Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Verfahren zur Kellerabdichtung

Es gibt verschiedene Arten der Kellerabdichtung:

  • drucklos - schützt den Keller vor eindringendem Regenwasser, hilft bei Überschwemmungen;
  • Anti-Druck - wird verwendet, wenn der Keller ständig mit Grundwasser überflutet ist;
  • Antikapillar - lässt keine Wassertropfen durch Risse und Fugen sowie durch Baumaterialien sickern.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Keller wasserdicht zu machen.

Methoden zur Abdichtung des Bodens im Keller des Hauses können auch unterteilt werden in:

  • kleben oder rollen;
  • Malerei;
  • imprägnieren oder durchdringen;
  • gießen;
  • Injektion;
  • Membran.

Bei geringer Luftfeuchtigkeit im Keller und niedriger Grundwasserschwelle kommt eine Klebeabdichtung zum Einsatz. Als pastöses Abdichtungsmaterial werden üblicherweise Dachmaterial, Hydroisol, Folgoizol oder Dachpappe verwendet. Polymerfolienmaterialien können ebenfalls verwendet werden. Daraus entsteht eine Art mehrschichtiger Teppich, bei dem alle Schichten miteinander verklebt werden. Das Material wird bis zum endgültigen Gießen des Estrichs auf eine vorgrundierte Mörtelschicht geklebt.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Bitumen-Rollenabdichtung

Die Farbabdichtung ist ganz einfach, sie wird auf dem Boden, an den Wänden und an der Kellerdecke verwendet. Ideal für gut gegossene Betonböden. Früher wurde es mit Mastix auf Bitumenbasis durchgeführt, aber wie die Praxis gezeigt hat, ist dies nicht die beste Option. Bitumenkitte verlieren schnell ihre wasserdichten Eigenschaften, wenn sie reißen. Viel besser ist es, Polymer-Bitumen- oder Bitumen-Gummi-Mischstoffe zu verwenden.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Anwendung der Beschichtungsabdichtung

Die Imprägnierung wird normalerweise durchgeführt, bevor Kellerböden und Wände gefliest oder mit anderen Veredelungsmaterialien bedeckt werden. Imprägnierungen sind Mischungen, die Bitumen oder Polymerlacke enthalten. Die Methode basiert auf der Tatsache, dass die Substanz, mit der die Oberfläche behandelt wird, durch die kleinsten Poren und Risse bis zu einer Tiefe von 60 cm eindringt und in ihnen aufgrund der chemischen Reaktion der sogenannten Penetrationen - spezielle Reagenzien - kristallisiert. Daher ergibt sich ein anderer Name für die Imprägnierungsmethode - Penetration. Reagenzien können Aluminiumoxid, Alkalimetallcarbonate, Kieselerde sein. Diese Art der Imprägnierung lässt sich sehr einfach auftragen und leistet lange Zeit treue Dienste.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Flüssigglas für den Boden

Die Injektionsabdichtung ist eine Unterart der Durchdringungsabdichtung. Aber es wird mit einem flüssigen Gel durchgeführt, das einfach in Ritzen und Löcher gespritzt wird. Das Gel kann aus Mikrozement, Acrylat, Polyurethan oder Epoxid hergestellt werden. Mit dieser Art der Imprägnierung lassen sich schwer zugängliche Stellen ohne besonderen Materialaufwand bearbeiten, allerdings ist die Technik recht aufwendig und wird meist von einem Fachmann durchgeführt.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Injizierbare Imprägnierung

Die Gussabdichtung ist die zuverlässigste Option, die den Keller vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützt. In diesem Fall werden alle Oberflächen mit speziellen Kitten oder Lösungen gefüllt. So entsteht eine zuverlässige, dauerhafte und dicke Abdichtungsschicht. Übrigens kann die geformte Form des Feuchtigkeitsschutzes kalt, heiß, Asphalt-Polymer sein.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Gussimprägnierung

Membranabdichtung ist die Verwendung von speziellen Membranmaterialien mit einer Dicke von etwa 2 mm, um den Keller vor Wasser zu schützen.Dieser Typ bezieht sich auf Rollentypen der Imprägnierung. Diese Materialien haben auch wärmedämmende Eigenschaften und verfügen oft bereits über eine Klebeschicht, sodass sie eventuell nicht verklebt werden müssen. Die Membranen sind sehr leicht und belasten das Fundament nicht zusätzlich.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Membranabdichtung

Tisch. Arten von Membranmaterialien.

Aussicht Beschreibung
Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

PVC-Membranen

Sie werden auf der Basis von Weich-PVC hergestellt, sie sind eine zweischichtige Folie, deren oberste Schicht aus Weichmachern besteht. Die Membrane ist feuerbeständig und isoliert gleichzeitig Wasser gut, sie ist sehr elastisch, sie kann bei niedrigen Temperaturen verlegt werden. Um eine nahtlose Beschichtung zu erhalten, werden die Kanten der beiden Membranzuschnitte mit einer speziellen Vorrichtung verbunden.
Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

EPDM-Membranen

Das Material wird auch synthetischer Kautschuk genannt. Es ist in der Lage, niedrigen Lufttemperaturen und Bodenbewegungen problemlos standzuhalten. Dauerhaft.
Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

TPO-Membran

Hergestellt auf Basis von thermoplastischen Polyophenen. Dieses Material hat zwei Schichten - Gummi-Polypropylen und ist mit synthetischen Fasern verstärkt. Das Material kombiniert die wasserabweisenden Eigenschaften von Gummi mit der hohen Festigkeit des Armierungsgewebes. Es ist teuer, also wird es selten benutzt.

PVC-Membran

Ursachen für übermäßige Feuchtigkeit im Keller

So sehr sich die Bauherren auch bemühen, im Keller ist es sehr oft feucht, wenn keine Maßnahmen gegen Feuchtigkeit getroffen wurden.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Allgemeine Prinzipien der Abdichtung

Was sind die Hauptursachen für das Eindringen von Wasser in den Keller?

  1. In alten Gebäuden können sich durch vorübergehende Verformung des Fundaments Risse bilden, durch die Wasser eindringt. Meistens bilden sie sich im Bereich der Fugen von Wand und Boden.
  2. Wasser tritt im Keller auch dann auf, wenn beim Bau kein Blindbereich geschaffen wurde oder dieser im Laufe der Zeit eingestürzt ist.
  3. Auch das Eindringen von Grundwasser durch Anhebung des Niveaus kann dazu führen, dass Feuchtigkeit in den Keller gelangt oder ihn sogar überschwemmt.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Grundwasser im Keller

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Kellerabdichtung

Das dichte Vorkommen von Grundwasser ist besonders gefährlich für den Keller. Tatsache ist, dass es unmöglich ist, diesen unterirdischen Strom loszuwerden, da die Natur ihn kontrolliert. Das erste Mal nach dem Bau des Gebäudes wird Grundwasser nicht so stark in den Raum eindringen, aber mit der Zeit werden sie alle möglichen Risse erweitern und das Gebäude wird regelmäßig überflutet. Es ist sinnlos, Wasser mit einer Pumpe abzupumpen, da es immer wieder auf den Kellerboden fällt.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Wasser im Keller ist ein Problem, das viele kennen

Warum vor dem Estrich abdichten

Viele glauben, dass Reparaturen in Wohnräumen ohne hohe Luftfeuchtigkeit keine zusätzlichen Bodenarbeiten erfordern. Aber das erste Urteil kann falsch sein. Abdichtungsarbeiten sind absolut überall erforderlich, und dafür gibt es mehrere Beweise:

  • Schutz gegen äußere Lecks. Im Wohnbereich sind Bad und Küche die Bereiche, die am stärksten von Überschwemmungen betroffen sind. Gleichzeitig hat die globale Natur des Prozesses keinen Einfluss auf das Endergebnis. Und sofern die Wohnung über dem Erdgeschoss liegt, kann schon ein umgekippter Wassereimer für Streit unter den Nachbarn sorgen. Eine andere Art von externer Leckage ist ein Estrich. Genauer gesagt Wasser, das ein wesentlicher Bestandteil der Gießmischungen ist. Und die auch auf die darunter lebenden Menschen durchsickern kann.
  • Schutz gegen interne Lecks.Die Luftfeuchtigkeit in erdnahen Räumen wird auf jeden Fall erhöht. Zu diesen Gebäuden gehören Privathäuser, Keller, Erdgeschosswohnungen und Garagen. Beton ist natürlich ein poröses Material, das sich leicht mit Wasser sättigt. Und um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit über den Boden und die Wände ausbreitet, was zu einer Abkühlung und Zerstörung dieser führt, empfehlen Experten eine doppelte Abdichtung - vor und nach dem Estrich. Dies gilt insbesondere für den Bau von Privathäusern.
  • Verbesserung der Qualität des Estrichs. Damit der Betonestrich beim schnellen Abbinden nicht reißt, muss er sehr langsam trocknen. Erfahrene Handwerker befeuchten die Beschichtung sogar zusätzlich, indem sie sie mit Polyethylen abdecken. Dadurch wird die Trocknungszeit des Betonestrichs deutlich verlängert. Aus fachlicher Sicht trägt die Abdichtungsschicht bestmöglich zu diesem Prozess bei.
Lesen Sie auch:  7 unkonventionelle Möglichkeiten, Ihre Zahnbürste zu verwenden, um Ihr Haus effektiv zu reinigen

Das Schema der Abdichtung des Bodens unter dem Estrich

Dämmstoffe rollen

Rollendämmstoffe können als traditionelles Material bezeichnet werden. Bei der Reparatur von Wohnungen haben sie eine breite Anwendung beim Bau von Zement-Sand-Estrichen gefunden. Hier ist zwischen Rollendämmstoffen nach Verlegeart zu unterscheiden. Die Trennung ist hier einfach, einige Materialien sind geklebt, dh sie haben eine Klebekante, andere Materialien müssen geschweißt, dh mit einem Gasbrenner befestigt werden.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Bodenabdichtung mit Rollenmaterialien - Technologie

Beton Der Boden muss von Schmutz befreit werden und Staub. Auf der Oberfläche darf kein Bauschutt liegen. (Dadurch kann der Isolator beschädigt werden).Selbstklebendes Rollenmaterial wird in Streifen mit einer Überlappung in Höhe der Breite der Kante mit Klebstoff verlegt. An den Wänden wird eine Überlappung von 15-20 cm vorgenommen.

Das ist alles! Ich möchte Sie daran erinnern, dass bei der Verlegung eines selbstnivellierenden Bodens und Estrichs eine Bodenabdichtung im Badezimmer und in anderen „nassen“ Räumen an den Verbindungsstellen von Boden und Wänden in Räumen erforderlich ist. Obligatorische Abdichtung mit Rollenmaterial bei der Verlegung eines Zement-Sand-Estrichs. In manchen Fällen wird der Rollimprägnierer durch eine Kunststofffolie ersetzt.

Weitere Artikel in der Rubrik: Bodenvorbereitung

  • Betonokontakt in der Bodenvorbereitung für Estrich
  • Bodenabdichtung zum Selbermachen
  • Bodengrundierung
  • Vorbereitung der Basis für Linoleum
  • Vorbereitung des Untergrunds für selbstnivellierende Böden
  • Vorbereitung für Parkettböden
  • Bodenvorbereitung für Fußbodenheizung
  • Bodenvorbereitung für Laminat zum Selbermachen
  • Vorbereitung des Bodens für einen Zement-Sand-Estrich
  • Überprüfen Sie den Boden auf Licht

Beliebt auf der Website

  • Estrich für Fußbodenheizung: Optionen, Dicke und Lösungen

  • So decken Sie den Betonboden in der Garage ab: Möglichkeiten zum Schutz von Betonoberflächen

  • Faser: Faseranteile im Estrich

  • Herstellung eines halbtrockenen Estrichs: Komponenten, Proportionen

  • Plattenmaterial in der Einrichtung von Fußböden: Spanplatten, Faserplatten, OSB, GVL, Sperrholz

  • Vorbereitung des Untergrunds für selbstnivellierende Böden

  • Estrich auf Holzboden

Materialien

Heutzutage haben viele Stoffe isolierende Eigenschaften, die bei der Anordnung des Bodens verwendet werden.

Viele Experten empfehlen die Verwendung von Isospan für solche Zwecke, aber darüber hinaus gibt es mehrere Gruppen von Imprägniermaterialien:

Wasserfeste Farben. Hauptbestandteil solcher Lösungen ist Bitumen, das mit verschiedenen Polymeren gemischt wird.Die Anwendung erfolgt mit einem normalen Pinsel, mit dem Sie sie auch auf schwer zugänglichen Oberflächen abdecken können. Um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, muss die Oberfläche vor der Verarbeitung sorgfältig vorbereitet werden. Daher ist dieser Ansatz nicht weit verbreitet.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + ArbeitsablaufAbdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

  • Isolierende Füllungen. Das Produkt ist eine Flüssigkeit, die einfach in Basen gegossen wird. Es besteht aus Asphaltbeton und bituminösen Komponenten. Experten empfehlen die Verwendung von Füllungen auf Betonoberflächen, da sie praktisch nicht reißen und nicht auseinanderlaufen wie Holzbretter.
  • Schüttgüter. Diese Art von Material besteht aus Granulat, das keine Flüssigkeit aufnehmen kann. Der Stoff ist nicht nur ein hochwertiges Imprägniermittel, sondern auch kein schlechter Wärmeisolator. Die Verwendung von Massenmischungen ermöglicht es daher, das Einbringen von Mineralwolle oder anderem wärmeisolierendem Material auszuschließen.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Die letzte Gruppe umfasst Isolon, Polyethylenfolien, Thermofasern, Bitumenrollen sowie verschiedene Arten von Membranen. Die letztere Art von Materialien wird verwendet, um eine Dampfsperre zu organisieren. Die Struktur von Membranprodukten deutet auf das Vorhandensein mehrerer Gewebeschichten hin, die eine versiegelte Substanz bilden.

Wie legt man richtig?

Die Abdichtungsschicht umfasst nicht nur die Isolierung selbst, sondern auch Zwischenmaterialien, die den Rahmen und die Wärmedämmung bilden.

Das Verlegen solcher Strukturen umfasst mehrere vorbereitende Vorgänge:

Zunächst sollten Sie den alten Sockel auf Beschädigungen untersuchen.

Wenn der Boden aus Holz besteht, ist es wichtig, Fäulnis und durchhängende Bretter zu entfernen. Die Abdichtung erfolgt jedoch am besten auf einer Betonplatte, insbesondere wenn sich die Oberfläche im Erdgeschoss befindet.

Decken zwischen Stockwerken müssen auf Festigkeit und Qualität überprüft werden.
Wenn die Oberfläche für die dekorative Veredelung bereit ist, sollte die Basis mit speziellen Verstärkungslösungen behandelt werden. Für Holz werden Imprägnierungen verwendet, die die Brand- und Fäulnisbeständigkeit erhöhen. Böden ohne Estrich werden mit verstärkenden Grundierungen behandelt.
Wenn die Oberfläche fertig ist, sollte ein Unterboden gebildet werden. In einigen Fällen wird es direkt auf dem Boden gebaut. Aber dieser Ansatz lässt das Holz nicht lange halten. Daher ist es besser, Betonestriche als Entwurfsgrundlagen zu verwenden, auf denen bereits Baumstämme für die Fertigstellung von Holzkonstruktionen verlegt sind.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Die Anordnung eines schützenden "Kuchens" besteht aus den folgenden aufeinanderfolgenden Aktionen:

Beginnen Sie den Vorgang mit dem Imprägnieren des Unterbodens. Dazu wird die Folie vollflächig ausgerollt und zwischen die Lags gelegt.

Es ist wichtig, es so zu befestigen, dass keine Spannung entsteht. Wenn die Breite des Blattes nicht ausreicht, wird es mit einem anderen verbunden, wobei eine Überlappung von mindestens 20 cm entsteht

Wenn alles in Ordnung ist, wird das Material mit Klebeband, Klammern oder speziellen Nägeln an der Basis befestigt.
Auf der Folie ist eine Heizvorrichtung angebracht. Seine Befestigung erfolgt je nach gewählter Substanz auf unterschiedliche Weise. Wenn Holzscheite verwendet werden, wird Mineralwolle dazwischen gelegt. Es sollte genau dazwischen passen, ohne Lücken zu bilden.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + ArbeitsablaufAbdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Das Verfahren endet mit der Installation eines dekorativen Bodens. Wie Sie sehen können, ist die Anordnung der Abdichtung nicht sehr kompliziert.

Informationen zur Installation von Rollabdichtungen finden Sie im Video.

Rollimprägnierung: Vor- und Nachteile

Zu den Vorteilen der Walzenbeschichtung gehören:

  • hohe Elastizität und die Fähigkeit des Materials, Dehnung, Rissen und anderen Verformungen zu widerstehen;
  • erleichterte Installation;
  • Erhaltung der Eigenschaften während der gesamten Betriebszeit;
  • gute Haftung und zuverlässige Fixierung - die Beschichtung ist für alle Arten von Oberflächen geeignet (Beton, Holz, Metall);
  • minimale Trockenzeit, weitere Arbeiten an der Dämmschicht können sofort nach deren Verlegung begonnen werden;
  • Abfallfreie Installation.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Rollabdichtungsmaterialien

Die Nachteile der Rollimprägnierung sind:

  • Dauer des Prozesses;
  • die Notwendigkeit, eine bedeutende Belegschaft anzuziehen;
  • vorläufige Vorbereitung der Basis;
  • scharfer und unangenehmer Geruch des Materials;
  • Die optimale Lufttemperatur zum Arbeiten liegt bei mindestens +5°C.

Die durchschnittliche Betriebsdauer des Walzgutes beträgt nach allen Regeln der Technik sieben bis zehn Jahre.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Wasserdichtigkeit

Drei wichtige Regeln für die Vorgrundierung

  1. Da die Abdichtung unter einem selbstnivellierenden Boden nicht auf einem porösen Untergrund angebracht werden kann, muss der Boden vor Beginn der Arbeiten zur Erstellung einer wasserdichten Beschichtung mit einer Grundierung und einer anschließenden Grundierung behandelt werden. Seine Notwendigkeit ist auf das Vorhandensein möglicher Unregelmäßigkeiten, Biegungen und anderer Schäden zurückzuführen, die der Boden des Raums enthalten kann.

    Tragen Sie vor der Arbeit eine Grundierung auf den Boden auf

  2. Der Grad der Grundierung wird jeweils individuell gewählt, abhängig von der Anzahl der oben aufgeführten Fehlstellen, dh bis alle Poren gefüllt sind.

    Für jede Methode kann der Primer unterschiedlich sein.

  3. Wählen Sie als Grundierungsmaterial gemäß den Empfehlungen des Grundierungsherstellers aus, da sich dessen verschiedene Marken in ihren Eigenschaften und der Verträglichkeit mit bestimmten Grundierungsmaterialien voneinander unterscheiden können.

Es lohnt sich, die Empfehlungen des Herstellers für die Verwendung von Primern zu beachten

Worauf ist bei der Arbeit zu achten

Neubauten zeichnen sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus. Ein solches Mikroklima im Haus kann nicht nur die Reparatur verderben, sondern auch die tragenden Teile des Gebäudes beschädigen. Die Abdichtung des Hauses erfolgt in der folgenden Reihenfolge: Fundament, Keller (falls vorhanden), Fußböden. So können Sie Holzkonstruktionen vor Fäulnis und Metallkonstruktionen vor Korrosion schützen.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Eine der Arten von dekorativen selbstnivellierenden Böden mit Schutzeigenschaften

Aufgrund der schlechten Abdichtung des Bodens im ersten Stock des Hauses leiden Türen häufig. Feuchtigkeit steigt an der Wand auf und imprägniert die ungeschützten Teile der Holzkiste. Die Struktur verliert ihre Festigkeit, verformt sich, lockert sich und beginnt zu faulen.

Besonderheiten

Die Anordnung des Bodens von Bad, Küche und Bad in Mehrfamilienhäusern wird von SNiP geregelt und geht davon aus, dass seine Lage 2-3 cm niedriger ist als in angrenzenden Räumlichkeiten. Diese Konstruktion trägt dazu bei, Wasser auf engstem Raum zu lokalisieren und im Falle eines Unfalls schnell zu sammeln.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie eine Kotpumpe für eine Sommerresidenz aus: eine Übersicht über die Typen und Regeln für die Auswahl der Ausrüstung

Sie können das Auslaufen von Wasser mit Hilfe einer Stufe oder eines Schwellenbordsteins begrenzen. Die Installation der Abdichtung erfolgt während der Renovierungs- oder Bauphase eines Gebäudes und ist auf jede Art von Fundament anwendbar, einschließlich Altholz, Zement- und Betonböden, Estrich und Heizsystem.Die Verlegung von Abdichtungsmaterial kann gleichzeitig mit der Anordnung von Dämmung und Dampfsperre erfolgen.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + ArbeitsablaufAbdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Wenn auf eine Bodenabdichtung nicht verzichtet werden kann

Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen der Boden wasserdicht gemacht werden muss:

  • In einem Privathaus erfolgt die Abdichtung am Boden über einem Luftkissen aus Schotter oder an einer über dem Keller befindlichen Decke
  • Bei Wohnungen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses ist zusätzlich eine Abdichtung unter dem Estrich erforderlich.
  • In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Bad, WC, Küche) ist eine Abdichtung zwischen Estrich und Bodenbelag erforderlich, die auch im Flur wünschenswert ist
  • Bei Arbeiten zur Verbesserung des Balkons und zum Nivellieren des Bodens mit einem Estrich darunter ist auch eine Abdichtung erforderlich
  • Im Untergeschoss ist zum Schutz vor Grundwasser eine mehrschichtige komplexe Abdichtung des Bodens erforderlich, und wenn ihr Niveau höher als das Bodenniveau ist, wird zusätzlich ein Entwässerungssystem ausgestattet
  • Brauchen Sie wasserdichte Böden im Bad, in der Sauna. Aber wenn die Böden aus Beton sind, ohne Holzböden, können Sie mit der Zugabe von Additiven zum Beton auskommen, um die Hydrophobie zu erhöhen, und wie man ihn mit einem Rüttler verdichtet, um die Porosität zu verringern

Wenn sich das Badezimmer oder die Küche im Erdgeschoss befindet, dh die Böden von beiden Seiten Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist es ratsam, eine Rollabdichtung unter dem Estrich durchzuführen und ihn mit einer Schicht Abdichtungsschicht zu bedecken. In einem Privathaus wird unabhängig vom Zweck des Raums eine doppelte Abdichtung empfohlen. Für die untere Schicht sind Rollenmaterialien mit Dampfsperrfunktion (Membranen) zu bevorzugen.

In den Wohnräumen von über dem Erdgeschoss liegenden Wohnungen ist eine Bodenabdichtung in der Regel nicht erforderlich.Wenn jedoch geplant ist, die alten Böden zu demontieren und den Untergrund mit einem Zementsand- oder selbstnivellierenden Estrich zu nivellieren, ist eine Abdichtung unter dem Estrich erforderlich, um ein Auslaufen der Lösung zu verhindern. In solchen Fällen ist keine Kapitalabdichtung erforderlich, es reicht aus, die Basis mit Plastikfolie zu bedecken, die sich überlappt und auf die Wände geht.

Stufe 1. Oberflächenvorbereitung

Wenn sich auf dem Boden eine alte Beschichtung befindet, muss diese nach Möglichkeit vollständig auf einen Betonsockel abgebaut werden, und die hervorstehenden Teile der Bewehrung und Vorsprünge sollten mit einer Schleifmaschine abgeschnitten werden. Dies geschieht, um die Qualität der Abdichtung zu verbessern und das Risiko einer Delaminierung der Isolierbeschichtung zu verringern. Staub und Schmutz müssen weggefegt oder mit einem speziellen Baustaubsauger behandelt werden, um den Boden für die Reparatur von Rissen vorzubereiten.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Abbau funktioniert

Tiefe Risse im Betonsockel müssen aufgeweitet und gründlich gereinigt werden. Füllen Sie danach alle Vertiefungen, Risse und Fugen mit Zementmörtel (1 Teil Sand auf 3 Teile Zement). Wenn tiefe Risse bearbeitet werden müssen, sollte ein Armierungsgewebe verwendet werden, das zwischen zwei Schichten Zementmörtel gelegt wird. Brechen dabei Betonstücke ab, müssen diese entfernt und die Unebenheiten zusätzlich mit Baumischung ausgebessert werden. Der behandelte Boden muss 24 Stunden getrocknet und dann mit grobem Schleifpapier geschliffen werden.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Reparatur von Mörtelrissen

Wenn der Boden aus Holz ist, muss er sorgfältig untersucht werden, die Bretter sollten nicht „spielen“ und durchhängen. Gegebenenfalls müssen sie fest fixiert, teilweise ersetzt oder komplett repariert werden. Es ist nicht ratsam, wasserabweisende Beschichtungen auf Karton- oder Sperrholzplatten aufzubringen, da diese nur von kurzer Dauer sind.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Reparatur von Holzböden. Bodenplatten verstärken

Entlang des gesamten Umfangs des Sockels wird mit demselben Zementmörtel, der zum Schließen der Risse verwendet wurde, ein „Filet“ hergestellt, und die Verbindungen der Wände und des Bodens werden abgerundet. Dadurch wird das Material beim Anbringen an der Wand während der Verlegung der Paneele vor Knicken geschützt.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

: 1 - Naht bis zu einer Tiefe von 5 mm und einer Breite von 5 mm; 2 - Grundierung; 3 - Filet im Bereich der Nachbarschaft der Wand

Warum brauchen Badezimmer eine Abdichtung?

Das Bad unterscheidet sich stark von anderen Gebäuden in den Bedingungen, unter denen es genutzt wird. Zunächst steigt die Temperatur von Raumtemperatur auf sehr hoch, nahe dem Siedepunkt von Wasser. Zweitens ändert sich die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gebäudes genauso stark. Drittens zielt die Gestaltung des Bades darauf ab, solche Bedingungen während seiner Arbeit aufrechtzuerhalten.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Je nach Betriebsbedingungen unterscheidet sich das Badehaus von anderen Gebäuden

Aufgrund dieser Faktoren ist die normale Existenz eines Bades ohne Abdichtung des Bodens nicht möglich - Wasser, das aus dem Raum in die Böden und das Fundament des Gebäudes eindringt, führt zu einer Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften von Baumaterialien und deren allmählichem Verfall (wenn wir es sind über Holz sprechen) und Zerstörung. Darüber hinaus ist die feuchte Umgebung unter dem Badboden nahezu ideal für das Wachstum und die Entwicklung von Kolonien von Pilzen oder Bakterien, die in die Raumluft eindringen, in eine Person eindringen und ihre Gesundheit gefährden können.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Warum müssen Sie den Boden im Bad imprägnieren?

Daher sollte in jedem Bad eine Schicht aus hochwertigem Imprägniermaterial vorhanden sein, das zu einer unüberwindbaren Barriere für Wasser zwischen der feinen Oberfläche des Bodens und den Strukturelementen der Böden wird.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Badboden imprägnieren

Darüber hinaus ist zu beachten, dass für Bäder, die in Gebieten mit kaltem Klima gebaut werden, eine Wärmedämmung erforderlich ist, die durch Mineralwolle oder expandiertes Polystyrol dargestellt wird. Doch wenn Feuchtigkeit eindringt, verlieren diese Materialien teilweise ihre Eigenschaften, sodass sie auch vor Wasser geschützt werden müssen, wie ein rauer Boden oder Holzscheite.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Isolierung des Bodens im Bad mit Schaum

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf

Schema einer Badbodentorte mit wasserbeheiztem Boden

Nuancen bei der Wahl des Isoliermaterials und der Technologie

Die Abdichtung des Bodens in einer Wohnung und einem Privathaus ist nicht nur für die Abdichtung, sondern teilweise auch für die Belüftung des Raums verantwortlich

Die Beachtung der Materialauswahl (wie bei allen Arbeiten) trägt dazu bei, die Energieeffizienz eines Privathauses mit entsprechenden Kosteneinsparungen weiter zu steigern.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Verschiedene Möglichkeiten zum Auftragen von Beschichtungsabdichtungen

Bei der Auswahl verschiedener Optionen bewerten sie den zukünftigen Verbrauch (basierend auf der Fläche und Art der Räumlichkeiten) und die Endkosten. Die Meinung eines Spezialisten mit Erfahrung in der Anordnung verschiedener Arten von Isolierungen ist äußerst nützlich.

Der beste Weg, um den Boden vor Wasser zu schützen

Zahlreiche Methoden der Bodenabdichtung haben ein gemeinsames Ziel - die Schaffung einer durchgehenden Beschichtung in Form einer Palette mit 10-20 cm Seitenlänge an den Wänden. Eine Art Behälter, der nach dieser Methode hergestellt wird, sammelt das in Strömen an den Wänden herunterfließende Kondensat, verschüttetes und spritzendes Wasser. Eine monolithische Abdichtungsschicht lässt keine Feuchtigkeit in die Decke und verhindert die Zerstörung der Basis. Gleichzeitig werden Fäulnis, die Ansiedlung von Pilzen und schädliche Gerüche, die von diesen unangenehmen Vertretern der Biosphäre ausgestoßen werden, beseitigt.

Das Ziel ist eines, aber es gibt viele Wege, es zu erreichen.Tatsächlich ist es nicht realistisch, die beste Option zu wählen, ohne die spezifischen technischen Bedingungen zu kennen. Die Wahl der am besten geeigneten Abdichtung, deren Art bestimmt Technologie seines Geräts, beruht:

  • vom Zustand der bearbeiteten rauen Oberfläche;
  • aus den Materialien, aus denen die Böden bestehen;
  • aus den Fristen, die für die vollständige Einrichtung des Bodens zugeteilt wurden;
  • aus der Anzahl der Stockwerke;
  • von der Möglichkeit, die Deckenhöhe zu reduzieren, und von einer Reihe von Nuancen, die erst in der Einrichtung sichtbar werden.

Die Fläche des Raums, die Komplexität seiner Konfiguration, das Vorhandensein eines Haartrockners oder Brenners im Gebäude und die Fähigkeit, ihn zu verwenden, können die Wahl beeinflussen. Es ist unmöglich, so wichtige Argumente wie die Materialkosten und die Komplexität der Ausführung zu ignorieren.

Es ist sehr zweifelhaft, ob eine Technologie alle aufgeführten Bedingungen erfüllt, aber nach sorgfältiger Abwägung der Vor- und Nachteile kann immer noch die beste Methode ausgewählt werden.

Arten der Abdichtung

Es gibt drei Hauptarten der Imprägnierung: Beschichten, Bekleben und Imprägnieren. Sie unterscheiden sich in der Schutzzusammensetzung, dem Aussehen und der Art der Anwendung.

Okleyechnaja

Diese Art von Badezimmerbodenschutz ist eine Beschichtung von Oberflächen mit einem speziellen Film, der mit einer Bitumen-, Gummi- oder Polymerzusammensetzung beschichtet ist. Diese Art der Abdichtung umfasst die üblichen und modernen Beschichtungen:

  • Ruberoide;
  • Eco Flex;
  • Isoplast;
  • Isoelast.
Lesen Sie auch:  So rüsten Sie einen Duschablauf im Badezimmerboden aus: eine Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Verlegen von Dachpappe unter den Bodenfliesen im Badezimmer

Nahezu alle basieren auf einer gefüllten bituminösen Beschichtung, die auf eine Glasfaser- oder Polyesterbasis aufgetragen wird.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Isoplast auf dem Badezimmerboden verlegen

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile einer solchen wasserdichten Beschichtung sind:

  • Sie müssen nicht warten, bis das Material vollständig getrocknet ist - Sie können es sofort betreten.
  • Haltbarkeit;
  • Gute wasserabweisende Eigenschaften.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Die gerollte Abdichtung haftet fest auf der Oberfläche, muss nicht getrocknet werden und ermöglicht es Ihnen, die Reparaturarbeiten sofort fortzusetzen

Eine solche Beschichtung erfordert jedoch besondere Sorgfalt beim Verlegen, außerdem ist der Vorgang recht mühsam, sodass es besser ist, Spezialisten einzuladen, um die Abdichtungsarbeiten im Badezimmer ordnungsgemäß durchzuführen.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Die Anwendung von Klebeabdichtungen erfordert besondere Kenntnisse und Erfahrungen

Darüber hinaus ist vor dem Verlegen der Schutzfolie eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung und Nivellierung erforderlich - es sind nur Abweichungen von nicht mehr als 2 mm zulässig.

Glasur

Es handelt sich um einen Mörtel auf Basis von Bitumen, Gummi oder synthetischen Bestandteilen, der vor dem Verlegen der Fliesen direkt auf den Boden oder die Badezimmerwände aufgetragen wird. Es wird häufiger als andere Imprägnierungsmethoden verwendet.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Die feuchtigkeitsbeständige Abdichtung wird von einem Millimeter bis zu mehreren Zentimetern auf die Oberfläche aufgetragen

Vorteile der Beschichtung

Anders als bei der Abdichtung zum Kleben kann die Beschichtungszusammensetzung auf jede Oberfläche aufgetragen werden, ohne sie vorher zu nivellieren. Außerdem muss er nicht vorgetrocknet werden – und auf einer nassen Oberfläche nach dem Verputzen lässt sich der Imprägniermörtel leicht auftragen, ohne seine Eigenschaften zu verlieren.

Aufgrund der flüssigen Konsistenz wird die Zusammensetzung in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen, hat keine Fugen und füllt alle Risse und Unebenheiten. Dadurch verleiht es der Oberfläche der Wände, dem Boden im Badezimmer eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Auftragen einer wasserdichten Schicht im Badezimmer

Zu den Vorteilen gehört, dass eine solche Zusammensetzung kostengünstig ist und ohne Erfahrung und besondere Fähigkeiten leicht selbst angewendet werden kann. Außerdem hat es im Gegensatz zum Rollcoating keinen unangenehmen Geruch.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Reinigung des Badezimmers mit einer flüssigen Beschichtungslösung

Arten der Beschichtungsabdichtung

Die Haupttypen von wasserdichten Beschichtungszusammensetzungen sind Bitumen- und Zementmastix. Das erste beinhaltet:

  • Bitumen;
  • Gummimehl, Latexfüllstoffe, Weichmacher;
  • Lösungsmittel.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Anwendung der Polymerbeschichtung imprägniern

Das Ergebnis der Kombination solcher Komponenten ist eine dauerhafte elastische Zusammensetzung, die Feuchtigkeit zuverlässig zurückhält und verhindert, dass sie in das Innere eindringt. Darüber hinaus hält eine solche Abdichtung sowohl kalten als auch heißen Temperaturen stand.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Armierung vor Auftragen der Beschichtungsabdichtung durchführen

Zementabdichtungszusammensetzungen sind eine Mischung aus Zement, Wasser und mineralischem Füllstoff. Mastix lässt sich leicht auf die Oberfläche auftragen und hat hohe Hafteigenschaften. Es ist temperaturbeständiger als Bitumen.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Zum Auftragen der Zementbeschichtung wird eine Farbrolle verwendet.

Nuancen bei der Wahl des Isoliermaterials und der Technologie

Die Abdichtung des Bodens in einer Wohnung und einem Privathaus ist nicht nur für die Abdichtung, sondern teilweise auch für die Belüftung des Raums verantwortlich

Die Beachtung der Materialauswahl (wie bei allen Arbeiten) trägt dazu bei, die Energieeffizienz eines Privathauses mit entsprechenden Kosteneinsparungen weiter zu steigern.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Verschiedene Möglichkeiten zum Auftragen von Beschichtungsabdichtungen

Bei der Auswahl verschiedener Optionen bewerten sie den zukünftigen Verbrauch (basierend auf der Fläche und Art der Räumlichkeiten) und die Endkosten.Die Meinung eines Spezialisten mit Erfahrung in der Anordnung verschiedener Arten von Isolierungen ist äußerst nützlich.

Arten von Abdichtungsmaterialien

Die Vorrichtung zur Abdichtung des Bodens in einer Wohnung besteht aus der Vorbereitung der Basis, dem Bau eines Schutzzauns und einer Abdichtungsabdeckung.

Es gibt genügend Arten von Imprägnierungen, um die richtige auszuwählen. In Übereinstimmung mit den durchgeführten Arbeiten kann die Bodenabdichtung sein:

  • Glasur;
  • Verputzen;
  • gießen;
  • Verfüllung;
  • einfügen.

Bevor Sie irgendwelche Abdichtungsarbeiten durchführen, müssen Sie einige Regeln beachten:

  • der Untergrund für die Abdichtung muss sauber und trocken sein;
  • auf dem Betonboden werden alle Estrichfehler beseitigt;
  • der Holzsockel muss gereinigt und geschliffen werden;
  • Die Verwendung von Abdichtungsmaterialien muss streng nach den Anweisungen erfolgen.

Beschichtung imprägniern

Zur Beschichtung von Abdichtungen werden bitumenhaltige Materialien, Bitumen-Polymer- oder Zement-Polymer-Kitte verwendet.

Vor dem Aufbringen von Dämmstoffen wird die Oberfläche mit einem Tiefengrund beschichtet. Es trägt zur starken Haftung des Untergrunds an den Dämmstoffen bei.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Bodenbelag mit bituminösem Material

Der Boden der Wände ist mit einer Schutzschicht bestrichen. Warten Sie nach dem Auftragen der ersten Schicht des Imprägniermaterials, bis es getrocknet ist, und tragen Sie dann die zweite Schicht auf. An stark feuchtigkeitsbelasteten Stellen können bis zu 5 solcher Abdichtungslagen aufgebracht werden.

Gips imprägnieren

Bei Putzabdichtung auftragen Zement-Polymer-Zusammensetzungen. Die Temperatur in dem Raum, in dem die Arbeiten durchgeführt werden, sollte im Bereich von +5º bis +30º liegen.

Das Abdichtungsmaterial wird in mehreren Schichten aufgetragen.Warten Sie zwischen den Anwendungen 5-10 Minuten. Nach Abschluss der Arbeiten ist die Abdichtungsschicht vor Austrocknung, Minustemperaturen und mechanischer Beanspruchung geschützt.

Gussimprägnierung

Gussabdichtung ist die höchstmögliche Qualität. Es wird durchgeführt, indem flüssige Asphaltlösungen in zwei oder drei Schichten auf den Boden gegossen werden.

Die Gesamtdicke einer solchen Abdichtung beträgt 2-2,5 cm.Um eine Gussabdichtung durchzuführen, muss eine Schalung vorbereitet werden, die um den Umfang des Raums herum gebaut wird.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Auftragen von Gussabdichtungen

Das Dämmmaterial wird auf die erforderlichen Temperaturen erhitzt und in die Schalung eingegossen. Die Oberfläche der Zusammensetzung wird mit einem Metallschaber eingeebnet und bis zur vollständigen Aushärtung belassen. Da diese Methode in Wohnungen recht teuer ist, wird sie selten angewendet.

Abdichtung hinterfüllen

Zur Hinterfüllabdichtung werden wasserdichte Hohlräume verwendet, die mit Schüttgut verfüllt werden. Betonite wirken als aktive Komponente. Sie bilden in Wechselwirkung mit Wasser ein Gel, das keine Flüssigkeit durchlässt.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Mit losem Material gefüllte wasserdichte Hohlräume

Vor dem Einfüllen des Abdichtungsmaterials müssen die Hohlräume vorbereitet oder die Schalung hergestellt werden. Darin wird der Wirkstoff eingegossen. Anschließend wird es gleichmäßig auf der Fläche verteilt und verdichtet. Es ist wünschenswert, die Oberseite der Abdichtungsschicht zu verputzen.

Abdichtung kleben

Das Einfügen von Abdichtungen ist eine Art "Teppich" aus gerollten Polymer-Bitumen-Produkten. Die Arbeiten erfolgen durch schichtweises Verkleben von Dämmstoffen von der hydrostatischen Druckseite. Zum Verkleben des Isoliermaterials wird zunächst Mastix auf die Oberfläche aufgetragen.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + Arbeitsablauf
Aufkleben von Isolierrollen

Dann wird eine Rolle darauf gerollt und mit einem Handroller angedrückt. Wenn sich unter dem Material Luftblasen bilden, werden sie mit einer Ahle durchstochen und durch Drücken auf die Basis freigesetzt. Die Rollen werden mit einer Überlappung von 10 cm verklebt, die Oberseite der Abdichtung ist mit einem Zementestrich bedeckt.

Bitte beachten Sie, dass in jeder Schicht der Klebeabdichtung die Platten in einer Richtung verklebt werden

Abdichtung mit Rollenmaterial im Keller

Wenn Sie sich für die Verwendung von Rollenmaterialien entscheiden, müssen die Arbeiten in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:

  1. Keller mit Zementmörtel herstellen.
  2. Die gerollte Abdichtung in zwei Lagen verkleben.
  3. Bauen Sie eine Lehmziegelwand, um die gerollte Isolierung zu stützen.
  4. Gleichzeitig müssen ca. 0,5 Meter von der Wand zurückgezogen werden.
  5. Zwischen Mauer und Lehmburg muss Erde gegossen werden.
  6. Alle Fugen und Risse mit bituminösem Mastix bestreichen.
  7. Abschließend können Sie die Oberfläche noch mit einer Beschichtungsmischung behandeln.

Abdichtung des Bodens in der Wohnung: Merkmale der Wahl der Dämmstoffe + ArbeitsablaufRollenisolierung gegen Feuchtigkeit und Wasser

Nach all den geleisteten Arbeiten können wir davon ausgehen, dass Ihr Keller zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Die Methode zur Abdichtung des Bodens mit selbstklebender Rollenabdichtung:

Technologie der Beschichtungsabdichtung des Bodens:

Die Bodenabdichtung kann unabhängig durchgeführt werden, jedoch hat die Verwendung jedes Materials für die Bodenabdichtung eine Reihe von eigenen Eigenschaften und Sie müssen die Anweisungen des Herstellers strikt befolgen.

Achten Sie bei der Reparatur unbedingt auf eine Abdichtung, die Ihre Wohnung vor den negativen Auswirkungen von Wasser schützt.Und ganz nebenbei hilft es, Geld zu sparen, denn die Kosten für die Abdichtung sind relativ gering im Vergleich zur Reparatur von Fußböden oder einer Wohnung bei Nachbarn im Falle einer Überschwemmung.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen