zu machen.
- Am Eingang jeder Abzweigung der Leitung ist ein Absperrkugelhahn installiert.
- Am Eingang zur Wasserleitung des Hauses muss ein Sandfilter installiert werden.
- Um einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, haben die Ausgänge der Leitung einen kleineren Durchmesser als die Hauptleitung.
Reis. 9 Serielle Verdrahtungsmethode mit angeschlossenem Wasserversorgungsgerät
So schließen Sie an eine gemeinsame Wasserleitung an
Bevor Sie unter hohem Flüssigkeitsdruck gegen eine Wasserleitung stoßen, machen Sie sich mit drei Technologieoptionen vertraut, die je nach Material der Rohre variieren (dies können Polymer (PP), Gusseisen oder verzinkter Stahl sein).
Bei einer Polymer-Zentralstrecke sieht eine Einbindung in eine Druckwasserleitung wie folgt aus:
- Ein nicht weniger als anderthalb Meter großer Graben wird ausgehoben, der Bereich, in dem die Arbeiten durchgeführt werden, wird freigelegt und ein Graben wird von dort bis zum Haus ausgehoben;
- Am Ende der Erdbewegungsarbeiten wird ein Sattel zum Anzapfen des Wasserversorgungssystems vorbereitet - dies ist ein zusammenklappbarer Quetschkragen, der wie ein T-Stück aussieht. Die geraden Ausgänge des Sattels sind in zwei Hälften geteilt, und am vertikalen Ausgang ist ein Ventil zum Absperren des Drucks installiert. Durch den Wasserhahn wird ein Rohr mit einer speziellen Düse zum Einbinden gebohrt. Das zuverlässigste Sattelschema ist zusammenklappbar geschweißt. Eine solche Schelle kann einfach in zwei Hälften geteilt, über dem Einbindeabschnitt montiert und an die Haupttrasse geschweißt werden. So wird die Klemme zum Anzapfen der Wasserversorgung in den Körper eingeschweißt und sorgt für eine zuverlässige und absolut hermetische Wasserversorgung der Wohnung;
- Das Rohr wird mit einer herkömmlichen Bohrmaschine und einer elektrischen Bohrmaschine gebohrt. Anstelle eines Bohrers können Sie eine Krone verwenden, aber das Ergebnis ist wichtig, nicht das Werkzeug;
- Ein Durchgangsloch wird gebohrt, bis ein Wasserstrahl austritt, wonach der Bohrer entfernt und das Ventil geschlossen wird. Aus Sicherheitsgründen wird am Ende des Bohrvorgangs das Elektrowerkzeug durch eine Handbohrmaschine oder eine Spange ersetzt. Wenn Sie ein Loch nicht mit einem Bohrer, sondern mit einer Krone bohren, sorgt dies automatisch für die Dichtheit der Bohrstelle.Zusätzlich zu diesen Optionen gibt es eine Lösung mit einem speziellen Fräser, der durch einen verstellbaren Schraubenschlüssel oder eine externe Strebe gedreht wird;
- Die letzte Stufe der Anbindung an die zentrale Wasserversorgung ist die Errichtung einer eigenen Wasserversorgung, die vorab in einem Graben verlegt und mit einer amerikanischen Kompressionskupplung an die zentrale Trasse angeschlossen wird.
Für eine vollständige Kontrolle über den Einfügepunkt ist es ratsam, eine Revision darüber auszustatten - einen Brunnen mit einer Luke. Der Brunnen ist standardmäßig ausgestattet: Am Boden wird ein Kies-Sand-Kissen hergestellt, Stahlbetonringe werden in den Graben abgesenkt oder die Wände werden mit Ziegeln ausgelegt. So wird es auch im Winter möglich sein, die Wasserzufuhr abzusperren, falls eine Reparatur im Haus erforderlich ist.
Bei einer zentralen Wasserversorgungsleitung aus Gusseisen sieht die Einbindung im Sattelverfahren so aus:
- Um ein gusseisernes Rohr anzuzapfen, muss es zunächst gründlich von Korrosion gereinigt werden. An der Stelle des Bohrens wird die oberste Gusseisenschicht mit einer Schleifmaschine um 1-1,5 mm entfernt;
- Der Sattel wird auf die gleiche Weise wie im ersten Absatz in die Rohrleitung eingebaut, aber um die Verbindung zwischen Rohr und Crimp vollständig abzudichten, wird eine Gummidichtung verlegt;
- An der Klemmdüse werden später Absperrventile angebracht – ein Ventil, durch das das Schneidwerkzeug eingeführt wird.
- Als nächstes wird der Körper des Gusseisenrohrs gebohrt, und vergessen Sie nicht, die Schnittstelle zu kühlen und die Kronen rechtzeitig zu wechseln.
- Es wird ein Loch gebohrt, um die Hauptwasserversorgung mit einer Sieger- oder Diamantkrone aus Hartlegierung anzuzapfen.
- Der letzte Schritt ist derselbe: Die Krone wird entfernt, das Ventil geschlossen, die Einstichstelle mit speziellen Elektroden verbrüht.
Ein Stahlrohr ist etwas dehnbarer als ein Gusseisenrohr, daher erfolgt das Einbinden der Rohre nach einer ähnlichen Technik wie die Lösung mit einer Polymerleitung, aber der Sattel wird nicht verwendet und vor dem Herstellen einer Verbindung -in einer Wasserleitung aus verzinktem Stahl werden die folgenden Schritte durchgeführt:
- Das Rohr wird freigelegt und gereinigt;
- Ein Abzweigrohr aus dem gleichen Material wie das Hauptrohr wird sofort an das Rohr geschweißt;
- Ein Absperrventil wird auf das Rohr geschweißt oder geschraubt;
- Der Körper des Hauptrohrs wird durch das Ventil gebohrt - zuerst mit einer elektrischen Bohrmaschine, die letzten Millimeter - mit einem Handwerkzeug;
- Schließen Sie Ihre Wasserversorgung an das Ventil an und die unter Druck stehende Verbindung ist fertig.
Arbeiten mit gusseisernen Rohrleitungen
Gusseisenrohre unter Druck können mit speziellen Klemmen mit Bimetallkronen gebohrt werden.
Es ist wichtig, die folgenden Merkmale dieses Prozesses zu kennen:
Gusseisen ist ein extrem zerbrechliches Material, das vom Arbeiter Sorgfalt erfordert;
Bevor Sie das Rohr bohren, müssen Sie es von der Korrosionsschutzbeschichtung reinigen.
Es ist nicht akzeptabel, die Krone auf der Klemme zu überhitzen.
Geräte müssen mit niedriger Drehzahl betrieben werden.
Nachdem das Abisolieren abgeschlossen ist, ist es notwendig, einen zusammenklappbaren Sattel anstelle der Einbindung zu installieren. Diese Stelle muss mit Gummipads abgedichtet werden. Das Rohr selbst wird mit einer Hartmetallkrone gebohrt, die während des Verfahrens nicht ersetzt werden kann.
Die Einfügereihenfolge ist wie folgt:
- Das Rohr wird an der richtigen Stelle ausgegraben und gereinigt.
- Die oberste Schicht aus gehärtetem Gusseisen wird mit einer Schleifmaschine geschnitten.
- Ein zusammenklappbarer Sattel ist montiert. Die Abdichtung der Fuge zwischen den Fittings und der Schelle erfolgt durch eine Gummidichtung.
- Das Absperrventil wird dann auf den für das Einsetzen des Kranzes erforderlichen Flanschabgang aufgesetzt.
- Das Rohr wird unter ständiger Kühlung des Schneidbereichs gebohrt.
- Die Krone wird entfernt und das Wasser wird mit einem Ventil abgestellt.
Vorrichtung zum Anzapfen der Wasserversorgung unter Druck
Ein Absturz in das Rohrleitungssystem mit einem Pumpstopp ist mit erheblichen Materialverlusten verbunden. Um eine solche Operation durchzuführen, müssen Sie:
- Lassen Sie den Druck in der Wasserversorgung ab und lassen Sie das darin befindliche Wasser ab. Grund dafür ist eine erhebliche Unterbrechung der Wasserversorgung aller an dieser Leitung beteiligten Anlagen.
- Bohren Sie auf zugängliche Weise ein Loch in die Rohrwand.
- Installieren Sie ein Abflussrohr, montieren Sie einen Wasserhahn oder ein Ventil darauf.
- Montieren Sie den Verbindungsknoten von der Steckdose zur internen Verkabelung im Haus und auf der Baustelle.
- Überprüfen Sie alle Verbindungen auf festen Sitz.
- Füllen Sie die Rohrleitung mit Wasser, lösen Sie Lufteinschlüsse, erhöhen Sie den Druck im System auf den erforderlichen Wert.
Es liegt auf der Hand, dass der Zeit- und Energieaufwand bei dieser Verbindungstechnik sehr hoch ist.
Daher wurde eine Technologie entwickelt und angewendet, um Bögen an unter Druck stehenden Rohren zu installieren, ohne den Betrieb des Wasserversorgungssystems zu unterbrechen.
Bevor Sie eine Einbindung in die Wasserversorgung unter Druck vornehmen, sollten Sie am Rohr eine spezielle Sattelschelle, den sogenannten „Sattel“, anbringen. Es ist eine geteilte Kupplung, die mit Schrauben zusammengezogen wird.
Zur Abdichtung wird eine Gummidichtung verwendet. An der Halbkupplung ist ein Flansch oder ein Rohrstück zum Einsetzen eines Bohrers angebracht. Die Gummidichtungsoption wird bei der Herstellung einer Einbindung in ein Kunststoffrohr verwendet.
Beim Bohren von Rohren aus Gusseisen oder Stahl wird ein Sattel in Form einer auf die Innenfläche der Kupplung aufgebrachten Deckschicht aus Kunststoffmaterial verwendet.
Derzeit sind universelle Transaktionen, die aus einem Metallstreifen hergestellt werden, weit verbreitet. Sie das Design ähnelt einer Klemme für Autos.
Angesichts der ständigen Verbesserung des Werkzeugs achten wir auf das Gerät, in dem der Schneider installiert ist, und verwenden einen Wasserhahn, der an der Seite installiert ist, um Wasser beim Durchgang durch die Wand abzulassen. Zur Verwendung mit Rohren mit großem Durchmesser werden dreiteilige Sättel verwendet
Zur Verwendung mit Rohren mit großem Durchmesser werden dreiteilige Sättel verwendet.
Sattelmontage
Dieses Strukturelement wird mit Schrauben befestigt. In diesem Fall muss das Anziehen durch abwechselndes Anziehen der Schrauben erfolgen, damit die Kupplungshälften gleichmäßig und ohne Verspannung zusammenlaufen. Bei Stahlrohren ist eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung bis hin zur Bearbeitung mit Drahtbürste oder Schmirgelleinen erforderlich.
Beim Bohren zum Anzapfen einer gusseisernen Wasserleitung Unter Druck muss die axiale Kraft auf das Werkzeug mit weniger Druck aufgebracht werden, um Wandbrüche zu vermeiden, da Gusseisen spröde ist.
Zweck der Hauptleitungen
Durch Industrie- und Hauptpipelines werden Rohstoffe über weite Strecken transportiert. Es können viele Stoffe transportiert werden – von gasförmig oder flüssig bis hin zu Schüttgütern. Letztendlich landen diese Stoffe an ihrem Bestimmungsort, nämlich in Haushalten, Industrieanlagen und Verarbeitungsbetrieben.
Die ständige Entwicklung der Infrastruktur führt zu einer regelmäßigen Aktualisierung der Sicherheitsanforderungen für Hauptpipelines, insbesondere angesichts des Ausmaßes ihrer Auswirkungen auf das menschliche Leben - diese Strukturen ermöglichen die Übertragung von Energie, ohne die das Leben in keinem Land unmöglich ist.
Anbohren in ein Rohr unter Wasserdruck
Um unter Druck in ein Rohr zu krachen, braucht man einen
Kompressionsverbindung - Sattel. Diese Verbindung kann bei erworben werden
Sanitärfachgeschäfte, aber prüfen Sie vor dem Kauf, welchen Durchmesser Ihr Rohr hat,
in dem man abstürzt.
Wir montieren die Schelle am Rohr und ziehen die Schrauben fest, mit denen die Hälften verbunden sind. Beim Anziehen der Schrauben sind Verspannungen zwischen den Sattelhälften zu vermeiden. Es ist wünschenswert, die Schrauben über Kreuz anzuziehen.
Installation einer Klemmmuffe an einem Rohr unter Wasserdruck.
Danach müssen Sie einen gewöhnlichen Kugelhahn mit geeignetem Durchmesser in das Gewinde des Sattels schrauben. Wie Sie einen hochwertigen Kugelhahn auswählen und öffnen, wenn er klemmt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Es bleibt nur noch ein Loch in das Rohr durch die Öffnung zu bohren
Kugelhahn.
Zuerst bestimmen wir den Durchmesser des Bohrers. Zum bekommen
guter Wasserfluss, ist es wünschenswert, ein möglichst großes Loch zu bohren
Durchmesser. Aber in diesem Fall hat der Kugelhahn ein eigenes Loch. Das
Das Loch ist kleiner als der Innendurchmesser des Wasserhahngewindes. Daher muss der Bohrer
Hebe dieses Loch auf.
Beim Bohren ist es wichtig, den Fluorkunststoff nicht zu verhaken
Dichtungen im Kugelhahn. Wenn sie beschädigt werden, hält der Kran nicht mehr
Wasserdruck
Zum Bohren von Kunststoffrohren ist es am besten zu verwenden
Stiftbohrer für Holz oder Kronen.Bei diesen Bohrern PTFE-Dichtungen
Kräne bleiben intakt und solche Bohrer rutschen nicht im Geringsten vom Rohr
Bohrbeginn.
Beim Bohren müssen Sie sich keine Sorgen um die Späne machen, sie werden gewaschen
Wasserfluss, wenn das Loch gebohrt wird.
Um Löcher sicher und einfach zu bohren, gibt es mehrere
Tricks.
Da beim Bohren eines Lochs mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser darüber gegossen wird, ist es nicht ratsam, ein Elektrowerkzeug zu verwenden. Sie können natürlich eine mechanische Bohrmaschine oder eine Zahnspange verwenden. Aber es wird schwierig sein, Metallrohre zu bohren. Sie können einen Akkuschrauber verwenden, auch wenn er mit Wasser überflutet ist, dann ist der Stromschlag unbedeutend. Aber ein Schraubendreher an einem wichtigen Punkt hat möglicherweise nicht genug Kraft. Wenn das Loch fast gebohrt ist und der Bohrer die Rohrwand fast passiert hat, kann er in der Metallrohrwand stecken bleiben. Und dann stellt sich heraus, dass das Wasser bereits unter Druck auf das Werkzeug fließt und das Loch noch nicht zu Ende gebohrt wurde. Dies muss nicht unbedingt passieren, aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern.
Besonders Verzweifelte greifen zu einer elektrischen Bohrmaschine, doch die Arbeit wird mit einem Partner erledigt, der die Bohrmaschine aus der Steckdose schaltet, wenn Wasser auftaucht.
Um das Instrument vor Wasserdurchfluss zu schützen, können Sie es in eine Plastiktüte stecken.
Eine Plastiktüte, die um einen Schraubendreher gewickelt ist.
Bohren eines Lochs in ein Rohr durch einen Kugelhahn.
Oder legen Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von 200-300 mm dickem Gummi direkt auf den Bohrer, der als Reflektor fungiert. Sie können statt Gummi auch dicke Pappe verwenden.
Pappreflektor, angezogen auf einer elektrischen Bohrmaschine.
Es gibt einen anderen einfachen und erschwinglichen Weg. Plastik wird genommen
1,5 Liter Flasche.Ein Teil mit einem Boden von etwa 10-15 cm wird davon abgeschnitten und hinein
unten wird ein loch gebohrt. Wir kleiden diesen Boden auf dem Bohrer mit dem abgeschnittenen Teil
von einem Bohrer und mit einem solchen Gerät bohren wir ein Rohr. Die Flasche sollte abdecken
ein Kran. Der Wasserfluss wird von einem halbkreisförmigen Boden reflektiert.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Rolle Nr. 1. Tipps des Meisters zur Herstellung von Zapfen unter Druck:
Rolle Nr. 2. Das Funktionsprinzip des Geräts zum Einbinden:
Rolle Nr. 3. Folgen einer schlechten Installation:
Manipulationen zum Anbohren unter Druck müssen unter Berücksichtigung aller oben genannten Empfehlungen und Regeln durchgeführt werden. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Integrität des Systems verletzt wird, was alle Bemühungen zunichte macht und zu katastrophalen Folgen führt.
Möchten Sie nützliche Informationen zum Anzapfen einer bestehenden Wasserversorgung teilen? Haben Sie Fragen zum Thema des Artikels, haben Sie kontroverse Punkte im Material gefunden? Bitte hinterlassen Sie es im Feld unten.