- Wie erstelle ich eine Bodenstruktur?
- Notwendige Materialien und Werkzeuge
- Vorarbeit
- Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung
- Regeln für den sicheren Betrieb eines Biokamins
- Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung
- Schreibtisch
- Boden
- Wand
- Dekorieren eines Brenners für einen Biokamin
- Bauanleitung für ein kompaktes Modell
- Montageanleitungen
- Video: eine Vielzahl von Designs und Designstilen für Biokamine
- Allgemeine Information
- Biokamingerät
- Produktvarianten
- Vorteile und Nachteile
Wie erstelle ich eine Bodenstruktur?
Die Bodenstruktur passt in jedes Interieur, da sie holzbefeuerte Kamine imitiert
Der Vorteil von Outdoor-Biokaminen liegt in einer Vielzahl von Formen und Größen. Sie können einer geometrischen Figur, einer Schale oder einem Schrank ähneln, stationär oder mobil bleiben. Aber der Heizblock für sie muss aus Metall sein. Das Gehäuse selbst kann aus Stein, Holz, Kunststoff, Keramik oder Trockenbau bestehen. Die Hauptsache ist sicherzustellen, dass das Feuer keine feuergefährlichen Elemente beeinträchtigt.
Notwendige Materialien und Werkzeuge
- Heizblock;
- nicht brennbarer Trockenbau (1 Blatt);
- Metallprofil mit Führungen und Zahnstangenelementen (8 - 9 m);
- Dübelnägel, selbstschneidende Schrauben für Metall und mit Senkkopf;
- hitzebeständiger Fliesenkleber, Spachtelmasse;
- schere für Metall, ein Schraubendreher, ein Messer zum Schneiden von Trockenbau;
- Dämmstoffe (2 qm);
- Keramikfliesen;
- Mörtel (ca. 2 kg);
- Gebäudeebene, Maßband;
- Holz oder anderes Material für den Kaminsims;
- Dekor zum Dekorieren eines fertigen Biokamins.
Alle Berechnungen müssen unter Berücksichtigung der Größe des Platzes für den zukünftigen Biokamin durchgeführt werden. Eine der Optionen ist in der Zeichnung dargestellt.
Vorarbeit
Die Zeichnung muss unter Berücksichtigung des Brandschutzes erstellt werden
Diese Option sieht die Anordnung des Ofens vor
In diesem Stadium müssen Sie sich für die Größe und das Design des Biokamins entscheiden: groß oder klein, an der Wand montiert, in der Ecke oder in der Mitte des Raums aufgestellt. Danach wird eine Zeichnung oder Skizze unter Berücksichtigung der Brandsicherheit des Objekts erstellt. Bei der Berechnung der Abmessungen müssen Sie sicherstellen, dass der Abstand vom Kamin zu den Wänden der Struktur und dem Kaminsims mindestens 15 - 20 cm beträgt, danach werden auf der Grundlage der Zeichnung Markierungen an Wand und Boden angebracht.
Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung
Der Prozess umfasst die Durchführung mehrerer Schritte: von der Befestigung des Profils bis zur Dekoration der ummantelten Trockenbauwand
- Rahmenkonstruktion. Entsprechend der fertigen Markierung werden vorgefertigte Führungsprofile angebracht. In sie werden dann Gestellelemente eingesetzt, die anschließend mit selbstschneidenden Schrauben befestigt werden. Das Lot steuert die Vertikalität.
- Befestigung der Profile an der Wand mit Dübelnägeln. In diesem Fall werden die Racks zusätzlich mit Jumpern fixiert.
- Verlegen von Isoliermaterial in den Wänden der Struktur. Sie können als komprimierte Basaltwolle dienen.
- Ummantelung aus Gipskarton. Dazu müssen die Trockenbauplatten markiert und unnötige Elemente mit einem speziellen Messer abgeschnitten werden.Die Hauptsache ist, auf einer Seite einen Einschnitt zu machen und das Material auf der anderen Seite zu brechen. Um die Ummantelung der zukünftigen Struktur auszuführen, müssen Sie die Schrauben in einem Abstand von 10 - 15 cm voneinander einschrauben. Nach Abschluss dieser Arbeiten sollte Gipsputz aufgetragen werden.
- Biokamin fertigstellen. Dazu werden die Wände und der Boden des Körpers mit Ausnahme der Aussparung für den Einbau des Brenners mit Keramikfliesen verklebt.
- Nahtverfugung. Danach wird ein Kaminsims montiert und die Struktur selbst mit vorbereiteten dekorativen Elementen - Stuck, Mosaiken, Verblendziegeln - verziert.
- Brennerinstallation. Es kann gekauft oder unabhängig aus einem Metallglas hergestellt werden, in das der Docht abgesenkt wird. Im letzteren Fall ist es nicht möglich, die Flammenhöhe einzustellen, aber Sie müssen auch nicht für das werkseitige Design bezahlen.
Der letzte Schritt kann die Installation eines schmiedeeisernen oder hitzebeständigen Glasgitters sein, das dem Haushalt zusätzliche Sicherheit bietet.
Aufgrund der Sperrigkeit von Biokamine für den Außenbereich werden sie oft in Form von Eckkonstruktionen ausgeführt. Letzteres kann symmetrisch oder asymmetrisch sein, wenn anstelle einer der Rückwände in der Nähe des Kamins eine Säule installiert wird. Ihre Installation unterscheidet sich praktisch nicht von der Installation von Standard-Boden-Biokaminen, mit Ausnahme der Zeichnung.
Regeln für den sicheren Betrieb eines Biokamins
- Regeln für den sicheren Betrieb eines Biokamins
- Lassen Sie offene Flammen nicht unbeaufsichtigt.
- Das Zünden des Kamins wird nur von Erwachsenen durchgeführt. Kinder sind verboten.
- Sie können einen Kamin nicht in der Nähe des Ventilators in einem Luftzug aufstellen.
- Während der Verbrennung darf der Kamin nicht bewegt werden. Bewegung ist möglich, nachdem das Feuer vollständig gelöscht ist.
- Es ist verboten, einen Kamin dort aufzustellen, wo brennbare Stoffe gelagert werden.Benzine, Lacke, Farben, andere Flüssigkeiten.
- Befüllen Sie den Behälter nur über den Trichter mit Kraftstoff.
- Es ist verboten, Gegenstände auf dem Gerätekörper abzulegen.
- Es ist verboten, jede Art von Brennstoff zu verbrennen, außer einer speziell dafür vorgesehenen Sorte.
- Sie können keine Änderungen am Design des Systems vornehmen, ohne zu verstehen, was und wie zu tun ist.
- Es ist strengstens verboten, Kraftstoff während des Verbrennungsprozesses hinzuzufügen. Ein Feuer wird sofort entstehen.
- Beim Tanken nicht rauchen.
- Verschütteter Kraftstoff muss aufgewischt werden. Andernfalls kann es zu einem Brand kommen.
- Lehnen Sie sich nicht über den Kamin. Hände von Feuer fernhalten.
- Bedecken Sie die Struktur nicht mit irgendetwas. Dies wird zu einem Brand führen.
- Um die Flamme des Kamins zu löschen, benötigen Sie eine spezielle Metallplatte.
- Um wieder aufzutanken, müssen Sie nach dem Löschen des Feuers 15 Minuten warten. Das Gerät muss abkühlen.
- Es ist verboten, den Tank zu entfernen, während das Feuer brennt.
- Es ist verboten, gewöhnliche Streichhölzer und Feuerzeuge zu verwenden. Für diese Zwecke müssen Sie spezielles Zubehör verwenden.
- Wenn der Kraftstoff nicht brennt, hat er eine niedrige Temperatur. Auf Zimmertemperatur erwärmen lassen.
- Näher als 1 Meter vom Kamin sollte nichts sein.
- Wie Sie sehen können, ist das Biokamingerät ein einfaches Gerät. Die Betriebsregeln sind genauso einfach zu befolgen.
Schritt für Schritt Anleitung zur Herstellung
Die moderne Industrie bietet den Verbrauchern fertige Biokamine sowie verschiedene Zubehörteile und Teile für ihre Herstellung an. Mit einem Satz von Teilen können Sie einen Biokamin nach der Originalskizze bauen. Wir bieten mehrere Optionen für einfache Designs.
Schreibtisch
Um einen Tischkamin herzustellen, werden folgende Teile benötigt:
- Metallbox - die Basis für den Kraftstofftank;
- Bank oder Becher aus Edelstahl;
- Metallgitter;
- Hitzebeständiges Glas;
- Spitzendocht;
- Dichtungsmittel;
- Dekorative Steine.
Kieselsteine schmücken nicht nur den Kamin, sondern ermöglichen es Ihnen auch, mehr Wärme zu sparen.
Die Installation besteht aus den folgenden Schritten:
- Herstellung von Schutzgittern. Konzentrieren Sie sich auf die Abmessungen des Metallgehäuses und schneiden Sie 4 Glasstücke aus. Dann wird aus diesen Elementen ein Gehäuse hergestellt, in dem die Glasrohlinge mit einem Dichtmittel befestigt werden.
- Der geklebte Bildschirm wird an der Basisbox befestigt.
- Ein vorbereiteter Becher-Kraftstofftank wird in die Mitte der Box gestellt und mit einem auf den Körper zugeschnittenen Netzzuschnitt abgedeckt. Für die Festigkeit an den Ecken wird empfohlen, das Netz durch Schweißen zu greifen.
- In der Mitte des Gitters ist ein Schnurdocht befestigt, das untere Ende wird in den Kraftstofftankbecher abgesenkt.
- Auf das Gitter werden dekorative Steine gelegt.
Boden
Äußerlich kann ein bodenstehender Biokamin einen echten, aus Ziegeln ausgelegten Kamin exakt wiederholen, aber Sie können dem Gerät eine völlig originelle, einzigartige Form geben. Die Basis besteht aus einem Metallprofil, das mit Trockenbau, Holz, Kunststoff oder Metall ausgekleidet ist. Zunächst werden sie mit Maßen bestimmt und fertigen eine Zeichnung an.
Der Außenkamin nimmt nicht viel Platz ein und fügt sich perfekt in den Innenraum ein
Die Installation besteht aus den folgenden Schritten:
- Wandmarkierung und Rahmenmontage. Eine rechteckige Box wird aus einem Metallprofil hergestellt und an der Wand befestigt. Die vertikalen Gestelle des Körpers sind mit Jumpern befestigt. Der Sockel des Kamins besteht ebenfalls aus Metallprofilen.
- Rahmenummantelung. Der montierte Rahmen ist mit vorbereiteten Trockenbauplatten (oder anderem Material) ummantelt.
- Die Innenwände der Nische unter dem Brenner sind mit hitzebeständigem Material ummantelt. An der Rückwand ist eine Schicht Steinwolle angebracht.
- Die Nähte sind mit einem Netz (Serpyanka) versiegelt, das mit Gipskitt versiegelt ist. Dann wird die gesamte Oberfläche mit Schleifpapier gereinigt und mit einer Grundierung beschichtet.
- Gegenüber. Trockenbau wird mit Verkleidungsmaterial überklebt: Zierstein, Kunststoff, Fliesen usw.
- Behälter- und Brennerinstallation. Eine rechteckige Schachtel besteht aus einem Blech mit einer Dicke von mehr als 3 mm, entsprechend den Abmessungen des Gehäusebodens. Darauf ist ein Brenner montiert - eine Metallpatrone. Die obere Platte des Brenners ist eine Metallplatte mit Schlitzen. Die Box wird in den Boden des vorbereiteten Rahmens eingebaut. Zur Sicherheit ist unter dem Korpus mit dem Brenner ein Blech angebracht.
- Einbau von Sicherheitsglas. Die Vorderwand des Kamins ist mit hitzebeständigem Glas verkleidet, das auf die Größe der Nische zugeschnitten ist.
- Tankdekor. Um den Brenner herum werden dekorative Steine oder keramisches Brennholz gelegt.
- Brenner mit Brennstoff werden mit einem Metallgitter abgedeckt, Steine oder dekoratives Brennholz werden darauf gelegt.
Wand
Das Design des Wandkamins stimmt grundsätzlich mit der Standversion überein. Die Basis des Wandmodells ist ein Metallgehäuse in länglicher rechteckiger Form. Der Kamin ist ein mit Gipskarton ummantelter Metallrahmen. Innerhalb des Rahmens ist ein Gehäuse mit einem Kraftstofftank installiert.
Der wandmontierte Biokamin ist ein flacher, länglicher Rahmen
Die Rückwand ist mit einem Edelstahlblech verkleidet. Zwischen Platte und Wand wird eine Schicht Steinwolle (2-3 cm) gelegt. Die überstehenden Ränder der Watte sind mit Metallecken abgedeckt. Die Vorderwand des Kamins ist mit einer Glasscheibe verkleidet.
Dekorieren eines Brenners für einen Biokamin
Im fertigen Gehäuse eines selbstgebauten Bio-Kamins können Sie den Inhalt ganz einfach ändern. Als Zubehör geeignet:
Steine: von gleicher oder unterschiedlicher Größe, glatt oder strukturiert, transparent oder farbig.
Steine können nicht nur auf der Oberfläche des Gitters, sondern auch außerhalb ausgelegt werden.
Keramikscheite: so bemessen, dass sie ein echtes Feuer imitieren.
Stilisierte Objekte, die in der Nähe ausgelegt sind, wie Werkzeuge zum Anzünden und Löschen eines Biokamins, ein Schürhaken und eine Zange sowie Brennstoff in einer dekorativen und sicheren Verpackung, werden dazu beitragen, die Atmosphäre zu betonen.
Weitere Inhalte finden Sie unter
Bauanleitung für ein kompaktes Modell
Angesichts der Tatsache, dass die Kosten für solche Geräte ziemlich hoch sind, interessieren sich viele Handwerker dafür, wie Machen Sie Ihren eigenen Biokamin für das Zimmer.
Dies ist eine ziemlich einfache Aufgabe, insbesondere wenn Sie ein kompaktes Desktop- oder Bodenmodell erstellen. Es kann bedingt in zwei Komponenten unterteilt werden: einen Kraftstofftank und eine Glasvitrine. Als zweites können Sie ein altes Aquarium ohne Boden verwenden.
Für kleine Biokamine können Sie einen Kraftstofftank aus einer gewöhnlichen Metalldose herstellen. Seine Abmessungen sollten so sein, dass der Behälter im Inneren der Basis verborgen ist.
Für die Arbeit benötigen wir folgende Materialien:
- eine Metallbox, die als Basis verwendet wird;
- Metalltank für Kraftstofftank;
- Spitze für Docht;
- eine Glasscheibe, wenn kein Aquarium vorhanden ist;
- Silikon Dichtungsmittel;
- Metallgitter;
- kleiner Kiesel.
Aus den Werkzeugen müssen Sie einen Glasschneider und eine Schere vorbereiten.
Machen wir uns an die Arbeit und beginnen mit dem Körper. Es wird ein Quader oder ein Würfel ohne Deckel und Boden sein. Wir bestimmen die Abmessungen der zukünftigen Struktur und dementsprechend die Länge und Breite ihrer Wände. Eine Glasscheibe wird auf eine ebene horizontale Fläche gelegt, gewaschen und entfettet.
Wir bringen ein Lineal an der Linie des zukünftigen Schnitts an und drücken es auf das Blatt. Damit das Lineal nicht verrutscht, können Sie ein Heftpflaster darauf kleben.
Wir nehmen einen Diamant-Glasschneider, legen ihn auf ein Blatt und führen ihn ohne starken Druck von uns weg. Die Schnittlinie sollte farblos und dünn sein. Wenn uns die resultierende Linie aus irgendeinem Grund nicht gefallen hat, ist es absolut unmöglich, sie zu umkreisen. Sie sollten 1 mm zurückziehen und eine neue Linie zeichnen. Bewegen Sie das Glas nach Abschluss des Schnitts an die Kante der Basis, sodass es mit der Schnittlinie übereinstimmt.
Klopfen Sie vorsichtig mit dem Werkzeugkopf auf die Schnittlinie und brechen Sie dann mit einer vorsichtigen, aber präzisen Bewegung das auf dem Gewicht verbleibende Glas ab. Auf diese Weise schneiden wir alle vier Teile in der gewünschten Größe aus.
Jetzt müssen sie mit Silikondichtmittel zusammengeklebt werden. Dazu die Seitenkanten der Teile großzügig bestreichen und verbinden. Lassen Sie die Versiegelung trocknen. Dazu befestigen wir die entstandene Struktur zwischen beliebigen festen Objekten und belassen sie einen Tag in dieser Position.
Damit die verklebte Struktur im stationären Zustand trocknen kann, muss sie in geeigneter Weise fixiert werden, beispielsweise zwischen sperrigen Gegenständen eingeschlossen
Wir reinigen das getrocknete Gehäuse von überschüssigem Dichtmittel. Es ist bequem, dies mit einer Klinge zu tun. Wir fahren mit der Herstellung der Basis des Biokamins fort. Es sollte eine Dose aus Metall sein, die in der Größe der Vitrine entspricht.
Letzterer sollte einfach und sicher auf einer Metallbasis installiert werden können. In der Basis sollte auch eine Metalldose installiert werden, die als Kraftstofftank dient.
Es ist wünschenswert, dass das Volumen des Tanks groß genug ist, damit Sie den Biokamin nicht zu oft nachfüllen müssen. Die Bank wird in der Mitte der Struktur installiert. Aus einem haltbaren Metallgitter wird ein Teil ausgeschnitten, dessen Größe der Basis entspricht. Es wird auf den Kraftstofftank gelegt und an den Kanten der Basis befestigt.
Wir machen aus der vorbereiteten Schnur einen Docht und senken ihn in den Kraftstofftank. Arten von hausgemachten Biokaminbrennern und Anweisungen zu ihrer Herstellung werden in unserem anderen Artikel besprochen.
Feinmaschiges Metallgewebe wird zu einer zuverlässigen Basis für das Verlegen von dekorativen Steinen oder keramischem Brennholz - ästhetische Elemente zur Dekoration des Geräts
Wir legen Kieselsteine oder andere Steine auf das Gitter, sodass sie es vollständig bedecken. Steine erfüllen nicht nur eine dekorative Funktion. Sie entfernen teilweise die Wärme, die vom Brenner auf das Metallgitter übertragen wird.
Auf diese Weise können Sie das Glas vor Rissen schützen. Jetzt können Sie die Glasvitrine wieder einsetzen. Der kompakte Biokamin ist einsatzbereit.
Montageanleitungen
Nachdem Sie die Komponenten für den Biokamin gesammelt haben, können Sie mit der Montage des Geräts beginnen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen es Ihnen, einen Biokamin ohne unnötige Schwierigkeiten mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen:
Das erste, was wir tun müssen, ist die Schutzglasscheibe zu kleben. Silikon-Dichtstoff trocknet im Tagesbereich, so dass das Glas im Voraus verbunden wird.
Erstellen einer Glasschutzscheibe
Dann müssen Sie einen Metallrahmen in Form einer Box zusammenbauen, finden und herstellen, in der der Brenner installiert wird und auf der Sie einen Schutzschirm anbringen.
Passender Metallrahmen
Installation des Schutzgitters
Im nächsten Schritt wird der Brenner in den Rahmen eingesetzt.Wenn der Kraftstoff in einer Dose verkauft wurde, kann er diese Rolle durchaus spielen. Wenn der Behälter aus Kunststoff war, können Sie jede Blechdose in geeigneter Größe verwenden.
Wir platzieren den Brenner im Rahmen
Wir stecken den Docht in das Glas, bringen es zum Gitter und verschließen es mit Ziersteinen.
Vorbereitung des Metallgitters
Installation des Gitters innerhalb des Rahmens am Brenner
Wir decken die resultierende Struktur mit einem Schutzgitter ab, legen dekorative Elemente und der hausgemachte Biokamin ist fertig.
Wir schließen das Gitter mit dekorativen Steinen
Wir starten einen Biokamin
Ökologischer Bastelkamin
Wie Sie sehen können, ist es ziemlich einfach, einen Alkoholkamin mit Ihren eigenen Händen zu erstellen, vorausgesetzt, er ist klein. Bei großen Anlagen ist der Bau eines speziellen Portals erforderlich. Der einfachste Weg, eine Struktur zu bauen, ist aus Trockenbau, einem einfach zu verwendenden und kostengünstigen Material. In diesem Fall wird wie folgt vorgegangen:
- Der erste Schritt besteht darin, eine Plattform für den Biokamin vorzubereiten. Der Boden muss vor hohen Temperaturen geschützt werden. Sie können einen Estrich auf dem Boden machen oder einen Ziegelstein verlegen.
- Dann wird aus einem Metallprofil ein Biokaminrahmen gebaut, der sicher am Boden und an der Wand befestigt wird. In den Decken wird Dämmmaterial verlegt.
- Die so entstandene Konstruktion wird außen mit Gipskartonplatten vernäht und innen mit Fliesen oder Blechen geglättet. Feuerfeste Materialien schützen den Trockenbaukasten vor den schädlichen Auswirkungen von Feuer.
Bau eines Portals für einen Öko-Kamin
- Von außen ist die Biokaminbox passend zum Innenraum des Raumes dekoriert. Sieht toll aus Steinoptik, Kunststoffplatten unter dem Mauerwerk.Auch Geschmiedetes ist gerne gesehen, vor allem passende Accessoires neben dem Kamin. Sie können Brennholz neben das Portal stellen und dekorative Keramikmodelle von Brennholz in den Feuerraum eines Biokamins werfen.
- Innerhalb des resultierenden Portals wird ein Brennstoffblock installiert. Wenn das System massiv ist, ist es am besten, ein fertiges Gerät in einem Geschäft zu kaufen.
- Zum Schutz der Umwelt ist am Brennstoffblock eine Schutzscheibe aus Glas angebracht.
Der resultierende Biokamin wird zweifellos zum Hauptelement des Raums, und ein echtes, lebendiges Feuer ermöglicht es Ihnen, in Ihrem Zuhause einen vollwertigen Komfort zu schaffen.
Wir hoffen, dass Sie jetzt verstehen, wie man zu Hause einen Biokamin baut. Wenn Sie bereit sind, die oben beschriebenen Manipulationen durchzuführen, erstellen Sie einen Biokamin mit Ihren eigenen Händen. Wenn Ihnen solche Arbeiten jedoch Angst machen, kaufen Sie einfach ein fertiges Gerät im Geschäft. Es ist bemerkenswert, dass solche Geräte zusammengebaut verkauft werden, sodass Sie beim Starten des Systems keine Schwierigkeiten haben werden. Lesen Sie die Anweisungen, schalten Sie das Gerät ein und genießen Sie das Live-Feuer.
Das ist interessant: Welcher Warmwasserbereiter für eine Wohnung und ein Haus zu wählen ist - eine Übersicht von Unternehmen mit Bewertungen
Video: eine Vielzahl von Designs und Designstilen für Biokamine
Einen Biokamin mit eigenen Händen zu bauen ist ohne großen Aufwand möglich. Solche Modelle zeichnen sich durch ein einfaches Design aus, das ihre Stärke und Sicherheit garantiert. Das Funktionsprinzip solcher Anlagen ist seit der Antike unverändert geblieben. Heute sind sie dank neuer ökologischer Brennstoffe wieder gefragt. Die gestiegene Nachfrage nach diesen Modellen zeugt von ihrer Nützlichkeit und Wirksamkeit.
Allgemeine Information
Die Herstellung eines Biokamins ist ein ziemlich schwieriges Unterfangen, das einen erheblichen Zeit- und Geldaufwand erfordert. Darüber hinaus müssen Sie über die Fähigkeiten einer solchen Arbeit verfügen oder zumindest eine allgemeine Vorstellung davon haben.
Biokamingerät
Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen Biokamin bauen, müssen Sie im Detail studieren, wie er funktioniert. Unabhängig vom Typ besteht es aus den gleichen Elementen, dazu gehören:
- Heizblock. Dieses Element kann ein Kraftstofftank mit einem Ventil oder ein gewöhnlicher Brenner sein. In der Regel besteht der Block aus Edelstahl oder Metall. Das Material ist ziemlich dick gewählt, was dazu beiträgt, das Gerät vor den Auswirkungen hoher Temperaturen zu schützen und die Betriebsdauer zu verlängern. Das Volumen des Kraftstofftanks kann von 60 ml bis 5 Liter variieren.
- Rahmen. Seine Form und Abmessungen hängen direkt von der Inneneinrichtung ab. Unter den vielen Modellen stechen offene und geschlossene Gehäuse hervor. In beiden Fällen können Sie ein originelles Design wählen, das sich perfekt in den Raum einfügt und ihm hilft, Komfort und Wärme zu schaffen.
- Dekorative Elemente. Diese Kleinteile bestehen aus feuerfesten Materialien und dienen der Dekoration des Produkts. Meistens können dies verschiedene Steine für Brenner, geschmiedete Roste, Keramikscheite und andere Attribute von Kaminen sein.
3 id="raznovidnosti-izdeliy">Sorten von Produkten
Vor der Herstellung Biokamin für Wohnung Mit Ihren eigenen Händen müssen Sie die Position im Raum bestimmen. Die Art des Produkts, das Sie wählen, hängt von diesem Faktor ab. Es gibt drei Hauptoptionen:
Schreibtisch. Dies sind kleine Strukturen, die in verschiedenen Formen hergestellt und mit Miniaturelementen verziert werden können.Die Flamme in ihnen befindet sich hinter einem speziellen Schutzschirm, der die Möglichkeit versehentlicher Verbrennungen und die Bildung einer Zündquelle ausschließt. Tischprodukte haben nur eine dekorative Funktion und heizen den Raum überhaupt nicht auf.
Dekorative Biokamine für den Schreibtisch sind sicher in der Anwendung
Wand. Diese Biokamine bestehen aus Glas oder Metall. Ihre Länge kann 1 Meter erreichen, was das Gerät ziemlich schwer macht. Aus diesem Grund ist es notwendig, spezielle Befestigungselemente bereitzustellen, um eine gewichtige Struktur aufrechtzuerhalten.
Wandmontierte Bio-Kamine eignen sich für jeden reichen und repräsentativen Raum
Boden. Dies ist die schönste und am häufigsten verwendete Art von Biokamin. Seine Popularität erlangte er durch die Ähnlichkeit mit echten Holzprodukten. Standgeräte können in einer Wand oder Nische montiert oder in einer Raumecke platziert werden.
Floor - die häufigste Art von Biokamin
Vorteile und Nachteile
Ein selbstgebauter Ökokamin hat wie jedes andere Gerät seine positiven und negativen Seiten. Es gibt viel mehr von den ersten, sodass Sie den Typ sicher auswählen und mit der Installation beginnen können. Vergessen Sie dabei nicht die Mängel, da sie den Komfort im Raum stark beeinträchtigen und den Besitzern zusätzliche Unannehmlichkeiten bereiten können.
> Zu den Vorteilen von Biokaminen gehören:
Einfachheit des Designs. Das Produkt erfordert keine teure Zusatzausrüstung, Schornstein und Belüftung. Zudem erfolgt die Installation ohne Abstimmung mit diversen Behörden und Nachbarn.
Einfache Konstruktion. In der Regel wiegen selbst die größten Modelle selten mehr als 100 kg. Diese Funktion vereinfacht den Prozess des Transports und der Installation.
Sicherheit
Durch Befolgen der einfachsten Vorsichtsmaßnahmen wird das Verletzungs- oder Brandrisiko minimiert.
Umweltfreundlichkeit. Während des Betriebs gibt das dekorative Gerät keine für den menschlichen Körper schädlichen Substanzen ab und belastet die Atmosphäre nicht
Außerdem entsteht im Betrieb kein Rauch oder Ruß.
Einfache Wartung. Sogar ein Kind kann einen Biokamin steuern. Dazu müssen Sie die Konstruktionsmerkmale nicht kennen, sondern einfach die mitgelieferte Anleitung studieren.
Zusätzliche Luftbefeuchtung. Diese nützliche Funktion basiert auf der Freisetzung von Kohlendioxid und Wasserdampf.
Zu den negativen Eigenschaften gehören:
- Geringe Wärmeentwicklung. Selbst die leistungsstärksten und dimensionalesten Produkte sind nicht in der Lage, den Raum zu heizen, in dem sie installiert sind.
- Die Notwendigkeit einer häufigen Belüftung des Raumes und die Anordnung einer guten Belüftung.
- Die hohen Kosten des Geräts.
iv class="flat_pm_end">