- Kabeltypen
- widerständig
- selbstregulierend
- Arten von Heizkabeln für Sanitärinstallationen
- widerständig
- Selbstregulierend
- Die Nuancen der Installationsarbeiten
- Videobeschreibung
- Kurz zu den wichtigsten
- Arten von Heizdrähten
- Tabelle: Typen von Heizkabeln mit Eigenschaften
- Mittel zum Erhitzen des Abflusses und des Dachüberstands
- Welches Heizkabel wählen
- Die Zusammensetzung des Heizsystems des Abflusses und des Daches
- Arten von Heizkabeln
- Typ #1 - resistiv
- Typ #2 - selbstanpassend
- Gestaltung und Umfang
- Fazit
Kabeltypen
Vor der Installation ist es wichtig zu untersuchen, was Heizdrähte sind und wie sie installiert werden. Es gibt zwei Arten von Kabeln: resistiv und selbstregulierend
Es gibt zwei Arten von Kabeln: resistiv und selbstregulierend.
Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass sich das Widerstandskabel gleichmäßig über die gesamte Länge erwärmt, wenn ein elektrischer Strom durch das Kabel fließt, und das Merkmal des selbstregulierenden Kabels ist die Änderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von der Temperatur. Das bedeutet, je höher die Temperatur eines Abschnitts eines selbstregulierenden Kabels ist, desto geringer ist die Stromstärke darauf. Das heißt, verschiedene Teile eines solchen Kabels können jeweils auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
Darüber hinaus werden viele Kabel sofort mit Temperatursensor und automatischer Steuerung produziert, was im Betrieb erheblich Energie spart.
Selbstregulierende Kabel sind schwieriger herzustellen und teurer. Wenn keine besonderen Betriebsbedingungen vorliegen, kaufen sie daher häufiger ein Widerstandsheizkabel.
widerständig
Ein Widerstandsheizkabel für ein Wasserversorgungssystem hat Budgetkosten.
Kabelunterschiede
Je nach Designmerkmalen ist es in mehrere Varianten unterteilt. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile:
Kabelart | Vorteile | Minuspunkte |
Einzelprozessor | Das Design ist einfach. Es hat einen heizenden Metallkern, ein Kupfer-Abschirmgeflecht und eine innere Isolierung. Von außen gibt es einen Schutz in Form eines Isolators. Maximale Hitze bis zu +65°С. | Es ist unpraktisch für Heizungsleitungen: Beide gegenüberliegenden Enden, die weit voneinander entfernt sind, müssen an die Stromquelle angeschlossen werden. |
Zweikern | Es hat zwei Adern, die jeweils separat isoliert sind. Ein zusätzlicher dritter Kern ist blank, aber alle drei sind von einem Folienschirm bedeckt. Außenisolierung wirkt hitzebeständig Maximale Hitze bis +65°C. | Trotz des moderneren Designs unterscheidet es sich nicht wesentlich von einem Single-Core-Element. Die Betriebs- und Heizeigenschaften sind identisch. |
Zonale | Es gibt unabhängige Heizabschnitte. Zwei Kerne sind separat isoliert, und oben befindet sich eine Heizspule. Die Verbindung erfolgt über Kontaktfenster mit stromführenden Leitern. So können Sie parallel Wärme erzeugen. | Es wurden keine Nachteile gefunden, wenn Sie den Preis des Produkts nicht berücksichtigen. |
Widerstandsdrähte verschiedener Typen
Die meisten Käufer ziehen es vor, den Draht „auf die altmodische Art“ zu verlegen und einen Draht mit einer oder zwei Adern zu kaufen.
Da für Heizungsrohre ein Kabel mit nur zwei Adern verwendet werden kann, wird auf eine einadrige Ausführung des Widerstandsdrahtes verzichtet. Wenn der Eigentümer des Hauses es unwissentlich installiert hat, droht dies, die Kontakte zu schließen. Tatsache ist, dass eine Ader geschleift werden muss, was beim Arbeiten mit einem Heizkabel problematisch ist.
Wenn Sie das Heizkabel selbst am Rohr installieren, raten Experten, eine zonale Option für die Installation im Freien zu wählen. Trotz der Besonderheit des Designs wird seine Installation keine ernsthaften Schwierigkeiten verursachen.
Drahtdesign
Eine weitere wichtige Nuance bei einadrigen und zweiadrigen Strukturen: Im Handel sind bereits geschnittene und isolierte Produkte erhältlich, wodurch die Möglichkeit entfällt, das Kabel auf die optimale Länge einzustellen. Wenn die Isolierschicht gebrochen ist, ist der Draht unbrauchbar, und wenn nach der Installation Schäden auftreten, muss das System im gesamten Bereich ausgetauscht werden. Dieser Nachteil gilt für alle Arten von Widerstandsprodukten. Die Installationsarbeit solcher Drähte ist nicht bequem. Auch eine Verlegung innerhalb der Rohrleitung ist nicht möglich - die Spitze des Temperaturfühlers stört.
selbstregulierend
Das selbstregulierende Heizkabel für die Wasserversorgung mit Selbsteinstellung hat ein moderneres Design, das sich auf die Betriebsdauer und die einfache Installation auswirkt.
Das Design bietet:
- 2 Kupferleiter in einer thermoplastischen Matrix;
- 2 Lagen inneres Isoliermaterial;
- Kupfergeflecht;
- externes Isolierelement.
Es ist wichtig, dass dieser Draht ohne Thermostat gut funktioniert. Selbstregulierende Kabel haben eine Polymermatrix
Beim Einschalten wird Kohlenstoff aktiviert, und bei einer Temperaturerhöhung vergrößert sich der Abstand zwischen seinen Graphitkomponenten.
Selbstregulierendes Kabel
Arten von Heizkabeln für Sanitärinstallationen
Das Heizkabel wird in 2 Typen unterteilt, die jeweils in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Es kann selbstregulierend oder resistiv sein. Das selbstregulierende Modell wird bei langen Wasserleitungen verwendet. Kurze Rohre mit einem Querschnitt von nicht mehr als 40 mm Durchmesser werden mit Widerstandsmodellen beheizt.
widerständig
Das Kabel funktioniert nach folgendem Verbindungsschema: Der Strom fließt durch die inneren Adern des Drahtes und erwärmt ihn, wobei eine große Wärmemenge freigesetzt wird. Aufgrund des hohen Widerstands und der maximalen Stromstärke wird eine hohe Wärmeableitungsrate erzielt. Sie können einen Draht kaufen, der über seine gesamte Länge in gleichen Anteilen Wärme erzeugt. Diese Modelle haben einen konstanten Widerstand. Was Sie beim Anschließen des Kabels wissen müssen:
- Einzelprozessor. Um einen Dachablauf zu beheizen oder einen warmen Fußboden auszustatten, wird ein Heizkreis vom „geschlossenen“ Typ verwendet. Dazu werden Drähte mit einer Ader verwendet. Das Anschließen eines festen Drahts ist wie eine Schleife. Der Draht wird um das Rohr gewickelt und seine Enden werden mit Strom verbunden. Zur Isolierung der Wasserversorgung wird eine externe Verbindungsart verwendet und der Draht auf beiden Seiten verlegt.
- Zweidraht. Wenn eine interne Verlegung erforderlich ist, verwenden Sie ein zweiadriges Kabel. Es besteht aus zwei Kernen: Heizen und Energie liefern. Der Draht wird entlang der Wasserversorgung verlegt und verbindet ein Ende mit Strom.Mit Hilfe von T-Stücken und Dichtungen können zweiadrige Drähte im Rohr verlegt werden.
Dies ist ein kostengünstiger, zuverlässiger Draht mit langer Lebensdauer (15 Jahre). Seine Nachteile: Standardlänge, Leistung ist immer gleich und nicht einstellbar. Aufgrund eines durchgebrannten Abschnitts müssen Sie das gesamte Kabel austauschen. Wenn 2 Kabel nahe beieinander liegen oder sich kreuzen, brennen sie durch. Durch die Installation eines Thermostats mit Sensoren schaltet sich das System selbst ein und aus. Die Energie wird abgeschaltet, wenn die Temperatur +7°C erreicht. Sinkt sie auf +2°C, schaltet sich die Heizung automatisch ein.
Selbstregulierend
Multifunktionales selbstregulierendes Kabel wird für Abwasserleitungen, Sanitärsysteme und Beheizung von Dachkonstruktionen verwendet. Seine Funktionalität - die zugeführte Wärmemenge und die Leistungsstufe werden unabhängig voneinander geregelt. Die Erwärmung des Drahtes erfolgt von selbst, nachdem die Temperatur den Sollwert erreicht hat. Wenn wir es mit einem resistiven Analogon vergleichen, sind die Isolierschichten der Drähte gleich, aber die Heizmatrizen sind unterschiedlich. Arbeitsprinzip:
- Je nach Widerstand des selbstregulierenden Kabels kann der Leiter die Stromstärke nach oben oder unten verändern.
- Wenn der Widerstand zunimmt, beginnt der Strom abzunehmen, wodurch die Leistung minimiert wird.
- Wenn der Draht abkühlt, nimmt der Widerstand ab. Die Stromstärke steigt an und der Heizvorgang beginnt.
Wenn Sie das System mit einem Thermostat automatisieren, steuert es abhängig von den Temperaturbedingungen auf der Straße den Ein- und Ausschaltvorgang selbstständig.
Die Nuancen der Installationsarbeiten
Wenn der Draht innen oder außen sicher befestigt ist, ist es wichtig, darauf zu achten, das Ende des Leiters zu isolieren. Experten empfehlen die Verwendung von Schrumpfschläuchen
Dieses Produkt schützt die Kerne perfekt vor Feuchtigkeit, wodurch das Risiko von Kurzschlüssen und Reparaturarbeiten verringert wird. Wir dürfen nicht vergessen, dass es erforderlich ist, den Heizteil mit dem "kalten" Teil zu verbinden.
Kabelverbindung
Tipps und Ratschläge von erfahrenen Handwerkern:
- Wenn Sie zwei Methoden zum gleichzeitigen Verlegen des Drahtes innerhalb und außerhalb des Rohrs verwenden, können Sie die Wassererwärmungsrate um ein Vielfaches erhöhen, dies erfordert jedoch zusätzliche Installationskosten.
- Heizwasserleitungen mit einem selbstregulierenden Heizkabel ermöglichen es Ihnen, warme Abschnitte und Gleichstrom zu kalten Stellen zu ignorieren. Es darf geschnitten werden, sodass es auch an schwer zugänglichen Stellen zu keinen Problemen bei der Installation kommt. Die Länge des Kabels hat keinen Einfluss auf die Wärmeableitung.
- Widerstandsdraht ist halb so teuer, aber seine Lebensdauer ist viel geringer. Wenn ein herkömmliches zweiadriges Kabel installiert wurde, lohnt es sich jedoch, sich darauf vorzubereiten, dass es nach 5-6 Jahren ersetzt werden muss.
- Das Geflecht am Draht dient zur Erdung. Sie können diese Arbeitsphase überspringen, aber es ist besser, sich mit den Erdungsmethoden vertraut zu machen.
Videobeschreibung
Wie man eine Wasserleitung erdet, wird im Video gezeigt:
Meistens wird für die Selbstkonfektionierung eine lineare Kabelverlegungsmethode gewählt.
Die Höhe der Wärmeübertragung hängt direkt davon ab, welche Rohre im Raum installiert sind
Bei Kunststoffrohren ist dieser Indikator nicht hoch, was bedeutet, dass bei der Installation eines Heizkabels für Sanitärinstallationen die Rohre mit Aluminiumfolie umwickelt werden müssen.
Bevor Sie das Kabel an der Außenseite des Metallrohrs befestigen, ist es wichtig sicherzustellen, dass kein Rost vorhanden ist.Wenn dies der Fall ist, ist eine Reinigung und Behandlung mit einem speziellen Antiseptikum erforderlich.
Wird dies vernachlässigt, besteht in Zukunft die Gefahr von Schäden an der Isolierung.
Wenn die Befestigung von außen erfolgt, sollte der Abstand zwischen den Isolierbündeln nicht mehr als 30 cm betragen.Wenn Sie einen breiteren Schritt machen, lösen sich die Befestigungselemente nach einer Weile.
In der Praxis spannen einige Handwerker zwei Drähte gleichzeitig, um die Heizrate zu erhöhen. Es ist wichtig, dass zwischen den Kabeln ein geringer Abstand besteht.
Für die Befestigung an Kunststoff ist es besser, spezielle Klemmen zu verwenden.
Befestigung mit Schellen und Wärmedämmung im Profil
- Wenn entschieden wird, den Draht spiralförmig zu verdrehen, wird das Rohr zunächst mit metallisiertem Klebeband umwickelt.
- Um die Isolierung zu befestigen, ist es besser, spezielle Kabelbinder zu verwenden. Sie können in jedem Baumarkt gekauft werden.
- Es ist notwendig, den Temperatursensor vollständig vom Stromkabel zu isolieren, um die Gefahr von Kurzschlüssen und Bränden auszuschließen. Dies erfordert nicht nur die Einhaltung des Abstands zwischen diesen Geräten, sondern auch die Herstellung der Isolierdichtung aus einem speziellen Material.
- Heizleitungen mit einem Heizkabel unter Verwendung eines Thermostats sorgen für eine konstante Temperaturunterstützung. Dieses Gerät wird am besten neben dem Schaltschrank oder direkt darin montiert. Es ist nicht überflüssig, einen RCD zu installieren.
Kabel mit Thermostat
Achten Sie auf eine gründliche Isolierung der Rohrleitungen. Es werden Schaumschalen, Mineralwolle, geschäumte Wärmeisolatoren verwendet. Dadurch wird die Wärmeableitung verhindert.
Kurz zu den wichtigsten
Zunächst ist es wichtig, das richtige Kabel für Heizungsleitungen auszuwählen.
Es gibt selbstregulierende und resistive Kabeltypen, die für die Installation verwendet werden
Achten Sie bei der Auswahl eines Kabels auf die Anzahl der Adern, die Art des Querschnitts, die Wärmebeständigkeit, die Länge, das Vorhandensein eines Geflechts und andere Eigenschaften.
Für die Installation wird normalerweise ein zweiadriger oder Zonendraht verwendet.
Von den Möglichkeiten, den Draht zu installieren, ist es besser, dem äußeren den Vorzug zu geben. Befestigen Sie das Kabel nur dann im Rohr, wenn eine Montage von außen nicht möglich ist. Im Allgemeinen unterscheiden sich interne und externe Installationstechnologien praktisch nicht voneinander, aber die zweite Methode minimiert das Risiko von Verstopfungen und erhöht auch die Lebensdauer der Verkabelung.
Quelle
Arten von Heizdrähten
Die Hersteller bieten zwei Arten von Heizkabeln an:
- widerstandsfähig; Widerstandskabel mit einem und zwei Adern wird auch als seriell bezeichnet
- selbstjustierend. Selbstregulierende Kabel gelten als wirtschaftlicher
Die Leistung von flexiblen Leitern jeglicher Art wird in Watt pro 1 laufenden Meter berechnet. Widerstands- und selbstregulierende Kabel haben mehrere technische Eigenschaften, die bei der Auswahl eines Materials für ein Heizsystemgerät maßgebend sind.
- Maximale Kettenlänge. Dieser Parameter bestimmt die maximale Länge einer Leitung, einschließlich einer verzweigten. Die Anzahl der Adern hängt direkt von der Dicke und dem spezifischen Widerstand des Drahtes ab. Bei Überschreitung der zulässigen Kettenlänge besteht ein hohes Ausfallrisiko der gesamten Heizungsanlage.
- Maximale Betriebstemperatur. Zeigt die Fähigkeit des Kabels an, die Betriebstemperatur über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
- Maximale Temperatur ohne Last. Diese Eigenschaft bestimmt die Betriebsbedingungen des Kabels im getrennten Zustand.
Unabhängig von der Art der Leiter gibt es drei Linien davon.
Tabelle: Typen von Heizkabeln mit Eigenschaften
Charakteristisch | Maximale Betriebstemperatur (C°) | Für welchen Zweck ist es gedacht | Kennzeichen und Marken |
niedrige Temperatur | 65 |
| Nelson CLT, CLTR, LT Raychem Frostop, ETL, BTV, GM-2-X, EM2-XR Nexans DeFrost Pipe CCT KSTM, VR, NTR. |
mittlere Temperatur | 120 | Installation eines Heizsystems für Rohrleitungen und Tanks, die keiner Bedampfung ausgesetzt sind. | Nelson QLT, Raychem QTVR. |
hohe Temperatur | 12–240 | Installation eines Heizsystems für dampfbelastete Rohrleitungen und Tanks. | Raychem XTV, KTV, VPL Nelson HLT CCT BTX, VTS, VC. |
Widerstands- und selbstregulierende Kabel unterscheiden sich im Funktionsprinzip und in den Anschlussmethoden. Jeder dieser Leiter hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Mittel zum Erhitzen des Abflusses und des Dachüberstands
Um die Bildung von Frost zu verhindern, werden derzeit verschiedene Systeme zum Beheizen von Dachrinnen und Dächern verwendet, aber fast jedes davon basiert auf der Verwendung eines speziellen Heizkabels und einer Automatisierungsausrüstung.
Lassen Sie uns genauer betrachten, welche Arten von Heizkabeln und Steuergeräten es gibt, welche davon für die Auswahl vorzuziehen sind.
Welches Heizkabel wählen
Es gibt zwei Haupttypen von Heizkabeln für Dächer und Dachrinnen:
Widerstandskabel. In der Praxis handelt es sich um ein herkömmliches Kabel, das aus einem Metallkern und einer Isolierung besteht.Das Widerstandskabel hat einen konstanten Widerstand, eine konstante Heiztemperatur während des Betriebs und eine konstante Leistung. Die Erwärmung des Kabels erfolgt über einen geschlossenen Stromkreis.
Aufbau (Schema) eines Widerstandsheizkabels
Technologisch fortschrittlicher sind selbstregulierende Heizkabel für Dachrinnen und Dachüberstände. Es besteht aus einem heizungsselbstregulierenden Element (Matrix), das auf die Umgebungstemperatur (Abflussrohr) reagiert und seinen Widerstand und damit den Erwärmungsgrad ändert, sowie einem isolierenden Mantel, Geflecht und Außenmantel.
Jeder der Heizkabeltypen ist in der Lage, das Dach und die Dachrinnen gleichermaßen effektiv zu beheizen. Jeder von ihnen hat jedoch seine eigenen Vorteile. Der Hauptvorteil eines Widerstandskabels ist also sein viel niedrigerer Preis im Vergleich zu einem selbstregulierenden Kabel. Gleichzeitig ist der zweite Typ effizienter in Bezug auf den Stromverbrauch und unprätentiös in Bezug auf die Verlegebedingungen.
Wenn die Außentemperatur steigt, nimmt die Anzahl der stromführenden Pfade in der Kabelmatrix ab, wodurch die Leistung und die verbrauchte Strommenge sinken. Die Temperatur des selbstregulierenden Kabels wird ebenfalls reduziert. All dies vermeidet die Notwendigkeit eines Temperatursensors, der den Betrieb des Kabels automatisch regelt.
Beratung vom Fachmann: Als wirtschaftlich und qualitativ am effektivsten gilt ein kombiniertes Heizkabelsystem. Im Dachteil des Systems werden normalerweise kostengünstige Widerstandskabel verwendet, während die Beheizung von Dachrinnen und Dachrinnen durch selbstregulierende Kabel erfolgt.
Aufbau (Schema) des selbstregulierenden Devi-Heizkabels
Was die Berechnung des Energieverbrauchs und die Wahl der Leistung von Heizkabeln betrifft, so ist hier die Norm für Produkte vom Widerstandstyp ein Kabel mit einer Leistung im Bereich von 18-22 W pro Laufmeter zur Selbstregulierung - 15- 30 Watt pro Meter. Zu beachten ist jedoch, dass bei einem Entwässerungssystem aus polymeren Werkstoffen die Kabelleistung 17 W pro Laufmeter nicht überschreiten sollte, da sonst die Gefahr einer Beschädigung der Entwässerung durch zu hohe Heiztemperaturen besteht.
Die Zusammensetzung des Heizsystems des Abflusses und des Daches
Heizsysteme bestehen neben den eigentlichen Heizkabeln auch aus folgenden Hauptkomponenten:
- Befestigungselemente.
- Bedienfeld, in der Regel bestehend aus:
- Eingang dreiphasiger Leistungsschalter;
- Fehlerstromschutzschalter, normalerweise 30mA Empfindlichkeit;
- vierpoliges Schütz;
- einpolige Leistungsschalter für jede Phase;
- Thermostat-Leistungsschalter;
- Signallampe.
Komponenten des Verteilnetzes:
- Stromkabel zur Stromversorgung von Heizkabeln;
- Signalkabel, die Thermostatsensoren mit der Steuereinheit verbinden;
- Einbaudosen;
- Kupplungen, die die Dichtheit von Verbindungen und Abschlüssen aller Arten von Kabeln gewährleisten.
Anschlussplan Heizkabel
Thermostat. Die Einstellung des Kabelheizsystems kann mit zwei Arten von Geräten durchgeführt werden:
- Eigentlich das Thermostat. Dieses Gerät dient zum Einschalten des Heizsystems in einem bestimmten Temperaturbereich. Üblicherweise wird der Betriebsbereich auf -8..+3 Grad eingestellt.
- Wetterstationen.Neben einem bestimmten Temperaturbereich ist die Wetterstation in der Lage, das Vorhandensein von Niederschlägen und deren Schmelzen auf dem Dach zu überwachen. Die Station enthält nicht nur einen Temperatursensor, sondern auch einen Feuchtigkeitssensor, und einige Wetterstationen sind sowohl mit einem Niederschlagssensor als auch mit einem Schmelzsensor (Luftfeuchtigkeit) ausgestattet.
Bei Verwendung eines herkömmlichen Temperaturreglers im Kabelsystem muss der Benutzer das System bei Niederschlag selbstständig einschalten und bei Abwesenheit ausschalten. Die Wetterstation hingegen ermöglicht es Ihnen, den Prozess des Systems vollständig zu automatisieren und sogar die Zeitverzögerungen für das Herunterfahren zu programmieren. Auf der anderen Seite sind die Kosten für herkömmliche Thermostate viel rentabler.
Arten von Heizkabeln
Alle Heizsysteme sind in 2 große Kategorien unterteilt: resistiv und selbstregulierend. Jeder Typ hat seinen eigenen Einsatzbereich. Angenommen, Widerstandsrohre eignen sich gut zum Erhitzen kurzer Abschnitte von Rohren mit kleinem Querschnitt - bis zu 40 mm, und für lange Abschnitte des Wasserversorgungssystems ist es besser, ein selbstregulierendes (mit anderen Worten - selbstregulierendes "samreg ") Kabel.
Typ #1 - resistiv
Das Funktionsprinzip des Kabels ist einfach: Ein Strom fließt durch einen oder zwei Kerne, die sich in einer isolierenden Wicklung befinden, und erwärmt sie. Maximaler Strom und hoher Widerstand addieren sich zu einem hohen Wärmeableitungskoeffizienten. Zum Verkauf stehen Widerstandskabel mit einer bestimmten Länge und einem konstanten Widerstand. Während des Betriebs geben sie über die gesamte Länge die gleiche Wärmemenge ab.
Einadrige Kabel haben, wie der Name schon sagt, eine Ader, eine doppelte Isolierung und einen externen Schutz. Der einzige Kern fungiert als Heizelement
Bei der Installation des Systems muss beachtet werden, dass ein einadriges Kabel an beiden Enden angeschlossen wird, wie in der folgenden Abbildung:
Schematisch ähnelt die Verbindung eines einadrigen Typs einer Schleife: Zuerst wird sie an eine Energiequelle angeschlossen, dann wird sie über die gesamte Länge des Rohrs gezogen (gewickelt) und kommt zurück
Geschlossene Heizkreisläufe werden häufiger zum Beheizen eines Dachentwässerungssystems oder für eine „Fußbodenheizung“ verwendet, aber es gibt auch eine Option für Sanitärinstallationen.
Ein Merkmal der Installation eines einadrigen Kabels an einer Wasserleitung ist die beidseitige Verlegung. In diesem Fall wird nur der externe Verbindungstyp verwendet.
Für die interne Installation ist ein Kern nicht geeignet, da das Verlegen der „Schleife“ viel Innenraum beansprucht, außerdem ist ein versehentliches Überkreuzen von Drähten mit Überhitzung behaftet.
Ein zweiadriges Kabel zeichnet sich durch die Funktionstrennung der Adern aus: Eine ist für die Erwärmung zuständig, die zweite für die Energieversorgung.
Auch das Anschlussschema ist unterschiedlich. Eine „schlaufenartige“ Verlegung ist nicht erforderlich: Dadurch wird das Kabel an einem Ende mit der Stromquelle verbunden, das andere am Rohr entlang gezogen
Zweiadrige Widerstandskabel werden für Sanitärsysteme so aktiv wie Samregs verwendet. Sie können mit T-Stücken und Dichtungen in Rohren montiert werden.
Der Hauptvorteil eines Widerstandskabels sind seine geringen Kosten. Viele bemerken Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer (bis zu 10-15 Jahre), einfache Installation. Aber es gibt auch Nachteile:
- hohe Überhitzungswahrscheinlichkeit an der Kreuzung oder in der Nähe von zwei Kabeln;
- feste Länge - kann weder verlängert noch gekürzt werden;
- die Unmöglichkeit, den ausgebrannten Bereich zu ersetzen - Sie müssen ihn vollständig ändern;
- die Unmöglichkeit, die Leistung einzustellen - sie ist über die gesamte Länge immer gleich.
Um kein Geld für eine feste Kabelverbindung auszugeben (was unpraktisch ist), wird ein Thermostat mit Sensoren installiert. Sobald die Temperatur auf + 2-3 ºС fällt, beginnt es automatisch zu heizen, wenn die Temperatur auf + 6-7 ºС steigt, wird die Energie abgeschaltet.
Typ #2 - selbstanpassend
Dieser Kabeltyp ist vielseitig und kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden: Beheizung von Dachelementen und Wasserversorgungssystemen, Abwasserleitungen und Flüssigkeitsbehältern. Sein Merkmal ist die unabhängige Regulierung der Leistung und Intensität der Wärmezufuhr. Sobald die Temperatur unter den Sollwert fällt (angenommen + 3 ° C), beginnt sich das Kabel ohne äußere Beteiligung zu erwärmen.
Schema eines selbstregulierenden Kabels. Der Hauptunterschied zum resistiven Gegenstück ist die leitfähige Heizmatrix, die für die Einstellung der Heiztemperatur verantwortlich ist. Isolierschichten unterscheiden sich nicht
Das Funktionsprinzip des samreg basiert auf der Eigenschaft des Leiters, die Stromstärke je nach Widerstand zu verringern / zu erhöhen. Wenn der Widerstand zunimmt, nimmt der Strom ab, was zu einer Abnahme der Leistung führt. Was passiert mit dem Kabel, wenn es abkühlt? Der Widerstand sinkt - die Stromstärke steigt - der Heizvorgang beginnt.
Der Vorteil selbstregulierender Modelle ist die „Zonierung“ der Arbeit. Das Kabel selbst verteilt seine „Arbeitskraft“: Es wärmt die Kühlstrecken schonend auf und hält die optimale Temperatur dort, wo keine starke Erwärmung erforderlich ist.
Das selbstregulierende Kabel funktioniert die ganze Zeit, und das ist in der kalten Jahreszeit willkommen.Während eines Tauwetters oder im Frühling, wenn der Frost aufhört, ist es jedoch irrational, es anzulassen.
Um das Ein- und Ausschalten des Kabels vollständig zu automatisieren, können Sie das System mit einem Thermostat ausstatten, das an die Außentemperatur "gebunden" ist.
Gestaltung und Umfang
Je nach Art und technischen Eigenschaften werden Heizkabel zum Beheizen von Abflüssen, Wasser- und Abwasserleitungen, Tanks verwendet. Der Hauptzweck besteht darin, die Flüssigkeit durch Erhöhen der Temperatur vor dem Einfrieren zu schützen.
Heizsysteme sind relevant für die Außenkommunikation, also für den Einsatz im Erdreich oder im Freien.
Grundlage der Funktion ist die Fähigkeit des Kabels, Strom in Wärme umzuwandeln. Der Draht selbst kann keine Energie übertragen, wie dies bei Stromgegenstücken der Fall ist. Er empfängt sie nur und gibt dann Wärme an das Rohr (Wanne, Rinne, Tank usw.)
Heizsysteme haben eine nützliche Fähigkeit - die zonale Anwendung. Dies bedeutet, dass Sie aus einer Reihe von Elementen ein Minisystem zum Heizen eines einzelnen Bereichs zusammenstellen können, ohne das gesamte Netzwerk anschließen zu müssen.
Dies führt zu Material- und Energieeinsparungen. In der Praxis finden Sie Miniatur-"Heizungen" von jeweils 15-20 cm und 200-Meter-Wicklungen.
Die Hauptkomponenten des Heizkabels sind die folgenden Elemente:
- Innerer Kern - einer oder mehrere. Für seine Herstellung werden Legierungen mit hohem elektrischem Widerstand verwendet. Je höher er ist, desto größer ist der Wert der spezifischen Wärmefreisetzung.
- Polymer-Schutzhülle. Zusammen mit einer Kunststoffisolierung wird ein Aluminiumsieb oder ein Kupferdrahtgeflecht verwendet.
- Strapazierfähiger PVC-Außenmantel, der alle Innenelemente abdeckt.
Angebote verschiedener Hersteller können sich in Nuancen unterscheiden - der Legierung des Kerns oder der Art der Schutzvorrichtung.
Geschirmte Typen gelten als zuverlässiger, sind mit Folienschutz ausgestattet und haben 2-3 Adern statt einer. Single-Core-Produkte - eine Budgetoption, die sich nur für die Montage von Systemen für kleine Abschnitte der Wasserversorgung eignet (+)
Um die Leistung zu verbessern, wird das Kupfergeflecht vernickelt und die Dicke der Außenschicht erhöht. Außerdem muss das PVC-Material feuchtigkeitsbeständig und beständig gegen UV-Strahlung sein.
Fazit
Welche Art von Heizkabel für die Wasserversorgung und Kanalisation? Wenn Sie beispielsweise einen kleinen Abschnitt des Rohrs am Eingang des Hauses beheizen müssen, können Sie durch den Kauf eines Widerstandskabels mit Temperaturregler Geld sparen - der Stromverbrauch im Leerlauf ist minimal.
Bei großen Abschnitten der Rohrleitung, des Abflusses oder des Daches sowie bei häufigen Temperaturänderungen oder unterschiedlichen Rohrhöhen im Boden ist es besser, ein selbstregulierendes Heizkabel zu verwenden. Sie geben in der Anschaffung mehr aus, zahlen sich aber im Betrieb durch Energieeinsparung und bessere Wärmeübertragung schnell aus.
Noch ein paar Tipps für Heimwerker:
- Die Waschmaschine springt während des Schleuderns: Wie kann man das beheben?
- 7 Sicherheitsregeln für Elektriker zu Hause, die jeder befolgen sollte