- Stationen ohne Hydrauliktank
- Arten von Hydrauliktanks für Wasserversorgungssysteme
- Was ist ein hydrospeicher
- Installation eines Wärmespeichers
- Ursachen von Pannen und Möglichkeiten, sie zu beseitigen
- Aufbau eines Hydrospeichers zur Warmwasserbereitung
- Offener Tank zum Selbermachen
- Volumenberechnung
- Das Design des Akkumulators
- Installationsschritte zum Selbermachen eines Hydrospeichers für Wasserversorgungssysteme
- Auswahl eines Anschlussschemas für Hydrauliktanks
- Anschließen des Speichers an das Wasserversorgungssystem
- Welcher Druck soll im Akkumulator sein: Wir prüfen das System auf Funktionsfähigkeit
- 4
Stationen ohne Hydrauliktank
Wenn Sie sich für eine Pumpstation entscheiden und keinen Hydrauliktank daran anschließen, haben solche Geräte auch das Recht auf Leben und funktionieren recht gut. In diesem Fall ist das einzige Negative das ständige Ein- und Ausschalten der Pumpe in dem Moment, in dem der Wasserhahn geöffnet wird. Es ist klar, dass solche Arbeiten die Pumpe um ein Vielfaches schneller deaktivieren können. Oder sie brennt irgendwann durch (davor ist auch die zuverlässigste Pumpe eines europäischen Herstellers nicht gefeit).
Außerdem stellt die Station hier keine Wasserversorgung bereit, und daher ist bei einem Stromausfall wahrscheinlich kein Wasser vorhanden.
Der Vorteil einer solchen Installation ist ihre Kompaktheit und ein viel höherer Wasserdruck im System.
Arten von Hydrauliktanks für Wasserversorgungssysteme
Auf dem Markt erhältliche Hydrospeicher, deren Funktionsprinzip gleich ist, werden nach einer Reihe von Merkmalen und Funktionsmerkmalen in mehrere Typen unterteilt. Zunächst unterscheiden sie nach den Installationsmethoden:
- Horizontal - wird für große Wassermengen verwendet. Aufgrund der niedrigen Position des Halses ist die Bedienung etwas schwieriger (Sie müssen das Wasser vollständig ablassen, um die Arbeitsmembran oder -spule zu wechseln oder zu inspizieren).
- Vertikal – wird für kleine und mittlere Volumen verwendet. Einfacher zu bedienen, da kein komplettes Ablassen des Wassers und keine Demontage eines Teils der Verrohrung wie bei liegenden Tanks erforderlich ist.
Hydrauliktanks sind je nach Temperatur des Arbeitsmediums:
- Für heißes Wasser wird als Material für die Membran ein hitzebeständiges Material verwendet. Meistens ist es Butylkautschuk. Es ist bei Wassertemperaturen von +100-110 Grad stabil. Solche Tanks zeichnen sich optisch durch rote Farbe aus.
- Für kaltes Wasser - ihre Membran besteht aus gewöhnlichem Gummi und kann bei Temperaturen über +60 Grad nicht stabil arbeiten. Diese Tanks sind blau lackiert.
Kautschuk für beide Akkutypen ist biologisch inert und gibt keine geschmacks- oder gesundheitsschädlichen Stoffe an das Wasser ab.
Entsprechend dem Innenvolumen von Hydrauliktanks gibt es:
- Kleine Kapazität - bis zu 50 Liter. Ihre Verwendung ist auf extrem kleine Räume mit einer Mindestanzahl von Verbrauchern (tatsächlich ist dies eine Person) beschränkt. In der Ausführung mit Membran oder Warmwasserspeicher werden solche Geräte häufig in geschlossenen Heizungsanlagen eingesetzt.
- Mittel - von 51 bis 200 Liter.Sie dienen ausschließlich der Wasserversorgung, sowohl warm als auch kalt. Sie können einige Zeit Wasser geben, wenn die Wasserversorgung abgestellt ist. Vielseitig und preiswert. Ideal für Häuser und Wohnungen mit 4-5 Bewohnern.
- Großes Volumen von 201 bis 2000 Liter. Sie sind in der Lage, nicht nur den Druck zu stabilisieren, sondern auch die Verbraucher bei Unterbrechung der Wasserversorgung für lange Zeit mit Wasser zu versorgen. Solche Hydrauliktanks haben große Abmessungen und ein großes Gewicht. Ihre Kosten sind auch groß. Sie werden in großen Gebäuden wie Hotels, Bildungseinrichtungen, Sanatorien und Krankenhäusern eingesetzt.
Was ist ein hydrospeicher
Das Design des Akkumulators ist einfach, aber gleichzeitig ein komplexer Mechanismus, der es überflüssig macht, die Pumpe jedes Mal einzuschalten, wenn der Wasserhahn im Haus geöffnet wird, um einen Becher Wasser zu schöpfen.
Strukturell kann der Akkumulator in folgende Komponenten unterteilt werden:
- Rahmen. Dies ist eine Stahlbasis, die einem Ausdehnungsgefäß ähnelt. Dieser Tank ist für einen Betriebsdruck von 1,5 bis 6 Atmosphären ausgelegt. Der Druckwert kann jedoch auf 10 Atmosphären erhöht werden, jedoch nur unter der Bedingung einer kurzzeitigen Einwirkung. Andernfalls hält der Tank möglicherweise nicht stand und explodiert.
- Gummitank oder "Birne". Dies ist eine elastische Membran, die am Einlass des Tanks befestigt ist und sich direkt im Inneren des Sammlers befindet. Wasser tritt durch den Einlassflansch mit einem Ventil in die Birne ein. Dieser Flansch wird am Hals des Akkumulatortanks befestigt.
- Nippel. Es befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Einlassventils.Der Hauptzweck des Nippels besteht darin, dass er dazu dient, Luft in das Design des Empfängergehäuses zu pumpen.
Zur einfachen Verwendung des Tanks sind die Beine an seine Metallbasis geschweißt. Zur bequemen Verwendung des Akkus befindet sich daneben ein Elektromotor mit einer Pumpe. Um den Durchfluss am Anschluss der Pumpe zum Tank zu reduzieren, befindet sich der Elektromotor hauptsächlich oben auf dem Akkumulator. Dazu wird im oberen Teil ein Stützwinkel an den Tank geschweißt.
Hydrospeicher gibt es auch in vertikaler und horizontaler Ausführung. Wenn die horizontale direkt zusammen mit der Pumpe installiert werden soll, wird die vertikale verwendet, um sie separat zu installieren.
Installation eines Wärmespeichers
Erstellen Sie ein detailliertes Diagramm
Bei der Entwicklung einer Zeichnung müssen Sie berücksichtigen, wo sich der Wärmespeicher befindet, die Isolierschicht, die Höhe der Speicherkapazität, das Vorhandensein einer Entwässerung für die Entwässerung - Faktoren zur Reduzierung des Wärmeverlusts;
Bauen Sie einen Verteiler-Verteiler in das System ein und stellen Sie sicher, dass die verschiedenen Systeme korrekt angeschlossen sind;
Nachdem Sie die Teile der Rohrleitung angeschlossen haben, überprüfen Sie die Dichtheit der Verbindungen.
Schließen Sie den Speicher an;
Schließen Sie die Umwälzpumpe an;
Nach Abschluss der Montage Arbeit zum SelbermachenFühren Sie eine Testkontrolle der Dichtheit und Richtigkeit der Anschlüsse durch. Damit sich die Pumpe nicht bei jedem Öffnen eines Wasserhahns im Haus einschaltet, ist ein Hydrospeicher in das System eingebaut. Es enthält ein gewisses Volumen an Wasser, das für einen kleinen Durchfluss ausreicht
Damit können Sie sich das kurzzeitige Einschalten der Pumpe praktisch ersparen.Die Installation eines Hydrospeichers ist nicht schwierig, aber Sie benötigen eine bestimmte Anzahl von Geräten - mindestens - einen Druckschalter, und es ist auch wünschenswert, ein Manometer und eine Entlüftung zu haben
Es enthält eine bestimmte Menge Wasser, die für einen kleinen Durchfluss ausreicht. Damit können Sie sich das kurzzeitige Einschalten der Pumpe praktisch ersparen. Die Installation eines Hydrospeichers ist nicht schwierig, aber Sie benötigen eine bestimmte Anzahl von Geräten - mindestens - einen Druckschalter, und es ist auch wünschenswert, ein Manometer und eine Entlüftung zu haben
Damit sich die Pumpe nicht bei jedem Öffnen eines Wasserhahns im Haus einschaltet, ist ein Hydrospeicher in das System eingebaut. Es enthält eine bestimmte Menge Wasser, die für einen kleinen Durchfluss ausreicht. Damit können Sie sich das kurzzeitige Einschalten der Pumpe praktisch ersparen. Die Installation eines Hydrospeichers ist nicht schwierig, aber eine bestimmte Anzahl von Geräten wird benötigt - mindestens - ein Druckschalter, und es ist auch wünschenswert, ein Manometer und eine Entlüftung zu haben.
Ursachen von Pannen und Möglichkeiten, sie zu beseitigen
Trotz der ziemlich starken und langlebigen Konstruktion kommt es vor, dass der Akkumulator für die Wasserversorgung ausfällt. Dafür gibt es mehrere Gründe. Sehr oft wird die Wasserleitung gelüftet. In der Rohrleitung bildet sich eine Luftschleuse, die die normale Wasserzirkulation verhindert. Die Ursache für die Belüftung der Wasserversorgung ist die Ansammlung von Luft in der Membran. Es gelangt mit dem Wasserfluss dorthin und sammelt sich allmählich an und breitet sich durch die Rohrleitung aus.
Bei Hydrauliktanks mit vertikaler Einbaumethode ist in ihrem oberen Teil ein spezieller Ablassnippel installiert, um die in der Membran angesammelte Luft abzulassen. Kleine Antriebe mit einem Volumen von weniger als 100 Litern werden normalerweise in horizontaler Anordnung ausgeführt. Das Einblasen von Luft kann etwas schwieriger sein.
Das Verfahren erfolgt hier in mehreren Stufen:
- Der Hydrospeicher ist von der Stromversorgung getrennt.
- Das gesamte Wasser wird aus dem System abgelassen, bis der Vorratsbehälter vollständig entleert ist.
- Anschließend werden alle Ventile im Rohrleitungssystem geschlossen.
- Der Hydrauliktank wird an Strom angeschlossen und mit Wasser aufgefüllt.
Die im Akkumulator angesammelte Luft wird zusammen mit dem abgelassenen Wasser austreten.
Aufbau eines Hydrospeichers zur Warmwasserbereitung
Beim Gerätekauf sollte man daran denken, dass der Tank unter Druck steht
Daher ist es notwendig, während der Installation so vorsichtig wie möglich zu sein und auf keinen Fall die in das Fach gepumpte Luft abzulassen. Nachdem die Installation aller Elemente des Heizkreislaufs abgeschlossen ist und die Testbefüllung mit Kühlmittel abgeschlossen ist, muss der Gasdruck im Speichergehäuse eingestellt werden
Bei Überdruck gelangt das Kühlmittel einfach nicht in den Membranhohlraum, und bei Unterdruck in der Gaskammer kann die Einheit ihre Funktionen nicht effektiv erfüllen.
Die Überprüfung der korrekten Einstellung des Speichers erfolgt mit einem Manometer. Das Kühlmittel wird in das System gepumpt und sein Druck wird durch das Kesselmanometer überprüft. Nach Erreichen der empfohlenen Marke schließt das Kühlmittelzufuhrventil und der Druck in der Luftkammer des Druckspeichers wird mit einem pneumatischen Manometer überprüft.Für den normalen Betrieb des Systems wird empfohlen, den Druck im Tank auf 0,2-0,3 bar niedriger als im Heizkreis einzustellen. Wenn Sie den Druck in der Luftkammer auf das gleiche Niveau wie im System einstellen, kann die Membran bei Anzeichen eines Notfalls einfach nicht die erforderliche Menge an Kühlmittel aufnehmen. Wenn die Flüssigkeit aus dem Kreislauf in die Membran eintritt, erhöht sich auch der Druck im Tank, und es kann der Moment verpasst werden, in dem es möglich gewesen wäre, einen Unfall zu verhindern, indem buchstäblich 2-3 Liter Flüssigkeit aus dem System entfernt würden. Und bei reduziertem Druck kehrt sich der Effekt um, die Membran reagiert sehr empfindlich auf Druckänderungen im Kreislauf und baut Spitzenlasten schnell ab, wodurch Flüssigkeit viel schneller absorbiert wird.
Wenn Sie den Druck einstellen, können Sie ihn einfach reduzieren, indem Sie auf den Nippel drücken und eine bestimmte Menge Luft ablassen, aber Sie können ihn einfach hinzufügen, indem Sie eine Autopumpe an den Nippel anschließen und ein paar Hübe ausführen.
Der Luftdruck in der Luftkammer wird bei einem Arbeitsflüssigkeitsdruck im System im Bereich von 1,2 bis 1,3 bar als optimal angesehen, ein Indikator von 1,0 bis 1,1 bar.
Offener Tank zum Selbermachen
offener Tank
Eine andere Sache ist das Ausdehnungsgefäß zum Heizen eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind.Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.
Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:
- Maßband, Bleistift;
- Bulgarisch;
- Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.
Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall. Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.
Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie man einen Panzer mit eigenen Händen herstellt:
Aktion zuerst.
Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt. Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;
Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;
dritter Akt.
Schweißzuschnitte in einem Design.Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt. Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;
Aktion vier.
Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren. Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.
Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen. Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:
- durch die das System gespeist wird;
- durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.
Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss
Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:
- damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
- damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.
Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht.Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?
- Verdunstung;
- Notentriegelung;
- Druckentlastung.
Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.
Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist. Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.
Volumenberechnung
Wie wählt man einen Hydrospeicher für Wasserversorgungssysteme? Sie können eine Antwort erhalten, indem Sie die wichtigsten Parameter berechnen, vor allem das Volumen.
Um Berechnungen des optimalen Volumens eines Hydrauliktanks durchzuführen, müssen Sie zunächst bestimmen, für welchen Zweck er verwendet wird und welche Geräte für verschiedene Zwecke installiert werden können. Oft wird ihre Installation durchgeführt, um ein häufiges Einschalten der Pumpe zu verhindern.
- Akkumulatoren werden auch verwendet, um den Systemdruck aufrechtzuerhalten, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
- Diese Geräte werden oft montiert, um eine Wasserreserve bereitzustellen.
- Einige Eigentümer installieren sie, um den Spitzenwasserverbrauch auszugleichen.
Wenn Sie sich für die Verwendung eines Hydrospeichers zusammen mit Ihrem Wasserversorgungssystem entscheiden, sollten Sie wissen, dass die Effizienz umso höher ist, je näher sich die Pumpausrüstung an diesem Gerät befindet.
Befindet sich beispielsweise die Pumpe im Keller, ein Hydraulikspeicher daneben und der zweite auf dem Dachboden, dann können Sie sehen, dass das Wasservolumen des Hydrauliktanks im oberen Teil des Haus wird weniger sein, da der Systemwasserdruck geringer sein wird. Wenn sich ein Hydrospeicher im Keller oder im ersten Stock befindet, ist der Füllstand gleich.
Bei der Auswahl eines Hydrospeichers, um ein häufiges Einschalten von Pumpanlagen auszuschließen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Experten empfehlen, die Pumpe nicht öfter als einmal pro Minute einzuschalten
Hauswasserversorgungssysteme sind meistens mit Geräten ausgestattet, die eine Kapazität von 30 Litern pro Minute haben. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Gerät 50% des Gesamtvolumens Wasser und der Rest Luft sind, kann eine Batterie mit einer Kapazität von 70 Litern diese Aufgabe problemlos bewältigen.
Experten empfehlen, die Pumpe nicht öfter als einmal pro Minute einzuschalten. Hauswasserversorgungssysteme sind meistens mit Geräten ausgestattet, die eine Kapazität von 30 Litern pro Minute haben
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Gerät 50% des Gesamtvolumens Wasser und der Rest Luft sind, kann eine Batterie mit einer Kapazität von 70 Litern diese Aufgabe problemlos bewältigen.
Beim Einbau eines Hydrospeichers zum Ausgleich von Spitzenwerten im Wasserverbrauch ist es notwendig, die Fließeigenschaften der Wasserverbrauchsstellen im Haus zu berücksichtigen
- Die Toilette verbraucht durchschnittlich 1,3 Liter pro Minute.
- Pro Dusche beträgt der Verbrauch 8 bis 10 Liter pro Minute.
- Küchenspülen benötigen etwa 8,4 Liter Wasser pro Minute.
Bei zwei Toiletten beträgt der Gesamtverbrauch bei gleichzeitigem Betrieb aller Quellen 20 Liter
Jetzt muss der Prozentsatz der tatsächlichen Befüllung des Tanks mit Wasser und die Tatsache berücksichtigt werden, dass die Pumpe nicht mehr als 30 Mal pro Stunde eingeschaltet wird. Bei solchen Ergebnissen können wir davon ausgehen, dass ein Hydrospeicher mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern völlig ausreicht
Das Design des Akkumulators
Jedes hydraulische Gerät oder System hat zwei wichtige Komponenten. Es ist Luft und Wasser. Was auch immer wir betrachten: die Hausinstallation, die Heizungsanlage, Pumpen, ein Hydrospeicher, ein Ausdehnungsgefäß, überall kommen Luft und Wasser in Kontakt. In Sanitärsystemen ist ihr Kontakt nicht zulässig (Luftschleusen), während in anderen Systemen Wasser und Luft zusammenwirken. Ein solches Gerät ist ein Hydrospeicher.
Der Akkumulator ist konstruktionsbedingt in zwei Teile geteilt. Ein Teil des Speichers ist mit Wasser gefüllt, der andere Teil ist mit Luft gefüllt. Diese Teile sind durch eine spezielle Membran oder "Birne" getrennt. Die Membranen bestehen aus Gummi, Bitulin oder Ethylen-Propylen (EPDM).
Die gesamte Struktur des Akkumulators ist in einem Gehäuse aus Kohlenstoffstahl oder Edelstahl eingeschlossen.
Wasser aus der Wasserversorgungsquelle des Hauses tritt in den Tank des Akkumulators ein und Luft wird hineingepumpt; spezielle Membranen werden verwendet, um den Wasser- und Luftstrom zu regulieren. Der Hydrospeicher ist mit Hilfseinrichtungen zur Wasserzirkulation (aus Stagnation) und Membranbruchsensoren ausgestattet.
Betrachten Sie den Betrieb des Akkumulators genauer
Installationsschritte zum Selbermachen eines Hydrospeichers für Wasserversorgungssysteme
Die Arbeiten zur Installation des gekauften Akkus erfolgen in mehreren Schritten.Prüfen Sie als erstes den Druck in der Luftkammer. Dies geschieht einfach mit einer Autopumpe oder einem Kompressor, der mit einem Manometer ausgestattet ist. Der Druck wird etwas höher gemacht als die Rate, mit der die Pumpe einschaltet. Der obere Füllstand wird vom Relais eingestellt und liegt eine Atmosphäre über dem primären Füllstand.
Als nächstes sollten Sie sich für das Installationsschema entscheiden.
Auswahl eines Anschlussschemas für Hydrauliktanks
Am bequemsten ist das Anschlussschema eines Hydrospeichers mit fünfpoligem Kollektor. Die Installation erfolgt nach dem Schema, das in der technischen Dokumentation enthalten ist. Ein Kollektor mit fünf Ausgängen wird an die Armatur des Akkumulators geschraubt. Die restlichen 4 Ausgänge des Kollektors sind mit einer Leitung von der Pumpe, der Wasserversorgung der Wohnung, einem Steuerrelais und einem Manometer belegt. Wenn kein Messgerät installiert werden soll, wird der fünfte Ausgang stumm geschaltet.
Anschließen des Speichers an das Wasserversorgungssystem
Nach dem Zusammenbau aller Knoten wird zuerst die Pumpe (wenn das System mit einer Tauchpumpe ausgestattet ist) oder der Schlauch (wenn die Pumpe oberirdisch ist) in den Brunnen oder Brunnen abgesenkt. Die Pumpe wird mit Strom versorgt. Das ist eigentlich alles.
Wichtig! Alle Verbindungen werden mit wickelndem FUM-Tape oder Flachs hergestellt. Es versteht sich, dass der Druck im System ziemlich hoch sein wird. Allerdings sollte man auch nicht zu übereifrig sein, in Maßen ist alles gut.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Muttern an den Beschlägen brechen.
Allerdings sollte man auch nicht zu übereifrig sein, in Maßen ist alles gut. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Muttern an den Beschlägen brechen.
Nachdem Sie sich mit der Installation befasst haben, können Sie mit dem Austausch der Membran fortfahren, die bei Modellen mit vertikaler Anordnung häufig versagt. Hier machen wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotobeispielen.
Beispielfoto | Zu ergreifende Maßnahmen |
---|---|
Zuerst lösen wir die Schrauben des Flansches des demontierten Hydrauliktanks. Sie werden "in den Körper" gewickelt oder mit Muttern festgezogen - je nach Modell. | |
Wenn die Schrauben heraus sind, kann der Flansch leicht entfernt werden. Lassen Sie es vorerst beiseite legen - um die ausgefallene Birne herauszuziehen, müssen Sie eine weitere Mutter lösen. | |
Erweitern Sie den Container. Auf der Rückseite befindet sich ein Spülnippel. Auch die Mutter muss entfernt werden. Es können zwei davon vorhanden sein, von denen eine als Kontermutter fungiert. Dies geschieht mit einem Schlüssel von 12. | |
Nun wird die Birne mit etwas Kraftaufwand durch das große Loch an der Seite des Flansches herausgezogen. | |
Wir legen eine neue Birne aus, wir stoßen Luft daraus aus. Dies ist notwendig, um die Installation im Tank zu vereinfachen. | |
Viermal gefaltet haben wir es komplett in den Container gesteckt, inklusive dem Teil, der beim Abbau draußen war. Dies geschieht, damit der Nippel in das dafür vorgesehene Loch eingeführt werden kann. | |
Die nächste Stufe ist nichts für Menschen mit einem vollen Körperbau. Erfahrene Handwerker sagen, dass Sie manchmal Ihre Frau um Hilfe rufen müssen, um den Nippel für den Akku anzubringen - sie sagen, ihre Hand ist dünner. | |
Einmal im Loch, muss unbedingt eine Mutter hergestellt werden, damit sie bei der weiteren Montage nicht zurückgeht. In diesem Fall müssen Sie von vorne beginnen. | |
Wir richten den Birnensitz gerade und ziehen die Muttern am Nippel fest. Die Sache bleibt klein ... | |
... - Setzen Sie den Flansch auf und ziehen Sie die Schrauben fest. Seien Sie beim Anziehen nicht eifrig bei einer Schraube. Nachdem wir alles leicht angezogen haben, beginnen wir, das System der gegenüberliegenden Einheiten zu durchbrechen. Das heißt bei sechs Schrauben ist die Reihenfolge wie folgt - 1,4,2,5,3,6. Diese Methode wird in Reifengeschäften beim Abziehen von Rädern angewendet. |
Nun lohnt es sich, sich genauer mit dem nötigen Druck auseinanderzusetzen.
Welcher Druck soll im Akkumulator sein: Wir prüfen das System auf Funktionsfähigkeit
Die Werkseinstellungen der Hydrauliktanks implizieren einen Einstelldruck von 1,5 atü. Es kommt nicht auf das Volumen des Tanks an. Mit anderen Worten, der Luftdruck in einem 50-Liter-Akkumulator ist derselbe wie in einem 150-Liter-Tank. Wenn die Werkseinstellungen nicht geeignet sind, können Sie die Anzeigen auf Werte zurücksetzen, die für den Heimmeister geeignet sind.
Sehr wichtig! Überschätzen Sie den Druck in den Akkumulatoren nicht (24 Liter, 50 oder 100 - es spielt keine Rolle). Dies ist mit dem Ausfall von Wasserhähnen, Haushaltsgeräten und Pumpen behaftet. 1,5 atm., ab Werk eingebaut, nicht von der Decke abgenommen
Dieser Parameter wird auf der Grundlage zahlreicher Tests und Experimente berechnet.
1,5 atm, ab Werk verbaut, werden nicht von der Decke abgenommen. Dieser Parameter wird auf der Grundlage zahlreicher Tests und Experimente berechnet.
4
Ballon- und Membranbehälter werden nach zwei Verfahren montiert. Wenn Sie Oberflächenpumpgeräte verwenden, wird der Akkumulator nach folgendem Schema angeschlossen:
- Bestimmen Sie den Druck im Inneren des Behälters. Seine Anzeige muss 0,3–1 bar unter dem Druck liegen, der zum Starten der Pumpausrüstung erforderlich ist (eine bestimmte Nummer ist normalerweise auf dem Pumpenrelais angegeben).
- Verbinden Sie die Armatur mit dem Hydrauliktank. Es muss 5 Ausgänge haben - zum direkten Anschluss einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Speichertanks, eines Manometers, einer Pumpeinheit und eines Relais. Die Armatur wird über einen Flansch, der mit einem speziellen Ventil (Durchgang) oder einem starren Schlauch ausgestattet ist, mit dem Speicher verbunden.
- Verschrauben Sie alle anderen Elemente des Systems mit dem Beschlag.
- Alle Fugen mit Klebeband oder Dichtmittel abdichten und abschleppen.
Anschlussplan Hydrospeicher
Achten Sie bei der Installation des Geräts besonders auf den Anschluss des Druckschalters. Unter seiner Abdeckung befinden sich zwei Kontakte - eine Pumpe und ein Netzwerk. Sie müssen das entsprechende Kabel an jeden von ihnen anschließen.
Dies ist einfach, wenn die Kontakte signiert sind. Andernfalls müssen Sie einen professionellen Elektriker rufen. Prüfen Sie nach dem Aufstellen und Anschließen des Tanks unbedingt das System auf Dichtheit. Falls vorhanden, Anschlüsse besser abdichten
Sie müssen den entsprechenden Draht zu jedem von ihnen bringen. Dies ist einfach, wenn die Kontakte signiert sind. Andernfalls müssen Sie einen professionellen Elektriker rufen. Prüfen Sie nach dem Aufstellen und Anschließen des Tanks unbedingt das System auf Dichtheit. Falls vorhanden, Anschlüsse besser abdichten.
Das Ventil ist notwendig, um den Rückfluss von Wasser in den Brunnen zu verhindern. Das ist seine einzige Aufgabe. Nach dem Einbau des Rückschlagventils kann auch ein Hydrauliktank nach dem Ihnen bereits bekannten Schema an das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden. Jetzt wissen Sie alles über das Funktionsprinzip, das Gerät und die Feinheiten der Lagertankmontage. Installieren Sie gerne einen Hydrospeicher, damit es in Ihrem Haus nie zu Unterbrechungen der Wasserversorgung kommt!
Die Installation und Installation des Akkumulators erfolgt gemäß den Standard-Installationsanweisungen. So installieren Sie einen Hydrospeicher Rechts? Eine wichtige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Installation ist die Einhaltung der folgenden Regeln:
- Die Installation des Druckspeichers muss mit der Einstellung des Anfangsdrucks des Gasraums gemäß den bei den Berechnungen ermittelten Werten beginnen;
- in einem System mit Hydrauliktank muss ein Sicherheitsventil installiert werden;
- an der Rohrleitung, zum Installationsort des Hydrauliktanks und in Richtung des Wasserflusses muss ein Rückschlagventil installiert werden.
- Einige der Hersteller stellen zugehörige Armaturen her, die während des Absinkens Wasser durch den Tank zirkulieren lassen.
- ein Ablassventil sollte installiert werden, um das Wasser abzulassen, und Absperrventile, die vor versehentlichem Schließen geschützt sind (diese Manipulationen sind für eine ordnungsgemäße Wartung erforderlich);
- Abmessungen und Gewicht von Akkumulatoren mit einem Volumen von mehr als 750 Litern können Ihnen den Einbau erheblich erschweren. Überprüfen Sie unbedingt, ob dieser Container durch die Tür passt.
Bei der Installation muss der Hydrauliktank mit einem Sicherheitsspielraum verstärkt werden. Um Geräusche und Vibrationen auf Null zu reduzieren, sollte der Tank mit Gummipuffern am Boden befestigt werden. Es ist auch eine gute Idee, über flexible Adapter, auch Gummiadapter, an die Rohrleitung anzuschließen.
Eine wichtige Bedingung ist, dass sich der Querschnitt der Rohrleitung am Eingang des Hydrauliksystems nicht verengt.
Ein weiteres Merkmal der ersten Befüllung des Akkumulators mit Wasser muss sehr langsam und mit einem schwachen Wasserdruck erfolgen. Tatsache ist, dass die Gummiwände der Birne noch neu sind und zusammenkleben können, und ein starker Wasserdruck kann sie leicht zerreißen. Vor der Inbetriebnahme wird bei Bedarf die gesamte Luft aus der Birne entfernt. Die Nichteinhaltung dieser Regeln führt dazu, dass Sie erneut eine Membran für den Akkumulator kaufen müssen.
Montieren Sie die Hydrauliktanks so, dass sie frei zugänglich sind.Überlassen Sie diesen Vorgang am besten Fachleuten, da diese wissen, wie der Akku richtig installiert wird. Der Grund für den Ausfall des Tanks sind häufig sogar Kleinigkeiten wie ein Missverhältnis im Durchmesser der Rohre oder ein ungeregelter Unterdruck. In solchen Situationen sind keine Experimente erforderlich.