- Regeln für Betrieb und Reparatur
- Volumenberechnung
- Ballon oder Membran
- Betriebsempfehlungen
- Arbeitsprinzip
- 2
- Gerät und Funktionsprinzip
- Hydrauliktankanschluss
- Mit Oberflächenpumpe
- Mit Tauchpumpe
- Hydraulische Speichervorrichtung
- Das Funktionsprinzip des Systems ohne Hydrauliktank
- Das Tankvolumen ist das Hauptauswahlkriterium
- Entsprechend den Eigenschaften der Pumpe
- Gemäß der empfohlenen Mindestvolumenformel
- Wie unterscheidet es sich von einem Ausdehnungsgefäß?
Regeln für Betrieb und Reparatur
Den Akku richtig anzuschließen und einzurichten ist nur die halbe Miete. Damit das Gerät lange funktioniert, muss es ordnungsgemäß betrieben und regelmäßig vorbeugende Inspektionen und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Anweisungen schreiben zweimal im Jahr eine ärztliche Untersuchung vor, aber die Praxis zeigt, dass dies nicht ausreicht. Der Zustand des Akkus sollte alle drei Monate überprüft werden. Ebenso häufig empfiehlt es sich, die Einstellungen des Druckschalters zu kontrollieren, um sie gegebenenfalls zu korrigieren.
Eine Fehlbedienung des Relais führt zu zusätzlichen Belastungen des Gesamtsystems, die sich auch auf den Zustand des Akkumulators auswirken können.
Werden bei der Inspektion Dellen oder Korrosionsspuren am Gerätekörper festgestellt, müssen diese Schäden repariert werden.Tun Sie dies am besten so früh wie möglich, da es sonst zu Korrosionsprozessen kommt, die zu einer Verletzung der Unversehrtheit des Speichergehäuses führen können.
Eine wichtige vorbeugende Maßnahme ist es, den Druck im Hydrauliktank selbst mit einem Manometer zu prüfen. Gegebenenfalls ist die erforderliche Luftmenge in das Gerät zu pumpen oder überschüssige Luft abzulassen.
Wenn dies nicht hilft und die neuen Manometeranzeigen nicht den erwarteten entsprechen, dann ist entweder die Unversehrtheit des Speichergehäuses gebrochen oder seine Membran beschädigt.
Wenn die im Akku installierte Membran abgenutzt ist, können Sie versuchen, sie durch eine neue zu ersetzen. Dazu muss das Gerät zerlegt und zerlegt werden.
Einigen Handwerkern gelingt es, Schäden am Rumpf zu erkennen und zu reparieren, aber solche Reparaturen sind bei weitem nicht immer dauerhaft und zuverlässig. Die Gummiauskleidung oder Membrane ist die Schwachstelle des Speichers. Mit der Zeit nutzt es sich ab.
Sie können die Membran auch zu Hause durch ein neues Element ersetzen, dazu müssen Sie den Akku jedoch vollständig zerlegen und wieder zusammenbauen.
Bei der Auswahl eines geeigneten Ortes für die Installation des Akkumulators ist darauf zu achten, dass dieser geräumig genug sein muss, um die Wartung des Geräts durchzuführen.
Wenn ein Heimwerker in diesem Bereich an seinen Fähigkeiten zweifelt oder nicht genügend Erfahrung hat, kann er dem Gerät noch mehr Schaden zufügen als der vorherige Ausfall. In einer solchen Situation ist es besser, sich an das Servicecenter zu wenden.
Volumenberechnung
Wie wählt man einen Hydrospeicher für Wasserversorgungssysteme? Sie können eine Antwort erhalten, indem Sie die wichtigsten Parameter berechnen, vor allem das Volumen.
Um Berechnungen des optimalen Volumens eines Hydrauliktanks durchzuführen, müssen Sie zunächst bestimmen, für welchen Zweck er verwendet wird und welche Geräte für verschiedene Zwecke installiert werden können. Oft wird ihre Installation durchgeführt, um ein häufiges Einschalten der Pumpe zu verhindern.
- Akkumulatoren werden auch verwendet, um den Systemdruck aufrechtzuerhalten, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
- Diese Geräte werden oft montiert, um eine Wasserreserve bereitzustellen.
- Einige Eigentümer installieren sie, um den Spitzenwasserverbrauch auszugleichen.
Wenn Sie sich für die Verwendung eines Hydrospeichers zusammen mit Ihrem Wasserversorgungssystem entscheiden, sollten Sie wissen, dass die Effizienz umso höher ist, je näher sich die Pumpausrüstung an diesem Gerät befindet.
Befindet sich beispielsweise die Pumpe im Keller, ein Hydraulikspeicher daneben und der zweite auf dem Dachboden, dann können Sie sehen, dass das Wasservolumen des Hydrauliktanks im oberen Teil des Haus wird weniger sein, da der Systemwasserdruck geringer sein wird. Wenn sich ein Hydrospeicher im Keller oder im ersten Stock befindet, ist der Füllstand gleich.
Bei der Auswahl eines Hydrospeichers, um ein häufiges Einschalten von Pumpanlagen auszuschließen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Experten empfehlen, die Pumpe nicht öfter als einmal pro Minute einzuschalten
Hauswasserversorgungssysteme sind meistens mit Geräten ausgestattet, die eine Kapazität von 30 Litern pro Minute haben. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Gerät 50% des Gesamtvolumens Wasser und der Rest Luft sind, kann eine Batterie mit einer Kapazität von 70 Litern diese Aufgabe problemlos bewältigen.
Experten empfehlen, die Pumpe nicht öfter als einmal pro Minute einzuschalten. Hauswasserversorgungssysteme sind meistens mit Geräten ausgestattet, die eine Kapazität von 30 Litern pro Minute haben
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Gerät 50% des Gesamtvolumens Wasser und der Rest Luft sind, kann eine Batterie mit einer Kapazität von 70 Litern diese Aufgabe problemlos bewältigen.
Beim Einbau eines Hydrospeichers zum Ausgleich von Spitzenwerten im Wasserverbrauch ist es notwendig, die Fließeigenschaften der Wasserverbrauchsstellen im Haus zu berücksichtigen
- Die Toilette verbraucht durchschnittlich 1,3 Liter pro Minute.
- Pro Dusche beträgt der Verbrauch 8 bis 10 Liter pro Minute.
- Küchenspülen benötigen etwa 8,4 Liter Wasser pro Minute.
Bei zwei Toiletten beträgt der Gesamtverbrauch bei gleichzeitigem Betrieb aller Quellen 20 Liter
Jetzt muss der Prozentsatz der tatsächlichen Befüllung des Tanks mit Wasser und die Tatsache berücksichtigt werden, dass die Pumpe nicht mehr als 30 Mal pro Stunde eingeschaltet wird. Bei solchen Ergebnissen können wir davon ausgehen, dass ein Hydrospeicher mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern völlig ausreicht
Ballon oder Membran
Hydrospeicher werden in zwei Haupttypen unterteilt - Membran und Ballon. Das Funktionsprinzip beider Typen ist ähnlich - ein elastischer Gummifilm dehnt sich aus oder zieht sich unter dem Einfluss von Wasser und Druckluft zusammen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass in einem Membrantank das aus dem Brunnen kommende Wasser mit den Metallwänden des Tanks in Kontakt kommt, was möglicherweise zu Korrosion führen kann. In einem Tank mit einem Gummiballon kommt Wasser nur mit dem Ballon selbst in Kontakt, ohne die Metallwände zu berühren.Das Fehlen von Korrosionsbedingungen verlängert die Lebensdauer des Ballonspeichers.
Zusätzlicher Komfort besteht darin, dass der Ballon im Gegensatz zur Membran ein austauschbares Teil ist. Die Durchführung des Austauschs bereitet keine Schwierigkeiten - auch ein Nichtfachmann kann dies tun. Dadurch wird die Wartung eines Hydrospeichers mit Zylinder günstiger. Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren Praktikabilität und Zuverlässigkeit sind Ballonspeicher die beste Lösung für die individuelle Wasserversorgung.
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Hydrospeichers sind die Ersatzteilkosten.
Bitte beachten Sie, dass einige Hersteller den Preis von Komponenten unangemessen hochtreiben können. Beispielsweise kann eine Gummiblase die Hälfte oder sogar mehr der Kosten des gesamten Hydrospeichers kosten.
Betriebsempfehlungen
Nachdem der Akkumulator installiert wurde, muss er ordnungsgemäß gewartet werden. Etwa einmal im Monat sollten die Einstellungen des Druckschalters überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Außerdem müssen Sie den Zustand des Gehäuses, die Unversehrtheit der Membran und die Dichtheit der Verbindungen überprüfen.
Die häufigste Störung in Hydrauliktanks ist ein Membranbruch. Ständige Zyklen von Spannung - Kompression im Laufe der Zeit führen zu Schäden an diesem Element. Ein scharfer Abfall der Manometerwerte weist normalerweise darauf hin, dass die Membran gerissen ist und Wasser in das „Luft“-Kompartiment des Druckspeichers eindringt.
Um sicherzustellen, dass es zu einer Panne kommt, müssen Sie nur die gesamte Luft aus dem Gerät ablassen. Wenn danach Wasser aus dem Nippel fließt, muss die Membran unbedingt ausgetauscht werden.
Glücklicherweise sind diese Reparaturen relativ einfach durchzuführen. Dazu benötigen Sie:
- Trennen Sie den Hydrauliktank von der Wasser- und Stromversorgung.
- Lösen Sie die Schrauben, die den Hals des Geräts halten.
- Beschädigte Membran entfernen.
- Installieren Sie eine neue Membran.
- Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
- Hydrauliktank einbauen und anschließen.
Am Ende der Reparatur sollten die Druckeinstellungen im Tank und der Druckschalter überprüft und eingestellt werden. Die Verbindungsschrauben müssen gleichmäßig angezogen werden, damit sich die neue Membrane nicht verzieht und ihr Rand nicht in das Behältergehäuse rutscht.
Der Austausch der Speichermembran ist relativ einfach, es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die neue Membran mit der alten identisch ist.
Dazu werden die Bolzen in die Buchsen eingesetzt und dann buchstäblich abwechselnd ein paar Umdrehungen des ersten Bolzens gemacht, zum nächsten übergegangen usw. Dann wird die Membran über den gesamten Umfang gleichmäßig gegen den Körper gedrückt. Ein häufiger Fehler, den Neueinsteiger bei der Reparatur eines Hydrospeichers machen, ist die falsche Verwendung von Dichtmitteln.
Der Einbauort der Bahn muss nicht mit einem Dichtmittel behandelt werden, im Gegenteil, das Vorhandensein solcher Substanzen kann sie beschädigen. Die neue Membran muss in Volumen und Konfiguration exakt der alten entsprechen. Es ist besser, zuerst den Akku zu zerlegen und dann mit einer beschädigten Membran als Muster bewaffnet in den Laden zu gehen, um ein neues Element zu kaufen.
Arbeitsprinzip
- Wenn der Membran Wasser unter Druck zugeführt wird, steigt der Druck ebenfalls an.
- Bei Erreichen des gewünschten Druckniveaus schaltet das Relais die Pumpe ab.
Dementsprechend wird die Wasserzufuhr gestoppt.
- Während des Abfalls des eingestellten Drucks nimmt die Pumpe den Betrieb wieder auf und Wasser tritt erneut in die Membran ein.
Wichtig! Die Effizienz der Arbeit hängt von der Größe des Tanks ab: Je größer er ist, desto effektiver ist das Ergebnis. Die Frequenz des Relaisbetriebs ist einstellbar. Welcher Druck im Speicher erforderlich ist, sowie die Kenndaten zur Erzielung eines unterbrechungsfreien Betriebs sind in der Betriebsanleitung angegeben
Welcher Druck im Speicher erforderlich ist, sowie die Kenndaten zur Erzielung eines unterbrechungsfreien Betriebs sind in der Betriebsanleitung angegeben
Die Frequenz des Relaisbetriebs ist einstellbar. Der erforderliche Druck im Speicher sowie die Kennlinien zur Erzielung eines unterbrechungsfreien Betriebs sind in der Betriebsanleitung angegeben.
2
Je nach Art der Energiespeicherung interessieren uns Geräte mit mechanischer und pneumatischer Speicherung. Die erste davon funktioniert aufgrund der Kinetik einer Feder oder Last. Mechanische Tanks zeichnen sich durch eine Vielzahl von betrieblichen Nachteilen (große geometrische Abmessungen, hohe Systemträgheit) aus und werden daher nicht für Hauswasserversorgungssysteme verwendet. Gleichzeitig ist anzumerken, dass solche Geräte nicht aufgeladen und von externen Stromquellen gespeist werden müssen.
Üblicher sind pneumatische Speicher. Sie funktionieren durch Komprimieren von Wasser unter Gasdruck (oder umgekehrt) und werden in folgende Typen unterteilt: Kolben; mit einer Birne oder mit einem Luftballon; Membran. Kolbengeräte werden für Fälle empfohlen, in denen ständig eine ausreichend große Wasserversorgung (500–600 Liter) erforderlich ist. Ihre Kosten sind gering, aber in Privatwohnungen werden solche Anlagen äußerst selten betrieben.
Membrantanks haben kleine Größen. Sie sind bequem zu bedienen. Sie werden am häufigsten für Wasserversorgungssysteme des privaten Wohnungsbaus verwendet.Es werden auch einfachere Balloneinheiten aktiv verwendet. Solche Geräte sind einfach zu installieren (Sie können sie selbst installieren) und zu warten (bei Bedarf kann jeder Hausmeister problemlos eine ausgefallene Gummibirne oder einen undichten Tank ersetzen). Obwohl die Notwendigkeit einer Reparatur von Ballonspeichern selten ist. Sie sind wirklich langlebig und zuverlässig.
Membrantank für ein Privathaus
Lagertanks werden nach ihrem Verwendungszweck in folgende Typen eingeteilt:
- für Heizungsanlagen;
- für Warmwasser;
- für Kaltwasser.
Und je nach Installationsmethode werden vertikale und horizontale Einheiten unterschieden. Sowohl die erste als auch die zweite Funktion auf genau die gleiche Weise. Stehende Hydrauliktanks mit einem Volumen von mehr als 100 Litern haben in der Regel ein spezielles Ventil. Es ermöglicht das Entlüften des Wasserversorgungsnetzes. Horizontale Geräte werden mit separater Halterung geliefert. Daran ist eine externe Pumpe befestigt.
Außerdem unterscheiden sich Ausdehnungsgefäße in ihrem Volumen. Im Angebot sind auch sehr kleine Einheiten, ausgelegt für 2-5 Liter, und echte Giganten für 500 Liter oder mehr. Für Privathäuser wird empfohlen, Hydrospeicher für 100 oder 80 Liter zu kaufen.
Gerät und Funktionsprinzip
Das Gerät hat die Form einer Box in verschiedenen Formen mit Bedienelementen unter dem Deckel. Es wird an einem der Auslässe des Fittings (T-Stück) des Behälters befestigt. Der Mechanismus ist mit kleinen Federn ausgestattet, die durch Drehen der Muttern eingestellt werden.
Arbeitsprinzip in der Reihenfolge:
- Die Federn sind mit einer Membran verbunden, die auf Druckstöße reagiert. Eine Erhöhung der Rate komprimiert die Spirale, eine Verringerung führt zu einer Dehnung.
- Die Kontaktgruppe reagiert auf die angezeigten Aktionen, indem sie die Kontakte schließt oder öffnet, wodurch ein Signal an die Pumpe übertragen wird.Der Anschlussplan berücksichtigt unbedingt den Anschluss seines elektrischen Kabels an das Gerät.
- Der Vorratsbehälter füllt sich – der Druck steigt. Die Feder überträgt die Druckkraft, das Gerät arbeitet nach den eingestellten Werten und schaltet die Pumpe ab, indem es ihr einen Befehl dazu sendet.
- Die Flüssigkeit wird verbraucht - der Ansturm schwächt sich ab. Dies ist behoben, der Motor springt an.
Die Baugruppe besteht aus folgenden Teilen: einem Körper (Kunststoff oder Metall), einer Membran mit Deckel, einem Messingkolben, Gewindebolzen, Metallplatten, Kabelverschraubungen, Klemmenblöcken, einer schwenkbaren Plattform, empfindlichen Federn, einer Kontaktbaugruppe.
Hydrauliktankanschluss
Ein Hydrauliktank ist die zweite Bezeichnung für einen Hydrospeicher. Es kann auf verschiedene Arten an das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden. Die Wahl eines geeigneten Verbindungsschemas hängt hauptsächlich von der Kapazität ab, in der das Gerät verwendet wird, sowie von den Aufgaben, die es ausführen wird. Es lohnt sich, einige zu berücksichtigen die beliebtesten Wege Verbindungen.
Mit Oberflächenpumpe
Es lohnt sich, Schritt für Schritt zu demontieren, wie der Hydrospeicher an das System angeschlossen ist, wenn es einen Oberflächen-Subtyp der Pumpe gibt.
- Zuerst müssen Sie den Luftdruck im Inneren des Tanks überprüfen. Er sollte 0,2-1 bar kleiner sein als die Einstellung am Relais.
- Dann sollten Sie die Geräte für den Anschluss vorbereiten. Technik bedeutet in dieser Situation: eine Armatur, ein Manometer, ein Seil mit Dichtmasse, ein für den Druck zuständiges Relais.
- Sie müssen die Armatur mit dem Tank verbinden. Die Anschlussstelle kann ein Schlauch oder ein Flansch mit Bypassventil sein.
- Dann sollten Sie die anderen Geräte der Reihe nach anschrauben.
Um das Fehlen von Lecks zu beheben, muss das Gerät in einer Testreihenfolge gestartet werden
Beim Anschließen des Relais, das für die Druckregelung zuständig ist, ist es wichtig, alle Markierungen zu überprüfen. Unter der Abdeckung befinden sich Kontaktanschlüsse - "Netzwerk" und "Pumpe"
Kabel nicht verwechseln. Wenn unter der Relaisabdeckung keine Markierungen vorhanden sind, wenden Sie sich für den Anschluss besser an einen Fachmann, um einen schwerwiegenden Fehler zu vermeiden.
Mit Tauchpumpe
Die Tauch- oder Tiefpumpe unterscheidet sich von der obigen Option dadurch, dass sie sich in einem Brunnen oder Brunnen befindet, mit anderen Worten, in dem Bereich, aus dem Wasser in die Wohnung und in der obigen Situation zum Hydrospeicher geleitet wird . Ein Detail ist hier sehr wichtig - das ist ein Rückschlagventil. Dieses Element soll das System vor dem Eindringen von Flüssigkeit zurück in den Brunnen oder Brunnen schützen. Dieses Ventil ist an der Pumpe neben dem Rohr befestigt. Dazu wird in seine Hülle ein Faden geschnitten.
Zunächst wird ein Rückschlagventil befestigt und dann der Hydrospeicher selbst an das System angeschlossen.
Das Schema ist wie folgt:
Um den Parameter der Länge des Rohrs zu messen, das von der Tiefpumpe zum äußersten Punkt des Brunnens führt, nehmen sie im Wesentlichen eine Schnur mit einem Gewicht;
Die Last wird auf den Boden abgesenkt und am Seil wird oben am Rand des Brunnens eine Markierung angebracht.
Nachdem Sie das Seil entfernt haben, können Sie den Parameter der Rohrlänge von der unteren Ebene bis zur Spitze berechnen.
Sie müssen die Länge des Brunnens sowie den Abstand vom Rohrabschnitt in den Boden bis zur höchsten Markierung des Brunnens subtrahieren.
Darüber hinaus ist es sehr wichtig, den unmittelbaren Standort der Pumpe (Pumpe) zu berücksichtigen - sie sollte 20–30 cm vom Boden entfernt sein.
Hydraulische Speichervorrichtung
Die Einrichtung eines Standard-Hydraulikspeichers mit einer austauschbaren Membran (der gebräuchlichste Typ) ist recht einfach. Im Akkumulator befindet sich eine elastische Membran in Kugel- oder Birnenform.
Im Betriebsmodus befindet sich Wasser in der Membran und zwischen den Wänden des Tanks und der Membran befindet sich vorgespannte Luft oder ein anderes Gas (der Wert vor der Injektion ist auf dem Etikett angegeben). Wasser kommt also nicht mit den Wänden des Akkumulators in Kontakt, sondern nur mit der Membran, die aus einem für den Kontakt mit Trinkwasser geeigneten Material besteht.
Der Membranhals bleibt außerhalb des Speicherkörpers und wird durch einen abnehmbaren Stahlflansch mit Schrauben sicher angezogen. Somit ist die Membran abnehmbar und kann ohne großen Aufwand gegen eine neue ausgetauscht werden.
Alle Hydrospeicher haben in ihrer Konstruktion (wie bei einem Autorad) einen Nippel, der direkt mit dem Luftraum des Tanks verbunden ist. Über diesen Nippel können Sie den Luftdruck im Inneren des Tanks mit einer herkömmlichen Luftpumpe oder einem Kompressor regulieren.
Der Nippel befindet sich unter einer schützenden Kunststoffkappe, die sich leicht von Hand abschrauben lässt.
Wichtig zu beachten ist, dass bei vielen Herstellern Membranen in Speichern ab 100 Liter Volumen nicht nur von unten (durch den Flansch), sondern auch von oben angebracht werden. Durch das Loch im oberen Teil der Membran geht ein spezieller Hohlstab (ja, zusätzlich zum Hals hat die Membran noch ein Loch im oberen Teil), mit einem Dichtelement an einem Ende und einem Gewinde am anderen
Das Gewindeende wird aus dem Tank herausgeführt und von letzterem durch eine Mutter angezogen. Tatsächlich ist das hervorgebrachte Teil ein Gewindefitting.Diese Verschraubung kann einfach aufgesteckt oder mit einem Druckschalter und/oder Manometer versehen werden.
In diesem Fall wird der Akkumulator (sowie die Membran dazu) als Durchgang bezeichnet.
Hydrospeicher gibt es in vertikaler und horizontaler Ausführung. Vertikale Tanks sind auf Beinen installiert, während horizontale Tanks auf Beinen stehen und eine Plattform zum Installieren zusätzlicher Ausrüstung haben. Ausrüstung (Pumpe, Schaltschrank usw.). Ausschlaggebend für die Wahl des Layouts ist der konkrete Einbauort.
Das Funktionsprinzip des Systems ohne Hydrauliktank
Die Ausrüstung, die Wasser pumpt, funktioniert auf die gleiche Weise: Sie nimmt Flüssigkeit aus einer Quelle - einem Brunnen, einem Brunnen - und pumpt sie ins Haus zu den Wasserentnahmestellen. Die Pumpe kann sowohl Tauch- als auch Oberflächenpumpe sein.
Die Rolle der Verbindungsleitungen übernehmen Rohrleitungen aus Polypropylenrohren oder flexiblen Schläuchen. Auf die gleiche Weise wird das Badehaus, die Garage, die Sommerküche und das Schwimmbad mit Wasser versorgt.
Damit im Herbst oder Frühjahr Wasser verwendet werden kann, wird empfohlen, den Brunnen zu isolieren und die Rohre bis zu einer Tiefe von 70-80 cm zu vergraben - dann gefriert die Flüssigkeit auch bei Frost nicht
Der Unterschied betrifft die Verwendung zusätzlicher Geräte, wie z. B. eines Hydraulikspeichers, eines Druckschalters usw. Es ist äußerst gefährlich, eine Pumpausrüstung ohne Steuerungs- und Einstellmöglichkeiten zu installieren - vor allem für die Ausrüstung selbst.
Das einfachste Beispiel für die Wasserversorgung der Sommerhausbewohner ist die AL-KO Gartenpumpe. Damit können Sie die Pflanzen gießen, eine Dusche organisieren, den Pool mit Wasser füllen
Wenn eine große Menge Wasser oder eine stabilere Versorgung benötigt wird, wird ein weiteres wichtiges Element in den Kreislauf aufgenommen - ein Speichertank. Zuerst tritt Wasser ein und erst dann - zu den Verbrauchern.
Beim Einsatz von Haushaltspumpen liegt die Flüssigkeitsmenge in der Regel zwischen 2 und 6 m³/h. Dieser Betrag reicht normalerweise aus, wenn die Station an einen Brunnen oder Brunnen angeschlossen ist und ein Landhaus bedient.
Bei der Auswahl einer Einheit sollte berücksichtigt werden, dass das Fehlen eines Hydrauliktanks den Verschleiß von Teilen beschleunigt, sodass die Ausrüstung langlebig sein muss - mit einem mit Korrosionsschutzfarbe beschichteten Stahl- oder Gusseisenkörper.
Die Pumpenfunktionen werden durch einen Druckschalter gesteuert, der für die Einstellung des Drucks verantwortlich ist. Zur Kontrolle ist es am einfachsten, ein Manometer zu installieren, das normalerweise mit einer Automatisierung von Pumpstationen ausgestattet ist.
Bei fehlendem Hydrospeicher wird der Druckschalter direkt an die Pumpstation angeschlossen oder zusammen mit dem Trockenlaufschalter in die Rohrleitung integriert
Neben der Ausrüstung zum Pumpen von Wasser benötigen Sie ein elektrisches Kabel, einen Netzanschlusspunkt und Erdungsanschlüsse. Sollte die fertige Lösung den Anforderungen nicht genügen, können die Stationsteile separat erworben und dann am Aufstellungsort montiert werden. Die Hauptbedingung ist die Übereinstimmung der Elemente des Systems gemäß den Merkmalen.
Das Tankvolumen ist das Hauptauswahlkriterium
Die wichtigste Frage ist, wie man das Volumen des Akkumulators für Wasserversorgungssysteme wählt. Um sie zu beantworten, müssen Sie viele Daten zusammenbringen. Dies sind die Leistung der Pumpe, die Ausstattung des Hauses mit wasserverbrauchenden Geräten, die Anzahl der dauerhaft im Haus lebenden Personen und vieles mehr.
Zunächst müssen Sie jedoch entscheiden, ob Sie dieses Reservoir nur benötigen, um den Betrieb des gesamten Systems zu stabilisieren, oder ob bei einem Stromausfall eine Wasserversorgung erforderlich ist.
Interne Zylinder mit unterschiedlichen Volumina
Wenn das Haus klein und nur mit Waschbecken, Toilette, Dusche und Wasserhahn ausgestattet ist und Sie nicht dauerhaft darin wohnen, können Sie keine komplexen Berechnungen durchführen. Es reicht aus, einen Tank mit einem Volumen von 24-50 Litern zu kaufen, damit das System normal funktioniert und vor Wasserschlägen geschützt ist.
Bei einem Landhaus für den dauerhaften Aufenthalt einer Familie, das mit allem ausgestattet ist, was für ein angenehmes Leben erforderlich ist, ist es ratsam, verantwortungsvoller mit dem Thema umzugehen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die Größe des Akkumulators bestimmen können.
Entsprechend den Eigenschaften der Pumpe
Die Parameter, die die Wahl des Tankvolumens beeinflussen, sind die Leistung und Leistung der Pumpe sowie die empfohlene Anzahl der Ein- / Ausschaltzyklen.
- Je höher die Leistung des Aggregats ist, desto größer sollte das Volumen des Hydrauliktanks sein.
- Die leistungsstarke Pumpe pumpt Wasser schnell und schaltet schnell ab, wenn das Tankvolumen klein ist.
- Eine ausreichende Lautstärke reduziert die Anzahl der intermittierenden Starts und verlängert dadurch die Lebensdauer des Motors.
Zur Berechnung müssen Sie den ungefähren Wasserverbrauch pro Stunde ermitteln. Dazu wird eine Tabelle erstellt, die alle Wasser verbrauchenden Geräte, deren Anzahl und Verbrauchswerte auflistet. Zum Beispiel:
Tabelle zur Ermittlung des maximalen Wasserdurchflusses
Da es fast unmöglich ist, alle Geräte gleichzeitig zu verwenden, wird ein Korrekturfaktor von 0,5 verwendet, um die tatsächliche Durchflussmenge zu ermitteln. Als Ergebnis erhalten wir, dass Sie durchschnittlich 75 Liter Wasser pro Minute verbrauchen.
Wie berechnet man das Volumen eines Hydrospeichers für die Wasserversorgung, wenn man diese Zahl und die Pumpenleistung kennt und berücksichtigt, dass er sich nicht mehr als 30 Mal pro Stunde einschalten sollte?
- Nehmen wir an, die Produktivität beträgt 80 l / min oder 4800 l / h.
- Und zu Stoßzeiten braucht man 4500 l/h.
- Bei ununterbrochenem Betrieb der Pumpe reicht ihre Leistung aus, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie unter solch extremen Bedingungen lange funktioniert. Und wenn es öfter als 20-30 Mal pro Stunde eingeschaltet wird, geht seine Ressource noch schneller zur Neige.
- Daher wird ein Hydrauliktank benötigt, dessen Volumen es Ihnen ermöglicht, das Gerät auszuschalten und eine Pause einzulegen. Bei der angegebenen Zyklenfrequenz sollte der Wasservorrat mindestens 70-80 Liter betragen. Dadurch kann die Pumpe eine von zwei Minuten laufen, nachdem der Behälter vorgefüllt wurde.
Gemäß der empfohlenen Mindestvolumenformel
Um diese Formel zu verwenden, müssen Sie die Einstellungen des Druckschalters kennen, der die Pumpe ein- und ausschaltet. Das folgende Bild hilft Ihnen beim Verständnis:
Druckänderungen im Speicher beim Ein- und Ausschalten der Pumpe
- 1 – Anfangsdruckpaar (bei ausgeschalteter Pumpe);
- 2 - Wasserfluss in den Tank, wenn die Pumpe eingeschaltet ist;
- 3 - Erreichen des maximalen Drucks Pmax und Ausschalten der Pumpe;
- 4 - Wasserdurchfluss bei ausgeschalteter Pumpe. Wenn der Druck das Minimum Pmin erreicht, wird die Pumpe eingeschaltet.
Die Formel sieht so aus:
- V = K x A x ((Pmax+1) x (Pmin +1)) / (Pmax - Pmin) x (Paar + 1), wobei
- A ist der geschätzte Wasserdurchfluss (l / min);
- K - Korrekturfaktor aus der Tabelle, bestimmt in Abhängigkeit von der Pumpenleistung.
Tabelle zur Ermittlung des Korrekturfaktors
Die Werte des minimalen (Einschalt-) und maximalen (Ausschalt-) Drucks am Relais müssen Sie selbst einstellen, je nachdem welchen Druck Sie im System benötigen. Sie wird bestimmt durch die am weitesten vom Speicher entfernte und hoch gelegene Entnahmestelle.
Ungefähre Verhältnisse der Druckschaltereinstellungen
Um den Druckschalter einzustellen, müssen Sie wissen, wie Sie den Akkumulator für Wasserversorgungssysteme mit Luft aufpumpen oder den Überschuss entlüften. Dies erfordert eine Autopumpe, die über eine Spule mit dem Tank verbunden ist.
Jetzt können wir das Volumen berechnen. Nehmen wir zum Beispiel:
- A = 75 l/min;
- Pumpenleistung 1,5 kW bzw. K = 0,25;
- Pmax = 4,0 bar;
- Pmin = 2,5 bar;
- Paar = 2,3bar.
Wir erhalten V = 66,3 Liter. Die volumenmäßig am nächsten liegenden Standardspeicher haben ein Volumen von 60 und 80 Litern. Wir wählen den, der mehr ist.
Es ist interessant: So wählen Sie einen Holzspalter aus (Video)
Wie unterscheidet es sich von einem Ausdehnungsgefäß?
Hydrospeicher werden oft mit Ausdehnungsgefäßen verwechselt, auch wenn diese Geräte grundsätzlich andere Probleme lösen. In Heizungs- und Warmwasserversorgungssystemen wird ein Ausdehnungsgefäß benötigt, da das Kühlmittel, das sich durch das System bewegt, zwangsläufig abkühlt und sein Volumen ändert. Der Ausgleichsbehälter ist mit einem „kalten“ System konfiguriert, und wenn sich das Kühlmittel erwärmt, muss sein durch die Ausdehnung gebildeter Überschuss irgendwo hin.
Infolgedessen wird der Akkumulator installiert, um Wasserschläge zu beseitigen und die Lebensdauer des Systems als Ganzes zu verlängern. Darüber hinaus hat der Akku weitere Funktionen:
Schafft einen gewissen Wasservorrat (nützlich, wenn der Strom abgeschaltet ist).
Bei häufigen Wasserunterbrechungen kann der Speicher mit einem Pufferspeicher kombiniert werden
- Reduziert die Starthäufigkeit der Pumpe. Der Tank wird mit einer kleinen Menge Wasser gefüllt. Wenn die Durchflussrate niedrig ist, zum Beispiel müssen Sie Ihre Hände oder Ihr Gesicht waschen, beginnt Wasser aus dem Tank zu fließen, während die Pumpe ausgeschaltet bleibt.Es wird aktiviert, nachdem nur noch sehr wenig Wasser vorhanden ist;
- Hält einen stabilen Druck im System aufrecht. Damit diese Funktion ordnungsgemäß ausgeführt werden kann, ist ein als Wasserdruckschalter bezeichnetes Element vorgesehen, das in der Lage ist, einen bestimmten Druck innerhalb strenger Grenzen aufrechtzuerhalten.
Alle Vorteile von Hydrospeichern machen dieses Gerät zu einem unverzichtbaren Element jedes autonomen Wasserversorgungssystems in Landhäusern.