- Das Gerät und das Funktionsprinzip des Wasserstoffgenerators
- Wie es funktioniert
- Elektrolyseverfahren
- Brennstoffzelle von Stanley Meyer
- Vorteile von Browns Gas als Energiequelle
- Nabenmodelle, die laut der Redaktion Tehno.guru die besten sind
- "ARMED 7F-3L" - ein Sauerstoffkonzentrator mit guter Funktionalität
- "OXYbar Auto" ist ein Produkt der sehr bekannten Marke "Atmung"
- "BITMOS OXY-6000" - ein Gerät mit ziemlich guter Leistung
- Wie es funktioniert
- Warum wird Wasser immer noch nicht erhitzt?
- Gibt es ein "Wasser"-Auto
- Energieerhaltungssatz ↑
- Anwendungsgebiet
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen
- Ausgewählte Einsatzstellen
- Regeln für die Auswahl eines Heizwasserstoffkessels
- Wie installiere ich einen Wasserstoffkessel?
- Merkmale des Wasserstoffgenerators
- WESENTLICHES WASSERSTOFFHEIZSYSTEM
- Wasserstoffgenerator selber bauen
Das Gerät und das Funktionsprinzip des Wasserstoffgenerators
Wie es funktioniert
Die klassische Apparatur zur Erzeugung von Wasserstoff besteht aus einem Rohr mit kleinem Durchmesser, oft mit kreisförmigem Querschnitt. Darunter befinden sich spezielle Zellen mit Elektrolyt. Die Aluminiumpartikel selbst befinden sich im Untergefäß. Der Elektrolyt ist in diesem Fall nur für den alkalischen Typ geeignet. Über der Speisepumpe ist ein Behälter installiert, in dem das Kondensat gesammelt wird. Einige Modelle verwenden 2 Pumpen.Die Temperierung erfolgt direkt in den Zellen.
Der Generator gewinnt Gas aus dem Wasser. Seine Qualität wirkt sich direkt auf die Menge an Verunreinigungen im Endprodukt aus. Wenn also Wasser mit einer hohen Konzentration an Fremdionen in den Generator gelangt, muss es zuerst einen Entionisierungsfilter passieren.
So läuft der Prozess der Gasgewinnung ab:
- Das Destillat wird während des Elektrolyseprozesses in Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) gespalten.
- O2 gelangt in den Vorratsbehälter und entweicht dann als Nebenprodukt in die Atmosphäre.
- H2 wird dem Abscheider zugeführt, vom Wasser getrennt, das dann in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
- Wasserstoff wird erneut durch eine Trennmembran geleitet, die ihm den restlichen Sauerstoff entzieht, und tritt dann in die chromatographische Ausrüstung ein.
Elektrolyseverfahren
Wie oben erwähnt, gibt es auf der Welt praktisch keine so unerschöpflichen Energiequellen wie Wasserstoff. Es sollte nicht vergessen werden, dass 2/3 des Weltozeans aus diesem Element bestehen und im gesamten Universum H2 zusammen mit Helium das größte Volumen einnimmt. Aber um reinen Wasserstoff zu erhalten, muss man Wasser in Partikel spalten, und das ist nicht sehr einfach.
Wissenschaftler haben nach vielen Jahren der Tricks die Methode der Elektrolyse erfunden. Dieses Verfahren basiert darauf, zwei Metallplatten nahe beieinander in Wasser zu legen, die an eine Hochspannungsquelle angeschlossen sind. Als nächstes wird Strom angelegt - und ein großes elektrisches Potential zerlegt das Wassermolekül tatsächlich in Bestandteile, wodurch 2 Wasserstoffatome (HH) und 1 Sauerstoff (O) freigesetzt werden.
Dieses Gas (HHO) wurde nach dem australischen Wissenschaftler Yull Brown benannt, der 1974 die Entwicklung eines Elektrolyseurs patentieren ließ.
Brennstoffzelle von Stanley Meyer
Der US-Wissenschaftler Stanley Meyer erfand eine solche Anlage, die kein starkes elektrisches Potential nutzte, sondern Ströme einer bestimmten Frequenz. Das Wassermolekül schwingt im Takt der wechselnden elektrischen Impulse und tritt in Resonanz. Allmählich gewinnt es an Kraft, die ausreicht, um das Molekül in seine Bestandteile zu zerlegen. Für einen solchen Aufprall sind die Ströme zehnmal kleiner als für den Betrieb einer Standard-Elektrolyseanlage.
Vorteile von Browns Gas als Energiequelle
- Das Wasser, aus dem HHO gewonnen wird, ist auf unserem Planeten in riesigen Mengen vorhanden. Dementsprechend sind die Wasserstoffquellen praktisch unerschöpflich.
- Bei der Verbrennung von Browns Gas entsteht Wasserdampf. Es kann wieder zu einer Flüssigkeit kondensiert und wieder als Rohstoff verwendet werden.
- Die Verbrennung von HHO setzt keine Schadstoffe in die Atmosphäre frei und bildet außer Wasser keine Nebenprodukte. Wir können sagen, dass Browns Gas der umweltfreundlichste Brennstoff der Welt ist.
- Bei der Verwendung eines Wasserstoffgenerators wird Wasserdampf freigesetzt. Seine Menge reicht aus, um für lange Zeit eine angenehme Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten.
Nabenmodelle, die laut der Redaktion Tehno.guru die besten sind
Nach dem Lesen vieler Rezensionen im Internet und der Berücksichtigung der technischen Eigenschaften vieler Modelle hat das Redaktionsteam von Tehno.guru einige der besten Modelle ausgewählt. Dies soll unserem lieben Leser helfen, ohne unnötigen Ärger und viele Stunden Internet-Suche nach einem guten Gerät die richtige Wahl zu treffen.
"ARMED 7F-3L" - ein Sauerstoffkonzentrator mit guter Funktionalität
So sieht eines der besten Geräte aus - "ARMED 7F-3L" "ARMED 7F-3L" wird nicht nur für den Heimgebrauch empfohlen, sondern auch für den Einsatz in Kindergarten, Schule, Fitnesscenter. Die Produktivität des Gerätes beträgt bis zu 3 l/min bei einer Sauerstoffkonzentration von 93 %. Die Abmessungen des Geräts betragen 480 × 280 × 560 mm, Gewicht - 26,5 kg. Geeignet für die Zubereitung von Sauerstoff-Cocktails. Hier sind einige seiner Eigenschaften.
Markenmodell | Sauerstoffproduktivität, l/min | Geräuschpegel, dB | Stromverbrauch W |
BEWAFFNET 7F-3L | 0-3 | 49 | 350 |
Ein wenig laut, aber insgesamt ein ziemlich anständiges Gerät. Das sagen Internetnutzer über ihn.
BEWAFFNET 7F-3L
"OXYbar Auto" ist ein Produkt der sehr bekannten Marke "Atmung"
OXYbar Auto ist eines der leisesten und kompaktesten Geräte Sehr leises, leichtes und kompaktes Gerät
Das Kit enthält einen Adapter für den Anschluss im Auto, was für viele auf langen Reisen sehr wichtig ist. Gewicht nur 5,2 kg
Bisher gibt es auf dem russischen Markt keine derartigen Lichtgeräte. Der Hersteller behauptet, dass das Gerät rund um die Uhr arbeiten kann. Die maximale Kapazität des Geräts beträgt 6 l / min, die Sauerstoffkonzentration beträgt jedoch nur 30%, was nicht gefallen kann. Bei Leistungseinstellungen von 1l/min ist die Konzentration akzeptabel - 90%. Berücksichtigen Sie die Eigenschaften des Geräts.
Markenmodell | Sauerstoffproduktivität, l/min | Geräuschpegel, dB | Stromverbrauch W |
Atmung OXYbar Auto | 0,2-6 | 40 | 115 |
Somit kann das Gerät nicht nur als das kleinste, sondern auch als eines der leisesten bezeichnet werden.
Atmung OXYbar Auto
"BITMOS OXY-6000" - ein Gerät mit ziemlich guter Leistung
"BITMOS OXY-6000" hat gute Eigenschaften
Markenmodell | Sauerstoffproduktivität, l/min | Geräuschpegel, dB | Stromverbrauch W |
BITMOS OXY-6000 | 1-6 | 35 | 360 |
"BITMOS OXY-6000" ist die Idee deutscher Hersteller. Und wie jede deutsche Technik ist sie sehr hochwertig verarbeitet. Es hat eine sehr praktische Form - es ist ein "Koffer" auf Rädern, was mit einem Gewicht von 19,8 kg sehr praktisch ist. Die Abmessungen des Geräts betragen 520 × 203 × 535 mm. Es gibt eine Funktion zur Zubereitung von Sauerstoff-Phytococktails. Bei Temperaturanstieg, Abfall der Durchflussrate, Abfall der Sauerstoffkonzentration, Netzwerktrennung und Mikroprozessorfehlern piept das Gerät. Bei einer Leistung von 1-4l/min erreicht die Sauerstoffkonzentration 95%. Und was ist mit den Eigenschaften?
BITMOS OXY-6000
EINE NÜTZLICHE INFORMATION!
Die Kosten für solche Geräte sind ziemlich hoch und nicht jeder kann es sich leisten. Aus diesem Grund bieten heute viele Unternehmen einen Sauerstoffkonzentrator für den Heimgebrauch zu recht günstigen Preisen zur Miete an.
Wie es funktioniert
Die Entwicklung einer vielversprechenden Heizmethode wurde in Italien durchgeführt. Während des Betriebs eines Wasserstoffkessels werden keine giftigen Substanzen in die Atmosphäre freigesetzt, weshalb seine Verwendung zum Heizen von Häusern und Wohnungen am sichersten ist. Die während des Umwandlungsprozesses durchgeführten Reaktionen werden nicht von Geräuschen begleitet, so dass die Schallschwingungen des in Betrieb befindlichen Kessels minimal sind.
Bodenaufbau in einem Container
Der Nutzen der Technologie besteht darin, dass es Wissenschaftlern und Designern gelungen ist, eine relativ niedrige Temperatur der Wasserstoffgasverbrennung zu erreichen. Der Indikator erreicht ungefähr dreihundert Grad Celsius. Mit dieser Funktion können Sie erheblich an Material für Kessel sparen, da der Schutz vor Schmelzen vernachlässigt werden kann.
Die Prinzipien der laufenden Reaktion im Inneren des Generators sind seit der Schulzeit bekannt. Wenn ein Sauerstoff- und ein Wasserstoffatom zusammenwirken, entsteht ein Wassermolekül. Reaktionskatalysatoren werden benötigt, um den Umwandlungsprozess zu starten. Während der Bindungsbildung wird die durch die Rohrleitung zirkulierende Flüssigkeit auf etwa 40 Grad erhitzt. Dies reicht aus, um die Böden ausreichend zu erwärmen.
Wasserstoffheizung
Um höhere Temperaturen im Haus zu erreichen, wird der Betrieb der Kesselanlage geregelt, insbesondere ihre Leistung. Die Änderung der Parameter ist erforderlich, um die Heizungsanlage an unterschiedliche Raumgrößen anzupassen. Kessel, die für Wasserstoffumwandlungsreaktionen ausgelegt sind, sind modular aufgebaut.
Das bedeutet, dass sie mehrere Kanäle umfassen können, die unabhängig voneinander zu einer Einheit verbunden sind. Für jeden Kanal ist ein separater Behälter mit einem Katalysator angeschlossen, sodass Flüssigkeit mit einer Temperatur von etwa 40 Grad in den Austauschteil eintritt.
Das Funktionsprinzip des Geräts ist wie folgt:
- Das fertige Gerät umfasst ein Gerät mit einem Paar miteinander verbundener Platten mit unterschiedlichen Ladungsniveaus (Kathode und Anode), die in Wasser getaucht und mit einem positiven und negativen Signal beaufschlagt werden. Hierfür ist es wünschenswert, eine ausschließlich geregelte Stromquelle zu verwenden. Die Systemleistung wird durch die Verwendung eines Elektrolyten anstelle einer normalen Flüssigkeit verbessert, beispielsweise in einer alkalischen oder sauren Umgebung mit einer großen Menge freier Ionen.
- Wenn Reaktionen von der Kathode ausgehen, beginnt die Freisetzung von Wasserstoff aus der Flüssigkeit, und die Freisetzung von Sauerstoff beginnt nicht weit von der Anode entfernt.
- Beide Gase werden durch ein Rohr zu einem Wasserverschluss geleitet, der den Dampf trennt und eine Explosion im Reaktor verhindert.
- Danach gelangt Wasserstoffgas in den Brenner, wo es verbrennen muss. Das Ergebnis ist Wasser.
Funktionsprinzip
Warum wird Wasser immer noch nicht erhitzt?
Intermolekulare Bindungen von Wasser entstehen und brechen viel leichter als intramolekulare. Daher entschieden sie sich, sie in Wärmeübertragungsprozessen einzusetzen. Chemiker fanden experimentell heraus, dass die Energie intermolekularer Bindungen von Wasser im Bereich von 0,26 bis 0,5 eV (Elektronenvolt) liegt.
Das Problem: Um aus Wasser Kraftstoff zu gewinnen, muss dieses in seine Bestandteile zerlegt werden. Einfach ausgedrückt muss es in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt werden, dann den Wasserstoff verbrennen und wieder Wasser erhalten. Die Spaltung wird erreicht, indem ein elektrischer Strom durch die Flüssigkeit geleitet wird.
Beim Kochen zerfällt Wasser nicht in einzelne Moleküle, sondern verdunstet nur. Die Erwärmung durch gewöhnliche Verbrennung verursacht keine anderen Reaktionen in der Flüssigkeit. Außerdem erfordert dieser Prozess viel Energie, die sinnvoll eingesetzt werden könnte. Z.B:
- das Verbrennen von 1 kg trockenem Brennholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 20% ergibt etwa 3,9 kW;
- steigt die Holzfeuchte auf 50 %, werden aus 1 kg nur noch 2,2 kW freigesetzt.
Die Zersetzung von Wasser zur Erzeugung einer echten Verbrennung erfordert eine erhebliche Menge an Energie. Es braucht viel mehr, als bei der Wiederverwendung der zurückgewonnenen Elemente als Brennstoff freigesetzt wird. Als ungefähres Verhältnis kann angegeben werden:
- 100 % Energie - zum Spalten;
- 75 % der Energie stammen aus der Verbrennung zurückgewonnener Komponenten.
Es ist die Tatsache, dass bei der Rückreaktion des freigesetzten Wasserstoffs und Sauerstoffs weniger Energie freigesetzt wird, weshalb Wasser als Kraftstoff für Autos und nicht nur noch immer nicht verwendet wird. Wirtschaftlich erwies sich diese Methode als unrentabel. Realistischer ist es, aus Müll Treibstoff zu machen. Es kann flüssig, gasförmig und fest sein.
Gibt es ein "Wasser"-Auto
2008 wurde in Japan ein "Wasser"-Auto von Genepax auf einer Ausstellung in Osaka präsentiert. Es war möglich, ein Glas Wasser aus dem Wasserhahn oder aus dem Fluss als Brennstoff zu verwenden, und sogar gewöhnliches Soda.
Das Gerät spaltete die Flüssigkeit in Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle, die zu brennen begannen und dem Auto Energie zum Fahren gaben. Heute ist bekannt, dass Genepax bankrott ging und ein Jahr später geschlossen wurde.
Energieerhaltungssatz ↑
Alles in der Natur ist miteinander verbunden. Wenn etwas irgendwo angekommen ist, bedeutet das, dass es irgendwo abgereist ist. Diese Volksweisheit beschreibt vereinfacht, aber im Allgemeinen richtig, den Energieerhaltungssatz. Wasserstoff setzt beim Verbrennen Wärmeenergie frei. Aber um Gas durch Elektrolyse zu gewinnen, müssen Sie eine bestimmte Menge Strom aufwenden. Die wiederum meist durch die Erzeugung von Wärme aus der Verbrennung anderer Brennstoffe gewonnen wird. Und wenn wir die reine Wärmeenergie nehmen, die zur Stromerzeugung benötigt wird, und die Energie, die Wasserstoff bei der Verbrennung liefert, führen selbst die fortschrittlichsten Anlagen zu einem doppelten Verlust. Wir werfen buchstäblich die Hälfte des Geldes weg. Und das sind nur Betriebskosten, aber Sie sollten auch die Kosten für sehr teure Geräte berücksichtigen.
Das Projekt des Wind-Wasserstoff-Luftschiffs Aeromodeller II.Die belgischen Ingenieure haben ein schönes Bild gezeichnet, es bleibt, es mit spezifischen wirtschaftlich tragfähigen Technologien zu untermauern
Laut dem INEEL-Forschungslabor betrugen die Kosten für ein Kilogramm Wasserstoff bei industriellen Wasserstoffgeneratoren in den Vereinigten Staaten:
- Elektrolyse von einem industriellen Stromnetz - 6,5 usd.
- Elektrolyse von Windturbinen - 9 usd.
- Photoelektrolyse von Solargeräten - 20 usd.
- Produktion aus Biomasse - 5,5 usd.
- Umwandlung von Erdgas und Kohle - 2,5 USD.
- Hochtemperaturelektrolyse in Kernkraftwerken - 2,3 usd. Dies ist der kostengünstigste Weg und die am weitesten von zu Hause entfernten Bedingungen.
Darüber hinaus wird selbst der beste Wasserstoffgenerator zu Hause dem industriellen im Wirkungsgrad deutlich unterlegen sein. Bei solchen Preisen gibt es keinen Grund, von einer ernsthaften Konkurrenz für den Kraftstoff Wasserstoff nicht nur gegenüber billigem Erdgas, sondern auch gegenüber teuren Elektroheizungen, Dieselkraftstoff und sogar Wärmepumpen zu sprechen.
Anwendungsgebiet
Der Elektrolyseur ist heute ein ebenso vertrautes Gerät wie ein Acetylengenerator oder ein Plasmaschneider. Anfänglich wurden Wasserstoffgeneratoren von Schweißern verwendet, da das Tragen eines nur wenige Kilogramm schweren Geräts viel einfacher war als das Bewegen riesiger Sauerstoff- und Acetylenflaschen. Gleichzeitig war die hohe Energieintensität der Geräte nicht von entscheidender Bedeutung - alles wurde von Komfort und Praktikabilität bestimmt. In den letzten Jahren ist die Verwendung von Browns Gas über die üblichen Konzepte von Wasserstoff als Brennstoff für Gasschweißgeräte hinausgegangen. In Zukunft sind die Möglichkeiten der Technologie sehr groß, da die Verwendung von HHO viele Vorteile hat.
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Fahrzeugen. Bestehende Wasserstoffgeneratoren für Kraftfahrzeuge ermöglichen die Verwendung von HHO als Zusatz zu herkömmlichem Benzin, Diesel oder Gas. Aufgrund der vollständigeren Verbrennung des Kraftstoffgemischs kann eine Reduzierung des Kohlenwasserstoffverbrauchs um 20–25 % erreicht werden.
- Brennstoffeinsparung in Wärmekraftwerken mit Gas, Kohle oder Heizöl.
- Reduzierung der Toxizität und Steigerung der Effizienz alter Kesselhäuser.
- Vielfache Reduzierung der Kosten für die Beheizung von Wohngebäuden durch den vollständigen oder teilweisen Ersatz herkömmlicher Brennstoffe durch Browns Gas.
- Verwendung von tragbaren HHO-Anlagen für Haushaltszwecke - Kochen, Warmwasserbereitung usw.
- Entwicklung grundlegend neuer, leistungsstarker und umweltfreundlicher Kraftwerke.
Ein Wasserstoffgenerator, der mit der „Wasser-Brennstoffzellen-Technologie“ von S. Meyer (so hieß nämlich seine Abhandlung) gebaut wurde, kann gekauft werden - viele Unternehmen in den USA, China, Bulgarien und anderen Ländern beschäftigen sich mit ihrer Herstellung. Wir bieten an, selbst einen Wasserstoffgenerator zu bauen.
Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen
Der Elektrolyseur ist ein sehr gefährliches Gerät.
Aus diesem Grund müssen bei Herstellung, Installation und Betrieb zunächst allgemeine und spezielle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Zu den Spezialmaßnahmen gehören folgende Punkte:
- die Konzentration der Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff sollte kontrolliert werden, um eine Explosion zu verhindern;
- wenn der Flüssigkeitsstand im Sichtfenster des Wasserstoffgenerators nicht sichtbar ist, kann er nicht verwendet werden;
- während der Reparatur muss sichergestellt werden, dass am Endpunkt des Systems als solches kein Wasserstoff vorhanden ist;
- die Verwendung von offenem Feuer, Elektrogeräten mit Heizfunktion und tragbaren Lampen mit einer Spannung von mehr als 12 Volt in der Nähe des Elektrolyseurs ist kontraindiziert;
- während der arbeitszeit mit elektrolyt sollten sie sich durch schutzausrüstung (spezielle schutzkleidung, handschuhe und brille) schützen.
Ausgewählte Einsatzstellen
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass die traditionelle Methode Erdgas verbrennen oder Propan ist in unserem Fall nicht geeignet, da die Verbrennungstemperatur von HHO die von Kohlenwasserstoffen um mehr als das Dreifache übersteigt. Wie Sie verstehen, hält Baustahl einer solchen Temperatur nicht lange stand. Stanley Meyer selbst empfahl die Verwendung eines Brenners mit ungewöhnlichem Design, dessen Diagramm wir unten präsentieren.
Schema eines von S. Meyer konstruierten Wasserstoffbrenners
Der ganze Trick dieser Vorrichtung liegt darin, dass HHO (in der Abbildung mit der Nummer 72 gekennzeichnet) durch das Ventil 35 in die Brennkammer gelangt. Das brennende Wasserstoffgemisch steigt durch den Kanal 63 auf und führt gleichzeitig den Ausstoßvorgang durch, wobei Außenluft mitgerissen wird durch einstellbare Öffnungen 13 und 70. Unter der Kappe 40 wird eine bestimmte Menge an Verbrennungsprodukten (Wasserdampf) zurückgehalten, die durch den Kanal 45 in die Verbrennungssäule eintritt und sich mit dem brennenden Gas vermischt. Dadurch können Sie die Verbrennungstemperatur mehrfach absenken.
Der zweite Punkt, auf den ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte, ist die Flüssigkeit, die in die Installation gegossen werden sollte. Verwenden Sie am besten aufbereitetes Wasser, das keine Salze von Schwermetallen enthält. Die ideale Option ist Destillat, das in jedem Autogeschäft oder jeder Apotheke erhältlich ist.
Für den erfolgreichen Betrieb des Elektrolyseurs wird dem Wasser Kaliumhydroxid KOH in einer Menge von etwa einem Esslöffel des Pulvers pro Eimer Wasser zugesetzt.
Und drittens legen wir besonderen Wert auf Sicherheit. Denken Sie daran, dass das Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff nicht zufällig als explosiv bezeichnet wird. HHO ist eine gefährliche chemische Verbindung, die bei unvorsichtiger Handhabung eine Explosion verursachen kann. Befolgen Sie die Sicherheitsregeln und seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit Wasserstoff experimentieren. Nur in diesem Fall bringt der "Ziegel", aus dem unser Universum besteht, Wärme und Behaglichkeit in Ihr Zuhause.
Wir hoffen, dass der Artikel zu einer Inspirationsquelle für Sie geworden ist und Sie, nachdem Sie die Ärmel hochgekrempelt haben, mit der Herstellung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle beginnen. Natürlich sind nicht alle unsere Berechnungen die endgültige Wahrheit, aber sie können verwendet werden, um ein Arbeitsmodell eines Wasserstoffgenerators zu erstellen. Wenn Sie vollständig auf diese Art der Heizung umsteigen möchten, muss das Thema genauer untersucht werden. Vielleicht wird Ihre Installation zum Eckpfeiler, dank dem die Umverteilung der Energiemärkte beendet wird, und zwar billig und umweltfreundlich Wärme zieht in jedes Haus ein.
Regeln für die Auswahl eines Heizwasserstoffkessels
Als Erstes benötigen Sie beim Kauf eine Konformitätsbescheinigung für das Geräteschutzgerät.
Überprüfen Sie dann die Details auf Übereinstimmung, bestimmen Sie eine Reihe grundlegender Parameter:
- Leistung. Wählen Sie je nach dem im Haus verfügbaren Netzwerk und nach dem Volumen der Gebäudefläche. Für 10 m2 wird 1 kW Wärme benötigt.
- Parameter der Heizungsanlage. Wenn der Kessel beispielsweise Wasser von +90 ° C erhitzt und das Netzwerk mit einem Kühlmittel von nicht mehr als +80 ° C arbeitet, muss die Kesselleistung reduziert werden.
- Das Volumen der Brennkammer.Der Indikator sollte der Anzahl der Wärmetauscher zum Aufwärmen des Hauses entsprechen.
- Die Anzahl der Kreisläufe und die technische Möglichkeit, einen weiteren zu installieren. Zum Beispiel für die Verteilung von Warmwasser auf verschiedene Stockwerke.
Wie installiere ich einen Wasserstoffkessel?
Momentan ziehen es viele Menschen vor, selbst Wasserstoffgeneratoren für ihre Heizungsanlage zu produzieren. Und das ist nicht verwunderlich, denn die "Shop" -Analoga sind nicht nur sehr teuer, sondern haben auch keinen sehr hohen Wirkungsgrad. Wenn dieses Gerät jedoch von Hand hergestellt wird, ist seine Effizienz um eine Größenordnung höher.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Generator zusammenzubauen, der mit Wasserstoff betrieben wird. Für die Herstellung zu Hause werden jedoch in jedem Fall die folgenden Verbrauchsmaterialien benötigt.
12-Volt-Netzteil.
Mehrere Rohre aus Edelstahl mit unterschiedlichen Durchmessern.
Der Tank, in dem sich die Struktur befinden wird.
PWM-Controller
Es ist wichtig, dass seine Leistung mindestens 30 Ampere beträgt, das sind die Hauptkomponenten, aus denen selbstgebaute Wasserstoffgeneratoren normalerweise bestehen. Vergessen Sie außerdem nicht den Tank für destilliertes Wasser - er ist ebenfalls ein Muss.
Wasser muss einer geschlossenen Struktur mit einer Dialektik im Inneren zugeführt werden. In gleicher Ausführung wird es einen Satz aus Edelstahlplatten geben, die mittels Isoliermaterial aneinandergrenzen. Wichtig ist, dass an diesen Platten die 12-Volt-Spannung anliegt. Wenn alles richtig gemacht ist, zerfällt das Wasser beim Anlegen einer Spannung in 2 gasförmige Elemente
Vergessen Sie außerdem nicht den Tank für destilliertes Wasser - seine Anwesenheit ist ebenfalls erforderlich. Wasser muss einer geschlossenen Struktur mit einer Dialektik im Inneren zugeführt werden. In gleicher Ausführung wird es einen Satz aus Edelstahlplatten geben, die mittels Isoliermaterial aneinandergrenzen.
Wichtig ist, dass an diesen Platten die 12-Volt-Spannung anliegt. Wenn alles richtig gemacht ist, zerfällt das Wasser beim Anlegen einer Spannung in 2 gasförmige Elemente
Dies sind die Hauptkomponenten, aus denen selbstgebaute Wasserstoffgeneratoren normalerweise bestehen. Vergessen Sie außerdem nicht den Tank für destilliertes Wasser - seine Anwesenheit ist ebenfalls erforderlich. Wasser muss einer geschlossenen Struktur mit einer Dialektik im Inneren zugeführt werden. In gleicher Ausführung wird es einen Satz aus Edelstahlplatten geben, die mittels Isoliermaterial aneinandergrenzen.
Wichtig ist, dass an diesen Platten die 12-Volt-Spannung anliegt. Wenn alles richtig gemacht ist, zerfällt das Wasser beim Anlegen einer Spannung in 2 gasförmige Elemente
Beachten Sie! Effizienter in dieser Hinsicht ist die Verwendung von Gleichstrom (er muss eine bestimmte Frequenz haben), der von einem PWM-Generator erzeugt wird. In diesem Fall wird der gepulste Strom (oder Wechselstrom) durch einen konstanten ersetzt. Dadurch wird die Effizienz der Anlagen deutlich gesteigert.
Dadurch wird die Effizienz der Anlagen deutlich gesteigert.
Merkmale des Wasserstoffgenerators
Reiner Wasserstoff wird bei einer Vielzahl von chemischen Reaktionen freigesetzt, aber diese Methode, ihn zu gewinnen, ist ziemlich schwierig und oft zu teuer.
Die Ausnahme bilden technologische Prozesse, bei denen Gas als Nebenprodukt entsteht, aber eine solche Produktion hat bisher nur geringe Mengen.
Viel einfacher ist es, Wasserstoff aus Wasser zu extrahieren, indem man elektrischen Strom hindurchleitet – diesen Vorgang nennt man Elektrolyse. Zunächst zerfällt das H2O-Molekül in das Wasserstoffatom H und die Hydroxogruppe OH, dann erfolgt die endgültige Trennung von Sauerstoff und Wasserstoff.
Es ist offensichtlich, dass die Produktivität der Anlage mit zunehmender Kontaktfläche zwischen Wasser und Elektroden steigt. Aus diesem Grund werden letztere in Form von Platten hergestellt. Sie werden in Strukturen montiert, die Stahlrippenheizkörpern ähneln.
Um die Produktivität zu steigern, werden heute zylindrische Elektroden sowie eine komplexere Form verwendet.
Die Geschwindigkeit der Wasserstoffentwicklung hängt auch vom Material der Elektroden ab.
Anstelle von Kupfer oder Edelstahl verwenden moderne "fortgeschrittene" Generatoren spezielle Legierungen, die ziemlich teuer sind.
Eine weitere Bedingung ist, dass das Wasser Strömung passieren muss. Beachten Sie, dass es sich in destillierter Form um ein Dielektrikum handelt. Ionen machen diese Flüssigkeit zu einem elektrischen Leiter, in den darin gelöste Stoffe, vor allem Salze, zerfallen. Je steiler die Lösung, desto besser leitet sie den Strom.
WESENTLICHES WASSERSTOFFHEIZSYSTEM
Wasserstoff-Raumheizung ist ein ausgezeichneter Ersatz für Erdgas und feste Brennstoffe. Die durchschnittliche Verbrennungstemperatur von Kraftstoff kann 3000 Grad erreichen. Für den technologischen Prozess benötigen Sie einen speziellen Brenner, der an solche Temperaturbedingungen angepasst ist.
Der Satz Wasserstoffausrüstung umfasst:
- Wasserstoffgenerator (Elektrolyseur), der für die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff verantwortlich ist. Zur Prozessoptimierung werden Katalysatoren eingesetzt.
- Ein Brenner, der eine Flamme erzeugt. Der Brenner befindet sich in der Brennkammer und sorgt für die Erwärmung des Wärmeträgers im Heizsystem.
- Ein Kessel, der die Funktion eines Wärmetauschers erfüllt.
Wasserstoffkessel werden häufig auf der Basis von Festbrennstoff- oder Gasgeräten nach dem obigen Prinzip erstellt. In Bezug auf Einsparungen ist dies viel billiger als der Kauf von Fabrikausrüstung. Niemand garantiert jedoch, dass ein selbstgebauter Kessel die Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Wasserstoffgenerator selber bauen
Fabrikgefertigte Modelle unterscheiden sich kaum von selbstgefertigten Pendants und sind teurer. Der Gesamtpreis eines fertigen Generators liegt zwischen 20 und 60.000 Rubel, daher versuchen viele Handwerker, selbst wasserstoffbetriebene Heizgeräte herzustellen. Aber bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie selbst die geringsten Zweifel abwägen. Wenn sie anwesend sind, ist es besser, die Arbeit abzulehnen. Aber wenn Wünsche und Möglichkeiten grünes Licht geben, dann lässt sich der gesamte Produktionsprozess in folgende Schritte unterteilen:
Zeichnen und Materialsuche. Dieser Schritt beinhaltet ein gründliches Lesen aller Knoten der Struktur, die Berechnung der erforderlichen Leistung und die Gesamtansicht des Generators;
der Elektrolyseur ist ein hochwertiges Edelstahlgehäuse;
Elektrolyseurplatten
Um dieses wichtige Teil zu erstellen, benötigen Sie ein Stahlblech, das in 18 gleiche Streifen geschnitten werden muss. Als nächstes müssen Sie ein Loch für die Montage und Teilung bohren Platten auf Kathoden und Anoden
Es bleibt nur noch, den Strom an die Struktur anzuschließen;
Gasgenerator
- Der Brenner sollte idealerweise gekauft werden, da es problematisch sein kann, dieses Teil fehlerfrei zusammenzubauen. Darüber hinaus ist in Fachgeschäften die Auswahl solcher Elemente ausreichend;
- der Separator mit der Struktur verbunden ist, um nur die Wasserstoffkomponente aus dem Gasgemisch zu extrahieren;
- Rohre werden entsprechend der Gebäudefläche verbunden.
Damit das System voll funktionieren kann, sind große Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich, da Sie sonst eine gefährliche Struktur aufbauen können. Außerdem erfordern selbstgebaute Generatoren eine Investition an materiellen Ressourcen und viel Zeit. Das hohe Ausfallrisiko und die totale Zeitverschwendung führen dazu, dass man sich besser für den Kauf einer Wasserstoffheizung in der Werksausführung entscheidet.
Wie macht man eine Wasserstoffheizung zu Hause?